Vielen Dank, dass Sie sich für diese AgfaPhoto-Digitalkamera entschieden haben! Bitte
lesen Sie diese Bedienungsanleitung zum sachgemäßen Gebrauch sorgfältig und vollständig
durch. Verwahren Sie die Anleitung an einem sicheren Ort, damit Sie sie auch in der Zukunft
zu Nachschlagezwecken einsehen können.
Vorsichtsmaßnahmen
•Visieren nicht die Sonne oder andere intensive Lichtquellen an. Anderenfalls können Sie
Ihre Augen schädigen.
•Versuchen Sie nicht, das Kameragehäuse zu öffnen oder die Kamera umzubauen. Im
Inneren befinden sich Bauteile unter Hochspannung. Sie setzen sich der Gefahr von
Stromschlägen aus. Wartung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
•Lösen Sie das Blitzlicht niemals in der Nähe der Augen von Personen oder Tieren aus.
Dies gilt insbesondere für Kinder. Das Blitzlicht stellt eine Gefahr für das Augenlicht dar.
Halten Sie einen Mindestabstand von einem Meter ein, wenn Sie das Blitzlicht
verwenden.
•Halten Sie die Kamera von Wasser und anderen Flüssigkeiten fern. Bedienen Sie die
Kamera nicht mit nassen Händen. Benutzen Sie die Kamera nicht bei Regen oder
Schnee. Bei Feuchtigkeit besteht die Gefahr von Stromschlägen.
•Halten Sie die Kamera und das Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern und
Tieren, um Unfälle oder Kameraschäden zu vermeiden.
•Schalten Sie die Kamera umgehend aus, wenn Sie feststellen, dass sie Rauch oder
fremde Gerüche absondert. Lassen Sie die Kamera nur vom nächstgelegenen Kundendienstcenter reparieren. Versuchen Sie niemals, die Kamera eigenhändig zu reparieren.
•Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör. Betreiben Sie dieses Gerät
nur mit der angegebenen Stromversorgung, um Überhitzung, Gehäuseverformungen,
Feuer, Stromschläge oder andere Gefahren zu vermeiden.
Haftungsausschluss
Über das Produkthaftungsgesetz hinaus übernehmen wir keine Verantwortung für Schäden,
die dem Benutzer oder Dritten durch die unsachgemäße Handhabung des Produktes oder
eines seiner Zubehörteile, oder durch seinen Betriebsausfall sowie durch seinen Gebrauch
entstehen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen am Produkt oder dem
mitgelieferten sowie optionalen Zubehör ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Achtung!
Öffnen Sie niemals die Kamera, und versuchen Sie nicht, Bauteile von ihr zu entfernen.
Anderenfalls verlieren Sie jeglichen Garantieanspruch.
Batterien und Akkus handhaben
Um eine längere Betriebsdauer der Kamera zu erhalten und die Lebensdauer der Batterien
bzw. Akkus zu verlängern, empfehlen wir wiederaufladbare NiMH-Batterien.
Funktionsdauer bei Batteriebetrieb verlängern
Folgende Funktionen verbrauchen viel Strom und sollten deshalb nur verwendet werden,
wenn unbedingt nötig:
• häufiger Einsatz des Blitzlichts
• Bildbearbeitung am Kameradisplay
Die Batterieleistung kann durch Schmutz beeinträchtigt werden. Reinigen Sie die Kontakte,
bevor Sie die Batterien in die Kamera einlegen. Die Leistung der Batterien verringert sich
unter 0 °C. Wenn Sie die Kamera bei tiefen Temperaturen gebrauchen möchten, halten Sie
Ersatzbatterien zur Hand, und sorgen Sie dafür, dass diese nicht zu kalt werden.
1
Hinweis: entsorgen Sie Batterien, die bei kaltem Wetter leer zu sein scheinen, nicht; bei
normaler Raumtemperatur können sie durchaus noch ausreichend Leistung abgeben.
