3.3Hinweise zum Kältemittel R2906
4Beschreibung des Gerätes11
4.1Aufstellung der beiliegenden Komponenten11
4.2Zubehör11
5Einführung in das Bedienfeld und die Fernbedienung12
6Einführung in die Bedienung13
7Installation15
7.1Transport der Klimaanlage15
7.2Erklärung zur Installation15
8Erklärungen zur Wartung17
9Fehlerbehebung18
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die
ordnungsgemäße Verwendung, Wartung und Installation sicherzustellen.
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen der Produkte kann sich von dem hier
gezeigten unterscheiden.
2
1. Warnhinweise
Cadmium
Quecksilber
Blei
1. Das Gerät enthält Gas R290
(Entflammbarkeitseinstufung A3)
2. Verwenden Sie das Gerät nicht an einer reparierten oder nicht ordnungsgemäß installierten Steckdose.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, befolgen
Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:
A: In der Nähe der Feuerquelle.
B: Ein Bereich, in dem möglicherweise Öl
spritzen kann.
C: Ein Bereich, der direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
D: Ein Bereich, in dem möglicherweise Wasser spritzen kann.
E: In der Nähe eines Bades, einer Dusche
oder eines Schwimmbades.
4. Stecken Sie niemals Ihre Finger und Stangen
in den Luftauslass. Achten Sie besonders
darauf, Kinder vor diesen Gefahren zu warnen.
5. Halten Sie das Gerät während des Transports und der Lagerung nach oben, damit
der Kompressor richtig positioniert ist.
6. Schalten Sie vor der Reinigung der Klimaanlage immer die Stromversorgung aus oder
trennen Sie diese.
7. Wenn Sie die Klimaanlage bewegen, schalten Sie es immer aus, trennen Sie die Stromversorgung und bewegen Sie es langsam.
8. Um eine mögliche Brandkatastrophe zu
vermeiden, darf die Klimaanlage nicht abgedeckt werden.
9. Alle Steckdosen der Klimaanlage müssen
den örtlichen Sicherheitsanforderungen
entsprechen. Falls erforderlich, überprüfen
Sie diese bitte auf die Anforderungen.
10. Kleiner Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
11. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller, einen seiner Kundendienstmitarbeiter oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ausgetauscht werden, um
Gefahren vorzubeugen.
12. Dieses Gerät darf von Kindern, die mindestens acht 8 Jahre alt sind, und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen
benutzt werden, wenn eine angemessene
Aufsicht oder ausführliche Einweisung in die
sichere Bedienung des Geräts gegeben ist
und die damit einhergehenden Gefahren
begrien wurden. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Außerdem dürfen Kin
der nicht ohne Aufsicht das Gerät reinigen
und warten.
13. Das Gerät sollte gemäß den nationalen
Verkabelungsvorschriften installiert werden.
2. Entsorgung
Diese Markierung zeigt an, dass dieses Produkt innerhalb der EU nicht mit dem sonstigen Haushaltsmüll
entsorgt werden soll. Um mögliche Schäden für Umwelt oder menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Entsorgung von Abfall zu verhindern, führen Sie das
Gerät auf verantwortliche Weise der Wiederverwendung zu, um die nachhaltige Wiederverwendung von
Materialressourcen zu fördern. Für die Rückführung
Ihres gebrauchten Geräts nutzen Sie bitte Recyclingund Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieser kann das Produkt dann der umweltsicheren
Wiederverwertung zuführen.
Hinweis!
• Bei beschädigten Teilen wenden Sie sich bitte an
den Händler oder eine autorisierte Werkstatt;
• Im Falle einer Beschädigung schalten Sie bitte den
Luftschalter aus, trennen Sie die Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Händler oder eine
autorisierte Werkstatt;
• In jedem Fall muss das Netzkabel fest geerdet
sein.
