Agilent Zahlreiche Möglichkeiten User Manual [de]

Page 1
Höchste Leistungsfähigkeit. Jederzeit.
Zahlreiche Möglichkeiten, unübertroffene Zuverlässigkeit und
höchste Leistungsfähigkeit
Der neue Agilent 5975B inert MSD
• Inerte Ionenquelle für hohe Leistung
• Erweiterter Massenbereich
• Synchroner SIM/Scan-Modus mit automatischer Einrichtung
• Schnelle Substanzquantifizierung mit SemiQuant
• Verbesserte Deconvolution Reporting Software mit Retention Time Locking Datenbanken
Page 2
Kontinuierliche Verbesserungen
Kontinuierliche Innovationen für besseres, schnelleres und bequemeres Arbeiten
2
Das innovative GC/MS-System - der
Agilent 5975B inert MSD
7683 ALS: selbstjustierender automatischer Flüssigkeitsprobengeber
5975B inert MSD: bisher höchster Automatisierungs­grad aller Agilent GC/MS­Systeme
6890N GC: der Industriestandard-GC, wenn es um Zuverlässigkeit und Leistung geht
5975B inert GC/MS System – konzipiert für zuverlässige Ergebnisse
Inerte Ionenquelle: beste Nachweisfähigkeit für aktive Verbindungen
Echter hyperbolischer Quadrupol: maximale Transmission und Auflösung
Thermisch stabiler Quarz-Quadrupol: Der proprietäre Agilent Quadrupol kann
auf bis zu 200 °C aufgeheizt werden. Dies garantiert eine Langzeitstabilität der Massenachse
Schnell auswechselbares Elektronen-Vervielfacherhorn: Der versetzt zur
Achse angebrachte Detektor mit Hochenergie-Dynode (HED) sichert eine lange Lebensdauer und beste Empfindlichkeit
Höchste Massenachsenstabilität
ddeerr BBrraanncchhee::
lang anhaltende Stabilität des
Tunings und der Kalibrierung
Auto CI: automatische EPC-Justierung des Reaktionsgases und CI-Tuning
Schnelles Scannen: Scanraten bis zu 10.000 u/s
Elektronenstoß-Ionisation (EI) mit einer standardmäßigen Cl-Ionenquelle:
EI- und CI-Spektren aus einer einzigen Quelle
Schnelles SIM: Verweilzeiten von nur 1 ms
Synchroner SIM/Scan-Modus mit automatischer SIM/Scan-Einrichtung:
Erfassung hochempfindlicher SIM- und Scan-Daten für die Bibliothekssuche
Massenbereich bis 1050 m/z: erweiterter Applikationsbereich für
Verbindungen mit hoher Masse
Ammoniakspezifikation für PCI/NCI
SemiQuant-Software: einfache und schnelle Quantifizierung von Substanzen
Ölfreie Vorpumpe: geräuscharm, ölfrei, nahezu wartungsfrei
Eine Erfolgsgeschichte
2006 - Einführung von SemiQuant:
5975B inert GC/MS
2005 - Einführung von eMethods:
GC/MS 5975 inert
2003 - Erste unbeschichtete inerte
Ionenquelle: 5973 inert GC/MS
1997 - Erster goldbeschichteter hyper-
bolischer Quartz-Quadrupol:
5973 GC/MS
1988 - Erster monolithischer Quartz-
Quadrupol: 5971 GC/MS
1982 - Erstes modulares Benchtop
GC/MS: 5970 GC/MS
1976 - Erstes Benchtop GC/MS:
5992 GC/MS
Agilent ist seit über 30 Jahren weltweit der führende Anbieter für Benchtop GC/MS-Systeme. Seit der Einführung des ersten Benchtop GC/MS im Jahre 1976 zeichnet sich die Agilent Produktlinie der Massenspektrometer durch Zuverlässigkeit und hohe Leistungsfähigkeit aus.
Page 3
Die beste und
wertvollste Lösung
3
Hochentwickelte Quadrupol-Technologie – der Goldstandard
Der Goldstandard für Design und Leistung von Quadrupolen
Der Quadrupol für den Agilent 5975B GC/MSD ist einzigartig – ein echter Durchbruch für die Quadrupol­Massenspektrometrie.
Das Design
Zur Herstellung des Quadrupol werden von Agilent patentierte Technologien verwendet. Das Gerät zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Eine spezielle monolithische Quarz- Struktur definiert eine echte hyper­bolische Form. Quarz besitzt mit die geringsten Wärmeexpansionseigen­schaften aller verfügbaren Materialien, wodurch eine hervorragende Stabilität der Abmessungen über einen großen Temperaturbereich erreicht wird.
• Hyperbolische Elektrodenflächen,
entwickelt auf der Basis der Halbleiter­metallisierungstechnologie. Als Multilayer aus Titankomposit und Goldschichten verschiedener Stärke haben diese Gold­Leiterbahnen eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit - dies jedoch ohne die für Metallquadrupole typische unerwünschte Oxidation. Daraus resultiert ein minimaler Reinigungs­aufwand.
Ausheizen bei 200 °C für eine
langfristig stabile Leistung
Hohe Massenstabilität, die geringste
u-Abweichung in der Branche
Unübertroffene Leistung
Dieser einzigartige Quadrupol hat das ideale hyperbolische Design.
Weniger Feldfehler als bei Rundstab-
Quadrupolen
Bestmögliche Transmission unter
Beibehaltung der Auflösung über den gesamten Massenbereich
Massenbereich von 1050 u für höchste Applikationsanforderungen
Der 5975B inert MSD führt Scans bis zu 1050 u mit einer Präzision aus, die dem hohen Agilent Standard entspricht. Unser proprietäres hyperbolisches Quadrupol-Design sichert die notwendige Auflösung, die im Labor für die Messung klassischer Isotopenverhältnisse und genauer Massenbestimmungen im gesamten Massenbereich erforderlich ist. Darüber hinaus gewährleistet das Testkit für hohe Massen eine korrekte Massenzuweisung.
