PowerFlex DC Power Supplies BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Specification 2
Sicherheit 5
Installation 6
Anschlüsse 7
Erste Inbetriebnahme 9
Manueller Betrieb 12
Ferngesteuerter Betrieb 21
Fernbedienungsbefehle 32
Wartung 37
Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software können Sie
herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support.
Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1530 Iss 11
1
Specification
General specifications apply for the temperature range 5°C to 40°C. Accuracy specifications
apply for the temperature range 18°C to 28°C after 1 hour warm-up with no load and calibration at
23°C. Typical specifications are determined by design and are not guaranteed.
OUTPUT SPECIFICATIONS
Voltage Range: 0V to 60V
Current Range: 0.01A to 50A
Power Range: Up to 1200W
Voltage Setting: Resolution 1mV
Accuracy: 0.1% of setting ± 2mV
Current Setting: Resolution 10mA
Accuracy: 0.3% of setting ± 20mA
Operating Mode: Constant voltage or constant current with automatic cross-over
provided that the power demanded stays within the power envelope,
see graph. Outside of this envelope the output becomes unregulated.
CV, CC or UNREG mode indication in display.
QPX 1200
POWER ENVELOPE
Output Switch: Electronic, with ON indication.
Preset voltage and current displayed when off.
Output T e rminals: Front panel safety terminals accepting 6mm wire diameter, 6mm plugs
or 8mm s pades at 50 Amps max, or 4mm plugs at 30 Amps max.
Duplicate rear panel terminals.
Sensing: Switchable between local and remote. Screwless remote sense
terminals on both front and rear panels. Sense miswiring trip and
indication.
Ripple & Noise
(20MHz bandwidth):
Typically <3mVrms, <20mV pk-pk at maximum load, CV mode
Load Regulation: Change in output for any load change within PowerFlex envelope,
using remote sense:
Constant voltage: <0.01% ± 5mV
Line Regulation: Change in output for a 10% line change:
Constant voltage: < 0.01% ± 5mV
Transient Response: <250us to within 100mV of set level for a 5% to 95% load change.
2
Output Protection: Output will withstand an applied forward voltage of up to 70V.
Reverse protection by diode clamp for reverse currents up to 3A.
Over-voltage Protection
(OVP):
Over-current Protection
(OCP):
Range 1V to 65V. Resolution 0.1V; accuracy: 0.2% ± 0.2V.
Response time typically 100µs.
Range 2A to 55A. Resolution 0.1A; accuracy: 0.5% ± 0.2A.
Response time typically 100ms.
Over-temperature Protection: The output will be tripped off if a fault causes the internal
temperature to rise excessively.
Temperature Coefficient: Typically <100ppm/°C
METER SPECIFICATIONS
Display Type: 5-digit (Volts), 4-digit (Amps), black-on-white backlit LCD.
Voltage (CC Mode and Unreg): Resolution 1mV
Accuracy: 0.1% of reading ± 2 digits
Current (CV Mode & Unreg): Resolution 10mA
Accuracy: 0.3% of reading ± 2 digits
V x A: Resolution 0·1W
Accuracy: 0·5% ± 0·1W
V/A: Meter shows calculated nominal V/A value, together with
uncertainty range; 5 digit resolution.
LOGIC CONTROL INPUT and OUTPUT
LOGIC IN is a rear-panel opto-isolated input with an 820Ω resistor in series that is activated at an
input voltage greater than approximately 3.3V. The maximum voltage that can be applied without
damaging the unit is 20V and the input should not be taken negative by more than 3V. User can
set LOGIC IN (via the keyboard) to enable the output, disable the output, or be ignored when it is
activated.
LOGIC OUT is an isolated rear-panel open-collector output that will sink up to 2mA when
activated (‘switch closure’); the maximum voltage that can be applied to LOGIC OUT is 30VDC.
User can set LOGIC OUT to be ‘closed’ or ‘open’ for output enabled or disabled, current limit (CC
mode), power limit (UNREG mode), or for any fault trip.
ANALOG REMOTE CONTROL and MONITORING
Non-isolated inputs and outputs to set voltage and current limit and to monitor actual output
voltage and current. These signals are referenced to the positive output and have a range of 0 to
10V or 0 to 5V (selectable via the keyboard).
Analogue Control Accuracy: Volt age: 0.3% ± 4mV; Current: 0.5% ± 40mA
Analogue Monitor Accuracy: Volt age: 0.3% ± 4mV; Current: 0.5% ± 40mA
KEYBOARD & ROTARY CONTROL
All functions, including the selection and set-up of the remote control interfaces, can be set from
the keyboard. The rotary Jog control can be used to adjust output voltage and current settings in
a quasi-analogue mode.
3
DISPLAY FEATURES
The display is a 256 x 112 pixel transflective LCD, backlit by white LEDs; contrast is softwarecontrolled and can be adjusted from the keyboard.
The default status display shows the VOLTS (5 digits) and AMPS (4 digits) in 12mm high
characters, plus the present output mode. At other times, for example during store or recall of
instrument set-ups, the display shows up to 7 lines of information, instructions, or prompts.
INTERFACES (QPX1200SP only)
Full digital remote control facilities are available through the RS232, LAN, USB and GPIB
interfaces. Setting and readback resolutions are the same as the Output and Meter specifications
respectively.
RS232: Standard 9-pin D-connector. Baud Rate 9600.
USB: Standard USB 2.0 hardware connection.
LAN: Ethernet 100/10base-T hardware connection.
1.4 LXI Core 2011 c ompliant.
GPIB: Conforming with IEEE488.1 and IEEE488.2
Remote Command
Processing Time:
GENERAL
AC Input: 110V – 240V AC ± 10%, 50/60Hz.
Power Consumption: 1600VA max.
Operating Range: +5ºC to +40ºC, 20% to 80% RH.
Storage Range:
Environmental: Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degree 2.
Store/Recall: Up to 10 set-ups can be saved and recalled via the keyboard or
Safety & EMC: Complies with EN61010-1 & EN61326-1.
Size: 130mm H (3U) x 356mm W x 413mm D
Weight: 9.2kg
Options: 19-inch rack kit.
Typically <100ms between receiving the command terminator for a
step voltage change at the instrument and the output voltage
beginning to change.
Installation Category II.
−40ºC to + 70ºC.
remote interfaces.
For details, request the EU Declaration of Conformity for this
instrument via http://www.aimtti.com/support
(serial no. needed).
4
l
Sicherheit
Diese Stromversorgung wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und
gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische Meß-,
Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der
Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung
vorgesehen ist.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und wurde in sicherem Zustand
geliefert. Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und
Warnungen, die den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des Gerätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen der Umgebungsklass 2 , für einen
Temperaturbereich von 5° C bis 40° C und 20 - 80 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen +5° und –10°C ausgesetzt sein, ohne
daß seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Betreiben Sie das Gerät jedoch auf keinen Fall,
solange Kondensation vorhanden ist.
Ein Einsatz dieses Geräts in einer Weise, die für diese Anlage nicht vorgesehen ist, kann die
vorgesehene Sicherheit beeinträchtigen. Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der angegebenen
Nennversorgungsspannungen oder Umgebungsbedingungen betreiben.
WARNUNG! - DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts macht das Gerät
gefährlich. Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten. Die Schutzwirkung darf durch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, so können die Klemmen unter
Spannung stehen, was bedeutet, daß beim Entfernen von Verkleidungs- oder sonstigen Teilen
(mit Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand möglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgelegt weden. Vor jeglichem Öffnen des Geräts zu Nachstell-,
Auswechsel-, Wartungs- oder Reparaturzwecken, Gerät stets von sämtlichen Spannungsquellen
abklemmen.
Kondensatoren in der Stromversorgung können auch noch nach Abschalten sämtlicher
Stromversorgung Spannung führen, sie entladen sich jedoch innerhalb von etwa 10 Minuten nach
Spannungsabschaltung.
Jegliche Nachstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden Gerät,
ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das sich der Gefahren bewußt ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlberbehaftet, bzw. wurde es mechanisch beschädigt, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korrosion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verk ehr zurückgezogen und zur Überprüfung
und Reparatur eingesandt werden sollte.
Sicherstellen, daß nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische “Sicherungen” und der Kurzschluß von
Sicherungshaltern ist verboten.
Beim Reinigen darauf achten, daß das Gerät nicht naß wird.
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Erdungsklemme
Netz ON (ein)
Netz OFF (aus)
5
Gleichstrom
Wechselstrom
Netzbetriebsspannung
Dieses Gerät hat einen universellen Eingangsbereich und kann über eine Nennspannung von
115 V oder 230 V ohne weitere Anpassungen betrieben werden. Prüfen Sie, dass Ihre lokale
Spannungsversorgung den in den technischen Daten angegebenen AC -Eingangswerten
entspricht.
Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit
dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen
ist. Zur Bestimmung der Mindest-Nennstromstärke des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten!
Installation
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN!
Befestigung
Dieses Gerät kann auf einer Arbeitsplatte oder in einem Gestell befestigt werden. Es enthält Füße
zur Befestigung auf einer Arbeitsplatte. Die vorderen Gerätefüße sind mit einem
Kippmechanismus zur Einstellung des optimalen Winkels versehen.
Ein Rack-Montagesatz für ein 19”-Rack ist vom Hersteller oder seinen Vertret ungen in Übersee
erhältlich.
Belüftung
Das Gerät wird mittels intelligenter Gebläse mit stufenweiser Drehzahlregelung auf der
Geräterückseite gekühlt. Es muss sichergestellt werden, dass die Lufteinlässe auf den beiden
Geräteseiten sowie der Luftauslass auf der Geräterückwand nicht blockiert werden. Bei Geräten,
die auf Racks befestigt sind, muss genügend Raum um das Gerät gelassen und/oder eine
Zwangskühlung mittels eines zusätzlichen Gebläses eingesetzt werden.
6
Anschlüsse auf der Vorderseite des Geräts
Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen
(schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Klemmen sind für folgende Anschlüsse ausgelegt:
4-mm-Stecker (Achtung: 4-mm-Stecker unterstützen nur 32 A), Kabel oder Stecker mit 6 mm
Durchmesser in die Querbohrung oder 8-mm-Gabelanschlüsse (mit einer maximalen Blattbreite
von 16 mm). Die Auslegung der Verkabelung und der Anschlüsse muss den geforderten Str om
unterstützen können. Für 50 A wird ein Kabel mit einem Querschnitt von 6 mm
Anschlüsse zur Fernabnahme der Last können bei Bedarf an die positiven (+) und
negativen (−) REMOTE SENSE (Fernabnahme-) Klemmen angelegt werden. Der
Fernabnahmebetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernbedienungsschnittstelle ausgewählt.
Bei Auswahl der Fernabnahme leuchtet die Lampe REMOTE SENSE auf der Gerätefront. Wenn
die Fernabnahme ausgeschaltet wird, kehrt das Instrument zur lokalen Abnahme der Last an den
Anschlüsse
2
benötigt.
Ausgangsklemmen auf der Gerätefront zurück.Die mit
Gehäuse und Erde angeschlossen.
Anschlüsse an der Rückseite des Geräts
Ausgangsklemmen
Die Ausgangs- und Abnahmeklemmen liegen auf der Geräterückseite im Duplikat vor. Diese
Anschlüsse sind mit ihren Äquivalenten auf der Gerätefront parallel geschaltet.
Der Fernabnahmebetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernbedienungsschnittstelle
ausgewählt. Bei Verwendung der rückseitigen Klemmen sollte immer auch die Fernabnahme
gewählt werden, damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung im Rahmen der technischen
Daten gewährleistet ist.
Logikeingang
LOGIC IN ist mit dem Eingang eines isolierenden Optokopplers über einen in Reihe geschalteten
820Ω Widerstand verbunden. Der Eingang wird bei einer Eingangsspannung von mehr als
ungefähr 3,3 V zwischen Logik und LOGIC COMMON aktiviert. Es können bis zu +20 V an den
Eingang angelegt werden, jedoch darf ein Wert von mehr als -3V nicht überschritten werden. Der
aktive Eingangsstrom liegt zwischen 2 mA und 25 mA, abhängig von der angelegten
Eingangsspannung. Die Funktion LOGIC IN wird über die Tastatur eingestellt.
Legen Sie keine Spannung über 50 V an LOGIC IN / LOGIC COMMON in Bezug auf
Logikausgang
LOGIC OUT (Logikausgang) ist der Ausgang (mit offenem Kollektor) eines optoisolierten NPNTransistors, der bei Aktivierung (Schalter geschlossen) auf 2 mA abfällt. Die Funktion LOGIC
OUT wird über die Tastatur eingestellt.
Die maximale Betriebsspannung, die zwischen LOGIC OUT und LOGIC COMMON anliegen darf,
beträgt 30 V DC.
gekennzeichnete Klemme wird an das
an.
Legen Sie zwischen den Klemmen keine externe Spannung von mehr als 30 V DC an.
Analogsteuerung
V CONTROL (Spannungssteuerung) und I CONTROL (Stromsteuerung) bieten Ihnen die quasianaloge Steuerung der Ausgangsspannung und Strombegrenzung. Die CONTROL-Eingänge
werden viermal pro Sekunde vom A/D-Wandler abgefragt und der Ausgang wird der gewählten
Eingangsskalierung entsprechend eingestellt.
Die Eingangsskalierung für beide Funktionen kann auf 0-10 Volt bzw. 0-5 V olt für eine maximale
Ausgabe gestellt werden. Die Analogsteuerungsfunktionen und -skalierung werden über die
Tastatur ausgewählt. Das COMMON-Rücklaufsignal (gemeinsames Rücklaufsignal) bezieht sich
auf die positive Ausgabe des Netzgeräts.
7
Pin
Name
Beschreibung
7
DSR
Kein interne Verbindung
Legen Sie zwischen den Klemmen keine externe Spannung von mehr als 20 V DC an.
Analogüberwachung
Die Ausgangsklemmenspannung und -stromstärke können auf V MONITOR
(Spannungsüberwachung) bzw. I MONITOR (Stromüberwachung) überwacht werden. Die
Ausgangsskalierung für beide ist mit den für V CONTROL und I CONTROL eingestellten
Skalierungen identisch (siehe vorhergegangenen Abschnitt). Das COMMON-Rücklaufsignal
bezieht sich auf die positive Ausgabe des Netzgeräts.
Legen Sie keine externe Spannung an diese Klemmen an.
RS232 (Nur QPX1200SP)
9−poliger weiblicher D-Anschluss mit Pinbelegung wie folgt. Kann mithilfe eines vollverdrahteten
Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen
PC-Port angeschlossen werden.
1 RI
2 TXD Vom Gerät übertragene Daten
3 RXD Vom Gerät empfan gene Daten
4 CTS
5 GND Signalerde
6 RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
Signalerde ist mit Geräteerde verbunden.
