AEG-Electrolux WASL5M102 User Manual

Page 1
I N FO
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR THE USE
SWISSLINE WA SL5M 102
WASCHMASCHINE
WASHING MACHINE
WA08
Gerät erst nach dem Lesen dieser Anleitung in Betrieb nehmen! Ne mettre en marche l’appareil qu’une fois après avoir lu ce mode d‘emploi! Mettere in funzione l’apparecchio solo dopo aver letto queste istruzioni!
Only use appliance after rst reading these instructions!
Sicherheitshinweise beachten! Respecter les consignes de sécurité! Seguire le indicazioni di sicurezza! Follow the safety instructions!
Page 2
Page 3
Liebe Kundin, lieber Kunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Electrolux-Wasch­maschine entschieden haben.
Ihre neue Waschmaschine entstand in mehrjähriger Entwicklungsarbeit. Höchste Quali tätsansprüche sowohl in der Ent wick lung als auch in der Fertigung garantieren ihr eine lange Lebensdauer.
Ihre Konzeption erfüllt alle heutigen und zukünftigen
Anforderungen moderner Wäschepege. Sie ermöglicht
Ihnen eine vielfältige und individuelle Programmwahl.
Sparsamster Umgang mit Wasser, Energie und Wasch­mittel tragen zur Entlastung unserer Umwelt bei und sichern Ihnen beim Betrieb Ihrer Waschmaschine höchste Wirtschaftlichkeit.
Dear Customer
We are pleased that you have chosen a Electrolux washing machine.
Your new washing machine is the result of many years of development work. The highest quality requirements, both in develop ment and manufacture, guarantee a long lifetime.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten und Vorteile Ihrer neuen Waschmaschine nutzen zu können. Beachten Sie insbesondere das Kapitel «Sicherheits­hinweise» sowie das beiliegende Garantie- und Kunden­dienstheft.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Electrolux-Gerät.
Ihre Electrolux AG
Please read these instructions carefully to enable you to use all the possibilities and advantages of your new washing machine.
Please note in particular the chapter «Safety information» and the enclosed guarantee and customer services booklet.
Its design meets all the current and future demands of modern laundry care. It offers you a varied and indi­vidual choice of programmes.
With its extremely efcient use of water, energy and
detergent, it helps to reduce the pollution of our environment and ensures you the maximum possible
efciency in the operation of your washer.
We hope you will be very happy with your new Electrolux machine.
Your Electrolux AG
Page 4
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
D EUTSCH
Verwendete Symbole 6
Entsorgungshinweise
X Verpackung des Neugerätes 6 X Entsorgung des Altgerätes 6
Sicherheitshinweise 6/7
So waschen Sie richtig und umweltfreundlich
X Wasserhärte 8 X Waschmittel 8/9 X Enteckung 9 X Waschtipps 9
Gerätebeschreibung
X Bedienungs- und Anzeigefeld 10 X Waschmittelschublade 11
Inbetriebnahme
X Erster Waschgang 11
Waschen
X Programmübersicht
Z Standardprogramme 12 Z Sonderprogramme 12 Z Spezialprogramme 13
X Waschen
Z Vorbereitung 14 Z Einfülltür öffnen 14 Z Waschprogramm wählen 14 Z Zusatzprogramme wählen 14 Z Zusatzfunktionen wählen 14 Z Wäsche einfüllen 14 Z Einfülltür schliessen 14 Z Waschmittel einfüllen 14 Z Programm starten 15 Z Programmzeit/Programmstand 15 Z Programm vor dem Programmstart
ändern 15 Z Programm abbrechen 15 Z Programm mit Spülstopp beenden 15 Z Programmende 15 Z Wäsche entnehmen 15 Z Gerät ausschalten 15
X Spezialprogramme
Z Spezialprogramm wählen 16 Z Zusatzfunktionen wählen 16 Z Wäsche einfüllen/Einfülltür
schliessen 16 Z Handwäsche 16 Z Wolle 16 Z Feinwäsche 16 Z Seide 16 Z Vorhänge 16 Z Windeln/Inkontinenz 16 Z AutoClean 16 Z Schleudern 16
X Zusatzprogramme
Z Schonprogramm für Pegeleicht 17 Z ecoPlus-Programm 17 Z Express-Programm 17 Z Vorwaschen 17 Z Intensiv 17 Z Super Finish 17
