Diese Informationen können auch von der Support-Seite auf der Aim-TTi-Website
heruntergeladen werden.
Dieses Handbuch trägt die Nummer 48511-1830 Ausgabe 1.
2
Current:
16 Amps max. t hr ough the front and rear panel term inals.
Voltage:
500 Volts max. while conducting current.
Power:
400 Watts max. up to 28ºC, derating t o 360 watts at 40º C.
Minimum Operating Voltage:
10V.
resistance:
1180kΩ to load negative).
Reverse Polarity:
Body diode will conduct; 16 Amps max.
Isolation Voltage:
CAT II (300V) either load input to chassis ground.
Rear Panel Input:
Safety terminals accepting 4mm plugs at 16 Amps max.
Front Panel Input:
Safety terminals accepting 4mm plugs at 16 Amps max.
Current Range:
0 to 16 A (1 mA resolution).
Setting Accuracy:
± 0·2% ± 30 mA.
Regulation:
< 30 mA for 90% load power change (V > 25 Volts).
Temperature Coefficient:
< (±0·02% ± 5 mA) per ºC.
Slew Rate Range:
5 Amp per s to 500 Amp per ms.
Minimum transition time:
50 µs.
Power Range:
0 to 400 Watts (100 mW resolution).
Setting Accuracy:
± 0·5% ± 2 W ± 30 mA (V > 25 Volts).
Regulation:
< 2% over 25 V to 550 V source voltage change.
Temperature Coefficient:
< (± 0·1% ± 5 mA) per ºC.
Slew Rate Range:
60 W per s t o 6000 W per ms.
Minimum transition time:
150 µs.
1.Specification
Accuracy specifications apply for 18°C – 28ºC, using the rear panel terminals, after 30 minutes
operation at the set conditions. Set t ing accuracies apply with slew rate at the ‘Default’ setting.
INPUT
Maximum Input Ratings
Minimum effective
Off State Leakage:
1Ω .
< 5 mA (including voltage sense circuit input r es istance - typically
Input Terminals
OPERATING MODES
Constant Current Mode (CC)
(1)
(2)
Constant Power Mode (CP)
(1)
(2)
3
Resistance Range:
50 Ω to 10 kΩ (1 Ω resolution).
Setting Accuracy:
±0·5% ± 2 digits ± 30 mA (V > 25 Volts).
Regulation:
< 2% for 90% load power change (V > 25 Volts).
Temperature Coefficient:
< (±0·04% ± 5 mA) per ºC.
Slew Rate Range:
1 Ω per ms to 100 Ω per µs.
Minimum transition time:
150 µs.
Conductance Range:
0·001 to 1 A/V (1 mA/V resolution)
Setting Accuracy:
± 0·5% ± 2 digits ± 30 mA (V > 25 Volts).
Regulation:
< 2% for 90% load power change (V > 25 Volts).
Temperature Coefficient:
< (±0·04% ± 5 mA) per ºC.
Slew Rate Range:
0·1 A/V per s to 10 A/V per ms.
Minimum transition time:
150 µs.
Pulse Repetition Rate:
Adjustable from 0·01Hz (100 seconds ) to 10kHz.
Pulse Duty Cycle:
1% to 99% (percentage of period at Level A).
Setting Accuracy:
±1 %
Setting Accuracy:
± 10% (on linear part of slope, excluding high frequency aberrations).
Variation in Level Settings:
± 5 digits of specified setting resolution for pr es ent mode and range.
internal transient generator.
Isolation:
CATII (300V) to load negative.
Setting Accuracy:
± 2% ± 200mV.
Constant Resistance Mode (CR)
(1)
(2)
Constant Conductance Mode (CG)
(1)
(2)
TRANSIENT CONTROL
Transient Generator
Slew Rate Control
The slew rate control applies to all changes of level whether caused by manual selection, remote
control or the transient gener at or.
The level change is a linear slew between the two level settings. The range available in each
mode is shown above.
Oscillator Sync Output
Connection: Terminal block on rear panel. Lo terminal output grounded to chass is
internally. TTL/CMOS (5V) output. High during Level B phase of
DROPOUT VOLTAGE
The load will cease to conduct if the applied voltage falls below the Dropout Voltage setting;
active in all modes. The Dropout Voltage setting is also the t hreshold for the Slow Start facility
and acts as an offset voltage in Constant Resistance mode.