• Um die Gefahr einer Beschädigung des Netzkabels
zu vermeiden, schalten Sie bitte den Luftschalter
aus und trennen Sie die Stromversorgung. Sie muss
vom Händler oder einer autorisierten Werkstatt
ausgetauscht werden.
Cd
Hg
Pb
3
3. Allgemeine Hinweise
Beim Umgang mit Elektrogeräten müssen stets gewisse grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet
werden, um die Gefahr von Brand, Stromschlägen und
Verletzungen zu reduzieren, darunter:
Achtung!
Um eventuelle Schäden am Kompressor vorzubeugen,
ist jede Inbetriebnahme in Bezug auf den letzten
Stopp um 3 Minuten verzögert.
1. Laut Gesetz ist dies ein vertrauliches Dokument,
daher gilt das Verbot der Vervielfältigung oder
Übermittlung an Dritte ohne ausdrückliche Genehmigung der Firma Swegon Germany GmbH.
An den Geräten können technische Neuerungen
vorgenommen werden, d.h. Einzelteile können u.U.
anders aussehen als auf den Abbildungen, was
jedoch die Gültigkeit der Anweisungen in diesem
Benutzerhandbuch in keiner Weise beeinträchtigt.
2. Bevor Sie mit einer Tätigkeit beginnen (Installation,
Instandhaltung, Gebrauch), lesen Sie aufmerksam
das vorliegende Benutzerhandbuch und halten Sie
sich strengstens an die in den einzelnen Kapiteln
dargelegten Anweisungen.
3. Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf, damit
Sie es bei Bedarf stets zur Hand haben.
4. Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken
auf einwandfreien Zustand. Die Verpackungsrückstände nie in Reichweite von Kindern lassen, da sie
für diese eine Gefahrenquelle darstellen.
5. DIE HERSTELLERFIRMA ÜBERNIMMT KEINERLEI
VERANTWORTUNG FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN
ODER SACHEN, DIE DURCH NICHTBEACHTUNG
DER IM VORLIEGENDEN BENUTZERHANDBUCH
ENTHALTENEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN.
6. Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, an
ihren Modellen jederzeit Veränderungen vorzunehmen, wobei die wesentlichen im vorliegenden
Benutzerhandbuch beschriebenen Geräteeigenschaften unverändert bleiben.
7. Die Wartung eines Klimageräts kann gefährlich
sein, da sich im Gerät ein unter Druck stehendes
Kältegas befindet und die elektrischen Bauteile
unter Strom stehen. Daher sind eventuelle Wartungseingrie (mit Ausnahme der Filterreinigung)
ausschließlich durch befugtes und qualifiziertes
Fachpersonal auszuführen.
8. Installationen die nicht entsprechend den im
vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen
sowie der Einsatz unter Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Temperaturgrenzen, geben keinerlei
Anspruch auf Garantie.
9. Die gewöhnliche Instandhaltung der Filter und
die allgemeine äußerliche Reinigung können auch
durch den Benutzer durchgeführt werden, da sie
keine schwierigen oder gefährlichen Tätigkeiten
erfordern.
10. Bei der Montage oder bei anderen Wartungen,
die in diesem Handbuch und auf den Etiketten im
oder am Gerät angegebenen Vorsichtsmaßnahmen beachten sowie jene, die an den gesunden
Menschenverstand appellieren und die durch die
geltenden Sicherheitsvorschriften des Installationsortes vorgeschrieben sind.
11. Bei der Auswechslung von Einzelteilen bitte ausschließlich original Swegon-Ersatzteile verwenden.
12. Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts oder wenn
sich im klimatisierten Raum niemand aufhält wird
es zur Vermeidung etwaiger Unfälle empfohlen,
die Stromversorgung zu trennen.
13. Zur Reinigung des Geräts weder flüssige oder
korrosive Reiniger verwenden; kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen, da
diese die Kunststokomponenten beschädigen
oder gar Stromschläge verursachen können.
