- 4 -
Erstinstallation
1. Die Innenverkleidung im Dach am Einbauort lösen. Um den
„Himmel“ zu lösen, muss je nach Fahrzeugtyp zuerst die Seitenverkleidung (C-Säule) abgenommen werden.
2. Den Lack auf der Innenseite des Antennenloches entfernen, um
eine Masseverbindung der Antenne zu gewährleisten. Um Korrosion vorzubeugen, das Metall mit Karosserieschutzfett benetzen.
3. Die Dichtungsunterlage (c) an der vorhandenen Nase des Antennenfußes ( b) einhängen. Den Rand der Dichtungsunterlage (c)
vorsichtig über den Antennenfuß (b) stülpen.
4. Antennenfuß (b) mit Dichtungsunterlage (c) und Antennekabel (e)
mit Stromkabel (f) von außen in das Antennenloch stecken.
5. Die Sechskantmutter mit Zahnkranz (g) über das Antennenkabel
(e) ziehen und an den Antennenfuß (b) leicht befestigen.
6. Wenn die Dichtungsunterlage (c) und Antennenfuß (b) richtig
sitzt, kann die Sechskanntmutter mit Zahnkranz (e) mit einem
Schraubenschlüssel 22 mm mit 7 nM angezogen werden.
7. Antennenkabel (e) und Stromkabel (f) der Antenne mit dem vorhandenen Kabel * im Dach verbinden.
8. Radioempfang überprüfen.
9. Verkleidungen wieder anbringen.
10. Verkleidungsteile wieder anbringen.
* Ist kein Antennenkabel vorhanden, so sollte ein Antennenkabel am
Dach bis vor zur A-Säule zum Radio verlegt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht gestreckt, gequatscht oder
geknickt wird. Der Abstand zu anderen Kabel im Fahrzeug sollte
möglicht groß sein.
Bei Verwendung eines Nachrüstradios, muß entweder ein Phan-
tomspeiseadapter installiert, oder ein separates Stromkabel zur
Antenne verlegt werden. Der Anschluss des Stromkabels erfolgt
jeweilig am Remote-Ausgang des Nachrüst Radios.