AFK BM 2N User Manual [de]

Brotbackautomaten BM 2N
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Beim Gebrauch jedes elektrischen Gerätes sind folgende grundsätzlichen Sicherheitsre­geln zu beachten. Erstens besteht Verletzungsgefahr und zweitens die Gefahr, dass es zu Sachbeschädi­gungen und einer Beschädigung des Gerätes kommt. Auf diese Gefahren wird im Text nachfolgend stets wie folgt verwiesen:
WARNUNG: Verletzungsgefahr
WICHTIG: Beschädigung des Gerätes Darüber hinaus geben wir folgende wichtigen Sicherheitshinweise.
Aufstellungsplatz
Stellen Sie Ihr Gerät nie am Rand einer Arbeitsplatte, sondern immer etwas ent- fernt davon auf.
Das Gerät muss bei Gebrauch auf einer festen, glatten Fläche stehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Netzanschlusskabel
Das Netzanschlusskabel sollte von der Steckdose bis zum Gerät reichen, ohne dass eine Zugspannung zwischen Steckdose und Gerät entsteht.
Lassen Sie das Netzanschlusskabel nicht über die Kante einer Arbeitsplatte hän- gen, so dass ein Kind es erreichen könnte.
Lassen Sie das Kabel nicht quer durch einen offenen Raum laufen, z.B. zwischen einer niedrigen Steckdose und Tisch.
Lassen Sie das Kabel nicht über einen Herd oder Toaster oder andere heiße Flä- chen laufen, die das Kabel beschädigen könnten.
Ihre Sicherheit
WARNUNG: Keine heißen Oberflächen berühren. Verwenden Sie beim Heraus- nehmen der heißen Backform Topflappen oder Topfhandschuhe. Die Lüftungsöff­nungen dürfen unter keinen Umständen verdeckt werden.
WARNUNG: Während des Betriebs sich bewegende Teile nicht anfassen.
Um sich vor einem elektrischen Schlag zu schützen, dürfen Kabel oder Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Höchste Vorsicht ist geboten, wenn ein Gerät mit heißem Inhalt bewegt und an einen anderen Ort gestellt werden soll.
Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht für Lagerzwecke und geben Sie keine Gegenstände hinein, da hierdurch ein Brand oder die Gefahr eines elektrischen Schlages entstehen kann.
Benutzen Sie das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen.
Kinder
Einem Kind darf die Benutzung des Gerätes nicht gestattet werden. Bei Kindern kann es in der Küche leicht zu Verletzungen kommen, insbesondere wenn sie unbeaufsichtigt sind, und wenn Geräte benutzt werden, oder wenn gekocht wird.
Bringen Sie Kindern bei, sich der Gefahren in der Küche bewusst zu sein, warnen Sie sie vor den Gefahren, mit der Hand auf Flächen zu greifen, die sie nicht richtig einsehen kön­nen oder wo sie nichts zu suchen haben.
Sonstige Sicherheitshinweise
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist. Das Ka- bel darf nur durch eine Spezialfirma, da hierfür Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Die Verwendung von Zubehörteilen, die durch den Hersteller nicht empfohlen wer- den, kann zu einer Beschädigung des Brotbackautomaten führen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von Gas- oder Elektro- herden, Brennern oder sonstigen Hitze entwickelnden Quellen auf.
Weder die Backform noch andere Gegenstände auf das Gerät stellen, um eine Beschädigung des Brotbackautomaten zu vermeiden.
Nicht mit Topfkratzern reinigen. Backform, Knethaken, Messbecher oder Messlöf- fel nicht in der Spülmaschine reinigen.
Gerät und Kabel von Hitzequellen, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, scharfen Kanten und Ähnlichem fernhalten.
Die Backform muss vor Einschalten des Brotbackautomaten im Gerät sein.