Vom Design her einzigartiger monolithischer Quadrupol
Molekülionen-Cluster bei 959 u – bemerkenswert ist die Detektion der kleinen Signale der Isotopen
Elektronenstoß-Massenspektrum von Dekabromdiphenyl-Ether (PBDE-209)
799
232
207
266
m/z
200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000
400
299
458
320
361
480
425
510
639
533
561
589
721
690
611
663
821850
776
751
959
881
909
932
997
Page 4
Solide inerte Quelle für unübertroffene Produktivität
Probe um Probe zuverlässig messen. Der Agilent 5975 inert MSD besitzt eine patentierte, inerte Ionenquelle für außergewöhnliche Elektronenstoß­Ionisierung. Die Quelle besteht aus einem festen, inerten Material, eine inerte Beschichtung ist daher nicht erforderlich. Beschichtungen können sich durch die routinemäßige Reinigung abnutzen, was sich letztendlich auf Ihre Daten negativ auswirkt.
Robuste, inerte Ionenquelle - hergestellt aus einem soliden, inerten Material, nicht nur mit einer inerten Beschichtung – für einheitlich hervorragende Ergebnisse bei jeder Messung.
Die Agilent inerte Ionenquelle zeichnet sich durch über­legene Empfindlichkeit für aktive Verbindungen aus. Das zeigt dieses Beispiel einer verstärkten Response für 2,4-Dinitrophenol, vor allem bei geringen Konzentra­tionen, die schwierig nachzuweisen sind. Die in der Grafik dargestellten Daten sind auf die Edelstahl­Ionenquelle normalisiert.
ng injiziert (Cool on-Column)
8
7
6
5
4
3
2
1
0
52080160
Verstärkte Response für 2,4-Dinitrophenol
Relative Response
Edelstahl-Ionenquelle Inerte Ionenquelle Inerte Ionenquelle nach dem Reinigen
Die innovative inerte Ionenquelle für eindeutige Ergebnisse
Die inerte Ionenquelle erhöht die Leistung Ihres Labors
Der 5975B inert MSD nutzt dieselbe patentierte inerte Ionenquelle, mit der gewährleistet ist, dass Ihr Labor mit maximaler Leistung und weniger Unter­brechungen arbeitet. Damit erzielt jedes Labor die höchstmögliche Produktivität mit weniger Unterbrechungen. Die inerte Ionenquelle muss seltener gereinigt werden, da selbst aktivste Substanzen kaum am inerten Material haften bleiben. So können Sie Probe um Probe analysieren, ohne dass die Qualität Ihrer Daten beeinträchtigt wird.
Der 5975B inert MSD ist das Ergebnis steter Optimierungen. Die Empfindlichkeit und Robustheit des 5975B inert MSD macht dieses Gerät besonders geeignet für die Analyse aktiver Substanzen wie z. B. Pestizide und Arzneimittel in komplexen Matrices.
Massen-Chromatogramme des Pestizids Fenitrothion mit inerter Ionenquelle (oben) und einer Standard-Ionenquelle (unten). Die schwarze Linie zeigt das Auftreten des ionisierten Fenitrothion (m/z 277), während die grüne Linie das Auftreten eines Abbau­produktes (m/z 247) kennzeichnet.
Gesuchter Analyt
Ion 277,00
Inerte Ionenquelle
Abbauprodukt
Ion 247,00
Häufigkeit
Gesuchter Analyt
Ion 277,00
Standard Ionenquelle
Abbauprodukt
Ion 247,00
Zeit
Verbesserte spektrale Integrität. Die neue inerte Ionenquelle eliminiert Oberflächenreaktionen mit aktiven Substanzen und führt somit zu besseren Übereinstimmungen bei Bibliotheksvergleichen.
4
6.20 6.40 6.60 6.80 7.00 7.20
Herausragende Ergebnisse für echte Proben: extrahiertes Ionenchromatogramm (253 m/z) für LSD unter Verwendung einer inerten Ionenquelle von Agilent.
Zeit
Häufigkeit
Agilent inerte Ionenquelle
50 pg LSD (S/N ~ 16:1)
Inerte Quelle
Abbauprodukte
Quelle aus
rostfreiem Stahl
125
109
79
93
63
50
40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240
63
50
40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240
138
150
125
138
109
93
79
152
214
mz
214
mz
247
247
260
260 280
260
260 280
277
300 320
277
300 320
Page 5
5
Stärkeres Signal. Im oben abgebildeten Totalionen­chromatogramm von Heptachlorbiphenyl wird die Standardelektronik (früherer Agilent 5973 MSD) mit der neuen High-Performance-Elektronik verglichen. Beide Chromatogramme wurden mit dem gleichen Gerät und denselben Scangeschwindigkeiten erstellt (horizontales Offset zur deutlicheren Darstellung).
Mehr Datenpunkte. 50 Full-Scan Datenpunkte über 0,84-s-Peak (gemessen in halber Höhe). Daten erstellt mit 10,000 u/s.
High-Performance Elektronik im Full Scan-Modus
Zusätzliche Datenpunkte im SIM-Modus
Performance Electronics 6,250 u/s
Standardelektronik 6,250 u/s
Stärkeres Signal
Die High-Performance Elektronik des Agilent 5975B inert MSD ermöglicht eine maximale Signalübertragung für Fast GC/MS, nicht nur im Full-Scan-Modus und SIM (Selected Ion Monitoring)­Modus, sondern auch im synchronen SIM/Scan-Modus.
• Scanraten bis zu 10.000 u/s –
kompatibel mit Fast GC/MS
• Effiziente Elektronik – für einen
synchronen SIM/Scan-Betrieb mit voller Leistungsfähigkeit
• Mehr Datenpunkte – für bessere
Peak-Integration
High-Performance Elektronik
0,84 s Breite in halber Höhe
7
High-Performance Elektronik
Zeit
Zeit
Normalisierte Häufigkeit
Normalisierte Häufigkeit
Zeit
Normalisierte Häufigkeit
Zeit
Normalisierte Häufigkeit
Standardelektronik
High-Performance Elektronik
Standardelektronik
0,84 s Breite in halber Höhe
Schnelle GC/MS im SIM-Modus. Mehr Datenpunkte
für bessere Peak-Integration für schmale Peaks liefern genauere und besser reproduzierbare Quantifizierung. Standardelektronik (oben) und High-Performance Elektronik (unten).
