Specification 2
Sicherheit 5
Installation 6
Anschlüsse 7
Handbedienung 9
Wartung und Instandsetzung 13
Ferngesteuerter Betrieb 14
Fernsteuerbefehle 25
Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software
können Sie herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support.
Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1810 Issue 1
1
Output Voltage Range:
0V to 35.3V (35V/10A); 0V to 18.15V (18V/20A).
Output Current Range:
0.01A to 10.2A (35V/10A); 0.01A to 20.2A (18V/20A).
10mV.
10mA.
Output Mode:
Constant voltage or constant current with automatic crossover.
Output Switch:
Electronic. Preset voltage and current displayed when off.
Rear panel: Terminal block screw terminals.
strip (supplied).
Reverse protection by diode clamp for reverse currents up to 3A.
OVP Setting:
Direct keyboard entry .
OVP Range:
1V to 40V (35V/10A); 1V to 25V (18V/20A).
OVP Delay:
<200µs
Constant current: < 0.01% ±0.5mA
Constant current: < 0.01% ± 250uA
(20MHz bandwidth)
Typically <3mA rms; <5mArms max in CI mode.
Noise:
Transient Response:
100µs to within 50mV of setting for a 5% to 95% load change.
Temperature Coefficient:
Typically <100 ppm/°C.
Protection Functions:
Overvoltage trip; regulator overtemperature; sense miswiring.
Voltage 0.2% of reading ± 1 digit, current 0.5% of reading ± 1 digit.
Specification
OUTPUT SPECIFICATIONS
Output Voltage Setting: Direct keyboard entry or quasi-analog rotary control; setting resolution
Output Current Setting: Direct keyboard entry or quasi-analog rotary control; setting resolution
Output Terminals: Front panel: Universal 4mm safety binding posts on 19mm (0·75”) spacing
Sensing: Remote via rear panel terminal block screw terminals or direct via shorting
Output Protection:
Load Regulation:
Line Regulation:
Ripple & Noise:
HF Common Mode
Forward protection by Over-Voltage-Protection (OVP) trip.
Output will withstand an applied forward voltage of up to 50V (35V/10A) or
35V (18V/20A).
For any load change, measured at the O/P terminals, using remote sense:
Constant voltage: <0.01% ±5mV
Change in output for a 10% line change:
Constant voltage: <0.01% ± 5mV
Typically <1mV rms; <3mVrms max in CV mode.
Typically <3mV rms, <15mV peak.
Status Indication: LED indicators for Output ON, constant voltage mode, constant current
mode, current meter damping, remote operation, and status; trip & error
METER SPECIFICATIONS
2
Delta Mode:
Increase or decrease voltage or current in user-selectable steps.
(25 memories).
Address Setting:
Set GPIB address.
Damping ON/OFF:
Sets current meter damping ON or OFF
read output current; read output power.
RS232:
9600 baud; 9 pin D-connector (female).
GPIB (optional)
Conforming to IEEE488.1 and IEEE488.2.
USB Interface
Standard USB 2.0 hardware connection. Implemented as Virtual COM Port
LAN Interface
LAN Ethernet 100/10base-T hardware connection. 1.4 LXI Core 2011
Output Voltage Setting:
10mV resolution.
Output Current Setting:
10mA resolution.
Setting Accuracy:
Voltage: ±(0·1% + 10mV); Current: ± (0.2% + 20mA)
Output Switch:
Electronic by interface command.
Current: 10mA .
Current: ± (0.5% of reading + 1 digit).
change.
times will be longer at low loads.
Installation Category II.
Power Consumption:
600VA max.
Operating Range:
5°C to +40°C, 20% to 80% RH.
Storage Range:
–40°C to +70°C.
KEYBOARD FUNCTIONS
Store/Recall: Store and recall voltage, current and OVP levels from non-volatile memory
Note: All voltage and current levels set via the keyboard are displayed on a separate 0·3” 4-digit
display. This entry preview system ensures that the user can observe the value entered before it is
effected thus avoiding possible error. The display is also used for setting additional functions. When
the output switch is on and no other function is selected, the display shows output power in Watts.