Entsorgung von Elektrogeräte durch
Benutzer in privaten Haushalten in
der EU ..................................................... 31
FCC-Konformität und Hinweise............... 31
2
2.0 Übersicht
2.1 Lieferumfang
AgfaPhoto sensor
530s
Kameratreiber- und
Software-CD
Kurzanleitung USB-Kabel
Trageriemen Tragetasche 2 Stück AA-Batterien
2.2 Externe Ansicht
Oberseite
Auslöser
Mikrofon
Öse für Trageriemen
Ein-/Ausschalter
3
Seitenansicht
USB-Anschluss
Batterie-/Speicherkartenfach-
Vorderseite
Abdeckung
LED
Objektiv Blitzlicht
Rückseite
LCD-Monitor
Taste Weitwinkel/Tele
Stativgewinde
4
Wiedergabetaste
Modus-Wahlschalter
Taste Löschen/Belichtung
Taste Wiedergabe/Pause/Aufwärts
Taste Blitzlicht/Rechts
Taste Selbstauslöser/Links
Taste Sprachnotiz/Abwärts
Menütaste
2.3 Angezeigte Informationen
Batterie-Ladezustand
) Batterien voll
(
) Batterien halb leer
(
) Batterien leer
(
Betriebsart
(
) Fotoaufnahmemodus
) Wiedergabemodus
(
(
) Filmaufnahmemodus
(
) Sprachaufnahmemodus
(
) Automatik
(
) Sportmodus
) Nachtmodus
(
(
) Portrait-Modus
) Landschaft
(
(
) Gegenlicht
( ) ACHTUNG:
Kamera still halten
Blitzlichtmodus
) Blitzautomatik
(
) Rote Augen
(
(
) Immer ein
) Langzeitsynchronisation
(
) Blitzlicht aus
(
5
Selbstauslöser
) 10 Sekunden
(
(
) 2 Sekunden
( ) Sprachnotiz
Schärfebereich
(
) Makro
Belichtungsmessung
) Mehrfach
(
) Punkt
(
Aufnahme
(
) Sequenz
Einzeln
ISO-Wert
) Automatik
(
) 100
(
) 200
(
) 400
(
( ) Belichtung ± 2
Weißabgleich
) Autom.
(
) Bewölkt
(
) Glühlampe
(
) Leuchtstofflampe
(
( ) Speicherkarte eingelegt
Schärfe
) Weich
(
(
) Normal
(
) Kräftig
Qualität
(
) Super Fein
) Fein
(
(
) Normal
Größe
(12M) (per Interpolation)
(5M)
(3M)
(VGA)
(100) Verfügbare Aufnahmen
Zoom-Anzeige
(
)
3.0X Optischer Zoom
8.0X Digitalzoom
) Tageslicht
(
6
3.0 Einführung
3.1 Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten.
3.2 Batterien einlegen / entnehmen
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Ziehen Sie die Abdeckung des Batteriefachs nach außen, um es zu öffnen.
3. Beachten Sie die Kennzeichnungen zur Polarität und legen Sie die Batterien polrichtig
ein (bzw. entnehmen Sie sie).
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Bedeutung der Ladezustandsanzeige für die Batterien:
): Die Batterien sind voll.
(
(
): Die Batterien sind halb leer.
): Die Batterien sind leer. Tauschen Sie sie gegen neue Batterien aus.
(
•Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, können die
Batterien auslaufen. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Kamera nicht
verwenden
Bei Temperaturen unter 0
•
gewohnte Leistung zeigen.
°
C oder über 40 °C kann es sein, dass die Batterien nicht die
7
3.3 Speicherkarte einlegen/entnehmen
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
3. Legen Sie die Speicherkarte in das Speicherkartenlaufwerk ein, und schieben Sie sie
hinein, bis sie einrastet.
4. Drücken Sie die Karte erneut leicht hinein, um sie zu entriegeln.
5. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
3.4 Trageriemen anbringen
8
4.0 Tasten und Funktionen
4.1 Ein-/Aus-Taste
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten.
Power (Ein/Aus)
Wird eine bestimmte Zeitlang keine Bedienung vorgenommen, schaltet sich die Kamera
•
automatisch aus.
4.2 Auslöser
Auslöser
•Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um das Bild zu fokussieren. Drücken Sie ihn
anschließend vollständig, um das Foto aufzunehmen.
4.3 Tele/Weitwinkel
•Betätigen Sie die Tele-Taste. Daraufhin erscheint die Zoom-Anzeige mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor oben am LCD-Monitor.