High-Performance vs. Standardelektronik. Sechs PCBs, gemessen in demselben Gerät mit unterschiedlicher Elektronik. Peak-Kennzeichnungen geben die Anzahl der Datenpunkte des Peaks an.
7.687.667.647.60 7.62
7.60
7.55
7.65
7.70
8
15
7.407.207.006.80
6
7.607.407.207.006.806.606.40
14
7.60
6
6
6.00 6.20
15
13
11
6.606.406.206.00
9
16
7.60
7.62 7.64 7.66 7.68
7.60 7.62 7.64 7.66 7.68 7.70
Page 6
6
Der synchrone SIM/Scan-Modus ermöglicht die gleichzeitige Erfassung von SIM- und Full-Scan-Daten in einer Datenakquisition. In vielen Labors wird der Full-Scan-Modus als häufigste Form der Datenerfassung eingesetzt, die Methode ist schnell eingerichtet und Spektrensammlungen stehen jederzeit zur Verfügung. Die SIM-Methode bietet gegenüber der Full-Scan-Methode zwar eine bedeutend höhere Empfindlichkeit, SIM-Daten können jedoch nicht mit Hilfe der kommerziell erhältlichen Spektrensammlungen auf Übereinstim­mungen geprüft werden. Der Agilent Synchrone SIM/Scan-Modus vereint die Vorteile der beiden Betriebsarten SIM und Full-Scan in einer einzigen Datenakquisition.
Darüber hinaus ermöglicht die High-Performance-Elektronik des 5975B inert MSD sehr schnelle und flexible SIM- und Scan-Datenakquisition.
High-Performance-SIM- (Selected Ion Monitoring) und Full-Scan-Modus
Kein Empfindlichkeitsverlust: Die übereinander dargestellten Chromatogramme zeigen die Ergebnisse einer Datenerfassung im SIM-Betrieb (blaue Linie) im Vergleich mit dem SIM-Signal, das im synchronen SIM/Scan-Modus erhalten wurde (rote Linie).
Zu den Vorteilen des Agilent Synchronen SIM/Scan-Modus gehören:
Informationsbestätigung – Full-Scan-
Daten für den Spektrenvergleich in Bibliotheken.
Größtmögliche Empfindlichkeit
SIM-Daten ermöglichen die Spurenanalyse in verunreinigten Matrices.
Schneller SIM-Modus – mit einer
Verweilzeit von nur 1 ms
"Snap-Shots" von SIM/Scan- Daten – sowohl SIM- als auch Scan­Signale sind in der Datenanalyse sichtbar
Automatische Methodenkon- vertierung – Mit der AutoSIM-Funktion werden Full-Scan-Daten automatisch in SIM- oder SIM/Scan-Erfassungs­parameter zur Verwendung mit der synchronen SIM/Scan-Methode konvertiert.
Chlorthalonil
Schneller SIM-Modus - 1-ms-SIM gegenüber 10-ms-SIM - Die schnelle Elektronik des 5975B ermöglicht sehr schnelle SIM- und Scan-Datenakquisition. Die SIM-Verweilzeiten können in Schritten von 1 ms von mehr als 100 ms bis zu 1 ms festgelegt werden. Die Abbildung zeigt sehr schmale, 0,6 s breite, im SIM-Scan-Modus erfasste chromatographische Peaks. Die schnelle Elektronik ermöglicht 10 Peakscans im Scan- und SIM-Modus.
10 Peakscans für einen Massenbereich > 350 u
10 SIM-Scans für 10 Ionen in der SIM-Gruppe
1.47 1.48 1.49 1.50 1.51 1.52 1.53 1.54 1.55 1.56 1.57 1.58
1.47 1.48 1.49 1.50 1.51 1.52 1.53 1.54 1.55 1.56 1.57 1.58
Time
1465 1470 1475 1480 1485 1490 1495 1500
1460
Page 7
7
Intelligente Optimierung für bessere Chemische Ionisierung
Die Chemische Ionisierung (CI) wurde lange als eine komplexe GC/MS-Technik angesehen. Die Einrichtung des Geräts ist kompliziert, das Reagenzgas muss justiert und die Ionenquelle optimiert werden. Der Agilent 5975 inert XL MSD lässt die Chemische Ionisierung durch die folgenden Problemlösungen genauso zur Routine wer­den wie die Elektronenstoß-Ionisierung (EI):
Einrichtung des Reagenzgases
mit einem zweifachen Gaseinlass. Für die Optimierung der Ionenquelle und zur Durchführung einer Massenkalibrierung wird Methan eingesetzt. Davon getrennt wird ein zweiter Gaseinlass für ein zweites Reagenzgas bereitgehalten. Das System ist uneingeschränkt mit Ammoniak kom­patibel. Mit dieser Dualkonfiguration kann die Leistung des CI-Systems optimiert werden, ohne das System ständig neu zu konfigurieren.
Automatische CI-Einstellung
das CI-Flusskontrollsystem ermöglicht eine genaue Justierung der Reagenz­gase. Neue Algorithmen, eine integrierte Software-Benutzeroberfläche und ein neues CI-Modul für die Flusskontrolle arbeiten bei der automatischen Einstellung des CI-Reagenzgasflusses Hand in Hand. Damit wird eine hervorragende CI-Leistung garantiert.
CI Autotune – Die integrierte CI
Autotune-Funktion von Agilent hat im Laufe der letzten Jahre erheblich zur Leistungssteigerung beigetragen. In Kombination mit der automatischen CI­Reagenzgaseinstellung gewährleistet das bewährte CI Autotune durch ständige Feedback-Mechanismen eine optimale Einstellung des CI-Reaktionsgases.
Doppelter CI-Einlass: Flexibilität bei wechselnden Aplikationen
Intuitive CI-Schnittstelle: schneller Zugriff und genaue Beobachtung der CI-Fluss-Kontrollparameter
CI Tune Wizard: Eingabeaufforderungen für eine schrittweise, einfache CI-Einrichtung
1000
94
108
120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320
296
240
252
222
205194
122
136
148
166
177
279
60
40
57
80 100 120 140 160 180
200 220 240 260 280 340 380 400 420
416399
360320300
76
104
121
167
187
205
223
250
278
296
313
341
149
Zahlreiche Substanzen liefern geringe Identifikationsinformationen in EI. So sehen beispielsweise alle Phthalate im EI-Modus sehr ähnlich aus. PCI mit Ammonium ermöglicht hingegen eine klare Identifizierung des Molekulargewichts. Di-n-Butylphthalat im EI- und PCI-NH3­Modus.
