AENO AENO AGH0002S User guide [de]

Page 1
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
Artikel: GH1S (-IT, -CH, -UK), GH2S (-IT, -CH, -UK)
Version 1.0.4 | September 2022
Page 2
Page 3
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 3 von 72
Einführung
AENOTM-Heizgerät ist für die Beheizung von Wohn- und Büroräumen konzipiert.
Diese Betriebsanleitung enthält eine ausführliche Beschreibung des Geräts sowie Anweisungen zur Einrichtung und Bedienung des Geräts.
Urheberrecht
Urheberrecht ©ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten.
Die Marke AENOTM gehört der ASBIS GROUP OF COMPANIES ("ASBIS").
Alle hier erwähnten Marken und Namen sowie Logos und andere Symbole sind
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber *.
Die unter dem Namen AENOTM präsentierten und in diesem Handbuch enthaltenen
Materialien sind durch internationale und lokale Gesetze geschützt, einschließlich
Urheberrechtsgesetzen und Gesetzen zu verwandten Schutzrechten.
Alle Verweise auf Namen anderer Unternehmen, Marken und Geräte in diesem
Dokument dienen der Erläuterung und Beschreibung der Geräte und verletzen keine
geistigen Eigentumsrechte.
Jegliche Reproduktion, Vervielfältigung, Veröffentlichung, Weiterverbreitung oder öffentliche Zurschaustellung des hier dargestellten Materials (ganz oder teilweise) ist
nur nach Einholung einer entsprechenden schriftlichen Genehmigung des Urheberrechtsinhabers gestattet.
Jede unbefugte Verwendung der Materialien in diesem Handbuch kann nach geltendem Recht zu zivilrechtlicher Haftung und strafrechtlicher Verfolgung des
Verletzers führen.
*Google Play und Google Home sind Marken von Google Inc., App Store ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. und Amazon Alexa ist eine eingetragene Marke von Amazon Technologies, Inc.
Page 4
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 4 von 72
Verantwortung und Technische Unterstützung
Dieses Dokument wurde in Übereinstimmung mit allen erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen erstellt und enthält detaillierte, vollständige und verständliche
Informationen zu Betrieb und Wartung. Die Informationen sind zu dem im Dokument angegebenen Datum aktuell. Die strikte Befolgung der Anweisungen in dieser
Anleitung ist eine Grundvoraussetzung für den korrekten, sicheren und zuverlässigen Betrieb des Geräts.
Dieses Handbuch sowie die Kurzanleitung sind fester Bestandteil des Geräts und sollten dem Benutzer als Referenzdokumentation stets zur Verfügung stehen.
ASBIS behält sich das Recht vor, das Gerät zu modifizieren und Änderungen an diesem Dokument ohne vorherige Ankündigung an die Benutzer vorzunehmen, und ist nicht verantwortlich für mögliche negative Folgen, die sich aus der Verwendung einer veralteten Version des Dokuments ergeben, sowie für mögliche technische und
typografische Fehler oder Auslassungen oder versehentliche oder damit
zusammenhängende Schäden, die sich aus der Übertragung dieses Dokuments oder der Verwendung von Geräten ergeben können.
Bei Abweichungen in den Sprachversionen des Dokuments ist die russische Version
dieses Handbuchs maßgebend.
ASBIS übernimmt keinerlei Gewährleistung in Bezug auf das hierin enthaltene Material, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Marktgängigkeit und Eignung für
eine bestimmte Anwendung.
Wenn Sie technische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren ASBIS-Vertreter vor
Ort oder an die Abteilung für technischen Unterstützung unter aeno.com. Die häufigsten Probleme sind in Abschnitt 7 „Fehlerbehebung“ dieses Dokuments
beschrieben.
Sie können die neueste Version dieses Handbuchs von aeno.com/documents herunterladen.
Informationen über Benutzer, einschließlich ihrer persönlichen Daten, werden gemäß den Anforderungen der DSGVO vor unbefugtem Zugriff und Offenlegung geschützt. Sie können die Datenschutzrichtlinie unter aeno.com/privacy-policy einsehen.
Page 5
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 5 von 72
Einhaltung von Normen
Das Gerät ist CE-zertifiziert und entspricht den folgenden Richtlinien der Europäischen Union:
Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit;
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der UKCA-Kennzeichnung für den Verkauf im Vereinigten Königreich.
Das Gerät hat alle in den technischen Vorschriften der Zollunion
vorgeschriebenen Bewertungsverfahren durchlaufen und entspricht den
Normen der Länder der Zollunion.
Das Gerät entspricht der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
(Richtlinie 2011/65/EU).
Zusätzliche Produktsicherheits- und Qualitätsprüfung durch den TÜV NORD
Das nationale Konformitätszeichen der Ukraine, das besagt, dass das Gerät alle erforderlichen technischen Vorschriften erfüllt
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern wird zur
Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten verwendet und weist auf die getrennte Sammlung hin.
Das Symbol wird in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)* vergeben und weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt gesammelt
werden muss und vom unsortierten Siedlungsabfall getrennt entsorgt werden muss.
Um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen, entsorgen Sie gebrauchte elektrische und elektronische Geräte gemäß den anerkannten Richtlinien für die sichere Entsorgung
AT
BE
BG
CH
CZ
CY
DE
DK
EE
ES
FI
FR
GR
HR
HU
IE
IT
KZ
LT
LV
LU
MT
NL
NO
PL
PT
RO
RS
SE
SK
SL
UK
Page 6
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 6 von 72
Beschränkungen und Warnungen
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt des Dokuments sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
WARNUNG!
Decken Sie das Heizgerät nicht ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
WARNUNG!
Stellen Sie das Heizgerät nicht direkt unter eine Steckdose.
WARNUNG!
Verwenden Sie das Heizgerät nicht, wenn die Glasscheiben beschädigt sind.
WARNUNG!
Die Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen in diesem Dokument können nicht alle möglichen Gefahrensituationen vorhersehen. Bei der Verwendung des Geräts sollte der gesunde Menschenverstand walten.
Warnsymbole und Icons
Heiße Oberfläche. Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit erhitzten Oberflächen. Berühren Sie die Heizplatte erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist, und achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit der Heizplatte in Berührung kommt
Um Überhitzung zu vermeiden, decken Sie das Gerät nicht ab und trocknen Sie keine Wäsche darauf
Das Gerät ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen
IP44
Der Schutzgrad des Gerätegehäuses, der Schutz gegen das Eindringen von festen Gegenständen größer als 1 mm sowie gegen Tropfen und Spritzer
aus beliebigem Winkel bietet
Allgemeines Warnsymbol
Das Gerät entspricht der Schutzklasse II für den Schutz gegen elektrischen
Schlag (doppelte Isolierung)
Reparieren Sie das Gerät nicht, da dies zu einem elektrischen Schlag oder anderen Verletzungen führen kann und die Garantie des Herstellers
erlischt
Page 7
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 7 von 72
Das Gerät keinen Flüssigkeiten aussetzen
Umweltzeichen-Symbol für recycelbare Verpackungen
Verpackungen aus Wellpappe sollen recycelt werden
Keine beweglichen Teile in der Konstruktion des Geräts verhindern die
Staubbildung
Hinweis darauf, dass das Gerät bei unvorsichtiger Handhabung zerbrechen oder beschädigt werden kann
Hinweis, dass das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt werden muss
In der Materialzusammensetzung des Geräts werden keine giftigen Stoffe
oder Materialien verwendet
Temperaturhaltefunktion (mit Fernbedienung)
Das Gerät ist nach geltenden Normen in den Ländern, in denen es verkauft wird, zertifiziert
Die Verpackung entspricht den RoHS- und REACH-konform und enthält keine verbotenen Materialien
Innovatives Design
Hersteller von Verpackungsrohstoffen mit dem Zertifikat des Forest Stewardship Council (FSCTM)
Hersteller von Rohmaterial für Verpackungen bestätigt
verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung
Page 8
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 8 von 72
Regeln für die sichere Verwendung
1. Das Gerät muss streng nach den Anweisungen in diesem Dokument installiert
und verwendet werden. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Bränden und anderen gefährlichen Situationen sowie zu Personenschäden führen.
2. Das Gerät ist für die Verwendung in Innenräumen bei einer
Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C ausgelegt.
3. Stellen Sie das Heizgerät nicht in Bereichen auf, die für Kinder und Haustiere
zugänglich sind, da ein Kontakt mit dem Heizgerät zu Verbrennungen führen
kann.
4. Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn es ordnungsgemäß auf den
mitgelieferten Halterungen oder Spezialfüßen montiert ist.
5. Bei der Wandmontage darf die Montagehöhe 1 Meter nicht überschreiten.
6. Die mitgelieferten Haken und Dübel sind nur für die Montage an einer
Stahlbetonwand geeignet. Wenn Sie das Gerät an einer anderen Wand montieren, wählen Sie geeignete Befestigungsmittel, die sowohl für die Wand als auch für das Gerät, das mehr als 10 kg wiegt, geeignet sind. Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch die Verwendung
ungeeigneter Befestigungsmittel entstehen.
7. Der Aufstellungsort muss eben sein - ohne Biegungen oder Verwerfungen
(ebene, vertikale oder horizontale Fläche). Ein Gerät, das sich in der falschen Position befindet (mit angeschlossenem Strom), gibt kurze Signaltöne ab.
8. Wenn Sie das Gerät an der Wand montieren, dürfen Sie es nicht verbiegen oder
anderweitig mit Gewalt an den Schrauben befestigen.
9. Fassen Sie beim Bewegen des Geräts nur an den Halterungen auf der Rückseite
an. Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet und heiß ist, indem Sie
es an der Glasscheibe festhalten.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie unbedingt dafür
sorgen, dass es schnell und einfach vom Stromnetz getrennt werden kann.
11. Montieren Sie das Gerät nicht direkt unter oder über einer Steckdose!
12. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit der Heizplatte in Berührung
kommt!