USB (Nur QPX1200SP)
Der USB-Port ist an die Geräteerde angeschlossen. Er entspricht USB 2.0 (Full Speed, volle
Geschwindigkeit) und akzeptiert ein standardmäßiges USB-Kabel. Falls der USB als aktuelle
Schnittstelle ausgewählt wurde, sollte die Plug-and-Play-Funktion von Windows automatisch
erkennen, dass das Gerät angeschlossen worden ist. Falls der korrekte Treiber nicht gefunden
wird, befolgen Sie bitte die Windows-Aufforderungen auf dem Bildschirm und installieren Sie die
benötigten Dateien von der mitgelieferten CD.
LAN (Nur QPX1200SP)
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Socket Protokoll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der eine
Konfiguration ermöglicht. Da es durchaus möglich ist die LAN-Schnittstelle derart falsch zu
konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich ist, besitzt das Gerät auf der
Rückseite einen versenkten Schalter mit der Bezeichnung LAN RESET, sodass ein Zurücksetzen
auf die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich
ist.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Ferngesteuerter Betrieb“. Weitere
Informationen zu den LXI Normen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
8 DTR
9 CD Keine interne Verbindung
GPIB (Nur QPX1200SP)
Die GPIB-Betriebserde ist mit der Geräteerde verbunden. Folgende Befehlssätze stehen zur
Verfügung:
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt.
8
SH1 AH1 T6 L4 LEO SR1 RL2 PP1 DC1 DT0 C0 E2
Dieser Abschnitt des Handbuches dient als allgemeine Einführung zu den Bedienelementen und
dem Betrieb des Geräts. Vor dem erstmaligen Einsatz des Netzgeräts sollten Sie diesen
Abschnitt durchlesen.
Die Tasten auf der Vorderseite, die Anschlussbuchsen und Anzeigen werden in diesem Handbuch
in Großbuchstaben dargestellt, z.B. ESCAPE, JOG SET (Schritteinstellung), OUTPUT, ON (Ein).
Die auf der Anzeige dargestellten Nachrichten und Meldungen sind in einer unterschiedlichen
Schriftart geschrieben, z.B.
Spannung)
, Store (Speichern).
Einschalten, Ausgang Ein/Aus
Der Netzschalter befindet sich unten links auf der Gerätevorderseite.
Nach dem Einschalten nimmt das Gerät automatisch die zuletzt verwendeten Einstellungen an,
die beim letzten Ausschalten gespeichert wurden, jedoch ist der Ausgang immer ausgeschaltet
(
OUTPUT OFF (Ausgang aus) erscheint auf der Anzeige). Der Anwender kann jedoch auch
diese Standardeinstellung dahingehend verändern, dass der Ausgang den gleichen Wert wie
beim letzten Abschalten des Geräts annimmt (siehe Abschnitt „Zusatzfunktionen“).
Erste Inbetriebnahme
Enter V (V eingeben), Limits (Grenzwerte), CV (konstante
Der DC-Ausgang wird elektronisch durch abwechselnde Betätigung der
ausgeschaltet. Die ON-Lampe leuchtet bei eingeschaltetem Ausgang. Zur gleichen Zeit wechselt
die Meldung über der VOLTS- und AMPS-Anzeige von
(konstante Stromstärke) zur Anzeige des vorliegenden Betriebsmodus. Falls die Last das Gerät
zum Betrieb außerhalb seines garantierten Leistungsbereichs veranlasst, stellt die Anzeige
stattdessen
Tastatur
An dieser Stelle wird lediglich auf die grundsätzliche Bedienung der Tastatur eingegangen; die
Einstellung der einzelnen Parameter wird in den folgenden Abschnitten ausführ lich beschrieben.
Die Bedienung des Netzgeräts wurde so konzipiert, dass der Wechsel auf eine andere
Einstellung so „sicher“ wie möglich durchgeführt werden kann (d. h. die Gefahr, dass der
angeschlossene Verbraucher einer zu hohen Spannung ausgesetzt wird, möglichst zu verringern)
ohne die Bedienungsfreundlichkeit einzuschränken. Dies wurde erreicht, indem der Benutzer bei
Eingabe neuer Werte immer die Taste OK drücken muss. Durch Drücken der Taste ESCAPE
kann eine Änderung jederzeit rückgängig gemacht werden. Andererseits kann der Anwender
auch einfach warten, bis das Gerät nach einer gewissen Zeitspanne automatisch auf die
ursprüngliche Einstellung zurückkehrt. Zusätzlich wird der Anwender durch LED-Anzeigen und
Anzeigeinformationen auf falsche Bedienung bzw. Eingaben aufmerksam gemacht. Ein mit dem
Gerät vertrauter Anwender kann auf Wunsch auch bestimmte Warnfunktionen (z.B. Töne)
ausschalten (siehe Abschnitt „Zusatzfunktionen“).
Unter normalen Umständen ist die Tastatur gesperrt. Beim Drücken einer Taste ertönt ein
Warnton und weist damit auf eine unzulässige Bedienung hin. Zur Einstellung einer Spannung
über die Tastatur drücken Sie zuerst auf die Taste V NUMERIC SET (Spannungswert einstellen).
Die VOLTS-Anzeige wechselt auf die Darstellung des aktuell eingestellten Werts in einer
kleineren Schriftart und zeigt darunter die Meldung
an. Außerdem beginnt die OK-Lampe zu blinken. Der neue Wert wird dann über die Tastatur
eingegeben und erscheint direkt unter der aktuellen Einstellung, wobei er die
Aufforderungsmeldung ersetzt. Die neue Einstellung kann jederzeit während der Eingabe mit der
OK-Taste bestätigt werden. Es ist zum Beispiel ausreichend, 1 und OK einzugeben, um die
Einstellung auf 1 Volt zu ändern. Beim Drücken auf OK kehrt die Anzeige auf die Darstellung der
neuen Einstellung in der Schriftart normaler Größe zurück und die OK-Lampe hört auf zu blinken.
Wurde die OK-Taste nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt, wird der eingegebene Wert
annulliert und die Anzeige kehrt auf den vorherigen Wert zurück. Das gleiche gilt, wenn die Taste
ESCAPE während des Eingabevorgangs gedrückt wurde. Der Stromgrenzwert wird auf genau die
-Taste ein- und
OUTPUT OFF auf CV oder CC
UNREG (nicht geregelt) dar.
Enter VorESC(V oder Esc eingeben)
9
gleiche Weise eingestellt, nachdem Sie zuerst auf I NUMERIC SET (numerischen
Stromstärkewert einstellen) gedrückt haben.
Die OK-Taste dient hauptsächlich zur Bestätigung der Tastatureingaben. Sie hat jedoch auch eine
zweite Funktion zur Anzeige von Konstantstrom/Konstantspannung (VIEW V/I LIMITS) und
bewirkt dann, dass die voreingestellte Ausgangsspannung bzw. Stromstärke 3 Sekunden lang
angezeigt wird. Während dieses Zeitraums erscheint die Meldung
Die Taste SHIFT lässt die ▲–Lampe aufleuchten und bewirkt, dass die Nummerntasten die
jeweils angegebene Zweitfunktion annehmen (z. B. STR (Store), RCL (Recall, Abrufen) usw.).
Sobald eine solche Zweitfunktion gewählt worden ist, verliert die SHIFT-Taste vorübergehend ihre
Funktion (und die ▲–Lampe ist auch nicht länger beleuchtet). Die einzelnen Tastatureingaben zur
Ausführung gewählter Funktionen werden weiter unten ausführlich beschrieben. Falls innerhalb
von 10 Sekunden keine weitere Taste zur Ausführung einer Funktion gedrückt wurde, wird die
jeweilige Funktion ungültig (gleiche Wirkung wie das Drücken der Taste ESCAPE). Die Taste
SHIFT ist eine Umschalttaste, d. h. sie wird durch wiederholtes Drücken ein- und ausgeschaltet.
SHIFT wird zusätzlich durch Drücken der Taste ESCAPE oder der Tasten SET V (Spannung
einstellen) bzw. SET I (Stromstärke einstellen) annulliert.
Drehregler
Mit dem Drehregler kann die Ausgangsspannung bzw. die Strombegrenzung schrittweise erhöht
oder gesenkt werden. Die Schrittgröße wird mit Hilfe der Tasten JOG SET eingestellt. Diese
Einstellung wirkt sich sofort auf den Ausgang aus, d. h. es ist nicht notwendig, die OK Taste zu
drücken.
Limits auf der Anzeige.
Nach dem Einschalten ist die schrittweise Einstellung zunächst immer ausgeschaltet. Um die
schrittweise Einstellung der Spannung bzw. Stromstärke zu aktivieren, muss die Taste V bzw. I
JOG SET gedrückt werden. Die Taste leuchtet auf und die Anzeige des entsprechenden
Parameters wechselt jetzt auf zwei Zeilen. Bei eingeschaltetem Ausgang zeigt die obere Zeile
weiterhin den aktuellen Ausgang an, doch stellt die zusätzliche untere Zeile jetzt den
gegenwärtigen
der zuletzt weitergeschalteten Ziffer dargestellt. Bei beleuchteter V bzw. I JOG SET Taste wird die
JOG-Anzeige beim jedem Drücken der V- bzw. I-Taste eine Stelle nach links verschoben. Die
Wahl der Schrittgröße erfolgt nach dem Kreislaufprinzip, d.h. nach Erreichen der höchsten
Schrittgröße wird beim nächsten Tastendruck wieder die kleinste Schrittgröße gewählt. Beim
Einschalten ist automatisch die niederwertigste Ziffer, d.h. die kleinste Schrittgröße, gewählt und
standardmäßig unter der LSD angezeigt.
Durch Drehen des Stufenreglers im/gegen den Uhrzeigersinn wird die gewählte Ziffer
erhöht/erniedrigt. Ziffern links zur eingestellten Ziffer werden automatisch erhöht/erniedrigt, wenn
der Zehnerbereich über- bzw. unterschritten wird. Ziffern rechts zur eingestellten Ziffer werden
nicht beeinflusst, es sei denn, der eingestellte Schritt über-/unterschreitet den maximalen/
minimalen Wertebereich. In diesem Fall geht die Ziffer auf Null. Zum Beispiel: bei einer
Schrittgröße von 0,1 V wechselt 59,861 V auf 59,961 V und schließlich auf 60,000 V; bei einer
Schrittgröße von 1 A wechselt 1,60 A auf 0,60 A und auf schließlich 0,01 A.
Folgende Schrittgrößen können gewählt werden: 1 mV, 10 mV, 100 mV und 10 mA, 100 mA, 1 A.
Der Drehregler kann durch Drücken der Taste JOG SET OFF (Schritteinstellung aus) deaktiviert
werden. Durch erneutes Wählen von JOG SET V oder I kann die zuletzt verwendete Ziffernstelle
wieder verändert werden. Die Schrittfunktion wird weder durch eine Zifferneingabe auf der
Tastatur noch durch Betätigen der SHIFT-Funktionen beeinflusst, ist jedoch bei Wahl einer
Zweitfunktion deaktiviert.
Limits –Wert dar. Der JOG-Indikator ( ) ist auf der unteren Anzeige unterhalb
10
Bitte beachten Sie, dass die doppelte Anzeige des veränderten Parameters primär bei
eingeschaltetem Ausgang nützlich ist. Bei ausgeschaltetem Ausgang zeigen beiden Zeilen der
Anzeige den
Limits-Wert an und wechseln bei Weiterschaltung des Parameters gleichzeitig.
Anzeige
Beim Einschalten des Geräts zeigt die Anzeige kurzfristig die Gerätemodellnummer und
installierte Firmwareänderungsnummer an, (Tastatur- und Control-Firmware-Version links;
Interface-Firmware rechts) bevor sie auf die standardmäßige Statusanzeige zurückschaltet.
Die standardmäßige Statusanzeige zeigt links die Spannung (über der VOLTS-Kennzeichnung
auf der Gerätefront) und rechts die Str om stärke an (über der AMPS-Kennzeichnung). Außerdem
wird der aktuelle Ausgangsstatus angegeben, d.h.
ausgeschaltetem Ausgang wird außerdem
Werte dargestellt. Der Status für den LAN-Anschluss wird in der oberen linken Ecke des Displays
angezeigt, wie es für die LXI-Konformität erforderlich ist. Weitere Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt ‚LAN-Statusanzeige’ im Kapitel zur LAN-Schnittstelle. Während des sonstigen Betriebs
dienen die Anzeigefähigkeiten allerdings zur umfassenderen Darstellung von Aufforderungen
während der Funktionseinstellung, z.B. Speicher- und Abrufbetrieb oder Sonderfunktionen, die
über die
entsprechenden Abschnitten in diesem Handbuch.
Der Anzeigekontrast wird im Werk eingestellt, kann jedoch zur Optimierung für bestimmte
Umgebungsbedingungen über die Tastatur angepasst werden. Drücken Sie auf SHIFT, # und
wählen Sie Extra Function 90, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
OUTPUT OFF, CV, CC oder UNREG. Bei
Limits auf der Anzeige oberhalb der V- und I-
#-Umschaltfunktion aufgerufen werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den
11
Erstbenutzer sollten zunächst das Kapitel „Erste Inbetriebnahme“ lesen, um sich mit der
prinzipiellen Funktionsweise von Tastatur und Drehregler vertraut zu machen.
Einstellen der Spannung
Bei ausgeschaltetem -Ausgang stellt die standardmäßige Statusanzeige die eingestellte
Spannung dar.
dargestellt. Bei eingeschaltetem Ausgang wechselt der Modus in Abhängigkeit von der
eingestellten Strombegrenzung und den Lastbedingungen auf
stellt die aktuelle Ausgangsspannung dar (am Abnahmepunkt gemessen). Bitte beachten Sie,
dass die aktuelle Ausgangsspannung im CC-Modus unter der eingestellten Spannung liegen wird.
Sowohl die eingestellte als auch die aktuelle Spannung werden mit einer Auflösung von 1 mV
angezeigt. Falls die eingestellte Spannung und die Lastbedingungen zum Betrieb des Geräts
außerhalb seines garantierten Leistungsbereichs führen, zeigt die Anzeige
aktuelle Ausgangsspannung wird wiederum kleiner als die eingestellte Spannung sein.
Die Spannung kann direkt über die numerische Tastatur eingegeben werden: hierzu die Taste
NUMERIC SET V (numerischen Spannungswert einstellen) drücken, den neuen Wert auf der
Tastatur eingeben und mit OK bestätigen. Die allgemeine Vorgehensweise bei der
Tastatureingabe ist im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme“ beschrieben und sollte zuerst
durchgelesen werden.