Slow Start
If Slow Start is enabled, the load will not conduct any current until the source voltage reaches the
Dropout Voltage setting; it will then ramp the controlled variable up (in CC, CP and CG modes) or
down(in CR mode) to the Level setting at a rate determined by the Slew Rate setting .
4
Display Ty pe:
256 x112 pixel graphic LCD with white LED backlight.
Volts & Amps:
Measured values of current through and voltage across t he load.
Watt & Ohms:
Power and equivalent load resistance, calculated from Volts and Amps.
Volt age Accuracy:
± 0·1% ± 0.02%FS.
Current Accuracy:
± 0·2% ± 0.04%FS.
Output Terminals:
BNC (chassis ground) on front panel or t er minal block on rear panel.
Output Impedance:
600Ω nominal, for >1MΩ load (e.g. oscilloscope).
Scaling:
250mV per Amp (4 Volts full scale).
Accuracy:
± 0·5% ± 5mV.
Isolation:
CATII (300V) to load negative.
Bandwidth limit (-3dB):
40kHz.
1.4 LXI Core 2011 compliant.
USB:
Standard USB 2.0 connection. Operates as virtual COM port.
10kΩ. Input prot ect ed against excess input voltages up to 50V.
Isolation:
CATII (300V) to load negative.
Operating Mode:
The applied voltage sets the operating level within the range.
Scaling:
4 Volts full scale (250mV per Amp).
Accuracy:
± 2% ± accuracy of range.
Common mode rejection:
Typically better than –76dB.
Operating Mode:
The applied signal selects between Level A and Level B settings.
Threshold:
+ 1·5V nominal. A logic high selects Level B.
Input to the LED of an opto-isolator t hr ough 1kΩ resistor.
Threshold:
Apply >+3V to disable the load input. Max. Voltage 12V.
METER SPECIFICATIONS
Measured Values
CURRENT MONITOR OUTPUT
REMOTE CONTROL
Digital Remote Interfaces
The unit provides LAN, USB, GPIB and RS232 interfaces for full remote control.
LAN:
GPIB: Conforming to IEEE488.1 and IEEE488.2.
Ethernet 100/10base-T connection with auto cross-over detection.
External Control Input Characteristics
Connection: Terminal block on rear panel. Lo terminal input grounded to chassis
External Analogue Voltage Control
External Logic Level (TTL) Control
Remote Disable Input
Connection: Terminal block on rear panel.
5
will trip into the fault state at 460 Watts.
Protection Current:
The input is disabled if the measured current exceeds a user set limit.
protection against high power sources
reverse polarity.
Protection Voltage:
The input is disabled if the measured voltage exceeds a user set limit.
suppressors will start to conduct at typically 800V ± 20%.
safe levels.
against currents that exceed 20A.
AC Input:
110V–120V or 220V–240V AC ±10%, 50/60Hz. Installation Category II.
Power Consumption:
40VA max. Mains lead rating: 6A minimum.
Operating Range:
+ 5ºC to + 40ºC, 20% to 80% RH.
Storage Range:
– 40ºC to + 70ºC.
Environmental:
Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degr ee 2.
Cooling:
Variable speed fan. Air exit at rear.
Safety:
Complies with EN61010-1.
EMC:
Complies with EN61326.
Size:
130mm H (3U) x 212mm W (½ rack) x 435mm D.
Weight:
5.7 kg.
Option:
19-inch rack mount kit.
PROTECTION
Excess Power: The unit will attempt to limit the power to 430 Watts; if this fails the unit
Excess Current: The unit will trip into the fault state at nominally 20 Amps.
The unit is protected by fuses that pr ot ect the unit against currents that
exceed 20A. This is primarily as a
with a current capability of >20A being connected to the load with
Excess Voltage: The unit will conduct a current pulse (to abs or b induct ively generated
spikes) for 1ms at about 510V.
The unit will trip int o the fault state at nominally 530V. Surge
Temperature: The unit will trip into the fault state if t he Mosf et t em perature exceeds
Reverse Polarity: The unit will trip into the fault state if a reverse c ur r ent is dr awn that
exceeds 200mA. The unit is protected by fuses that protect the unit
GENERAL
Specification Notes
(1)
Slew Rate Rang es r efer to the theoretical slope of the transition between two levels,
regardless of whether that t r ansit ion can be achieved when taking into account the level
difference, the set transition dur at ion, t he minimum transition time, and the charact eristics of the
source.