• Drücken Sie die Wide-Taste. Die Zoom-Anzeige kehrt zur Weitwinkelansicht zurück.
• Die Kamera unterstützt eine 3,0-fache Vergrößerung mit dem optischen und eine 8,0-
fache Vergrößerung per Digitalzoom.
9
Hinweis: siehe auch die technischen Daten auf der letzten Seite:
Wiedergabemodus: 1,0-fach bis 8,0-fach (abhängig von der Bildgröße)
Sie können Fotos und Sprachnotizen im Aufnahmemodus aufzeichnen. Der
Wiedergabemodus hingegen dient zur Wiedergabe, zum Löschen und zum Bearbeiten Ihrer
Fotos am LCD-Monitor.
4.4 Wiedergabe
• Drücken Sie die Wiedergabetaste ( ), um zum Wiedergabemodus umzuschalten.
• Im Wiedergabemodus stehen aufgezeichnete Fotos, Filme und Sprachnotizen zur
Wiedergabe zur Verfügung.
•Drücken Sie die Tasten "Links" bzw. "Rechts", um das gewünschte Foto auszuwählen.
4.5 Betriebsart
Foto Film Sprachaufzeichnung
4.6 Grundlegende Bedienung
•Drücken Sie die Taste "Löschen/Belichtung" ( ) mehrmals hintereinander, um
zwischen Belichtungswert, ISO-Wert und Weißabgleich umzuschalten.
4.6.1 EV
•Drücken Sie die Tasten "Links" bzw. "Rechts", um den Belichtungswert schrittweise
zwischen dem aktuellen Wert –2,0 und dem aktuellen Wert +2,0 einzustellen.
•Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Menütaste, um die Einstellung zu bestätigen.
Je höher der EV-Wert, desto heller erscheint das Foto.
•
10
4.6.2 ISO
•Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste "Löschen/Belichtung", um zwischen EV,
ISO-Wert und Weißabgleich umzuschalten.
•Drücken Sie die Taste "Links" bzw. "Rechts", um den ISO-Wert einzustellen, und
drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
4.6.3 Weißabgleich
•Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste "Löschen/Belichtung", um zwischen EV,
ISO-Wert und Weißabgleich umzuschalten.
•Drücken Sie die Taste "Links" bzw. "Rechts", um den Weißabgleich einzustellen, und
drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Autom. Stellt den Weißabgleich automatisch ein.
Tageslicht Bei sehr starker Beleuchtung.
Bewölkt Bei bewölktem Himmel.
Glühlampe Für Szenen, die mit Glühbirnen beleuchtet sind.
Leuchtstofflampe Für Szenen, die mit Neonlampen beleuchtet sind.
11
4.7 Menü
Drücken Sie die Menütaste, um die Menüauswahl einzublenden.
•
• Drücken Sie die Menütaste, wenn das Menü am LCD-Monitor angezeigt wird, um den
Cursor nach rechts oder auf das Untermenü zu bewegen oder um eine Eingabe zu
bestätigen.
4.7.1 Aufwärts/Wiedergabe und Pause/Makro
•Drücken Sie die Taste "Aufwärts" (
bewegen.
•Drücken Sie die Taste "Aufwärts" (
wird, funktioniert die Taste als Makroaufnahmetaste.
•Außerdem dient die Taste "Aufwärts" zur Bedienung der Funktion "Wiedergabe/Pause",
wenn Sie einen Film abspielen.
4.7.2 Rechts/Blitzlicht
), um den Cursor im Untermenü nach oben zu
), ohne dass ein Menü am LCD-Monitor angezeigt
•Drücken Sie die Taste "Rechts" (
bewegen.
•Die Taste "Rechts" (
) dient auch zur Steuerung der Blitzlichtfunktion.
), um den Cursor auf die rechte Registerkarte zu
4.7.3 Abwärts/Sprachnotiz
•Drücken Sie die Taste "Sprachnotiz" (
zu bewegen.
•Sie können Sprachnotizen auf zwei Arten an ein Foto anhängen:
1. im Aufnahmemodus
2. im Wiedergabemodus
), um den Cursor auf die untere Registerkarte
12
4.7.4 Links/Selbstauslöser
• Drücken Sie die Taste "Links", um den Cursor auf die linke Registerkarte zu
verschieben.
