Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
BESONDERE
HINWEISE
◦ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
◦ Betreiben Sie das Gerät nur im zugelas-
senen Schutzbereich (siehe „Technische
Daten/Datentabelle“ und „Technische Daten/
Schutzbereiche“). Stellen Sie das Gerät so
auf, dass Schalt- und Regelvorrichtungen
nicht von einer in der Badewanne oder
unter der Dusche bendlichen Person berührt werden können.
◦ Beachten Sie die für das Gerät notwendi-
ge Absicherung (siehe Kapitel „Technische
Daten/Datentabelle“).
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAH R Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
gen oder Tod zur Folge haben.
gen oder Tod zur Folge haben kann.
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation / am Gerät
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
!
Geräteentsorgung
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Gerät nicht abdecken
Auch zum Trocknen dürfen Wäschestücke niemals über
das Gerät gehängt werden. Entzündungsgefahr!
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol
Transportieren Sie das Gerät nur senkrecht.
2
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Luftentfeuchtung. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten dieser Anleitung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
2.2 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
GEFAHR Verletzung
!
Arbeiten im Inneren des Gerätes dürfen nur von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
GEFAHR Verletzung
!
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung. In der Nähe des Gerätes dürfen
keine brennbaren Sprays oder Lösungsmittel verwendet werden.
GEFAHR Stromschlag
Berühren Sie den Netzstecker des Gerätes nicht mit
nassen Händen.
WARNUNG Verletzung
!
Stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät. Dies
kann zu Verletzungen und zur Beschädigung des
Gerätes führen.
» Achten Sie darauf, dass die Luftzufuhr des Ge-
rätes nicht blockiert wird. Halten Sie den Bereich
des Lufteintritts und des Luftaustritts frei von
Gegenständen.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät nur dann, wenn es auf einer
ebenen, horizontalen Fläche steht, damit kein Wasser aus dem Gerät austritt.
Sachschaden
!
Entleeren Sie den Kondensatbehälter, bevor Sie das
Gerät an einen anderen Ort transportieren. Kondensat, das während des Transports aus dem Kondensatbehälter schwappt, könnte zur Beschädigung von
z. B. Möbeln oder des Fußbodens führen.
◦ Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben
werden.
◦ Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät.
◦ Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftlter.◦ Bewegen Sie das Gerät nicht, während das Gerät in
Betrieb ist.
◦ Ziehen Sie nicht den Netzstecker aus der Steckdose
bevor Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ausge-
schaltet haben. Warten Sie mit dem Ziehen des
Netzsteckers, bis der Lüfter sich nicht mehr dreht.
2.4 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
GEFAHR Stromschlag
Betreiben Sie das Gerät nur im zugelassenen
Schutzbereich (siehe „Technische Daten/Datentabelle“ und „Technische Daten/Schutzbereiche“).
Stellen Sie das Gerät so auf, dass Schalt- und Regelvorrichtungen nicht von einer in der Badewanne
oder unter der Dusche bendlichen Person berührt
werden können.
GEFAHR Stromschlag
Spritzen Sie kein Wasser auf das Gerät.
GEFAHR Verbrennung
Verlängerungskabel dürfen nur ausgerollt verwendet werden. Andernfalls kann es zu einer Überhitzung und zum Brand führen.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein mobiler Luftentfeuchter zur Entfeuchtung von Einzelräumen.
3.1 Lieferumfang
Zusammen mit dem Gerät werden geliefert:
◦ Kondensatschlauch◦ Bedienungs- und Installationsanleitung◦ Grobstaublter◦ Aktivkohlelter
3.2 Ersatzteile
◦ Grobstaublter◦ Aktivkohlelter
3.3 Vorderansicht
1 Bedienfeld
2 Luftaustritt
3.4 Rückansicht
3.5 Funktionsweise des Gerätes
Ein Lüfter transportiert feuchte Raumluft über einen Wärmeübertrager (Verdampfer). Der Luftstrom wird dabei gekühlt und kondensiert Feuchtigkeit aus. Das Kondensat
wird in einem Behälter aufgefangen. Die Luft wird an-
schließend zum Verüssiger geführt, der die Luft wieder
erwärmt, bevor die Luft wieder an den Raum abgegeben
wird.
Durch den Betrieb des Gerätes erhöht sich die Raumtemperatur leicht.
Nach dem Einschalten des Gerätes dauert es ca. drei
Minuten, bis der Verdichter anläuft. Diese Anlaufverzögerung dient zum Schutz des Verdichters und verhindert
eine erhöhte Stromaufnahme des Verdichters.
