Die TK-Anlage ist für den Anschluss an einen ISDN-Basisanschluss (DSS 1- Mehrgeräteanschluss)
bestimmt. An die analogen Teilnehmeranschlüsse der TK-Anlage dürfen Sie alle analogen Endgeräte anschließen, die Sie auch am analogen Telekommunikationsnetz betreiben dürfen. Jeder andere Gebrauch der TK-Anlage ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. Die TK-Anlage
besitzt die Allgemeine Anschalteerlaubnis (AAE).
- Die TK-Anlage erfüllt die vorgeschriebenen Konformitäts- und
Sicherheitsbestimmungen.
- Ziehen Sie zum Ausschalten der TK-Anlage das Steckernetzgerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie die Anschlussleitungen zu den Teilnehmern und zum ISDN-Netz an-
schließen. Lebensgefahr!
- Während eines Gewitters dürfen Sie Anschlussleitungen nicht anschließen und nicht
lösen.
- Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass niemand darauf treten oder stolpern kann.
- Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Innere der TK-Anlage gelangen.
Kurzschlüsse können die Folge sein.
- Eine Haftung für Folgeschäden, wie z.B. Kosten für eine unbeabsichtigt
aufrechterhaltene Verbindung, wird ausgeschlossen.
- Bei Stromausfall ist die TK-Anlage außer Betrieb. Sie können nicht telefonieren.
An die Endgeräteanschlüsse Ihrer TK-Anlage können Sie analoge Endgeräte wie z.B., normale Telefone (a/b-Telefone), Anrufbeantworter, Telefax der Gruppe 2 und 3 und analoge Modems anschließen.
Das Wahlverfahren der analogen Endgeräte kann das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder
das Impulswahlverfahren (IWV) sein. Zur optimalen Nutzung aller Funktionen, sollten die
Endgeräte auf MFV eingestellt sein. Die TK-Anlage erkennt selbständig das jeweilige Wahlverfahren.
Wenn Sie für Ihr Telefon die "Externbelegung spontan mit intern" eingeschaltet haben (Auslieferungszustand), erreichen Sie einen Internteilnehmer durch Wahl der #-Taste (RauteTaste) und Internrufnummer (11, ..., 14). An Telefonen, z.B. Telefone im Impulswahlverfahren,
die keine #-Taste haben, bzw. diese nicht unterstützen, ist dann keine Internwahl möglich.
Einen Externteilnehmer erreichen Sie direkt nach Wahl der Externrufnummer.
Zur einfachen Bedienung der TK-Anlage, sollte Ihr Telefon eine *-Taste (Stern-Taste) haben.
An Telefonen, die keine *-Taste haben, bzw. diese Funktionen nicht unterstützen, können Sie
statt der *-Taste die Ziffern 99 drücken.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Analoge Telefone mit MFV benötigen für die "Rückfrage" eine Signaltaste (Rückfragetaste r) mit Flash.
In dieser Bedienungsanleitung sind alle Bedienschritte immer für analoge Telefone mit MFV
angegeben. An analogen Telefonen mit IWV müssen Sie bei der Rückfrage keine Signaltaste
drücken.
Die Funktionen eines analogen Telefons (z.B. Wahlwiederholung, Kurzwahl) können Sie auch
im Zusammenspiel mit Ihrer TK-Anlage nutzen. Die Bedienung dieser Funktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des betreffenden Telefons.
Achten Sie bei der Bedienung auf die akustischen Signale Ihrer TK-Anlage. Sie hören den
Quittungston, wenn Sie eine * -Prozedur erfolgreich abgeschlossen haben. Andernfalls hören
Sie den Fehlerton (Besetztton).
An analoge Telefone mit Anzeige der Rufnummer des Anrufers übermittelt die TK-Anlage die
Rufnummer (CLIP-Funktion), sofern diese vom Anrufer übermittelt wird.
