Higher Voltage Linear DC Power Supplies BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Specification 2
Sicherheit 5
Installation 6
Anschlüsse 7
Manueller Betrieb 10
Analogfernsteuerung ( nur pr ogrammierbare Einzelgeräte) 16
Bedienung der Fernschnittstelle 21
Fernbedienungsbefehle 32
Wartung 38
Hinweis: Die jeweils Version dieses Handbuchs, der Gerätetreiber und Software
können Sie herunterladen unter: http://www.aimtti.com/support
Dieses Handbuch trägt die Bezeichnung 48511-1470 Issue 9
.
1
Voltage/Current Rang es:
PLH120
0V to 120V/0.1mA to 750mA; 0V to 120V/0.01mA to 75mA
PLH250
0V to 250V/0.1mA to 375mA; 0V to 250V/0.01mA to 75mA
figures given above, with the exception that t he PLH250 cannot be set above 250.0V.
Voltage Setting:
By coarse and fine controls.
Current Setting:
By single logarithmic control.
The range for Vmin is 0 to ( Vm ax – 0.1V).
(S-Lock)
Lock accuracy is equal to meter accur acy (see Meter Specification)
CC indicator lit in constant current mode.
Output rise time with no load <20ms.
Rear Panel: (PLH-P only) Screwless terminals for Output; no Sense.
Transient Response:
<250µs to within 50mV of set level for a 5% to 95% load change.
250V 75mA
Up
170ms
70ms
Down
500ms
900ms
For large voltage steps and low current limit settings the set tling times can be significantly longer.
Common mode current: <20µArms
Specification
General specifications apply for the tem per ature range 5°C to 40°C. Accuracy specifications apply
for the temperatur e r ange 18°C to 28°C after 1 hour warm-up with no load and calibration at 23°C.
Typical specifications are determined by design and are not guaranteed.
OUTPUTS
Note:In manual operation, actual maxima for voltage and current are typically 1% greater than the
Voltage Span Control
(V-Span)
Settings Lock
Output Mode: Constant voltage or constant current with automatic cross-over.
Output Switch: Electronic, non-isolating.
Output T erminals: Front panel: Universal 4mm safety binding posts on 19mm (0·75” ) spacing
Voltage Programm ing
Speed (PLH-P models):
Range and Setting 90% Load No Load 90% Load No Load
120V 750mA
120V 75mA
250V 375mA
The voltage adjustment range can be cont r olled by digital setting of the
end-stop values of the coarse voltage control to any desired values.
The range for Vmax is 0.1V to 120V/ 250V depending on m odel.
Voltage and current set t ings can be locked by a single button press.
Preset voltage and current limit displayed when Output is off.
for Output; scr ewless term inals for Sense.
Maximum time required for output to settle within 1% of its total excursion
(resistive load). Excludes command processing time.
Up
Up
Up
10ms
80ms
40ms
10ms
40ms
15ms
Down
Down
Down
70ms
250ms
200ms
450ms
450ms
900ms
Note: The above times are examples. The settling time for a particular voltage change is determined
by the current available to charge the internal output capacitance (22
Ripple and Noise*
(20MHz bandwidth):
*Specification applies for manual and digital interface operation only. Under analogue remote control
noise is a little worse but will typic a lly s till meet the limits given.
2
Normal mode voltage: <2mVrms and 10mVp-p
Normal mode current: <10µArms; <1µArms on 75mA range.
voltages up to 60V. Isolation rating with respect to the output is 300V max.
Current: 0.5% ±0.5mA. Input impedance 10kΩ.
will therefore be within ~1V of the positive output potential.
~1V of the positive output potential.
Load Regulation: For any load change, measured at the output t er m inals, using
remote sense:
Voltage <(0·01% + 10mV).
Add typically 2·5mV for a 0·5V drop in the positive output lead.
Specification applies for sense lead resistance <0·5Ω.
Line Regulation: Voltage <(0·01% + 10m V) for 10% line change.
Temperature Coefficient: Voltage: typically <(50ppm + 2mV)/°C
Current: typically <(100ppm + 0.1mA)/°C;
Output Protection: Output will withstand forward voltages up to rated output voltage. Reverse
OTP Protection: Output trips off for over-temperature.
OVP and OCP
Protection:
(PLH-P models only)
Measure-and-compare over-voltage and over-current protection are
implemented in firmware and can be set via the remote inter faces only.
Output trips off for O VP and OCP. Setting resolution: 100mV and 0.1m A.
Response time: typically 500ms.
For manual operation (Local mode) OVP and OCP are fixed at 105% of the
instrument range maximum.
METER SPECIFICATIONS
Voltage: Resolution 100mV
Current: Resolution 0.1mA; 0·01mA on 75mA rang e.
Current Meter Average: Selects a 2s time constant (normally 20ms) for averag ing of rapidly varying
ANALOGUE REMOTE CONTROL (PLH-P models only)
Isolated inputs and non-isolated outputs to set voltage and current limit.
Isolated Control Input
scaling:
Rear panel control inputs (CV and CC) permit external 0V to 5V or 0 to10V
signals (with respect to the common Return) to set 0 to 100% of rat ed
output voltage and current. Inputs are prot ected against excess input
Control Input Accuracy:
Control Output Scaling:
Control Output
Accuracy:
Voltage: 0.3% ± 200m V. Input impedance 10kΩ.
Set values of 0 to 100% of rated output voltage and current generate 0 to
5V signals at the rear panel V
out
and I
protected. These signals are r eferenced to the output control circuit and
Voltage: 0.3% ± 100m V
Current: 0.5% ±0.5mA.
Output impedance: 125Ω.
Remote Off:
Rear panel connections allow a switch closure to turn output off. Remote
Off is referenced to t he out put control circuit and will therefore be within
Full digital remote control facilities are available through the RS232, USB, LAN and G PI B ( opt ional)
interfaces.
Current Setting and
Remote Command
GENERAL
Cooling: Intelligent variable-speed low noise fan assists convection.
Resolution 0·1mA; 0·01mA on 75mA range.
Typically <25ms between receiving the command term inat or for a step
Over-temper at ure trip shuts down output if internal temperat ur es exceed
Safety: Complies with EN61010-1 & EN61326-1.
For details, request the EU Declaration of Conformity for this instr um ent via
Size: 107mm x 131mm (¼ rack 3U) x 288mm L (PLH-P: 343mm L) , excluding feet,
Weight: 4·5kg (PLH-P: 4.9kg).
4
l
Sicherheit
Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den
europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Ger ät der
Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung
vorgesehen ist.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und wurde in sicherem Zustand
geliefert. Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und
Warnungen, die den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des G er ätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenr äumen der Umgebungsklasse 2, für einen
Temper at ur bereich von +5° C bis +40° C und 20 - 80 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen –10°C und +5°C ausgesetzt sein, ohne
dass seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Bet r eiben Sie das G er ät jedoch auf keinen Fall,
solange Kondensation vorhanden ist.
Ein Einsatz dieses Gerätes in einer Weise, die für diese Anlage nicht vorgesehen ist, kann die
vorgesehene Sicherheit beeinträchtigen. Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der ang egebenen
Nennversorgungsspannungen oder Umgebungs beding ungen betreiben.
WARNUNG! - DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Ger ät es m acht das Gerät
gefährlich. Eine absichtliche Unterbrec hung ist verboten. Die Schutzwirkung darf dur ch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, so können die Klemmen unter
Spannung stehen, was bedeutet, dass beim Entfernen von Verkleidungs- oder sonstigen Teilen (m it
Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand möglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgeleg t weden. Vor jeglichem Öffnen des Geräts zu Nachstell-,
Auswechsel-, Wartungs- oder Reparatur zwecken, dieses st ets von sämt lichen Spannungsquellen
abklemmen. Kondensatoren in der Stromversorgung können auch noch nach Abschalten sämtlicher
Stromversorgungen Spannung führen, sie entladen sich jedoch innerhalb von etwa einer Minute
nach Spannungsabschaltung.
Jegliche Nachstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden Gerät,
ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausgeführ t werden, das sich der Gefahren bewusst ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlerbehaftet, bzw. wurde es mechanisch beschädigt, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korr os ion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verkehr zurückgezogen und zur Überprüfung und
Reparatur eingesandt werden sollte.
Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschr iebenen Stromstärke und des vorg es ehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische “Sicherungen” und der Kurzschluss von
Sicherungshaltern ist verboten. Beim Reinigen dar auf achten, dass das Gerät nicht nas s wird.
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Achtung – Gefahr.
die Art der möglichen Gefahr und etw aige Gegenmaßnahmen herauszufinden.
Erdungsklemme
Netz OFF (aus)
Netz ON (ein)
Wechselstrom
Gleichstrom
5
Lesen Sie bitte die Dokumentation (dieses Handbuch), um
230 V Betrieb
115 V Betrieb
BLAU BRAUN
BLAU BRAUN
Netzbetriebsspannung
Prüfen Sie, dass die an der Geräterückplatte angezeigte Netzspannung Ihrem lok alen Netz
entspricht. Sollte es erforderlich sein, die Betr iebsspannung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Netzstromversorgung getr ennt ist.
2. Entfernen Sie die Plastikdrucknieten an allen Seitenkanten des Deckels. Nehmen Sie einen
kleinen Schraubendreher zur Hand, um zuerst den Nietkopf und danach die gesamte Niethülse
herauszuhebeln. Entfernen Sie die beiden Schrauben auf der Rückwand zur Befestigung des
Deckels - schieben Sie dann den Deckel nach hinten und nehm en Sie ihn ab.
3. Ändern Sie die Transformator ans chlüsse ( beider Trafos im Falle des Doppelnetzgeräts) nach
folgender Zeichnung:
4.
Die Wiedermontage er folgt in umgekehr t er Reihenfolge zum Ausbau. Um den
Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muss die auf der Rück wand angeg ebene
Betriebsspannung so geändert werden, dass die neue Einstellung der Betr iebss pannung
deutlich zu erkennen ist.
Sicherung
Die Wechselstromsicherung befindet sich im Sicherungsfach im unteren Teil des IEC Netzsteckers .
Verwenden Sie eine Sicherung vom Typ 20 x 5 mm 250V HBC, träge, mit folgenden Wer ten:
Sicherstellen, dass nur Sicherungen des vorgeschriebenen Stromwerts und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische „Sicherungen“ und das Überbrüc ken von
Sicherungshaltern sind verboten!
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteck dose
erforderlich ist, muss ein g eeig neter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit
dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen ist .
Zur Bestimmung der Mindest-Nennstromst är ke des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im I nner n oder außer halb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbr echung ist verboten!
Dieses Gerät kann auf einer Arbeitsplatte oder in einem Gestell befestigt werden. Ein RackMontagesatz für ein 19”-Rack ist vom Hersteller oder einem Fac hhändler erhältlich.
Das Gerät wird mittels intelligenter Gebläse m it stufenweiser Drehzahlregelung gekühlt, um s o die
Vertikalkonvektion zu unterstützen. Es muss sichergestellt werden, dass die Luft ein- und -auslässe
auf der Unter- und Oberseit e des Geräts nicht blockiert werden. Bei Geräten, die im Rack montiert
sind, muss genügend Raum um das G er ät gelassen werden und/oder eine Zwangskühlung mittels
eines zusätzlichen Ventilators eingesetzt werden.
6
Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsicht ig vorzugehen.
VmA
106.27
LOCAL
REMOTE
SENSE
ENABLE
CANCEL
Vmin Vmax
(
VIEW
)
HOLD TO SET
VOLT AGE SP AN
OUTPUT
VminVmax
FINEMAIN
VIEW
LOCK
CANCELCANCEL
METER
AVERAGE
HOLD TO CANCEL
(
LOCAL
)
V I SETTINGS
/
OUTPUT
LOW I
RANGE
PLH250 25
0
V 0.375A
DC POWER SUPPLY
FRONTPLATTE
Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen
(schwarzen) Klemmen angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können
daher an Erde gelegt werden.
Die Fernfühleranschlüsse für die Last (falls gewünscht) erfolgen über die entsprechenden Plus- (+)
und Minus (-) SENSE Klemmen. Setzen Sie den Schalter LOCAL/REMOTE auf REMOTE, wenn
die Fernfühlerfunktion eing es et zt werden soll. Set zen Sie den Schalter auf LOCAL zurück, wenn
die Fernfühlerfunktion nicht verwendet wird.
Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist bei
Anschlüsse
Die mit
Die Universal-Sicherheitsanschlussklemmen am Ausgang entsprechen den Anforderungen
für verstärkte I solierung bei Spannungen bis 250 VDC, da Kriechweg und Abstand zu den
Anschlusskontakten auch bei vollständig geöffnet en Anschlussklemmen >2,5 mm
betragen. Es wird jedoch sehr empfohlen, die Anschlussklemmen immer ganz anzuziehen
und Anschlüsse nur mit Kabeln auszuführen, die mit 4 mm Sicher hei tssteckern und fester Ummantelung ausgestattet sind.
Der Anschluss an die Fernfühlerklemmen erfolgt bei gedrück t er Federklemme durch
Einführen des blanken Endes des Fernfühlerkabels in den Kontakt und anschließendes
Loslassen, um das Kabel zu arretieren. Achten Sie darauf, dass das blanke Drahtende
vollständig eingeführt ist und nicht berühr t werden kann.
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschalteten Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.
markierte Klemme ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden.
ABBILDING DER
7
Anschlüsse an der Geräterückseite
Nicht programmierbare Modelle besitzen keine Anschlüsse auf der Rückseite. Die rückseitigen
Anschlüsse der programmierbaren Geräte werden in der folgenden Abbildung gezeigt:
Hauptausgangs- und Fernfühlerklemmen
Die Ausgangsklem m en sind auch auf der Rückseite vorhanden. Aufgrund mangelnder
Beschriftungsfläche sind die Anschlüsse mit + und − in der Gruppe OUT markiert. Diese
Anschlüsse sind mit ihren Äquivalenten auf der Gerätefront parallel geschaltet.