13. Um eine Überlastung des Stromnetzes und die Entstehung eines Brandes zu
vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel an das Stromnetz anschließen oder das Gerät mit anderen Haushaltsgeräten an dieselbe Steckdose anschließen.
14. Berühren Sie während des Betriebs nicht die Heizplatte des Geräts.
15. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder rissig ist oder wenn es
Anzeichen von Schäden an anderen Teilen seiner Konstruktion aufweist, z.B. am
Netzkabel.
Page 9
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 9 von 72
16. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von einer autorisierten
Kundendienststelle oder einer anderen autorisierten Stelle ersetzt werden.
17. Lassen Sie das Gerät nicht fallen, werfen Sie es nicht, nehmen Sie es nicht
auseinander und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen ist.
18. Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Öl, chemischen
oder anderen organischen Flüssigkeiten oder Vibrationen aus.
19. Verwenden Sie das Gerät nicht in einer entflammbaren, explosiven und/oder
staubigen Umgebung oder in einer Umgebung, die Korrosion der Materialien verursacht.
20. Verwenden Sie das Gerät nicht in Nassbereichen wie Badezimmern, Duschen
oder Schwimmbädern.
21. Trocknen Sie keine Kleidungsstücke oder andere Gegenstände mit dem Gerät,
und stellen Sie es nicht weiter als 1 Meter von Stoffen, Dekorationen oder anderen brennbaren Gegenständen entfernt auf. WARNUNG! Die Zuwiderhandlung gegen diese Richtlinien geschieht auf eigene Gefahr, und der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus einer solchen Zuwiderhandlung ergeben.
22. Betreiben Sie das Gerät nicht auf Teppichböden!
23. Das Gerät muss vom Stromnetz getrennt werden, wenn es längere Zeit nicht
benutzt wird (Heizbetrieb ausgeschaltet).
24. Um einen unangenehmen "verbrannten" Geruch zu vermeiden, ist es ratsam,
das Gerät sauber und frei von Staubansammlungen zu halten.
25. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein mit etwas Wasser angefeuchtetes
Baumwolltuch und anschließend ein trockenes Tuch, das keine Streifen hinterlässt. Reinigen Sie das Gerät erst, nachdem Sie es ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt haben. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine
Reinigungsmittel oder Waschmittel.
26. Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 12 Jahren oder von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen.
27. Verwenden Sie das Gerät in Innenräumen nicht mit Personen, die den Raum
nicht allein verlassen können oder die nicht unter ständiger Aufsicht einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person stehen.
WARNUNG!
Bei Beschädigung des Geräts durch Umkippen oder Fallenlassen erlischt die
Herstellergarantie.
Page 10
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 10 von 72
Inhalt
Einführung ............................................................................................................................................................................... 3
Urheberrecht .......................................................................................................................................................................... 3
Verantwortung und Technische Unterstützung.......................................................................................... 4
Einhaltung von Normen ................................................................................................................................................. 5
Beschränkungen und Warnungen ........................................................................................................................ 6
Inhalt ........................................................................................................................................................................................... 10
1 Allgemeine Beschreibung und Merkmale. ................................................................................................. 12
1.1 Verwendungszweck des Geräts................................................................................................................... 12
1.2 Kennzeichnungsvorschriften und Bestimmung des Herstellungsdatums .............. 17
1.3 Arten von Steckdosen und Steckern ...................................................................................................... 19
1.4 Technische Daten ................................................................................................................................................ 19
1.5 Lieferumfang ............................................................................................................................................................ 21
1.6 Verpackung und Kennzeichnung ............................................................................................................ 22
2 Installation und Betrieb ........................................................................................................................................... 23
2.1 Erstinstallation und Einstellung ................................................................................................................ 24
2.1.1 Auspacken und Vorbereitung zur Installation ......................................................................... 25
2.1.2 Vorbereitung des Aufstellungsortes ............................................................................................... 25
2.1.3 Bodenaufstellung (Variante 1) ............................................................................................................. 26
2.1.4 Horizontale Montage an der Wand (Variante 2) .................................................................... 29
2.1.5 Vertikale Montage an der Wand (Variante 3) ........................................................................... 32
2.1.6 Wandmontage an 4 Haken (zusätzliche Befestigung) .................................................... 35
2.1.7 Festverdrahtungsoption ......................................................................................................................... 36
2.1.8 Deckenmontage ........................................................................................................................................... 36
2.2 Erste Aktivierung ................................................................................................................................................. 37
2.3 Manuelle Bedienung ........................................................................................................................................ 37
2.4 Fernsteuerung über App AENO .............................................................................................................. 38
2.4.1 Installation der Anwendung ................................................................................................................ 38
2.4.2 Registrierung eines neuen Kontos ................................................................................................. 38
2.4.3 Anmeldung bei einem bestehenden Konto ........................................................................... 39
2.4.4 Anschlussverfahren für das intelligente Öko-Heizgerät ............................................... 40
2.4.5 Bedienfeld des Öko-Heizgerätes .................................................................................................... 44
2.4.6 Auswahl des Steuerungsmodus ...................................................................................................... 45
2.4.7 Erstellung eines Heizungsbetriebsplans ................................................................................... 46
2.4.8 Einstellung des Countdown-Timers ............................................................................................. 47
2.4.9 Energie- und Leistungsstatistiken ................................................................................................. 48
2.4.10 Einstellungsänderung ........................................................................................................................... 49
2.4.11 Zusätzliche Geräteeinstellungen .................................................................................................... 49
2.4.12 Szenarien und Automatisierung .................................................................................................... 54
2.5 Kindersicherungsmodus ............................................................................................................................... 59
Page 11
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 11 von 72
2.6 Fernsteuerung über Sprachassistenten ............................................................................................ 59
3 Wartung und Reparatur ..........................................................................................................................................60
4 Gewährleistungsverpflichtungen ..................................................................................................................... 61
4.1 AENOTM Dienstleistungszentren .............................................................................................................. 62
4.2 Verfahren für die Gewährleistung .......................................................................................................... 62
4.3 Haftungsausschluss .......................................................................................................................................... 62
5 Lagerung, Transport und Entsorgung ..........................................................................................................64
6 Sonstige Angaben ....................................................................................................................................................... 66
7 Fehlersuche ...................................................................................................................................................................... 68
8 Glossar .................................................................................................................................................................................. 70
Abbildungen und Tabellen
Abbildung 1 – Außenansicht ...................................................................................................................................... 13
Abbildung 2 – Tasten, Anschlüsse und Anzeigen ...................................................................................... 14
Abbildung 3 – Montagezubehör ............................................................................................................................. 16
Abbildung 4 – Lieferumfang .................................................................................................................................... 22
Abbildung 5 – Beispiele für den Einbau vom Heizgerät ...................................................................... 24
Abbildung 6 – Fußbefestigung (auf dem Boden) ..................................................................................... 26
Abbildung 7 – Anbringen der Halterungen .................................................................................................. 30
Abbildung 8 – Wandvorbereitung (horizontaler Einbau) .................................................................... 31
Abbildung 9 – Wandvorbereitung (vertikale Installation) .................................................................. 33
Abbildung 10 – Vertikaler Einbau (Wandmontage) ................................................................................ 34
Tabelle 1 - Funktionen der Power-Taste ............................................................................................................ 16
Tabelle 2 – LED-Anzeige der Power-Taste ....................................................................................................... 16
Tabelle 3 – Wichtigste technische Merkmale ............................................................................................... 19
Tabelle 4 – Typische Fehler und Lösungen ................................................................................................... 68
Page 12
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 12 von 72
1 Allgemeine Beschreibung und Merkmale.
1.1 Verwendungszweck des Geräts
Das Heizgerät AENOTM ist ein elektrisches Heizgerät mit kombinierter Heizleistung, das für die Primär-, Zusatz- und Nahwärmeversorgung von Wohn- und Geschäftsräumen (Wohnungen, Büros, Geschäftsräume, Sporthallen, Bildungseinrichtungen, Gaststätten usw.) bestimmt ist.
Die wichtigsten Vorteile des Heizgerätes AENOTM:
kombinierte Heizung - Infrarot- und Konvektionsheizung;
Wi-Fi-Verbindung (2,4 GHz);
geringer Stromverbrauch;
automatische Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur im Raum;
die Möglichkeit, die Höchsttemperatur der Heizplatte einzustellen;
elektronischer Thermostat und Neigungssensor;
große wärmeabstrahlende Oberfläche;
die Möglichkeit, horizontal/vertikal, auf Füßen bzw. an der Wand zu montieren
Reduzierung der Staubbelastung der Luft durch geringere Konvektion
(thermische Bewegung der Luftmengen);
die Möglichkeit der Fernsteuerung über eine mobile Anwendung oder
Sprachassistenten, sowie die manuelle Steuerung;
werkzeuglose Montage der Füße und Halterungen;
die elegante Glasoberfläche;
die Verwendung von ungiftigen Materialien bei der Herstellung;
Mindestabmessungen der Steuereinheit und Anpassung des Zubehörs an die
Farbe der Heizplatte.
Page 13
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 13 von 72
Abbildung 1 – Außenansicht
Page 14
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 14 von 72
Entlüftung
Die technologische Öffnung im Heizkörper ist notwendig, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten, und stellt keinen Mangel des Geräts dar.
Die Position kann bei einigen Heizungsmodellen abweichen.
WARNUNG!
Es ist verboten, die technologische Öffnung des Geräts zu blockieren.