Für den Modem-Betrieb (56k bzw. V.90 mit 56600 bps, ggf. Reduzierung durch Übertragungswege und Leitungen auf V.34+ Standard 33600 bps) wird empfohlen, den Port über den
PC-Kongurator auf "Externbelegung spontan" einzustellen. Andernfalls ist es unbedingt
erforderlich, das Modem auf Blindwahl zu kongurieren, da die meisten Modems den Wählton einer TK-Anlage nicht erkennen. Die Blindwahl wird bei den Modems, die mit dem HayesBefehlssatz arbeiten, mit Hilfe der X0 ... X4 Parameter eingestellt.
5
Einleitung
Piktogramme und Tasten
Die Bedienung jeder Funktion der TK-Anlage wird durch die Darstellung mit Piktogrammen
anschaulich und einprägsam erläutert.
Piktogramme
Akustisches Anrufsignal (Tonruf)
A
Hörer abnehmen
h
Rufnummern, Codenummern ein-
Z
geben
Töne, die Sie im Hörer hören, z.B.
Q
Quittungston
Tasten
Rückfragetaste (Signaltaste) zur
r
Rückfrage während eines Gesprächs
Zifferntasten zur Eingabe von Kenn-
9
ziffern, z.B. "9"
Gespräch führen
A
Hörer auegen
-
K
Konferenz
®
Raumüberwachung per Telefon
Stern-Taste zum Einleiten bestimm-
S
ter Funktionen
Raute-Taste zur Internwahl bei auto-
R
matischer Amtsholung
6
Einleitung
Die Leuchtdioden (LED) der AC 14 pro /
AC 14 pro web
Grüne LED - Die Funktions-LED
- leuchtet ständig, wenn die TK-Anlage in Betrieb ist,
- blinkt langsam, wenn eine Umleitung zu einem Externteilnehmer in der ISDN-Vermittlungsstelle (Vst) eingerichtet ist,
- blinkt schnell, wenn ein Eintrag in der Anruiste der TK-Anlage vorliegt (diese Anzeige hat
Vorrang vor einer Umleitung)
Rote LED - Die Besetzt-LED
- blinkt langsam, wenn eine Wählleitung (ein B-Kanal) belegt ist,
- leuchtet ständig, wenn beide Wählleitungen (beide B-Kanäle) belegt sind.
7
Einleitung
8
Installation & Konguration
Lieferumfang
- 1 ISDN-TK-Anlage
- 2 Dübel und Schrauben
- 2 Schraubklemmen 4polig
- 1 ISDN-Anschlusskabel, Länge 1,5 m
Steckernetzteil
- 1 PC-Anschlusskabel USB, Länge 3 m
- 1 230 V-Steckernetzgerät
- 1 Quickstart-Anleitung
- 1 CD-ROM mit TK-Suite
Rot: Besetzt-LED
Grün: Funktions-
LED
TAE-Buchsen
An-
schlussfeld
Anschlussseite
Abb. 1: TK-Anlage mit Steckernetzteil
9
Installation & Kon guration
Anschlüsse der AC 14 pro, AC 14 pro web
10
Serielle SchnittstelleNicht AC 14 proUngenutzt
Installation & Konguration
Standort wählen
Die TK-Anlage ist für den Betrieb auf dem Tisch oder für die Montage an der Wand geeignet.
Stellen Sie die TK-Anlage nur in einem trockenen und nicht explosionsgefährdeten Raum auf.
- Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C
- Luftfeuchte: max. 70 % (nicht kondensierend)
Sie darf nicht aufgestellt werden:
- in der Nähe von Klimaanlagen, Heizkörpern
- an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung
- in der Nähe von Geräten mit unzulässigen Störstrahlungen
- in übermäßig staubhaltiger Umgebung
- an Orten, wo sie mit Flüssigkeiten bespritzt werden könnte.
230 V Netzversorgung
Die TK-Anlage ist ohne Funktion bei Ausfall der 230 V-Netzspannung.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät Modell No.: TST 533238 A
Anschließbare analoge Endgeräte
An die TK-Anlage können Sie vier analoge Endgeräte anschließen. Sie können alle analogen
Endgeräte anschließen, die Sie auch am öffentlichen Telekommunikationsnetz betreiben dür-
fen. Mögliche analoge Endgeräte sind:
- Telefone (a/b-Telefone)
- Faxgeräte Gruppe 3
- Anrufbeantworter
- Modem 56k bzw. V.90 mit 56600 bps, ggf. Reduzierung der Übertragung durch Übertragungswege und Leitungen auf V.34+ Standard 33600 bps).