Limits wird als Erinnerung neben OUTPUT OFF in der oberen Anzeigezeile
Manueller Betrieb
CV oder CC und die Anzeige
UNREG an, und die
Wenn SET V gedrückt wird, wechselt die VOLTS-Anzeige auf die Darstellung des aktuell
eingestellten Werts in kleinerer Schriftart mit der darunter dargestellten Meldung
Enter Vor
ESCund die OK-Lampe beginnt zu blinken. Danach wird die neue Spannung über die Tastatur
eingegeben, z.B. 12,345 V wird als 1, 2, ·, 3, 4, 5 eingegeben. Nach der Eingabe wird sie direkt
unter der aktuellen Einstellung angezeigt und ersetzt dabei die Meldung.
Die kleinste einstellbare Spannung beträgt 0,000V, der größtmögliche Wert beträgt 60,000 V.
Durch Drücken der Taste OK wird die eingegebene Spannung eingestellt, wobei alle anderen
Ziffern auf Null gesetzt werden. Zum Beispiel ergibt die Tastenfolge 1, 2, ·, 3, OK eine eingestellte
Spannung von 12,300 V; 1, OK ergibt 1,000 V. Wenn OK gedrückt wird, wird die eingestellte
Spannung geändert und die Anzeige kehrt in den standardmäßigen Statusmodus zurück.
Durch Drücken der Taste ESCAPE (oder durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den
nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET V
Gültigkeit hatte.
Wird eine Spannung außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von
3 Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird mehr als 5 Ziffern einzugeben, ertönt
ein Warnsignal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
Die Spannung kann auch mit dem Drehregler eingestellt werden. Durch Drücken der Taste
JOG SET V wird die V JOG SET-Lampe beleuchtet und die VOLTS-Anzeige wechselt wieder auf
zwei Zeilen. Bei eingeschaltetem Ausgang zeigt die obere Zeile weiterhin den aktuellen Ausgang
an, doch stellt die zusätzliche untere Zeile jetzt den gegenwärtigen
Indikator ( ) ist auf der unteren Anzeige unterhalb der zuletzt weitergerückten Ziffer dargestellt.
Bei beleuchteter V SET-Lampe wird die
links verschoben. Die Wahl der Schrittgröße erfolgt nach dem Kreislaufprinzip, d.h. nach
Erreichen der höchsten Schrittgröße wird beim nächsten Tastendruck wieder die kleinste
Schrittgröße gewählt. Beim Einschalten ist automatisch die niederwertigste Ziffer, d.h. die kleinste
Schrittgröße, gewählt und standardmäßig unter der LSD angezeigt. Die wählbaren Schrittgrößen
sind 1 mV, 10 mV und 100 mV.
JOG-Anzeige beim jedem Drücken um eine Stelle nach
Limits-Wert dar. Der JOG-
12
Bei aktivierter Schritteinstellung kann die Ausgangsspannung mit Hilfe des Drehreglers erhöht
oder erniedrigt werden, wobei die Schrittgröße durch die Position der blinkenden
angezeigt wird. Die Ausgangsspannung verändert sich sofort nach der Neueinstellung, d.h. die
Taste OK muss nicht gedrückt werden. Im CV-Modus folgt die Anzeige der aktuellen
Ausgangsspannung in der oberen Anzeigezeile der eingestellten Spannung, die in der unteren
Anzeigezeile weitergeschaltet wird. Falls der Ausgang jedoch in den Modus mit konstanter
Stromstärke geht (durch den Ersatz der CV-Statusmeldung durch CC angezeigt), stellt die obere
Anzeige zur Darstellung der aktuellen Spannung einen geringeren Wert als die eingestellte
Spannung dar.
Bitte beachten Sie, dass die doppelte Anzeige während JOG SET V primär bei eingeschaltetem
Ausgang nützlich ist. Bei ausgeschaltetem Ausgang zeigen beide Zeilen der Anzeige den
Limits-Wert und wechseln bei Weiterschaltung der Spannung gleichzeitig.
Einstellen der Strombegrenzung
Bei ausgeschaltetem Ausgang stellt die standardmäßige Stat usanzeige die eingestellte
Strombegrenzung dar. Bei eingeschaltetem Ausgang stellt sie in allen Modi die aktuelle
Ausgangsstromstärke dar (CV, CC oder UNREG). Sowohl die aktuelle Stromstärke als auch die
Strombegrenzung werden mit einer Auflösung von 10 mA dargestellt.
Die Strombegrenzung kann direkt über die numerische Tastatur eingegeben werden: hierzu die
Taste NUMERIC SET I drücken, den neuen Wert auf der Tastatur eingeben und mit OK
bestätigen. Die allgemeine Vorgehensweise bei der Tastatureingabe ist im Absc hnitt „Erste
Inbetriebnahme“ beschrieben und sollte zuerst durchgelesen werden.
JOG Anzeige
Wenn SET I gedrückt wird, wechselt die AMPS-Anzeige auf die Darstellung des aktuellen
Strombegrenzungswerts in kleinerer Schriftart mit der darunter dargestellten Meldung
Enter I
orESC, und die OK-Lampe beginnt zu blinken. Danach wird die neue Strombegrenzung über
die Tastatur eingegeben, z.B. 12,34 A wird als 1, 2, ·, 3, 4 eingegeben. Nach der Eingabe wird sie
direkt unter der aktuellen Einstellung angezeigt und ersetzt dabei die Meldung.
Der kleinste einst ellbare Strom beträgt 0,01 A; der größtmögliche Wert beträgt 50,00 A, d. h. es
findet keine automatische Bereichsüberschreitung statt.
Durch Drücken der Taste OK wird die eingegebene Spannung eingestellt, wobei alle anderen
Ziffern auf Null gesetzt werden. Zum Beispiel ergibt die Tastenfolge 1, 2, ·, 3, OK eine eingestellte
Stromstärke von 12,30 A; 1, OK ergibt 1,00 A. Wenn OK gedrückt wird, wird die eingestellte
Stromstärke geändert und die Anzeige kehrt in den standardmäßigen Statusmodus zurück.
Durch Drücken der Taste ESCAPE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Sequenz (oder
durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf
den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET I Gültigkeit hatte.
Wird ein Wert außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von 3
Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird mehr als 4 Ziffern einzugeben, ertönt
ein Warnsignal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
Die Strombegrenzung kann auch mit dem Drehregler eingestellt werden. Durch Drücken der
Taste JOG SET I wird die I JOG SET-Lampe beleuchtet und die AMPS-Anzeige wechselt wieder
auf zwei Zeilen. Bei eingeschaltetem Ausgang zeigt die obere Zeile weiterhin den aktuellen
Ausgang an, doch stellt die zusätzliche untere Zeile jetzt den gegenwärtigen
Der JOG-I ndikator ( ) ist auf der unteren Anzeige unterhalb der zuletzt weitergerückten Ziffer
dargestellt. Bei leuchtender I SET-Lampe wird die
Stelle nach links verschoben. Die Wahl der Schrittgröße erfolgt nach dem Kreislaufprinzip, d.h.
nach Erreichen der höchsten Schrittgröße wird beim nächsten Tastendruck wieder die kleinste
Schrittgröße gewählt. Beim Einschalten ist automatisch die niederwertigste Ziffer, d.h. die kleinste
Schrittgröße, gewählt und standardmäßig unter der LSD angezeigt. Die wählbaren Schrittgrößen
sind 10 mA , 100 mA und 1 A.
JOG-Anzeige bei jedem Drücken um eine
Limits-Wert dar.
13
Bei aktivierter Schritteinstellung kann der Strombegrenzungswert mit Hilfe des Drehreglers erhöht
oder erniedrigt werden, wobei die Schrittgröße durch die Position der
wird. Die Ausgangsspannung verändert sich sofort nach der Neueinstellung, d.h. die Taste OK
muss nicht gedrückt wird. Bei eingeschaltetem Ausgang und im CV-Modus stellt die obere Zeile
der Anzeige die aktuelle Stromstärke mit einem geringeren Wert als die gegenwärtig in der
unteren Anzeige weitergeschaltete Strombegrenzung dar. Falls der Ausgang jedoch in den Modus
der konstanten Stromstärke übergeht (durch den Ersatz der CV-Statusmeldung durch CC
angezeigt), stellt die obere Anzeigezeile die aktuelle Stromstärke dar und folgt dabei dem Wert
der Strombegrenzung, der in der unteren Anzeigezeile weitergeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass die doppelte Anzeige während JOG SET I primär bei eingeschaltetem
Ausgang nützlich ist. Bei ausgeschaltetem Ausgang zeigen beide Zeilen der Anzeige den
Limits-Wert und wechseln bei Weiterschaltung der Strombegrenzung gleichzeitig.
Momentanstrom
Mit Hilfe der Strombegrenzungsfunktion kann der Dauerausgangsstrom bis auf 10 mA herab
begrenzt werden. Wie bei allen Präsizionsnetzgeräten wird jedoch auch hier der Ausgang mit
einem Kondensator überbrückt, um eine stabile Ausgangsspannung und ein gutes dynamisches
Verhalten zu gewährleisten. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Höhe der Ausgangsspannung
auf und erzeugt beim Kurzschließen des Ausgangs durch seine Entladung einen Stromimpuls,
auf den die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.
JOG-Anzeige angezeigt
Ausgangsleistung (V x A)
Bei Drücken von SHIFT, V x A stellt die Anzeige das Produkt der gemessenen
Ausgangsspannung x gemessenen Stromstärke in der Form
mit derselben Messrate wie für V und I aktualisiert. Wenn Sie auf ESCAPE drücken, wird der V x
A-Modus beendet.
Berechnete Lastimpedanz (V/A)
Bei Drücken von SHIFT, V/A stellt die Anzeige den berechneten Wert von gemessener
Ausgangsspannung
wiederholtes Drücken auf OK aktualisiert werden. Wenn Sie auf ESCAPE drücken, wird der V/AModus beendet.
Das Display zeigt den berechneten Nennwert für V/A mit einer Auflösung von 5 signifikanten
Stellen an (10 µΩ Auflösung für V/A <1Ω). Die Genauigkeit wird aus der Messunsicherheit der
einzelnen Strom- und Spannungsmessungen abgeleitet und als mögliche Minimum- und
Maximumwerte in Klammern neben dem Nennwert dargestellt. Die größte Messunsicherheit
ergibt sich bei besonders kleinen Werten für V bzw. I.
Diese Funktion eignet sich besonders zur Messung niedriger Impedanzen bei hohen Strömen,
R
z. B.
stets die Fernfühlerfunktion, um die Einflüsse von Anschlussk abel und Kontaktwiderstand zu
eliminieren.
DS(on) bei Leistungs-MOSFETs. Verwenden Sie bei der Messung von niedrigen V/A Werten
÷ gemessenen Strom dar. Dieser momentan erfasste Wert kann durch
nn.n VA dar. Der V x A-Wert wir d
Mittelwerte der Stromstärkemessung
Drücken Sie auf SHIFT, I
der oberen Zeile der Anzeige neben dem Modusstatus dargestellt. Die AMPS-Anzeige wird
weiterhin mit derselben Rate (4 Mal pro Sekunde) aktualisiert, doch ist der dargestellte Wert der
laufende Durchschnitt der letzten 4 aktuellen Strommessungen.
zur Wahl der Mittelwertberechnung für die Stromstärke; I
AVG
Anschluss der Last
Die Last sollte an die mit OUTPUT gekennzeichneten positiven (rot) und negativen (schwarz)
Klemmen angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können daher an Erde
gelegt werden.
14
wird in
AVG
Fernabnahme
Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossen Kabel und den Kontaktwiderstand zwischen Klemmen
und Kabeln. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein deutlicher Unterschied zwischen der
angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen Lastspannung. (Zwei Anschlusskabel mit 2
mΩ erzeugen z.B. bei einem Strom von 50 A einen Spannungsabfall von 0,2 V.) Dieses Problem
lässt sich zwar durch Verwendung kurzer Anschlusskabel mit großem Querschnitt einschränken,
es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe der Fernabnahmefunktion ganz zu umgehen.
Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last anstelle der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des REMOTE SENSEAnschlusses und direkt an der Last an.
Wählen Sie die Fernfühlerfunktion durch Drücken der Tas ten SHIFT, SENSE. Die Meldung
On Remote sense? OK to confirm, ESCAPE to cancel (Fernabnahme
einschalten? Mit OK bestätigen oder mit Escape abbrechen) wird auf der Anzeige dargestellt und
die OK-Lampe blinkt. Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die REMOTE SENSELampe oberhalb der Klemmen auf der Gerätefront leuchtet bei Auswahl der Fernabnahme. Die
Fernfühlerfunktion wird durch erneutes Drücken auf SHIFT, SENSE wieder abgeschaltet. Die
Meldung
(Fernabnahme ausschalten?) wird auf der Anzeige dargestellt und die OK-Lampe blinkt. Mit OK
bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die REMOTE SENSE-Lampe oberhalb der Klemmen
auf der Gerätefront ist bei Deaktivierung der Fernabnahme erloschen.
Um Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden,
dass eine gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Fernabnahmekabel besteht. Dies
wird am besten erreicht, indem man die Kabel miteinander verdrillt. Auch ein
Elektrolytkondensator der direkt den Lastanschluss überbrückt kann hilfreich sein.
Der Spannungsabfall des jeweiligen Ausgangskabels darf 1 Volt nicht überschreiten.
Das Netzteil verfügt über Ausgangs- und Sense-Klemmen auf der Rückseite (nützlich beim Rack-
Einbau). Die Fernabnahmeklemmen auf der Rückseite sind immer in Verbindung mit den
Ausgangsklemmen auf der Rückseite zu verwenden.
Turn Off Remote Sense? OK to confirm, ESCAPE to cancel
Falscher Anschluss im Sense-Betrieb
Der Ausgang schaltet sich automatisch ab, wenn die Spannungsdifferenz zwischen einem
Ausgang und dem zugehörigen Sense-Anschluss ca. 2V überschreitet. Dies ist dann der Fall,
wenn die Fernabnahmekabel falsch an der Last angeschlossen sind oder wenn versucht wird,
einen Strom über die Sense-Kabel zu entnehmen.
Turn
In einem solchen Fall wird der Ausgang ausgeschaltet und die Meldung
Sense Error –
Check Connections (Abnahmefehler – Anschlüsse prüfen) erscheint. Wird nun ESCAPE
gedrückt, zeigt die Anzeige die voreingestellte Spannung und den St romgrenzwert an. Nach
Beseitigung der Fehlerquelle kann der Ausgang wieder eingeschaltet werden.
Serielle oder Parallelschaltung mit anderen Spannungsquellen
Der Ausgang des Netzgeräts ist galvanisch getrennt und kann mit anderen Netzgeräten in Reihe
geschaltet werden, um hohe Gleichstromspannungen bis zu 300 V DC zu erzeugen.
Die maximal zulässige Spannung zwischen einer Anschlussklemme und Erde (
DC.