Abbildung 2 Tasten, Anschlüsse und Anzeigen
Page 15
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 15 von 72
Zweck der Tasten, Anschlüsse und Anzeigen
Heizpaneel des Heizgerätes, die Wärme abstrahlt, um den Raum zu heizen
Loch für die Befestigungsschraube im Heizplattenkörper für die Montage von Füßen oder Wandhalterungen
Kontrolleinheit zur Heizgerätsteuerung, mit einer Signalvorrichtung (Piezo-Sirene), die den Benutzer akustisch über den Zustand des Geräts informiert
Einschalttaste mit LED-Anzeige zum Ein- und Ausschalten des Heizbetriebs
Netzkabel zum Anschluss des Heizgerätes an das Stromnetz
Umgebungstemperatursensor misst die Umgebungslufttemperatur und
sorgt dafür, dass das Heizgerät die gewünschte Temperatur genau einhält
Fuß für Bodenaufstellung*
Halterung für die Wandmontage*
Befestigungsschraube*
Schraube*
Dübel*
Löcher für
Befestigung
sbolzen
Löcher für
die Wand-
montage
Page 16
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 16 von 72
Schablone zum Bohren von Löchern in der Wand
Abbildung 3 - Montagezubehör
* Die Abbildungen der Komponenten dienen nur zu Informationszwecken.
Tabelle 1 - Funktionen der Power-Taste
Aktion
Beschreibung
Halten Sie die Power-Taste nicht
länger als 3 Sekunden gedrückt
Umschalten des Geräts von "Aus" auf "Ein"
und umgekehrt
Drücken und halten Sie die Power­Taste länger als 3 Sekunden
Zurücksetzen des Fehlerzustands (rot blinkend) und Umschalten auf "Aus"
Halten Sie die Power-Taste 4-10 Sekunden lang gedrückt
Umschalten in den Aktivierungsmodus in der AENO Mobile App
Halten Sie die Power-Taste länger
als 10 Sekunden gedrückt
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Drücken Sie die Power-Taste 5 Mal für 4 Sekunden
Manuelle Aufhebung des Kindersicherungsmodus
Tabelle 2 - LED-Anzeige der Power-Taste
Farbe
Status
Beschreibung
Blau
leuchtet
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen, in der mobilen App aktiviert, aber der Heizmodus ist ausgeschaltet
Page 17
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 17 von 72
Farbe
Status
Beschreibung
flackert
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen, ist
in der mobilen App nicht aktiviert und der Heizmodus ist ausgeschaltet
Grün
leuchtet
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen, in der mobilen App aktiviert und im Heizmodus
flackert
Das Gerät ist eingesteckt, in der mobilen App
nicht aktiviert, aber im Heizmodus
Lila
blinkt schnell
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen
und der Aktivierungsprozess in der mobilen App hat begonnen
Rot
blinkt
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen,
aber es ist ein Fehler aufgetreten (falsche
Positionierung des Geräts, Auslösung des
Sicherheitsmechanismus)
blinkt schnell
(3-mal)
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen eingeleitet
gelb
leuchtet
Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen und läuft im Temperaturerhaltungsmodus (nur bei Steuerung über die mobile App)
leuchtet nicht
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen, oder es ist zu einem Stromausfall gekommen
Blinken - die Anzeige leuchtet 500 ms lang auf und bleibt dann 500 ms lang aus. Schnelles Blinken - die Anzeige leuchtet für 100 ms auf und bleibt dann für 100 ms aus. Flackern - die Anzeige leuchtet für 3000 ms auf und bleibt dann für 300 ms aus.
1.2 Kennzeichnungsvorschriften und Bestimmung des Herstellungsdatums
Das Herstellungsdatum ist auf einem Aufkleber auf der Einzelverpackung vermerkt
und ist auch in der Seriennummer auf der Verpackung und dem Gerät selbst verschlüsselt.
Die Seriennummer wird wie folgt generiert:
NNNNNNYWWXXXXX,
Page 18
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 18 von 72
wobei
NNNNNN - interne alphanumerische Modellbezeichnung des Geräts (z. B. "AGN101"),
Y ist die numerische Kennung des Produktionsjahres ab 2020 (z. B. "2" bedeutet 2022),
WW - numerische Kennung der Produktionswoche (z. B. "10" bezeichnet die zehnte Woche des genannten Kalenderjahres),
XXXXX ist die numerische Kennung der Seriennummer des hergestellten Geräts.
Das Herstellungsdatum ist daher in den drei Zeichen der Seriennummer (siebte bis
neunte Stelle in der Reihenfolge) verschlüsselt.
Die Konfigurationsmerkmale des Geräts sind in der Modellbezeichnung verschlüsselt.
Der Modellname des Geräts wird wie folgt gebildet:
A
GH
0001
S
-IT
Merkmale des Netzkabelsteckers: IT = Stecker Typ L CH = Stecker Typ J UK = Stecker Typ G
Wenn keine Kennzeichnung vorhanden ist, ist das Gerät mit
einem Standardstecker Typ E/F ausgestattet
Fähigkeit zur Fernsteuerung: S = Smartes Gerät, das mit der AENO-App verbunden ist
Wenn keine Markierung vorhanden ist, wird das Gerät nur manuell bedient
Modellnummer in der AENOTM-Gerätefamilie
Gerätetyp: GH = Glasheizung
Der Markenname des Geräts: A = Gerät der Marke AENOTM
Page 19
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 19 von 72
1.3 Arten von Steckdosen und Steckern
Da die Steckdosenstandards von Land zu Land unterschiedlich sind, gibt es für das AENOTM­Heizgerät mehrere Steckervarianten, je nach Land, in dem das Gerät verkauft wird.
GH1S
GH1S-IT
GH1S-CH
GH1S-UK
Stecker Typ E/F:
Stecker Typ L:
Stecker Typ J:
Stecker Typ G:
für die Steckdosen E, F:
für L-Steckdosen:
für J-Steckdosen:
für G-Steckdosen:
Spannung: 230 V, Frequenz: 50 Hz
1.4 Technische Daten
Tabelle 3 – Wichtigste technische Merkmale
Parameter
Wert
Artikel-Nummer
Weiß: GH1S (Modell AGH0001S) GH1S-IT (Modell AGH0001S-IT) GH1S-CH (Modell AGH0001S-CH) GH1S-UK (Modell AGH0001S-UK)
Schwarz: GH2S (Modell AGH0002S) GH2S-IT (Modell AGH0002S-IT) GH2S-CH (Modell AGH0002S-CH) GH2S-UK (Modell AGH0002S-UK)
Kommunikationsstandard
Wi-Fi (IEEE 802.11b/g/n), 18,2 dBm max (~66 mW)
Betriebsfrequenz
2400-2483,5 GHz
Page 20
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 20 von 72
Parameter
Wert
Integration
Google Assistant, Amazon Alexa
Server
Wolke
IR-Winkel
Bis zu 300° (je nach Aufstellungsort)
IR-Wellenlänge
95-100 µm
Raumgröße
Nicht mehr als 30 m2 (es hängt von der Wärmedämmung des Raumes ab)
Stromversorgung
Spannung der Stromversorgung: 220-230 V (AC), 50 Hz Zulässiger Spannungsbereich: 180-253 V (AC) Nennstrom: 3,0 A (nicht mehr als 0,01 A im Standby-Modus) Nennleistung: 700 W (max. 2 W im Standby-Modus)
Schutzarten
Stromschutz: 6,3 А Spannungsschutz: 260 В Temperaturschutz der Heizplatte: +135 °С
Schutzgrad des Gehäuses
IP44
Elektronisches Gyroskop
Überschlagsabschaltung
Betriebstemperatur
0°C bis +40°C
Betriebsfeuchtigkeit
bis zu 75% relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Lagertemperatur
-20°C bis +70°C
Feuchtigkeit bei der Lagerung
bis zu 75% relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Einrichtung
Auf einer ebenen, horizontalen Fläche
(Bodenaufstellung horizontal).
Auf einer ebenen, vertikalen Fläche (Montage an der
Wand horizontal oder vertikal).
Für die Innenaufstellung konzipiert.
Page 21
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 21 von 72
Parameter
Wert
Montagehöhe (Wandmontage)
Nicht höher als 1 Meter über dem Boden
Material des Gehäuses
Heizplatte: gehärtetes Glas Steuergerät: PC-Kunststoff
Farbe
weiß (Traffic White), schwarz (Jet Black),
Größe (L x B x H)
1000×165×417 mm (Bodenaufstellung) 1000×62×365 mm (Wandmontage)
Nettogewicht
8,7 kg (mit Zubehör)
Garantiedauer
2 Jahre
Nutzungsdauer
2 Jahre
Zertifikate
CE, EAC, RoHS
1.5 Lieferumfang
Der Lieferumfang AENOTM enthält folgende Geräte und Zubehörteile:
1. Smart Premium Öko-Heizgerät AENO
TM
– 1 Stück.
2. Füße für Bodenaufstellung – 2 Stück.
3. Halterungen für die Wandmontage
(komplett mit dem Heizgerät oder separat) – 2 Stück.
4. Montagesatz bestehend aus:
Befestigungsbolzen – 4 Stück Hakenschrauben – 4 Stück Dübel – 4 Stück
5. Schablone zum Bohren von Löchern in der Wand – 1 Stück
6. Schnellstartanleitung – 1 Stück.
7. Garantiekarte – 1 Stück
Page 22
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 22 von 72
1
2 3 4*
Abbildung 4 – Lieferumfang
1.6 Verpackung und Kennzeichnung
Das Heizgerät AENOTM wird in einem Einzelkarton mit den Abmessungen 107×43×9,1 cm (L×B×H)geliefert, der die vollständige Bezeichnung und Beschriftung, die Liste des Zubehörs und die wichtigsten technischen Daten des Geräts sowie das Herstellungsdatum und die Angaben des Herstellers enthält.
Gewicht des Kartons:
Nettogewicht: 8,7 kg;
Bruttogewicht: 10,9 kg.
* Die Abbildungen der Komponenten dienen nur zu Informationszwecken.
Page 23
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 23 von 72
2 Installation und Betrieb
Wählen Sie einen der möglichen Standorte für das Heizgerät, bevor Sie mit dem
Einbau beginnen:
auf einer ebenen und stabilen horizontalen Fläche für die Montage auf Füßen;
auf einer ebenen, nicht schrägen, vertikalen Fläche zur Montage auf
Halterungen.
Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Standort die folgenden Anforderungen erfüllt
das Vorhandensein einer Stromquelle am Installationsort der Heizung;
zulässige Position der Steckdose und des Netzkabels (siehe "Einschränkungen
und Warnhinweise");
die Umgebungstemperatur über 0 °C.
WARNUNG!
Es wird dringend empfohlen, das Heizgerät außerhalb der Reichweite von
Kindern und Haustieren zu installieren, da der Kontakt mit einem
funktionierenden Gerät zu Verbrennungen führen kann. Betreiben Sie das Gerät auch nicht auf Teppichböden oder in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln.
ANMERKUNG
Es wird nicht empfohlen, das Gerät in einem Bereich mit hohem Geräuschpegel und hochfrequenten Störungen aufzustellen. Stahlbetonplatten können die Reichweite der drahtlosen Signalübertragung verringern.
Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Einbauorte für das Heizgerät.
Page 24
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 24 von 72
Abbildung 5 - Beispiele für den Einbau vom Heizgerät*
* Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung
WARNUNG!
Die vertikale Ausrichtung des Heizgeräts ist nur möglich, wenn es an der Wand montiert ist. Berücksichtigen Sie in diesem Fall auch die Länge des Netzkabels und die Entfernung zur Steckdose sowie die Position des Steuergeräts, an der sich der Netzschalter befindet (eine ungünstige Position des Netzschalters kann die manuelle Bedienung des Heizgeräts verhindern).
2.1 Erstinstallation und Einstellung
Um die korrekte Installation und den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizgeräts sicherzustellen, gehen Sie wie folgt vor
1. Packen Sie das Gerät aus, montieren Sie es am gewählten Standort und
schließen Sie es mit dem Netzkabel an die Stromversorgung an.
2. Aktivieren Sie das Gerät in der mobilen App, falls erforderlich.
WICHTIG!
Nach der Erstaktivierung kann der Aktualisierungsprozess der Heizgeräte­Firmware in der mobilen App gestartet werden (eine entsprechende Benachrichtigung wird auf dem Bedienfeld des Geräts und in der Registerkarte Ereignisverlauf angezeigt). Trennen Sie das Gerät nicht vom Stromnetz, bevor
der Update-Vorgang abgeschlossen ist! Außerdem lassen Sie das Gerät im Laufe von 5 Minuten nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht
vom Stromnetz getrennt.
Page 25
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 25 von 72
2.1.1 Auspacken und Vorbereitung zur Installation
1. Öffnen Sie vorsichtig die Verpackung und nehmen Sie das Heizgerät und das
Zubehör heraus.
2. Platzieren Sie das Gerät mit der Heizplatte nach unten auf eine saubere,
waagerechte Fläche.
ANMERKUNG
Es wird empfohlen, das Gerät auf eine saubere Unterlage zu stellen.
3. Wischen Sie beide Seiten der Heizplatte mit einem leicht im Wasser angefeuchteten
Tuch ab, dann mit einem trockenen, streifenfreien Tuch. Vergewissern Sie sich, dass keine Spuren von Staub oder Schmutz auf dem Gerät geblieben sind.
4. Bereiten Sie den Installationsort vor und installieren Sie das Heizgerät
entsprechend der am besten geeigneten Installationsart (siehe unten).
2.1.2 Vorbereitung des Aufstellungsortes
Für die Bodenaufstellung:
1. Das Heizgerät darf nur waagerecht ausgerichtet werden, wenn es auf seinen
Füßen steht (siehe Abbildung 1).
2. Alle Arten von Stoffen, Dekorationsgegenständen und anderen brennbaren
Gegenständen, einschließlich Teppichen und Läufern, müssen mindestens 1 Meter vom Aufstellungsort des Heizgerätes entfernt sein.
Für die Wandmontage:
WARNUNG!
Die mitgelieferten Haken und Dübel sind nur für die Montage an einer Stahlbetonwand geeignet. Wählen Sie bei der Montage an einer anderen Wand
die entsprechenden Befestigungsmittel.
1. Das Heizgerät kann horizontal oder vertikal an der Wand montiert werden (2
oder 4 Haken können verwendet werden).
2. Alle Arten von Stoffen, Dekorationsgegenständen und anderen brennbaren
Gegenständen müssen mindestens 1 Meter vom Aufstellungsort des Heizgerätes entfernt sein.
3. Verwenden Sie die mitgelieferte Spezialschablone, um die Löcher in die Wand
zu bohren.
Page 26
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 26 von 72
2.1.3 Bodenaufstellung (Variante 1)
Abbildung 6 – Fußbefestigung (auf dem Boden)
Page 27
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 27 von 72
1. Schrauben Sie die beiden Metallfüße mit den Halteschrauben an der Heizplatte
fest (siehe Abbildung oben).
ANMERKUNG
Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Befestigungsschrauben fest angezogen sind und die Füße richtig zum Gerätegehäuse ausgerichtet sind (das Stromversorgungskabel zum Steuergerät muss unten liegen).
Page 28
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 28 von 72
Page 29
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 29 von 72
2.1.4 Horizontale Montage an der Wand (Variante 2)
1. Wählen Sie die Ausrichtung des Heizgeräts an der Wand (horizontal).
2. Schrauben Sie die Halterungen an der Rückseite der Platte fest und achten Sie
dabei auf die richtige Ausrichtung.
Page 30
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 30 von 72
Abbildung 7 – Anbringen der Halterungen
3. Bohren Sie mit Hilfe der mitgelieferten Papierschablone 2 Löcher in die Wand
und schrauben Sie die Haken ein.
Horizontale Ausrichtung der Papierschablone
Page 31
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 31 von 72
Der Einschraubvorgang der Haken
Abbildung 8 – Wandvorbereitung (horizontaler Einbau)
4. Befestigen Sie das Heizgerät vorsichtig an beiden Haken gleichzeitig.
Page 32
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 32 von 72
5. Prüfen Sie, ob die Einrastung an allen Stellen erfolgreich ist und das Gerät sicher
befestigt ist.
ANMERKUNG
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Haken fest angezogen und streng vertikal ausgerichtet sind.
WARNUNG!
Bei der Montage an der Wand darf die Installationshöhe einen (1) Meter nicht überschreiten.
2.1.5 Vertikale Montage an der Wand (Variante 3)
Vertikale Ausrichtung der Papierschablone
Page 33
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 33 von 72
Der Einschraubvorgang der Haken
Abbildung 9 – Wandvorbereitung (vertikale Installation)
Page 34
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 34 von 72
Abbildung 10 – Vertikaler Einbau (Wandmontage)
ANMERKUNG
Die Möglichkeit, das Heizgerät mit dem Schaltkasten an der Oberseite zu montieren, ist akzeptabel, wenn das Gerät in niedriger Höhe montiert wird und die Position der Steckdose ein schnelles Abschalten des Heizgeräts nicht
verhindert und/oder das Stromkabel an der Heizplatte anliegt.
ANMERKUNG
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Haken fest angezogen und streng vertikal ausgerichtet sind.
Page 35
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 35 von 72
2.1.6 Wandmontage an 4 Haken (zusätzliche Befestigung)
Bei der Montage an 4 Haken bohren Sie alle 4 Löcher mit Hilfe einer Schablone in die
Wand.
Befolgen Sie dann die Anweisungen für den Zusammenbau des Heizgeräts wie unter
Punkt 2.1.4 oder 2.1.5 beschrieben.
Hängen Sie das Gerät an jeweils 4 Haken auf.
Page 36
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 36 von 72
2.1.7 Festverdrahtungsoption
Wenn der Benutzer das Heizgerät so in der Wand montiert, dass das Stromkabel
verdeckt wird oder das Gerät in die Wand eingelassen wird, versteht und akzeptiert er
die folgenden Bedingungen:
Die Herstellergarantie für das Gerät erlischt;
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für mögliche Änderungen oder
Verschlechterungen im Betrieb des Geräts;
Die Installation darf nur von qualifizierten Installateuren durchgeführt werden,
die über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um eine korrekte und sichere verdeckte Installation des Heizgeräts durchzuführen;
Schneiden Sie beim Abschneiden des Netzkabels nicht den Temperatursensor
ab;
Das Gerät muss so installiert werden, dass eine ausreichende Belüftung
vorhanden ist und dass sich der Temperatursensor am Netzkabel im Innenbereich befindet und nicht an der Wand montiert ist.
2.1.8 Deckenmontage
Wenn der Benutzer das Heizgerät an der Decke montieren muss, versteht und
akzeptiert er die folgenden Bedingungen:
Die Installation darf nur von qualifizierten Installateuren durchgeführt werden,
die über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um das Heizgerät ordnungsgemäß und sicher an der Decke zu montieren.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für mögliche Installationsfehler,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Verwendung ungeeigneter Befestigungsmittel, sowie für Verluste oder Schäden, die aus unsachgemäßen
Installationsarbeiten resultieren;
Das Netzkabel darf nicht mit der Heizfläche in Berührung kommen;
Das Gerät muss so montiert werden, dass eine ausreichende Belüftung
vorhanden ist und dass sich der Temperatursensor am Netzkabel im Innenbereich befindet und nicht an der Decke montiert ist.
Page 37
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 37 von 72
2.2 Erste Aktivierung
Um das Heizgerät einzuschalten, schließen Sie es mit dem Netzkabel an eine Steckdose an und drücken Sie die Power-Taste (siehe Tabelle 1).
ANMERKUNG
Standardmäßig befindet sich das Heizgerät in der mobilen App nach dem ersten
Einschalten 3 Minuten lang im Aktivierungsmodus. Nach Ablauf der
angegebenen Zeit geht das Gerät in den Standby-Modus (Heizung aus).