Bei niedrigen Temperaturen kann der Wärmeübertrager
des Gerätes vereisen. Das Gerät ist mit einer automatischen Abtaueinrichtung ausgestattet. Im Abtaumodus
schaltet sich der Verdichter aus. Der Lüfter wird in höchs-
1
2
26_06_01_0937
1
2
ter Stufe betrieben und die Signalanzeige „Abtauung“
leuchtet.
Unterschreitet die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit die
eingestellte relative Soll-Luftfeuchtigkeit um zwei bis drei
Prozent, schaltet sich der Verdichter ab und die Entfeuchtung wird beendet. Der Lüfter bleibt in Betrieb, um die
Luftfeuchtigkeit weiter konstant zu erfassen.
Übersteigt die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit die eingestellte relative Soll-Luftfeuchtigkeit um zwei bis drei
Prozent, schalten sich Verdichter und Lüfter ein, die
Entfeuchtung beginnt. Handelt es sich um ein Wiedereinschalten des Verdichters, erfolgt das Einschalten des
Verdichters erst dann, wenn mindestens drei Minuten seit
dem Ausschalten vergangen sind.
Wenn der Kondensatbehälter voll ist oder aus dem Gerät
entfernt wurde, schaltet sich das Gerät nach ca. drei Sekunden ab, die Signallampe „Behälter voll“ leuchtet und
es ertönt ein akustisches Signal.
Wird das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet,
bleiben die eingestellten Werte für die relative Soll-Luftfeuchtigkeit und die Lüfterstufe erhalten. Das Gerät arbeitet nach dem Wiedereinschalten mit diesen gespeicherten Werten. Die Timer Einstellung wird nicht gespeichert.
Nach einem Ausfall der Netzspannung schaltet sich das
Gerät automatisch wieder ein. Die Timer Einstellung wird
nicht gespeichert. Die zuvor eingestellte relative Soll-Luftfeuchtigkeit bleibt erhalten. Der Lüfter arbeitet nach dem
automatischen Wiederanlauf in der Stufe „Hoch“.
Das Gerät arbeitet nur dann efzient, wenn sich keine
Gegenstände und Hindernisse im Bereich von Lufteintritt
und Luftaustritt benden. Achten Sie daher darauf, dass
vor und hinter dem Gerät ausreichend Freiraum ist.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann es zu Reif-
bildung im Inneren des Gerätes kommen. Dies ist keine
Störung. Das Gerät startet einen Abtaumodus, um Schäden am Gerät zu verhindern. Der Betrieb des Gerätes ist
bei höheren Umgebungstemperaturen efzienter.
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4. Transport
» Entleeren Sie vor dem Transport des Gerätes den
Kondensatbehälter.
Sachschaden
!
Transportieren Sie das Gerät nur senkrecht. Andernfalls kann ein Schaden am Kältekreis des Gerätes
eintreten.
Falls das Gerät während des Transports gekippt
wurde, lassen Sie das Gerät zwei Stunden in senkrechter Aufstellung ruhen, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Sachschaden
!
Achten Sie auf austretendes Kondensat. Nach dem
Ausschalten des Gerätes kann der Verdampfer aufgrund der Umgebungstemperatur weiter entfeuchten und Kondensat austreten.
» Stellen Sie das Gerät nur auf waagerechtem Unter-
grund auf, damit das Kondensat in den Kondensat-
behälter abießen kann und nicht unkontrolliert aus
dem Gerät austritt.
» Stellen Sie das Gerät standsicher auf.
Das Gerät darf nicht auf weichem, unebenem Untergrund
betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund so beschaffen
ist, dass das Gerät keine Vibrationen und keinen Schall
erzeugt.
Die Öffnungen für den Lufteintritt und den Luftaustritt
dürfen nicht blockiert werden. Der Freiraum vor den Öffnungen muss mindestens 50 cm betragen. Beachten Sie,
dass je nach Einstellung der Luftleitlamellen in Ausblasrichtung 50 cm Abstand eingehalten werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
1
6. Montage
Das Gerät ist im Auslieferungszustand betriebsbereit und
es sind keine Montagearbeiten notwendig. Optional können Sie den mitgelieferten Kondensatschlauch anschlie-
ßen, um einen kontinuierlichen Abuss des Kondensats
zu erreichen, ohne dass der Kondensatbehälter entleert
werden muss.
1 Transportbügel
5. Aufstellort
Sachschaden
!