(2)
Minimum Transition Time specification is an indication of the f astest available transition using
a benign source and low inductance connections, with a minimum terminal voltage of 25V and a
minimum current of 200mA. The actual performance attainable with electronically regulated
power supplies depends on the combination of source and load loop bandwidths and
interconnection inductance.
6
Schaden am Gerät verursachen!
l
2.Sicherheit
Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß
den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Mess-, Steue-,
Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein G er ät der Installationskategorie II,
das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und in sicherem Zustand gelief er t.
Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und Warnungen,
die den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des Gerätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenr äumen der Umgebungsklasse 2 , für einen
Temperaturbereich von +5°C bis +40°C und 20 - 80 % relative Feuchtigkeit ( nicht kondensierend)
vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen −10°C und +5°C ausgesetzt sein,
ohne dass seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Betreiben Sie das G er ät jedoch auf
keinen Fall, solange Kondensation vorhanden ist.
Es wurde für CAT II (Mess- und Überspannungskategor ie II) für 300 V-RMS konzipiert. CAT II
bezieht sich auf Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mit dem
Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte und tragbare Elektrogeräte.
Bei diesem Gerät sind 2500 V die maximale Stoßspannung, die von einer Eingangsklemme in
Bezug auf Erde ohne Beeinträchtigung der Sicher heit t oler iert werden kann.
Ein Einsatz dieses Gerätes in einer Weise, die für diese Anlage nicht vorgesehen ist, kann die
vorgesehene Sicherheit beeinträchtigen
Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der ang egebenen Nennversorgungsspannungen oder
Umgebungsbedingungen betreiben.
WARNUNG! - DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Ger ät es m acht das
Gerät gefährlich. Eine absicht liche Unter br echung ist verboten. Die Schutzwirkung darf durch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, so können die Klemmen unter
Spannung stehen, was bedeutet, daß beim Entfernen von Verkleidungs- oder sonstigen T eilen
(mit Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand m öglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgelegt weden. Vor jeglichem Öffnen des Gerätes zu Nachstell-,
Auswechsel-, Wartungs- oder Reparatur zwecken, dieses stets von sämtlichen Spannungsquellen
abklemmen.
Jegliche Nachstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden
Gerät, ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausgef ühr t werden, das sich der G efahren bewusst ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlerbehaftet bzw. wurde es mechanisch beschädigt, über m äßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korrosion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verkehr zurückgezogen und zur Überprüfung
und Reparatur eingesandt werden sollte.
Das Gerät enthält sowohl eingekapselte Sicherungen als auch eine nicht rückstellbare
thermische Sicherung; diese Sicherungen können vom Benutzer nicht ausgetauscht werden. Es
ist verboten, diese Schutzeinrichtungen kurzzuschließen.
Beim Reinigen darauf achten, dass das Ger ät nicht nas s wird.
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Vorsicht! Bitte beachten Sie die beigefügten
Unterlagen. Falsche Bedienung kann
CAT II
Mess- und Überspannungskategorie
II (300V)
Wechselstrom
Netz OFF (aus)
7
Gehäusemasse
Netz ON (ein)
3.Installation
3.1 Netzbetriebsspannung
Die Betriebsspannung des Geräts ist auf der Ger ät er üc kwand angegeben. Falls die
Betriebsspannung von 230 V auf 115 V oder umgekehrt geändert werden soll, ist wie folgt
vorzugehen:
1. Gerät von sämtlichen Spannungsquellen trennen, einschließlich Netzversorgung und
Eingänge des Geräts.
2. Die Schrauben entfernen, welche die obere und untere Gehäusehälfte miteinander
verbinden, und die obere Gehäusehälfte abheben.
3. Trennen Sie alle Kabelsteckverbinder von der Leiterplatte der Stromversorgung (nicht an
den Kabeln ziehen).
4. Entfernen Sie die fünf Muttern, mit denen die Leiterplatte befest igt ist. Platine dann
hochheben.
5. 4. Lötbrücken für die benöt ig te Betriebsspannung einlöten (neben den Transformatoren):
Für 230V nur LK2 und LK5 einlöten
Für 115V nur LK1, LK3, LK4 und LK6 einlöten.
Diese Brücken können entweder aus verzinntem Kupferdraht oder Null-Ohm-
Widerständen bes t ehen.