Den Stecker immer aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist,
wenn Zubehörteile angebracht werden, das Gerät gereinigt wird oder wann immer eine Störung auftritt. Am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
2
Einleitung
Der durchs Haus ziehende Duft selbst gebackenen Brotes ist ein großartiger Wohlgeruch. Brot, frisch aus dem Ofen, mit schmelzender Butter, ist ein unvergessliches Geschmacks­erlebnis. AFK Brotbackautomat kann Ihnen an jedem Morgen zu diesem Erlebnis verhel­fen. Der Arbeitsaufwand für den Bäcker/die Bäckerin ist sehr gering, da es sich bei dem Brot­backautomaten um ein hoch entwickeltes, computergesteuertes Gerät handelt, das Ihnen alle Arbeit abnimmt. Eins-zwei-drei – so einfach:
1. Zutaten hineingeben.
2. Aus den Menüs das Programm auswählen und Starttaste drücken.
3. Auf Ihr Brot warten.
Aber belassen Sie es nicht dabei, in diesem Gerät nur Ihr Brot zu backen. Neben allen möglichen Brotspezialitäten bis zu Vollkornbrot können Sie auch verschiedene Teigsorten für Brötchen, Pizza und Kuchen sowie Marmelade herstellen. Alles geht ganz leicht und schmeckt wie selbst gemacht – denn es ist selbst gemacht.
Vor dem ersten Gebrauch
Nehmen Sie sich vor dem ersten Gebrauch einige Minuten Zeit, um diese Gebrauchsan­weisung durchzulesen und einen Platz zu suchen, an dem Sie diese stets griffbereit auf­bewahren. Beachten Sie besonders die Sicherheitsanweisungen.
1. Den Brotbackautomaten vorsichtig auspacken und alle Verpackungsmaterialien entfernen.
2. Alle Staubpartikel entfernen, die sich beim Verpacken angesammelt haben kön- nen.
3. Backform, Knethaken und den Brotbackautomaten von außen mit sauberem, feuchten Tuch aus- bzw. abwischen. Die Backform ist antihaftbeschichtet. Bei der Reinigung des Brotbackautomaten oder des Zubehörs in keinem Fall Topfkratzer oder Scheuermittel verwenden.
4. Fetten Sie für den ersten Gebrauch die Backform mit Öl, Butter oder Margarine ein, und mit leerer Backform ca. 10 Minuten backen (wählen Sie das Extraback­programm).
5. Nochmals reinigen.
6. Den Knethaken auf die Antriebswelle in der Backform stecken.
Bei der Herstellung müssen einige Teile des Gerätes leicht eingefettet werden. Dies kann beim ersten Gebrauch dazu führen, dass das Gerät etwas Dunst abgibt, dies ist normal.
Elektrische Erfordernisse
Überprüfen Sie, ob Ihr Hausstromanschluss, der Wechselstrom führen muss, der auf Ih­rem Gerät angegebenen Netzspannung (Volt) entspricht. Falls die Steckdosen in Ihrem Haus für den mit diesem Gerät gelieferten Stecker nicht geeignet sind, sollte der Stecker entfernt und durch einen passenden ersetzt werden. Achtung: Wenn der Stecker vom Netzanschlusskabel entfernt wurde, muss der abge­trennte Stecker entsorgt werden, da ein Stecker mit blankem, beweglichen Kabel gefähr­lich ist, wenn er mit einer unter Strom stehenden Steckdose in Berührung kommt.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Sofern die Sicherung in dem 13A-Stecker ausgewechselt werden muss, muss eine 13A­BS1362-Sicherung eingebaut werden.
Zu diesem Brotbackautomaten
3
Es gibt zwei Einstellungen, um ein kleines Brot von 454g oder ein großes von 680g zu backen (ungefähres Gewicht – abhängig vom Rezept).
Ein Signalton signalisiert, wenn zusätzliche Zutaten hinzugefügt werden können, so dass sie vom Knethaken nicht zerkleinert werden.
Beide Brotgrößen werden auf der 680g-Einstellung hergestellt.