EI-Spektrum von Di-n-Butylphthalat
PCI-Spektrum von Di-n-Butylphthalat
Page 8
8
Konzipiert für einfache Wartung und Unterstützung
Auf die Wartung und den Support des Agilent MSD wurde schon immer großer Wert gelegt. Der Agilent 5975B inert MSDs bietet eine erweiterte, optimierte Wartungs­freundlichkeit.
Vorderes Glasfenster – für einfache
Quellenidentifizierung und Fehlerbehebung
Modularer Analysatoraufbau – vollstän-
diger Zugang zur Ionenquelle, zum Massen­analysator und zum Elektronenvervielfacher
Optionales Vakuummeter – hilft bei der
schnellen Suche nach Undichtigkeiten
Modulare Systembauteile – ein in sich
geschlossenes Elektronikmodul vermeidet Verkabelungsprobleme und Kabelbäume
Quickswap-Mikrofluidtechnologie (optional) – Trennsäulen werden ohne ein Belüften des MSD entfernt
Zuverlässiges Vakuumsystem – zuverlässiges und effizientes Vakuum­system für Langzeit-Höchstleistung
Der gesamte Analysatoraufbau kann ohne Werkzeug in zwei Minuten entfernt werden.
Intelligente Ionenquellen­Identifizierung
Sachgerechte Säuleneinführung – aktive Stellen werden vermieden, indem die Trennsäule über das Ende der Transferline hinaus eingeschoben wird.
5975B inert MSD
Vorderes Fenster hilft bei der Fehlersuche
Vollständige Sicht auf alle wesentlichen Verbindungen –
schnelle Fehlersuche für lose Kabel oder durchgebrannte Filamente
Page 9
9
Zubehör, das Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert
Quickswap-Mikrofluidtechnologie – zum schnellen Entfernen von Trennsäulen
Mehr Flexibilität und Produktivität für Ihr MSD-System dank QuickSwap:
• Schnelles Entfernen oder Austauschen von Trennsäulen ohne vorheriges Abkühlen und Belüften des MSD
• Risikolose Einlass- und Säulenwartung, da keine Luft in den MSD eindringen kann
• Kurze Analysenzeiten und höherer Probendurchsatz durch das Entfernen von Substanzen mit hohem Molekular­gewicht mit Hilfe des Backflushing­Modus
Ölfreie Pumpe – sauberes, wartungsfreies System
Agilent bietet als erster Hersteller von Mas­senspektrometern diese einzigartige, nahezu wartungsfreie Pumpe an. Die Gefahr von austretendem Öl bzw. einer möglichen Verunreinigung durch Öl ist äußerst gering.
QuickSwap lässt sich für das Säulen-Backflushing verwenden, wodurch sich die MSD-Verunreinigung durch hochsiedende Probenkomponenten verringert, die Analysenzeit verkürzt und die Betriebszeit der Ionenquelle verlängert. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Dieselprobe mit Komponenten, die nach mehr als 25 Minuten eluieren. Die Leerprobe nach dem Backflush zeigt, dass alle Komponenten effektiv entfernt wurden.
5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 40.00
Zur Spülgasleitung
Zur EPC
Zur Säule
Sicherungsmutter
Zur MSD­Transferlinie
Leerprobe nach 5-maliger Rückspülung
Rückspülung nach 10 min Analysenlauf
Original
GC und MSD wurden aus Gründen
der Übersichtlichkeit entfernt.
Agilent vertreibt und unterstützt jetzt die Probengeber CombiPAL und GC PAL von CTC Analytics. Diese Probengeber lassen sich vollständig mit Agilent GC- und GC/MS­Systemen integrieren und stellen gemeinsam mit Ihnen die effizientesten und flexibelsten GC-Systeme auf dem Markt dar. Ihr Labor wird dadurch noch produktiver.
CTC-Probeninjektoren bieten erweiterte Funktionen und eine hohe Zuverlässigkeit.
• Automatische Probeninjektion
• Injektion großer Volumina für hohe Produktivität
• Hohe Kapazität des Probentellers für einen höheren Probendurchsatz und längeren unbeaufsichtigten Betrieb
• Temperaturgesteuerte Peltier-Kühlung zur Vermeidung von Probenzersetzung
• Hohe Flexibilität durch die Möglichkeit von Flüssig-, Headspace- und SPME-Injektionen mit demselben automatischen Probengeber
• Nahtlose Integration mit Agilent GC-, GC/MS ChemStation- und EZChrom Elite-Software
Darüber hinaus bieten wir folgende, von CTC empfohlene Verbrauchsmaterialien an:
• Headspace und magnetische Verschlusskappen
• Spritzen für Probengeber, 1,2 uL bis 500 uL
• Probenfläschchen und Verschlüsse: 2-ml­und Mikro-Probenfläschchen mit Schraub-, Bördelkappen- und Schnappverschluss
• Wellplate-Probenteller und Abdeckfolien
Page 10
10
Das Agilent 6890 Network Gaschromatographiesystem ist die erste Wahl für schnelle Methodenentwicklung, unübertroffene Reproduzierbarkeit der Retentionszeit und schnelle GC-Analysen. Dieses System bietet Ihnen die Flexibilität und Zuverlässigkeit für eine hohe Produktivität.
Der meistverkaufte GC in der Branche
Der Agilent 6890N GC verfügt über alle flexiblen Optionen, die Sie für eine hochlei­stungsfähige und produktive GC benötigen, er zeichnet sich darüber hinaus durch einmalige Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Das modulare Design ermöglicht pro­blemlose Aktualisierungen entsprechend den sich verändernden Laboraufgaben.
Der Agilent 6890 GC arbeitet mit bis zu zwei GC-Detektoren zusätzlich zu dem massenselektiven Detektor und kann gleichzeitig Daten von allen drei Detek­toren verarbeiten.