Der nächste Schritt besteht darin, eine der Möglichkeiten zur Steuerung des Geräts auszuwählen:
1. Manuelle Bedienung.
2. Fernsteuerung über eine mobile App.
3. Steuerung über Sprachassistenten.
2.3 Manuelle Bedienung
Das Heizgerät wird manuell über die Power-Taste am Steuereinheit des Geräts gesteuert.
1. Um das Gerät zum Heizen einzuschalten, halten Sie die Power-Taste nicht länger
als 3 Sekunden gedrückt.
2. Um den Heizmodus zu beenden, halten Sie die Power-Taste erneut für maximal
3 Sekunden gedrückt - das Gerät schaltet in den Standby-Modus.
ANMERKUNG
Weitere Informationen zu den Funktionen der Power-Taste finden Sie in der Tabelle 1 oben.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um das Heizgerät vollständig
auszuschalten.
Page 38
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 38 von 72
2.4 Fernsteuerung über App AENO
2.4.1 Installation der Anwendung
Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem Internet
(2,4 GHz) und laden Sie die kostenlose AENO Mobile App von Google Play oder App Store herunter.
Registrieren Sie ein neues Konto oder melden Sie
sich bei einem bestehenden Konto an.
2.4.2 Registrierung eines neuen Kontos
Starten Sie die AENO-App und klicken Sie auf “Sign
Up” (Registrieren).
Akzeptieren Sie die Bedingungen der
Nutzungsvereinbarung und der Datenschutzrichtlinie.
Geben Sie Ihre Zulassungsdaten ein:
o wählen Sie Ihr Wohnsitzland aus; o geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Drücken Sie auf “Get verification code”
(Bestätigungscode erhalten).
Eine E-Mail mit einem Bestätigungscode für die
Registrierung wird an die angegebene E-Mail­Adresse gesendet. Geben Sie diesen Code in das Registrierungsfenster in der mobilen App ein.
Page 39
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 39 von 72
Wenn Sie keinen Bestätigungscode per Post erhalten, sollten Sie Folgendes tun
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben.
Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner, wenn die E-Mail nicht in Ihrem Posteingang ist.
Versuchen Sie, ein Konto mit einer anderen E-Mail-Adresse zu registrieren, wenn
Ihre Firewall die E-Mail blockiert hat.
Wenn keiner der oben genannten Punkte geholfen hat, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team über das Kontaktformular auf aeno.com. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und die genaue Uhrzeit an, zu der Sie versucht haben, sich zu registrieren.
Geben Sie nach erfolgreicher Eingabe des Bestätigungscodes ein Passwort ein
(6 bis 20 Zeichen, darunter mindestens ein Buchstabe und eine Zahl) und
drücken Sie “Done” (Fertig). Bestätigen Sie die Zustimmung zum Zugriff auf die Daten. Wenn Sie dies nicht tun, sind einige Daten über die Verwendung des Produkts nicht verfügbar.
Bestätigen Sie die Zustimmung zum Erhalt von Benachrichtigungen und Werbung.
Sie werden keine Benachrichtigungen von der App erhalten, wenn Sie sich abmelden.
Drücken Sie die Schaltfläche "Zur Anwendung".
2.4.3 Anmeldung bei einem bestehenden Konto
Wählen Sie das Land Ihres Wohnsitzes.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf die
Schaltfläche “Log in” (Anmelden).
Falls erforderlich, können Sie Ihr Passwort zurücksetzen, indem Sie auf die Schaltfläche “Forgot your password?”
(Passwort vergessen?) Es wird eine E-Mail an die mit dem
Konto verknüpfte E-Mail-Adresse gesendet mit Anweisungen zur Änderung Ihres Passworts.
Page 40
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 40 von 72
2.4.4 Anschlussverfahren für das intelligente Öko-Heizgerät
In der AENO Mobile App gibt es mehrere Möglichkeiten, das Heizgerät zu aktivieren:
erste Verbindung mit automatischer Erkennung;
anschließende Verbindung im Auto-Search-Modus;
die anschließende Verbindung im manuellen Modus.
Erste Verbindung mit automatischer Erkennung
ANMERKUNG
Diese Methode kann zur Aktivierung in der App verwendet werden, nachdem das
Heizgerät zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wurde.
1. Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, klicken Sie auf das "+"-Symbol
auf der Registerkarte “Home” (Haus).
2. Warten Sie, bis das Heizgerät angezeigt wird, und klicken Sie auf die Schaltfläche
“Add” (Hinzufügen).
3. Geben Sie das Passwort für das Wi-Fi-Netzwerk ein, mit dem das Gerät
verbunden werden soll (Sie können ein anderes Netzwerk auswählen, wenn es
sich um ein 2,4-GHz-Netzwerk handelt).
Page 41
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 41 von 72
4. Warten Sie, bis das Gerät zur App hinzugefügt wird, und drücken Sie auf “Next”
(Weiter).
5. Geben Sie den gewünschten Namen für das Heizgerät ein und wählen Sie den
Einbauort aus der Liste aus. Drücken Sie dann auf „Done” (Fertig).
Anschließende Verbindung im Auto-Search-Modus
ANMERKUNG
Diese Methode kann zu jedem Fall verwendet werden, wenn sich das Heizgerät im Kopplungsmodus befindet.
1. Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, klicken Sie auf das "+"-Symbol
auf der Registerkarte „Home” (Haus).
2. Wählen Sie die Registerkarte „Auto-Search“ am oberen Rand des Bildschirms.
3. Versorgen Sie die AENO-App mit allen gewünschten Zugängen.
4. Warten Sie, bis das Heizgerät erkannt wird, und drücken Sie dann die
Schaltfläche „Next” (Weiter).
Page 42
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 42 von 72
5. Geben Sie das Passwort für das Wi-Fi-Netzwerk ein, mit dem das Gerät
verbunden werden soll (Sie können ein anderes Netzwerk auswählen, wenn es
sich um ein 2,4-GHz-Netzwerk handelt).
6. Warten Sie, bis das Gerät zur App hinzugefügt wird, und drücken Sie auf „Next”
(Weiter).
7. Geben Sie den gewünschten Namen für das Heizgerät ein und wählen Sie den
Einbauort aus der Liste aus. Drücken Sie dann auf „Done” (Fertig).
Nachfolgende Verbindung im manuellen Modus
ANMERKUNG
Diese Methode kann in allen Fällen verwendet werden, in denen sich das Heizgerät im Kopplungsmodus befindet und wenn das Gerät nicht automatisch
durch andere Verbindungsmethoden erkannt wurde.
1. Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, klicken Sie auf das "+"-Symbol
auf der Registerkarte „Home” (Haus).
Page 43
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 43 von 72
2. Wählen Sie oben auf dem Bildschirm die Registerkarte “Manually” (Manuell) und
dann die Kategorie “Heater” (Heizer).
3. Schalten Sie das Heizgerät durch einmaliges Drücken der Power-Taste ein. Die
LED leuchtet grün.
4. Halten Sie dann die Power-Taste gedrückt, bis die LED lila blinkt.
5. Bestätigen Sie auf dem Bildschirm mit den Verbindungsanweisungen, dass die
Anzeige lila blinkt, und drücken Sie die Taste „Next” (Weiter).
6. Warten Sie, bis das Heizgerät erkannt wird, und drücken Sie auf das "+"-Symbol
neben dem Namen des Geräts.
7. Geben Sie das Passwort für das Wi-Fi-Netzwerk ein, mit dem das Gerät
verbunden werden soll (Sie können ein anderes Netzwerk auswählen, wenn es
sich um ein 2,4-GHz-Netzwerk handelt).
Page 44
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 44 von 72
8. Warten Sie, bis das Gerät zur App hinzugefügt wird, und drücken Sie auf „Next”
(Weiter).
9. Geben Sie den gewünschten Namen für das Heizgerät ein und wählen Sie den
Einbauort aus der Liste aus. Drücken Sie dann auf „Done” (Fertig).
2.4.5 Bedienfeld des Öko-Heizgerätes
Das Bedienfeld wird angezeigt, indem Sie auf sein Bild in
der Liste der angeschlossenen Geräte auf der Registerkarte «Home” (Haus) klicken.
Über das Bedienfeld kann der Benutzer
die aktuelle Raumtemperatur anzeigen;
die gewünschte Raumtemperatur einstellen;
das Gerät ein- und ausschalten und seine Betriebsart
wählen;
die Zeitschaltuhr einstellen und Statistiken zum
Energieverbrauch anzeigen;
die Einstellungen zu ändern.
Page 45
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 45 von 72
2.4.6 Auswahl des Steuerungsmodus
Im Bedienfeld des Heizgeräts stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung:
Dauerheizung – die Heizung wird vom Benutzer selbständig ein- und
ausgeschaltet, die Temperatur der Raumheizung wird nicht geregelt;
SMART – die Raumtemperatur wird durch einen eingebauten Sensor gesteuert.
Der vom Benutzer eingestellte Wert wird ohne Benutzereingriff beibehalten: Das Heizelement wird je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet.
ANMERKUNG
Die Standardeinstellung nach dem erstmaligen Anschließen des Heizgeräts ist
der manuelle Betrieb.
Die Betriebsart kann beim Einschalten des Heizgerätes gewählt werden. Das Gerät kann manuell oder über das Bedienfeld durch Drücken der Power-Taste
eingeschaltet werden.
Einrichten des SMART-Modus
Im SMART-Modus können Sie die gewünschte Raumheiztemperatur von 0 bis 40 °C einstellen.
HINWEIS.
Ist die eingestellte Temperatur niedriger als die
aktuelle Raumtemperatur, geht das Gerät in den
Standby-Modus - die Heizung wird ausgeschaltet.
Der Schritt zur Änderung des gewünschten
Temperaturwerts beträgt 1 °C.
Page 46
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 46 von 72
2.4.7 Erstellung eines Heizungsbetriebsplans
Um die Heizung nach einem Zeitplan zu betreiben, gehen
Sie auf dem Bedienfeld des Geräts auf die Registerkarte “Schedule” (Zeitplan).