X Zusatzfunktionen
Z Startzeitvorwahl 17 Z Temperaturabsenkung 18 Z Schleuderdrehzahl 18 Z Spülstopp 18 Z Schnellgang 18
Grundeinstellungen
Z Zusätzlicher Spülgang 18 Z Wasserstand beim Waschen 18 Z Wasserstand beim Spülen 18 Z Schleuderdrehzahlreduktion 18/19 Z Uhrzeit 19 Z Sprache 19
X Erweiterte Grundeinstellungen
Z Hautschutzfunktion 19 Z Kindersicherung 19 Z Spülstopp 19 Z Memory-Funktion 19 Z Hygieneprogramm 19 Z Seifen-Waschprogramm 19 Z Cool-Down-Funktion 19 Z Auockern am Programmende 19 Z LCD-Helligkeit 20 Z LCD-Kontrast 20 Z Summer-Lautstärke 20 Z Standby-Funktion 20 Z Optische Schnittstelle 20 Z Netzanschluss reduziert 20 Z Defaultsprache 20 Z Türöffnung am Programmende 20 Z Hinweis für Prünstitute und 20
Anwender 20
Reinigung und Pege
Z Hygieneprogramm 21 Z Hygieneprogramm starten 21 Z Gerät reinigen 21 Z Gerät entkalken 21 Z Trommel reinigen 21 Z Wasserzulaufschlauch 21 Z Frostschutz 21 Z Laugenpumpe entleeren 21 Z Wasserzulaufschlauch entleeren 21 Z Waschmittelschublade reinigen 21/22 Z Notentleerung 22
X Siebe im Wasserzulauf reinigen 23
Cash-Card
X Cash-Card einschieben 23 X Cash-Card entnehmen 23 X Waschprogramm wählen 23 X Anzeigen während Programmablauf 23 X Programmende 23 X Rückbuchen 23 X Restwertübertragung 23
Störungen
X Fehlermeldungen auf dem Display 24/25 X Störungen beheben 25/27
Kundendienst
X Produkte- und Geräte-Nr. 27
Garantie 27
Notizen 28
Contents english
X See page 29
Page 6
6
Verwendete Symbole
signalisiert Sicherheitshinweise und Warnungen
X verweist auf Arbeitsschritte, die der Reihe nach aus geführt werden müssen
 kennzeichnet Aufzählungen sowie allgemeine nützliche Hinweise
Entsorgungshinweise
Verpackung des Neugerätes
Verpackungsmaterial ordnungsgemäss entsorgen.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug.
Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung werden Rohstoffe eingespart und Abfallvolumen verringert. Die Ver packung kann dem Fachhändler oder Lieferanten zurückgegeben werden. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt­verträglich und wiederverwendbar. Der Karton besteht aus 80% bis 100% Altpapier. Holzteile sind nicht chemisch behandelt. Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Umbänderung aus Polypropylen (PP). Diese Materialien sind reine Kohlen wasserstoff­Verbindungen und recycelbar.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte sind unbrauchbar zu machen:
Nachdem der Netzstecker gezogen bzw. der Anschluss vom Elektriker demontiert worden ist, Netzkabel durch­trennen und entfernen. Türschloss zerstören oder ent­fernen, damit spielende Kinder sich nicht einsperren und in Lebensgefahr geraten. Komponenten des Altgerätes dürfen nicht weiter ver­wendet werden. Das Altgerät enthält wertvolle Werkstoffe, die einer Wieder verwertung zugeführt werden sollten. Stellen Sie sicher, dass Ihr altes Gerät ordnungsgemäss entsorgt wird.
Bewahren Sie Ihr Altgerät nicht auf und geben Sie es
keinesfalls in den normalen Abfall. Anschriften von Sammelstellen oder Rücknahmeorten für die Entsorgung von Altgeräten erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bitte helfen Sie auf diese Weise bei einer umweltverträg­lichen Entsorgung bzw. Wiederverwertung mit.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen für Elektrogeräte. Es ist nicht für die Benut zung durch Personen (einschliesslich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit mangelnden Erfahrungen und Kennt nissen geeignet. Bitte beachten Sie die Sicherheits­hin weise in dieser Bedienungsanleitung und der dazuge­hörenden Aufstellanleitung.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Nicht auf das Gerät steigen. Setzen, lehnen oder stützen Sie sich nicht auf die Einfüll-
tür. (Kippgefahr!)