Mit dem 10 Sek.-Selbstauslöser (
Auslösers aufgenommen.
Mit dem 2 Sek.-Selbstauslöser (
Auslösers aufgenommen.
Hinweis:
Nachtaufnahmen
Drücken Sie die Menütaste, um im Szenenmodus "Nacht" auszuwählen.
Taste "Links", um das angezeigte Menü zu beenden. Drücken Sie die Taste "Abwärts" und
anschließend die Tasten "Links"/"Rechts", um einen Wert bei Langzeitbelichtung zwischen
Automatik, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 3, 4 auszuwählen.
Drücken Sie die Menütaste, um den ausgewählten Wert zu bestätigen.
): Das Foto wird 10 Sekunden nach Betätigen des
): Das Foto wird 2 Sekunden nach Betätigen des
Drücken Sie die
13
5.0 Foto-Aufnahmemodus
5.1 Aufnahme
Fotos aufnehmen
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten.
2. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um das Bild zu fokussieren.
3. Drücken Sie den Auslöser ganz hinein, um das Foto aufzunehmen.
• Zoom-Funktion
Drücken Sie die Zoom-Taste (
Montieren Sie die Kamera möglichst auf einem Stativ, oder halten Sie sie
besonders ruhig, falls die Verwackelungswarnung (
) auf der Seite des T bzw. W.
5.2 Menümodus
5.2.1 Größe (Standardwert 5M)
Diese Option dient zum Einstellen der Bildauflösung.
(12M) 4032 x 3024 ( 3M ) 2048 x 1536
( 5M ) 2560 x 1920 (VGA) 640 x 480
5.2.2 Qualität (Standardwert: Hoch)
Diese Option dient zum Einstellen der Bildqualität.
(
) Super Fein
(
) Fein
) Normal
(
) angezeigt wird.
14
5.2.3 Schärfe (Standardwert: Normal)
SCHARF
NORMAL
WEICH
Dieser Effekt dient zum Hervorheben der Ränder.
Die Aufnahme erscheint zwar schärfer, es kann aber auch
ein Bildrauschen sichtbar werden.
Dieser Effekt sorgt für scharfe Ränder. Das Ergebnis lässt
sich gut ausdrucken oder für Abzüge verwenden.
Dieser Effekt sorgt für weiche Ränder. Das Ergebnis lässt
sich gut am PC weiterverarbeiten.
5.2.4 Sättigung (Standardwert: Normal)
Hoch
Normal
Gering
5.2.5 Effekt (Standardwert: Normal)
NORMAL Dem Foto wird kein besonderer Effekt zugeordnet.
NEGATIV Das Foto wird in ein Negativ verwandelt.
SEPIA Das Foto erhält einen bräunlich-gelben Ton.
S/W Verwandelt das Bild in eine Schwarzweißaufnahme.
5.2.6 Belichtungsmessung (Standardwert: Mehrfach)
Die verschiedenen Einstellungen zur Belichtungsmessung ermöglichen eine bessere
Belichtung Ihrer Fotos unter verschiedenen Lichtverhältnissen des Motivs.
) Multi:
(
Berechnet die Belichtung als Mittelwert in der Bildfläche. Diese Option eignet sich für
allgemeine Aufnahmen.
) Spot:
(
Befindet sich das Motiv im Gegenlicht oder ist es kontrastarm, verwenden Sie diese Option,
damit es heller erscheint.
5.2.7 Szene (Standardwert: Automatik)
Diese Option dient zum Auswählen der Szene, die Sie aufnehmen möchten. Es stehen
folgende Optionen zur Verfügung:
2. Serienbild: Es werden 3 sequentielle Fotos (
Auslöser, um 3 aufeinander folgende Aufnahmen zu tätigen. Die drei Bilder werden
automatisch aufgenommen.
Hinweis: Die Sequenzaufnahme wird erst beendet, wenn Sie die Funktion "Einzelbild"
auswählen.
) aufgenommen. Drücken Sie den
15
6.0 Filmaufnahmemodus
6.1 Videoclips aufzeichnen
Aufnahme
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten.