14. Das Geräteinnere und die Fernbedienung vor
Nässe schützen. Es können Kurzschlüsse oder
Brände entstehen.
15. Bei Funktionsstörungen (z.B.: ungewöhnliche
Geräusche, unangenehmer Geruch, Rauch, ungewöhnliche Überhitzung, elektrische Dispersion,
usw.) muss das Gerät umgehend ausgeschaltet
und die Stromversorgung getrennt werden. Etwaige Reparaturen dürfen ausschließlich von den
Vertrags-Servicezentren und unter Verwendung
von Originalersatzteilen ausgeführt werden. Bei
Zuwiderhandeln ist die Betriebssicherheit des Gerätes gefährdet.
16. Lassen Sie das Klimagerät nicht für längere Zeit in
Betrieb, wenn die Feuchtigkeit sehr hoch ist oder
die Fenster geönet sind. Die Feuchtigkeit könnte
kondensieren und Einrichtungsgegenstände
nässen oder beschädigen.
17. Den Versorgungsstecker nicht während des Betriebs trennen. Brand- oder Stromschlaggefahr.
18. Keine schweren oder heißen Gegenstände auf das
Gerät legen.
19. Bevor das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, sicherstellen, dass die Angaben
auf dem Typenschild mit denen des Stromnetzes
übereinstimmen. Die Steckdose muss geerdet sein.
Das Typenschild befindet sich auf den Seiten des
Geräts.
20. Installieren Sie das Gerät nach den Anweisungen
des Herstellers. Eine fehlerhafte Installation kann
Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen
verursachen, für die der Hersteller nicht haftbar
gemacht werden kann.
21. Inkompatibilität zwischen der Steckdose und
dem Gerätestecker lassen Sie die Steckdose von
qualifiziertem Fachpersonal durch eine passende
4
ersetzen. Dabei ist sicherzustellen, dass der Querschnitt der Steckdosenkabel geeignet für die vom
Gerät aufgenommene Leistung ist. Sollte sich ihre
Verwendung als unverzichtbar erweisen, müssen
sie in Übereinstimmung stehen mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften, und ihre Stromaufnahme
(Ampere) darf nicht geringer als die maximale
Stromaufnahme des Geräts sein.
22. Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb durch eine
externe Zeitschaltuhr oder mit einem separaten
Fernbedienungssystem ausgelegt.
23. Das Gerät darf ausschließlich in senkrechter
Stellung betrieben werden.
24. Die Lufteinlass- und Luftauslassgitter keinesfalls
auf irgendeine Art bedecken.
25. In die Lufteinlass- und Luftauslassgitter keine
Fremdgegenstände einführen, da die Gefahr eines
Stromschlags, eines Brands oder einer Beschädigung des Geräts besteht.
26. Das Gerät nicht:
- mit nassen oder feuchten Händen;
- oder barfuß benutzen.
27. Ziehen Sie nicht am Stromkabel oder am Gerät
selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
28. Verwenden Sie dieses Produkt nicht unter direktem
Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen
wie einem Ofen, Heizkörper oder ähnlichem.
29. Das Gerät nicht in der Nähe von Gasgeräten benutzen.
30. Das Gerät immer auf eine stabile, ebene, nivellierte Fläche stellen.
31. An den Seiten und hinter dem Gerät mindestens
30 cm und über dem Gerät mindestens 30 cm frei
lassen.
32. Das Gerät nicht in der Nähe einer Stromsteckdose
aufstellen.
33. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit
sich der Stecker im Notfall leicht ziehen lässt.
34. Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen.
35. Biegen, verdrehen, oder ziehen Sie das Versorgungskabel nicht zu stark und beschädigen Sie
dieses nicht.
36. Das Kabel darf nicht unter Teppichen, Decken oder
Führungen abgewickelt werden. Beachten Sie,
dass niemand über das ausgelegte Kabel stolpern
kann.