An analoge Telefone mit Anzeige der Rufnummer des Anrufers übermittelt die TK-Anlage die
Rufnummer (CLIP-Funktion), sofern diese vom Anrufer übermittelt wird.
Zur optimalen Nutzung aller Funktionen, sollten die Endgeräte auf Tonwahl (MFV) eingestellt
sein und über eine Flash-, * - und # -Taste verfügen. Die TK-Anlage erkennt im Auslieferungszustand eine Flashzeit von 50 - 600 ms.
Sie können auch Endgeräte mit Impulswahl (IWV) anschließen. Die TK-Anlage erkennt das
Wahlverfahren selbständig. An einem Endgerät mit IWV wählen Sie nach dem Anschließen
eine Ziffer größer 1.
Hinweise zur Umstellung des Wahlverfahrens und der Flashzeit der Telefone entnehmen Sie
bitte den Unterlagen der Telefone. Sie können in die TAE-Buchsen TAE-Stecker mit N- oder
F-Codierung stecken.
Hinweise zum ISDN-Anschluss (S0)
Die TK-Anlage ist für den Anschluss an einen ISDN-Basisanschluss (Mehrgeräteanschluss)
bestimmt. An diesem Anschluss können Sie weitere ISDN-Endgeräte betreiben, z.B. Ihren PC
mit ISDN-Karte, ein ISDN-Telefon u.a. Der Mehrgeräteanschluss kann als ISDN-Bus ausgeführt sein, der am NTBA angeschlossen ist. Bis zu 12 ISDN-Dosen (IAE oder UAE) können zu
diesem Bus gehören. Außer Ihrer ISDN-TK-Anlage können Sie bis zu sieben weitere ISDNEndgeräte an den ISDN-Bus anschließen.
11
Installation & Konguration
Startklar in Sekunden
- Stecken Sie den Westernstecker des Steckernetzteils in die mit "Power" bezeichnete Buchse, bis
er hörbar einrastet.
- Stecken Sie einen Westernstecker des ISDN-Anschlusskabels in die mit "S0" bezeichnete Buchse, bis er hörbar einrastet.
- Stecken Sie den anderen Westernstecker des ISDN-Anschlusskabels in den NTBA (NT) oder eine
installierte ISDN-Dose.
- Stecken Sie die TAE-Stecker Ihrer Endgeräte in die TAE-Buchsen der TK-Anlage.
Im Auslieferungszustand sind die Anschlüsse 1 und 2 auf Telefon, Anschluss 3 auf Anrufbeant-
worter und Anschluss 4 auf Kombiport, z.B. für Fax eingestellt.
- Stecken Sie das Steckernetzteil in eine 230 V- Steckdose. Die grüne LED leuchtet.
- Sie können nun telefonieren. Nach Abheben des Hörers hören Sie den Externwählton und können jeden externen Teilnehmer anrufen.
- Bei einem Anruf auf einer Ihrer Rufnummern (MSN) klingeln die Endgeräte 11, 12, 13
TK-Anlage mit geöffnetem Anschlussfeld
TAE-Buchsen
12
Endgerät 2
Endgerät 3
Endgerät 4
Internrufnummer 13
Internrufnummer 14
Internrufnummer 12
Endgerät 1
Internrufnummer 11
Installation & Konguration
Wandmontage
- Markieren Sie an der Wand zwei vertikale Bohrlöcher im Abstand von 125 mm.
- Achten Sie beim Anzeichnen der Bohrlöcher, dass sich an diesen Stellen keine verdeckt geführten Leitungen (Gas-, Wasser-, Stromleitungen, o.ä.) benden
- Bohren Sie die zwei Bohrlöcher.
- Schlagen Sie die Dübel bündig zur Wand ein.
- Drehen Sie die zwei Schrauben so weit ein, bis der Schraubenkopf ca. 4 mm Abstand von
der Wand hat.
- Hängen Sie die TK-Anlage auf die Schrauben und ziehen Sie die TK-Anlage an der Wand
nach unten bis zum Anschlag.