Fernfühleranschlüsse sind auf der Rück s eit e nicht vorhanden. Werden diese benötigt, so können
die Fernfühleranschlüsse auf der Vorderseite verwendet werden. Setzen Sie den Schalter
LOCAL/REMOTE auf REMOTE, wenn die Fernfühlerfunk t ion eing es et zt werden soll. Bei
Verwendung der rückseit igen Ausgänge empfiehlt es sich die Fernfühlerfunktion zu nutzen, um eine
stabile Ausgangsspannung zu gewährleisten. Setzen Sie den Schalter auf LOCAL zurück, wenn die
Fernfühlerfunkt ion nicht verwendet wird.
Analogfernsteuerung
Die Anschlüsse CV und CC ermöglichen die Analogsteuerung der Ausgangsspannung und der
Strombegrenzung, wenn die Schiebeschalter CV und CC auf Remote eingestellt sind. Diese
Eingänge und das gemeinsame Rückleiters ig nal ( RTN) sind vom Ausgang isoliert. Die
Isolationsspannung in Bezug auf den Ausgang beträgt max. 300 V. Die Eingangsskalierung kann
unabhängig durch interne Brücken auf 0-5 Volt (Werksvoreinstellung) oder auf 0-10 Volt gestellt
werden, um jeweils 0 bis 100% des Maximalwerts zu erreichen. Die maximal zulässige
Eingangsspannung beträgt 60 V. CV und CC können einzeln oder zusammen verwendet werden.
Setzen Sie die Schalter CV und CC auf LOCAL zurück, wenn die Fernfühlerfunktion nicht
verwendet wird.
Analogausgang
8
Die Anschlüsse V
OUT
und I
sind Analogausgänge mit der jeweils eingestellten
OUT
Ausgangsspannung bzw. Strombegrenzung. Die Skalierung ist auf 0 bis 5 Volt entsprechend 0 bis
100% des Maximalausgangswerts festgelegt. V
OUT
und I
sind an den Klemmen immer
OUT
vorhanden, ganz gleich, ob das Gerät im lokalen oder ferngesteuerten Modus betrieben wird.
Achtung! COM bezieht sich auf die Ausgangssteuerschaltung und liegt i nner halb von
~1 V der positiven Ausgangsspannung. V
OUT
und I
liegen immer an den Klemmen an.
OUT
Legen Sie keine externe Spannung an diese Klemmen an.
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
3
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
4
CTS 5
GND
Signalmasse
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
7
DSR
Keine interne Verbindung
8
DTR 9
CD
Keine interne Verbindung
Remote Ein/Aus (nur programmierbare Einzelgerä te )
Durch Schließen eines Schalters oder ein „Low“ Signal an den Anschlüssen REM OFF und COM
wird der Ausgang abgeschalt et. Das COM Rücklaufsignal bezieht sich auf den positiven Ausgang
des Netzgeräts.
Achtung! COM bezieht sich auf die Ausgangssteuerschaltung und liegt i nner halb von
~1 V der positiven Ausgangsspannung.
Legen Sie keine externe Spannung an diese Klemmen an.
RS232
9−pol. D−Buchse mit den unten beschriebenen Pin-Belegungen. Kann mithilfe eines
vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne überkreuzende Verbindungen an einen
standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
USB
LAN
Pin Bez.
Beschreibung
1 RI
2 TXD Übertragungsdaten vom Gerät
6 RTS
Signalmasse ist mit Gerätemasse verbunden.
Der USB-Port ist an die Geräteerde angeschlossen. Er entspricht USB 2.0 (Full Speed) und
akzeptiert ein standardmäßiges USB-Kabel. Falls der USB als aktuelle Schnittstelle ausgewählt
wurde, sollte die Plug-and-Play-Funktion von Windows automatisch erkennen, dass das G er ät
angeschlossen worden ist. Falls der korrek te Treiber nicht gefunden wird, befolgen Sie bitte die
Windows-Aufforder ungen auf dem Bildschirm und installieren Sie die benötigten Dateien von der
mitgeliefe rten CD.
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eX t ens ions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets Protok oll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der eine
Konfiguration ermög licht . Da es durchaus möglich ist die LAN-Schnittstelle derart falsch zu
konfigurieren, dass ein Datenaus tausch per LAN nicht m ehr möglich ist, besitzt das Gerät auf der
Rückseite einen versenkten Schalter mit der Bezeichnung LAN RESET, sodass ein Zurücksetzen
auf die Werksvoreinst ellung m it hilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich
ist.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Ferngesteuerter Bet r ieb“ . Weitere
Informationen zu den LXI Normen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
GPIB (Werksoption nur bei programmierbare n Modellen)
Di GPIB Signalerde ist mit Geräteerde verbunden. Folgende Befehlssätze stehen zur Verfügung:
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL2 PP1 DC1 DT0 C0 E2
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt.
9
Sie nun die Tasten OUTPUT und VIEW frei.
In diesem Bedienungshandbuch sind die Tasten, Steuerelemente und Buchsen auf der Fr ontplatte
in Großbuchstaben dargestellt, z. B. CURRENT, OUTPUT und LOCK. Meldungen auf den 7Segment LEDs werden in einer anderen Schriftart angegeben, z. B.:
Einschalten und Einschaltzus tand
Der Netzschalter befindet sich unten links auf der Gerätevorderseite. Nach dem Bet ätigen des
Netzschalters (
der Spannungs- und Stromanzeige.
Bei programmierbaren PLH-P Modellen verläuft die Anzeigesequenz beim Einschalten anders: Die
rechte Anzeige zeigt kurz die Firmware-Versionen von Gerät und Schnittstelle an (
der linken Anzeige), gefolgt von der Spannungs- und Stromanzeige. Wurde nach ein paar
Sekunden keine physische LAN-Verbindung erkannt, blinkt das Display 10 Sekunden lang
abwechselnd mit der normalen Strom-/Spannungsanzeige und der Meldung
einer fehlenden LAN-Verbindung ist eine wesentliche LXI Anforderung, kann aber mit dem Befehl
'NOLANOK 1' über eine beliebige Schnittstelle deaktiviert werden (weitere Einzelheiten hierzu
finden Sie im Abschnitt „LAN Fehler“ im Kapitel „Bedienung der Fernschnittstelle“). Diese Änderung
der Starteinstellungen nach dem Einschalten bleibt erhalten, bis der Befehl 'NOLANOK 0' gegeben
wird oder die Werksvoreinstellung f ür die LAN-Einstellungen durch den LAN RESET Schalter auf
der Rückseite wiederhergestellt wird (siehe hierzu den Abschnitt zu LAN im Kapitel „Bedienung der
Fernschnittstelle“.
l ) wird auf der rechten Anzeige kurz die Firmware-Version angezeigt, gefolgt von
Manueller Betrieb
turn oFF, OtP trip.
IF erscheint auf
LAn Err. Die Anzeige
Beachten Sie bitte, dass die Anzeigeinformationen den eigentlichen Betrieb des Netzteils nicht
berühren.
Beim Einschalten ist das Gerät vom W er k aus so eingerichtet, dass der Ausgang abgeschaltet ist.
Die Werte für Ausgangsspannung und Strom hängen von den jeweiligen Steuereinstellungen ab
und werden auf dem Display angezeigt. Alle anderen Einstellungen entsprechen dem Zustand vor
dem letzten Abschalten des Geräts.
Wenn Sie diesen Vorgang wiederholen wird die Einstellung wieder rückgängig gemacht.
Der Gleichspannungsausgang kann so einger icht et werden, dass er beim
Einschalten des Geräts entweder immer ausgeschaltet ist oder den Zus tand
vor dem letzten Ausschalten des Geräts annimmt. Diese Einstellung kann wie
folgt geändert werden: Bei gedrückter VIEW Tast e, die Taste
drücken und halten – auf dem Display erscheint nun 1 Sek unde lang die
aktuelle Einstellung (
Anschließend zeigt das Display 2 Sekunden lang blinkend die neue
Einstellung an (
Einstellung kontinuierlich angezeigt und die Änderung durc hgeführt. Geben
Ausgangsregelung
Einrichten des Ausgangs
OUTPUT
OP OFF falls die Werksvoreinstellung gewählt ist).
LASt Setin diesem Fall). Nach 2 Sekunden wird die neue
Bei eingeschalteter Stromversorgung und ausgeschaltetem OUTPUT (Ausgang) können Sie
die Spannungs- und Strombegrenzung mit den Regler n VO LTAGE und CURRENT präzise regeln.
Die linke Anzeige zeigt die eingestellte Spannung und die rechte Anzeige den maximalen St r om an
10
- die SETTINGS Anzeige leuchtet auf.
Der obere Grenzwert für den CURRENT Regler kann durch
Bei eingeschaltetem Ausgang leuchtet die OUTPUT Anzeige auf – das link e Messinstrum ent zeigt
jetzt die tatsächliche Spannung und das rechte Messinstrument den aktuellen Laststrom.
Die Anzeige neben der Tast e leucht et auf, wenn der Bereich gewählt ist. Um den
Strombegrenzungsbereich ändern zu können, muss der Ausgang abgeschaltet werden - sollte der
Ausgang noch eingeschaltet sein, ers cheint kurz die Meldung
OUTPUT Anzeige blinkt und der Bereich bleibt unverändert.
Konstantspannung
Die Ausgangsspannung wird mit den VOLTAG E G r ob- und Feinreglern geregelt; mit dem Regler
CURRENT wird der Maximalstrom einge s tellt.
Konstantstrom
Wenn der Lastwiderstand so niedrig ist, dass bei der gewählten Ausgangsspannung ein höherer
Strom fließen würde, als durch die Strombegrenzung vorgegeben, so schaltet das Netzgerät
automatisch auf Konstantstrombetr ieb. Der Ausgangsstrom wird mit dem CURRENT Regler
eingestellt, während die VOLTAGE Regler die maximal erzeugte Spannung bestimmen.
Die Konstantstromanzeige (CC) leuchtet auf, um den Betrieb mit Konstantstrom anzuzeigen.
abwechselndes Drücken der LOW I RANGE Taste zwischen dem
Maximalwert für dieses Gerät und 75mA umgeschaltet werden,
um so eine Feineinstellung der Strombegrenzung und der
Messauflösung (0,01mA bis zu 75 mA) zu erreichen.
turn oFF im Display, die
Momentanstrom
Mit Hilfe der Strombegrenzungsfunktion kann der Dauerausg angsstrom bis auf 0,1m A herab
begrenzt werden (0,01 mA im 75mA Bereich). Wie bei allen Präzisionsnetzgeräten wird jedoch auch
hier ein Kondensator am Ausgang parallel geschaltet, um eine stabile Ausgangsspannung und ein
gutes dynamisches Verhalten zu gewährleisten. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Höhe der
Ausgangsspannung auf und erzeugt beim Anschließen einer Ausgangslast durch seine Entladung
einen Stromimpuls, auf den die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.
Mittelwerte der Stromstärkemessung
Um die Messschwankungen bei veränderlichen Lasten zu
reduzieren, kann durch Drücken auf die Taste METER AVERAGE
eine Zeitkonstante von 2 Sekunden gewählt werden – ist diese
Funktion aktiviert, so leuchtet eine Anzeige neben der Taste auf.
Drücken Sie die Taste erneut , um diese Mittelung zu annullieren
und zur Standardzeitkonstante von 20 ms zurückzukehren.
Anschluss der Last
Die Last sollte an die mit OUTPUT gekennzeichneten positiven (rot) und neg at iven (schwarz)
Klemmen angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können daher an Erde
gelegt werden.
Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist
bei Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsicht ig vorzugehen.
Es wird sehr empfohlen den Anschluss nur mit Kabeln auszuführen, die mit 4 mm
Sicherheitssteckern und fester Ummantelung ausgestattet sind. Achten Sie
darauf, dass die angeschlossene Schaltung ausreichend isoliert ist. Zugängliche
Teile der externen Schaltung dürfen unter norm al en oder Störbedingungen keine
lebensgefährliche Spannungen führen (siehe EN61010-1).
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschalteten Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.
11
Dieses Problem lässt sich zwar durch Verwendung kurzer
bei Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsicht ig vorzugehen.
Fernfühlerfunktion
Der Fernfühler wird selten benötigt, da der m aximale Ausgangsstrom des Geräts niedrig liegt. Aber
selbst bei niedrigen Strömen kann sich durch den Wider stand der Anschlusskabel ein Unterschied
zwischen der angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen Lastspannung ergeben (zwei
Anschlusskabel mit 200 mΩ erzeugen z. B. bei einem Strom von 500 mA einen Spannungsabfall
von 0,2 V).
Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist
Anschlusskabel mit großem Quers chnit t einschränken, es ist
aber besser, diesen Effekt mit Hilfe der Fernfühlerfunktion ganz
zu umgehen. Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an
der Last anstelle der Spannungsquelle angeschlossen werden.
Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des SENSEAnschlusses und direkt an der Last an. Setzen Sie den
Schalter LOCAL/REMOTE auf REMOTE.
Um Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden muss darauf geachtet werden, dass
eine gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Fernfühler kabel besteht. Dies wird erreicht,
indem man entweder die Kabel miteinander verdrillt oder ein abgeschirmtes Koaxialkabel
verwendet (die Fernfühlerleitung bildet hierbei den Innenleiter). Auch ein zum Lastanschluss parallel
geschalteter und entsprechend bemessener Elek t r olytkondensator kann hilfreich sein. Der
Spannungsabfall des jeweiligen Ausgangskabels darf 0, 5 Volt nicht überschreiten.
Setzen Sie den LOCAL/REMOTE Schalter auf LOCAL zurück, wenn die Fernfühlerfunktion nicht
verwendet wird.
Achten Sie darauf, dass das blanke Drahtende vollständig eingeführt ist und nicht
berührt werden kann.
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschalteten Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossene Schaltung ausreichend isoliert ist.