37. Trennen Sie das Kabel, wenn die Einheit für längere
Zeit außer Betrieb ist oder sich niemand im Haus
befindet.
38. Das Gerät nicht in besonders feuchten Räumen
(Badezimmer, Küche usw.) benutzen.
39. Das Gerät nicht im Freien oder auf nassen Flächen
benutzen. Vermeiden, dass Flüssigkeiten auf das
Gerät gelangen. Das Gerät nicht in der Nähe von
Wasch-/Spülbecken oder Wasserhähnen benutzen.
40. Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
41. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, keine
Scheuermittel oder Scheuerschwämme verwenden. Zur Reinigung der Filter siehe entsprechenden
Abschnitt.
42. Die häufigste Ursache von Überhitzung ist die
Ablagerung von Staub oder Flusen im Gerät. Diese
Ablagerungen regelmäßig entfernen, dazu den
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen und die
Gitter absaugen.
43. Das Gerät nicht in Räumen mit erheblichen Temperaturschwankungen benutzen, da sich in seinem
Innern Kondenswasser bilden könnte.
44. Das Gerät mindestens 2 Meter von anderen
elektronischen Geräten (TV, Radio, Computer,
DVD-Player usw.) entfernt aufstellen, um Störungen zu vermeiden.
45. Das Gerät nicht benutzen, wenn im Raum vor kurzem ein Insektizid gesprüht wurde oder Räucherstäbchen angezündet oder Chemikaliendämpfe
oder ölige Rückstände vorhanden sind.
46. Das Gerät nicht ohne die richtig platzierten Filter
benutzen.
47. Der Ausbau, die Reparatur oder die Umstellung
durch eine unbefugte Person könnte schwere
Schäden herbeiführen und bewirkt den Verfall der
Herstellergarantie.
48. Das Gerät nicht benutzen, falls ein Defekt oder
eine Betriebsstörung vorliegt, wenn Kabel oder
Stecker beschädigt sind oder wenn es fallen
gelassen oder auf irgendeine Weise beschädigt
wurde. Das Gerät ausschalten, den Stecker aus
der Netzsteckdose ziehen und es von Fachpersonal
kontrollieren lassen.
49. Das Gerät weder zerlegen, noch abändern.
50. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät selbst zu reparieren.
51. Bei der Entsorgung des Gerätes das Netzkabel
durchschneiden und alle Teile entfernen, mit denen
Kinder spielen und sich dabei verletzen können.
52. Beim Abtauvorgang und bei der Reinigung des
Geräts, nur die vom Hersteller empfohlenen Mittel
verwenden.
53. Der Apparat ist mit einem Thermoschutz ausgestattet, der die Platine bei Überhitzung schützt.
Falls dieser Schutz einschreitet, den Stecker aus
der Steckdose ziehen und warten, bis das Gerät
vollkommen abgekühlt ist (mindestens 20 - 30
Minuten); dann den Stecker wieder in die Steckdose stecken und das Gerät neu starten. Falls das
Gerät nicht wieder startet, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und sich mit dem Kundendienst
in Verbindung setzen.
5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Klimagerät darf ausschließlich dazu verwendet werden, um kalte Luft zu spenden oder die
Luft zu entfeuchten (je nach Wahl) und ausschließlich mit dem Ziel, die Raumtemperatur
angenehmer zu gestalten.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch oder
ähnliche Zwecke bestimmt.
• Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts enthebt
Swegon von jeglicher Haftung für Schäden an
Personen, Gegenständen und Tieren.
3.2 Gefahrenbereich
• Die Klimageräte dürfen nicht in Räumen mit
brennbaren, explosionsgefährdeten Gasen installiert werden, in sehr feuchten Räumen (Waschküche, Gewächshaus,usw.) oder in Räumen, in denen
weitere Maschine eine große Hitzequelle darstellen. Auch nicht in der Nähe von Salz- oder Schwefelwasserquellen.