Endgeräte an separate TAE-Anschlussdosen anschließen
Möchten Sie Ihre Endgeräte an separate TAE-Anschlussdosen anschließen, nden Sie unter dem
blauen Deckel das Anschlussfeld für die steckbaren Anschlussklemmen.
Ziehen Sie das Steckernetzgerät aus der 230 V-Netzsteckdose, bevor Sie den Deckel des An-
schlussfeldes entfernen und Arbeiten am Anschlussfeld durchführen. Setzen Sie den Deckel
wieder auf, bevor Sie das Steckernetzgerät wieder in die Netzsteckdose stecken.
Zum Öffnen des Anschlussfeldes greifen Sie an der Anschlussseite der TK-Anlage
unter den blauen Deckel und ziehen den Deckel kräftig nach unten ab.
Die Belegung der Endgeräteanschlüsse ist im Anschlussfeld dargestellt.
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion der TK-Anlage und der angeschlos-
senen Endgeräte sollten Sie die Endgeräte entweder über TAE-Buchsen oder über die
steckbaren Anschlussklemmen anschließen! D.h. ist ein Endgerät direkt über eine
TAE-Buchse angeschlossen, z.B. Anschluss 1, sollte kein zweites Endgerät über die
Anschlussklemmen an dem gleichen Endgeräteanschluss, z.B. La1/Lb1, angeschlossen werden.
Die Anschlüsse La und Lb der steckbaren Anschlussklemmen verbinden Sie mit den
Anschlüssen 1 und 2 der separaten TAE-Anschlussdosen.
Zum Verbinden können Sie handelsübliche Fernmeldeleitungen verwenden.
Wir empfehlen: Fernmeldeleitungen J-Y (St) Y
Leitungslänge zwischen TK-Anlage und Anschlussdosen: max. 800 Meter bei 0,6 mm Aderdurchmesser.
Abb. 5: Abziehen des
Deckels
Zum Schließen des Anschlussfeldes
setzen Sie den Deckel ach auf die
Führungen. Schieben Sie den Deckel
kräftig nach oben, bis er hörbar
einrastet.
Endgerät 3
Endgerät 4
Abb. 6: Geöffnetes Anschlussfeld
La3
Lb3
La4
Lb4
Endgerät 1La1
Lb1
La2
Endgerät 2
Lb2
13
Installation & Kon guration
Softwareübersicht
Die mitgelieferte CD-ROM enthält das Softwarepaket TK-Suite, die TAPI- und USB Treiber sowie
den NDISWAN Treiber für Ihre TK-Anlage. Der Umwelt zuliebe haben wir auf eine umfangreiche,
gedruckte Bedienungsanleitung für die einzelnen Programme verzichtet. Über das Fragezeichensymbol bekommen Sie zu den Anwendungen eine ausführliche Hilfe.
Systemvoraussetzungen
• Windows 7,8 mind. 1 GB RAM
• Windows Vista mind. 1 GB RAM
• Windows XP mind. 1 GB RAM
• MAC OS X 10.6 (Intel), mind.1 GB RAM
• Linux (Ubuntu Distribution 10.x) mind. 1 GB RAM
AGFEO TK-Anlage mit RS 232-, USB- (Windows 32/64 Bit Treiber verfügbar) Anschluss.
Anlagen rmware ab Version 9.0
Falls Sie den TK-Suite Server mit mehreren Clients nutzen möchten, empfehlen wir den
Einsatz eines servergeeigneten Betriebssystems als Plattform für die Server-Installation.
Treibersoftware für AC 14 pro
web installieren
- Legen Sie die mitgelieferte CD ROM ins Laufwerk Ihres Computers ein.
- Startet die AGFEO Software nicht automatisch, öffnen Sie die Datei „start.exe“ auf der CD.
- Klicken Sie auf „Go“.
- Klicken Sie auf „Zubehör“.
14
Installation & Kon guration
Treibersoftware für AC 14 pro web
installieren
- Öffnen Sie den Reiter „AGFEO USB Treiber“.