Zugängliche Teile der externen Schaltung dürfen unt er nor m al en oder
Störbedingungen keine lebensgefährliche Spannungen führen (siehe EN61010-1).
Ausgangsklemmen und Fernfühlerfunktion bei programmierbaren Modellen
Alle programmierbaren Modelle besitzen zusätzliche Ausgangs- und Sense-Klemmen auf der
Rückseite (nützlich beim Rack-Einbau). I st eine Fer nfühlerfunktion erforderlich, so können die
Fernfühleranschlüsse auf der Vorderseite verwendet werden. Schließen Sie die Sense-Klemmen
unter Beachtung obiger Empfehlung en an die Last an und setzen Sie den Schalter
LOCAL/REMOTE auf REMOTE.
Wenn die rückseitigen Ausgangsklemmen ohne Einsatz der Fernfühlerfunktion verwendet werden
ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schiebeschalt er auf der Vorderseite auf LOCAL gesetzt
ist.
Serielle oder Parallelschaltung mit anderen Spannungsquellen
Der Ausgang des Netzgeräts ist galvanisch getrennt und kann mit anderen Netzgeräten in Reihe
geschaltet werden, um hohe Gleichstromspannungen bis zu 300 V DC zu erzeugen.
Die maximal zulässige Spannung zwischen einer Anschlussklemme und Erde (
12
Warning! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist bei
Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsicht ig vorzugehen.
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschalteten Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.
Zu beachten ist, dass das Gerät nur als Stromquelle dient und keine Ströme ableiten kann, d. h. es
können keine gegenphasigen G er ät e angeschlossen werden.
) beträgt 300 V DC
Die eingestellten Spannungs- und Strombegrenzungs werte
Anzeige leuchtet auf, während die VIEW Taste gedr üc kt ist.
Das Gerät kann auch mit anderen Netzteilen parallel geschaltet werden, um eine höher e
Stromabgabe zu erzielen. Werden mehrere Geräte parallel geschaltet , entspr icht die
Ausgangsspannung dem Gerät mit der höchs t en Ausgangsspannung. Dies gilt nur, solange der
Strombegrenzungswert des betreffenden Geräts nicht erreicht wird.
Ist dies der Fall, fällt die Ausgangsspannung auf die nächsthöchste Einstellung ab, us w. Bei
Konstantstrombetrieb können mehrere G er ät e parallel geschalt et werden, um einen Strom mit der
Summe der jeweiligen Stromgrenzwerte bereitzustellen.
Schutzvorrichtungen
Der Ausgang ist eigensicher gegen Kurzschlüsse und zusätzlich durch eine Diode gegen
Rückspannung geschützt. Diese Rü c kspannung darf 3 Ampere nicht überschreiten (Stromspitzen
dürfen erheblich höher liegen). Falls die anliegende Rückspannung mehr Strom abgibt, als durch
die Strombegrenzung eingestellt ist, schaltet der Ausgang (sofern aktiviert) auf Strombegrenzung
(CC Anzeige blinkt) und zeigt im Display die Rückspannung an der Schutzdiode an. Is t der Ausgang
deaktiviert, so blinkt lediglich die CC Anzeige.
Wie alle seriengeregelten, unsymmetrischen Netzgeräte kann auch dieses Gerät nicht
stromziehend arbeiten. Wird eine Spannung von einer externen Quelle angelegt, die höher liegt als
die eingestellte Ausgangsspannung, so schaltet sich die interne Regelung ab, sodass keine Strom
mehr fließen kann. Wenn der Ausgang eingeschaltet ist zeigt das Messinstrument die angelegte
Spannung an. Eine Beschädigung findet nicht stat t , vorausgesetzt die angelegte Spannung
überschreitet die maximale Ausgangsspannung des Netzgeräts um nicht mehr als 20 Volt.
Bei ausgeschaltetem OUTPUT und weiterhin angeschlossener Last wird die Ausgangsspannung
einfach auf Null gesetzt. Legen Sie keine externen Spannungen an den Klemmen des Netzgeräts
an, die mehr als 20 V über der Nennausgangsspannung liegen, da sons t selbst bei
ausgeschaltetem Ausgang Schäden möglich sind.
Übertemperaturschutz
Ein integrierter Sensor erkennt Über t em peraturen aufgrund von blockiert er Luftströmung,
Lüfterausfall oder einem Schaltungsfehler. Bei Übertemperatur wird der Ausgang abgeschaltet –
die OUTPUT Anzeige blinkt und auf dem Display erscheint die Meldung
Ursache für die Übertemperatur behoben wurde und das Ger ät abgekühlt ist, geht die
Ausgangsanzeige aus - die Meldung
Taste OUTPUT einmal drücken zeigt das Display die voreingestellten Werte für Strom und
Spannung an (die Anzeige SETT INGS leuchtet auf), der Ausgang bleibt jedoch abgeschaltet – erst
beim zweiten Drücken der Taste wird der Ausgang normal eingeschaltet.
Wird die Taste OUTPUT gedrückt, während das Gerät Übertemperatur auf weist (Anzeige OUTPUT
blinkt), wird die Meldung
Spannung ersetzt (die Anzeige SETTINGS leuchtet auf), der Ausgang bleibt jedoch abgeschaltet –
bei jedem folgenden Drücken der Taste OUTPUT wird die Meldung
der Ausgang bleibt jedoch abgeschaltet, bis das Übertemperaturproblem beseit ig t ist.
OtP triP durch die Anzeige der voreingestellten Werte für Strom und
Einstellungen für das Display
OtP triP. Nachdem die
OtP triPwird jedoch weiterhin angezeigt. Wenn Sie die
OtP triPkurz angezeigt,
werden immer angezeigt, wenn der Ausgang abgeschaltet ist,
können aber auch bei eingeschaltetem Ausgang eingesehen
werden, wenn Sie die Taste VIEW dr üc ken – die SETTINGS
13
Wenn der Ausgang noch eingeschaltet ist blinkt die Meldung
Änderung schließlich durchgeführt wird.
Einstellungen für die Verriegelung
Durch Drücken der Taste LOCK wird die Strom- und Spannungsbegrenzung digital ver r ie gelt. Die
Einstellungen werden mit hoher Genauigkeit (besser als 1 Stelle) bei absoluter Stabilität
gespeichert. Anschließende Veränderungen der Regler VOLTAGE und CURRENT bleiben
wirkungslos.
Da eine Annullierung von LOCK zu einer Änderung der Ausgangseinstellungen führen würde (falls
die Einstellung für VOLTAGE und CURRENT in der Zwischenzeit verändert wurde), erscheint eine
Warnmeldung bevor die Funktion LOCK annuliert wird.
Hierzu die Taste gedrückt halt en, um LOCK zu annullieren.
Bei abgeschaltetem Ausgang (sicherer Zustand) blinken die „unverriegelten“ Einstellungen zweimal
kurz im Display auf, bevor die Änderung durchgeführt wird. Die LOCK Leuchte geht dann aus.
Die LOCK Anzeige geht aus, sobald die Änderung er folgt ist. Beim Loslassen der Taste LOCK,
während das Display blinkt, wird die Deaktivierung der LOCK Funktion abgebrochen.
OP on (Ausgang Ein) zweimal im Display auf. Anschließend
werden die neuen „unverriegelten“ Einstellungen 2 bis 3 Sekunden
lang angezeigt (zuerst langsam, dann s chneller) , bevor die
Die Änderung des Strombegrenzungsbereichs (siehe „”Einrichten des Ausgangs“) bzw. des
Spannungsbegrenzungsbereichs (siehe „Spannungsbereich“) bei ak t ivier t er LOCK Funktion ist nicht
gestattet – bei einem Versuch erscheint kurz die Meldung
Anzeige blinkt auf. Wird dieser Versuch bei eingeschaltetem Ausgang unternommen, erscheint
zunächst die Meldung
gefolgt von der Meldung
Der LOCK Status beim Einschalten entspricht dem Zustand beim letzten Ausschalten.
turn oFF im Display (zusammen mit blinkender Ausgangsanzeige),
Unloc (mit blinkender LOCK Anzeige).
Verwendung des Spannungsbereichs
Die Funktion VOLTAGE SPAN (V-Span) ermöglicht die Neudefinierung der Grenzwerte für die
VOLTAGE Regler, sodass der Anwender die Regler nur in einem speziellen, begrenzten
Spannungsbereich einstellen kann. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass das versehentliche Anlegen
einer falschen Spannung an die Last verhindert wird, sondern auch, dass sich der nun begrenzte
Spannungsbereich unter voller Nutzung des Einstellbereichs von 300º mit dem Analogregler
feinfühliger einstellen lässt.
Da sich bei der Aktivierung von V-Span immer die Ausgangsspannung ändert, kann diese Funktion
nur bei ausgeschaltetem Ausgang aktiviert bzw. deaktiviert werden - beim Versuch V-Span bei
eingeschaltetem Ausgang zu (de)aktivieren, erscheint kurz die Meldung
Anwender darauf aufmerksam zu machen, das s der Ausgang abgeschaltet werden muss.
Unloc im Display und die LOCK
V-Span wird mit der Taste ENABLE aktiviert. Die
ENABLE Lampe leuchtet auf, wenn V-Span gewählt
ist. Der voreingestellte Wert ist V
= 3V, V
min
turn oFF um den
max
= 5V
Um neue Werte für V
sein.
Die untere Spannungsgrenze wird mit den Reglern MAIN und FINE VOLTAGE exakt auf den
gewünschten Wert gesetzt – dann die T aste V
Seite aufhört zu blinken und das Display auf der rechten Seite ( m A)
14
min
oder V
einrichten zu können, muss die V-Span Funktion deaktiviert
max
min
gedrückt halten, bis das ( V) Display auf der link en
Set zeigt.
•
Die Einstellung kann durch kurzes Drücken (< 1 Sekunde) der Taste V
obere Spannungsgrenze kann mittels des VOLTAGE Regler und der Taste V
eingesehen werden. Die
min
auf gleiche Weise
max
eingestellt und kontrolliert werden.
Die Grenzwerte können in beliebiger Reihenfolge und innerhalb des Ausgangsbereichs des Geräts
auf einen beliebigen Wert g es et zt werden – allerdings kann V-Span mit der Taste ENABLE nur
dann aktiviert werden, wenn V
Meldung
Set Err und die Funktion V-Span wird nicht aktiviert.
max
≥ (V
+ 0,1 V). Ist dies nicht gegeben, so erscheint kurz die
min
Bei aktivierter V-Span Funktion umfasst der Regelber eich für den MAIN VOLTAGE Regler genau
V
bis V
min
markiert). Mit dem FINE Regler kann eine zusätzliche Feinabstimmung von ± 1% (des
wenn sich der FINE Regler in der Mittenstellung befindet (auf dem G erät mit einem
max
Spannungsbereichs) vorgenommen werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass bei einer Einstellung
von V
nahe an 250 V, der Feinregler die Spannung nicht über 250,0 V regeln kann.
max
Der V-Span Status beim Einschalten entspricht dem Zustand beim letzten Ausschalten.
15
LK1
LK3
10V
5V
5V
10V
VR9
VR11
VR3
VR1
IC11
IC6
PJ12
LINKS SHOWN IN POSITION FOR 0-10V
SCALING FOR BOTH CV (LK1) AND CC (LK3)
Analogfernsteuerung
(nur programmierbare Einzelgeräte)
Die Analogfernsteuerung von Ausgangsspannung und Strom ist über externe Steuerspannungen
möglich, die an den Eingängen CV bzw. CC und Return (RTN) auf der Geräterückseite angelegt
werden. Diese Eingänge sind vom Ausgang isoliert. Die Isolationsspannung in Bezug auf den
Ausgang beträgt max. 300 V. Die Eingänge sind gegen Überspannungen bis zu 60 V geschützt.
Die Steuerspannungen V
out
Geräts über die CV bzw. CC Eingänge des Sl ave-Geräts verwendet werden.
Analoge Spannungssteuerung
Die Fernsteuerung der Spannung erfolgt, indem der rück seit ige Schalter CV auf REMOTE gesetzt,
und eine Programmierspannung zwischen den Eingängen CV und RTN angelegt wird.
Wenn der CV Schalter auf REMOTE steht , sind die Spannungsregler auf der Vorderseite
deaktiviert. Setzen Sie den Schalter auf LOCAL zurück, um die Spannung über die Regler auf der
Vorderseite kontrollieren zu können.
Die Standardskalierung der Eingangsspannung liegt zwischen 0V und 5V, um 0 bis 100% der
Nennausgangsspannung zu erreichen. Durch Ändern einer int er nen Br ücke kann die
Eingangsspannung auch auf den Bereich 0 V bis 10 V skaliert werden. Trennen Sie das Gerät von
der Wechselstromversorgung und nehmen Sie den Deckel ab (siehe Anweisungen im Abschnitt
„Installation“. Versetzen Sie die hohe Brücke LK1 auf den mittleren und '10V' Pin, anstatt auf Mitte
und '5V' (siehe Draufsicht der folgenden Abbildung).
Die Spannungsfernsteuerung kann bei lokaler oder ferngesteuerter Strombegrenzung verwendet
werden.
und I
eines Master-Geräts können auch zur Steuerung eines Slave-
out
Analoge Stromsteuerung
Die Fernsteuerung des Konstantstroms erf olgt, indem der rückseitig e Schalt er CC auf REMOTE
gesetzt, und eine Programmierspannung zwischen den Eingängen CC und RTN angelegt wird.
Eine Fernsteuerung der Stromstärke ist nur im Hochstr om bereich möglich, nicht niedrig
Strombereich.
Wenn der CC Schalter auf REMOTE steht , ist der Stromstärkeregler auf der Vorderseite deaktiviert.
Setzen Sie den Schalter auf LOCAL zurück, um wieder den Regler auf der Vorderseite benutzen zu
können.