• In der Nähe des Klimageräts ist der Gebrauch von
Gas, Benzin oder anderen brennbaren Flüssigkeiten VERBOTEN.
• Nur die mitgelieferten Bauteile verwenden. Die
Verwendung von nicht standardmäßigen Teilen
kann zu Wasserverlust, Stromschlägen, Brand, Verletzungen oder Schäden an Gegenständen führen.
Achtung!
Das Gerät darf ausschließlich gemäß den
Anweisungen in diesem Handbuch gebraucht werden.
Jeder anderweitige Gebrauch kann zu schweren
Unfällen führen.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG
FÜR PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN, DIE DURCH
NICHTBEACHTUNG DER IN DIESER ANLEITUNG
ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN ENTSTEHEN.
3.3 Hinweise zum Kältemittel R290
1. DAS GERÄT ENTHÄLT GAS R290 (ENTZÜNDBARKEITSKLASSE A3)
2. DAS GERÄT IST IN EINEM GUT BELÜFTETEN RAUM
ZU LAGERN; DIE ABMESSUNGEN DES RAUMES
HABEN DEN ABMESSUNGEN ZU ENTSPRECHEN,
DIE FÜR DEN GERÄTEGEBRAUCH ANGEGEBEN
SIND.
3. DAS GERÄT MUSS IN EINEM RAUM INSTALLIERT,
GEBRAUCHT UND GELAGERT WERDEN, DESSEN
BODENOBERFLÄCHE GRÖSSER IST ALS (SIEHE
TABELLE).
6
Minimale Ab-
Gasmenge R290 in kg
(Siehe Etikett am Apparat)
0,18
0,19
0,20
0,21
0,22
0,23
0,24
0,25
0,26
0,27
0,28
0,29
0,3015
messungen
des Betriebs-
und Lager-
raumes m
9
10
10
11
11
12
12
12
13
13
14
15
4. DIE MENGE AN KÄLTEMITTEL R290 ENTSPRICHT
DEN ANGABEN AUF DEM DATENSCHILD AM APPARAT.
5. DAS GERÄT MUSS IN EINEM RAUM GELAGERT
WERDEN, IN DEM KEINE ZÜNDQUELLEN MIT KONTINUIERLICHEM BETRIEB VORHANDEN SIND (ZUM
BEISPIEL: OFFENE FLAMMEN, GASBETRIEBENE
GERÄTE ODER ELEKTROHEIZER).
Das zwingende Mindestraumvolumen bei 300
Gramm Kältemittel R290 beträgt 38 m³. Bitte
beachten Sie die EN 378-1:2018-04.
6. Nicht durchstechen oder verbrennen.
7. Bitte beachten Sie, dass Kältemittel geruchlos sein
können.
8. R290 ist ein Kühlgas, das mit den europäischen
Umweltrichtlinien konform ist. Den Kühlmittelkreislauf nirgends durchstechen.
9. Keine Mittel verwenden, um den Abtauvorgang zu
beschleunigen oder zur Reinigung, mit Ausnahme
von jenen, die vom Hersteller empfohlen werden.
10. Wird das Gerät abgetaut und gereinigt, nur Mittel
verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden.
11. Wird das Gerät in einem unbelüfteten Bereich
installiert, benutzt oder gelagert, dann muss der
Raum so entworfen sein, dass für die Ansammlung
von Kältemittelverlusten durch elektrische Heizer,
Öfen oder andere Zündquellen vorgesorgt ist.
12. Die nationalen Vorschriften über Gas beachten.
13. Die Belüftungsönungen frei von Hindernissen
halten.
14. Das Gerät ist so einzulagern, dass mechanische
Schäden vermieden werden.
15. Personen, die über oder in einem Kühlkreislauf
arbeiten, müssen in Besitz einer gültigen Zertifizierung sein, die ihre Kompetenz im sicheren Umgang
mit Kältemitteln gemäß einer spezifischen, in der
Branche anerkannten Prüfung belegt.
