AEG Haustechnik Huz 5 Basis, Hoz 5 Basis Operating and Installation instructions [de]

Huz 5 Basis, Hoz 5 Basis
Warmwasserspeicher, offen Gebrauchs- und Montageanweisung
Huz 5 Basis für Untertisch-Montage Hoz 5 Basis für Übertisch-Montage
A
93 mm
140 mm
415 mm
215 mm
70 mm
100 mm
G 3/8
252 mm
25 mm
L N
L N PE
1/N/PE ~ 230 V
8731.01
25 mm
305 mm
140 mm
415 mm
215 mm
70 mm
100 mm
G ½
252 mm
45°C
55°C
65°C
85°C
E
e
Huz 5 Basis
4
3
1
5
2
B
Hoz 5 Basis
6
7
8
9
C26_02_06_0032
26_02_06_0034
9
6
2
8
7
C
D
E
1
26_02_02_035
C26_02_06_0033
G
5
4
3
Hoz 5 Basis
Huz 5 Basis
I.
II.
26_02_06_0017
Huz 5: 185 mm Hoz 5: 200 mm
C26_02_06_0029
26_02_01_0067
C26_02_01_0070
III.
2
C26_02_06_0036
26_02_06_0027
26_02_01_0286
26_02_01_0285
AEG Haustechnik bedankt sich für den Kauf des Kleinspeichers. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät aus deutscher Produktion entschieden.
AEG Haustechnik legt bereits bei Entwicklung und Herstellung der Geräte hohen Wert auf ressourcen­schonende und ökologische Fertigungsweisen. Dank Produktinnovationen wie z. B. der hervorragenden Wärmedämmung, gehören die Kleinspeicher von AEG Haustechnik zu den energiesparensten Geräten ihrer Klasse.
1. Gebrauchsanweisung
1.1 Gerätebeschreibung
Der offene (drucklose) Warmwasserspeicher hält ständig den Wasserinhalt mit der vorgewählten Temperatur bereit.
Beim Aufheizen tropft das Ausdehnungswasser durch die Entnahmearmatur. Es dürfen nur Armaturen für offene (drucklose) Warmwasserspeicher installiert werden.
Wir empfehlen die Armaturen von AEG-Haustechnik: Best.-Nr. siehe 1.7 „Sonderzubehör“.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
• Gewünschte Warmwasserauslauftemperatur am Temperatur-Wählknopf (1) einstellen.
• Gerät heizt, wenn Anzeige (2) leuchtet.
Huz 5 Basis
2
Für den Benutzer und den Fachmann
Hoz 5 Basis
1.3 Bedienung
Temperaturwahlstellung
• = kalt. Bei dieser Einstellung ist der Speicher vor Frost geschützt, nicht jedoch Armatur und Wasserleitung.
E = ca. 40 °C e =
ca. 60 °C, empfohlene Energiesparstellung, geringe Wassersteinbildung.
Hinweis:
unsch kann der Fachmann eine Temperatur-Begrenzung am Gerät vornehmen (siehe 2.8 „Erstinbetrieb-
Auf W nahme“), so dass die Temperatur stufenlos bis zur Temperatur-Begrenzung einstellbar ist.
Aufheizzeit:
Wird der gesamte Speicherinhalt entnommen, Mit der Temperatur wählen Sie die verläuft die Aufheizzeit gemäß Diagr
[min]
15
10
5
0
35 °C 55 °C E 65 °C 85 °C
Beispiel: Beispiel: Temperaturwahl-Stellung 65 °C Temperaturwahl-Stellung 65 °C
Aufheizzeit ca. 9,5 min Kaltwasserzulauf 15 °C Mischwassermenge ca. 10 l
Mischwassermenge:
1
1
2
amm. Mischwassermenge von z. B. 40 °C vor.
2 kW
C26_02_06_0018
[ l ]
15
10
5
0
40 °C 55 °C E 65 °C 85 °C
3
Für den Benutzer und den Fachmann
Model E-Nr. F-Nr.
: . . . . . .
: . . . . . .
: . . . . . .
1.4 Wichtige Hinweise
• Der Warmwasserspeicher darf keinem Druck ausgesetzt werden. Verschließen Sie niemals den Armaturen-Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator oder einen Schlauch mit Strahlregler.
• Bei Temperatur-Einstellung größer 45 °C kann sofort Wasser hoher Temperatur fließen!
• Halten Sie Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten (körperlich / geistig) von diesem Gerät fern, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist!
• Es ist sicher zu stellen, dass spielende Kinder keine Temperaturverstellung (auf hohe Temperatur) am Gerät vornehmen —
Verbrühungsgefahr!
• Ist das nicht zu vermeiden, empfehlen wir, die am Gerät vom Fachmann einzustellende Temperatur­Begrenzung.
• Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Störfall zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr versorgt werden.
• Verkalkung kann den Auslauf verschließen und so den Speicher unter Druck setzen.
Anzeichen für Verkalkung sind Siedegeräusche und ein geringerer Wasserauslauf. Lassen Sie in diesem Fall Gerät und Armatur vom Fachmann entkalken.
Ein Abziehen des Temperatur-Reglerknopfes ist nur durch den Fachmann zulässig!
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung müssen beachtet werden. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung und Wartung des Gerätes.
1.5 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel ver­wenden!
Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
1.6 Was tun wenn . . . ?
. . . kein Warmwasser:
Temperatur-Wählknopf-Einstellung überprüfen, Stecker bzw. Sicherung überprüfen.
. . . Siedegeräusche im Speicher:
Gerät und Armatur vom Fachmann entkalken lassen.
. . . siehe auch 3. „Störungsbeseitigung durch den Benutzer und Fachmann“.
Sollte für ein anstehendes Problem ein Fachmann hinzugezogen werden, so sind ihm zur besseren und schnel­leren Hilfe folgende Daten vom Geräte-Typenschild (9) mitzuteilen:
26_02_06_0031
1.7 Sonderzubehör
AEG-Haustechnik Bestell-Nummern:
für Huz 5 Basis: AHEu 50 WT - Einhebelmi AHEu 50 S - Einhebelmischer für Spüle E-Nr. 18 39 20
für Hoz 5 Basis: AHo 50 - Mi
schbatterie mit Schwenkauslauf E-Nr. 18 39 21
scher für Waschtisch E-Nr. 18 39 19
4
Loading...
+ 8 hidden pages