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in Räumen
mit aggressiver Umgebungsluft, die Korrosion am
Gerät auslösen kann.
» Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes die kri-
tischen Umgebungsfaktoren:
Kritischer Umgebungsfaktor
Staubhaltige
bzw. belastete
Luft
Ammoniakhaltige, ölhaltige,
schwefelhaltige,
chlorhaltige
oder salzhaltige
Atmosphäre
Umgebungen
mit Ölnebel
» Beachten Sie den zulässigen Schutzbereich (siehe
» Beachten Sie den Arbeitsbereich des Gerätes (siehe
ProblemBeispieleEinsatzmöglich-
Wärmeübertrager und gegebenenfalls
Siphon setzen
sich zu.
Wärmeübertrager korrodiert.
Wärmeübertrager setzt
sich zu.
„Technische Daten/Datentabelle“).
„Technische Daten/Datentabelle“).
Fabriken für die
Zement-, Kalkoder Gipsproduktion
LagerhallenEinsatz nur bei ver-
FriseursalonsEinsatz nur bei ver-
Kläranlagenkein Einsatz
Beim Umgang
mit Fäkalien
Maschinenhallen (Dreh- und
Fräsarbeiten)
keit
kein Einsatz
kürzten Wartungsintervallen möglich
kürzten Wartungsintervallen möglich
kein Einsatz
Einsatz nur bei verkürzten Wartungsintervallen möglich
6.1 Anschluss eines Kondensatschlauches
26_06_01_0940
» Stecken Sie den mitgelieferten Kondensatschlauch
auf den Kondensatauslauf.
Sachschaden
!
Falls das Kondensat nicht ablaufen kann, kann es
zu einem Überlaufen der Kondensatwanne kommen.
» Verlegen Sie den Kondensatschlauch mit Gefäl-
le zu einem Abuss.
» Achten Sie darauf, dass der Kondensatschlauch
beim Verlegen nicht abgeknickt wird.
> 50 mm
◦ Der Abstand der Kondensatschlauch-Öffnung zum
Boden muss mindestens 50 mm betragen, damit
kein Rückstau entstehen kann.
Sachschaden
!
Wird ein Kondensatschlauch angeschlossen, besteht kein Überlaufschutz. Falls das Kondensat nicht
ungehindert aus dem Kondensatschlauch austreten
kann, kann es zu einem Überlaufen der Kondensatwanne kommen.
◦ Tauchen Sie das Ende des Kondensatschlauches
nicht in Wasser. Sonst besteht die Gefahr des Wasseraustritts am Gerät.
◦ Installieren Sie gegebenenfalls eine
Kondensatpumpe.
26_06_01_0943
26_06_01_0946
5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
7. Inbetriebnahme
7.1 Erstinbetriebnahme
1 Kondensatauslauf
Aktivkohlelter einsetzen
Der Aktivkohlelter soll Gerüche und Schadstoffe aus der
Luft ltern.
1
26_06_01_0942
1 Filterrahmen mit Grobstaublter
2 Aktivkohlelter
» Klappen Sie den Transportbügel hoch.
» Ziehen Sie den Filterrahmen nach oben aus dem
Gerät.
» Setzen Sie den Aktivkohlelter in den Filterrahmen
ein.
» Stecken Sie den Filterrahmen zurück in das Gerät.
2
1
26_06_01_1136
1
1 Kabelführung
» Wickeln Sie das Netzkabel völlig von der Kabelfüh-
rung ab.
Sachschaden
!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung
übereinstimmt.
» Stecken Sie den Netzstecker in eine
Schutzkontakt-Steckdose.
Beschädigte Geräte dürfen nicht elektrisch angeschlossen werden.
7.2 Außerbetriebnahme
Wenn vorhersehbar ist, dass das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb genommen wird, sollten
Sie die Spannungsversorgung unterbrechen, indem Sie
den Netzstecker ziehen. Entleeren Sie den Kondensatbehälter. Reinigen Sie den Filter und schützen Sie das
26_06_01_0938
Gerät vor Staub.
8. Bedienung
8.1 Bedienfeld
6
5
EntfeuchtungsstufeTimerLüfterstufeEin/Aus
1 Taste „Ein/Aus
2 Taste „Lüfterstufen“
3 Taste „Timer“
4 Taste zur Einstellung der gewünschten
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
8.1.1 Taste Ein/Aus
Mit dieser Taste nehmen Sie das Gerät in Betrieb. Später
können Sie das Gerät mit dieser Taste wieder ausschalten.