Hinweis!
Wartungen dürfen ausschließlich so durchgeführt
werden, wie dies vom Gerätehersteller empfohlen
wird. Wartungen und Reparaturen, bei denen die Hilfe
weiterer Fachleute notwendig ist, müssen durch eine
Person überwacht werden, die Fachkenntnisse im
Umgang mit brennbaren Kühlmitteln besitzt.
16. TRANSPORT VON GERÄTEN MIT BRENNBAREN
KÜHLMITTELN
Nehmen Sie Bezug auf die Gesetzesvorschriften
zum Transport.
17. GERÄTEMARKIERUNG MIT SYMBOLEN
Nehmen Sie Bezug auf die lokalen Gesetzesvorschriften.
18. ENTSORGUNG VON GERÄTEN MIT BRENNBAREN
KÜHLMITTELN
Nehmen Sie Bezug auf die nationalen Gesetzesvorschriften.
19. LAGERUNG DES GERÄTS/DER VORRICHTUNG
Die Lagerung des Geräts muss mit den Anleitungen des Herstellers konform sein.
20. LAGERUNG DES VERPACKTEN GERÄTS (NICHT
VERKAUFT)
Die Verpackung ist so vorzusehen, dass eine
mechanische Beschädigung des Apparats keinen
Kühlmittelverlust verursacht. Die maximale Anzahl
von Geräten, die gemeinsam gelagert werden
können, ist in den örtlichen Gesetzesvorschriften
angegeben.
21. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG
a) Bereichskontrolle
Bevor mit Eingrien an Systemen mit brennbarem
Kühlmittel begonnen wird, müssen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen,
dass das Zündrisiko minimal ist. Folgende Vorsichtsmaßnahmen bei eventuellen Reparaturen
des Kühlsystems vor der Nutzung beachten.
b) Die Arbeit ausführen
Die Arbeit ist unter Überwachung auszuführen,
um das Risiko von vorhandenem, brennbaren Gas
oder Dampf während der Arbeit zu minimieren.
c) Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungsteam und die anderen
Bediener im Arbeitsbereich, sind über die durchzuführende Arbeit zu informieren. Arbeiten in engen
Räumen vermeiden. Die Zone um den Arbeitsbereich muss abgesperrt werden. Durch die Kontrolle
des brennbaren Materials sicherstellen, dass der
Bereich sicher ist.
d) Überprüfung auf vorhandenes Kältemittel
Der Bereich muss vor und während der Arbeiten
mit einem speziellen Messgerät für Kältemittel
überprüft werden, damit der Techniker stets über
eine mögliche, explosionsgefährdete Umgebung
informiert ist. Sicherstellen, dass das Leckagenmessgerät für den Gebrauch mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist, also keine Funken erzeugt,
entsprechend versiegelt und wirklich sicher ist.
e) Vorhandene Feuerlöscher
Falls am Kühlgerät oder an irgendeinem, damit
verbundenen Bauteil, Arbeiten auszuführen sind,
muss eine geeignete Brandschutzausrüstung in
greifbarer Nähe sein. Immer einen Feuerlöscher
mit Trockenpulver oder mit CO
in der Nähe des
2
Nachfüllbereiches haben.
f) Abwesenheit von Zündquellen
Keiner der Bediener, der am Kühlsystem einen Eingri ausführt, bei dem Leitungen vorhanden sind,
die brennbares Kühlmittel enthalten oder enthalten haben, darf jemals Zündquellen so verwenden,
dass diese einen Brand oder eine Explosion auslösen können. Alle möglichen Zündquellen, dies gilt
auch für das Rauchen von Zigaretten, müssen von
jenem Ort bei Vorgängen, bei denen installiert,
repariert, demontiert oder entsorgt wird, entfernt
gehalten werden, denn es könnte brennbares
Kühlmittel in die Umgebung entweichen. Vor dem
Arbeitsbeginn ist der Umgebungsbereich des Geräts zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine
brennbaren Elemente oder Zündrisiken vorhanden
sind. Hinweisschilder für Rauchverbot verwenden.