2. Drücken Sie den Modus-Wahlschalter, um zur Filmaufnahme umzuschalten.
3. Drücken Sie den Auslöser, um die Filmaufnahme zu starten.
4. Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
6.2 Videogröße
Es stehen folgende Größen für die aufgezeichneten Videos zur Verfügung:
1. VGA : 640 x 480
2. QVGA : 320 x 240
16
7.0 Sprachaufnahmemodus
1. Drücken Sie den Modus-Wahlschalter, und wählen Sie den Sprachaufnahmemodus
(
).
2. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten, und drücken Sie ihn erneut, um
sie zu stoppen.
3. Drücken Sie während der Aufnahme die Taste Wiedergabe/Pause (
Aufnahme vorübergehend anzuhalten. Drücken Sie die Taste Wiedergabe/Pause erneut,
um mit der Aufnahme fortzufahren.
), um die
17
8.0 Wiedergabemodus
8.1 Fotos wiedergeben
• Drücken Sie die Wiedergabetaste, um die aufgenommenen Fotos abzuspielen.
• Drücken Sie die Taste "Rechts" bzw. "Links", um das nächste bzw. vorige Bild
anzuzeigen.
Bedienung:
1. Wiedergabetaste
2.
W
oder X
Hinweis: Ist dem aktuell angezeigten Foto eine Sprachnotiz angehängt, erscheint das
Symbol (
).
8.2 Videoclips abspielen
• Drücken Sie die Wiedergabetaste, um aufgenommene Videoclips abzuspielen.
• Drücken Sie die Taste "Aufwärts", um die Wiedergabe des Videoclips zu starten oder
vorübergehend anzuhalten (Pause).
•Drücken Sie während der Wiedergabe eines Videoclips die Menütaste, um die
Wiedergabegeschwindigkeit auf die Werte 2-fach, 4-fach oder 8-fach zu erhöhen.
•Drücken Sie während der Wiedergabe eines Videoclips die Taste "Links/Selbstauslöser",
um den Rücklauf zu starten und anschließend die Menütaste, um die
Wiedergabegeschwindigkeit auf die Werte 2-fach, 4-fach oder 8-fach rückwärts zu
erhöhen.
Bedienung:
1. Wiedergabetaste
W
oder S
2.
Hinweis: Das Symbol (
und keine Fotos.
) oben links am LCD-Monitor kennzeichnet Videoclips
18
8.3 Miniaturbildanzeige
1. Die Miniaturbildansicht ist besonders hilfreich, um ein bestimmtes Foto unter zahlreichen
Aufnahmen ausfindig zu machen.
2. Drücken Sie die Weitwinkeltaste, um zur Miniaturbildansicht umzuschalten.
8.4 Fotos durchsuchen
1. Drücken Sie die TELE-Taste, um einen vergrößerten Bildausschnitt anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste "TELE/WIDE", um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern.
3. Drücken Sie die Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS/LINKS/RECHTS, um den vergrößerten
Ausschnitt zu verschieben.
4. Drücken Sie die Taste WIDE, um zur Originalgröße zurückzukehren.
19
8.5 Dias
1. Mit dieser Option können Sie Ihre Fotos wie eine Diavorführung abspielen lassen.
2. Es stehen 3 Intervallwerte zur Verfügung:
1. 3 sec.
2. 5 sec.
3. 10 sec.
Bedienung:
1. MENU
2.
S
oder T
3. MENU
8.6 Schützen
Ausgewählte Fotos schützen
1. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie "Schutz", und drücken Sie die Menütaste zur
Bestätigung.
2. Wählen Sie "Seite", und drücken Sie die Menütaste.
3. Wählen Sie die gewünschten Fotos aus, und drücken Sie die Menütaste.
(
4. Drücken Sie die Menütaste, um den Schutz aufzuheben.
) erscheint am LCD-Monitor, wenn der Schutz aktiviert wurde.
Bedienung:
1. MENU
2.
S
oder T
3.
X
S
oder T
4.
5. MENU
20
Alle Fotos schützen
1. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie "Schutz", und drücken Sie die Menütaste zur
Bestätigung.