Es gibt eine Einstellung für den Bräunungsgrad, mit der auch ein besonders krus-
tiges Brot hergestellt werden kann (nur bestimmte Programme).
Zu den Rezepten
Die Rezepte in diesem Heft sind gründlich getestet worden, um beste Ergebnisse zu ge­währleisten. Die Rezepte wurden von Hauswirtschaftlern und Hauswirtschaftlerinnen spe­ziell für dieses Gerät kreiert, so dass sie bei anderen, ähnlichen Geräten möglicherweise keine akzeptablen Ergebnisse hervorbringen.
Geben Sie die Zutaten immer in der im Rezept angegebenen Reihenfolge hinzu.
Eine genaue Beachtung der Mengenangaben bei den Zutaten ist entschei-
dend. Keine größeren Mengen verwenden.
4
Bestandteile
Sichtfenster
Deckelgriff Deckel
Bedienfeld Lüftungen
Gehäuse
Griff
Backform
Knethaken
Antriebswelle
5
Bedienfeld – Tasten, Display & Funktionen
Digitales Anzeigenfeld Zeigt gewählten Bräunungsgrad
Zeigt gewähltes Gewicht Zeigt die Programmnummer Zeigt verbliebene Zeit bis zur Fertigstellung (3:20 heißt z.B., noch 3 Stunden und 20 Minuten; 0:20 heißt, noch 20 Minuten) Zeigt Temperaturwarnung siehe „Störungs-/Fehlersuche“
Zeitvorwahltasten Bräunungstaste
Drücken, um den Start des Um den Bräunungsgrad der Brotbackprogramms vorzu- Kruste zu wählen – hell, programmieren (alle Pro- mittel oder dunkel (nur be­gramme außer Schnellbacken) stimmte Programme)
Start Menütaste Drücken und ca. 1 Sekunde ge- Um das gewünschte Brot­ drückt halten, um zu starten, backprogramm aus einer Signalton ertönt und das Zeichen Liste von 1-10 zu wählen (:) leuchtet auf, und das Programm startet
Stopp Brotgrößetaste Drücken und ca. 2 Sekunden ge- Bei Einschalten des Brot­ drückt halten, um das Programm backautomaten ist das Gerät zu stoppen oder das Gerät auszu- mit der Brotgröße auf krustig schalten, ein Signalton ertönt zur vorprogrammiert.
Bestätigung Für normale Brote (454g und
6
680g) Taste einmal drücken.
Programmbeschreibungen
1. Normal- und Weißbrot (3:00 und 2:53)
Für Weißbrot und normales Brot. Auch für geschmacklich mit Kräutern und Rosi­nen angereicherte Brote.
2. Französisch (3:50 und 3:40) Zum Backen leichtgewichtiger Brote wie Französisches Brot mit einer sehr knusp­rigen Kruste und offenen Porung.
3. Vollkorn (3:40 und 3:32) Zum Backen von Broten mit wesentlichen Vollkornanteilen. Diese Einstellung hat eine längere Vorwärmzeit, damit das Korn das Wasser aufnehmen und aufgehen kann. Es ist nicht ratsam, hierbei die Zeitvorwahl zu benutzen, da dies zu mangel­haften Ergebnissen führen kann.
4. Schnell (1:40) Für Weißbrot, das schneller fertig sein soll. Brot, das mit dieser Einstellung geba­cken wird, ist normalerweise kleiner und weist eine feste Porung auf.
5. Süß (2:55 und 2:50) Zum Backen süßer Brotsorten. Ergibt eine knusprigere Kruste als die Normal­Einstellung. Die knusprigere Kruste wird durch „Verbrennen“ des Zuckers erzielt.
6. Ultraschnell-1
Kneten, Aufgehen und Backen eines 680g-Brotes in kurzer Zeit.
7. Ultraschnell-2
Kneten, Aufgehen und Backen eines 908g-Brotes in kurzer Zeit.