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Add” (Hinzufügen).
Die folgenden Diagrammeinstellungen sind verfügbar:
Anlaufzeit,
Wiederholung nach Wochentagen,
eine Benutzernotiz eingeben, die in der Liste der Zeitpläne und Push-
Benachrichtigungen angezeigt werden soll,
Page 47
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 47 von 72
die Notwendigkeit, Push-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn dieses Ereignis
ausgelöst wird,
die Aktion, die rechtzeitig ausgelöst werden soll (Ein- oder Ausschalten der
Heizung),
die gewünschte Raumtemperatur für den Zeitplan bei eingeschalteter Heizung,
die Heizungsart für einen Zeitplan mit eingeschalteter Heizung,
2.4.8 Einstellung des Countdown-Timers
Der Countdown-Timer ermöglicht die automatische Abschaltung des Geräts nach
einem bestimmten Zeitraum von vierundzwanzig (24) Stunden. Der Zeitschritt beträgt
1 Stunde.
Um den Countdown-Timer einzustellen, gehen Sie im Bedienfeld des Heizgeräts auf die Registerkarte "Countdown-Timer".
Die Zeitschaltuhr gilt als aktiviert, wenn die Zeitspanne, nach der sich das Heizgerät ausschaltet, mit einem Häkchen versehen ist. Drücken Sie die Taste „Done” (Fertig), um
die Timer-Einstellungen zu speichern.
Page 48
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 48 von 72
Die Abschaltzeit des Geräts wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
2.4.9 Energie- und Leistungsstatistiken
Im Bereich Statistik können Sie folgende Informationen einsehen:
den aktuellen Stromverbrauch und die Heizleistung;
ein Diagramm mit Energie- und Leistungsstatistiken für den Tag oder den
Monat;
Page 49
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 49 von 72
eine Liste der Heizungszustände nach Tagen mit Angabe der genauen Uhrzeit.
2.4.10 Einstellungsänderung
Auf der Registerkarte Einstellungen des Heizungsbedienfelds kann der Benutzer die folgenden Aktionen durchführen:
Kindersicherung aktivieren. Wenn die Sperre aktiviert
ist, reagiert das Heizgerät nicht auf das Drücken einer physischen Taste, sondern wird ausschließlich über die
App gesteuert;
Temperaturskala auswählen (°C oder °F);
die gewünschte Plattenheiztemperatur einstellen;
den aktuellen Status des Heizgerätes.
2.4.11 Zusätzliche Geräteeinstellungen
Um das Fenster Zusätzliche Einstellungen zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Gerätebedienfelds.
Im Bereich der zusätzlichen Einstellungen können Sie Folgendes tun:
Page 50
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 50 von 72
den Begrüßungsbildschirm, den Namen und den
Installationsort des Geräts ändern (über das Symbol
in der Zeile mit dem Namen des Heizgeräts);
“About the device (Geräteinformationen):
Hintergrundinformationen über den Betrieb des Geräts;
“Scenarios and automations (Szenarien und
Automatisierung): Szenarien, in denen das Gerät verwendet wird;
“Third-party services (Dienste von Drittanbietern):
Integrieren Sie das Konto in Alexa- und Google Assistant-Dienste zur Sprachsteuerung von Geräten;
“Notify when the device goes offline (Außerhalb des
Netzes benachrichtigen): Aktivieren oder deaktivieren Sie das Senden von Push­Benachrichtigungen;
Shared access (Freigabe): Organisieren Sie den
Zugriff auf die Gerätesteuerung über ein anderes Konto, z. B. für Familienmitglieder (siehe unten);
Create group (Gruppe erstellen): Fassen Sie die
Geräte zusammen, um sie als eine einzige Gruppe zu
verwalten;
Help & Support (Hilfe und Support): Informationen
zu den häufigsten Problemen und deren Lösung;
“Add to home screen (Zum Startbildschirm hinzufügen): Fügen Sie eine
Geräteverknüpfung zum Startbildschirm des Smartphones hinzu, um einen schnellen Zugriff auf das Bedienfeld des Geräts zu ermöglichen;
“Checking the network(Netzwerk prüfen): Überprüfen Sie den Betrieb des Wi-
Fi-Netzwerks, die Signalstärke und den Status der Netzwerkverbindung.
“Update device (Geräteaktualisierung): Prüfen und installieren Sie die neuesten
Updates für das Gerät oder aktivieren Sie die automatische Aktualisierung;
“Delete device (Gerät löschen): Entfernen Sie das Gerät aus der mobilen App.
Page 51
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 51 von 72
Allgemeiner Zugang
In der AENO Mobile App kann ein Gerät nur mit einem
Konto verbunden werden. Allerdings kann ein Benutzer
dieses Gerät mit anderen Benutzern teilen.
Durch die gemeinsame Nutzung können andere Benutzer das Gerät steuern, Modi und Betriebseinstellungen ändern, aber keine Gerätedaten installieren oder ändern,
kein Szenario erstellen und keine Geräte aus der Anwendung entfernen.
Um Ihr Gerät freizugeben, gehen Sie zum Menü Zusätzliche Geräteeinstellungen und wählen Sie “Shared access” (Freigeben).
Klicken Sie auf “Allow Access” (Zugang gewähren) und gehen Sie zu “Share with the account AENO” (Ein Konto freigeben).
Wählen Sie das Land, in dem Sie wohnen, und die E-Mail-Adresse des Nutzers, die freigegeben werden soll. Drücken Sie „Done” (Fertig).
Klicken Sie dann unter “Shared access” (Freigeben) erneut auf die Schaltfläche “Allow Access” (Zugang gewähren) und dann auf das Symbol des hinzugefügten Benutzers.
Es erscheint eine entsprechende Meldung, die besagt, dass der Zugang erfolgreich gewährt wurde.
Page 52
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 52 von 72
Die Informationen des Nutzers werden im Bereich “Shared access” (Freigeben) angezeigt.
Klicken Sie auf die Zeile mit dem hinzugefügten Konto in diesem Abschnitt, um das
Ablaufdatum des Zugangs festzulegen oder den gemeinsamen Zugang vollständig zu löschen.
In dem Konto, das Zugriff erhalten hat, wird dieses Gerät auf der Registerkarte “Home” (Haus) im Bereich „Zugriffsberechtigung“.
Gruppen erstellen
Über die AENO-App können sowohl einzelne Geräte als auch Gruppen von Geräten verwaltet werden.
Page 53
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 53 von 72
Um Geräte zu einer Gruppe zusammenzufassen, gehen Sie in den Bereich “Create group” (Gruppe erstellen) und wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Heizgeräte das gewünschte zum Hinzufügen aus. Klicken Sie dann auf “Save” (Speichern).
ANMERKUNG
Es können nur Geräte desselben Typs in Gruppen zusammengefasst werden.
Geben Sie den gewünschten Namen für die Gruppe ein und klicken Sie „Save”
(Speichern).
Die neu erstellte Gruppe wird auf der Registerkarte „Home” (Haus) angezeigt.
ANMERKUNG
Weitere Informationen zu den Funktionen der AENO-App finden Sie im
entsprechenden vollständigen Bedienanleitung, das Sie unter aeno.com herunterladen können.
Page 54
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 54 von 72
2.4.12 Szenarien und Automatisierung
Auf der Registerkarte «Scenarios” (Szenarien) kann der Benutzer die Bedingungen für
die Automatisierung auswählen und/oder Szenarien erstellen und manuell ausführen.
Automatisierung ist ein Ereignis, das automatisch startet und immer dann ausgelöst
wird, wenn die darin festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
ANMERKUNG
Anders gesagt, es ist ein automatisches Szenario.
Szenario ist ein Ereignis, das auf Anfrage des Benutzers manuell ausgelöst wird und einmalig ausgeführt wird, wenn die darin festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
ANMERKUNG
Anders gesagt, es handelt sich um ein manuelles Szenario.
Page 55
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 55 von 72
Automatisierung (Erstellung eins automatisierten Szenariums)
Gehen Sie auf die Registerkarte “Scenarios” (Szenarien) und drücken Sie "+".
Wählen Sie eine der Bedingungen für den Start die automatischen Szenarien.
Change of weather (Wetterbedingungen): Das Szenario wird gestartet, wenn die
Wetterbedingungen dem vom Benutzer gewählten Parameter entsprechen. Zum Beispiel, wenn es draußen nass wird.
ANMERKUNG
Um die Automatisierung korrekt zu starten, müssen Sie die genaue Adresse des Ortes angeben, an dem die Wetterbedingungen abgelesen werden sollen.
Schedule (Zeitplan): Das Szenario wird zu einer bestimmten Zeit durchgeführt. Hier können Sie auch die Wochentage festlegen, an denen das Szenario
wiederholt werden soll.
Page 56
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 56 von 72
Device status (Gerätestatus): Das Szenario wird gestartet, wenn das
ausgewählte Ereignis eintritt. Zum Beispiel, wenn die Raumtemperatur auf 19 °C sinkt oder wenn die Heizung den vom Benutzer eingestellten Grenzwert für die Leistungsaufnahme überschritten hat.
Drücken Sie oben auf dem Bildschirm auf „Next” (Weiter).
Wählen Sie eine der Aktionen aus, die ausgeführt wird, wenn die oben
ausgewählte Bedingung eintritt:
Device status (Gerätestatus): Das ausgewählte Ereignis tritt ein. Zum Beispiel ändert sich die Heizungsart oder die Plattenheiztemperatur wird auf 100 °C erhöht.
Select scenario (Szenario auswählen): Es wird ein zuvor erstelltes Szenario oder
eine Automatisierung ausgeführt.
Page 57
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 57 von 72
Send notification (Benachrichtigung senden): Der Nutzer erhält eine Benachrichtigung über die Mitteilungszentrale.
Delay (Verzögerung): Die Zeitspanne, nach der die nächste Aktion ausgelöst werden soll. In diesem Fall muss nach der angegebenen Verzögerung eine weitere Aktion hinzugefügt werden.