Die Standardskalierung der Eingangsspannung liegt zwischen 0V und 5V, um 0 bis 100% des
Nennausgangsstroms zu erreichen (nur im Hochstrombereich). Durch Ändern einer inter nen
Brücke kann die Eingangsspannung auch auf den Bereich 0 V bis 10 V skaliert werden. Trennen
Sie das Gerät von der Wechselstromversor gung und nehmen Sie den Deckel ab (siehe
Anweisungen im Abschnitt „Installation“. Versetzen Sie die hohe Brücke LK3 auf den mittleren und
'10V' Pin, anstatt auf Mitte und '5V' ( siehe Draufsicht der folgenden Abbildung).
16
Die Stromfernsteuerung kann bei lokaler oder f er ngesteuerter Spannungssteuerung verwendet
werden.
ACHTUNG. Legen Sie zwischen den Klemmen CC bzw. CV keine externe Steuerspannung
an, die den Maximalw er t des gewählten Bereichs (5V oder 10V) über schr ei t et. Zwar sind
die Eingänge gegen Überspannung geschüt zt, aber das G er ät versucht eine
Ausgangsspannung/Stromabgabe über dem maximalen Nennwert zu erzeugen, wenn die
Steuerspannung den Grenzwert überschreitet. Dies kann zu Folgeschäden führen. Sollte dieser
Zustand anhalten, kann der Ausgang durch OVP bzw. OCP ausgeschaltet werden (siehe
folgender Abschnitt).
OVP und OCP
OVP (Überspannungsschutz) und OCP (Überstromschutz) sind in der Firmware implementiert und
können nur eingerichtet und verwendet werden, wenn eine Fernsteuerung über die Schnittst ellen
RS232, USB, LAN (LXI) oder GPIB stattfindet . Die Einstellung er folgt in Schritten von 10mV und
1mA mit einer typischen Ansprec hzeit von 500ms.
Im lokalen Modus sind OVP und OCP zwar weiterhin aktiviert, jedoch fest auf 105% des
Maximalbereichs eingestellt. Damit wird ein Abschaltschutz gewährleistet, falls eine länger
anliegende CV oder CC Steuerspannung versucht den Ausgang über 105% des Maximalbereichs
zu setzen.
Praktische Überlegungen be i der Verwendung von CV und CC
Die Stabilität der Steuerspannungen wirkt sich direkt auf die Stabilität des Ausgangs aus. Jegliche
Störungen der Steuersignale resultieren in Störungen des Ausgangs. Um diese möglichst ger ing zu
halten verwenden Sie verdrillte oder abgeschirmte Leitungspaare (nur an einem Ende geer det ) für
den Anschluss der St euer s pannung an die CV, CC und RTN Eingänge und halten Sie die
Verbindung so kurz wie möglich. Beachten Sie, dass das Ausgangsrauschen bei Verwendung der
analogen Fernsteuerung aufgrund des Eigenrauschens der Isoliereingangsschaltung per se etwas
höher liegt (siehe Technische Daten) .
Die folgenden Zeichnungen zeigen die Anschlüsse für Konstantspannung (CV) und Konstantstrom
(CC) bei Verwendung einer externen Steuerspannung.
Konstantspannungssteuerung
17
~1 V der positiven Ausgangsspannung. V
OUT
und I
OUT
liegen immer an den Klemmen an.
Konstantstromsteuerung
Bei eingeschaltetem OUTPUT zeigt das Display auf dem Gerät im m er die aktuellen Werte f ür
Ausgangsspannung und Strom, ganz gleich welche Steuerungsquelle verwendet wird. Ist der
OUTPUT jedoch ausgeschaltet, zeigt das Display die mit den Reglern auf der Vorderseite
eingestellten Werte für Strom und Spannung an (oder die W er t e der Dig italschnittst elle, falls aktiv)
und nicht die Werte für die CV und CC Eingäng e, s elbst wenn diese akt iv sind (CV und CC stehen
auf REMOTE). Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten die vorderen Regler immer ganz
heruntergedreht sein, wenn CV und CC verwendet werden.
Steuerspannungen des Analogausgangs
Die Steuerspannungen V
Steuerspannungen erzeugt. Diese wiederum können von den Reglern auf der Gerätevorderseit e,
von den digitalen Schnittstellen (RS232, USB, LAN oder GPIB) oder von den ferngesteuer t en
Analogeingängen CV und CC stammen. V
Nennausgangsspannung und Strom (nur Hochstrombereich) 0V bis 5V an den Klemmen V
I
auf der Geräterückseite erzeugen (in Bezug auf COM). COM ist mit dem posit iven Ausgang
out
verbunden.
entspricht immer dem eingestellten Strom, ganz gleich ob der Ausgang ein- oder ausgeschaltet
I
out
ist. Dagegen geht V
out
Achtung! COM bezieht sich auf die Ausgangssteuerschaltung und liegt i nner halb von
out
und I
des Analogausgangs werden aus den aktuellen internen
out
out
auf 0V, wenn der Ausgang ausgeschaltet wird.
Parallelbetrieb in Master-Slave Konfiguration
Der Parallelbetrieb in einer Master-Slave Konfiguration ermöglicht höher e Ausgangsströme mit
gleichmäßiger Stromverteilung zwischen den Geräten, wobei sowohl Strom als auch Spannung von
nur einem Gerät gesteuer t werden. Alle Ger äte müssen vom gleichen Typ sein (d. h. identische
Nennwerte für Ausgangsspanung und Strom). Das Diagramm zeigt 3 parallel geschaltete Geräte.
Um eine gleichmäßige Stromverteilung zu erreichen, muss jedes Gerät g etrennt an die Last
gekoppelt werden, wobei identische Querschnitte und Leitungslängen erforderlich sind, um den
gleichen Spannungsabfall zu erreichen. Verbinden Sie V
den CV, CC und RTN Eingängen der Slave-Geräte. Setzen Sie die Schalter CV und CC auf
REMOTE (siehe Abbildung).
Die Spannungs- und Stromeinstellung des Masters kann über die vorderen Regler, die digitale
Schnittstelle oder über eine externe Spannung an den CV und CC Steuereingängen erfolgen.
und I
sind so skaliert, dass 0 bis 100% der
out
, I
out
und COM des Master-Geräts mit
out
out
und
18
Hinweise:
eingestellt werden.
Parallelbetrieb in Master-Sl ave Konfigur at ion
1. Die Geräte können für CV
(Konstantspannung, CC (Konstantstrom)
oder beide verdrahtet werden(hier sind
beide dargestellt). Setzen Sie die CV bzw.
CC Schalter beider Slave-Geräte auf
REMOTE.
2. Schließen Sie die Ausgänge parallel mit
gleich langen Kabeln an der Last an.
3. Wenn die Fernfühlerfunktion verwendet
werden soll, darf diese Verbindung nur
zwischen Master und Last hergestellt
werden.
4. Für Konstantstrombetrieb muss die
erforderliche Gesamtspannung am Master
Im Konstantspannungsbetrieb enstpricht die Spannung an der Last der auf dem Master
eingestellten Spannung (über Frontregler, Digitalschnittstelle oder CV-Steuereingang). Die
Strombegrenzung des Systems (d. h. der Strom im Konstantstrombetrieb) entspricht dem auf dem
Master eingestellten Strombegrenzungswert (x n), wobei n die Gesamtzahl der parallel
angeschlossenen Geräte ist.
Isolierter oder Reihenbetrieb in Master-Slave Konfiguration
Ein isolierter oder Reihenbetrieb in Master-Slave Konfiguration er m öglicht das Tracking von
Ausgangsspannung und Strombegrenzungen, die von einem Einzelgerät aus für mehrer e Geräte
eingestellt werden können. Alle Geräte müssen vom gleichen Typ sein (d. h. identische Nennwerte
für Ausgangsspanung und Strom). Die Zeichnung zeigt 2 in Reihe geschaltete Geräte zum Tracking
von ±Volt und der Strombegrenzungen. Verbinden Sie V
den CV, CC und RTN Eingängen der Slave-Geräte. Setzen Sie die Schalter CV und CC auf
REMOTE (siehe Abbildung).
, I
out
und COM des Master-Geräts mit
out
19
Anschlusses mit Bezug auf Erde () nicht überschritten werden.
der positiven Ausgangsspannung.
Falls unabhängige Strombegrenzungen erforderlich sind, setzten Sie CC auf Local und st ellen dann
die Grenzwerte auf der Vorderseite der einzelnen Geräte ein.
Achtung! Beim Reihenbetrieb darf die maximale Betriebsspannung (300 V) eines jeden
Ferngesteuerte A bschalt ung
Durch Schließen eines Schalters oder ein „Low“ Signal an den Anschlüssen REM OFF und COM
wird der Ausgang abgeschaltet. Die Leuchte OUTPUT auf der Ger ät evorder seit e er lischt ebenfalls.
Durch Öffnen des Schalters zwischen REM OFF und COM wird der Ausgang wieder eingeschaltet.
Achtung! COM bezieht sich auf die Ausgangssteuerschaltung und liegt i nner halb von ~1 V
20
Bedienung der Fernschnittstelle
Das Gerät kann über seine RS232-, USB-, L AN- oder optionalen GPIB-Schnittstellen ferng esteuert
werden. Die analoge Fernsteuerung wurde im vorhergehenden Kapitel beschrieben.
Die USB-Fernbedienung funktioniert genauso wie bei einem RS232, nur wird stattdessen der USBAnschluss verwendet. Die mit dem Gerät geliefer te Software richtet den steuernden Computer
darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die Anwendungssoftware
auf dem Computer kann dann über den CO M-Port auf das Gerät zugreifen.
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eX t ens ions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets Protok oll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der die Konfigur at ion
von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache Befehlszeilensteuerung vom Browser aus
ist ebenfalls möglich.
Das Gerät wird standardmäßig mit den Schnittstellen RS232, USB und LAN geliefer t; GPIB ist als
Option verfügbar. Alle Schnittstellen sind standardmäßig zu jeder Zeit aktiviert (wie von der LXI
Spezifikation gefordert), der Zugang zu einzelnen Schnittstellen kann jedoch über die
Konfigurationsoptionen auf den Webseiten eingeschränkt werden.
Sperren der Schnittstellen
Alle Remote-Schnittstellen sind jederzeit ak t iviert; dadur c h br aucht die aktive Schnittstelle nicht
speziell gewählt werden und die LAN-Schnittstelle steht stets zur Verfügung (siehe LXI
Spezifikation). Damit das Gerät nicht versehentlich gleichzeitig von zwei Schnittstellen gesteuert
wird, enthält der Befehlssatz einen einfachen Sperr- und Freigabemechanismus. Die Sperrung wird
automatisch aufgehoben, wenn eine Trennung festgestellt werden k ann oder wenn die Taste
„LOCAL“ gedrückt wird. Der Zug r iff auf die Schnittstellen kann auch über die Webseiten
beschränkt werden.
Jede Schnittstelle kann durch Senden des Befehls „IFLOCK“ eine exklusive Steuerung des Geräts
anfordern. Die Sperre wird nur aufgehoben, wenn der Befehl „IFUNLOCK” von der ak t uell
gesperrten Schnittstelle gesendet wird. Ander e Schnit tst ellen k önnen den Schnit tst ellen-Status mit
dem Befehl „IFLOCK?” abfr agen. Die Antwort auf diese Befehle lautet „-1” wenn die Sperre bereits
von einer anderen Schnittstelle in Anspruch genommen wird, „0” wenn die Schnittstelle frei ist und
„1” wenn die die fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist . Wird ein Befehl von einer Schnittstelle
ohne Steuerrechte gesendet, der versucht den Gerätestatus zu ändern, so wird Bit 4 des Standard
Event Status Registers und 200 in das Execution Error Register gesetzt, um darauf hinzuweisen,
dass für die gewünschte Aktivität keine ausreichenden Rechte vorhanden sind.
Hinweis: Die Rechte für eine Schnittstelle k önnen über die Webseite auch auf ‘schreibg es chützt’
oder ‘kein Zugriff ’g es et zt werden.
Adressenauswahl
Die Adressierungsf ähigkeit wird eigentlich nur von der GPIB Schnittstelle benötigt. Der
ADDRESS?-Befehl kann jedoch von allen Schnittstellen zur einfachen Identifizierung des von
einem bestimmten COM-Port (bei RS232 oder USB) bzw. TCP-Socket (bei LAN) gesteuerten
Geräts verwendet werden. Beachten Sie, dass die LAN Schnittstelle auch eine getrennte
Identifizierungsfunk t ion besit zt, die von der Webseite des Geräts aus zugänglich ist und dazu führ t,
dass das Gerät so lange blinkt, bis der Befehl beendet wird.
Die Adresse wird auf der Gerät evorder seit e wie folg t eingestellt. Bei zunächst ausgeschalt et em
Gerät die Tasten Lock, Meter Average und Current Range gedr ückt halten dann das Gerät
einschalten. Im Display erscheint
nn die aktuelle Einstellung ist (Standardadresse Addr11). Der Adresswert kann mit den Tasten
Meter Average und Current Rang e im Ber eich 1 bis 31 inklusive (ohne 0) durchgehend erhöht oder
verringert werden. Die Adresse wird bestätigt und der Vorgang abgeschlossen, wenn Sie die Taste
Lock drücken; das Display zeigt etwa 2 Sekunden lang
zur normalen Spannungs- und mA-Anzeige zurück, sobald die neue Adresse akzeptiert worden ist.
Die Adresse kann auch über die Webseite des Geräts eingestellt werden.