6. Netzplatine wieder in der unteren Gehäusehälfte einbauen und sicherstellen, dass keine
Drähte eingeklemmt werden. Überprüfen, ob alle Kabel korrekt angesc hlossen und ob
alle fünf Muttern ausreichend angezogen sind.
7. Obere Gehäusehälfte wieder einbauen.
8. Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muss die auf der Rückwand angegebene
Betriebsspannung so geändert werden, dass die neue Betriebsspannung deutlich zu
erkennen ist.
3.2 Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose
erforderlich ist, muss ein g eeigneter und zugelassener, dreiadriger Netzkabelsatz verwendet
werden, der mit dem geeigneten W andstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das
Geräteende versehen ist. Für alle Netzspannungen ist bei diesem Gerät ein 6A Netzkabel
erforderlich.
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im I nner n oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten!
3.3 Befestigung
Dieses Gerät kann auf einer Arbeitsplatte oder in einem Rack befestigt werden. Es enthält Füße
zur Befestigung auf einer Arbeitsplatte. Die vorderen Gerätefüße sind mit einem
Kippmechanismus zur Einstellung des optimalen Winkels versehen.
Ein Gestellsatz zur Befestigung einer oder zweier dieser 3U-hohen Geräte mit halber Breite ist
vom Hersteller oder seinen Vertretungen in anderen Ländern erhältlich. Weiterhin ist eine
Verkleidung zur Abdeckung nicht verwendeter Positionen im Gestell lieferbar.
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
8
3.4 Belüftung
Das Gerät wird durch einen Lüfter mit variabler Drehzahl gekühlt , die an der Rückseite montiert
ist. Es muss sichergestellt werden, dass die Luft einlässe auf der Geräteober- und
Geräteunterseite und den beiden Geräteseiten s owie der Luftauslass auf der Geräterückwand
nicht blockiert werden. Bei Geräten, die in Racks eingebaut werden, muss genügend Raum um
das Gerät herum gelassen und/oder ein Ansaugtrichter für den Ventilator zur Zwangskühlung
eingesetzt werden.
Falls die ausgeblasene Luft durch einen Schacht gef ühr t wird, ist eine zusätzliche Absaugung
erforderlich.
3.5 Sicherungen
Das Gerät ist durch zwei 10 A Sicherungen geschützt, die das Gerät gegen Ströme über 20 A
absichern. Dies betrifft in erster Linie Hochleistungsquellen mit einer Stromstärke von >20 A, die
mit umgekehrter Polarit ät an die Last angeschlossen wurden. Bevor Sie diese Sicherung
austauschen, stellen Sie sicher, dass das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt ist.
Als Ersatz muss eine 10x38 mm 10 A HH-Sicherung mit 1000 VDC Bemessungsspannung
verwendet werden.Um eine Sicherung zu ersetzen:
1. Gerät von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen.
2. Entfernen Sie die Schrauben des Lüfterschutzgitters.
3. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue mit gleicher Spezifikation und Größe.
4. Schutzgitter wieder sicher montieren.
3.5.1 Interne Netzsicherung
Der AC-Netztransformator auf der PSU PCB ist gegen interne Störungen durch eine nicht
rückstellende thermische Sicherung geschützt. Um zu vermeiden, dass die thermische Sicherung
versehentlich durch den Anschluss an die 230 V-Versorgung anspricht , wenn das Gerät für den
115V Betrieb eingerichtet ist, wurde eine standardmäßig e 500 m A (T) 250 V Sicherung in
Position FS6 auf der PSU PCB eingebaut. Sollte diese Sicherung nach einem solchen Er eig nis
ausgetauscht werden müssen, entfernen Sie das Gehäuseoberteil und ersetzen Sie die
Sicherung nach den Anweisungen, Siehe Abschnitt 3.1.
9
4.Anschlüsse
4.1 Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
4.1.1 Lasteingang
Die INPUT (Eingangs-) Klemmen für den Lastkr eis auf der Gerätevorderseite sind für folgende
Anschlüsse ausgelegt: 4-mm. Die maximale Strombelastung dieser Klemmen liegt bei 16 A.
Verwenden Sie die Frontplatten- und Rückwandanschlüsse ni cht gleichzeitig.
Der Lastkreis ist gemäß Kat egorie CATII (300 V) gegen Masse isoliert. Die Sicherheitsregeln zur
Isolierung müssen unbedingt beachtet werden.
Sicherstellen, dass die Quelle mit der korrekten Polarität angeschlossen wird.
Die maximale Stromstärke für diese Klemmen beträgt 16 A.