Drücken Sie oben auf dem Bildschirm auf „Next” (Weiter).
Fügen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Bedingung und/oder Aktion hinzu, indem
Sie im entsprechenden Block auf "+" drücken.
Drücken Sie „Save” (Speichern).
Aktivieren Sie die von Ihnen erstellte Automatisierung, falls erforderlich.
Sie kann auch später unter “Automation” (Automatisierung) aktiviert werden.
Page 58
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 58 von 72
Szenario (Erstellung eins manuellen Szenarios)
Gehen Sie auf die Registerkarte „Scenarios” (Szenarien) und drücken Sie "+".
Wählen Sie die Bedingung “Execute scenario” (Szenario ausführen).
Wählen Sie eine der Aktionen, die nach dem Start die Szenarien ausgeführt
werden sollen:
Device status (Gerätestatus): Das ausgewählte Ereignis tritt ein. Zum Beispiel ändert sich die Heizungsart oder die Plattenheiztemperatur wird auf 100 °C erhöht.
Select scenario (Szenario auswählen): Es wird ein zuvor erstelltes Szenario oder
eine Automatisierung ausgeführt.
Delay (Verzögerung): Die Zeitspanne, nach der die nächste Aktion ausgelöst werden soll. In diesem Fall muss nach der angegebenen Verzögerung eine weitere Aktion hinzugefügt werden.
Drücken Sie oben auf dem Bildschirm auf „Next” (Weiter).
Fügen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Aktion hinzu, indem Sie im
entsprechenden Block auf "+" drücken.
Drücken Sie „Save” (Speichern).
Page 59
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 59 von 72
Das erstellte Szenario wird im Abschnitt „Scenarios” (Szenarien) angezeigt.
Um ein Szenario auszuführen, klicken Sie auf sein Bild in der Liste.
Um Änderungen an dem erstellten Szenario vorzunehmen, drücken Sie auf „“.
2.5 Kindersicherungsmodus
Im Kindersicherungsmodus wird die Steuertaste des Geräts über die mobile App
gesperrt.
ANMERKUNG
Dieser Modus kann nur aus der Ferne aktiviert werden, nachdem das Gerät mit
der mobilen App verbunden wurde.
Wenn der Modus aktiviert ist, piept das Heizgerät bei jedem Drücken einer Taste am Gehäuse. Die Taste selbst wird gesperrt.
Die Kindersicherung kann auf zwei Arten deaktiviert werden:
1. Fernsteuereng über die AENO Mobile App.
2. Manuell durch 5-maliges Drücken der Power-Taste für 4 Sekunden.
2.6 Fernsteuerung über Sprachassistenten
Um das Heizgerät über die Google Assistant- oder Amazon Alexa-App zu steuern, muss
sie zunächst in der AENO-App aktiviert werden.
Ausführliche Anleitungen zur Steuerung des Heizgerätes mit Sprachassistenten
stehen bei den jeweiligen Herstellern der genannten Dienste zum Download bereit.
Page 60
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 60 von 72
3 Wartung und Reparatur
Das AENOTM-Heizgerät erfordert während des Betriebs keine besondere Wartung. Um
den ordnungsgemäßen Zustand und den stabilen Betrieb des Geräts aufrechtzuerhalten, empfiehlt es sich jedoch, die folgenden Maßnahmen regelmäßig durchzuführen:
beachten Sie die Regeln für den sicheren Gebrauch des Geräts;
reinigen Sie das Gerätegehäuse von Schmutz und Staub (während der
Heizperiode mindestens einmal im Monat);
nach App-Updates suchen (sofern Ihr Smartphone nicht so eingestellt ist, dass
installierte Apps automatisch aktualisiert werden);
mechanische Schäden am Gerät zu beheben (in einer Kundendienststelle).
Das Heizgerät AENO
TM
kann nur in Servicezentren repariert werden.
Im Falle einer Garantiereparatur oder eines Austauschs müssen Sie sich mit einer
Quittung und dem gekauften Gerät an den Verkäufer wenden.
Weitere Informationen zum Austausch und zur Reparatur der Heizung AENOTM
wenden Sie sich an Ihren örtlichen AENOTM-Vertreter oder kontaktieren Sie den technischen Support über aeno.com.
Page 61
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 61 von 72
4 Gewährleistungsverpflichtungen
Die Nutzungsdauer des Geräts beträgt 2 (zwei) Jahre. Die Herstellergarantie für das Gerät beträgt zwei (2) Jahre ab dem Datum des Verkaufs. Die Herstellergarantie für Zubehör beträgt zwei (2) Jahre ab dem Datum des Verkaufs im Einzelhandel.
Möglicherweise haben Sie nach den Gesetzen Ihres Landes über den Verkauf von Verbrauchsgütern weitere Rechte. Die vorliegende eingeschränkte Garantie beeinträchtigt diese Rechte nicht.
Der Hersteller garantiert während der Garantiezeit die einwandfreie Funktion aller
Materialien, Komponenten und des Zusammenbaus der AENOTM-Produkte,
vorausgesetzt, dass die in der Gebrauchsanweisung des Geräts aufgeführten Regeln für den Betrieb befolgt werden.
Für den Garantieaustausch muss das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg an den Händler zurückgegeben werden.
Die Nachteile des Produkts sind nicht:
der Geruch nach neuem Kunststoff oder Gummi, den das Gerät in den ersten
Tagen seiner Nutzung verströmt;
Veränderung des Farbtons, des Glanzes von Teilen des Geräts während des
Gebrauchs;
geräusche (die die Gesundheitsnormen nicht überschreiten), die mit den
Funktionsprinzipien der einzelnen Bauteile zusammenhängen, d. h:
o Fans; o Wasserventile; o elektrische Relais; o Elektromotoren; o Gürtel; o Kompressoren;
Geräusche, die durch natürliche Abnutzung (Alterung) von Materialien
entstehen, nämlich
o Knistern beim Erhitzen/Abkühlen; o Knarren; o leichtes Klopfen der beweglichen Mechanismen;
die Notwendigkeit, Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile zu ersetzen, die
durch normale Abnutzung verfallen sind.
Page 62
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 62 von 72
4.1 AENOTM Dienstleistungszentren
Eine Liste der Städte, in denen der Service des Herstellers verfügbar ist, finden Sie unter
aeno.com.
4.2 Verfahren für die Gewährleistung
Wenn das Gerät defekt oder fehlerhaft ist, sollten Sie sich vor Ablauf der Garantiezeit an eine autorisierte Kundendienststelle wenden und die folgenden Informationen angeben:
1. Ein Gerät mit einem angeblichen Fehler oder Defekt.
2. Original-Kaufbeleg.
Wenn keine autorisierte Kundendienststelle vorhanden ist, sollte sich der Kunde an den Händler wenden, bei dem er das Gerät gekauft hat.
Garantieleistungen sind nicht abgedeckt:
на Einstellungen, Justierungen, Reinigung und andere Wartungsarbeiten am
Produkt, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben;
für den Austausch von Verbrauchsmaterialien (Batterien, Filter, Glühbirnen,
Staubbeutel usw.) gemäß den Angaben in diesem Dokument.
4.3 Haftungsausschluss
Für Produkte mit Fabrikationsfehlern gilt während der Garantiezeit ein Garantieservice. Die Garantiezeit verlängert sich um die Dauer der Reparatur.
AENOTM Produkte haben keinen Anspruch auf kostenlose Garantieleistungen, wenn die folgenden Schäden oder Mängel festgestellt werden
Schäden, die durch höhere Gewalt, Unfälle, Fahrlässigkeit, vorsätzliche oder fahrlässige
Handlungen oder Unterlassungen des Käufers oder Dritter verursacht werden;
Schäden, die durch die Einwirkung anderer Gegenstände verursacht werden,
insbesondere durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Nässe, extremen
Temperaturen oder Umgebungsbedingungen (oder wenn sich diese drastisch
ändern), Korrosion, Oxidation, Einnahme von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten
und Einwirkung von Chemikalien, Tieren, Insekten und deren Produkten;
wenn das Gerät (Zubehör, Komponenten) von einer anderen als einer
autorisierten Kundendienststelle geöffnet (Manipulation der Plomben), verändert oder repariert wurde oder wenn nicht autorisierte Ersatzteile
verwendet wurden;
Page 63
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 63 von 72
Defekte oder Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts,
unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich des Gebrauchs entgegen der
Bedienungsanleitung, verursacht wurden;
Mängel, die auf normale Abnutzung der Waren zurückzuführen sind,
einschließlich Taschen, Koffern, Akkus oder Bedienungsanleitungen;
wenn die Seriennummer (Fabrikaufkleber), das Produktionsdatum oder die
Modellbezeichnung auf dem Gehäuse des Geräts entfernt, gelöscht, beschädigt, verändert oder in irgendeiner Weise unleserlich geworden ist;
bei Nichteinhaltung der in der Betriebsanleitung beschriebenen Betriebs- und
Aufstellbedingungen;
Risse und Kratzer sowie andere Mängel, die durch Transport, Gebrauch oder
Unachtsamkeit des Käufers entstanden sind;
mechanische Schäden, die nach der Übergabe des Geräts an den Benutzer
entstehen, einschließlich Schäden durch scharfe Gegenstände, Verbiegen,
Quetschen, Fallenlassen usw;
schäden, die durch die Nichteinhaltung von Normen in den Bereichen
Versorgung, Telekommunikation, Verkabelung und externe Faktoren verursacht werden.