21
Addr im Spannungsbereich und nnimmA-Bereich, wobei
SEt und die neue Adresse an, kehrt aber
Pin
Name
Beschreibung
1
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
2
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
3
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
4
CTS 5
GND
Signalerde
6
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetr ieb, die REMOTE Anzeige
leuchtet nicht. In diesem Zustand sind alle Einstellungen auf der G er ätevorderseite möglich. Wird
das Gerät per Schnittstelle angesteuert und ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf
Fernbedienung und REMOTE wird aktiviert. In diesem Modus ist eine Bedienung nur über die
Fernsteuerbefehle möglich. Die Einstellungen für V/I, Mittelungsfunktion, Stromstärkebereich und
Ausgangsstatus bleiben unverändert, nur LOCK und V-Span werden deaktiviert, f alls sie
eingeschaltet waren. Die Wert e Vm in und Vmax bleiben erhalten. Das Gerät kann durch Drück en
der LOCAL Taste wieder auf lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält so lange an, bis das
Gerät wieder adressiert wird oder über die Schnittstelle ein weiteres Zeichen empfängt. Dann ist es
wieder im Remote-Status. Wird der Lokal-Modus auf diese Weise oder über den Befehl LOCAL
wiederhergestellt, so bleiben die zuletzt per Fernsteuerung empfangenen Werte f ür V/ I erhalten.
Die Funktion „Lock Settings“ ist aktiviert und der Ausgang verbleibt im jeweiligen Status.
RS232-Schnittstelle
Schnittstellenanschluss RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die Pinbelegung ist wie folg t :
7 DSR Keine interne Verbindung
8 DTR
9 CD Keine interne Verbindung
RS232-Anschlüsse
Die RS232-Schnittstelle sollte mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne
überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC angeschlossen, doch müssen Verbindungen
im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8 hergestellt werden (siehe
Diagramm).
22
Startbits: 1
Parität: keine
Datenbits: 8
Stoppbits: 1
Die Baud-Rate ist für dieses Gerät mit 9600 festgelegt, die anderen Par am et er haben folgende
Werte:
RS232-Zeichensatz
Aufgrund des erfor der lichen X ON/XOFF-Protokolls st ehen zur Datenüber t ragung nur ASCIIkodierte Zeichen zur Verfügung, binäre Blöcke sind nicht zulässig. Bit 7 de s ASCII-Codes wird
ignoriert, d.h. als Low angenommen. In der Befehlsmnemonik wird nicht zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden, sie kann auch vermischt werden. Die ASCII-Codes unter 20H
(Leerzeichen) werden nicht verwendet. In diesem Handbuch steht 20H usw. für 20 hexadezimal
usw. Das Gerät sendet XOFF wenn 50 freie Bytes verbleiben und XON wenn sich dieser Wert auf
100 Bytes erhöht.
USB-Schnittstelle
Der Einsatz der USB-Schnittstelle zur Fernsteuerung erfor der t einen „Communications Device
Class“-Treiber auf dem PC, um eine virtuelle COM-Port-I nstanz bereitzustellen. Für Windows wird
ein passender Treiber von Microsoft zur Verfügung gestellt, ist aber nicht standardmäßig installiert.
Die Datei(.INF) zur Steuerung der Installation ist auf der mit dem Gerät gelieferten „Product
Documentation“-CD enthalten. Derselbe Treiber wird jedoch auch von vielen anderen Geräten
dieses Herstellers verwendet und kann bereits auf dem PC installiert sein.
Um den Treiber zum ersten Mal installieren, schalten Sie zuerst das Gerät ein und verbinden Sie
dann den USB-Anschluss mit dem PC. Durch die "Plug-and-Play" Funktionalität unt er Windows
wird die am USB-Port angeschlossene neue Hardware normalerweise automatisch erkannt
(möglicherweise nach einer etwas längeren Suche im Internet). Windows fragt daraufhin nach dem
Pfad des entsprechenden Treibers. Folgen Sie den Windows Aufforderungen und wechseln Sie zur
CD, dann in das Unterverzeichnis für dieses Produkt, und schließlich auf das USB -DriverUnterverzeichnis darunter. Die Datei heißt USB_ARM_VCP_xxx.INF, wobei xxx eine
Versionsnummer ist. (Eine readme.pdf Datei befindet sich ebenfalls in diesem Verzeichnis, falls Sie
weitere Hilfe benötigen.)
In einigen Fällen kann Windows dieses Verfahren nicht abschließen (vor allem in den neueren
Versionen, bei denen zuerst das Internet nach der speziellen Vendor-ID und Produkt-I D dur chs ucht
wird). In diesem Fall wird das Gerät im Geräte-Manager als „nicht voll f unktionsfähig“ angegeben.
Wenn dies geschieht, k licken Sie dieses Gerät mit der rechten Maustaste an und wählen Sie
„Treibersoftware aktualisieren...“ und dann auf „ Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen...“
und suchen Sie dann die INF-Datei auf der CD, wie oben beschrieben.
Sobald Windows den Treiber installiert hat, wird diesem Gerät eine COM-Port-Nummer zugeor dnet.
Diese Nummer hängt von früheren COM-Port-Zuweisungen auf diesem PC ab. Es kann notwendig
sein, den Geräte-Manager zu verwenden, um sie zu entdecken. Jedes Gerät hat eine eindeutige
USB-Kennung unter Windows. Es erhält stets die gleiche COM-Port-Nummer, wann immer es auf
dem gleichen PC angeschlossen wird (unabhängig von der verwendeten physikalischen
Schnittstellenbuchse), auch wenn der COM-Port ausgeblendet wird, wenn das Gerät nicht
angeschlossen oder ausgeschaltet ist. Andere Geräte erhalten andere COM-Port-Nummern.
23
Beachten Sie, dass ein anderer PC nicht unbedingt die gleichen COM-Port-Nummer an ein
bestimmtes Gerät zuweist (dies hängt von den bereits erfolgten Installationen ab), jedoch kann die
Zuweisung im Geräte-Manager geändert werden.
Dieser virtuelle COM-Anschluss kann von Windows genau wie jeder andere normale COM-Port
angesprochen werden (einschließlich eines Terminal-Em ulators), ausgenommen dass die
Baudrateneinstellung und andere Einstellungen des virtuellen COM-Ports nicht benötigt und
deshalb ignoriert werden. Einige ältere Anwendungen funktionieren möglicherweise nicht mit den
COM-Port-Nummern 3, 4 oder Numm er n über 9. Verwenden Sie in diesem Fall den GeräteManager, um die Zuordnung zu ändern. Sobald der Treiber installiert ist, wird er über Windows
Update in der üblichen Weise aktualisiert.
LAN
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4 LXI ( Lan eX t ens ions for Instrumentation) Core 2011 und
umfasst die folgenden Schnittst ellen und Prot okolle. Da es durchaus möglich ist die LANSchnittstelle derar t falsch zu konfigurieren, das s ein Datenaus tausch per LAN nicht m ehr möglich
ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter, sodass ein Zurücksetzen auf die
Werksvoreinstellung mit hilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) Mechanismus möglich ist.
Standardmäßig versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden (DHCP-Timeout) nicht erfolgreich erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen. Durch Zurückset zen des LAN wird ein etwaiger
Passwortschutz aufgehoben.
Weitere Infor mationen zu den LXI Spezifkationen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
LAN Verbi ndung
Um die LAN-Schnittstelle verwendet zu können muss die IP-Adresse des Geräts bekannt sein Auf
der mitgelieferten CD-ROM befindet sich ein Leitf aden für das LXI Discovery Tool, der Links für die
neueste Version dieses Tools und die zugehörigen Downloads enthält. Das Tool ist eine WindowsPC-Anwendung, das verwendet werden kann, um die IP-Adressen oder Hostnamen aller
angeschlossenen Geräte anzuzeigen, die dem VXI-11-Protokoll entsprechen oder Multicast Domain
Name System (mDNS) Datensätze unterstützen. Die Verbindung über einen Router bietet den
Vorteil, dass sich eine IP-Adresse erheblich schneller zuweisen lässt. Bei einer Direktverbindung
mit dem PC findet die Zuweisung erst nach dem 30 Sekunden währenden DHCP-Timeout statt.
Durch Doppelklick auf einen Eintrag in der G er äteliste wird der Web-Browser des PCs gestart et
und die Homepage des jeweiligen Geräts angezeigt.
Zusätzlich sind Tools für die LAN Discovery im Rahmen der Programmpak et e „National
Instruments Measurement and Automation Explorer“ sowie „Agilent Vee“ vorhanden.
Beim Einschalten versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout), erfolgt ein Wechsel auf Aut o-IP. Im
unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden k ann, wird eine statische
IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen.
Ist die Verbindung weiterhin erfolglos erscheint LAn Err im Display (siehe Abschnitt „ LAN
Fehler“).
Webserver; Konfiguration des Passwortschutzes
Das Gerät enthält einen einfachen Webserver. Dieser liefer t Informationen zum Gerät und
ermöglicht die Konfiguration. Die Konfigurationsseite kann m it einem Passwort geschützt werden,
um unbefugte Änderungen der Konfiguration für den Fernsteuerbetrieb zu verhindern. Die
Standardeinstellung ist ‘kein Passwort’.
Auf der eigentlichen Konfigur at ionsseit e wird erklärt wie das Passwort gesetzt werden kann. Das
Passwort kann bis zu 15 Zeichen besitzen. Beachten Sie bitte, dass keinBenutzername verwendet werden sollte. Beim Betätigen des LAN RESET Schalters zum Zur ücksetzen aller
LAN-Parameter auf die Werksvoreinstellung wird auch das Passwort auf die Standardeinstellung
(kein Passwort) zurückgesetzt.
Die Webseiten verf ügen über eine Identifizierungsfunktion, sodass der Benutzer einen
Identifizierungsbefehl zum Gerät senden kann. Daraufhin blinkt dessen Display, bis der Befehl
aufgehoben wird.
ICMP Ping-Server
Das Gerät enthält einen ICMP-Server, um das Gerät ent weder über den Host nam en oder die I PAdresse per Ping-Befehl anzusprechen.
24
VXI-11 Discovery Protokoll
Das Gerät unterstützt star k eingeschränkt das VXI -11 Pr otokoll, sodass lediglich eine
Instrumentenerkennung möglich ist.
Das Gerät implementiert einen Sun RPC Port-Mapper auf TCP Port 111 und UDP Port 111 (siehe
RPC1183). Folgende Aufrufe st ehen zur Verfügung: NULL, GET PORT un d DUMP.
Auf TCP Port 1024 wird ein sehr einfaches VXI -11 Protokoll implementiert, das zur
Instrumentenerkennung aus r eicht . Hier werden folgende Aufruf e unt erstützt: CREATE LINK,
DEVICE_WRITE, DEVICE_READ und DESTRO Y_LINK.
Nach Herstellung der Verbindung werden alle weiteren Informationen vom Gerät ignoriert und es
wird lediglich der Identifizierungs-String wie bei einem “*IDN?” Befehl in folgender Form
ausgegeben:
‘Hersteller,Modell,Seriennr.,X.xx – Y.yy’
Zum Beispiel:
THURLBY THANDAR,
PLH250-P,279730,1.00 – 1.00
wobei ‘X.xx’ die Revisionsnummer der Main-Firmware und ‘Y.yy’ die Revisionsnummer der
Interface-Firmware angibt. Die Interface-Firmware ist über den USB-Por t vom Benutzer vor Ort
aktualisierbar.
mDNS und DNS-SD Unterstützung
Multicast DNS bietet DNS-Dienst e auch in Net zwerken ohne zentralen DNS-Server ( oder DHCPServer). Dies vereinfacht die Einrichtung eines einfachen LAN mit s innvollen Hostnamen anstelle
einer rohen IP-Adresse. Mit Service-Discovery können das Gerät und seine Dienste problemlos
identifiziert werden.
Die vom Gerät bereitgestellten Services sind http (_ht tp._tcp) und lxi (_lxi._tcp
VISA Resource-Name
Aufgrund der eingeschränkten Unterstützung für VXI-11(nur Discovery-Protokoll) muss das Gerät
im Zusammenhang mit Software, die über einen VISA Resource-Namen kommuniziert, anhand
seiner Raw-Socket-Informat ion ang es pr ochen werden. So würde z. B. ein Gerät mit der IP-Adresse
192.168.1.100 normalerweise den VISA Resource-Namen "TCPIP0::192.168.1.100::inst0::INSTR"
besitzen, der aber für dieses Gerät um gewandelt werden muss auf
"TCPIP0::192.168.1.100:: 9221::SOCKET", wobei 9221 der TCP-Port ist, der von diesem Gerät für
Steuerung und Überwachung verwendet wird (siehe unten).
XML Identifikationsdokument URL
Wie von der LXI Norm gefordert, stellt das Gerät ein „XML Identification Document“ bereit, das über
einen GET Befehl unter “http://< hostname>:80/lxi/identification” abgefragt werden kann. Es
entspricht dem LXI XSD Schema (siehe htt p: / /www. lxistandard.or g/InstrumentIdent ification/1.0) und
dem W3C XML Schema (http://www.w3.org/XML/Schema). Dieses Dokument beschreibt das Gerät.
TCP Sockets
Das Gerät verwendet 2 Sockets auf TCP Port 9221 für die Gerätesteuerung und Überwachung.
An diesen Port werden die im Abschnitt „Fernsteuerbefehle“ bes chr iebenen Befehle gesendet. Die
Antwort erfolgt über den gleichen Port. Eine Zeichenkette muss aus einem oder m ehr er en
vollständigen Befehlen bestehen. Befehle können durch ein Semikolon (;) oder einen
Zeilenvorschub getrennt werden. Ein Trennzeichen ist nicht erforderlich, da der TCP Rahmen
vollständige Befehle enthält. Befehle können zwar mit Trennzeichen gesendet werden, dieses wird
jedoch ignoriert. Jeder Befehl über TCP verhält sich, als ob er mit einem Command Ter minator
(ASCII Zeichen 0AH, Zeilenvorschub) abgeschlossen wurde.