ACHTUNG! Spannungen dieser Größenordnung sind äußerst gefährlich. Daher müssen die
Ausgangsklemmen bei Verwendung derartiger Spannung unbedingt vor Berührung geschützt
werden. Auf keinen Fall dürfen die Ausgangsklemmen in einem solchen Fall berührt werden.
Sämtliche Anschlüsse an den Klemmen dürfen erst dann erfolgen, wenn alle betreffenden
Netzgeräte ausgeschaltet sind.
15
) beträgt 300 V
Zu beachten ist, dass das Gerät nur als Stromquelle dient und keine Ströme ableiten kann, d. h.
es können keine gegenphasigen Geräte angeschlossen werden.
Das Gerät kann auch mit anderen Netzteilen parallel geschaltet werden, um eine höhere
Stromabgabe zu erzielen. Werden mehrere Geräte parallel geschaltet, entspricht die
Ausgangsspannung dem Gerät mit der höchsten Ausgangsspannung. Dies gilt nur, solange der
Strombegrenzungswert des betreffenden Geräts nicht erreicht wird. Ist dies der Fall, fällt die
Ausgangsspannung auf die nächsthöchste Einstellung ab, usw. Bei Konstantstrombetrieb können
mehrere Geräte parallel geschaltet werden, um einen Strom mit der Summe der jeweiligen
Stromgrenzwerte bereitzustellen.
Beachten Sie, dass die Ausgangsklemmen für einen maximalen Strom von 60 A ausgelegt sind.
Sollen mehrere Quellen parallel geschaltet werden, um einen höheren Strom zu erreichen, muss
die Verbindung an einer anderen Stelle erfolgen und nicht an einer der Anschlussklemmen
Überspannungsschutz
Der Überspannungsschutz (OVP) kann zwischen 1,0 V und 65,0 V eingestellt werden. Übersteigt
die Ausgangsspannun g den eingestellten OVP-Wert, schaltet sich der Ausgang sofort ab
(generell innerhalb von 100 µs) und verhindert somit eine Beschädigung der angeschlossen
Testschaltung. Der Überspannungsschutz gilt für den Fall, dass unbeabsichtigt eine zu hohe
Spannung am Gerät oder über die Fernbedienung eingestellt wird, aber auch wenn eine zu hohe
Fremdspannung an den Ausgangsklemmen anliegt oder die Steuerschaltung im Gerät selbst
versagt. Der OVP wird ebenfalls ausgelöst, falls eine Überspannung von einer externen Quelle
zwischen den Klemmen angelegt wird. Bei Auslösung des Ausgangs liegt die externe Spannung
jedoch weiterhin an, und der Benutzer muss die Spannungsquelle entfernen, um mögliche
Beschädigungen zu vermeiden.
Der Überspannungsschutz wird durch Drücken auf SHIFT, OVP eingestellt. Die Anzeige wechselt
auf die ausschließliche Darstellung der aktuellen
Aufforderung
OK-Lampe blinkt. Geben Sie den neuen OVP-Wert über die Tastatur genau wie für die
Einstellung der Ausgangsspannung ein und drücken Sie zur Bestätigung der neuen Einstellung
auf OK. Mit der Taste ESCAPE kann die Einstellung rückgängig gemacht werden. Der werksseitig
voreingestellte Wert ist 65,0 V.
Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung
Reset (drücken Sie Esc zur Rücksetzung) auf der Anzeige, und der Ausgang wird
abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt die Anzeige die voreingestellte Spannung und
den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für den Auslöser behoben worden ist (oder der
Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang wieder eingeschaltet werden.
Zu beachten ist auch, dass es möglich ist, einen Überspannungswert einzugeben, der unter der
eingestellten Ausgangsspannung liegt. Befindet sich das Gerät im Konstantstrombetrieb, liegt die
Ausgangsspannung ohnehin unter der eingestellten Spannung. In diesem Fall kann der OVPWert so gesetzt werden, dass er über der tatsächlichen, jedoch unter der eingestellten
Ausgangsspannung liegt. Auf diese Weise schaltet sich der Ausgang automatisch ab, wenn ein
Fehler vorliegt, bei dem die Lastimpedanz steigt und damit auch die tatsächliche
Ausgangsspannung den OVP-Wert überschreitet.
Überstromschutz
Der Überstromschutz (OCP) kann zwischen 2,0 A und 55,0 A eingestellt werden. Übersteigt der
Ausgangsstrom den eingestellten OCP-Wert schaltet sich der Ausgang ab (generell innerhalb von
100 µs).
OVP-Einstellung zusammen mit der
Numeric Entry: Range 1-65 (numerische Eingabe: Bereich 2-65); die
OVP - Press ESC to
16
Der Überstromschutz wird durch Drücken auf SHIFT, OCP eingestellt. Die Anzeige wechselt auf
die ausschließliche Darstellung der aktuellen
OCP-Einstellung zusammen mit der Aufforderung
Numeric Entry: Range 2-55 ; die OK-Lampe blinkt. Geben Sie den neuen OCP-Wert
über die Tastatur genau wie für die Einstellung der St r ombegrenzung ein und drücken Sie zur
Bestätigung der neuen Einstellung auf OK. Mit der Taste ESCAPE kann die Einstellung
rückgängig gemacht werden. Der werksseitig voreingestellte Wert ist 55.0A.
Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung OCP - Press ESC to
Reset auf der Anzeige, und der Ausgang wird abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt
die Anzeige die voreingestellte Spannung und den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für
den Auslöser behoben worden ist (oder der Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang
wieder eingeschaltet werden.
Zu beachten ist auch, dass es möglich ist, einen Überstromwert einzugeben, der unter der
eingestellten Strombegrenzung liegt. So kann das Netzgerät z. B. dazu verwendet werden, ein
Testgerät mit einer Spitzenstromaufnahme von z.B. 10 Ampere wiederholt zu prüfen. Ein
fehlerhaftes Testgerät würde jedoch einen Strom von mehr als 10 Ampere aufnehmen und durch
die 10-A-Strombegrenzung nicht vor Beschädigung geschützt werden. In diesem Fall könnte die
Strombegrenzung auf 11 A und der OCP-Wert auf 10 A eingestellt werden, um sicherzustellen,
dass ein fehlerhaftes Testgerät zur Abschaltung der Spannungsversorgung führt.
Schutz des Ausgangs
Neben OVP und OCP zum Überspannungs- bzw. Übers t r omschutz ist der Ausgang zusätzlich
durch eine Diode gegen eine Rückspannung geschützt. Diese Rückspannung darf 3 Ampere
nicht überschreiten (Spannungsspitzen können erheblich höher liegen).
Auslösung durch Übertemperatur und sonstige Fehler
Falls die sichere interne Temperaturgrenze überschritten wird, zum Beispiel aufgrund der
Blockierung der Gebläseöffnungen, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. Die Anzeige
stellt in diesem Fall eine Meldung dar, die sich auf den Fehler bezieht und besagt, dass die ACVersorgung zum Rückstellen des Geräts ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet werden
muss. Falls eine Überhitzung des Geräts vermutet wird, sollte die Ursache untersucht und
behoben werden. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor die AC-Versorgung wieder eingeschaltet
wird.
Bitte beachten Sie, dass ein Auslösen des Übertemperaturschutzes die Primärseite des Geräts
abschaltet. Das Gerät erkennt diesen Zustand und stellt eine Fehlermeldung dar. Es können
jedoch andere Störungen auftreten, die ebenfalls zum Abschalten der Primärseite führen und von
einer Auslösung aufgrund Übertemperatur nicht unterschieden werden können. Falls das Gerät
nach einer gewissen Abkühlungszeit nicht wieder startet, könnte ein anderer Fehler vorliegen.
Bitte schicken Sie es in diesem Fall zum Service ein.
Logiksteuerungseingang und -ausgang
Digitale Signalanschlüsse mit der Bezeichnung LOGIC IN und LOGIC OUT sind auf der
Rückseite des Geräts vorhanden. Drücken Sie auf die orangefarbenen Betätigungen der
Klemmen ohne Schrauben, stecken Sie die Anschlussdrähte ein und lassen Sie die Betätigung
wieder los, um den Anschluss in der Klemme zu sichern. LOGIC IN ist mit dem Eingang eines
isolierenden Optokopplers über einen in Reihe geschalteten 820Ω Widerstand verbunden. Der
Eingang wird mit einer Eingangsspannung von mehr als ungefähr 3,3 V zwischen LOGIC IN und
LOGIC COMMON aktiviert; keine Eingangsspannung größer als 20 V anlegen.LOGIC IN kann
auf die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Ausgangs eingestellt oder bei Aktivierung ignoriert
werden (siehe den Abschnitt zu „Zusatzfunktionen“). Bitte beachten Sie, dass LOGIC IN nur zur
Aktivierung/Deaktivierung des Ausgangs verwendet werden kann, wenn der Ausgang bereits mit
der
worden ist. Damit kann die
Umgehen von LOGIC IN, verwendet werden. Beachten Sie ebenfalls, dass bei mit der
eingeschaltetem Ausgang die ON-Lampe weiterhin leuchtet, selbst wenn der Ausgang durch das
LOGIC IN-Signal deaktiviert wird.
LOGIC OUT ist ein isolierter Ausgang mit offenem Kollektor auf der Rückseite, der bei Aktivierung
(geschlossener Schalter) bis auf 2 mA absinkt. Die maximal an LOGIC OUT anzulegende
Spannung beträgt 30 V DC. LOGIC OUT kann für einen aktivierten oder deaktivierten Ausgang,
Strombegrenzung (CC-Modus), Leistungsbegrenzung (UNREG-Modus) oder Fehlerauslösung
auf „geschlossen“ oder „offen“ gestellt werden. Der Standardzustand für LOGIC OUT ist bei
eingeschaltetem Ausgang geschlossen und bei Fehlerauslösung geöffnet. Mit dieser Einstellung
wird auch ein Ausfall der Stromversorgung und der damit verbunden Deaktivierung des
-Taste auf der Gerätefront oder über einen Befehl über die Fernschnittstelle eingeschaltet
-Taste im Notfall zum Ausschalten des Ausgangs, d.h. zum
-Taste
17
Optokopplers sicher erkannt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt,
Zusatzfunktionen“.
Analogsteuerung
V CONTROL und I CONTROL auf der Geräterückseite bieten Ihnen die direkte Analogsteuerung
der Ausgangsspannung und des Stromgrenzwerts. Die Eingangsskalierung für beide Funktionen
kann auf 0-10 Volt oder 0-5 Volt für eine maximale Ausgabe gestellt werden. Die
Analogsteuerungsfunktionen und -skalierung werden über die Tastatur ausgewählt (siehe
„Zusatzfunktionen“).
Das COMMON-Rücklaufsignal bezieht sich auf den positiven Ausgang des Netzgeräts.
Die Analogsteuerung wird über das Busmenü aktiviert (siehe Abschnitt „Fernsteuerung“). Bei
Aktivierung zeigt die obere Anzeigezeile die ausgewählten Funktionen (V und/oder I) an. Die
korrespondierenden Funktionen auf der Gerätefront (NUMERIC SET/JOG SET für V und/oder I )
sind zwecks Vermeidung von Störungen zwischen der Betätigung der Analogsteuerung und der
Gerätefront gehemmt.
Analogüberwachung
Die Ausgangsklemmenspannung und -stromstärke können auf V MONITOR bzw. I MONITOR
überwacht werden. Die Ausgangsskalierung für beide ist mit den für V CONTROL und I
CONTROL eingestellten Skalierungen identisch (siehe vorhergegangenen Abschnitt). V
MONITOR und I MONITOR sind an den Klemmen auf der Rückseite immer verfügbar. Das
COMMON-Rücklaufsignal bezieht sich auf den positiven Ausgang des Netzgeräts.
Einstellungen speichern
Das Gerät kann bis zu 10 verschiedene Einstellungen in einem nicht flüchtigen Speicher halten.
Bei den gespeicherten Parametern handelt es sich um Spannung, Strombegrenzungswert, OVP
und OCP. Der Ausgangsstatus und die Einstellungen für die Fernabnahme werden nicht
gespeichert.
Um eine Einstellung zu speichern, werden die Tasten SHIFT, STORE gedrückt. Damit werden die
Speicherorte und gegenwärtig gespeicherten Einstellungen auf dem
dargestellt.
Der zu verwendende Speicherort kann direkt durch Drücken einer Taste von 0 bis 9 oder durch
Bildlauf durch die entsprechende Speichernummer in der Liste mithilfe der JOG SET-Steuerung
gewählt werden. Der gewählte Speicher wird durch rechteckige Klammern
entsprechenden Ort angezeigt. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung am gewählten Ort zu
speichern. Der Bildschirm kehrt daraufhin auf die standardmäßige Statusanzeige zurück. Ein
belegter Speicher kann mit neuen Einstellungen überschrieben werden. Durch Drücken auf
ESCAPE (oder Abwarten der Zeitüberschreitung) kann die Speicherfunktion jederzeit deaktiviert
werden, vorausgesetzt, die OK-Taste wurde noch nicht betätigt.
Speichereinstellungen löschen
Jeder beliebige Speicher kann wie folgt gelöscht werden: Drücken Sie auf SHIFT, STORE und
wählen Sie die entsprechende Speichernummer gemäß Beschreibung im obigen Abschnitt
„Einstellungen speichern“ aus. Zur Bestätigung drücken Sie an diesem Punkt auf
OK. Durch Drücken auf ESCAPE (oder Abwarten der Zeitüberschreitung) kann die Löschfunktion
jederzeit deaktiviert werden, vorausgesetzt, die OK-Taste wurde noch nicht betätigt.
Einstellungen abrufen
Um eine Einstellung abzurufen, werden die Tasten SHIFT, RECALL (Abrufen) gedrückt. Damit
werden die Speicherorte und gegenwärtig gespeicherten Einstellungen auf dem
Bildschirm dargestellt. Jeder Speicherort wird mit seiner Ausgangsspannung und
Strombegrenzung sowie seinen OVP- und OCP-Einstellungen angezeigt. Ausgangsstatus
(ein/aus) und Abnahmeeinstellungen (lokal/Fern) sind nicht gespeichert. Leere Speicherorte
werden ohne Daten angezeigt.