Nach dem Einschalten wird im Display die aktuelle relative
Raum-Luftfeuchtigkeit angezeigt. Bei Erstinbetriebnahme ist die Entfeuchtungsbetriebsart „CO“ voreingestellt.
Durch den Verdichterschutz kann es beim Einschalten
des Gerätes zu einer Anlaufverzögerung von drei Minuten
kommen.
8.1. 2 Betriebsart CO
In der Betriebsart CO ist der Verdichter im Dauerbetrieb
und die eingestellte relative Soll-Luftfeuchtigkeit wird ignoriert.
8.1. 3 Betriebsart AU
In der Betriebsart AU (Automatik) wird die eingestellte relative Soll-Luftfeuchtigkeit nicht berücksichtigt. Das Gerät
orientiert sich an einem geräteintern vorgegebenen Wert.
BedingungAktion
Raumtemperatur < 5 °C
5 °C ≤ Raumtemperatur ≤
20 °C
20 °C ≤ Raumtemperatur ≤
27 °C
Raumtemperatur > 27 °C
Raumtemperatur > 35 °C
Raumtemperatur > 50 °C
Das Gerät läuft nicht, d.h. Verdichter
und Lüfter laufen nicht.
Das Gerät wählt automatisch 60 % als
relative Soll-Luftfeuchtigkeit.
Das Gerät wählt automatisch 55 % als
relative Soll-Luftfeuchtigkeit.
Das Gerät wählt automatisch 50 % als
relative Soll-Luftfeuchtigkeit. Der Lüfter
läuft in Stufe „Hoch“ und die Lüfterstufe
kann nicht verändert werden.
Das Gerät ist im Standby-Betrieb. Der
Verdichter läuft nicht. Der Lüfter läuft.
Das Gerät läuft nicht, d.h. Verdichter und
Lüfter laufen nicht.
Mit Standby-Betrieb wird der Gerätezustand bezeichnet,
bei dem der Verdichter nicht arbeitet, aber der Lüfter läuft.
8.1. 4 Relative Soll-Luftfeuchtigkeit
Mit der Taste „Entfeuchtungsstufe“ können Sie die relative Soll-Luftfeuchtigkeit einstellen, auf die das Gerät
die Raumluft entfeuchten soll. Die Einstellung erfolgt in
5%-Schritten. Neben der Auswahl einer individuellen
relativen Soll-Luftfeuchtigkeit bietet das Gerät noch die
Betriebsarten CO und A U. Die Einstellung erfolgt zyklisch
beginnend mit CO. (CO → 30 → 35 → 40 → 45 → 50 → 55 →
60 → 65 → 70 → 75 → 80 → 85 → 90 → AU → CO → 30 →
.......). Wenn die maximale relative Soll-Luftfeuchtigkeit
erreicht ist, springt der Wert beim nächsten Tastendruck
auf AU. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der Wert
jeweils nach einer halben Sekunde verändert.
8.1. 5 Display
Im Display wird nach dem Einschalten des Gerätes die
aktuelle relative Luftfeuchtigkeit angezeigt (30% - 90%). LO
wird angezeigt, wenn die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit
geringer als 30 % ist. HI wird angezeigt, wenn die aktuelle
relative Luftfeuchtigkeit über 95 % liegt.
8.1.6 Lüfterstufe
Mit der Taste „Lüfterstufe“ können Sie zwischen den Lüfterstufen „hoch“ und „niedrig“ umschalten.
Bendet sich das Gerät in der Betriebsart
und ist die Temperatur ≥ 27 °C, so ist die Lüftstufe auf
„hoch“ voreingestellt und kann nicht durch Drücken der
Taste „Lüfterstufen“ verändert werden.
8.1.7 Timer
Mit der Taste „Timer“ stellen Sie eine Zeitschaltuhr ein. Es
gibt zwei Funktionen: Einschalt-Timer und Ausschalt-Timer.
AU (Automatik)
Einschalt-Timer
Ist das Gerät ausgeschaltet oder im Standby-Betrieb,
so gelangen Sie durch Drücken der Timer-Taste zur
Einstellung der Einschaltverzögerung. Nachdem sie die
Einschaltverzögerung eingestellt haben, wird die Einschaltverzögerung im Display angezeigt. Nach Ablauf der
Einschaltverzögerung schaltet sich das Gerät ein.