Diese eingeschränkte Garantie ist die einzige und ausschließliche Garantie und tritt an die Stelle aller anderen ausdrücklichen und stillschweigende Garantien. Der Hersteller übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, die über die hierin enthaltene Beschreibung hinausgeht, einschließlich einer stillschweigenden Garantie der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Verwendung von defekten, fehlerhaften oder unzulässigen Geräten liegt im Ermessen des Käufers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an anderem Eigentum aufgrund von Mängeln am Gerät, Nutzungsausfall, Zeitverlust oder für besondere, zufällige, indirekte oder Folgeschäden, Strafschadensersatz und Verluste, einschließlich, aber nicht beschränkt auf kommerzielle Verluste, Gewinnverluste, Verlust vertraulicher oder anderer Informationen, Geschäftsverluste oder Geschäftsunterbrechungen aufgrund der Tatsache, dass das Gerät als defekt, fehlerhaft oder mangelhaft angesehen wird.
HINWEIS
Der Hersteller produziert keine Geräte für den Bereich der lebenswichtigen Aufgaben. Produkte für „lebenswichtige Aufgaben“ beziehen sich auf lebenserhaltende Systeme, medizinische Geräte, medizinische Geräte zur Implantation, kommerzielle Transportmittel, nukleare Geräte oder Systeme und alle anderen Anwendungen, bei denen ein Ausfall der Geräte die menschliche Gesundheit oder den Tod gefährden oder zu Sachschäden führen könnte.
Page 64
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 64 von 72
5 Lagerung, Transport und Entsorgung
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in Bereichen mit gefährlicher und schädlicher Atmosphäre vorgesehen.
Eine langfristige Lagerung ist nur in der Originalverpackung, in dunklen, trockenen,
sauberen, gut belüfteten und geschlossenen Räumen zulässig. Um eine Beschädigung des Glasheizkörpers zu vermeiden, empfehlen wir, die Produkte in einer einzigen Etage
zu lagern, entweder vertikal oder horizontal.
Gemäß der Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)* müssen alle elektrischen und elektronischen Geräte am Ende ihrer Lebensdauer getrennt gesammelt werden und dürfen nicht zusammen mit unsortiertem Siedlungsabfall
entsorgt werden.
Die Teile der unbrauchbaren Geräte müssen getrennt und nach Materialart sortiert
werden. Auf diese Weise kann jeder zur Wiederverwendung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten beitragen. Die
ordnungsgemäße Sammlung, das Recycling und die Entsorgung dieser Geräte tragen dazu bei, mögliche Umwelt- und Gesundheitsschäden durch die in ihnen enthaltenen
Schadstoffe zu vermeiden.
Um das Gerät zu entsorgen, muss es bei einer Verkaufsstelle oder bei einer von den staatlichen oder kommunalen Behörden empfohlenen örtlichen Sammel- und Recyclingstelle abgegeben werden. Entsorgen Sie sie in Übereinstimmung mit den
geltenden Gesetzen und Vorschriften des betreffenden Landes.
Weitere Informationen über die ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Altgeräts erhalten
Sie von Ihrem Gerätelieferanten, Ihrem Entsorgungsdienst oder den für die Abfallentsorgung zuständigen örtlichen Behörden.
HINWEIS.
Bei Transport und Lagerung der Geräte sind die in den entsprechenden Datenblättern dieses Dokuments angegebenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen einzuhalten.
* Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sind gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich aller Bauteile, Baugruppen und Verbrauchsmaterialien, die zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Teil des Geräts
sind (einschließlich mitgelieferter Batterien/Akkus (falls vorhanden), quecksilberhaltiger Bauteile usw.).
Page 65
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM
Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 65 von 72
Die Einheit kann in jeder Art von geschlossenem Transport (in Eisenbahnwaggons, geschlossenen Waggons, versiegelten, beheizten Abteilen von Flugzeugen usw.)
gemäß den Anforderungen der geltenden Vorschriften für zerbrechliche, feuchtigkeitsempfindliche Güter transportiert werden. Das Heizgerät und sein Zubehör müssen während des Transports in der Originalverpackung sein.
Für die Lagerbedingungen des Geräts im Lager des Lieferanten gelten die gleichen
Anforderungen wie in den geltenden Vorschriften.
Wenn Sie die Position des Heizgeräts nach dem Zusammenbau ändern müssen,
halten Sie es an den Füßen, die für die Bodenmontage vorgesehen sind.
Entsorgen Sie das Gerät nicht zusammen mit unsortiertem Siedlungsabfall, da dies umweltschädlich ist.
Um das Gerät zu entsorgen, muss es zu einem örtlichen Recyclingzentrum gebracht
werden.
Wenden Sie sich an Ihren Hausmüllentsorger, um Einzelheiten zum Recycling dieses Geräts zu erfahren.
Page 66
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 66 von 72
6 Sonstige Angaben
Informationen über den Hersteller
Titel
ASBISc Enterprises PLC
Adresse
Iapetou 1, Agios Athanasios, 4101 Limassol, Zypern
Kontaktinformation
Tel.: +357-25857090 asbis.de
Informationen über das einführende Unternehmen
Titel
ASBISc Enterprises PLC
Adresse
Iapetou 1, Agios Athanasios, 4101 Limassol, Zypern
Kontaktinformation
Tel.: +357-25857090 asbis.de
Informationen über den Garantiedienstleister und die Organisation für die Bearbeitung von Qualitätsansprüchen
Die Liste dieser Organisationen wird regelmäßig aktualisiert, sodass die neuesten
Daten auf der Website aeno.com im Abschnitt „Service und Garantie“ veröffentlicht werden.
Informationen über erhaltene Zertifikate und Konformitätserklärungen
Bescheinigungen
Konformitätsbescheinigung TÜV NORD
2207604707E/L22/87020 vom 22.08.2022 Baumusterprüfbescheinigung Nr. UA.TR.130.0853-22 vom
02.09.2022
Erklärungen
Konformitätserklärung (CE) vom 17.08.2022 Konformitätserklärung (RoHS) vom 17.08.2022 UKCA-Konformitätserklärung vom 18.06.2022 Konformitätserklärung LVD, EMV, RED Nr. 310820020001 vom
31.08.2022
Page 67
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 67 von 72
Konformitätserklärung mit den technischen Vorschriften der
Ukraine vom 31.08.2022
Sonstiges
Bericht TÜV NORD 2207604707E/45045/TR/22
Zulassungen in Deutschland
ASBIS WEEE/ ElektroG Reg.-Nr. DE 41469435 ASBIS registration BattG No.: 21010519 ASBIS registration: Packaging / VerpackG (LUCID Database)
DE1538707890272
Page 68
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 68 von 72
7 Fehlersuche
Die nachstehende Tabelle zeigt typische Fehler und Probleme, die beim Anschließen und Einrichten des Heizgeräts auftreten.
Tabelle 4 – Typische Fehler und Lösungen
#
Das Problem
Mögliche Ursachen
Die Lösung
1
Die Heizung schaltet sich nicht ein
Die Steckdose, an die
das Heizgerät
angeschlossen ist, ist stromlos oder defekt;
Beschädigung des
Netzkabels oder des Steckers
Prüfen Sie die Netzspannung oder stellen Sie sicher, dass die Steckdose in
Ordnung ist; prüfen Sie
die Unversehrtheit des Netzsteckers und des Kabels
2
Das Heizgerät heizt
nicht, wenn es eingeschaltet ist
Die gewünschte
Temperatur ist nicht richtig eingestellt
Erhöhen Sie die gewünschte Temperatur über die
aktuelle Temperatur hinaus
3
Das Heizgerät reagiert
nicht auf Befehle
aus dem Anhang
Netzwerkverbindung unterbrochen
Verbinden Sie das Gerät
und das Telefon erneut mit dem Wi-Fi-Hotspot
4 Das Heizgerät reagiert
nicht, wenn die Einschalttaste
gedrückt wird, und ein
akustisches Signal
ertönt, wenn sie gedrückt wird
Kindersicherungsmodus aktiviert
Deaktivieren Sie den
Modus über die mobile
App oder manuell durch 5-maliges
Drücken der
Einschalttaste innerhalb von 4 Sekunden
5
Während des Betriebs piept das Heizgerät
und die Einschalttaste blinkt rot
Kippen des Heizgeräts,
d. h. Neigung der Plattenebene aus der vertikalen Position um mehr als 45°
Stellen Sie das
Heizgerät in eine
aufrechte Position
Page 69
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
© ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten Dokumentversion: 1.0.4, aeno.com
Seite 69 von 72
#
Das Problem
Mögliche Ursachen
Die Lösung
6 Einschalttaste der
Heizung blinkt rot
Schutz vor Überhitzung
der Schalttafel oder
Überspannung des Netzes hat ausgelöst
Drücken Sie die Einschalttaste 5 Mal für
4 Sekunden
Defekter Temperatursensor der Schalttafel oder Raumtemperatursensor
Page 70
Premium Smart Öko-Heizgerät AENOTM Installations- und Bedienungsanleitung
Version des Dokuments: 1.0.4, aeno.com © ASBISc Enterprises PLC. Alle Rechte vorbehalten
Seite 70 von 72
8 Glossar
Amazon Alexa
Ein virtueller Assistent, der auf die Sprachbefehle des Nutzers hört und mit spezifischen Nachrichten antwortet
IoT
"Das Internet der Dinge ist ein Netz von mit dem Internet
verbundenen Geräten, die Daten sammeln und Daten von eingebetteten Diensten weitergeben können
IP44
Ein Schutzgrad, der angibt, dass das Gerät nur gegen
gelegentliche Spritzer (kleine Mengen von Feuchtigkeit)
geschützt ist. Dadurch können die Produkte vor allem in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden. IP44- Geräte sind nicht für den Außeneinsatz geeignet, da sie nicht gegen Regen, Schnee oder große Mengen Staub geschützt
sind
WEEE
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind gebrauchte Elektro-
und Elektronikgeräte, einschließlich aller Bauteile, Baugruppen und Verbrauchsmaterialien, die Teil des Geräts sind, wenn es außer Betrieb genommen wird (einschließlich
mitgelieferter Batterien/Akkus (falls vorhanden), quecksilberhaltiger Bauteile usw.).
Page 71
Page 72
Loading...