Keinesfalls das Gerät mit Wasser abspritzen oder mit
einem Dampfreiniger reinigen.
Wird das Gerät für längere Zeit nicht gebraucht, Wasser-
hahn schliessen und das Gerät vom Strom trennen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen anfassen.
Nur am Stecker, nie am Kabel ziehen.
Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt und defekte Bauteile nur gegen Original­Ersatzteile von Electrolux ausgetauscht werden. Durch unsachgemässe Reparaturen oder Fremdersatzteile können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den
Benutzer entstehen. Modikationen am Gerät sind nur
in Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch eine besondere Anschlusslei­tung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kunden dienst erhältlich ist.
Waschmittel und Wäschepegezusätze so aufbewahren,
dass sie für Kinder unzugänglich sind. Waschmittel, Wasch hilfsmittel und andere Zusatzstoffe an einem tro­ckenen, kühlen Ort lagern, da verklumpte Waschmittel zu Funk tions störungen führen können.
Im Zweifelsfall Kundendienst oder Händler befragen.
Vor der Inbetriebnahme beachten:
Lesen Sie die beiliegenden Druckschriften sorgfältig
durch, bevor Sie Ihre Waschmaschine in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Informationen zu Installation, zum Gebrauch und zur Sicherheit des Gerätes. Druck­schriften für Mitbenützer oder Nachbesitzer sorg fältig
aufbewahren. Transportsicherung entfernen und aufbewahren. Das Gerät durch geschultes Fachpersonal und entspre-
chend der Aufstellungsanleitung installieren lassen.
Bei Aufstellung auf einem Sockel muss das Gerät gemäss
der Aufstellanleitung xiert werden, ansonsten besteht
Sturz- und Kippgefahr. Ein Gerät mit sichtbaren Schäden nicht anschliessen. Das Gerät nur unter Verwendung eines neuwertigen
Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anschliessen.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet wer-
den. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmässigen
Abständen um sie rechtzeitig austauschen und Wasser-
schäden verhindern zu können.
Page 7
7
Prüfen Sie, ob der Pumpendeckel eingesetzt und fest ge-
schraubt ist. Ansonsten kann Wasser aus dem Gerät auslaufen und es besteht Rutsch- und Verbrühungs­gefahr.
Beim Betreiben der Waschmaschine auf einer Höhe über
2000m über Meer muss unbedingt die Temperatur­begren zung aktiviert werden, um ein Sieden zu vermei­den (siehe Serviceanleitung oder Kunden dienst bzw. Händler fragen).
Beim Waschen beachten:
Das Gerät nur im Haushalt zum Waschen von maschinen­waschbaren Textilien in Waschlauge verwenden.
Kinder nicht mit dem Gerät unbeaufsichtigt lassen und
nicht damit spielen lassen, auch nicht während der Warte phase der Startzeitvorwahl. Bei Bedarf Kindersicherung
aktivieren (siehe Kapitel «Erweiterte Grundeinstellungen»). Haustiere vom Gerät fernhalten. Hat sich in der Nähe des Gerätes am Boden eine Wasser-
pfütze gebildet (Schlauchbruch, Leckage o.ä.), diese
trocken wischen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel
«Störungen»), sonst besteht Ausrutschgefahr. Keine Gegenstände auf die Deckplatte der Maschine
stellen: beim Schleudern können diese wegrutschen und
zu Boden fallen. Verwenden Sie nur Waschmittel, Waschhilfsmittel und
andere Zusatzstoffe, die für die Anwendung in einer
Haushaltwaschmaschine bestimmt sind: Enthärtungs-
mittel, Färbe- und Entfärbemittel, Stärke usw.