- Klicken Sie auf „Gewählte Applikation starten“ und bestätigen Sie mit „Fortfahren“
- Wählen Sie, entsprechend Ihrem Windows Betriebssystem, die passende Installationsdatei aus
und starten Sie sie.
- Der USB-Treiber wird im Verzeichnis „C:\agfeo_usb“ gespeichert.
ACHTUNG:
Auf der beiliegenden CD sind ausschließlich Treiber für Windows 32 Bit Systeme vorhanden. Benötigen Sie einen 64 Bit Treiber für Windows Vista, Windows 7 und Windows 8, nden Sie diese im
Downloadbereich auf www.agfeo.de
AC 14 pro web mit dem Computer verbinden
- Verbinden Sie die AC 14 pro und Ihren Computer mit dem beiliegenden USB-Kabel.
- Wird der Treiber nicht automatisch installiert, müssen Sie vorgeben, wo der USB-Treiber hinterlegt ist:
- Wählen Sie „Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren“ und klicken Sie auf
„Weiter“
- Wählen Sie „Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen“ aus.
- Klicken Sie auf „Durchsuchen“.
- Wählen Sie das Verzeichnis „C:\agfeo_usb“ aus und klicken Sie auf „OK“.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Sollte Windows melden, dass der Treiber den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, klicken
Sie dennoch auf „Installation fortsetzen“.
- Folgen Sie den Anweisungen im Display bis zum Abschlus der Installation.
15
Installation & Konguration
AC 14 pro mit dem Computer verbinden
- Verbinden Sie Ihre AC 14 pro mit dem mitgelieferten RS 232 Kabel mit Ihrem PC.
Sie müssen keine Treiber installieren, um die Verbindung mit TK-Suite zu nutzen.
16
Installation & Kon guration
Kon gurations- und CTI-Software
installieren
- Klicken Sie im Menü der CD auf „TK-Suite Windows Version“.
- Bestätigen Sie mit „Fortfahren“.
- Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Monitor.
- Wenn Ihnen die Komponenten der Software zur Auswahl angeboten werden, wählen Sie sowohl
den TK-Suite Server als auch den TK-Suite Client aus.
- folgen Sie weiter den Anweisungen der Software.
17
Installation & Kon guration
Kon gurations- und CTI-Software
installieren
- Wählen Sie aus, ob Sie eine dauerhafte, aktive Verbindung zur TK-Anlage nutzen wollen (um CTI
zu nutzen) oder eine passive Verbindung, die nur im Bedarfsfall aufgebaut wird.
- Wählen Sie die USB-Schnittstelle aus.
-
Folgen Sie den Anweisungen der Software, bis die Installation abgeschlossen ist.
18
Installation & Kon guration
Kon gurations- und CTI-Software
installieren
- Bei der Ersteinrichtung der Software TK-Suite können Sie zwischen verschiedenen Arten von Benutzerkonten wählen.
- Wählen Sie die gewünschte Art des Benutzerkontos aus.
- Wenn Sie nach dem Installationsort des TK-Suite Servers gefragt werden, wählen Sie
„Auf diesem Rechner“ aus.
19
Installation & Kon guration
Kon gurations- und CTI-Software
installieren
- Haben Sie als Kontotyp "Kon guration ausgewählt, geben Sie als Passwort "admin" ein und
klicken auf "Weiter".
- Haben Sie sich für einen anderen Kontotyp entschieden, klicken Sie auf "zur TK-Suite
Benutzerverwaltung".
- Um die Benutzerverwaltung zu öffnen geben Sie den Anmeldenamen "admin" und das
entsprechende Passwort (im Auslieferungszustand "admin") ein.
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um ein neues Nutzerkonto zu erstellen.
20
Installation & Kon guration
Kon gurations- und CTI-Software
installieren
- Geben Sie die gewünschten Benutzerdaten ein und markieren Sie die Berechtigungen, die der
neue Benutzer erhalten soll
- Klicken Sie auf Änderungen übernehmen, der neue Benutzer ist angelegt.
- Klicken Sie zurück auf das Anemdelde-Bild des TK-Suite Clients und geben Sie die zuvor im TKSuite-Server hinterlegten Benutzerdaten ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Geben Sie einen Namen für das neu angelegte Konto ein, und klicken Sie auf "Weiter".