Zuverlässige Probenaufgabe für den 6890N GC
Mit dem flexiblen 6890N GC haben Sie die Wahl zwischen vielen unterschiedli­chen Probengebern, einschließlich einem selbstjustierenden automatischen Flüssig­probengeber, Headspace-Probengeber, Purge-and-Trap und vielen anderen. Der Agilent 7683 automatische Flüssigpro­bengeber bietet alle Funktionen des Erfolgsmodells Agilent 7673 und mehr in einem kompakten und robusten Paket.
Der Agilent 6890N GC
Der erste Schritt zu optimalen Ergebnissen bei der GC/MS-Analyse
Modulares Design des 6890N ­einfach erweiterbar
EPC-Module bieten Präzision bis zu einer Auflösung von 0,01 Psi zur Steigerung der Reproduzierbarkeit der Retentionszeit. Interne Leck­suche, vorkalibrierte Module und Real-Time-Kontrolle des atmosphäri­schen Drucks und der Temperatur sorgen für einen optimalen Betrieb.
Unübertroffene Reproduzier­barkeit der Retentionszeit
Ultramoderner Probeneinlass
Mit acht verschiedenen Probeneinlasstypen unterstützt der 6890N GC eine Vielzahl von Applikationen. Sie haben die Wahl zwischen Split/Splitlos, Einlass mit programmierbarer Verdampfungstemperatur, Cool-on-Column und anderen. Mit dem Cool-on-Column­Einlass können Sie direkt in eine 250-um­Säule injizieren. Der Einlass mit program­mierbarer Verdampfungstemperatur erlaubt Injektionen großer Volumina ohne zeitauf­wendige Probenkonzentrierung.
Intelligente Druckkontrolle für optimale Leistungsfähigkeit
Die zur Säule hin gerichtete Drucküber­wachung eignet sich besser für splitlose Injektionen, während sich die zur Gasan­lieferung gerichtete Druckkontrolle besser für Split-Injektionen eignet.
Die intelligenten Agilent EPC-Module wählen automatisch den richtigen Druckkontrollmodus zur Eliminierung von Fehlern und zur Verbes­serung der Methodenleistung.
Page 11
11
Herausragende Benutzerfreundlichkeit
Die MSD Productivity ChemStation Software wurde um zusätzliche Funktionen zur quali­tativen und quantitativen Analyse ergänzt. Sie bietet folgende Funktionen:
SemiQuant-Software – zum
Abschätzen der Konzentration von nicht kalibrierten Substanzen, die für Sie oder Ihre Kunden relevant sind
Synchroner SIM/Scan und AutoSIM-Modus – Automatische Konvertierung von Full-Scan-Methoden in hoch empfindliche SIM- oder SIM/Scan­Methoden. Erfassung von SIM- und Scan-Daten in einem einzigen Analysenlauf
Verbesserte Datenanalyse – zur qualitativen Analyse
eMethod – für Methodentransfer im gesamten Labor, oder für das Herunter­laden von Applikationen vom Web
Automatisches Tuning – EI, CI, DFTPP und BFB
Schnelle und einfache Quantifi- zierung, automatische Integration und Kalkulation der quantifizierten Ergebnisse
Gleichzeitige Erfassung von MSD- und zwei GC-Signalen
Einfache, standardisierte oder leicht anpassbare Berichtformulare
Integrierte Retention Time Locking Software – für höchste Produktivität
Erweiterte Programmiermöglichkeit von Macros – für die Laboranpassung
Deconvolution Reporting Software (DRS) – eliminiert Engpässe bei der manuellen Datenauswertung (optionales Paket)
Integrierte Steuerung von automa- tischen CTC-PAL-Probengebern für die automatische Injektion großvolumiger Proben - zum nahtlosen Betrieb mit der MSD Productivity ChemStation
21 CFR Part 11 Compliance Software-Pakete
Die MSD Security ChemStation Software (G1732AA) erfüllt als GC/MS-Softwarean­wendung hinsichtlich der Datensicherheit, ­integrität und Rückverfolgbarkeit alle Vorgaben nach 21 CFR Part 11 der FDA.
Applikationsbezogene Software-Pakete
Die Software der MSD ChemStation verfügt standardmäßig über vier applikationsbezo­gene Reporting-Pakete:
Erweiterter Modus (Enhanced Mode) – für Routineproben oder
komplexe Proben EnviroQuant – der Industriestandard für
EPA-Verfahren DrugQuant – führende Software für
die Drogen- und Dopinganalyse und für forensische Applikationen
Aromatics in Gasoline (Benzinaromaten) – für Analysen von
reformuliertem Benzin und ASTM Verfahren
MSD Chemstation Software für höchste Produktivität
Piktogrammbasierte Symbolleisten verbessern die Funktionalität und Produktivität.
ChemStation - mehr Möglichkeiten in weniger Zeit
MSD ChemStation Software – beispiellose Flexibilität
5975B inert MSDs werden von der besonders leistungsfähigen Agilent ChemStation Software gesteuert. Durch die Benutzung von LAN-Protokollen kann das Datensystem an jedem beliebigen Platz aufgestellt werden. Sie können zwei GC/MSD-Systeme von einer ChemStation aus steuern; damit sparen Sie wertvolle Zeit, Ressourcen und Stellfläche.
Page 12
12
SemiQuant – der intelligente Weg zu einer höheren Laborproduktivität
Der Agilent 5975B inert MSD und die neue SemiQuant Software – eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Quantifizierung von Nicht-Zielsubstanzen in einer Probe.
Global SemiQuant und Specific SemiQuant unterstützen Sie beim schnellen und einfachen Quantifizieren von Nichtziel-Substanzen.
SemiQuant und Retention Time Locking-Datenbanken (RTL)
Aufgrund dieser Datenbanken erhöht sich die Gewissheit einer gezielten Identifizierung von Substanzen und die Geschwindigkeit des Quantifizierungsablaufs. Wenn ein unbekannter Peak auftaucht, wird beim Durchsuchen der Bibliothek nur eine mögliche Übereinstimmung mit dem Probenspektrum angezeigt. Mit der pas­senden RTL-Datenbank erhöht sich die Gewissheit, indem die Retentionszeit Ihrer Substanz zusätzlich zu den Spektrendaten mit einer festen Retentionszeit abgeglichen wird. Wenn Sie die Substanz quantifizieren möchten, kann Sie SemiQuant bei der Konzentrationsbestimmung unterstützen, damit Sie die entsprechende Menge des Standards injizieren können.