Der die Einstellung enthaltende Speicherort kann direkt durch Drücken einer Taste von 0 bis 9
oder durch Bildlauf durch die entsprechende Speichernummer in der Liste mithilfe der
JOG SET-Steuerung abgerufen werden. Der gewählte Speicher wird durch rechteckige Klammern
[ ] am entsprechenden Ort angezeigt. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung am gewähl ten
Store Bildschirm
[ ] am
· , gefolgt von
Recall
18
# Code
Funktion
10
Ausgang beim Einschalten immer aus (Werkseinstellung)
11
Ausgangsstatus beim Einschalten der gleiche wie beim letzten Ausschalten
Ausgang 'offen' (Werkseinstellung)
Ausgang 'offen'
22
LOGIC OUT bei Auslösung ‘geschlossen’
23
LOGIC OUT bei Auslösung ‘offen’
24
LOGIC OUT bei UNREG ‘geschlossen’
25
LOGIC OUT bei UNREG ‘offen’
26
LOGIC OUT bei CC (Strombegrenzung) ‘geschlossen’
27
LOGIC OUT bei CC (Strombegrenzung) ‘offen’
(Werkseinstellung)
31
Akustisches Signal aus
40
V CONTROL und I CONTROL beide ausgewählt (Werkseinstellung)
41
Nur V CONTROL ausgewählt
42
Nur I CONTROL ausgewählt
50
V CONTROL- und I CONTROL-Skalierung von 0 bis 10 Volt (Werkseinstellung)
51
V CONTROL- und I CONTROL-Skalierung von 0 bis 5 Volt
60
LOGIC IN ignoriert (Werkseinstellung)
61
Aktives LOGIC IN aktivier t Ausgang
62
Aktives LOGIC IN deaktiviert Ausgang
90
LCD-Kontrasteinstellung
Ort abzurufen. Der Bildschirm kehrt daraufhin auf die standardmäßige Statusanzeige zurück.
Einstellungen können bei ein- oder ausgeschaltetem Ausgang abgerufen werden.
Zusatzfunktionen
Optionen für Zusatzfunktionen wie LOGIC CONTROL (Logikkontrolle) und ANALOGUE
CONTROL/MONITOR (Analoge Steuerung/Überwachung) sowie einige vom Werk aus
eingestellten Funktionen können mit Hilfe der Taste # (Zusatzfunktionen) vom Benutzer verändert
werden. Die vollständige Liste von Funktionen wird über SHIFT, # aufgerufen. Die gewünschte
Funktion kann direkt durch Eingabe von „nn“ über die Tastatur ausgewählt werden, wobei nn die
2-stellige Nummer aus der folgenden Liste ist. Anderenfalls können Sie die entsprechende
Funktion aus der Liste mit JOG SET im Bildlauf suchen. Die gewählte Funktion wird in der Liste
durch rechteckige Klammern
Funktion auf OK und befolgen danach bei Bedarf die Aufforderungen auf dem Bildschirm. Durch
Drücken auf ESCAPE (oder Abwarten der Zeitüberschreitung) kann die Zusatzfunktion jederzeit
deaktiviert werden, vorausgesetzt, die OK-Taste wurde noch nicht betätigt.
Ausgewählte Funktionen werden durch ein neben dem Code in der Liste auf dem Bildchirm
angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Optionen innerhalb einer Zehnergruppe sich gegenseitig
ausschließen und dass die Wahl einer Funktion innerhalb einer Gruppe zur automatischen
Deaktivierung der zuvor gewählten Funktion innerhalb der Gruppe führt, einschließlich der
standardmäßigen Werkseinstellung. Falls beispielsweise # 26 gewählt wird, werden 20-25 und 27
deaktiviert.
[ ] angezeigt. Drücken Sie zur Initialisierung der gewählten
20 LOGIC OUT bei eingeschaltetem Ausgang 'geschlossen' und bei ausgeschaltetem
21 LOGIC OUT bei ausgeschaltetem Ausgang 'geschlossen' und bei eingeschaltetem
30 Akustisches Signal eingeschaltet. Ein einzelner Piepton zeigt eine falsche Eingabe an
19
91
Stellt diese #-Einstellungen auf Werkseinstellung zurück
99
Kalibriermodus. Siehe Wartungsanleitung
Spannung:
0,000 V
Strombegrenzung:
1,00 A
OVP:
65,0 V
OCP:
55,0 A
Ausgang:
Ausgang aus, lokale Abnahme
Standardeinstellungen ab Werk
Vom Werk aus wurden folgende Standardeinstellungen gesetzt, die beim ersten Einschalten des
Geräts gültig sind:
#-Einstellungen: 10, 20, 30, 40, 50, 60 aktiv
20
Ferngesteuerter Betrieb
Der QPX1200SP kann über RS232, USB, GPIB, LAN oder analoge Schnittstellen ferngesteuert
werden; der QPX600D besitzt lediglich analoge Schnittstellen.
Die USB-Fernbedienung funktioniert genauso wie bei einem RS232, nur wird stattdessen der
USB-Anschluss verwendet. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden
Computer darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die
Anwendungssoftware auf dem Computer kann dann über den COM-Port auf das Gerät zugreifen.
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets Protokoll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der die
Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache Befehlszeilensteuerung
vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
Die Analogfernsteuerung wird über das BUS-Menü aktiviert, doch werden die Funktionen
(V und/oder I) und die Skalierung im Menü „Zusatzfunktionen“ eingestellt (siehe
vorhergegangener Abschnitt).
Bus and Address Selection (Wahl von Bus und A dresse)
Drücken Sie SHIFT, BUS um die Bus-Klasse darzustellen – Digital (oder None bei
QPX1200S) oder
Die Bus-Klasse kann direkt durch Eingeben der Nummer (0 oder 1) neben der Klasse gewählt
werden, oder durch Auswahl des gewünschten Typs mit der JOG SET Steuerung; der gewählte
Bus wird durch eckige Klammern angezeigt [ ]. Drücken Sie OK, um die Bus-Klasse zu wählen.
Sie können die Auswahl durch Drücken von ESCAPE jederzeit unverändert verlassen, sofern
noch nicht OK gedrückt wurde.
Analogue Remote. Die aktuelle Einstellung wird durch ein
angezeigt.
Wurde Analogue Remote gewählt, kehrt das Gerät nach Drücken auf OK zur normalen
Statusanzeige zurück.
Wurde
Schnittstelle (
die Adresse mit der JOG SET Steuerung. Nach Bestätigung durch Drücken auf OK kehrt das
Gerät zur normalen Statusanzeige zurück. Für den GPIB-Betrieb ist das Setzen der Adresse
unerlässlich, es kann aber mithilfe des Befehls ADDRESS? über eine beliebige andere
Schnittstelle schnell festgestellt werden, welches Gerät von einem bestimmten COM-Port (RS232
oder USB) bzw. TCP-Socket (LAN) gesteuert wird. Beachten Sie, dass die LAN-Schnittstelle
auch eine getrennte ‚Identifizierungsfunktion’ besitzt, die von den Webseiten des Geräts aus
zugänglich ist und zu einem Blinken der Geräteanzeige führt, bis diese Funktion wieder
deaktiviert wird.
Wurde die Analogeinstellung gewählt, so kann das Gerät über die digitalen Schnittstellen
abgefragt werden, eine Änderung der Einstellungen ist jedoch nicht möglich.
Digital gewählt, so werden nach Drücken auf OK die aktuelle Adresse der digitalen
Address) und die Meldung Set Address with Jog gezeigt. Ändern Sie
Sperren der Schnittstellen(Nur QPX1200SP)
Alle Remote-Schnittstellen sind jederzeit aktiviert; dadurch braucht die aktive Schnittstelle nicht
speziell gewählt werden und die LAN-Schnittstelle steht stets zur Verfügung (siehe LXI
Spezifikation). Damit das Gerät nicht versehentlich gleichzeitig von zwei Schnittstellen gesteuert
wird, enthält der Befehlssatz einen einfachen Sperr- und Freigabemechanismus. Die Sperrung
wird automatisch aufgehoben, wenn eine Trennung festgestellt werden kann oder wenn die Taste
„LOCAL“ gedrückt wird. Der Zugriff auf die Schnittstellen kann auch über die Webseiten
beschränkt werden.
Jede Schnittstelle kann durch Senden des Befehls „IFLOCK“ eine exklusive St euerung des
Geräts anfordern. Die Sperre wird nur aufgehoben, wenn der Befehl „IFUNLOCK” von der aktuell
gesperrten Schnittstelle gesendet wird. Andere Schnittstellen können den Schnittstellen-Status
mit dem Befehl „IFLOCK?” abfragen. Die Antwort auf diese Befehle lautet „-1” wenn die Sperre
bereits von einer anderen Schnittstelle in Anspruch genommen wird, „0” wenn die Schnittstelle
frei ist und „1” wenn die die fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist. Wird ein Befehl von einer
21
Pin
Name
Beschreibung
1
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
2
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
3
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
4
CTS 5
GND
Signalerde
6
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
7
DSR
Keine interne Verbindung
8
DTR
9
CD
Keine interne Verbindung
Startbits: 1
Parität: keine
Datenbits: 8
Stoppbits: 1
Schnittstelle ohne Steuerrechte gesendet, der versucht den Gerätestatus zu ändern, so wird Bit 4
des Standard Event Status Registers und 200 in das Execution Error Register gesetzt, um darauf
hinzuweisen, dass für die gewünschte Aktivität keine ausreichenden Rechte vorhanden sind.
Hinweis: Die Rechte für eine Schnittstelle können über die Webseite auch auf ‘schreibgeschützt’
oder ‘kein Zugriff’gesetzt werden.
Fernbedienung/loka ler Betrieb(Nur 1200SP)
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb. In diesem Zustand sind
alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät als „Listener“ (Hörer) adressiert und
empfängt es einen Befehl, wird der ferngesteuerte Betrieb eingeschaltet und die Meldung
REMOTE erscheint in der oberen Anzeigezeile. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet,
und es werden nur Fernbedienungsbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der
LOCAL (Lokal-) Taste wieder auf lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält so lange an, bis
das Gerät wieder adressiert wird oder über die Schnittstelle ein weiteres Zeichen empfängt. Dann
ist es wieder im Remote-Status.
RS232-Schnittstelle(Nur QPX1200SP)
Schnittstellenanschluss RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die Pinbelegung ist wie folgt:
RS232-Anschlüsse
Die RS232-Schnittstelle sollte mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne
überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC angeschlossen, doch müssen Verbindungen
im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8 hergestellt werden (siehe
Diagramm).
Die Baudrate wird gemäß der Beschreibung im obigen Abschnitt „Einstellung von Bus und
Baudrate“ eingestellt. Die anderen Parameter sind wie folgt festgelegt:
22
RS232-Zeichensatz
Aufgrund des erforderlichen XON/XOFF-Protokolls stehen zur Datenübertragung nur ASCIIkodierte Zeichen zur Verfügung, binäre Blöcke sind nicht zulässig. Bit 7 des ASCII-Codes wird
ignoriert, d.h. als Low angenommen. In der Befehlsmnemonik wird nicht zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden, sie kann auch vermischt werden. Die ASCII-Codes unter 20H
(Leerzeichen) werden nicht verwendet. In diesem Handbuch steht 20H usw. f ür 20 hexadezimal
usw.
USB-Schnittstelle und Gerätetreiber-Installation (Nur QPX1200SP)
Die Firmware des Gerätes kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden. Dazu ist der hier
beschriebene Treiber nicht erforderlich. Benötigt wird ein PC-Dienstprogramm, das vom
Hersteller bereitgestellt wird und einen HID-Treiber verwendet, der bereits auf dem PC installiert
ist. Wenn keine weitere USB-Funktionalität erforderlich ist, laden Sie das Paket mit dem
Firmware-Update zusammen mit dem PC-Programm von der Herstellerseite herunter und folgen
Sie den beiliegenden Anweisungen.
Der Einsatz der USB-Schnittstelle zur Fernsteuerung erfordert einen „Communications Device
Class“-Treiber auf dem PC, um eine virtuelle COM-Port-Instanz bereitzustellen. Für Windows wird
ein passender Treiber von Microsoft zur Verfügung gestellt, ist aber nicht standardmäßig
installiert. Die Datei(.INF) zur Steuerung der Installation ist auf der mit dem Gerät gelieferten
„Product Documentation“-CD enthalten. Derselbe Treiber wird jedoch auch von vielen anderen
Geräten dieses Herstellers verwendet und kann bereits auf dem PC installiert sein.
Um den Treiber zum ersten Mal installieren, schalten Sie zuerst das Gerät ein und verbinden Sie
dann den USB-Anschluss mit dem PC. Durch die "Plug-and-Play" Funktionalität unter Windows
wird die am USB-Port angeschlossene neue Hardware normalerweise automatisch erkannt
(möglicherweise nach einer etwas längeren Suche im Internet). Windows fragt daraufhin nach
dem Pfad des entsprechenden Treibers. Folgen Sie den Windows Aufforderungen und wechseln
Sie zur CD, dann in das Unterverzeichnis für dieses Produkt, und schließlich auf das USB-DriverUnterverzeichnis darunter. Die Datei heißt USB_ARM_VCP_xxx.INF, wobei xxx eine
Versionsnummer ist. (Eine readme.pdf Datei befindet sich ebenfalls in diesem Verzeichnis, falls
Sie weitere Hilfe benötigen.)
In einigen Fällen kann Windows dieses Verfahren nicht abschließen (vor allem in den neueren
Versionen, bei denen zuerst das Internet nach der speziellen Vendor-ID und Produkt-ID
durchsucht wird). In diesem Fall wird das Gerät im Geräte-Manager als „nicht voll funktionsfähig“
angegeben. Wenn dies geschieht, klicken Sie dieses Gerät mit der rechten Maustaste an und
wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren...“ und dann auf „Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen...“ und suchen Sie dann die INF-Datei auf der CD, wie oben beschrieben.
Sobald Windows den Treiber installiert hat, wird diesem Gerät eine COM-Port-Nummer
zugeordnet. Diese Nummer hängt von früheren COM-Port-Zuweisungen auf diesem PC ab. Es
kann notwendig sein, den Geräte-Manager zu verwenden, um sie zu entdecken. Jedes Gerät hat
eine eindeutige USB-Kennung unter Windows. Es erhält stets die gleiche COM-Port-Nummer,
wann immer es auf dem gleichen PC angeschlossen wird (unabhängig von der verwendeten
physikalischen Schnittstellenbuchse), auch wenn der COM-Port ausgeblendet wird, wenn das
Gerät nicht angeschlossen oder ausgeschaltet ist. Andere Geräte erhalten andere COM-PortNummern.
Beachten Sie, dass ein anderer PC nicht unbedingt die gleichen COM-Port-Nummer an ein
bestimmtes Gerät zuweist (dies hängt von den bereits erfolgten Installationen ab), jedoch kann
die Zuweisung im Geräte-Manager geändert werden.
Dieser virtuelle COM-Anschluss kann von Windows genau wie jeder andere normale COM-Port
angesprochen werden (einschließlich eines Terminal-Emulators), ausgenommen dass die
Baudrateneinstellung und andere Einstellungen des virtuellen COM-Ports nicht benötigt und
deshalb ignoriert werden. Einige ältere Anwendungen funktionieren nicht mit COM-Port-Nummern
3 oder 4, oder über 9. Verwenden Sie in diesem Fall den Geräte-Manager, um die Zuordnung
gegeben ändern. Sobald der Treiber installiert ist, wird er über Windows Update in der üblichen
Weise aktualisiert.