DIGITAL INTERFACES
Operational Functions: Set voltage, set current, set OVP; set output on/off; read output voltage;
OUTPUT SPECIFICATIONS - REMOTE OPERATION
Readback Resolution: Voltage: 10mV.
Readback Accuracy: Voltage: ± (0.2% of reading + 1 digit).
INTERFACE RESPONSE TIME
Remote Command
Processing Time:
Power Supply: An internal time constant, T, (typically 22ms) governs the settling time
Typically <50ms between receiving the command terminator for a step
voltage change at the instrument and the output voltage beginning to
of a step voltage increase. Settling time to within 1% of the step
change = 4.6T, to 0.1% = 6.9T, to 0.01% = 9.2T; for example, after a
10V step the output will be within 1 digit (10mV = 0.1%) of its new
value in typically 150ms. For load current of 1 Amp or more, settling
times for downward steps will be very similar; however, response
GENERAL
AC Input Voltage:
3
110V – 240V AC ± 10%, 50/60Hz.
Environmental:
Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degree 2.
(optional rack mounting kit available)
Weight:
5kg.
via http://www.aimtti.com/support (serial no. needed).
Size: 200 x 140 x 385mm (WxHxD); half rack width x 3U height;
Safety & EMC: Complies with EN61010-1 & EN61326-1.
For details, request the EU Declaration of Conformity for this instrument
4
l
Sicherheit
Diese Stromversorgung wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation
und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische
Mess-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der
Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Ver sorgung
vorgesehen ist.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und wurde in sicherem Zustand
geliefert. Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und
Warnungen, die den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des Gerätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen der Umgebungsklasse 2 , für einen
Temperaturbereich von 5° C bis 40° C und 20 - 80 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
vorgesehen. Gelegentlich kann es Tempe ra turen zwischen +5° und –10°C ausgesetzt sein, ohne
dass seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Betreiben Sie das Gerät jedoch auf keinen
Fall, solange Kondensation vorhanden ist.
Ein Einsatz dieses Geräts in einer Weise, die für diese Anlage nicht vorgesehen ist, kann die
vorgesehene Sicherheit beeinträchtigen. Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der angegebenen
Nennversorgungsspannungen oder Umgebungsbedingungen betreiben.
WARNUNG! - DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts macht das Gerät
gefährlich. Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten. Die Schutzwirkung darf durch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, so können die Klemmen unter
Spannung stehen, was bedeutet, dass beim Entfernen von Verk leidungs - oder sonstigen Teilen
(mit Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand möglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgelegt werden. Vor jeglichem Öffnen des Geräts zu Nachstell-,
Auswechsel-, Wartungs- oder Reparaturzwecken, Gerät stets von sämtlichen Spannungsquellen
abklemmen.
Kondensatoren in der Stromversorgung können auch noch nach Abschalten sämtlicher
Stromversorgung Spannung führen, sie entladen sich jedoch innerhalb von etwa 10 Minuten nach
Spannungsabschaltung.
Jegliche Nachstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden Gerät,
ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das sich der Gefahren bewusst ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlerbehaftet, bzw. wurde es mechanisch beschädigt, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korrosion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verkehr zurückgezogen und zur Überprüfung
und Reparatur eingesandt werden sollte.
Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische “Sicherungen” und der Kurzschluss von
Sicherungshaltern ist verboten.
Beim Reinigen darauf achten, dass das Gerät nicht nass wird.
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Erdungsklemme
Netz ON (ein)
Netz OFF (aus)
Gleichstrom
Wechselstrom
5
Netzbetriebsspannung
Das Gerät besitzt einen universellen Eingangsbereich und kann ohne jede weitere Einstellung mit
einer Nenn-Netzversorgung von 110 - 240 V betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass die
Versorgung am Ort den in der Spezifikation aufgeführten Eingangsanforderungen entspricht.