Wozu können Sie SemiQuant verwenden?
• Wenn Sie eine Substanz auf Grundlage des Response für eine vergleichbare Substanz, beispielsweise eines Homologs oder eines Kongener, quantifizieren möchten.
• Wenn Sie keinen Standard erhalten können und eine provisorische Quantifizierung auf der Grundlage einer anderen Substanz durchführen möchten.
• Wenn Sie Substanzen in einer Agilent e-Methode auf der Grundlage eines internen Standards oder einer Locking­Substanz quantifizieren möchten.
Global SemiQuant und Specific SemiQuant
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen einer SemiQuant-Methode:
Global SemiQuant ermöglicht es Ihnen,
eine vollständige Methode in eine SemiQuant-Methode zu konvertieren.
Specific SemiQuant ermöglicht es Ihnen, SemiQuant-Substanzen zu beliebigen
Methoden hinzuzufügen.
SemiQuant-Substanzen werden am Ende des Quantifizierungsreports hervorgehoben dargestellt.
Page 13
13
Neue GC/MS-Methoden lassen sich jetzt schnell und vollautomatisch neu erstellen und replizieren. Eine neue GC/MS-Methode kann nun innerhalb kürzester Zeit online zur Verfügung gestellt werden. Durch das Upgrade auf die neue MSD ChemStation Software (D.03.00) können alle vorhandenen MSDs der Serien 5975 und 5973 Agilents eMethod-Funktionalität nutzen. eMethods können von 5975B inert MSDs und vergleichbar konfigurierten 5975B inert MSDs und MSDs der Serie 5975 gemeinsam genutzt werden.
Mit eMethods lassen sich
bestehende Methoden in ein neu
installiertes GC/MS-System exportieren – Exportieren Sie
vorhandene GC/MS-Methoden der Systeme 5975 bzw. 5973 in Ihr neues GC/MS-System.
die Produktivität des Systems
steigern – Standardisieren Sie GC/MS­Systeme mit derselben Methode labor­oder weltweit.
Agilent Applikationslösungen
elektronisch importieren – Die neuesten Applikationslösungen können direkt von der Agilent Website heruntergeladen, und die Methoden direkt in Ihre MSD ChemStation importiert oder auf eine USB-Festplatte oder eine CD-ROM kopiert werden. Application Notes müssen nicht mehr jedes Mal von Grund auf neu erstellt werden.
Applikationslösungen können jetzt direkt vom Web heruntergeladen werden.
eMethods an andere Systeme oder Standorte zu übertragen ist genauso einfach wie das Versenden eines Dokuments per E-Mail.
eMethods – eine schnelle und einfache Möglichkeit, Methoden gemeinsam zu nutzen
Replizieren, gemeinsame Anwendung und Transfer von Methoden
11.56
13.46
12.63
12.57
11.89
12.00
13.00 14.00
15.58
14.60
15.86
14.47
13.89
15.00 16.00
Page 14
14
Softwaretools für hohe Produktivität
Mit dem neuen MSD der Serie 5975B stellt Agilent zahlreiche neue Hilfsmittel zur Steigerung der Produktivität bereit, mit deren Hilfe sich Methodenentwicklung, Gerätewartung und Datenverarbeitung vereinfachen lassen. Diese Werkzeuge umfassen:
AutoSIM – konvertiert jede Full-Scan- Methode automatisch in eine hochemp­findliche SIM- oder SIM/Scan-Methode
Erweiterte Datenanalyse – stellt Werkzeuge für die qualitative Analyse bereit – Chromatogramme, Spektren, Kalibrierung, Quantifizierung und Reports
Erneute Verarbeitung bei der Datenanalyse – zum erneuten Verarbeiten einer vorherigen Sequenz, während neue Daten erfasst werden
Easy EIC – ermöglicht es, einzelne oder mehrere EICs im Chromatogramm­Fenster mit Hilfe der Maus zu erstellen, und zeigt gleichzeitig bis zu drei getrennte Spektrenfenster an
Exportreportfunktion - zum Exportieren unterschiedlicher Berichte im XLS-, HTML­oder XML-Format
Retention time locking (RTL) – zum schnellen Screening unbekannter Peaks mit Hilfe der Agilent RTL-Bibliotheken.
Deconvolution Reporting Software (DRS) – reduziert acht Stunden dauernde manuelle Datenprüfung auf nur 20 Minuten automatische Daten­auswertung.
Revolutionäres Retention Time Locking für höchste Produktivität
Die umfassende Analyse in komplexen Matrices wird durch Agilent RTL (Retention Time Locking) vereinfacht und beschleunigt. Mit RTL erhält der Anwender system­übergreifend dieselben Retentionszeiten – unabhängig vom Bediener, Detektortyp und von der Säulenwartung.
In Kombination mit den Datenbanken von Agilent oder den vom Benutzer erstellten Datenbanken wird das Screening noch vereinfacht.
AutoSIM konvertiert jede Full-Scan-Methode automatisch in eine SIM- oder SIM/Scan-Methode.
Bearbeitung der wichtigsten SIM-Parameter zur Methodenoptimierung
EDA Plus ermöglicht es Ihnen, mehrere Dateien auf einmal zu analysieren.
Page 15
15
Schnelle Dekonvolution, Identifizierung und Quantifizierung in komplexen Matrices
Die Deconvolution Reporting Software (DRS) von Agilent verringert den Zeitauf­wand zur Datenüberprüfung von Stunden mühsamer Arbeit zu Minuten unbeaufsich­tigter Computeranalyse. Analytiker, die ein­mal mit dieser Software gearbeitet haben, werden nie wieder darauf verzichten wollen. Diese Software umfasst drei verschiedene Softwarepakete: Die Agilent GC/MS ChemStation, das National Institute of Standards and Technology (NIST) Mass Spectral Search Program mit der NIST-MS­Bibliothek und die NIST Automated Mass Spectral Deconvolution and Identification Software (AMDIS).