23
LAN-Schnittstelle (Nur QPX1200SP)
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011 und
umfasst die folgenden Schnittstellen und Protokolle. Da es durchaus möglich ist, die LANSchnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich
ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter, s odass ein Zurücksetzen auf
die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich ist.
Standardmäßig versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout) erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen. Durch Zurücksetzen des LAN wird ein etwaiger
Passwortschutz entfernt.
Weitere Informationen zu den LXI Spezifikationen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
LAN Verbindung
Um die LAN-Schnittstelle verwendet zu können muss die IP-Adresse des Geräts bekannt sein.
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich ein Leitfaden für das LXI Discovery Tool, der Links
für die neueste Version dieses Tools und die zugehörigen Downloads enthält. Das Tool ist eine
Windows-PC-Anwendung, das verwendet werden kann, um die IP-Adressen oder Hostnamen
aller angeschlossenen Geräte anzuzeigen, die dem VXI-11-Protokoll entsprechen oder Multicast
Domain Name System (mDNS) Datensätze unterstützen. Die Verbindung über einen Router
bietet den Vorteil, dass sich eine IP-Adresse erheblich schneller zuweisen lässt. Bei einer
Direktverbindung mit dem PC findet die Zuweisung erst nach dem 30 Sekunden währenden
DHCP-Timeout statt. Durch Doppelklick auf einen Eintrag in der Geräteliste wird der WebBrowser des PCs gestartet und die Homepage des jeweiligen Geräts angezeigt.
Zusätzlich sind Tools für die LAN Discovery im Rahmen der Programmpakete „National
Instruments Measurement and Automation Explorer“ sowie „Agilent Vee“ vorhanden.
Beim Einschalten versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout) erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen.
.
LAN Status Indication (LAN-Statusanzeige)
Der LAN-Status wird im normalen Betrieb oben links auf dem Display angezeigt, erscheint aber
nicht auf allen Menüs. Es gibt 4 mögliche Anzeigeart en:
No LAN
(Kein LAN)
Configuring
(Konfiguration erfolgt)
LAN OK
(LAN OK)
LAN FAULT
(LAN FEHLER)
Wenn das Gerät keine Verbindung zu einem LAN feststellen kann (d. h.
Kabel ist nicht angeschlossen), zeigt die LAN-Statusanzeige
Das Gerät hat eine LAN-Verbindung erkannt, ist aber noch nicht
konfiguriert, d. h. es wartet auf DHCP. Die LAN-Statusanzeige blinkt
abwechselnd zwischen
Die LAN-Verbindung ist nun konfiguriert und der Datenaustausch mit
dem Gerät ist möglich. Das Display wechselt auf
Das Gerät hat ein Problem mit der LAN-Verbindung festgestellt (wenn
z. B. die IP-Adresse bereits von einem anderen Gerät verwendet wird).
Ein Datenaustausch ist nicht möglich, auf dem Display erscheint
LAN Identify (LAN-Identifizierung)
Die Haupt-Webseite des Geräts besitzt eine Identifizierungsfunktion, sodass der Benutzer einen
Identifizierungsbefehl an das Gerät senden kann. Dies führt dazu, dass das Gerät so lange blinkt,
bis der Befehl beendet wird.
.
und
24
Webserver; Konfiguration des Passwortschutzes
Das Gerät enthält einen einfachen Webserver. Dieser liefert Informationen zum Gerät und
ermöglicht die Konfiguration. Die Konfigurationsseite kann mit einem Passwort geschützt werden,
um unbefugte Änderungen der Konfiguration für den Fernsteuerbetrieb zu verhindern. Die
Standardeinstellung ist ‘kein Passwort’.
Auf der eigentlichen Konfigurationsseite wird erklärt wie das Passwort gesetzt werden kann. Das
Passwort kann bis zu 15 Zeichen besitzen. Beachten Sie bitte, dass keinBenutzername verwendet werden sollte. Beim Betätigen des LAN RESET Schalters zum Zurücksetzen aller
LAN-Parameter auf die Werksvoreinstellung wird auch das Passwort auf die Standardeinstellung
(kein Passwort) zurückgesetzt.
Die Webseiten verfügen über eine Identifizierungsfunktion, sodass der Benutzer einen
Identifizierungsbefehl zum Gerät senden kann. Daraufhin blinkt dessen Display, bis der Befehl
aufgehoben wird.
ICMP Ping-Server
Das Gerät enthält einen ICMP-Server, um das Gerät entweder über den Hostnamen oder die IPAdresse per Ping-Befehl anzusprechen.
VXI-11 Discovery Protokoll
Das Gerät unterstützt stark eingeschränkt das VXI-11 Protokoll, sodass lediglich eine
Instrumentenerkennung möglich ist.
Das Gerät implementiert einen Sun RPC Port-Mapper auf TCP Port 111 und UDP Port 111 (siehe
RPC1183). Folgende Aufrufe stehen zur Verfügung: NULL, GET PORT und DUMP.
Auf TCP Port 1024 wird ein sehr einfaches VXI-11 Protokoll implementiert, das zur
Instrumentenerkennung ausreicht. Hier werden folgende Aufrufe unterstützt: CREATE LINK,
DEVICE_WRITE, DEVICE_READ und DESTROY_LINK.
Nach Herstellung der Verbindung werden alle weiteren Informationen vom Gerät ignoriert und es
wird lediglich der Identifizierungs-String wie bei einem “*IDN?” Befehl in folgender Form
ausgegeben:
wobei ‘X.xx’ die Revisionsnummer der Main-Firmware und ‘Y.yy’ die Revisionsnummer der
Interface-Firmware angibt. Die Interface-Firmware ist über den USB-Port vom Benutzer vor Ort
aktualisierbar.
mDNS und DNS-SD Unterstützung
Multicast DNS bietet DNS-Dienste auch in Netzwerken ohne zentralen DNS-Server (oder DHCPServer). Dies vereinfacht die Einrichtung eines einfachen LAN mit sinnvollen Hostnamen anstelle
einer rohen IP-Adresse. Mit Service-Discovery können das Gerät und seine Dienste problemlos
identifiziert werden.
Die vom Gerät bereitgestellten Services sind http (_http._tcp) und lxi (_lxi._tcp).
VISA Resource-Name
Aufgrund der eingeschränkten Unterstützung für VXI-11(nur Discovery-Protokoll) muss das Gerät
im Zusammenhang mit Software, die über einen VISA Resource-Namen kommuniziert, anhand
seiner Raw-Socket-Information angesprochen werden. So würde z. B. ein Gerät mit der IPAdresse 192.168.1.100 normalerweise den VISA Resource-Namen
"TCPIP0::192.168.1.100::inst0::INSTR" besitzen, der aber für dieses Gerät umgewandelt werden
muss auf "TCPIP0::192.168.1.100::9221::SOCKET", wobei 9221 der TCP-Port ist, der von
diesem Gerät für Steuerung und Überwachung verwendet wird (siehe unten).
25
Source Handshake
SH1
Acceptor Handshake
AH1
Talker
T6
Listener
L4
Service Request
SR1
Remote Local
RL2
Parallel Poll
PP1
Device Clear
DC1
Device Trigger
DT0
Controller
C0
Electrical Interface
E2
XML Identifikationsdokument URL
Wie von der LXI Norm gefordert, stellt das Gerät ein „XML Identification Document“ bereit, das über
einen GET Befehl unter “http://<hostname>:80/lxi/identification” abgefragt werden kann. Es
entspricht dem LXI XSD Schema (siehe http://www.lxistandard.org/InstrumentIdentification/1.0)
und dem W3C XML Schema (http://www.w3.org/XML/Schema
das Gerät.
TCP Sockets
Das Gerät verwendet 2 Sockets auf TCP Port 9221 für die Gerätesteuerung und Überwachung.
An diesen Port werden die im Abschnitt „Fernsteuerbefehle“ beschriebenen Befehle gesendet.
Die Antwort erfolgt über den gleichen Port. Eine Zeichenkette muss aus einem oder mehreren
vollständigen Befehlen bestehen. Befehle können durch ein Semikolon (;) oder einen
Zeilenvorschub getrennt werden. Ein Trennzeichen ist nicht erforderlich, da der TCP Rahmen
vollständige Befehle enthält. Befehle können zwar mit Trennzeichen gesendet werden, dieses
wird jedoch ignoriert. Jeder Befehl über TCP verhält sich, als ob er mit einem Command
Terminator (ASCII Zeichen 0AH, Zeilenvorschub) abgeschlossen wurde.
GPIB-Schnittstelle
Der 24-polige Steckverbinder für die GPIB-Schnittstelle befindet sich auf der Geräterückseite. Die
Stiftbelegung erfolgt gemäß der Norm IEEE Std. 488.1-1987. Das Gerät entspricht den Normen
IEEE Std. 488.1-1987 und IEEE Std. 488.2-1987.
GPIB Befehlssätze
Das Gerät ist mit folgenden IEEE 488.1 Befehlssätzen versehen:
). Dieses Dokument beschreibt
GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE Std. 488.2 – Query Error Register
Der Fehler UNTERMINATED nach IEEE 488.2 (auf Kommunikation gestellt, doch nichts zu
berichten) wird wie folgt behandelt: Ist das Gerät auf Kommunikation gestellt, der
Antwortformatierer jedoch nicht aktiv und die Eingangswarteschlange leer, so wird ein
UNTERMINATED-Fehler generiert. Dies bewirkt, dass ein Query Error-Bit im Standard Event Status
Register gesetzt, der Wert von 3 ins Query Error Register geschrieben und der Parser
zurückgestellt wird. Weitere Angaben hierüber siehe Abschnitt „STATUSBERICHTERSTATTUNG“.
Der Fehler
auf das Senden einer Antwort und wurde vom Parser ein
gelesen oder enthält die Eingangswarteschlange mehr als eine END-Meldung, so wurde das
Gerät
INTERRUPTED (unterbrochen) und eine Fehleranzeige wird generiert. Dies bewirkt, dass ein
Query Error-Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 1 ins Query Error Register
geschrieben und der Antwortformatierer zurückgestellt wird, wodurch die AusgangsWarteschlange gelöscht wird. Jetzt beginnt der Parser die nächste
Eingangs-Warteschlange zu verarbeiten. Weitere Angaben hierüber siehe Abschnitt „STATUSBERICHTERSTATTUNG“.
26
INTERRUPTED nach IEEE 488.2 wird wie folgt behandelt: Wartet der Antwortformatierer
<PROGRAM MESSAGE TERMINATOR>
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der
bit 5 =
1
Aktivierung der Parallelabfrage
bit 4 =
0 bit 3 =
Sense
Wert des Antwortbits; 0 = low, 1 = high
bit 1 =
?
Bitposition der Antwort
bit 0 =
?
Der Fehler DEADLOCK nach IEEE 488.2 wird wie folgt behandelt: Wartet der Antwortformatierer
auf das Senden einer Antwort und wird die Eingangs-Warteschlange voll, so schaltet das Gerät
auf
DEADLOCK –Status und eine Fehleranzeige wird generiert. Dies bewirkt, dass ein Query Error-
Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 2 ins Query Error Register geschrieben
und der Antwortformatierer zurückgestellt wird, wodurch die Ausgangswarteschlange gelöscht
wird. Jetzt beginnt der Parser die nächste
Warteschlange zu verarbeiten. Weitere Angaben hierüber siehe Abschnitt „STATUSBERICHTERSTATTUNG“.
GPIB Parallelabfrage (Parallel Poll)
Das Gerät besitzt eine vollständige Parallelabfrage. Das Parallel Poll Enable Register wird
gesetzt und dabei mit Informationen versehen, die angeben, welche Bits im Status Byte Register
zur Bildung der lokalen Meldung „
Aktivierungsregister) wird mit dem Befehl *PRE <
gelesen. Das logische AND des Wertes im Parallel Poll Enable Register und des Status Byte
Registers wird ermittelt; lautet das Ergebnis Null, so beträgt der Wert von „
Wert von „ist” 1.
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der Eingangs-
ist” dienen. Das Parallel Poll Enable Register (Parallelabfrage-
NRF> gesetzt und mit dem Befehl *PRE?
ist“ 0, ansonsten ist der
Das Gerät muss außerdem so konfiguriert sein, dass der Wert von „
ist“ während einer
Parallelabfrage an das Steuergerät zurückgeschickt werden kann. Die Konfigurierung des
Gerätes erfolgt vom Steuergerät, indem letzteres einen Parallel Poll Configure-Befehl (PPC) mit
anschließendem Parallel Poll Enable-Befehl (PPE) sendet. Die im PPE-Befehl enthaltenen Bits:
bit 7 = X Unbeachtet lassen
bit 6 = 1
bit 2 = ?
Beispiel: Um das RQS-Bit (Bit 6 de s Status Byte Registers ) im F alle von „w ahr“ als ein e 1 und i m
Falle von „nicht wahr“ als ei ne 0 als An tw ort auf ein e Parallelab frage in Bi tposit ion 1 zurüc k
zu senden, sind folgende Be fehle zu erteilen
*PRE 64
<pmt>, dann PPC mit anschließendem 69H (PPE)
Die Antwort auf die Parallelabfrage vom Gerät lautet dann 00H wenn RQS gleich 0 ist, und 01H
wenn RQS gleich 1 ist.
Während der Parallelabfrageantwort sind die DIO-Schnittstellenleitungen mit einem ohmschen
Abschlusswiderstand versehen (passiver Absc hluss). Dadurch wird möglich, dass
Mehrfachgeräte bei AND-verdrahteter oder OR-verdrahteter Konfiguration dieselbe
Antwortbitposition teilen können. Weitere weiteren Informationen hierzu, siehe IEEE 488.1.
Statusberichterstattung (Nur QPX1200SP)
Für jede Schnittstelleninstanz wird ein getrenntes Fehler- und Statusmodell geführt. Eine
Schnittstelleninstanz wird als eine mögliche Verbindung definiert. Bei USB, GPIB und RS232
handelt es sich grundsätzlich um Einzelverbindungen, die jeweils eine Schnittstelleninstanz
darstellen. Dagegen ermöglicht LAN mehrere Verbindungen gleichzeitig und bildet daher
mehrfache Schnittstelleninstanzen. Zwei Schnittstelleninstanzen werden den beiden TCP-Socket
Schnittstellen zugewiesen, eine weitere dem Webseiten-Interface. Durch das getrennte Modell
für jede Schnittstelle wird sichergestellt, dass Daten nicht verloren gehen, da viele Befehle (z. B.
‘*ESR?’) den Inhalt beim Schreiben löschen.