25
Device Trigger
DT0
LAN Fehler
Wenn nach Herstellung einer LAN Verbindung ein Fehler festgestellt worden ist (z. B. gleiche IPAdresse wie ein anderes Gerät im Netzwerk) blinkt das Display abwechselnd mit der normalen
Spannungsanzeige und LAn Err, bis der Fehler korrigiert worden ist. Bei Auftreten eines LAN
Fehlers muss die Gerätekonf ig uration geprüft und ggf. korrigiert werden. Über einen versenkten
Schalter auf der Rückseite (LAN RESET) kann das Gerät mittels LAN Configuration Initialise (LCI)
Mechanismus auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Standardmäßig versucht das Gerät
sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30 Sekunden nicht erfolgreich (DHCPTimeout) erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP. Im unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse
gefunden werden kann, wird eine statische IP-Adr ess e ( 192. 168.0.100) zugewiesen.
Die Anzeige blinkt abwechselnd zwischen den normalen Wert und
Einschalten keine physische LAN-Verbindung festges t ellt warden k onnte (dieses Blinken hört nach
10 Sekunden auf). Sie können diese beim Einschalt en er sc heinende Meldung deaktivieren, indem
Sie den Befehl 'NOLANOK 1' über eine beliebige Schnittstelle senden. Um das Erscheinen der
Meldung zu reaktivieren, können Sie entweder den Befehl 'NOLANOK 0 ' senden oder den
versenkten LAN RESET Schalter auf der Rück seit e verwenden, um alle LAN-Param et er auf die
Werksvoreinstellung zurückzusetzen (siehe Einleitung im Kapitel LAN).
GPIB-Schnittstelle
Der 24-polige Steckverbinder für die GPIB-Schnittstelle befindet sich auf der Geräterückseite. Die
Stiftbelegung erfolgt gemäß der Norm I EEE Std. 488.1-1987. Das Gerät entspricht den Normen
IEEE Std. 488.1-1987 und IEEE Std. 488.2-1987.
LAn Err wenn beim
GPIB Befehlssätze
Das Gerät ist mit folgenden IEEE 488.1 Befehlssätzen versehen:
Query Error Register - GPIB Fehlerbehandlung nach IEEE Std. 488.2
Der Fehler UNTERMINATED nach IEEE 488.2 (auf Kommunikation gest ellt, doch nichts zu berichten)
wird wie folgt behandelt: Ist das Ger ät auf Kommunikation gestellt, der Antwortformatierer jedoch
nicht aktiv und die Eingangswarteschlange leer, so wird ein
bewirkt, dass ein Query Error-Bit im Standard Event Status Register gesetzt, der Wert von 3 ins
Query Error Register geschr ieben und der Par ser zurückgestellt wird. Weitere Angaben hierüber
siehe Abschnitt „STATUS-BERICHTERSTATTUNG“.
UNTERMINATED-Fehler generiert. Dies
26
Der Fehler
auf das Senden einer Antwort und wurde vom Parser ein
oder enthält die Eingangswarteschlange mehr als eine END-Meldung, so wurde das Ger ät
INTERRUPTED
INTERRUPTED nach IEEE 488.2 wird wie folgt behandelt: Wartet der Antwortformatierer
<PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> gelesen
(unterbrochen) und eine Fehleranzeige wird generiert. Dies bewirkt, dass ein Query
Error-Bit im Standard Event Status Reg ist er gesetzt, der Wert 1 ins Query Error Register
geschrieben und der Antwortformatierer zurückgestellt wird, wodurch die Ausgangs-Warteschlange
gelöscht wird. Jetzt beginnt der Parser die nächst e
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der Eingangs-
bit 7 =
X
Unbeachtet lassen
bit 6 =
1 bit 5 =
1
Aktivierung der Parallelabfrage
bit 2 =
? bit 1 =
?
Bitposition der Antwort
bit 0 =
?
Warteschlange zu verarbeiten. Weitere Angaben hierüber siehe Abschnitt „STATUSBERICHTERSTATTUNG“.
Der Fehler
DEADLOCK nach IEEE 488.2 wird wie folgt behandelt: W ar t et der Antwortformatierer auf
das Senden einer Antwort und wird die Eingangs-W arteschlange voll, so schaltet das Gerät auf
DEADLOCK –Status und eine Fehleranzeige wird generiert. Dies bewirkt, dass ein Query Error-Bit im
Standard Event Status Register gesetzt, der Wert 2 ins Query Error Register geschrieben und der
Antwortformatierer zurückg est ellt wird, wodurch die Ausgangswarteschlange gelöscht wird. Jetzt
beginnt der Parser die nächste
<PROGRAM MESSAGE UNIT> der Eingangs-Warteschlange zu
verarbeiten. Weitere Angaben hierüber siehe Abschnitt „STATUS-BERICHTERSTATTUNG“.
GPIB Parallel Poll (GPIB Parallelabfrage)
Das Gerät besitzt eine vollständige Parallelabfrage. Das Parallel Poll Enable Register wird gesetzt
und dabei mit Informationen versehen, die ang eben, welche Bits im Status Byte Register zur
Bildung der lokalen Meldung „
Aktivierungsregister) wird mit dem Befehl *PRE <
Das logische AND des Wertes im Parallel Poll Enable Register und des Status Byte Registers wird
ermittelt; lautet das Erg ebnis Null, so bet r ägt der Wert von „
Das Gerät muss außerdem so konfiguriert sein, dass der Wert von „
Parallelabfrage an das Steuergerät zurückgeschickt werden kann. Die Konfigurierung des Gerätes
erfolgt vom Steuergerät, indem letzteres einen Parallel Poll Configure-Befehl (PPC) mit
anschließendem Parallel Poll Enable-Befehl (PPE) sendet. Die im PPE-Befehl enthaltenen Bits:
ist” dienen. Das Parallel Poll Enable Register (Parallelabfrage-
NRF> gesetzt und mit dem Bef ehl *PRE? g elesen.
ist“ 0, ansonsten ist der W er t von „ist” 1.
ist“ während einer
bit 4 = 0
bit 3 = Sense Wert des Antwortbits; 0 = low, 1 = high
Beispiel: Um das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) im Falle von „wahr“ als eine 1 und im Falle
von „nicht wahr“ als eine 0 als Antwort auf eine Parallelabfrage in Bitposition 1 zurück zu
senden, sind folgende Befehle zu erteilen
*PRE 64<pmt>, dann PPC mit anschließendem 69H (PPE)
Die Antwort auf die Parallelabfrage vom Gerät lautet dann 00H wenn RQS gleich 0 ist, und 01H
wenn RQS gleich 1 ist.
Während der Par allelabfrageantwort sind die DIO-Schnittstellenleitungen mit einem ohmschen
Abschlusswiderstand versehen (passiver Abschluss). Dadurch wird möglich, dass Mehrf ac hgeräte
bei AND-verdrahteter oder OR-verdraht et er Konfiguration dieselbe Antwortbitposition teilen können.
Weitere weiteren Infor m at ionen hierzu, siehe I EEE 488.1.
Statusberichterstattung
Für jede Schnittstelleninstanz wird ein getrenntes Fehler- und Statusmodell geführt. Eine
Schnittstelleninstanz wird als eine mögliche Verbindung definiert. Bei USB, RS232 und GPIB
handelt es sich grundsätzlich um Einzelverbindungen, die jeweils eine Schnittstelleninstanz
darstellen. Dagegen ermöglicht LAN m ehr er e Verbindungen gleichzeitig und bildet daher
mehrfache Schnittstelleninstanzen. Zwei Schnittstelleninstanzen werden den beiden TCP-Socket
Schnittstellen zugewiesen, eine weitere dem Webseiten-Interface. Durch das getrennt e Modell für
jede Schnittstelle wird sichergestellt, dass Daten nicht verloren gehen, da viele Befehle (z. B.
‘*ESR?’) den Inhalt beim Schreiben löschen.
27
Der Fehlerstatus wird in Registern festgehalten. Diese werden im Folgenden beschrieben und im
Statusmodell am Kapitelende grafisch dargestellt.
Standard Event S tatus und Standard Event Status Enable Register
Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausg eführt.
Bits, die im Standard Event Status Register gesetzt werden und Bits entsprechen, die im Standard
Event Status Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das ESB-Bit im Status Byte Register
gesetzt wird.
Das Standard Event Status Register wird mit dem Befehl *ESR? gelesen und gelöscht. Das
Standard Event Status Enable Reg ist er wird mit dem Befehl *ESE <
Befehl *ESE? gelesen.
Es handelt sich um ein Bitfeld mit folgenden Bit s.
NRF> gesetzt und mit dem
Bit 7: Power On (Einschalten). Wird gesetzt, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Bit 6: Benutzeranfrage (Nicht belegt).
Bit 5: Command Error (Befehlsfehler). Wird gesetzt, wenn ein Syntaxfehler in einem Bef ehl vom
Bus festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Verarbeitung beg innt m it dem
nächsten Byte des Eingabedatenstroms
Bit 4: Execution Error (Abarbeitungsfehler). Wird gesetzt, wenn beim Versuch der Abar beit ung
eines vollständig verarbeiteten Befehls ein Fehler festgestellt wird. Die entsprechende
Fehlernummer wird im Execution Error Register f est gehalten (siehe Abschnitt
„Fehlermeldungen“).
Bit 3: „Verify Timeout“ Fehler. Wird gesetzt, wenn ein Parameter verifiziert werden soll, der
jeweilige Wert aber nicht inner halb von 5 Sekunden er r eicht ist ( z. B. wenn die
Ausgangsspannung durch einen großen Kondensator am Ausgang verzögert wurde).
Bit 2: Anfragefehler. Wird gesetzt, wenn ein Abfr agefehler auftrit t. Die entsprechende
Fehlernummer wird im Query Error Register aufgezeichnet (siehe Abschnitt Query Error
Register).
Bit 1: Nicht belegt.
Bit 0: Operation Complete (Vorgang abgeschlossen). Wird als Antwort auf den * OPC-Befehl
Das Register enthält eine Nummer, die den letzten Fehler über die aktuelle Schnittstelle
repräsentiert. Das Execution Error Register wird mit dem EER?-Befehl ausgelesen und gelöscht.
Beim Einschalten wird dieses Register für alle Schnittstelleninstanzen auf 0 gesetzt.
Die Fehlermeldungen haben folgende Bedeutung:
0: Es liegt kein Fehler vor.
1-9: Inter ner Hardware-Fehler er kannt.
100: Range Error (Bereichsfehler). Der gesendete numer ische Wert ist nicht zulässig. Dazu
gehören auch Werte, die für den jeweiligen Parameter zu groß oder zu klein sind, sowie
nicht ganzzahlige Wert e, wenn nur Ganzzahlen erlaubt sind.
101: Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch s ind die Daten im angegebenen
Speicher korrupt. Damit wird entweder ein Hardwarefehler oder eine vorübergehende
Datenkorruption angezeigt, die durc h er neut es Schr eiben von Daten in den Speicher
korrigiert werden kann.
28
102: Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch enthält der angegebene Speicher
keine Daten.
103: Es wurde versucht einen Befehl f ür den zweiten Ausgang zu lesen oder zu schreiben,
wenn dieser Ausgang nicht zur Verfügung s t eht . Dies tritt normalerweise auf, wenn
versucht wird einen zweiten Ausgang bei einem Einzelnetzgerät bzw. bei einem
Doppelnetzgerät im Parallelbetrieb zu programmieren.
104: Befehl ungültig bei eingeschaltetem Ausgang. Dies tritt normalerweise auf, wenn der
Befehl 'IRANG E <
N>' verwendet wird, ohne den Ausgang zuvor auzuschalten.
200: Read Only: (Schreibgeschützt) Es wurde versucht die Geräteeinstellungen von einer
Schnittstelle ohne Schreibrechte aus zu ändern (siehe Kapitel „Sperren der
Schnittstellen“).
Limit Event Status Register und Limit Event Status Enable Register
Für Einzelnetzgeräte existiert nur ein Limit Event Status Register, für Doppelnetzgeräte (außer im
Parallelbetrieb) sind zwei vorhanden. Diese werden mit ‘LSR1?’ bzw. ‘LSR2?’ gelesen und
gelöscht. Beim Einschalten werden diese Register zuerst auf 0, und dann sofort auf den neuen
Limit Status gesetzt.
Bits, die im Limit Event Status Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Limit
Event Status Enable Register gesetzt wurden, bewirken dass das LIM1 oder LIM 2 Bit im Status
Byte Register gesetzt wird.
Bit 7: Zur späteren Verwendung reserviert.
Bit 6: Wird gesetzt, wenn ein Auslöser aufg et r eten ist, der nur von der Gerätevorderseite aus
oder durch Trennen der Netzspannung zurückgesetzt werden kann.
Bit 5: Zur späteren Verwendung reserviert.
Bit 4: Zur späteren Verwendung reserviert.
Bit 3: Wird gesetzt wenn der Überstromschutz ausgelöst worden ist.
Bit 2: Wird gesetzt wenn der Überspannungsschutz ausgelöst worden ist.
Bit 1: Wird gesetzt, wenn der Strombegrenzungswert erreicht ist (Konstantstrombetrieb).
Bit 0: Wird gesetzt, wenn der Spannungsbegrenzungswert erreicht ist
(Konstantspannungsbetrieb).
Status Byte Register und Service Request Enable Register
Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausg eführt.
Bits, die im Status Byte Register gesetzt wurden und den Bits entsprechen, die im Service Request
Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das RQS/MSS-Bit im Status Byte Register gesetzt
wird, wodurch ein Service Request auf dem Bus generiert wird.
Das Status Byte Register wird entweder mittels dem *STB?-Befehl gelesen, der MSS in Bit 6
zurücksendet, oder aber mittels eines Serial Poll (Serienabfrage), der RQS in Bit 6 zurücksendet .
Das Service Request Enable Register wird mit dem Befehl *SRE <NRF> gesetzt und mit dem Befehl
*SRE? gelesen.
Bit 7 - Nicht belegt.
Bit 6 - RQS/MSS. Dieses Bit, das in der Norm IEEE 488.2 definiert ist, ent hält sowohl die
Requesting Service-Meldung (Serviceanforderung) als auch die Master Status SummaryMeldung. Als Antwort auf ein Serial Poll (Serienabf r age) wird RQS und als Antwort auf den
Befehl *STB? wird MSS zurückgesendet.