Diese bereits essentielle Software wurde von uns um weitere Datenbankbibliotheken erweitert:
Retention Time Locking (RTL)
Hazardous Chemical Compounds Database zur schnellen und präzisen
Identifizierung chemischer Substanzen
RTL Pesticide and Endocrine
Disruptor Database zur schnellen und präzisen Quantifizierung dieser Substanzen in zahlreichen Proben
Totalionen-Chromatogramm typischer Oberflächenwasserextrakte. Diese Daten wurden vom California Department of Food and Agriculture zur Verfügung gestellt.
Die benutzerfreundliche Deconvolution Reporting Software spart Stunden der Überprüfung und findet Substanzen, die bei der herkömmlichen Datenanalyse übersehen werden.
Die Proben
Das Ergebnis
DRS ist jetzt als Menübefehl in der MSD Chemstation verfügbar
California Department Deconvolution
of Food and Reporting
Agriculture (CDFA) Software (DRS)
Anzahl der 37 Dieselben 37 Pestizidtreffer plus 99 weitere
Anzahl der 1 0 falschen Positiven
Verarbeitungsdauer ~8 Stunden 32 Minuten
Vergleich der Verarbeitungsdauer von 17 Oberflächenwasserproben durch GC/MS. CDFA: Ein erfahrener Analytiker benötigte rund 8 Stunden zur Verarbeitung der 17 Proben und zur Prüfung der Ergebnisse und Elimi­nierung von falsch Positiven. DRS von Agilent: Die vollautomatische Verarbeitung dauerte etwa 30 Minuten und identifizierte 99 zusätzliche Verbindungen.
5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 40.00
5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 40.00
Oberflächenwasserprobe 1
Oberflächenwasserprobe 2
Mit der DRS-Software lässt sich Folgendes automatisieren:
Quantifizierung – durch die Zielsubstan-
zanalyse-Software
Spektrale Dekonvolution – „säubert“
Full-Scan-Spektren
Bibliotheksrecherchen – durchsucht
gesäuberte Spektren
Page 16
16
GC-Säulen
Die inerte Säule HP-5msi wurde speziell auf gute Response-Ergebnisse für starke Säuren und Basen getestet, die nur in Spuren vorhanden sind. Sie ist mit den Agilent Pesticide Libraries für MS kompa­tibel. Darüber hinaus bietet Agilent eine umfassende Palette an gering blutenden GC/MS-Säulen an: DB-XLB, DB-35ms, DB-17ms und DB-225ms. Bei uns finden Sie eine Säule für jeden Einsatzbereich.
Agilent Säulen und Verbrauchsmaterialien für ein optimiertes System
Einlass-Liner
Agilent Liner sind genau auf die präzisen Toleranzen der Agilent GC-Einlass-Systeme abgestimmt, um optimal reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Das umfassende Angebot von Agilent ermöglicht die problemlose Auswahl des richtigen Liners für jede Applikation und für einwandfreie Ergebnisse.
Zertifizierte Probenfläschchen, Septen und Verschlüsse
Unerwartete Sequenzprobleme lassen Sie durch Verwendung zertifizierter Proben­fläschchen, Septen und Verschlüsse von Agilent vermeiden. Diese Komponenten werden mit demselben qualitativ hochwertigen Design, demselben technischen Know-how und denselben strikten Spezifikationen gefertigt wie alle Geräte von Agilent.
Zusammen mit jeder Lieferung von zertifi­zierten Probenfläschchen, Verschlüssen und Septen erhalten Sie ein Testzertifikat, das die Einhaltung der strengen Produktspe­zifikationen von Agilent bestätigt.
Die qualitativ hochwertigen Verbrauchsmaterialien von Agilent werden unter Einhaltung unserer strengen Spezifikationen gefertigt, um höchsten analytischen Anforderungen gerecht zu werden und die erforderlichen Ergebnisse zu liefern:
• Optimale chromatographische Leistungsfähigkeit
• Genaue, reproduzierbare und akkurate Analysen
• Maximale Einsatzzeit des Gerätes
• Innovative Weiterentwicklungen
• Erhöhte Wirtschaftlichkeit für den Laborbetrieb
Einlassdichtsystem Flip Top
Mit dem nur von Agilent erhältlichen neuen Flip Top Einlassdichtsystem können die Ein­lass-Liner in den GC-Systemen der Serien 6890 oder 6850 mühelos ausgetauscht werden:
• Kein Spezialwerkzeug erforderlich
• Schneller Austausch des Liners, in weniger als 30 Sekunden
• Verkürzte Ausfallzeit erhöht die Produktivität
• Umgang mit heißen Bauteilen entfällt – keine Verbrennungen oder Abschürfungen
• Längere Lebensdauer der Säule durch minimierten Luftkontakt
Page 17
17
Gold Standard-Spritzen für automatische Probengeber
Agilents Spritzen zeichnen sich durch eine garantierte Genauigkeit von +/- 1 % aus und liefern exakte Ergebnisse. Die Chargennummer ist direkt auf die Packung aufgedruckt, und das beigelegte Konfor­mitätszertifikat garantiert gleichbleibende Leistung bei jedem Einsatz.
Jede Gold Standard-Spritze ist einzeln in einer Spezialverpackung versiegelt, um eine sofortige verunreinigungsfreie Verwendung zu ermöglichen.
Non-Stick O-Ringe
Um die Empfindlichkeit und Produktivität des 5975B inert MSD-Systems sicherzu­stellen, empfehlen wir die Verwendung von Non-Stick O-Ringen für den Einlass. Die Fluorkohlenstoff-O-Ringe von Agilent werden vorgereinigt und konditioniert, um die Ausgasung von verunreinigenden Substanzen zu verhindern, was insbeson­dere bei MS-Analysen im Spurenbereich wichtig ist. Anschließend werden die O­Ringe mit Plasma behandelt, wodurch eine verunreinigungsfreie Oberfläche erzielt wird, die nicht an der heißen Metalloberfläche klebt. Dadurch wird eine zusätzliche Wartung des Einlasses überflüssig. Außerdem werden Agilent Non-Stick O-Ringe praktisch und sauber in einer neuartigen Verpackung ausgeliefert, in der jeder vorgereinigte O-Ring sofort zur Hand ist.