Netzkabel
Schließen Sie das Instrument unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselstromversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Steckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit der
erforderlichen Steckdose und einem IEC60320 C13-Stecker für das Instrument versehen ist. Die
minimale Nennstromstärke des Kabelsatzes für die beabsichtigte Wechselstromversorgung ist
den Nennleistungsangaben auf dem Gerät oder den Spezifikationen zu entnehmen.
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Gerätes macht das
Gerät gefährlich. Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten.
Belüftung
Installation
WARNUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Diese Geräte sind besonders leistungsvoll, können jedoch bei Vollleistung eine erhebliche
Wärme erzeugen. Das Stromversorgungsgerät wird nur durch Konvektion gekühlt, deshalb darf
die Belüftung niemals behindert werden, um eine hohe Leistung und Sicherheit zu erhalten.
Wenn das Stromversorgungsgerät in beschränktem Raum angeordnet ist, z.B. einem 19"-Gestell,
muss für ausreichende Belüftung zum Beispiel durch Verwendung eines Fremdlüfters gesorgt
werden.
.
Aufstellung/Montage
Das Gerät eignet sich sowohl als Tischgerät als auch für den Gestelleinbau. Für die Aufstellung
als Tischgerät wird es mit Füßen geliefert.
Ein Montagesatz für den Einbau einer oder beider 3 U hohen Einheiten halber Breite in ein 19”
Gestell ist vom Hersteller bzw. seinen Auslandsvertretungen beziehbar.
6
Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
Anschlüsse
Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen
(schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Ausgangsklemmen (OUTPUT) sind für einen
maximalen Strom von 30 A ausgelegt.
Die mit
Anschlüsse auf der Geräterückseite
markierte Klemme ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden.
Die Ausgangsklemmen und die Sense-Anschlüsse sind parallel auch auf der Rückseite
vorhanden. Diese Anschlüsse sind mit
7
+, −, +SENSE und −SENSE gekennzeichnet.
Pin Bez.
Beschreibung
1
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
2
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
3
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
4
CTS
5
GND
Signalmasse
6
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
7
DSR
Keine interne Verbindung
8
DTR
9
CD
Keine interne Verbindung
RS232
USB
9−pol. D−Buchse mit den unten beschriebenen Pin-Belegungen. Kann mithilfe eines
vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen
standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Signalmasse ist mit Gerätemasse verbunden.
Der USB-Port ist an die Geräteerde angeschlossen. Er entspricht USB 2.0 (Full Speed) und
akzeptiert ein standardmäßiges USB-Kabel. Die Plug-and-Play-Funktion von Windows sollte
automatisch erkennen, dass das Gerät angeschlossen worden ist. Falls der korrekte Treiber nicht
gefunden wird, befolgen Sie bitte die Windows-Aufforderungen auf dem Bildschirm und
installieren Sie die benötigten Dateien von der mitgelieferten CD.
LAN
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( LAN eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist mittels TCP/IP Socket-Protokoll möglich. Das Gerä t
enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der eine Konfiguration
ermöglicht. Da es durchaus möglich ist, die LAN-Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass
ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen
versenkten Schalter mit der Bezeichnung LAN RESET, sodass ein Zurücksetzen auf die
Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich ist.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Absc hnitt „F erngesteuerter Betrieb“. Weitere
Informationen zu den LXI Spezifikationen finden Sie auf www.lxistandard.org
GPIB (optional)
Die GPIB Signalerde ist mit Geräteerde verbunden. Folgende Befehlssätze stehen zur
Verfügung:
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt.
.
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL2 PP1 DC1 DT0 C0 E2
8
Frontplatte
Der mit POWER beschriftete Netzschalter wird dazu verwendet, Netzspannung an das Gerät
anzulegen. Wird dieser Schalter in ON-Stellung (
Anlaufprogramm ausgeführt. Dies dauert ungefähr 5 Sekunden. Wenn alles in Ordnung ist,
werden die Einstellungen installiert, die bei der letzten Abschaltung der Versorgungsspannung
Gültigkeit hatten, und das Gerät ist einsatzbereit.