Ausschalt-Timer
Ist das Gerät eingeschaltet, so gelangen Sie durch
Drücken der Timer-Taste zur Einstellung der Ausschaltverzögerung. Nachdem Sie die Ausschaltverzögerung
eingestellt haben, wird die Ausschaltverzögerung fünf
Sekunden lang blinkend angezeigt. Danach wird wieder
die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit angezeigt. Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet sich das Gerät
ab. Wird vor Ablauf der Ausschaltverzögerung die Ein/
Aus-Taste gedrückt, wird die Timer-Funktion beendet.
Nach Wiedereinschalten des Gerätes ist die Timer-Funktion nicht mehr aktiv.
Einschaltverzögerung/Ausschaltverzögerung
Sie können einen Wert zwischen 1 und 24 Stunden einstellen. Mit jedem Tastendruck auf die Timer-Taste verlängern Sie die Verzögerungsdauer um eine Stunde. Die
Einstellung erfolgt zyklisch. Wenn die maximale Verzögerungsdauer (24 Stunden) erreicht ist, springt der Wert
beim nächsten Tastendruck wieder auf 0. Wenn Sie die
Timer-Taste gedrückt halten, wird der Wert der Verzögerungsdauer jeweils nach einer halben Sekunde erhöht.
8.1. 8 Signallampe „Betrieb“
Wenn die Signallampe „Betrieb“ blinkt, ist das Gerät im
Standby-Betrieb. Der Verdichter ist ausgeschaltet und
damit wird der Luft keine Feuchtigkeit entzogen. Der
Lüfter arbeitet, damit das Gerät die Luftfeuchtigkeit erfassen kann.
Wenn die Signallampe „Betrieb“ dauerhaft leuchtet, ist
das Gerät im Entfeuchtungs-Modus, d.h. der Verdichter
ist eingeschaltet.
8.1. 9 Signallampe „Lüfterstufe Niedrig“
Für die Drehzahl des Lüfters gibt es zwei Stufen. Diese
Signallampe leuchtet, wenn der Lüfter mit niedriger Drehzahl betrieben wird.
8.1.10 Signallampe „Lüfterstufe Hoch“
Für die Drehzahl des Lüfters gibt es zwei Stufen. Diese
Signallampe leuchtet, wenn der Lüfter mit hoher Drehzahl
betrieben wird.
8.1.11 Signallampe „Behälter voll“ / akustisches
Signal
Wenn der Kondensatbehälter voll ist, der Kondensatbehälter aus dem Gerät entfernt wurde oder der Kondensatbehälter nicht korrekt im Gerät sitzt, leuchtet die
Signallampe „Behälter voll“ und es ertönt ein akustisches
Signal. Das akustische Signal ertönt drei Sekunden zeitverzögert.
Wenn der Kondensatbehälter voll ist, schaltet sich das
Gerät aus, es ertönt 15 Mal ein Signalton und die Signallampe „Behälter voll“ schaltet sich ein. Durch Drücken
einer beliebigen Taste können Sie das akustische Signal
ausschalten.
Falls während des Gerätebetriebs der Kondensatbehälter
entfernt wird, schaltet sich das Gerät aus, es ertönt 15 Mal
ein Signalton und die Signallampe „Behälter voll“ schaltet
sich ein. Durch Drücken einer beliebigen Taste können
Sie das akustische Signal ausschalten.
7
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
8.1.12 Signallampe „Timer“
Die Signallampe „Timer“ leuchtet sobald eine Einschaltoder Ausschaltverzögerung durch Druck auf die Timer-Taste aktiviert wurde.
8.1.13 Signallampe „Abtauung“
Wenn diese Signallampe leuchtet, befindet sich das
Gerät im Abtaumodus. Damit wird verhindert, dass der
Wärmeübertrager vereist und das Gerät beschädigt wird.
Im Abtaumodus schaltet sich der Verdichter aus. Der
Lüfter arbeitet mit höchster Stufe. Für das während der
Abtauung gegebenenfalls anfallende Kondensat ist bei
der Auslegung der Größe des Kondensatbehälters ein
Puffer vorgesehen.
8.2 Luftleitlamellen
1 Luftleitlamellen
Das Gerät verfügt an der Oberseite vorn über Luftleitla-
mellen, mit denen Sie die Strömungsrichtung der austre-
tenden Luft beeinussen können.
8.3 Kondensatbehälter entleeren
Wenn der Kondensatbehälter voll ist, wird dies durch eine
Signallampe angezeigt und das Gerät schaltet sich ab.
1
1 Kondensatauslauf
Sachschaden
!