g) Belüfteter Bereich
Sicherstellen, dass der Installationsbereich im
Freien liegt oder entsprechend belüftet ist, bevor
das System gestartet oder Warmbearbeitungen
daran ausgeführt werden. Der Belüftungsgrad
muss während der gesamten Bearbeitungszeit
garantiert sein. Die Belüftung muss freigesetztes Kältemittel sicher verteilen können und nach
Möglichkeit dieses nach außen in die Atmosphäre
ableiten.
h) Kontrollen am Kühlgerät
Werden elektrische Bauteile ausgetauscht, dann
müssen sich diese für den Gebrauch eignen und
mit den angegebenen Spezifikationen übereinstimmen.
Die Richtlinien des Herstellers in Bezug auf Wartung und Kundendienst sind stets einzuhalten. Im
Zweifelsfall sich vom Kundendienst des Herstellers
beraten lassen. Nachfolgende Kontrollen sind an
Installationen durchzuführen, die brennbares Kühlmittel verwenden: überprüfen, dass die Füllmenge mit der Raumgröße konform ist, in denen die
Bauteile mit dem Kühlmittel installiert sind; dass
das System und die Belüftungsönungen einwandfrei funktionieren und diese nicht verstopft
sind; falls ein Kühlmittelkreislauf vorhanden ist,
überprüfen, dass sich im Nebenkreislauf Kühlmittel befindet; dass die Kennzeichnung, die an der
Maschine angebracht ist, immer noch sicht- und
lesbar ist. Nicht lesbare Kennzeichnungen und
Hinweisschilder müssen korrigiert werden; Rohre
7
und Kühlbauteile sind in einer solchen Position zu
installieren, dass die Wahrscheinlichkeit mit anderen Substanzen in Berührung zu kommen, welche
die Kühlmittel enthaltenden Bauteile korrodieren
können, unwahrscheinlich ist, es sei denn, diese
Bauteile bestehen aus Material, das ausdrücklich
aus korrosionsbeständigem Material besteht oder
entsprechend dagegen geschützt sind.
i) Kontrollen an elektrischen Geräten
Vor Reparatur und Wartung der elektrischen Bauteile müssen an ihnen anfängliche Sicherheitskontrollen und Inspektionen durchgeführt werden. Im
Falle einer Störung, welche die Sicherheit in Gefahr
bringt, dem Kreislauf keinen Strom zuführen, bis
diese nicht zufriedenstellend gelöst ist. Eine geeignete, vorläufige Lösung verwenden, falls die Störung nicht sofort behoben werden kann, es aber
notwendig sein sollte, den Betrieb fortzusetzen.
Dieser Zustand ist dem Eigentümer des Gerätes
mitzuteilen, so dass alle Beteiligten informiert
sind. Anfängliche Sicherheitskontrollen beinhalten:
überprüfen, dass die Kondensatoren entladen sind:
diese Kontrolle muss auf sichere Weise erfolgen,
um Funkenflug zu vermeiden; überprüfen, dass die
elektrischen Bauteile und unter Strom stehenden
Verkabelungen während der Ladung, der Instandsetzung oder dem Spülen nicht exponiert sind;
überprüfen,dass die Erdung stets garantiert ist.