Der Fehlerstatus wird in Registern festgehalten. Diese werden im Folgenden beschrieben und im
Statusmodell am Kapitelende grafisch dargestellt.
27
jedoch nur einen Ausgang.
ohne Schreibrechte zu verändern. Weitere Einzelheiten, siehe ‚Sperren der Schnittstellen’
Standard Event S tatus und St andard Ev ent Status Enable Registers
Das Standard Ev ent Status Register wird mit dem *ESR?-Befehl abgelesen und gelöscht.
Bit 7 - Power On ( Einschalt en). Wird gesetzt, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet
wird.
Bit 6 - Nicht belegt .
Bit 5 - Command Error (Befehlsfehler). Wird gesetzt, wenn ein Syntaxfehler in einem Befehl
vom Bus festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Ver arbeitung beginnt
mit dem nächsten Byte des Eingabedatenstroms
Bit 4 - Execution Err or ( Abarbeitungsf ehler). Wird gesetzt, wenn beim Versuch der
Abarbeitung eines vollständig verarbeiteten Befehls ein Fehler festgestellt wird. Die
entsprechende Fehlernummer wird im Execution Error Register
(Ausführungsfehlerregister) aufgezeichnet (siehe Abschnitt „Fehlermeldungen“).
Bit 3 - „Verify Timeout“ Fehler . Wird gesetzt, wenn ein Parameter verifiziert werden soll, der
jeweilige Wert aber nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht ist (z.B. wenn die
Ausgangsspannung durch einen großen Kondensator am Ausgang verzögert wurde).
Bit 2 - Query Error (Abfragefehler). Wird gesetzt, wenn ein Abfragefehler auftritt. Die
entsprechende Fehlernummer wird im Query Error Register wie folgt aufgezeichnet.
Bit 1 - Nicht belegt .
Bit 0 - Operation Complete (Vorgang abgeschlossen). Wird als Antwort auf den *OPC-Befehl
Das Register enthält eine Nummer, die den letzten Fehler über die aktuelle Schnittstelle
repräsentiert. Das Execution Error Register wird mit dem EER?-Befehl ausgelesen und g elöscht.
Beim Einschalten wird dieses Register für alle Schnittstelleninstanzen auf 0 gesetzt.
Die Fehlermeldungen haben folgende Bedeutung:
Das Ereignisfehlerregister wird mit dem EER?-Befehl abgelesen und gelöscht.
0 Es liegt kein Fehler vor.
1- 9 Zeig t das Auftreten eines Hardwarefehlers an.
100 Der mit dem Befehl geschickte numerische Wert war zu groß oder zu klein. Umfasst
negative Zahlen, unzulässig gespeicherte Zahlen, Zahlen >1, wenn nur 0 und 1 zulässig
sind, usw.
101 Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch sind die Daten im angegebenen
Speicher korrupt. Damit wird entweder ein Hardwarefehler oder eine vorübergehende
Datenkorruption angezeigt, die durch erneutes Schreiben von Daten in den Speicher
korrigiert werden kann.
102 Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch enthält der angegebene
Speicher keine Daten.
103
200 Schreibgeschützt: Es wurde versucht die Geräteeinstellungen von einer Schnittstelle
Es erfolgte ein Lese- oder Schreibbefehl an den zweiten Ausgang. Das Gerät besitzt
Limit Event Status und Limit Event Status Enable Register
Diese beiden Register sind ergänzend zur Norm IEEE 488.2 vorhanden. Sie dienen dazu den
steuernden Rechner über die aktuellen Strom- und Spannungsbegrenzungsbedingungen zu
28
Bit 7 -
Nicht belegt.
Antwort auf den Befehl *STB? wird MSS zurückgesendet.
Register ebenfalls gesetzt wurden.
wurde.
Bit 3 -
Nicht belegt.
Bit 2 -
Nicht belegt.
Bit 1 -
Nicht belegt.
Event Status Enable Register entsprechend ebenfalls gesetzt wurden.
informieren und die Historie der Schutzauslösebedingungen seit dem letzten Lesevorgang zu
erfassen.
Bits, die im Limit Event Status Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Limit
Event Status Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das LIM1 Bit im Status Byte
Register gesetzt wird.
Das Limit Event Status Register wird mit dem Befehl LSR1? gelesen und gelöscht. Das Limit
Event Status Enable Register wird mit dem Befehl LSE1 <
NRF> gesetzt und mit LSE1? gelesen.
Bit 7 - Zur späteren Verwendung reserviert.
Bit 6 - Wird gesetzt, wenn eine Störungsauslösung eingetreten ist, welche die Rückstellung der
AC-Versorgung (aus- und einschalten) erfordert.
Bit 5 - Wird gesetzt, wenn ein Auslöser im Sense-Betrieb aufgetreten is t.
Bit 4 - Wird gesetzt, wenn ein Auslöser aufgrund eines Überstroms am Ausgang aufgetreten ist.
Bit 3 - Wird gesetzt, wenn ein Auslöser aufgrund einer Überspannung am Ausgang aufgetreten ist.
Bit 2 - Wird gesetzt, wenn der Ausgang der Leistungsbegrenzungswert erreicht ist
(ungeregelter Modus).
Bit 1 - Wird gesetzt, wenn der Strombegrenzungswert erreicht ist (Konstantstrombetrieb).
Bit 0 - Wird gesetzt, wenn der Spannungsbegrenzungswert erreicht ist
(Konstantspannungsbetrieb).
Status Byte Register und Service Request Enable Register
Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausgeführt.
Bits, die im Status Byte Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Service
Request Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das RQS/MSS-Bit im Status Byte
Register gesetzt wird, wodurch ein Service Request auf dem Bus generiert wird.
Das Status Byte Register wird entweder mittels dem *STB?-Befehl gelesen, der MSS in Bit 6
zurücksendet, oder aber mittels eines Serial Poll (Serienabfrage), der RQS in Bit 6 zurücksendet.
Das Service Request Enable Register wird mit dem Befehl *SRE <
Befehl *SRE? gelesen.
Bit 6 - RQS/MSS. Dieses Bit, das in der Norm IEEE 488.2 definiert ist, enthält sowohl die
Requesting Service-Meldung (Serviceanforderung) als auch die Master Status
Summary-Meldung. Als Antwort auf ein Serial Poll (Serienabfrage) wird RQS und als
Bit 5 - ESB. Das Event Status Bit (Ereignis-Statusbit). Dieses Bit wird gesetzt, wenn im
Standard Event Status Register ein Bit gesetzt ist, das im Standard Event Status Enable
NRF> gesetzt und mit dem
Bit 4 - MAV. Das Message Available Bit (Meldung vorhanden). Dieses Bit wird gesetzt, wenn
das Gerät eine Antwort formatiert hat, die sendebereit für das Steuergerät zur Verfügung
steht. Das Bit wird gelöscht, nachdem der Response Message Terminator gesendet
Bit 0 - LIM1. Wird gesetzt wenn im Limit Event Status Register Bits gesetzt sind, die im Limit
29
Status Byte Register
= 0
Service Request Enable Register †
= 0
Standard Event Status Register
= 128 (nach Setzen des Bits)
Standard Event Status Enable Re gister †
= 0
Execution Error Register
= 0
Query Error Register
= 0
Parallel Poll Enable Register †
= 0
Einstellungen beim E in sch alt en
Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt:
† Die mit diesem Zeichen versehenen Register beziehen sich spezifisch auf den GPIB-Teil des
Gerätes und sind daher in einer RS232-Umgebung nur begrenzt brauchbar.
Das Gerät befindet sich im lokalen Betriebsmodus mit aktivierter Tastatur.
Die Geräteparameter beim Einschalten sind die selben wie beim letzten Ausschalten des
Gerätes, mit Ausnahme des Ausgangsstatus. Standardmäßig ist dieser beim Einschalten des
Geräts immer ausgeschaltet, kann aber vom Benutzer so eingerichtet werden, dass er den
gleichen Status wie beim letzten Ausschalten des Geräts annimmt.
30
Status modell
31
Fernbedienungsbefehle (Nur QPX1200SP)
RS232-Fernbedienungsformate
Der RS232-Eingang des Gerätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen
anderen Gerätefunktionen. Befinden sich etwa 200 Zeichen in der Warteschlange, so sendet das
Gerät ein XOFF. XON wird gesendet, wenn wieder 100 Bytes in der Warteschlange frei geworden
sind. Diese Schlange enthält die „Rohdaten“ (syntaktisch noch nicht analysiert), die der Parser
nach Bedarf übernimmt. Befehle (und Abfragen) werden der Reihe nach ausgeführt, und der
Parser startet einen neuen Befehl erst, wenn der vorherige Befehl bzw. die vorherige Abfrage
vollständig abgeschlossen ist. RS232-Antworten auf Befehle oder Abfragen werden sofort
gesendet; es gibt keine Ausgabeschlange.
Der USB-Eingang entspricht dem USB 2.0 Full Speed (volle Geschwindigkeit).
Der LAN-Eingang des Gerätes wird über eine 1500 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen
anderen Gerätefunktionen. Die LAN-Schnittstelle entspricht1.4 LXI ( L A N eXtensions for
Instrumentation) Core 2011.
Befehle müssen in der Form gesendet werden, die in der Befehlsliste festgelegt ist, und immer
mit dem Befehlsabschlusscode 0AH (Line Feed, LF) enden. Befehle können in Gruppen
gesendet werden, wenn die einzelnen Befehle durch den Code 3BH (;) voneinander getrennt
sind. Die Gruppe muss mit dem Befehlsabschlusscode 0AH (Line Feed, LF) enden.
Antworten vom Gerät an den Controller werden in der Form gesendet, die in der Befehlsliste
festgelegt ist. Jede Antwort muss mit einem
(Antwortabschluss) enden, d.h. dem Code 0DH (Carriage Return, CR), gefolgt von 0AH (Line
Feed, LF).
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>
<WHITE SPACE> ist mit den Zeichencodes 00H bis einschließlich 20H definiert.
<WHITE SPACE> wird ignoriert, außer bei Befehlsunterscheidung, d. h. „∗C LS“ ist nicht gleich
„∗CLS“.
Bei allen Zeichen wird das höchste Bit ignoriert.
Die Befehle unterscheiden nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung.
GPIB Fernbedienungs formate
Die GPIB-Empfang des Gerätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange gepuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen
anderen übrigen Gerätefunktionen. Diese Warteschlange enthält die rohen, d. h. noch nicht
mittels des Parser bearbeiteten Daten. Befehle (und Anfragen) werden der Reihe nach
ausgeführt, d.h. der Parser beginnt erst mit einem neuen Befehl, nachdem der vorhergehende
Befehl bzw. die vorhergegangene Anfrage vollständig abgearbeitet ist. Eine SendeWarteschlange gibt es nicht, dies bedeutet, dass der Antwort-Formatierer, falls erforderlich
unbegrenzt lange wartet. Erst dann setzt der Parser mit der Abarbeitung des nächsten Befehls
aus der Eingabe-Warteschlange fort.
Befehle werden vom Steuergerät als
null oder mehr
UNIT SEPARATOR>
Eine <PROGRAM MESSAGE UNIT>ist jeder Befehl in der Fernbedienungs-Befehlsliste.
<PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR> ist das Semikolon „;” (3BH).
Ein
<PROGRAM MESSAGE UNIT> -Elementen besteht, die durch <PROGRAM MESSAGE
-Elemente voneinander getrennt sind.
<PROGRAM MESSAGES> gesendet, wobei jede Meldung aus
32
<PROGRAM MESSAGES> werden von <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR>-Elementen voneinander
getrennt, die folgende Form haben können:
NL Das Zeichen New Line (0AH), d.h. neue Zeile
NL^END Das Zeichen New Line mit der END-Meldung.
^END Die END-Meldung mit dem letzten Zeichen der Meldung.
Antworten vom Gerät an das Steuergerät werden als <RESPONSE MESSAGES> gesendet. Eine
<RESPONSE MESSAGE> besteht aus einer <RESPONSE MESSAGE UNIT> mit anschließendem
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>.
Das Zeichen New Line mit der END-Meldung NL^END ist ein
Jede Abfrage erstellt eine spezifische
der Fernbedienungsbefehlsliste aufgeführt ist.
<WHITE SPACE> bleibt unberücksichtigt, ausgenommen bei Befehlskennzeichnern, wie z.B. '*C LS'
entspricht nicht '*CLS'.
definiert, mit Ausnahme des NL-Zeichens (0AH).
Das hochwertige Bit (MSB) der gesendeten Zeichen bleibt immer unberücksichtigt.
Bei den Befehlen brauchen Groß- und Kleinbuchstaben nicht beachtet zu werden.
Befehlsliste
In diesem Abschnitt sind alle Befehle und Abfragen für dieses Gerät aufgeführt. Die Befehle sind
in alphabetischer Reihenfolge innerhalb der Funktionsgruppen angeordnet.
Beachten Sie, dass es keine abhängigen Parameter, gek oppelten Parameter, überlappenden
Befehle, „Ausdrucksprogramm-Datenelemente“ oder zusammengesetzte Befehlsprogrammköpfe
gibt und dass jeder Befehl vollständig abgearbeitet ist, bevor der nächste Befehl gestartet wird.
Die Befehle erfolgen der Reihe nach und die Meldung „Operation Complete“ (Vorgang
abgeschlossen) wird in allen Fällen unmittelbar nach der Ausf ührung erstellt.
Folgende Nomenklatur wird verwendet:
<RMT>
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>.
<RESPONSE MESSAGE>, die zusammen mit dem Befehl in
<WHITE SPACE> wird mit den Zeichen 00H bis 20H je einschließlich
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>
<NRF> Eine Zahl in beliebigem Format: 12, 12,00, 1,2e1 und 120 e-1 zum Beispiel werden immer
als 12 erkannt. Jede Zahl wird nach ihrem Empfang in die erforderliche Genauigkeit
umgewandelt, die mit der Verwendung übereinstimmt, und dann aufgerundet, um den Wert
des Befehls zu erhalten.
<
NR1> Zahl ohne Dezimalstelle, d.h. Ganzzahl (Integer)
NR2> Eine Zahl mit Festkomma, z.B. 11,52; 0,78 usw.
<
CPD> <CHARACTER PROGRAM DATA>
<
CRD> <CHARACTER RESPONSE DATA>
<
Gerätespezifische Befehle
Bei Befehlen die per „WITH VERIFY“ verifiziert werden wird die Meldung „Vorgang
abgeschlossen“ erst dann erzeugt wenn der einzustellende Parameter den erforderlichen Wert
innerhalb von ±5 % oder ±10 Zählern erreicht hat (je nachdem welcher Wert größer ist). Werden
diese Grenzwerte nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht so wird das „Verify Timeout“ Bit (Bit 3)
im Standard Event Status Register gesetzt und die Operation gilt nach Ablauf dieses „Timeouts“
als abgeschlossen.