29
Bit 5 - ESB. Das Event Status Bit (Ereignis-Statusbit). Dieses Bit wird gesetzt, wenn im Standard
Event Status Register ein Bit gesetzt ist, das im Standard Event Status Enable Register
ebenfalls gesetzt wurden.
Bit 4 - MAV. Das Message Available Bit (Meldung vorhanden). Dieses Bit wird gesetzt, wenn das
Gerät eine Antwort formatiert hat, die sendebereit für das Steuergerät zur Verfügung steht.
Das Bit wird gelöscht, nachdem der Response Message Ter m inat or gesendet wurde.
Bit 3 - Nicht belegt.
Bit 2 - Nicht belegt.
Bit 1 - LIM2. Wird g es et zt wenn im Limit Event Status Register 2 Bits gesetzt sind, die im Limit
Event Status Enable Register 2 entsprechend ebenfalls gesetzt wurden.
Bit 0 - LIM1. Wird g es et zt wenn im Limit Event Status Register 1 Bits gesetzt sind, die im Limit
Event Status Enable Register 1 entsprechend ebenfalls gesetzt wurden.
Status Modell
30
Standardeinstellungen für Einschaltvorgang und Fernsteuerung
Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt:
Status Byte Register = 0
Service Request Enable Register † = 0
Standard Event Status Register = 128 (nach Setzen des Bits)
Standard Event Status Enable Reg ist er † = 0
Execution Error Register = 0
Query Error Register = 0
Parallel Poll Enable Register † = 0
† Die mit diesem Zeichen versehenen Register beziehen sich spezifisch auf den GPIB -Teil des
Gerätes und sind von begrenztem Nutzen über andere Schnittstellen.
Das Gerät befindet sich zunächst im lokalen Modus mit ak t iven Reglern auf der Vorderseite
(vorausgesetzt die Schalter CV und CC auf der Rückseite s ind auf LOCAL gesetzt).
Die Geräteparameter beim Einschalten sind dieselben wie beim letzten Ausschalten des Geräts, mit
Ausnahme des Ausgangsstatus. Standardmäßig ist der Ausgang beim Einschalten des Geräts
immer ausgeschaltet, k ann aber vom Benut zer so eing er icht et werden, dass er den gleichen Status
wie beim letzten Ausschalten des Geräts annimmt (s iehe Abschnitt „Einschalten und
Einschaltzustand“ im Kapitel „Manueller Betrieb“).
Der Schnittstellenbefehl *RST (Reset) setzt das Gerät auf die Standardeinstellungen für den
ferngesteuerten Bet r ieb zurück.
Dies bezieht sich auf folgende Einstellungen:
=1V, I
V
out
Bereich deaktiviert, Mittelungsfunk t ion deaktiviert, OVP & OCP auf 5% über Maximalbereich.
Err Meldung (10 Sekunden), falls beim Einschalten keine LAN-Verbindung erkannt wird, ist
aktiviert. Die Passwortk onfiguration am W eb-Server wird auf „kein Passwort“ zurückgeset zt.
Die Einstellungen für die Schnittstelle, gespeicherte G eräte-Einstellungen, Vmin/Vmax-Werte sowie
der Status des Ausgangs beim Einschalten bleiben vom *RST unberührt.
31
RS232/USB-Fernbedienungsformate
Der RS232-Eingang des Gerätes wird über eine 256 Byte große W ar teschlange gepuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergr und und unabhängig zu allen anderen
Gerätefunktionen. Befinden sich etwa 200 Zeichen in der Warteschlange, s o sendet das G er ät ein
XOFF. XON wird gesendet, wenn wieder 100 Bytes in der Warteschlange f r ei geworden sind. Diese
Schlange enthält die „Rohdaten“ (syntaktisch noch nicht analysiert) , die der Pars er nach Bedarf
übernimmt. Befehle (und Abfragen) werden der Reihe nach ausgeführ t, und der Parser startet
einen neuen Befehl erst, wenn der vorherige Befehl bzw. die vorherige Abfrage vollständig
abgeschlossen ist. RS232-Antworten auf Befehle oder Abfragen werden sofort gesendet; es g ibt
keine Ausgabeschlange.
Der USB-Eingang entspricht dem USB 2.0 Full Speed (volle Geschwindigkeit).
Der LAN-Eingang des Gerätes wird über eine 1500 Byte große W ar teschlange gepuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergr und und unabhängig zu allen anderen
Gerätefunktionen. Die LAN-Schnittst elle entspricht 1.4 LXI ( LAN eXtensions for I ns t r um entat ion)
Core 2011.
Befehle müssen in der Form gesendet werden, die in der Befehlsliste festgelegt ist , und immer mit
dem Befehlsabschlusscode 0AH (Line Feed, LF) enden. Befehle können in Gruppen gesendet
werden, wenn die einzelnen Befehle durch den Code 3BH (;) voneinander getrennt sind. Die
Gruppe muss mit dem Befehlsabschlusscode 0AH ( Line Feed, LF) enden.
Fernbedienungsbefehle
Antworten vom Gerät an den Controller werden in der Form gesendet, die in der Befehlsliste
festgelegt ist. Jede Antwort muss mit einem
enden, d.h. dem Code 0DH (Carriage Return, CR), gefolgt von 0AH (Line Feed, LF).
<WHITE SPACE> ist mit den Zeichencodes 00H bis einschließlich 20H definiert .
<WHITE SPACE> wird ignoriert, außer bei Befehlsunterscheidung, d. h. „∗C LS“ ist nicht gleic h
„∗CLS“.
Bei allen Zeichen wird das höchste Bit ignoriert.
Die Befehle unterscheiden nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung.
GPIB Fernbedienungs formate
Die GPIB-Empfang des Ger ätes wird über eine 256 Byte große Warteschlange g epuffert. Dies
erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergr und und unabhängig zu allen anderen
übrigen Gerätefunk tionen. Diese Warteschlange enthält die r ohen, d. h. noch nicht mittels des
Parser bearbeiteten Daten. Bef ehle ( und Anfragen) werden der Reihe nach ausgef ühr t , d.h. der
Parser beginnt erst mit einem neuen Befehl, nachdem der vorhergehende Befehl bzw. die
vorhergegangene Anfrage vollständig abgearbeitet ist. Eine Sende-Warteschlange gibt es nicht ,
dies bedeutet, dass der Antwort-Formatierer, falls erforderlich unbegrenzt lange wartet. Er st dann
setzt der Parser mit der Abarbeitung des nächsten Befehls aus der Eingabe-Warteschlange fort .
Befehle werden vom Steuergerät als
oder mehr
SEPARATOR>
<PROGRAM MESSAGE UNIT> -Elementen besteht, die durch <PROGRAM MESSAGE UNIT
-Elemente voneinander getrennt sind.
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> (Antwortabschluss)
<PROGRAM MESSAGES> gesendet, wobei jede Meldung aus null
32
<PROGRAM MESSAGE UNIT> ist jeder Befehl in der Fernbedienungs-Befehlsliste.
Eine
<PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR> ist das Semikolon „;” (3BH) .
Ein
<PROGRAM MESSAGES> werden von <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR>-Elementen voneinander
getrennt, die folg ende Form haben können:
NL Das Zeichen New Line (0AH), d.h. neue Zeile
NL^END Das Zeichen New Line mit der END-Meldung.
^END Die END-Meldung mit dem letzten Zeichen der Meldung.
Antworten vom Gerät an das Steuergerät werden als
<RESPONSE MESSAGE> besteht aus einer <RESPONSE MESSAGE UNIT> mit anschließendem
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>.
Das Zeichen New Line mit der END-Meldung NL^END ist ein
Jede Abfrage erstellt eine spezifische
Fernbedienungsbefehlsliste aufg eführt ist.
<WHITE SPACE> bleibt unberück s icht igt, ausgenommen bei Befehlskennzeichnern, wie z.B. '*C LS'
entspricht nicht '*CLS'.
mit Ausnahme des NL-Zeichens (0AH).
Das hochwertige Bit (MSB) der gesendeten Zeichen bleibt immer unberück s icht ig t.
Bei den Befehlen brauchen Groß- und Kleinbuchstaben nicht beachtet zu werden.
Befehlsliste
In diesem Abschnitt sind alle Befehle und Abfragen für diese G er ätefamilie aufgef ühr t. Um die
Kompatibilität der Befehle innerhalb der PL-Reihe und mit anderen TTi-programmierbaren
Netzgeräten zu gewährleisten, muss bei ausgangsspezif ischen Befehlen immer die
Ausgangsnummer zusammen m it dem Befehl angegeben werden, obwohl diese Geräte nur einen
einzigen Ausgang besitzen (z. B. setzt V1 120 den Ausgang auf 120 Volt). Die wenigen Befehle für
Doppelnetzgeräte in der PL-Reihe sind hier der Vollständigkeit halber aufgeführ t , werden aber in
diesem Gerät ignoriert.
<RESPONSE MESSAGES> gesendet. Eine
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>.
<RESPONSE MESSAGE>, die zusammen mit dem Befehl in der
<WHITE SPACE> wird mit den Zeichen 00H bis 20H je einschließlich definiert,
Zu beachten ist, dass keine abhängigen oder „ gekoppelten “ Parameter, überlappende Befehle,
Expression Programmdatenelemente oder Mehrfac hbefehl-Programmheader vorhanden sind jeder Befehl wird vollständig ausgeführt, bevor der nächste Befehl gestartet wird. Die Befehle
erfolgen der Reihe nach und die Meldung „Operation Complete“ ( Vorgang abgeschlossen) wird in
allen Fällen unmittelbar nach der Ausführung erstellt.
Folgende Nomenklatur wurde verwendet:
<RMT>
<
NRF> Sämtliche Formate einer Zahl werden akzeptiert, wie z. B. 12, 12,00, 1,2 e1 und 120
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>
e-1 für 12. Jede Zahl wird nach ihrem Empfang je nac h er forderlicher Genauigkeit
konvertiert, die ihrer Verwendung entspricht und dann gerundet, um den Wer t des
Befehls zu erhalten.
<
NR1> Eine Nummer ohne Bruchteil, d.h. eine Ganzzahl.
NR2> Eine Nummer mit Festkomma, z. B. 11,52, 0,78 usw.
<
N> Die Nummer des Ausgangs (1, 2 usw.) oder Statusregisters, auf den sich der Befehl
<
bezieht. Für dieses Gerät mit nur einem Ausgang ist <
Befehle z. B. V1 <
NRF> usw. Auf diese Weise bleibt das Befehlsformat vollständig
N> immer ‘1’. Daher lauten die
kompatibel mit den Befehlen für programmierbare TTi Netzteile mit mehreren
Ausgängen. Ein Netzteil mit Doppelausgang hätt e beispielsweise einen doppelten
Satz von Befehlen mit V2 <
CPD> <CHARACTER PROGRAM DATA>
<
NRF>, I2O?, usw.
CRD> <CHARACTER RESPONSE DATA>
<
Die mit einem * beginnenden Befehle sind nach IEEE Std 488.2 als allgemeine Befehle
implementiert. Sie funk t ionieren daher allesam t auc h m it den ander en Schnit tst ellen, sind aber nicht
alle von Nutzen.
33
Gerätespezifische Befehle
Bei Befehlen die per „W I TH VERIFY“ verifiziert werden wird die Meldung „Vorgang abges chlossen“
erst dann erzeugt wenn der einzustellende Parameter den erfor derlichen Wert innerhalb von ±5 %
oder ±10 Zählern erreicht hat (je nachdem welcher Wert größer ist). Werden diese Grenzwerte
nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht so wird das „Verify Timeout“ Bit (Bit 3) im Standard Event
Status Register gesetzt und die Operation gilt nach Ablauf dieses „Timeouts“ als abgeschlossen.
Das „Operation Complete Bit” (Bit 0) im Standard Event Status Register wird ausschließlich mit dem
OPC Befehl gesetzt. Der Bef ehl *OPC (oder *OPC?) kann zur Synchronisation der
angeschlossenen Geräte verwendet werden.
V<
N> <NRF> Ausgangsspannung <N>auf <NRF> Volt setzen
N>V <NRF> Ausgangsspannung <N> auf <NRF> Volt setzen, mit Verifizierung
V<
N> <NRF> Auslösepunkt für den Überspannungss chutz des Ausgangs <N> auf <NRF>
OVP<
Volt setzen
N> <NRF> Strombegrenzung des Ausgangs <N> auf <NRF> Ampere set zen
I<
OCP<
N> <NRF> Auslösepunkt für den Überstromschutz des Ausgangs <N> auf <NRF>
Ampere setzen
N>? Eingestellte Spannung des Ausgangs <N> rückmelden
V<
– Antwort ist V <
N>? Eingestellte Strombegrenzung des Ausg angs <N> rückmelden
I<
– Antwort ist I <
N>? Überspannungseinstellung für Ausg ang <N> rückmelden
OVP<
– Antwort ist VP<
OCP<
N>? Überstromeinstellung für Ausgang <N> rückmelden
– Antwort ist IP<
N>O? Erfasste Ausgangsspannung für Ausgang <N> rückmelden
V<
– Antwort ist <
N>O? Erfassten Ausgangsstrom für Ausgang <N> rückmelden
I<
– Antwort ist <
IRANGE<
N> <NRF> Setzt den Strom ber eich des Ausgangs <N> auf <NRF>, wobei <NRF> mit 1 für
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Volt
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Ampere
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Volt
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Ampere
NR2>V<RMT> mit <NR2> in Volt
NR2>A<RMT> mit <NR2> in Ampere
den Niedrigstrombereich und mit 2 f ür den Hochst rombereich definiert wird.
Ausgang muss vor dem Ändern des Bereichs ausgesc halt et werden.