22. REPARATUR VON VERSIEGELTEN BAUTEILEN
a) Bei der Reparatur von versiegelten Bauteilen
müssen alle elektrischen Anschlüsse von der Ausrüstung, an der gearbeitet werden muss, getrennt
sein und zwar bevor irgendwelche versiegelte
Abdeckungen, etc. abgenommen werden. Falls
während der Reparatur eine Stromversorgung an
der Ausrüstung unerlässlich ist, muss ein Leckagenmessgerät fortlaufend funktionieren und am
kritischen Punkt positioniert sein, um den Bediener
auf eine potentiell gefährliche Situation hinzuweisen.
b) Auf folgende Hinweise besonders achten, um
sicherzustellen, dass die Abdeckung nicht so
verändert wird, dass das Sicherheitsniveau beeinflusst wird, wenn an den elektrischen Bauteilen
gearbeitet wird. Dazu gehören beschädigte Kabel,
zu viele Anschlüsse, Kontaktstellen, die nicht den
originalen Spezifikationen entsprechen, beschädigte Dichtungen, nicht ordnungsgemäße Installation
der Kabeldurchführungen, usw. Überprüfen, dass
das Gerät sicher montiert ist. Sicherstellen, dass
Dichtungen oder Versiegelungsmaterial nicht so
verschlissen sind, dass es nicht mehr vor dem Eindringen brennbarer Atmosphäre schützt.
Ersatzteile müssen mit den Spezifikationen des
Herstellers übereinstimmen.
Hinweis!
Die Verwendung von silikonhaltigen Dichtungsmitteln könnte die Leistungsfähigkeit einiger
Systeme zur Leckagenerhebung behindern.
Bauteile, die von sich aus sicher sind, müssen vor
einem Eingri nicht isoliert werden.
23. REPARATUR VON BAUTEILEN, DIE VON SICH AUS
SICHER SIND
Keine induktive Ladungen und permanente Kapazitäten am Kreislauf anschließen, ohne sicherzustellen, dass die maximale Spannung und die
zugelassene Stromstärke für das verwendete Gerät
nicht überschritten werden.
Nur an den Bauteilen, die von sich aus sicher sind,
kann unter Spannung in brennbarer Atmosphäre
gearbeitet werden. Das Prüfsystem muss auf der
korrekten Amperezahl stehen. Bauteile nur gegen
Ersatzteile austauschen, die vom Hersteller angegeben sind. Andere als die angegebenen Bauteile
könnten zur Zündung des Kühlmittels in der Atmosphäre nach einem Verlust führen.
24. VERKABELUNG
Überprüfen, dass die Verkabelung nicht Verschleiß,
Korrosion, großem Druck, Schwingungen, schneidenden Kanten oder anderen ungünstigen Bedingungen ausgesetzt ist. Während der Kontrolle
immer an die Auswirkungen durch Alterung oder
ständigen Schwingungen, wie Kompressoren oder
Gebläsen, denken.
25. MESSUNG VON BRENNBAREN KÜHLMITTELN
Niemals potentielle Zündquellen verwenden, um
Kühlmittelleckagen zu ermitteln. Keine Gasbrenner
verwenden (oder andere Erkennungssysteme mit
oener Flamme).
26. MESSMETHODEN VON LECKAGEN
Folgende Messmethoden von Leckagen sind für
Systeme mit brennbarem Kühlmittel geeignet.
Elektronische Leckagen-Messgeräte für brennbare
Kühlmittel verwenden, auch wenn deren Empfindlichkeit nicht geeignet sein könnte oder diese
nochmals kalibriert werden müssen. (Das Messgerät muss in einem Bereich kalibriert werden, in
dem kein Kühlmittel vorhanden ist.) Sicherstellen,
dass das Messgerät keine potentielle Zündquelle
darstellt und für das verwendete Kühlmittel geeignet ist. Das Leckagen-Messgerät muss auf einen
LFL-Prozentanteil des Kühlmittels eingestellt und
in Bezug auf das verwendete Kühlmittel kalibriert
werden; der angemessene Gasanteil (max. 25%)
wird bestätigt. Messflüssigkeiten für Leckagen
können bei den meisten Kühlmitteln verwendet
werden, aber Reinigungsmittel mit Chlor sind zu
vermeiden, da Chlor mit dem Kühlmittel reagieren kann und die Kupferrohre korrodiert. Falls eine
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.