2. Wählen Sie "Alle", und drücken Sie die Menütaste.
3. Wählen Sie "Set", und drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung. (
LCD-Monitor, wenn der Schutz aktiviert wurde.
) erscheint am
8.7 Löschen
Einzelbild löschen
1a. Wählen Sie das Foto aus, dass Sie löschen möchten, und drücken Sie die Taste
"Löschen/Belichtung" (+/-).
Wählen Sie "Ausführen", und drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung. Oder
drücken Sie die Taste "Links", um den Vorgang abzubrechen,
1b. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie "Löschen" und bestätigen mit der Menütaste.
Wählen Sie "Einzel", und drücken Sie die Menütaste, um fortzufahren.
Bedienung:
1. MENU
2.
oder T
S
W
oder MENU
3.
Alle Fotos löschen
1. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie "Löschen", und drücken Sie die Menütaste.
2. Wählen Sie "Alle", und drücken Sie die Menütaste, um fortzufahren.
21
Ausgewähltes Foto löschen
1. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie "Löschen", und drücken Sie die Menütaste.
2. Wählen Sie "Seite", und drücken Sie die Menütaste.
3. Wählen Sie das Foto aus, dass Sie löschen möchten, und drücken Sie die Menütaste.
8.8 Kopie auf Karte
Mit dieser Funktion können Sie Ihre im internen Kameraspeicher befindlichen Aufnahmen auf
die Speicherkarte kopieren.
Bedienung:
1. MENU
2.
S
oder T
3.
oder MENU
W
8.9 DPOF
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Speicherkarte eingelegt haben.
• Sie ermöglicht die Angabe der gewünschten Anzahl Exemplare (maximal 30). Diese
Daten werden direkt auf der Speicherkarte abgelegt.
[EINZEL] - Angabe der Anzahl Exemplare für ein einzelnes Foto.
[ALLE] - Angabe der Anzahl Exemplare mit Ausnahme der Videoclips und
Sprachnotizen.
Hinweis: Die Funktion "Drucken" ist erst verfügbar, nachdem Sie eine Speicherkarte
eingelegt haben.
Bedienung:
1. MENU
S
oder T
2.
3.
oder MENU
W
Bedienung:
1.MENU
2. S oder T
3. S
4. MENU
Bedienung:
1. S oder T
2. MENU
Bedienung:
1. S oder T
2. MENU
22
9.0 Einrichtungsmodus
Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie "Setup", um den Einrichtungsmodus zu öffnen.
Bedienung:
1. MENU
2. S oder T
3. X
4. S oder T
5.MENU
9.1 Automatisch aus
Hier stellen Sie die Wartezeit ein, nach der sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn
Sie sie nicht bedienen.
1. Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie "Setup".
2. Wählen Sie "Auto aus".
3. Geben Sie die gewünschte Wartezeit an, und drücken Sie die Menütaste zur
Bestätigung.
Oder wählen Sie "Aus".
Die Abschaltautomatik/Stromsparfunktion ist somit nicht aktiviert.
Bedienung:
1. MENU
oder T
2.
S
3. MENU
4.
oder T
S
5. MENU
oder T
6.
S
7. MENU
Hinweis:
1. Automatisch aus
2. Language
3. Format.
4. Datumseing.
5. Aufdruck
6. Piep
7. Lichtfreq.
8. Vorschau
9. Werkseinst.
10. USB
.
Hinweis:
Wenn Sie die Option "Aus" wählen, schaltet sich die Kamera nicht automatisch aus.
In diesem Fall kann der Akku bzw. die Batterien sehr schnell zur Neige gehen, wenn Sie die
Kamera über einen langen Zeitraum eingeschaltet lassen.
23
9.2 Language
Es stehen 12 Sprachen zur Verfügung:
1. Englisch
2. Französisch
3. Deutsch
4. Italienisch
5. Spanisch
6. Portugiesisch
Bedienung:
1. MENU
2.
oder T
S
3. MENU
oder T
4.
S
5. MENU
7. Chinesisch traditionell
8. Chinesisch vereinfacht
9. Japanisch
10. Thai
11. Türkisch
12. Russisch
Bedienung:
1.