21
Installation & Kon guration
AC 14 pro / AC 14 pro web kon gurieren
- Starten Sie den Kon gurator, indem Sie im TK-Suite Client auf "Anwendungen/TK-Suite
Set" klicken.
- Klicken Sie auf „Kon guration auslesen und bearbeiten“
- Es wird eine Verbindung mit der Anlage aufgebaut, die Kon guration wird ausgelesen:
- Klicken Sie nun auf „Einrichtungs-Assistenten starten...“ und geben Sie schritt für Schritt
die benötigten Daten ein.
- Wenn Sie alle Schritte des Einrichtungsassistenen durchgeführt haben, klicken Sie auf
„Senden“. Die Daten werden nun in die Anlage übertragen. Anschliessend ist die TK-Anlage
betriebsbereit.
22
Bedienung
Externbelegung
Sie können für Ihr Telefon zwischen zwei Einstellungen für die Externbelegung (Belegen einer
Wählleitung) wählen.
Variante Externbelegung direkt aktiviert
Nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprechertaste hören Sie den Externwählton (Dauerton). Einen Externteilnehmer erreichen Sie einfach durch Wahl der entsprechenden Rufnummer.
Die TK-Anlage belegt automatisch eine Wählleitung.
Um einen Internteilnehmer Ihrer TK-Anlage zu erreichen, müssen Sie erst die Interntaste drücken
und die Internrufnummer nachwählen.
Die Externbelegung direkt ist nur direkt nach Abnehmen des Hörers möglich. Wenn Sie in Rückfrage einen Externteilnehmer anrufen wollen, müssen Sie mit der "0" ein Amt holen.
Variante Externbelegung direkt deaktiviert
(Auslieferungszustand)
Nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprechertaste hören Sie den Internwählton (drei
kurze Töne, die ständig wiederholt werden). Einen Externteilnehmer erreichen Sie durch Wahl
einer Kennziffer "0" und der entsprechenden Rufnummer. Um einen Internteilnehmer Ihrer TKAnlage zu erreichen, müssen Sie nur die Internrufnummer wählen.
Externbelegung einstellen
+ P S51 P Z Q P -
Hörer abnehmen
Kennziffer für Amtsholung eingeben
0 = Externbelegung direkt deaktivieren
1 = Externbelegung direkt aktivieren
Variante einstellenQuittungs-
ton
Hörer
auegen
23
Bedienung
Telefonieren
Internteilnehmer anrufen: Jedem Internteilnehmer Ihrer TK-Anlage kann eine Internrufnummer
durch die Programmierung zugeordnet werden. Diese bis zu vierstelligen Internnummern werden
von TK-Suite in einem Pool verwaltet. Erfragen Sie ggf. beim Administrator Ihrer TK-Anlage, welche Internrufnummer welchem Teilnehmer zugeordnet wurde.
Beim Belegen der Wählleitung wird die Ihnen zugeordnete Externrufnummer der TK-Anlage (Anlagenrufnummer plus Durchwahl bzw. Mehrfachrufnummer, MSN) an die ISDN-Vermittlungsstelle
gesendet. Die Verbindungskosten werden dann unter dieser MSN geführt. Diese MSN wird auch
Ihrem angerufenen Teilnehmer übermittelt, vorausgesetzt die Übermittlung Ihrer Rufnummer ist
freigegeben.
Wollen Sie die Verbindungskosten über eine andere MSN oder einen anderen S0-Basisanschluß
abrechnen lassen, drücken Sie zum Belegen der Wählleitung die entsprechende
Extern-Taste. Für jede MSN, jeden S0-Anschluß oder jeden analogen Amtsanschluß können Sie am
Systemtelefon eine Extern-Taste einrichten.
Hören Sie nach Belegung der Wählleitung den Sonderwählton der ISDN-Vermittlungsstelle, ist
eine ISDN-Anrufweiterschaltung aktiv.
"Externbelegung direkt" aktiviert
Internteilnehmer anrufen:
+ #
Hörer abheben.