Ultimate Union-Säulenverbindung
Verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihrer GC/MS-Analysensäule durch die Verwendung einer Vorsäule, die mit Ihrer Analysensäule über die Hochleistungs­Kapillar-GC-Säulenverbindung Ultimate Union verbunden ist. Die auf neuester Technologie basierenden Ultimate Union­Kits machen die vielfach üblichen Basteleien beim Verbinden von Säulen überflüssig und schaffen eine benutzerfreundliche, schnelle und zuverlässige Lösung.
Gasreinigungsfilter
Die Reinheit der Gase ist je nach Lieferant verschieden. Agilent bietet seinen Kunden eine große Auswahl von hochleistungsfähi­gen Gasfiltern für die Gaschromatographie an, darunter universelle Filter wie die Big Universal Traps, Kartuschensysteme sowie auf individuelle Verunreinigungen angepasste Filter. Agilent Filter erfüllen alle Reinigungsanforderungen und ermöglichen den optimalen Betrieb der GC/MS-Systeme.
Nicht haftende Einlass-Septen
Diese einzigartigen Einlass-Septen bieten eine zuverlässige Einlassabdichtung, die eine Verunreinigung des Systems verhindert. Diese nicht haftenden Septen, die nur bei Agilent erhältlich sind, bieten:
• Plasmabeschichtung zur Verhinderung des Anhaftens am Einspritzblock, wodurch eine Verunreinigung verhindert wird
• Einzeln versiegelte Blisterverpackungen zur Gewährleistung der Sauberkeit
• Mittelpunkt, der die Nadel führt und damit ein einfaches Einstechen, eine lange Lebensdauer und eine geringere Abnutzung sicherstellt
• Präzisionspassform, die einen optimalen Sitz im Einlass sicherstellt
• Batch-getestet, um geringes Bluten sicherzustellen
Holen Sie mit Säulen und Verbrauchsmaterialien von Agilent aus Ihren Geräten das meiste heraus.
Page 18
18
Umfassende Dienstleistungen ­zu einem erschwinglichen Preis
Ob knappe Lieferfristen oder kurze Entwicklungszeiten - es wird immer mehr von Ihnen erwartet. Daher bietet Agilent eine breite Palette an Dienstleistungen für flexible Lösungen an. Von der Gerätewartung und -instandsetzung über den technischen Service und Software­Lösungen bis hin zur Applikationsberatung und -schulung unterstützt Agilent Ihr Labor dabei, effizienter und produktiver zu arbeiten.
Hätten Sie’s gewusst?
Die Ausfallraten verringern sich insgesamt um bis zu 25 %, wenn
Labors Agilents Zeitplan für die vorbeugende Wartung umsetzen.
• Agilents technischer Telefonservice löst
über 60 % aller Dienstleistungs­anfragen am Telefon.
• Agilents erstklassige Kundendienst­techniker reparieren 85 % der Geräte
schon beim ersten Einsatz.
• Agilent bietet eine Reihe von Compliance-Dienstleistungen an, die bereits seit mehr als zehn Jahren bei Behörden und Qualitätssicherungsgremien anerkannt sind.
• Agilent hat weltweit über 100.000 Zertifizierungen erhalten
Weltweiter, qualifizierter Kundendienst
Der 5975B inert MSD wurde für höchste Zuverlässigkeit entwickelt. Falls Kundendienstunterstützung doch einmal notwendig werden sollte, dann bietet Ihnen Agilent weltweit den in der Branche am besten bewerteten Kundenservice.
Falls Ihr Gerät von Agilent im Rahmen einer Agilent Dienstleistungsvereinbarung gewartet werden muss, garantieren wir Ihnen eine erfolgreiche Reparatur. Andernfalls ersetzen wir Ihr Gerät kostenfrei. Agilent bietet Ihnen hervorragende Unterstützung für eine maximale Betriebszeit und Produktivität in Ihrem Labor.
Page 19
19
Ein renommierter Partner für Ihren Erfolg
10 Jahre Agilent Wertzusage
Hinter jedem 5975 MSD steht die Agilent Wertzusage. Diese garantiert Ihnen eine einwandfreie Nutzung Ihres Geräts für mindestens 10 Jahre ab Verkaufsdatum. Andernfalls wird der Restwert des Systems beim Kauf eines Agilent Ersatzsystems angerechnet. Die Agilent Wertzusage garantiert Ihnen eine sichere Kaufentscheidung; Sie haben die Gewissheit, dass Agilent voll und ganz hinter seinen Produkten steht, damit Sie für Ihr Geld das bestmögliche Produkt erhalten.
www.agilent.com/chem/services
Hervorragender webgestützter Kundendienst
Agilent ist auch im Internet erreichbar. Sie finden dort umfangreiche Informationen, darunter:
• Kostenlose E-Seminare mit den neuesten
Informationen zu Ihrer Hardware und Software
• Antworten auf häufig gestellte Fragen
• Explosionszeichnungen, die Ihnen das
Auffinden von Katalognummern für Bauteile erleichtern
• Videos zu Installation und Wartung
• Application Notes und Chromatogramm-
Sammlungen
• Automatische Hilfestellung bei
technischen Problemen
• Software- und Firmware-Updates sowie
Software-Statusberichte
• Von Nutzern zur Verfügung gestellte
Software
Page 20
Der Agilent 5975B inert MSD wurde unter Verwendung eines ISO-9001­Qualitätssicherungssystems entwickelt und hergestellt.
Microsoft
®
ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Windows 2000 und Windows XP sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Änderungen vorbehalten.
© Agilent Technologies, Inc. 2006
Gedruckt in Deutschland., 1. Juli 2006 5989-5144DEE
Mehr als 40 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der chemischen Analysentechnik.
Höchste Leistungsfähigkeit. Jederzeit.
Sie wollen die Fähigkeiten Ihres Labors erweitern, Zeit sparen und die Produktivität Ihres Labors deutlich steigern? Überzeugen Sie sich von den Möglichkeiten des Agilent 5975B inert MSD.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.agilent.com/chem/5975BseriesMSD,
telefonisch unter 0800/603-1000 (Deutschland, gebührenfrei),
01/25125-6800 (Österreich) oder 0848/803560 (Schweiz)
oder von Ihrem Agilent Vertriebsbeauftragten vor Ort. Informationen zu Kontaktadressen
vor Ort finden Sie unter
www.agilent.com/chem/contact
Loading...