S
oder T
2. MENU
9.3 Formatieren
Mit dieser Funktion können Sie den internen Kameraspeicher bzw. die Speicherkarte
formatieren.
Bedienung:
1. MENU
S
oder T
2.
3. MENU
4.
S
oder T
5. MENU
24
9.4 Datumseingabe
Hier können Sie das gewünschte Datumsformat einstellen.
Bedienung:
1. MENU
2.
S
oder T
3. MENU
S
oder T
4.
5. MENU
1. JJJJ/MM/TT
2. TT/MM/JJJJ
3. MM/TT/JJJJ
9.5 Aufdruck
Diese Funktion ermöglicht das Aufdrucken von Datum und Uhrzeit der Aufnahme auf Ihre
Fotos.
Bedienung:
1. MENU
S
oder T
2.
3. MENU
S
oder T
4.
5. MENU
9.6 Piep
Mit dieser Funktion können Sie den Signalton, der beim Betätigen der Tasten ertönt, einoder ausschalten.
Bedienung:
1. MENU
2.
oder T
S
3. MENU
oder T
4.
S
5. MENU
25
9.7 Lichtfrequenz (Netzfrequenz)
Die Option "Lichtfrequenz." ist ein Störfilter.
50Hz: Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, Niederlande, China, Japan,
Portugal
60Hz: USA, Taiwan, Korea, Japan.
Bedienung:
1. MENU
2.
S
oder T
3. MENU
S
oder T
4.
5. MENU
Hinweis: Falls Sie hier den falschen Wert eingestellt haben, können horizontale
Streifenmuster auf den Fotos entstehen, wenn Sie bei Kunstlicht fotografieren.
9.8 Vorschau
Wählen Sie die Option "Ein", um aufgenommene Fotos umgehend am LCD-Monitor
betrachten zu können.
Die Vorschaufunktion ist nur für Fotos verfügbar.
Bedienung:
1. MENU
S
oder T
2.
3. MENU
4.
S
oder T
5. MENU
26
9.9 Werkseinstellungen
Diese Funktion setzt alle Parameter auf die werksseitig voreingestellten Standardwerte
zurück. Ausnahme: Datum, Uhrzeit und Sprache.
Bedienung:
1. MENU
2.
oder T
S
3. MENU
oder T
4.
S
5. MENU
9.10 USB
Sie können ein externes Gerät auswählen, an das Sie die Kamera über das USB-Kabel
anschließen möchten.
Bedienung:
1. MENU
2.
oder T
S
3. MENU
oder T
4.
S
5. MENU
9.10.1 PC-Kamera:
a. Installieren Sie den PC-Kameratreiber auf Ihrem Computer.
b. Wählen Sie unter "USB" die Option "PC-Kamera".
c. Verbinden Sie das USB-Kabel mit Ihrem Computer.
d. Sie können die PC-Kamera einrichten, nachdem Sie MSN Messenger, AMCAP oder ein
ähnliches Programm gestartet haben.
9.10.2 Disklaufwerk:
Wenn Sie die Option "Disklaufwerk" wählen, wird die Kamera als Massenspeicher erkannt
und der LCD-Monitor automatisch deaktiviert. Am PC erscheint ein neuer
Wechseldatenträger, von dem Sie die Fotos auf Ihrem Computer übertragen können.
9.10.3 Drucker:
Wählen Sie unter "USB" die Option "Drucker" und schließen Sie einen PictBridge Drucker an.
Daraufhin
stehen Ihnen die verschiedenen PictBridge Druckparameter zur Verfügung.