Externteilnehmer anrufen:
+
Hörer abheben.
z
"Externbelegung direkt" deaktiviert
Internteilnehmer anrufen:
+
Hörer abheben.
Externteilnehmer anrufen:
+
Hörer abheben.
24
z
0z
"#" Taste drücken und die Internrufnummer wählen
Externrufnummer direkt wählen, die TK-Anlage belegt automatisch eine Wählleitung
Internrufnummer
direkt wählen
Externbelegung mit "0" und dann die Externrufnummer wählen
z
Bedienung
Externbelegung mit bestimmter Amtsleitung oder MSN
Sie können bei der Externwahl zwecks Gebührentrennung gezielt eine andere Rufnummer
übermitteln.
Externbelegung mit bestimmter
Amtsleitung oder MSN
+ P S 0 0 P Z P R P Z P T
Hörer abnehmenExternrufnum-
Externwahl vorbereiten
bestimmte MSN
oder Amtsleitung
eingeben
Eingabe
abschließen
mer eingeben
Gespräch
führen
25
Bedienung
Eine Wählleitung reservieren
Hören Sie nach der Externbelegung den Besetztton, dann sind alle Wählleitungen besetzt.
Reservieren Sie sich eine Wählleitung. Sobald eine Wählleitung frei ist, ruft Sie die TK-Anlage an. Nach Abnehmen des Hörers hören Sie den Externwählton und können die Externrufnummer eingeben.
Eine Wählleitung reservieren
+ P 0 Q P r S 2 9 Q P -
Hörer abnehmenWählleitung reser-
vieren
Quittungston
Hinweise
Externberechtigung - Hören Sie bei der Externbelegung statt des Externwähltons den Feh-
lerton, ist Ihr Telefon nicht berechtigt eine Externrufnummer zuwählen.
Sperrbereich - Ist für Ihr Telefon der Sperrbereich der TK-Anlage programmiert, können
Sie die Externrufnummern nicht wählen, die im Sperrbereich liegen. Sie hören den Fehlerton.
MFV-Nachwahl - ist bei allen bestehenden Externverbindungen möglich, auch bei einer
Rückfrage, beim Makeln und während einer Dreierkonferenz. Sie können Ziffern und Zeichen (
1...0,*und #) nachwählen.
Über die Taste "Fernabfrage" können Sie eine gespeicherte MFV-Tonfolge nachwählen, z.B.
zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters.
Reservieren einer Wählleitung - .
Am analogen oder ISDN Telefon ruft die TK-Anlage Sie 60 Sekunden lang, wenn die reservierte Wählleitung frei ist.
Die Reservierung wird nach einer Minute gelöscht, wenn keine Verbindung zustande gekommen ist. Hören Sie nach dem Reservieren den Fehlerton, dann ist die Wählleitung bereits reserviert.
An Telefonen, die keine S-Taste (Stern-Taste) haben oder nicht unterstützen, müssen Sie
statt der S-Taste die Ziffern
nen/Weitere Einstellungen" den Punkt "* kann auch mit 99 gewählt werden" aktiviert haben.
99
drücken, wenn Sie im TK-Suite unter "Spezialfunktio-
Hörer auegen.
26
Bedienung
Eine Wählleitung reservieren
+ P 0 Q P r S 2 9 Q P -
Hörer abnehmenWählleitung reser-
vieren
Quittungston
Hinweise
Externberechtigung - Hören Sie bei der Externbelegung statt des Externwähltons den Feh-
lerton, ist Ihr Telefon nicht berechtigt eine Externrufnummer zuwählen.
Sperrbereich - Ist für Ihr Telefon der Sperrbereich der TK-Anlage programmiert, können
Sie die Externrufnummern nicht wählen, die im Sperrbereich liegen. Sie hören den Fehlerton.
MFV-Nachwahl - ist bei allen bestehenden Externverbindungen möglich, auch bei einer
Rückfrage, beim Makeln und während einer Dreierkonferenz. Sie können Ziffern und Zeichen (
1...0,*und #) nachwählen.
Über die Taste "Fernabfrage" können Sie eine gespeicherte MFV-Tonfolge nachwählen, z.B.
zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters.