Die maximal zulässige Spannung beträgt 500 Volt.
Das Gerät enthält eine Sicherung i m Lastkreis. Siehe Abschnitt 3.5.
4.1.2 Stromüberwachungsausgang
Die CURRENT MONITOR (Stromüberwachungs-) Klem m en liefern eine Spannung mit einem
Skalierungsfakt or von 250 mV pro Ampere (4 Volt für den Vollausschlag von 16 Ampere), die
zum fließenden Laststrom proportional ist. Die Ausgangsimpedanz beträgt nominell 600 Ω, die
Kalibrierung setzt eine Last mit hoher Impedanz voraus (z. B. ein Oszilloskop) .
Die Stromüberwachungsschaltung bezieht sich auf die Gehäusemasse, da diese vom
Lastkreis gemäß Kategorie CATII (300 V) isoliert ist.
4.2 Anschlüsse auf der Geräterückseite
4.2.1 Lasteingang
Die INPUT-Klemmen für den Lastkreis auf der Geräterückseite sind für folgende Anschlüsse
ausgelegt: 4-mm. Die maximale Strombelastung dieser Klemmen liegt bei 16 A.
Verwenden Sie die Frontplatten- und Rückwandanschlüsse ni cht gleichzeitig
Der Lastkreis ist gemäß Kat egorie CATII (300 V) geg en Masse isoliert. Die Sicherheitsregeln zur
Isolierung müssen unbedingt beachtet werden.
Sicherstellen, dass die Quelle mit der korrekten Polarität angeschlossen wird.
Die maximale Stromstärke für diese Klemmen beträgt 16 A.
Die maximal zulässige Spannung beträgt 500 Volt.
Das Gerät enthält eine Sicherung im Last kr eis. Siehe Abschnitt 3.5.
4.2.2 Klemmenblöcke
Alle anderen Anschlüsse auf der Geräterückseite erfolgen mit Hilfe von Klemmenblöcken ohne
Schraubverbindungen. Zum Anschluss an die Klemmenblöcke einen flachen Schraubendreher
verwenden, um den federbetätigten Hebel im Innern der Klem m e her unt erzudrücken und die
Kabelklemme zu öffnen. Das Kabelende ganz in das Loch einführen und den Hebel loslassen.
Darauf achten, dass das Kabel sicher gehalten wird. Dabei die angegebene Polarität beachten.
4.2.2.1 Stromüberwachungsausgang
Das oberste Klemmenpaar, das mit CURRENT MONITOR (Stromüberwachung) gekennzeichnet
ist, dient als Ausgang für die Stromüberwachung. Diese Anschlüsse sind parallel mit den
CURRENT MONITOR BNC auf der Vorderseite verdrahtet und es gelten die gleichen
Anforderungen, siehe oben.
10
Eingänge sind gegen Überspannungen bis 50 V geschüt zt.
4.2.2.2 Fernsteuerung-Spannungseingang
Die Klemmen mit der Beschriftung CONTRO L VOLTAGE (Steuerspannung) werden in zwei
Betriebsmodi des Geräts verwendet:
Im Modus EXTERNAL VOLTAGE (Externe Spannung) wird der Lastpegel mittels eines hier
angelegten Analogsignals eingestellt. Die Skalierung beträgt 4 Volt für den Vollausschlag.
Im Modus EXTERNAL TTL wählt ein hier angelegtes Logik signal entweder die Einstellung LEVEL
A (Pegel A, logisches LOW) oder LEVEL B (Pegel B, logisches HIGH) aus. Der Nennwert der
Schaltschwelle liegt bei +1,5 V.
Diese Klemmen beziehen sich auf Gehäusemasse. Eingangsimpedanz 10 kΩ. Die
4.2.2.3 Ferngesteuerter Deaktivierungseingang
Eine Spannung von mehr als +3 V (vorzugsweise +5 V) an die Klemmen DISABLE INPUT
(Eingang deaktivieren) anlegen, um den Lasteingang zu deaktivieren. Sie dienen als Eingang für
einen Opto-Koppler (1 kΩ) und sind von allen anderen Klemmen galvanisch get r ennt . Der
Eingangsstrom beträg t weniger als 2,5 mA bei 5 V.
Die maximale Eingangsspannung ist + 12 VDC. Vermeiden Sie Verpolung.