8. Teig (1:30) Mit dieser Einstellung wird nur der Teig hergestellt und das Brot nicht gebacken. Anschließend den Teig herausnehmen und zu Brötchen, Pizza usw. formen. Jeder Teig kann mit dieser Einstellung hergestellt werden. Alle Zutaten zusammen soll­ten das Gewicht von 1 kg nicht übersteigen.
9. Marmelade (1:20) Benutzen Sie diese Einstellung, um aus frischen Früchten oder Sevilla-Orangen Marmelade herzustellen. Keine größeren Mengen als angegeben verwenden, der Inhalt darf nicht über den Backformrand in die Backkammer überquellen. Wenn der Inhalt überläuft, das Gerät sofort abschalten. Die Backform vorsichtig hera­sehmen, etwas abkühlen lassen und gründlich reinigen.
10. Kuchen (2:50) Mit dieser Einstellung werden die Zutaten zusammen zubereitet und jeweils nach der voreingestellten Zeit gebacken. Hierbei müssen zwei Gruppen von Zutaten in Schüsseln jeweils miteinander verrührt werden, bevor sie in den Brotbackautoma­ten gegeben werden (siehe Kuchenrezepte).
11. Sandwich (3:00 und 2:56) Zum Backen von offen porigem Brot, aber mit einer weicheren und dickeren Krus­te.
12. Extrabacken (1:00) Diese Einstellung ist nur zum Backen und kann zur Verlängerung der Backzeit zu­vor gewählter Einstellungen benutzt werden. Dies ist insbesondere hilfreich zum „Gelieren“ von Marmelade. Beim Starten des Programms ist die Zeit auf 1 Stunde (1:00) Minimum vorprogrammiert, und die Zeitanzeige läuft in 10-Minuten-
7
Intervallen rückwärts ab. Diese Einstellung muss manuell durch Drücken der Stopp-Taste ausgeschaltet werden, wenn der Extrabackvorgang beendet ist. Es ist ratsam, nach 10 Minuten und anschließend im Abstand von 10 Minuten nachzu­schauen, wie das Brot oder die Marmelade aussieht. Durch Drücken von wird der Backvorgang jeweils um 10 Minuten verlängert. Wenn Extrabacken direkt nach einem anderen Programm gewählt wird: Wenn die Meldung H:HH angezeigt wird, den Deckel öffnen, die Backform herausnehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Wenn sie abgekühlt ist, die Backform samt Inhalt wieder einsetzen, Programm einstellen und Start drücken.
Bedienung Ihres Brotbackautomaten
1. Backform herausnehmen
Den Deckel öffnen und die Backform herausnehmen, indem Sie den Griff anheben
und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausheben. Auf der Arbeitsfläche abstellen. Es ist wichtig, die Zutaten außerhalb des Gerätes in die Backform zu fül­len, damit versehentlich Verschüttetes nicht durch die Heizelemente in Brand gera­ten kann.
2. Knethaken befestigen
Befestigen Sie den Knethaken, indem Sie ihn auf die Antriebswelle stecken.
3. Zutaten abmessen
Messen Sie die erforderlichen Zutaten ab und geben Sie sie alle in der angegebe-
nen Reihenfolge in die Backform. (Siehe späteren Abschnitt „Abmessen Ihrer Zu­taten“.)
Wenn Hefe in der Backform hinzugefügt wird, achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Wasser oder anderer Flüssigkeit in Berührung kommt, da sie sonst sofort anfängt aufzugehen.
Lauwarmes Wasser von 21-28°C verwenden.
4. Backform wieder einsetzen
Stellen Sie die Backform wieder in den Brotbackautomaten, im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis sie einrastet. Den Deckel schließen.
5. Gerät anschließen
Den Stecker in die Steckdosen stecken. Der Brotbackautomat ist so vorprogram-
miert, dass er automatisch auf Normalbrot und normale Zeit eingestellt ist.