IRANGE<N>? Strom bereich für Ausgang <N> rückmelden.
Antwort ist <
2 für den Hochstrombereich def iniert wird.
NR1><RMT>, wobei <NR1> mit 1 für den Niedrigstrombereich und
DELTAV<N> <NRF> Schrittgröße der Ausgangsspannung für Ausgang <N> auf <NRF> Volt setzen
DELTAI<
N> <NRF> Schrittgröße des Ausgangss t r oms für Ausgang <N> auf <NRF> Ampere
setzen
DELTAV<
DELTAI<
INCV<
N>? Schrittgröße der Ausgangsspannung für Ausgang <N> rückmelden
– Antwort ist DELTAV<
N>? Schrittgröße des Ausgangss t r oms für Ausgang <N> rückmelden
– Antwort ist DELTAI<
N> Ausgangsspannung für Ausgang <N> um die Schrittg röße für Ausgang <N>
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Volt.
N> <NR2><RMT> mit <NR2> in Ampere.
erhöhen
INCV<
N>V Ausgangsspannung für Ausgang <N> um die Schrittg röße für Ausgang <N>
erhöhen (mit Verifizierung)
34
gespeicherten PSU<N> Werte, die in den anderen Betriebsart en gültig sind.
<N> wird ignoriert.
Register indirekt gelöscht.
*ESE <
>
Standard Event Status Enable Reg ist er auf den Wert von <
> setzen.
Format <NR1> zurück. Die Syntax der Antwort lautet <NR1><RMT>.
bitte dem Abschnitt „Statusberichterstattung “ .
DECV<N> Ausgangsspannung für Ausgang <N> um die Schrittgröße für Ausgang <N>
senken
DECV<
N>V Ausgangsspannung für Ausgang <N> um die Schrittgröße für Ausgang <N>
senken (mit Ver ifizierung)
N> Strombegrenzung für Ausgang <N> um die Schrittgröße für Ausgang <N>
INCI<
erhöhen
DECI<
N> Strombegrenzung für Ausgang <N> um die Schrittg r öße für Ausgang <N>
senken.
N> <NRF> Ausgang <N> auf Ein/Aus stellen wobei <NRF> folgende Bedeutung hat :
OP<
0=OFF, 1=ON <
N>? Rückmeldung des Ein/Aus-Status für Ausgang <N>.
OP<
Anwort ist is <
N> auf 3 setzen, um den den Nebenausgang zu steuer n
NR1><RMT> wobei 1 = ON, 0 = OFF.
TRIPRST Versuche alle Auslösebedingungen zu löschen
N>? Limit Status Register LSR<N> abfragen und löschen
LSR<
– Antwort ist <
bitte dem Abschnitt „Statusbericht er stattung“.
NR1><RMT>. Weitere Infor mationen zur Antwort entnehmen Sie
LSE<N> <NRF> Wert des Limit St at us Enable Registers LSE<N> auf <NRF> setzen
N>? Wert des Limit Stat us Enable Registers LSE<N> rückmelden
LSE<
– Antwort ist <
N> <NRF> Die aktuelle Einstellung des Netzgeräts <N> mit der durch <NRF>
SAV<
angegebenen Speichernummer speichern, wobei <
NR1><RMT>
NRF> die Wer t e 0-9
annehmen kann.
Befindet sich das Gerät im Link Modus wird die gesamte Einstellung des
Geräts im mit <
Der Parameter <
NRF> bestimmten Speicher für den Link Modus abgelegt.
N> wird ignoriert. Dies hat keine Auswirkung auf die individuell
RCL<N> <NRF> Eine Einstellung des Netzgeräts <N> mit der dur ch <NRF> angegebenen
Speichernummer aufruf en, wobei <
NRF> die Wer t e 0-9 annehmen kann
Befindet sich das Gerät im Link Modus wird die gesamte Einstellung des
Geräts aus dem mit <
NRF> bestimmten Speicher aufgerufen. Der Paramet er
System- und Statusbefehle
*CLS Clear Status. Hiermit werden die Register Standard Event Status, Query Error
und Execution Error gelöscht. Auf diese Weise wird auch das Status Byte
EER? Abfragen und Löschen des Execution Error Register s . Das Antwortformat hat
die Form nr1<
NRF
*ESE? Sendet den Wert im Standard Event Status Enable Register im numerischen
*ESR? Sendet den Wert im Standard Event Status Register im numerischen Format
<
NR1> zurück. Anschließend wird das Register gelöscht. Das Antwortformat
hat die Form <
RMT>.
NRF
NR1><RMT>. Weitere Informationen zur Antwort entnehmen Sie
35
Vorgänge geschieht dies unmittelbar nach Ausführung des Befehls.
Ausführung des Befehls zur Verfügung.
<NR1> zurück. Die Syntax der Antwort lautet <NR1><RMT>.
Service Request Enable Register auf <NRF> setzen.
<NR1> zurück. Die Syntax der Antwort lautet <NR1><RMT>.
zurück. Die Syntax der Antwort lautet <NR1><RMT>.
gestartet wird, bedarf dieser Befehl keiner zusätzlichen Maßnahme.
Wiederherst ellen des Remote-Modus.
Schnittstelle über die Webseite deaktiviert hat .
die Webseite deaktiviert hat.
ADDRESS?
Ausgabe der GPIB-Adresse des Geräts. Antwort ist: <NR1><RMT>.
*IST?
*OPC
Sendet die Lokalmeldung „ist“ laut Definition der Norm IEEE 488.2 zurück.
Die Syntax der Antwort lautet 0<
1<
RMT>, wenn die lokale Meldung wahr ist.
RMT>, wenn die lokale Antwort falsch ist, bzw.
Setzt das “Operation Complete” (Vorgang abgeschlossen)-Bit (Bit 0) im
Standard Event Status Register. Aufgrund des sequentiellen Ablaufs aller
*OPC? Query Operation Complete Status (Abfrage des Status „Vorgang
abgeschlossen“). Die Syntax der Antwort lautet 1<
RMT>. Aufg r und des
sequentiellen Ablaufs aller Vorgänge steht die Antwort unmittelbar nach
*PRE <NRF> Par allel Poll Enable Register auf den Wert von <NRF> stellen.
*PRE?
Sendet den Wert im Parallel Poll Enable Register im numer ischen For m at
QER? Abfragen und Löschen des Query Error Registers. Das Antwortformat hat die
Form nr1<
RMT>
*RST Setzt das Gerät auf die Fernsteuerungs-Standardeinstellungen zurück. Die
Einstellungen für die Fernschnittstelle, ges peicher t e Einst ellung en, Vm in/ Vm ax
Werte und Ausgangsstatus beim Einschalten bleiben unverändert (siehe den
Abschnitt „Standardeinstellungen für den ferngesteuerten Betrieb“ im Kapitel
„Bedienung der Fernschnittstelle“).
*SRE <
NRF>
*SRE?
*STB?
*WAI
Sendet den Wert im Service Request Enable Register im numerischen Format
Sendet den Wert im Status Byte Register im numerischen Format <NR1>
Abwarten bis „Operation Complete“ (Vorgang abgeschlossen) wahr ist.
Da sämtliche Befehle vollständig ausgeführt werden, bevor der jeweils nächste
Befehle zur Schnittstellen-Verwaltung
LOCAL Lokalen Betrieb aktivieren. Alle nachfolgenden Befehle führen zu einem
IFLOCK <NRF>Die Sperre, die das Gerät zwingt, nur auf diese Schnittstelle zu reagieren,
setzen oder löschen, wobei
Ein Execution Error (Nummer 200) erscheint, wenn diese Anforderung
abgelehnt wird, entweder weil ein Konflikt mit der Sperre einer anderen
Schnittstelle besteht oder weil der Benutzer die Steuerungsmöglichkeit dieser
IFLOCK? Statusanfrage für die Schnittstellensperre.
Die Antwort ist
<NR1><RMT> wobei <NR1>:
= 0 falls keine Sperre aktiv ist,
= 1 wenn die fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist , oder
= -1 wenn die Sperre nicht verfügbar ist, weil sie entweder bereits verwendet
wird oder weil der Benutzer die Steuerungsmög lichk eit dieser Schnit tst elle über
<NRF>: 0 = löschen und 1 = Sperre setzen.
36
Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<RMT>, wobei nnn zwischen 0 und 255 liegt.
und 255 liegt.
Antwort ist <CRD><RMT> wobei <CRD> DHCP, AUTO oder STATIC sein kann.
<CPD>
<CPD> muss entweder DHCP, AUTO oder STATIC sein.
entspricht, (z. B. 192.168.1.101).
entspricht, (z. B. 255.255.255.0).
aktualisierbar.
<NRF>
wobei <NRF> folgende Bedeutung hat: 0 = O FF, 1 = ON.
(<NRF> ist 0).
stets 0 <RMT> lautet.
aber zu keiner Aktivität.
IPADDR? Gibt die aktuelle IP-Adresse der LAN-Schnit tst elle aus, vorausgesetzt diese ist
verbunden.
Wenn kein Verbindung besteht, wird (bei entsprechender Konfiguration) als
Antwort die statische IP gemeldet, sonst 0.0.0.0 wenn das Gerät auf DHCP
oder Auto-IP wartet.
NETMASK? Gibt die aktuelle Netzmasker der LAN-Schnittst elle aus, vorausgesetzt diese
ist verbunden. Die Antwort ist nnn.nnn.nnn.nnn<RMT>, wobei nnn zwischen 0
NETCONFIG? Gibt an, auf welche Weise zuerst eine IP-Adresse g es ucht wird.
Die folgenden Befehle beziehen sich auf die von der LAN-Schnittstelle verwendeten Parameter. Hinweis:
Das Gerät muss nach dem Senden folgender Befehle einmal aus und wieder eingeschaltet werden, bevor
die neuen Einstellungen aktiviert sind (oder als Antwort auf die oben aufgeführten Abfragen ausgegeben
werden). Das Gerät prüft weder die Gültigk eit der IP-Adresse noch der Netzmaske (gepr üft wird lediglich,
ob jeder T eil in 8 Bits passt). Der LAN reset Schalter setzt diese Befehle außer Kr af t und s t ellt den
Standardzustand wieder her (siehe oben).
NETCONFIG
IPADDR
<QUAD>
Bestimmt, auf welche Weise zuerst eine I P-Adresse gesucht wird.
Setzt die mögliche statische IP-Adresse der LAN-Schnittstelle (wie auf der
Webseite).
Die IP-Adresse muss als vier durch Punkte voneinander getrennte ganze
NETMASK
<QUAD>
Zahlen eingegeben werden, wobei jeder Teil einem
Setzt die Netzmaske für die statische IP-Adress e der LAN-Schnittstelle.
Die IP-Adresse muss als vier durch Punkte voneinander getrennte ganze
Zahlen eingegeben werden, wobei jeder Teil einem
<NR1> im Bereich 0 bis 255
<NR1> im Bereich 0 bis 255
Diverse Befehle
*IDN? Gibt die Gerätekennung an. Die genaue Antwort richtet sich nach der
Gerätekonfigur ation und hat die Form <NAME>,<Modell>, Seriennr.,
<Version><
<Modell> der Gerätetyp, Seriennr. ist die spezifische Seriennummer und für
<Version> die installierte Software-Version.
Das Format für die <version> ist X. xx – Y.yy, wobei ‘X.xx’ die
Revisionsnummer der Geräte-Firmware und ‘Y.yy’ die Revisionsnummer der
Interface-Firmware angibt.
Die Interface-Firmware ist über den USB-Port vom Benutzer vor Or t
RMT>, wobei für <NAME> der Herstellername erscheint , für
DAMPING<N>
Setzt die Mittelwertberechnung des Amperemessers (I
NOLANOK <NRF> Deaktiviert die Meldung LAn Err, falls keine LAN-Verbindung beim
Einschalten erkannt wird (<
NRF> ist 1) bzw. deaktiviert diese Meldung
*TST? Der Generator besitzt keine Eigentest einrichtung, weshalb die Antwort
*TRG Der G ener at or besitzt keine Triggerfunktion. Der Befehl wird akzeptiert, führt
37
) des Ausgangs <N>,
AVG
Fehlermeldungen
Jede Fehlermeldung hat eine Nummer - nur diese Numm er wird über die FernbedienungsSchnittstellen ausgegeben. Fehlermeldungen werden nicht angezeigt, sondern im Execution Error
Register gespeichert, wo sie durch die Fernbedienungs-Schnittstellen gelesen werden können
(siehe Abschnitt „Status-Berichterstattung“.
Die Hersteller bzw. deren Vertretungen im Ausland bieten die Reparatur von Geräten an, bei denen
eine Störung aufgetreten ist. W enn der Eig entümer die Wartungsarbeit en selbst durchführen
möchte, hat er dafür Sor ge zu tragen, dass diese Arbeiten ausschließlich von entsprechend
qualifiziertem Personal und gemäß W ar t ungshandbuch ausgeführt werden, das direkt von den
Herstellern oder deren Vertretungen im Ausland bezogen werden kann.
Reinigung
Falls die Stromversorgung der Reinigung bedarf, einen mit W ass er oder einem m ilden Deter gens
angefeuchteten Lappen benutzen. Anzeigefenster mit einem weichen, trockenen Lappen polieren.
Wartung
WARNUNG! ZUR VERMEIDUNG EI NES EL EKTRISCHEN SCHLAGS BZW. BESCHÄDI GUNG
DER STROMVERSORGUNGSEINHEIT, DAFÜR SORGEN, DASS KEIN WASSER INS GEHÄUSE
EINDRINGT UM SCHADEN AM GEHÄUSE BZW. AM ANZEIGEFENSTER ZU VERMEIDEN,
KEINE LÖSUNGSMITT EL ZUR REINIG UNG VERWENDEN!
Webversion
Die neueste Version dieser Anleitung, IVI Treiber und mögliche Firmware-Updates finden Sie auf
http://www.aimtti.com/support
.
38
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.