4.2.2.4 Oszillator Synchronisationsausgang
Der SYNC OUTPUT ist ein TTL / CMOS (5 V) Ausgang, der vom Signal des internen Oszillators
angesteuert wird. Dieser Ausgang ist auf Gehäusemasse bezogen. Weiterhin ist ein 1 kΩ
Schutzreihenwiderstand vorhanden.
4.2.3 Digitalanschlüsse zur Fernsteuerung
Das Modell LDH400P bietet volle Fernsteuerung über die Standardschnittstellen GPIB, LAN,
USB und RS232. Diese sind allesamt von den Last-Eingangsklemmen des Geräts isoliert. Die
GPIB, USB und RS232-Schnittstellen sind mit der G ehäuseer dung verbunden. Daher muss
darauf geachtet werden, dass keine Masseschleifen entstehen. Die LAN-Schnittstelle ist durch
Standard-Netzwerk-Transformatoren isoliert.
Vollständige Angaben finden Sie im Kapitel „Einstellung der Remote-Schnittstelle“ Siehe
Abschnitt 9.
4.3 Möglicher Fehlerstromschutz
Dieses Gerät darf nicht als Überstr om-Schutzvorrichtung für die zu testende Quelle einges et zt
werden. Das Gerät enthält jedoch zwei 10 A, 1000 V, HH-Sicherungen, die das Gerät gegen
Ströme über 20 A schützen. Sie dienen in erster Linie als Schutz gegen Hochleistungsquellen mit
einer Stromstärke von >20 A, die mit umgekehrter Polarität an die Last angeschlossen sind,
bieten aber auch Schutz gegen jeden anderen Fehlerstr om > 20 A.
11
5.Erste Inbetriebnahme
Dieses Gerät ist mit einer steuerbaren G leichst romlast (einem Leistungsverbraucher)
ausgestattet und dient zum Test aller möglichen Gleichstromquellen einschließlich PFCs,
Batterien, Photovoltaikzellen, Brennstoffzellen, Turbinen und Generatoren sowie elektronischen
Stromversorgungsgeräten.
5.1 Gliederung dieses Handbuches
Die folgenden Abschnitte sollen die besonderen Merkmale dieses Geräts und die in diesem
Handbuch verwendete Ter m inolog ie kurz vorstellen. Weitere technische Informationen werden in
späteren Kapiteln des Handbuches gegeben.
Das nächste Kapitel beschreibt die allgemeine frontseitig e Bedienung und das Display. Danach
folgen umfassende Anweisungen für die Einstellung aller Parameter. Ein kurzes Kapitel
beschreibt dann die analoge Fernsteuerung, einschl. Level-Auswahl durch ein Logikpegelsignal.
Im Anschluss daran folgt ein Kapitel mit Anwendungshinweisen, das weitere Informationen und
Lösungen zu praktischen Problemen enthält, wie sie gelegentlich in den einzelnen Betriebsarten
auftreten können.
Zuletzt erfolgt eine Beschreibung der digitalen Fernsteuerungsschnittstellen und des
Befehlssatzes des LDH400P.
5.1.1 Betriebsarten
Die Leistungsstufe dieser Last arbeit et grundsätzlich als einstellbare Stromsenke, die einen
Strom leitet, der nicht von der Spannung der jeweils untersuchten Quelle abhängt. Dies wird als
Konstantstrombetrieb bezeichnet.
Ein Analogmultiplizierer wird verwendet, um andere Betriebsarten zu ermög lichen, in denen der
Strom der angelegten Spannung auf bestimmte Weise folgt: Konstantleistung,
Konstantwiderstand und Konstantleitwert.
5.1.2 Konstanter und transienter Betrieb
Die Last bietet zwei unabhängige Pegeleinstellungen, die als „Level A“ und „Level B“ bezeichnet
werden. Zwei mit A und B bezeichnete Tasten im Bereich
Gerätevorderseite ermöglichen eine Auswahl des jeweils aktiven Pegels.
Transiente Veränderungen der Last werden durch Umschalt en zwischen den beiden Pegeln
erzeugt. Der Übergang zwischen den beiden Pegeln erfolg t geradlinig, mit einer Slew-Rate, die
vom Benutzer vorgegeben wird. Die Umschaltung zwischen beiden Ebenen kann entweder durch
einen internen Transienten-Oszillator gesteuert werden, der über einstellbare Frequenz und
Tastverhältnis verfügt, oder durch ein externes Logiksignal (TTL-Pegel).