Schnittstelle Digitaler Ausgang: USB 1.1 Full-Speed
Andere Schnittstellen: Mikrofon, Tonausgabe (kein
Lautsprecher)
Stromversorgung 2 Batterien der Größe AA (Alkali oder Ni-MH)
Abmessungen (BxHxT) 91,7 x 30 x 61,5 mm
Gewicht ca. 120 g (ohne Batterien und Karte)
Kameratreiber Windows 2000/ME/XP, Vista32/64 Software
Anwendung Arcsoft MediaImpression
Systemvoraussetzungen
Für Windows
Für Macintosh
• PC mit Pentium MMX-Prozessor 233 MHz oder besser
• (XP : Pentium II 300MHz)
• Windows 2000 Professional (SP4)/Windows ME/Windows
XP (SP2)/Windows Vista
• Mindestens 64 MB RAM (XP: 128 MB)
• 140 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
USB-Anschluss (Schnittstellenstandard 1.1 oder 2.0)
•
• CD-ROM-Laufwerk
• Bildschirm mit 16-Bit-Farbdisplay, mindestens 800 x 600
Pixel
(24 Bit empfohlen)
•
• Power Mac G3 oder besser
Mac OS 10.0-10.4
•
• Mindestens 64 MB RAM
• 110 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
• USB-Anschluss
• CD-ROM-Laufwerk
800 x 600 Pixel, Bildschirm mit 16-Bit-Farbdisplay
•
• QuickTime 6.0 oder höher für MPEG4 SP-Filme
29
11.0 Kunden-Service
11.1 Kunden-Service
Informationen zu weiteren AgfaPhoto Produkten finden Sie unter www.plawa.de und
www.plawausa.com
Kundendienst-Hotline (EU):
00800 75292100 (aus dem Festnetz)
Kundendienst-Hotline (D):
0900 1000 042 (1,49 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Online Service USA / Kanada:
support-apdc@plawausa.com
Online Service / Internationaler Kontakt (außer USA / Kanada)
support-apdc@plawa.com
Herstellt von:
plawa-feinwerktechnik GmbH & Co. KG
Bleichereistr. 18
73066 Uhingen
Deutschland
AgfaPhoto wird unter Lizenz von Agfa-Gevaert NV & Co. KG genutzt. Die Firma AgfaGevaert NV & Co. KG stellt dieses Produkt nicht her und deckt weder die Produktgarantie
noch den entsprechenden Support ab. Wenn Sie Informationen zum Kundendienst, zum
Support oder zur Garantie benötigen, wenden Sie sich bitte an den Händler oder den
Hersteller. Kontakt: AgfaPhoto Holding GmbH, www.agfaphoto.com
30
Entsorgung von Elektrogeräte durch Benutzer in privaten
Haushalten in der EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung,
das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von
Elektrogeräten aller Art abzugeben (z.B. ein Wertstoffhof). Die separate Sammlung und das
Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der
Umwelt bei und gewährleistet, dass die Geräte auf eine Art und Weise recycelt werden, die
keine Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und der Umwelt darstellt. Weitere
Auskünfte darüber, wo alte Elektrogeräte zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei
den örtlichen Behörden, Wertstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien im
Handel, bei einem Fachhändler oder bei einer entsprechenden Sammelstelle ab, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
FCC-Konformität und Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Teils 15 der FCC-Richtlinien. Diese
schreiben folgende Bedingungen vor: 1.) dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen
hervorrufen und 2.) dieses Gerät muss eine ausreichende Störfestigkeit gegenüber
empfangener Störsignale aufweisen.
Diese Ausrüstung wurde geprüft und entspricht den Anforderungen von Geräten der Klasse
B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Anforderungen sind so ausgelegt, dass ein
angemessener Schutz gegen Störungen bei Heimanwendungen gewährleistet ist. Diese
Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wird sie nicht
gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann dies zu Störungen im Funkverkehr
führen. Es gibt jedoch dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten Anwendungen
keine Störungen erzeugt werden. Sollte es durch diese Ausrüstung zu Störungen beim
Radio- und Fernsehempfang kommen (man kann dies durch Ein- und Ausschalten der
Kamera feststellen), sollte der Anwender diese Störungen durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen beseitigen.
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
• Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern.
• Die Ausrüstung an eine andere Steckdose - in einem anderen Stromkreis als dem des
Empfängers - anschließen.
• An den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker wenden.
Jegliche Änderungen oder Maßnahmen, die nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können
dazu führen, dass dem Benutzer die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen wird. Wurden
abgeschirmte Schnittstellenkabel mit dem Produkt geliefert oder wurde auf die Verwendung
von bestimmten zusätzlichen Komponenten oder Zubehör bei der Installation des Produkts
hingewiesen, müssen diese verwendet werden, um die Einhaltung der FCC-Richtlinien zu
gewährleisten.
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.