Die Ausgangsklemmen sind zur rechten Seite der Frontplatte angeordnet. Die rote Klemm e ist
positiv, und die schwarze Klemme ist negativ. Der Anschluss an die Ausgangsklemmen kann auf
eine der folgenden Arten erfolgen: über 4-mm-Stecker, Flachstecker oder durch Anschluss der
Aderenden. Um den Spannungsabfall möglichst gering zu halten, sollten die
Verbindungsleitungen auf der Lastseite eine angemessene Drahtstärke aufweisen und kurz
gehalten werden. Die Ausgangsklemmen und auch die Klemmen für die Abtastung sind auf der
Rückwand nochmals vorhanden.
Das Tastenfeld ist rechts neben den Ausgangsklemmen angeordnet. Es umfasst 26 Tasten und
eine Leuchtdiode, die Aufschluss über den Geräteausgangsstatus gibt. Wie die verschiedenen
Gerätefunktionen über die Tastatur gesteuert
beschrieben.
Handbedienung
l) gebracht, wird das Gerät gespeist und das
werden, wird in den folgenden Abschnitten
Links neben dem Tastenfeld befindet sich die Statusanzeige, die eine vierstellige 7-SegmentAnzeige und 9 Leuchtdioden umfasst. Normalerweise zeigt die Statusanzeige die
Ausgangsleistung (in Watt) an, wenn der Ausgang eingeschaltet ist, bzw. keine Zeichen, wenn
dieser ausgeschaltet ist. Wenn über das Tastenfeld eine Anwahl erfolgt, können hier jedoch auch
andere Informationen angezeigt werden. Die entsprechende Leuchtdiode im Anzeigefeld gibt
Aufschluss darüber, was der Anzeigeninhalt zum jeweiligen Zeitpunkt bedeutet.
Oberhalb der Tastatur sind die Hauptanzeigen und die LED-Anzeigen angeordnet, die den
Zustand des Ausgangs anzeigen. Bei aus geschaltetem Ausgang geben die Anzei gen Aufschluss
über die eingestellte Spannung und die eingestellte Stromstärke. Bei eingeschaltetem Ausgang
zeigen sie die Spannung an den Ausgangsklemmen und den Ausgangsstrom an.
Rechts neben den LED-Anzeigen befindet sich ein Endlos-Drehregler, mit dem die
Feineinstellungen für die Spannung und die Stromstärke vorgenommen werden. Hierauf wird im
Folgenden noch näher eingegangen.
Allgemeine Grundlagen der manuellen Bedienung
In den folgenden Abschnitten wird ausführlich beschrieben, wie das Tastenfeld zur Steuerung
sämtlicher Funktionen des Geräts eingesetzt wird. Wenn bei der Bedienung über das Tastenfeld
ein Fehler auftritt, erscheint in der Statusanzeige die Zeichenkette "Ennn", wobei "nnn" eine
Dezimalzahl darstellt. Eine vollständige Liste der möglichen Fehler findet sich im Abschnitt
STATUSPROTOKOLLIERUNG.
Spannung einstellen
Die eingestellte Spannung wird normalerweise in der mit V gekennzeichneten Anzeige oben links
angezeigt. Die Ausnahme von dieser Regel ist gegeben, wenn der Ausgang eingeschaltet und
der Konstantstrommodus (CI-Modus) aktiviert ist. In diesem Fall liegt der Istwert der
Ausgangsspannung unter dem Einstellwert und wird anstelle von diesem angezeigt.
Zur Einstellung der Spannung die Taste VOLTS drücken. In der Statusanzeige wird der für die
Spannung eingestellte Wert angezeigt und die VOLTS-LED leuchtet. Jetzt kann ein neuer Wert
über den numerischen Tastenblock eingegeben werden. Der Wert gibt die Spannung in der
Einheit Volt an. Zur Eingabe von Dezimalstellen kann die Dezimalpunkt-Taste verwendet werden.
Wenn der gewünschte Wert richtig eingegeben ist, die Taste CONFIRM zur Bestätigung drücken.
Der Einstellwert für Spannung wird sofort aktualisiert. Soll dieser Einstellmodus beendet werden,
9
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.