Das „Operation Complete Bit” (Bit 0) im Standard Event Status Register wird aus s c h ließ lic h mit
dem OPC Befehl gesetzt. Der Befehl *OPC (oder *OPC?) kann zur Synchronisation der
angeschlossenen Geräte verwendet werden.
V1 <NRF>
Ausgangsspannung auf <NRF> Volt setzen.
V1V <NRF> Ausgangsspannung auf <NRF> Volt setzen, mit Verifizierung.
OVP1 <NRF>
I1 <NRF>
OCP1 <NRF>
Auslösepunkt für den Überspannungsschutz auf <NRF> Volt setzen.
Strombegrenzung des Ausgangs auf <NRF> Ampere setzen.
Auslösepunkt für den Überstromschutz auf <NRF> Ampere setzen.
33
Antwort ist CP1 <NR2><
> mit <NR2> in Ampere
INCV1
Ausgangsspannung um die Schrittgröße erhöhen
dieser Wert immer 1<RMT>.
Clear Status. Hiermit werden die Register Standard Event Status, Query Erro
Execution Error gelöscht. Auf diese Weise wird auch das Status Byte Register
indirekt gelöscht.
Standard Event Status Enable Register auf den Wert von
Sendet den Wert im Standard Event Status Enable Register.
DAMPING1
<
NRF>
V1?
I1?
Mittelwertberechnung des Amperemessers (I
) setzen, wobei <NRF> folgende
AVG
Bedeutung hat: 0=OFF, 1=ON
Eingestellte Spannung rückmelden – Antwort ist V1 <NR2><RMT> mit <NR2> in Volt
Eingestellte Strombegrenzung rückmelden –
Antwort ist I1 <NR2><RMT> mit <NR2> in Ampere
OVP1?
OCP1?
V1O?
I1O?
Überspannungseinstellung rückmelden –
Antwort ist VP1 <
NR2><RMT> mit <NR2> in Volt
Überstromeinstellung rückmelden –
RMT
Erfasste Ausgangsspannung rückmelden –
Antwort ist <
NR2>V<RMT> mit <NR2> in Volt
Erfassten Ausgangsstrom rückmelden –
Antwort ist <
NR2>A<RMT> mit <NR2> in Ampere
DELTAV1 <NRF> Schrittgröße der Ausgangsspannung auf <NRF> Volt setzen
DELTAI1 <
DELTAV1?
DELTAI1?
NRF> Schrittgröße des Ausgangsstroms auf <NRF> Ampere setzen
Schrittgröße der Ausgangsspannung rückmelden –
Antwort ist DELTAV1 <
NR2><RMT> mit <NR2> in Volt.
Schrittgröße des Ausgangsstroms rückmelden –
Antwort ist DELTAI1 <
NR2><RMT>mit <NR2> in Ampere.
INCV1V Ausgangsspannung um die Schrittgröße erhöhen (mit Verifizierung)
DECV1 Ausgangsspannung um die Schrittgröße senken
DECV1V Ausgangsspannung um die Schrittgröße senken (mit Verifizierung)
INCI1 Ausgangsstrom um die Schrittgröße erhöhen
DECI1 Ausgangsstrom um die Schrittgröße senken
OP1 <
NRF>
Ausgang auf Ein/Aus stellen wobei <
NRF> folgende Bedeutung hat:
0=OFF, 1=ON
OP1?
OPALL <NRF>
Rückmeldung des Ein/Aus-Status von Ausgang.
Antwort ist <
Alle Ausgänge auf Ein/Aus stellen wobei <
NR1><RMT>, wobei 1 = EIN, 0 = AUS.
NRF> folgende Bedeutung hat:
0=OFF, 1=ON. Dieser Befehl hat bei diesem Gerät dieselbe Funktion wie OP1
<
NRF>
SENSE1 <NRF>
Ausgangsabnahmemodus setzen wobei <
NRF> folgende Bedeutung hat:
0=lokale Abnahme, 1=Fernabnahme
SAV1 <
RCL1 <NRF>
NRF>
Die aktuelle Einstellung des Netzgeräts mit der durch <
Speicher-Nr. speichern wobei <
NRF> die Werte 0-9 annehmen kann
Eine Einstellung des Netzgeräts mit der Speicher-Nr. <
NRF> angegebenen
NRF> aufrufen, wobei <NRF>
die Werte 0-9 annehmen kann
CONFIG?
Gibt die Geräte-Konfiguration aus. Da es sich um einen Einzelausgang handelt, ist
System- und Sta tusbefehle
*CLS
*ESE <NRF>
*ESE?
34
r und
<NRF> setzen.
Abfragen und Löschen des Ereignisstatusregisters (Event Status Register).
Antwor tformat hat die For m
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Statusberichterstattung“.
Sendet die Lokalmeldung „ist
Syntax der Antwort lautet 0
wenn die lokale Meldung wahr ist.
Vorgänge geschieht dies unmittelbar nach Ausführung des Befehls.
Parallel Poll Enable Register auf den Wert von <NRF> stellen.
zurück. Die Syntax der Antwort lautet <NR1><RMT>.
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Fehlermeldungen“.
LOCAL
Wiederherstellen des Remote-Modus.
LOCALLOCKOUT
<
nicht erkannt und generiert einen Fehler.
*ESR?
Das
<NR1><RMT>. Weitere Informationen zur Antwort
*IST?
“ laut Definition der Norm IEEE 488.2 zurück. Die
<RMT>, wenn die lokale Antwort falsch ist, bzw. 1<RMT>,
*OPC
Setzt das “Operation Complete” (Vorgang abgeschlossen)-Bit (Bit 0) im
standard E vent Status Register. Aufgrund des sequentiellen Ablaufs aller
*OPC?
Query Operation Complete Status (Abfrage des Status „Vorgang abgeschlossen“).
Die Syntax der Antwort lautet 1<
RMT>. Aufgrund des sequentiellen Ablaufs aller
Vorgänge steht die Antwort unmittelbar nach Ausführung des Befehls zur Verfügung.
*PRE <
*PRE?
NRF>
Sendet den Wert im Parallel Poll Enable Register im numerischen Format <NR1>
*SRE <NRF> Service Request Enable Register auf <NRF> setzen.
*SRE?
Sendet den Wert im Service Request Enable Register im numerischen Format
<
NR1> zurück.
*STB? Sendet den Wert im Status Byte Register im numerischen Format <NR1> zurück.
*WAI
Abwarten bis „Operation Complete“ (Vorgang abgeschlossen) wahr ist. Da
sämtliche Befehle vollständig ausgeführt werden, bevor der jeweils nächste
gestartet wird, bedarf dieser Befehl keiner zusätzlichen Maßnahme.
*RST
Stellt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück, mit Ausnahme der Einstellungen
zur Fernbedienung der Schnittstellen.
Siehe Abschnitt „Werkseinstellungen“.
TRIPRST Versuche alle Auslösebedingungen zu löschen
EER?
Abfragen und Löschen des Ausführungsfehlerregisters (Execution Error Register).
Das Antwortformat hat die Form <
NR1><RMT>. Weitere Informationen zur Antwort
LSR1? Abfragen und Löschen des Begrenzungsstatusregisters (Limit Status Register). Das
Antwortformat hat die Form <
NR1><RMT>. Weitere Informationen zur Antwort
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Statusberichterstattung“.
LSE1 <
NRF> Wert des Limit Status Enable Registers LSE<n> auf <NRF> setzen
LSE1? Wert des Limit Status Enable Registers LSE<n> rückmelden
NR1><RMT>
QER?
– Antwort ist <
Abfragen und Löschen des Query Error Registers. Das Antwortformat hat die Form
nr1<
RMT>
Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
Lokalen Betrieb aktivieren. Alle nachfolgenden Befehle führen zu einem
Legt den T astaturs tatus, wobei <NRF> folgende Bedeutung: 1 = Tastatur
NRF>
gesperrt, 0 = Tastatur aktiv.
Beachten Sie, dass dieser Befehl nur auf die Tastatur, nicht die anderen
Schnittstellen; soweit erforderlich, IFLOCK die anderen Schnittstellen
deaktivieren.
Hinweis: Bei Geräten mit Firmware vor Version 4.22 wird dieser Befehl
35
Gerät identifiziert werden.
liegt.
zwischen 0 und 255 liegt.
kann.
<CPD> muss entweder DHCP, AUTO oder STATIC sein.
255 entspricht, (z. B. 192.168.1.101).
Bereich 0 bis 255 entspricht, (z. B. 255.255.255.0).
IFLOCK
Schnittstellensperre anfordern. Dieser Befehl fordert die alleinige
Zugangssteuerung für das Gerät an. Die Antwort ist 1 falls erfolgreich,
oder
–1 wenn die Sperre nicht verfügbar ist, weil sie entweder bereits verwendet
wird oder weil der Benutzer die Steuerungsmöglichkeit dieser Schnittstelle
über die Webseite deaktiviert hat.
IFLOCK?
Statusanfrage für die Schnittstellensperre. Die Antwort ist 1 wenn die
fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist, 0 falls keine Sperre aktiv ist oder
–1 wenn die Sperre nicht verfügbar ist, weil sie entweder bereits verwendet
wird oder weil der Benutzer die Steuerungsmöglichkeit dieser Schnittstelle
über die Webseite deaktiviert hat.
IFUNLOCK
Falls möglich Sperre freigeben. Bei Erfolg meldet dieser Befehl den Wert 0
zurück. Falls nicht erfolgreich wird der Wert –1 rückgemeldet, 200 im
Execution Register übertragen und Bit 4 des Event Status Register gesetzt,
um anzuzeigen, dass keine Berechtigung zur Sperrenfreigabe besteht.
ADDRESS? Gibt die Bus-Adresse aus <NR1><RMT>. Mit dieser Nummer kann das
IPADDR? Gibt die aktuelle IP-Adresse der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt
diese ist verbunden.
Wenn kein Verbindung besteht, wird (bei entsprechender Konfiguration) als
Antwort die statische IP gemeldet, sonst 0.0.0.0 wenn das Gerät auf DHCP
oder Auto-IP wartet.
Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<
RMT>, wobei nnn zwischen 0 und 255
NETMASK? Gibt die aktuelle Netzmasker der LAN-Schnittstelle aus, vorausgesetzt
diese ist verbunden. Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<
RMT>, wobei nnn
NETCONFIG? Gibt an, auf welche Weise zuerst eine IP-Adresse gesucht wird.
Antwort ist <
CRD><RMT> wobei <CRD> DHCP, AUTO oder STATIC sein
Die folgenden Befehle beziehen sich auf die von der LAN-Schnittstelle verwendeten Parameter.
Hinweis: Das Gerät muss nach dem Senden folgender Befehle einmal aus und wieder eingeschaltet
werden, bevor die neuen Einstellungen aktiviert sind (oder als Antwort auf die oben aufgeführten
Abfragen ausgegeben werden). Das Gerät prüft weder die Gültigkeit der IP-Adresse noch der
Netzmaske (geprüft wird lediglich, ob jeder Teil in 8 Bits passt). Der LAN RESET Schalter setzt diese
Befehle außer Kraft und stellt den Standardzustand wieder her (siehe oben).
NETCONFIG <
CPD>Bestimmt, auf welche Weise eine IP-Adresse gesucht wird.
IPADDR <quad>Setzt die mögliche statische IP-Adresse der LAN-Schnittstelle (wie auf der
Webseite).
Die IP-Adresse muss als vier durch Punkte voneinander getrennte ganze
Zahlen eingegeben werden, wobei jeder Teil einem <
NR1> im Bereich 0 bis
NETMASK <quad>Setzt die Netzmaske für die statische IP-Adresse der LAN-Schnittstelle.
Dieser Parameter muss als vier durch Punkte voneinander getrennte
ganze Zahlen eingegeben werden, wobei jeder Teil einem <
36
NR1> im
und für <Version> die installierte Softwareversion.
<RMT>.
Gerät ignoriert.
Sonstige Befehle
*IDN? Gibt die Gerätekennung an. Die genaue Antwort richtet sich nach der
Gerätekonfiguration und hat die Form <NAME>,<Modell>, 0, <Version><
wobei für <NAME> der Herstellername erscheint, für <Modell> der Gerätetyp
*TST? Das Netzteil hat keine Fähigkeit zum Selbsttest und die Antwort ist immer 0
*TRG Das Netzteil hat keine Fähigkeit zur Auslösung. Der Befehl wird bei diesem
Kalibrierspezifis ch e B ef ehl e
Die kalibrierspezifischen Befehle befinden sich in der Wartungsanleitung
RMT>,
Hinweis: Die Verwendung der ‘1’ in vielen Befehlen (z.B. V1 <
vollständig mit den Befehlen für programmierbare Netzteile mit mehreren Ausgängen von TTi kompatibel
zu machen. ‘1’ bezieht sich auf ‘Ausgang 1’, dem einzigen Ausgang für dieses Netzteil. Ein Netzteil mit
Doppelausgang hätte beispielseise einen doppelten Satz von Befehlen mit V2 <
NRF>, I1O?) dient dazu, diese Befehle
NRF>, I2O?, usw.
Wartung
Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten einen Reparaturdienst für fehlerhafte Geräte an.
Falls Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes
Personal damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen
werden, das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann.
Sicherung
Der korrekte Sicherungstyp ist:
15 Amp 250V HBC träge, (20 x 5 mm)
Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden.
Sicherungshaltern sind verboten
Vor Austausch der Sicherung muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Entfernen Sie die 6
Schrauben zur Befestigung des Deckels und heben Sie das obere Gehäuseteil ab. Ersetzen Sie
die Sicherung mit dem korrekten Typ und setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf.
Beachten Sie, dass die Sicherung in erster Linie für einen sicheren Betrieb des Geräts sorgt und
Schäden bei einem Ausfall der Schaltvorrichtungen verhindern soll. Wenn eine Sicherung
durchbrennt, ist es daher sehr wahrscheinlich, dass die Ersatzsicherung ebenfalls durchbrennt,
da das Gerät fehlerhaft ist. In diesem Fall muss das Gerät zum Service an den Hersteller
zurückgeschickt werden.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein leicht mit Wasser oder einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
ACHTUNG! ZUR VERMEIDUNG VON STROM SCHLÄGEN ODER BESCHÄDIGUNGEN DES
GERÄTS DARF KEIN WASSER IN DAS GEHÄUSE GELANGEN. DAS GERÄT NI C HT MIT
LÖSUNGSMITTELN REINIGEN, UM SCHÄDEN AM GEHÄUSE ZU VERMEIDEN.
Webversion
Die neueste Version dieser Anleitung, IVI Treiber und mögliche Firmware-Updates finden Sie auf
http://www.aimtti.com/support
.
Provisorische "Sicherungen“ und der Kurzschluss von