Jedes Mal, wenn Sie eine Taste drücken, hören Sie einen Signalton zur Bestäti- gung.
6. Programmwahl
Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Einstellung aus, indem Sie die Menütas-
te drücken.
7. Gewicht wählen
Drücken Sie die Brotgrößetaste, um zwischen krustig und klein/groß zu wählen.
Bei Einschalten des Brotbackautomaten ist die Einstellung auf krustig vorpro­grammiert.
8. Bräunung
Wählen Sie den gewünschten Bräunungsgrad, indem Sie die Bräunungstaste drü-
cken.
9. Zeitvorwahl einstellen
Wenn Sie Ihr Brot erst zu einem späteren Zeitpunkt fertig gebacken haben möch-
ten, können Sie dies jetzt mit der Zeitvorwahl entsprechend programmieren, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
8
10. Start
Die Start/Stopp-Taste drücken, um das Gerät zu starten. Die Zeitanzeige läuft mit
der verbliebenen Zeit im 1-Minuten-Takt rückwärts ab.
11. Arbeitet automatisch
Der Brotbackautomat arbeitet automatisch die einzelnen programmierten Arbeits-
gänge durch, wie dies im Abschnitt „Backvorgang-Zeiten“ gezeigt wird. Wenn ein Programm mit einem zweiten Knetvorgang gewählt wurde, ertönt ein Signalton, um zu signalisieren, dass Früchte und/oder Nüsse hinzugefügt werden können.
Während des Backvorganges kann unter Umständen Dampf entweichen, dies ist normal.
12. Fertig
Wenn das Programm beendet und das Brot fertig gebacken ist, zeigt die Anzeige
0:00 an und der Signalton ertönt.
13. Warmhalten
Mit der Warmhaltefunktion, die bei den meisten Einstellungen aktiviert werden
kann, kann die Zirkulation von Heißluft um weitere 60 Minuten aufrecht erhalten werden (siehe Abschnitt „Sparprogramm“). Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Backform und das Brot innerhalb dieser Zeit oder nach Beendigung des ursprünglichen Programms herausnehmen. 10 Signaltöne signalisieren, wann die Warmhaltezeit abgelaufen ist.
14. Herausnehmen der Backform
Stopp drücken. Den Deckel des Gerätes öffnen. WARNUNG: Beim Herausnehmen der Backform Topfhandschuhe verwenden
(Vorsicht, da sie sehr heiß ist).
15. Das Brot herausnehmen
Das Brot in der Backform 15 Minuten abkühlen lassen, dann drehen Sie Backform
um und klopfen das Brot aus der Form auf ein Kuchengitter, um es auskühlen zu lassen. Die Backform sofort mit warmem Wasser füllen, um zu verhindern, dass der Knethaken an der Antriebswelle kleben bleibt.
Gelegentlich bleibt der Knethaken im Brot stecken. Warten Sie, bis das Brot aus- gekühlt ist, dann entfernen Sie ihn mit einem Gegenstand aus Holz oder Kunst­stoff, um so zu vermeiden, dass die Antihaftbeschichtung geschädigt wird.
16. Nach Gebrauch des Gerätes immer den Stecker ziehen.
Nicht den Deckel öffnen, während der Brotbackautomat in Betrieb ist, da dies die Qualität des Brotes beeinträchtigen wird, insbesondere was das Aufgehen angeht. Den Deckel nur öffnen, wenn dies nach dem Rezept erforderlich ist, um zusätzli­che Zutaten hinzuzufügen, siehe Rezepte.
Raumtemperatur Der Brotbackautomat arbeitet bei unterschiedlichsten Temperaturen einwandfrei. Der
Unterschied zwischen einem sehr warmen und einem sehr kalten Raum könnte sich aller­dings in einem Unterschied in der Brotgröße äußern. Wir empfehlen eine Raumtempera­tur zwischen 15°C und 34°C.