Wahl vorbereiten - Der Hörer ist aufgelegt. Geben Sie die Rufnummer ein. Die eingegebene
Rufnummer wird im Display angezeigt. Wenn Sie den Hörer abheben oder die Taste "Lautsprecher" drücken, beginnt Ihr Systemtelefon automatisch zu wählen.
Wahl bei aufgelegtem Hörer - Drücken Sie die Taste "Lautsprecher" und wählen Sie die
Rufnummer. Erst wenn sich der andere Teilnehmer meldet, heben Sie den Hörer ab.
Freisprechen - Statt den Hörer abzuheben, können Sie in allen Fällen auch die Taste "Lautsprecher" drücken. Sie telefonieren dann im Freisprechmodus. Nehmen Sie während des
Gesprächs den Hörer ab, wird das Freisprechen ausgeschaltet. Sie können das Gespräch
über den Hörer führen. Wechsel in den Freisprechmodus - Taste "Lautsprecher" drücken
bis der Hörer aufgelegt ist. Gespräch beenden - Taste "Lautsprecher" drücken.
Lauthören - Über den eingebauten Lautsprecher können andere Personen im Raum Ihr
Gespräch, das Sie weiterhin über den Hörer führen, laut mithören. Drücken Sie die Taste
"Lautsprecher"
Über die Plus- und Minustasten können Sie die Lautstärke einstellen.
Reservieren einer Wählleitung - Das Systemtelefon gibt ein kurzes Signal und im Display
steht für 4 Min. "Ihre Leitung", wenn die reservierte Wählleitung frei ist.
Am analogen oder ISDN Telefon ruft die TK-Anlage Sie 60 Sekunden lang, wenn die reservierte Wählleitung frei ist.
Die Reservierung wird nach einer Minute gelöscht, wenn keine Verbindung zustande gekommen ist. Hören Sie nach dem Reservieren den Fehlerton, dann ist die Wählleitung bereits reserviert.
An Telefonen, die keine S-Taste (Stern-Taste) haben oder nicht unterstützen, müssen Sie
statt der S-Taste die Ziffern
nen/Weitere Einstellungen" den Punkt "* kann auch mit 99 gewählt werden" aktiviert haben.
=
.
99
drücken, wenn Sie im TK-Suite unter "Spezialfunktio-
Hörer auegen.
27
Bedienung
Anrufe entgegennehmen
Anhand der unterschiedlichen Rufrhythmen hören Sie, ob es ein Internruf, ein Externruf
oder ein Türruf ist.
Sie werden angerufen
A P + P A
Ihr Telefon klingeltHörer abnehmenGespräch führen
Bei Ihnen wird angeklopft
ST 40
Während Sie Telefonieren kommt ein zweiter Anruf. Im Hörer hören Sie den Anklopfton. Sie
können den zweiten Anruf entgegennehmen oder das Anklopfen abweisen.
Bei Ihnen wird angeklopft
1. Möglichkeit:
A Q P - A P + P A
Sie führen ein Gespräch und
hören den Anklopfton
2. Möglichkeit:
Gespräch beenden Automatischer Anruf
vom Anklopfenden
Hörer abnehmenGespräch führen
A Q P r P 0 P A
Sie führen ein Gespräch und hören den
Anklopfton
Anklopfen abweisen
Rückfrage, Gespräch wird
gehalten
Anklopfenden Internanruf
heranholen
Gespräch führen
A Q P r P S 21 P A
Sie führen ein Gespräch und
hören den Anklopfton
Hinweise
Rückfrage, Gespräch wird
gehalten
Anklopfen abweisenGespräch weiterführen
Sie hören beim Heranholen eines Anklopfenden den Fehlerton,
- wenn beim internen Anklopfen der andere Gesprächspartner gemeint ist.
- wenn beim externen Anklopfen beide Wählleitungen belegt sind. Um mit dem Anklopfenden
sprechen zu können, müssen Sie das erste Gespräch beenden (Hörer auegen oder über
Rückfrage das erste Gespräch halten).
Sie haben die Möglichkeit, an Ihrem Telefon das Anklopfen über die Funktion
"Anklopfen ein/ aus" zu erlauben oder zu sperren.
28
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.