Es gibt keine Beschränkung, welcher der beiden Peg el größer sein muss.
5.1.3 Unterspannungsabschaltung
Die Dropout-Funktion soll verhindern, dass Batterien überm äßig entladen werden. Wenn die
Quellenspannung die Schwellenwerteinstellung für die Dropout-Spannung unterschreitet,
reduziert die Last die Stromaufnahme langsam bis auf Null. Dies ist eine dynamische Grenze und
kein fester Zustand. Wenn also die Quellenspannung wieder über der Schwelle liegt (wie es bei
Batterien oft der Fall ist), lässt die Last den Strom wieder fließen.
LEVEL SELECT (Pegel wählen) auf der
12
5.1.4 Langsamstart
Die Funktion Langsamstart bewirkt, dass der von der Last aufgenommene Strom mit der durch
die Slew-Rate festgelegten Einstellung sanft ansteigt, wenn die Last aktiviert ist bzw. wenn die
Quellenspannung über die Schwellenwerteinstellung für die Dropout-Spannung steigt.
Umgekehrt fällt die Stromabgabe mit der gleichen Rate, wenn der Last-Eingang deaktiviert ist.
Diese Funktion ist besonders nützlich im Modus Konstantleistung, um einen Latch-Up-Zustand
zu vermeiden, wenn die Quelle gestartet wird (Siehe Abschnitt 8 ) .
5.1.5 Bedingungen für Spannungs- und Strombegrenzung
Das Gerät besitzt eine Funktion, mit der der Benut zer zulässige G r enzwerte für den gemessenen
Spannungs- oder Stromwert festlegen kann. Beim Überschreiten einer dieser Grenzwerte wird
der Eingang deaktiviert.
5.1.6 Leistungsbegrenzung
Das Gerät überwacht kontinuierlich die interne Leistung sabgabe und variiert die Geschwindigkeit
des Lüfters entsprechend. Sollte die Leistungsabg abe auf über 430 Watt steigen, wird ein
Leistungsbegrenzerkreis einges chalt et , der versucht, den Laststrom zu verringern. Das Ger ät
befindet sich dann in einem nicht-linearen Modus, der sich auf die Stabilitätsbedingungen
auswirkt. Wenn die Strombegrenzungsschaltung nicht verhindern kann, dass die Leistung über
eine etwas höhere Fehlerschwelle steigt (möglicherweise aufgrund von Instabilität) , wird der
Fehlerdetektor ausgelöst und die Last ausgeschaltet.
5.1.7 Anzeige für die Eingangsaktivierung
Zwei Leuchten über dem Schalter zur Eingangsaktivierung zeigen den Betr iebszustand des
Gerätes. Sie sind beide aus, wenn der Eingang deaktiviert ist . Die g rüne LED leuchtet, wenn der
Eingang aktiviert ist. Wenn die Last normal arbeitet, leuchtet die gelbe LED nicht.
Die gelbe LED leuchtet, wenn die Last den erforderlichen Strom nicht aufnehmen kann. Es
erscheint eine Meldung in der Statuszeile oben rechts im Display mit den drei möglichen
Ursachen:
•Power Limit:( Leistungs begrenzung): Die Strombegrenzungsschaltung arbeitet wie oben
beschrieben.
•Dropout (Unterspannungsabschaltung): Die von der Quelle erzeugte Spannung liegt
unter dem Sollwert für die Dropout-Spannung.
•Low Voltage (Niederspannung): Die Leistungsstufe bef indet s ich im Status
Mindestwiderstand, weil die von der Quelle abgegebene Spannung nicht ausreicht, um
den geforderten Stromwert zu halten.
Der Status Mindestwiderstand kann dann auftreten, wenn entweder die Quelle abgeschalt et ist
und keine Spannung liefert oder wenn der Spannungsabfall an den Anschlusskabeln dazu führt,
dass die Ist-Eingangsspannung an der Last unt er dem Mindestbetriebswert liegt. Beachten Sie,
dass bei einem plötzlichen Anlegen der Quellenspannung, während die Last in diesem Zustand
ist, wahrscheinlich eine Stromspitze auftreten wird.
Wenn nur die gelbe LED leuchtet und die grüne LED aus ist , existiert ein permanenter
Fehlerzustand.
5.1.8 Fehlerbedingungen
Das Gerät erkennt (in der Hardware) die folgenden Fehlerbedingungen:
• Stromstärke größer als ungefähr 20 A.