9
Die Zeitschaltuhr betätigen
Betätigen Sie die Zeitschaltuhr, wenn Sie das Brot zu einem späteren Zeitpunkt oder am nächsten Morgen fertig gebacken haben möchten. Die Zeit kann bis zu maximal 13 Stunden vorgewählt werden. Überprüfen Sie unter dem Abschnitt „Backvorgang-Zeiten“, ob diese Funktion verfügbar ist. Nutzen Sie diese Funktion nicht bei Rezepten, bei denen verderbliche Zutaten verwendet werden wie beispielsweise Eier, frische Milch, saure Sah­ne oder Käse.
1. Überlegen Sie, wann das Brot fertig sein soll, und berechnen Sie den Zeit­unterschied zwischen jetzt und dem gewünschten Zeitpunkt. Wenn ein Brot zum Beispiel morgen um 8.00 Uhr fertig sein soll, und jetzt ist es 19.30 Uhr, so beträgt der Unterschied 12-1/2 Stunden.
2. Geben Sie die Zeit ein, indem Sie die Tasten „Zeit ▼“ und „Zeit “ drücken. Mit dem Drücken der Pfeile verlängert oder verkürzt sich die Zeit um jeweils 10 Minu­ten. Nach Drücken der Start-Taste leuchtet das Zeichen (:) auf.
Wenn Sie eine falsche Zeit gewählt haben, drücken Sie 2 Sekunden lang auf Stopp, dann 1. und 2. Schritt wiederholen.
3. Die Zeitvorwahl kann maximal bis zu 13 Stunden, inkl. Backzeit, eingestellt wer­den. Das heißt, nach 13 Stunden muss das Brot fertig sein, um aus dem Gerät ge­nommen zu werden, siehe Seite 10, Punkt 14 „Herausnehmen der Backform“.
Signalton
Der Signalton ertönt:
wenn eine Taste gedrückt wird;
während des zweiten Knetvorganges bei bestimmten Programmen, um anzuzei-
gen, dass Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zutaten hinzugefügt werden kön­nen;
wenn das Programm beendet ist;
wenn das Warmhalten beendet ist.
Stromunterbrechung
Nach einer kurzen Stromunterbrechung:
wenn das Programm noch nicht die Stufe Aufgehen 1 erreicht hat, drücken Sie auf Start, und das Programm wird mit der automatischen Wiederholfunktion fortge­setzt;
sofern das Programm über diesen Punkt hinaus ist, muss der Vorgang von Anfang neu gestartet werden. Die Zutaten müssen entsorgt werden, und Sie müssen das Ganze noch einmal mit frischen Zutaten beginnen.
Schneiden und Aufbewahren des Brotes
Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn Sie das Brot vor dem Anschneiden auf ein Ku­chengitter legen, um es 15-30 Minuten abkühlen zu lassen. Benutzen Sie ein elektrisches Messer oder ein scharfes Sägemesser, um gleichmäßige Scheiben abzuschneiden. Das restliche Brot kann bis zu drei Tagen in einer fest verschlossenen Plastiktüte aufbe­wahrt werden. Bei warmem und feuchtem Wetter lagern Sie es über Nacht im Kühl­schrank. Für eine längere Aufbewahrungszeit (bis zu einem Monat) können Sie das Brot in einem fest verschlossenen Behältnis im Gefrierschrank aufbewahren. Sofern das Brot im Kühlschrank aufbewahrt wird, nehmen Sie es zeitig heraus, damit es beim Servieren Zimmertemperatur hat. Da bei selbst gemachtem Brot keine Konservierungsmittel verwendet werden, trocknet es in der Regel schneller aus und wird schneller alt als kommerziell hergestelltes Brot.
10
Übrig gebliebenes, leicht hart gewordenes Brot kann in 1,3 cm oder 2,5 cm große Würfel geschnitten und für andere Rezepte, zum Beispiel für die Zubereitung von Croutons, Brotpudding oder Füllungen verwendet werden.
11
Loading...
+ 25 hidden pages