![](/html/25/2598/2598130e56bb52b9955e21d55e5e48d9945b146008d8bc39a34ef794b829afee/bg1.png)
2.3
Diagnostikbesteck
2.3.1
Verwendungszweck
leuchte und
Das
Ophthalmoskop
ist
automatisch
Patienten
ken
automatisch
vom
wenn
giert
Die
ophthalmologische
handlich.
besonders
sen
Stellen
zuschaltende
Die
3fach
halmoskopie
den
Augenhintergrund
2.3.2
Funktionsweise
Beim
VergröBerungslupe
erforderlichen
Patienten
der
Untersucher
ist.
Sie
hat
zum
und
Leuchtfeldblenden.
VergrôBerungslupe
zur
Ophthalmoskop
Beleuchtungsoptik
„=“
des
Blenden
Der jeweilige
rades
Innenablesung
Untersuchung
oben
köffnung
Mit
in
Schiebers
und
Testmarken
Korrekturwert
(9/2)
einstellen.
geschoben.
(9/1)
dem
Schalter
den
Beleuchtungsstrahlengang
für
Ophthalmoskop,
hat
eingebaute
fokussierend.
und
eine
Auffinden
zur
Korrekturwerte
auf
dem Augenhintergrund
Untersucher
normalsichtig
Untersuchungsleuchte
hohe
Beleuchtungsstárke.
von
Fremdkórpersuche.
Gewinnung
Test-
Beim
gleichzeitig
Erosionen,
(10/5)
wird
eines
schnellen
benótigt.
Ophthalmoskop
wird
in
mit
(9/8)
des
eingesteliten
wird
der
Der
eingespiegelt.
(9/10)
Stellung A des
dem
Linsenrad
ist
die
Automatik
sind
im
láBt
Er
Korrekturwert
konnen
sich
ist
im
Schieber
zwei
Fenster
Korrekturwertes
Unendlichen
durch
(9/4)
wird
verschiedene
geschaltet
Untersuchungs-
und
Vorschalten
MeBmarken
werden
die
abgebildet
bzw.
scharf
fůr
die
ist
Sie
Infiltraten,
Sie
hat 5 wahlweise
für
die
indirekte
Überblickes
Schiebers
gekoppelt.
abgeschaltet,
fokussiert.
Drehen
(9/3)
abzulesen.
in
dabei
wáhrend
Mittelstellung
in
der
Rotfrei-Filter
werden.
und
der
fůr
den
Testmar-
und
gesehen,
Ferne
korri-
klein
und
eignet
sich
ódemató-
ein-
Opht-
über
(9/8)
die
In
Stellung
alle
des Linsen-
Zur
der
nach
Durchblik-
Vorderseite
HINWEIS:
Filter 1 (Schalter
dere
zur
Filter
2
(Schalter
Untersuchung
Montage
Das
Ophthalmoskop
in
die
Führungen
barem
„Klick“
Das
Ophthalmoskop
werden,
ger
der
hen.
indem
der
Hand,
anderen
(9/10))
kontrastreichen
(9/10))
von
Nervenfaserenden
mit
Batteriegriff:
wird
des
Griffkoptes
einrastet.
kann
der
Rándelring
die
den
ist
Griff
das
Hand
ist
ein
Interferenzfilter,
Darstellung
ist
ein
der
BlutgefaBe
Absorptionsfilter,
besonders
mit
den
Nasen
vom
(11/1)
wieder
aus
(11/3)
hált,
nach
Instrument
AnschluBteil
gedrückt,
dem
Griff
mit
Daumen
rechts
gedreht
aus
dem
das
insbeson-
dient.
das
u. a.
geeignet
bis
und
(9/6)
es
mit
hör-
entnommen
Zeigefin-
wird.
Griff
zu
zie-
zur
Rückseite
ist.
Mit
Bild
9:
Diagnostikbesteck,
Halogenlampe
9/1
Durchblickóffnung
9/2
Linsenrad
9/3
Ablesefenster
(minus = rot,
9/4
Schieber
9/5
Halogenlampe
9/6
AnschluBteil
9/7-
Umlenkspiegel
9/8
Fokussierschalter
9/9
Blendenrad
9/10
Filterschalter
Ophthalmoskop
und
AnschluBteil
fir
die
Linsenbrechwerte
plus = schwarz)
fir
Zusatzlinsen
mit
und
Innenablesung
separat
dargesteliter
>
E
AESCULAP"
![](/html/25/2598/2598130e56bb52b9955e21d55e5e48d9945b146008d8bc39a34ef794b829afee/bg2.png)
2.3.3
Funktionsweise
Untersuchungsleuchte
Bei
der
(10/2)
denen
untersuchungen
Die
men
gefinger
Mit
ziehen.
2.3.4
Funktionsprüfung
Nach
Batterien
verschlossen.
Uhrzeigersinn
Knopf
In
»1°
HINWEIS:
Die
halmoskop
Überprüfung
den.
Untersuchungsleuchte
der
Leuchtfeldblendenspalt,
Durchmessers
Untersuchungsleuchte
werden, indem
der
der
Stellung , 1°
kònnen
Batterien
Hand,
anderen
Abschrauben
(11/6)
Zum
(11/4)
(von
mu8
haben
Sie
jeden
důrfen
und/oder
der
in
ophthalmologische
kónnen
und
in
das
Leuchtfeld
der
Rándelring
die
den
Hand
Batteriegriff
der
Bodenkappe
den
Griff
Einschalten
oben
zur
Helligkeitsregelung
Sie
gewůnschten
nicht
die
Halogenlampe
Blaufilter
kann
wieder
Griff
hált,
ist
das
Instrument
geschoben
wird
gesehen)
maximale
im
Griff
Untersuchungsleuchte
auf
mit
drei
Kreisblenden
gedreht
aus
(11/3)
mit
nach
(11/5)
und
der
nach
Helligkeit,
Zwischenwert
gelagert
den
Griff
dem
Verstellring
für
werden.
dem
rechts
aus
werden
Regelring
links
gedriickt
werden.
verschie-
Fluoreszenz-
Griff
Daumen
die
zwischen
entnom-
und
gedreht
dem
Griff
die
Bodenkappe
(11/2)
gedreht.
sein.
,0°
einstellen.
Das Opht-
kónnen
aufgesetzt
Zei-
wird.
zu
beiden
im
Der
und
zur
wer-
Bild
10:
Diagnostikbesteck,
ophthalmoskopische
Untersuchungsleuchte
VergróBerungslupe
10/1
Lichtaustrittfenster
10/2
Verstellring
10/3
Halogenlampe
10/4
AnschluBteil
10/5
3-fach
VergróBerungslupe
Bild
11:
Diagnostikbesteck,
11/1
Griffkopf
11/2
Regelring
11/3
Randelring
11/4
Knopf
11/5
Bodenkappe
11/6
Batterien
Batteriegriff
und
11