• Leistung von mehr als etwa 450 Watt (falls die Strombegrenzungsschaltung nicht in der
Lage war, die Leistung auf den unteren Schwellwert zu begrenzen - siehe oben).
• Spannung größer als ungef ähr 530 Volt.
• Umgekehrte Polarität (Strom über 200 mA).
13
• Zu hohe Kühlkörpertemperatur.
• Ausfall des Lüfters.
Die Fehlererkennungssensoren für zu hohe Stromstärke und zu hohe Leistung verfügen über
Filternetzwerke mit einer Zeitkonstante von ein paar Millisekunden zur Berücksichtigung von
Transienten.
Wenn eine dieser Fehlerbedingungen auft r it t, wird der Eingang gesperrt, so das s das Gerät
keinen Strom mehr leitet, und eine Fehlermeldung anzeigt. Ein Fehlerzustand durch zu hohen
Strom bzw. Leistung ist nach Deaktivierung des Eingangs sofort annuliert. Bei den anderen
Fehlerbedingungen leuchtet die gelbe LED jedoch weiter und es er sc heint die Meldung Fault
(Fehler) in der Statuszeile, bis der Fehler beseitigt ist.
5.2 Anschluss der Last an die Quelle
Die INPUT-Klemmen der Last müssen über geeignete Kabel mit ausreichend niedrigem
Widerstand und niedriger Induktivität an die zu testende Quelle angeschlossen werden.
Induktivitäten in der Verkabelung können sich äußerst negativ auf die Stabilität von Quelle und
Last auswirken. Die Verkabelung sollte so kurz und dick wie möglich sein. Es ist wichtig, dass der
Spannungsabfall an den Anschlussleitungen kleiner ist als die Quellenspannung, damit eine
ausreichende Arbeitsspannung an der Last verbleibt.
Die Lasteingangsklemmen des Ger ät es sind galvanisch von Masse getrennt und entsprechen
der Kategorie CATII 300 V. Der Anschluss an ein Wechselstromnetz, an eine primärseit ige DCVersorgung oder an einen Brückengleichrichter ohne Potentialtrennung ist am negativen
Eingangsanschluss zulässig, wobei ein Spannungsgrenzwert von 500 VDC zwischen dem
positiven Eingangsanschluss und dem negativen Eingangsanschluss eingehalten werden muss.
Die maximal zulässige Spannung zwischen negativer Eingangsklemm e und Erdung beträgt
425V (Peak CAT II 300V).
Eine umgekehrte Polarität der Eing änge ist ebenfalls nicht zulässig.
Es muss sichergestellt werden, dass alle Kabel entsprechend der jeweiligen Arbeitsspannung
sicher isoliert sind.
5.2.1 Möglicher Fehlerstromschutz
Das Gerät erkennt Fehlerbedingungen und reagiert, indem es die Last durch Ausschalten der
Leistungsstufen deakt iviert. Für den Fall des Falles gibt es interne Sicherungen im Lastkreis, die
eine Zerstörung der Leistungs-FETs verhindern, falls die externe Quelle die Stromkapazität des
Geräts weit überschreitet.
14
5.2.2 Ferngesteuerte Eingangsdeaktivierung
Dieser Eingang dient der ferngesteuerten Überbrückung der Funktion INPUT ENABLE der Last,
z. B. aus Sicherheitsgründen. Er st eht in allen Betr iebsm odi des G er äts zur Verfügung. Der
Eingang ist ein vollkommen ungeerdeter Eing ang mit einem Opto-Trennschalter: Zur
Deaktivierung der Last 3 bis 12 Volt anlegen (Polarität beachten). Die Last ist nur dann ak tiviert,
wenn dieses Signal fehlt und der Eingang mit den Bedienelementen auf der Gerätevorderseite
aktiviert ist.
5.3 Einschalten
Der Netzschalter POWER ( ) befindet sich links unten auf der Gerätevorderseite. Vor dem
Einschalten (
für die örtliche Versorgung geeignet ist. Nach dem Einschalten der Stromversorgung ( l ) leuchtet
die LCD und zeigt die Firmware-Version an. Vermeiden Sie ein Abschalten des Geräts, bis dieses
vollständig hochgefahren ist und der Startbildschirm angezeigt wird.
l ) prüfen, ob die Netzbetriebsspannung des Ger äts ( auf der Rückseite angegeben)
15
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.