Achtung: Aus dem Kondensatauslauf kann Wasser
nachlaufen.
» Nehmen Sie den Kondensatbehälter aus dem Gerät
heraus und entleeren Sie ihn.
» Prüfen Sie den Kondensatbehälter auf Verschmut-
zungen und Beschädigungen.
» Setzen Sie den Kondensatbehälter vorsichtig, nicht
ruckartig, an die ursprüngliche Position am Gerät
wieder ein. Ohne korrekt eingesetzten Kondensatbehälter ertönt das akustische Signal, die Signallampe
„Behälter voll“ leuchtet und es ist keine Gerätefunkti-
on möglich.
Das Gerät schaltet sich nicht selbsttätig wieder ein,
nachdem der Kondensatbehälter eingesetzt wurde. Sie
können das Gerät jedoch sofort mit der Taste „EIN/AUS“
einschalten oder mit der Zeitschaltuhr in Betrieb nehmen.
Das Gerät arbeitet danach mit den zuvor eingestellten
Parametern.
9. Problembehebung
9.1 Vermutete Störung
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen
sind keine Störungen. Sie müssen keine Störungsbehebung vornehmen.
Vermutete Störung Erklärung
Das Gerät läuft nicht
sofort an.
Das Gerät arbeitet
nicht.
1
Ein Ticken aus dem
Inneren des Gerätes
ist zu hören.
Die ausströmende
Luft riecht ungewöhnlich.
Während und nach
dem Betrieb ist ein
Geräusch, wie von
26_06_01_0937
fließendem Wasser,
zu hören.
Die relative Soll-Luftfeuchtigkeit ist erreicht, aber das Gerät
schaltet nicht ab.
Raumtemperatur
steigt durch Gerätebetrieb.
9.2 Diese Störungen können Sie selbst
beheben
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie
nachstehende Tabelle, um festzustellen, ob es eine einfache Lösung gibt.
ProblemUrsacheBehebung
Das Gerät
arbeitet nicht
und die Be-
26_06_01_0941
triebslampe
leuchtet nicht.
Ein akustisches Warnsignal ertönt.
Warten Sie, bis das Gerät automatisch wieder anläuft. Der Einschaltschutz kann das
Wiederanlaufen verzögern und für bis zu drei
Minuten das Einschalten verhindern.
Die Zeitsteuerung mit dem „Einschalt-Timer“
ist aktiv. Schalten Sie den Timer gegebenenfalls ab.
Die Umgebungstemperatur ist außerhalb
des Arbeitsbereiches des Gerätes oder das
Gerät befindet sich im Abtaumodus. Bei einer
Raumtemperatur > 35 °C schaltet sich der
Verdichter aus. Der Lüfter läuft. Bei einer
Raumtemperatur < 5 °C oder > 50 °C ist der
Verdichter aus und auch der Lüfter läuft nicht.
Das Ticken wird dadurch verursacht, dass
sich das Gerät aufgrund einer Temperaturänderung geringfügig zusammenzieht oder
ausdehnt.
Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen, Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch,
Kosmetika usw. auf und bläst sie mit der Luft
ab.
Dieses Geräusch wird durch das im Wärmeübertrager fließende Kältemittel verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des
Wärmeübertragers verursacht.
Das Gerät arbeitet mit einer Ein/
Aus-Schalthysterese, um zu häufiges Einund Ausschalten des Verdichters zu vermeiden.
Der Verdichter gibt Wärme ab. Dies ist völlig
normal. Sie müssen keine Maßnahmen vornehmen.
Keine Spannungsversorgung.
Warten Sie zehn Minuten und
Die gewählte Luftfeuchtigkeit ist höher
als die im Raum
vorhandene relative
Luftfeuchtigkeit (die
Regelung gibt keine
Freigabe)
Kondensatbehälter
voll.
Kondensatbehälter
nicht richtig positioniert.
Kondensatbehälter
wurde aus dem Gerät
entfernt.
Prüfen Sie ob der Netzstecker
eingesteckt ist. Prüfen Sie die
Sicherung in der Hausinstallation.
starten Sie das Gerät erneut.
Stellen Sie die Soll-Feuchtig-
keit gegebenenfalls auf einen
anderen Wert ein.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter.
Positionieren Sie den Kondensatbehälter richtig. Prüfen
Sie ob der Schwimmer des
Kondensatbehälters richtig im
Kondensatbehälter positioniert ist.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter und setzen Sie
den Kondensatbehälter in das
Gerät ein.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.