Wäsche stärke nur beim letzten Spülen (Veredeln) zuge-
ben, da bei allen anderen Waschgängen Explosionsge-
fahr besteht. Auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel in
der Waschmaschine verwenden. Textilien, welche ent-
zündbare Chemikalien oder lösungsmittelhaltige
Reinigungs mittel enthalten, müssen vor dem Waschen
von Hand in klarem Wasser gut ausgespült werden.
Es besteht die Gefahr, dass Geräteteile beschädigt wer-
den und giftige Dämpfe entstehen. Dazu besteht Brand-
und Explosions gefahr. Vor dem Start eines Waschprogramms sicherstellen, dass
sich keine Fremdkörper (Münzen, Nägel, Büroklammern
usw.) in der Trommel und Wasch mittel schublade benden.
Beim Schliessen der Einfülltür darauf achten, dass die
Finger nicht eingeklemmt werden. Beim Waschen mit hohen Temperaturen die Einfülltür
nicht berühren. Niemals während eines laufenden Waschprogramms
den Pumpendeckel lösen oder die Einfülltür öffnen,
sonst besteht Verbrühungsgefahr bzw. bei rotierender
Trommel Gefahr der Körperverletzung. Nach einem abgebrochenen Waschprogramm beachten,
dass die Wäsche noch sehr heiss sein kann:
Verbrennungs gefahr!
Nur abgekühlte Wäsche aus der Trommel ent nehmen.
Nach Programmende beachten:
Nicht in die drehende Trommel greifen. Wasserhahn schliessen und Strom abschalten. Wird die Stromzufuhr ausgeschaltet, ohne dass der
Wasserhahn geschlossen wurde, ist der im Gerät ein gebaute Überschwemmschutz unwirksam.
Bei einem Transport beachten:
Transportsicherung einbauen. Vorsicht beim Transport des Gerätes (Verletzungsge-
fahr)!
Das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen anheben!
-
Page 8
8
So waschen Sie richtig und umweltfreundlich
Wasserhärte
Die Wasserhärte spielt eine wesentliche Rolle beim Waschen und ist in folgende Bereiche unterteilt:
Französische Härte Deutsche Härte
Weich 0 – 15 0 – 8 Mittel 15 – 25 8 – 14
Hart > 25 > 14
Falls Sie diese nicht kennen, fragen Sie auf Ihrer Gemeinde
Waschmittel
Sie können alle handelsüblichen für Waschmaschinen geeigneten Waschmittel verwenden, wie z.B. pulver­förmige, kompakte (Konzen trate), Tabletten (Tabs) so-
wie üssige Waschmittel.
Verwenden Sie Waschmittel entsprechend der Faserart und Farben der Textilien:
 Vollwaschmittel für Weisswäsche  Buntwaschmittel für Buntwäsche  Feinwaschmittel für Synthetics, Viscose und Mikro-
fasern
 Wollwaschmittel für Wolle, Seide und Oberbeklei-
dung
Waschmitteldosierung
Nur eine richtige Dosierung führt zu guten Wasch­ergebnissen. Beachten Sie die Dosierempfehlungen auf der Waschmittelpackung. Beachten Sie, dass die auf den Packungen angegebenen Dosiermengen sich auf volle Trommelbeladungen beziehen. Reduzieren Sie bei kleinerer Wäschemenge die Dosiermenge (bei automati­scher Bela dungsmessung gem. Displayempfehlung). Faustregel: Beobachtet man während des Waschens eine ca. 2cm dicke Schaum schicht über der Flotte bzw.
Wäsche oberäche, ist die Dosiermenge richtig gewählt.
Die richtige Waschmittelmenge hängt ab von
der Wasserhärte:
Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend dem Wasser härtebereich (siehe oben).
 dem Verschmutzungsgrad der Wäsche:
leicht verschmutzt
Keine erkennbare Verschmutzungen und Flecken, die Kleidungsstücke haben z.B. nur Körpergeruch angenommen: Reduzieren Sie die Waschmittelmenge gemäss Dosier­empfehlung. Waschen Sie diese Textilien im Expressprogramm und sparen so Energie und Zeit und schonen die Wäsche.
normal verschmutzt
Sichtbare Verschmutzungen und wenige leichte Flecken:. Normale Dosierung gemäss Dosierempfehlung. Waschen Sie diese Textilien im Standardprogramm.
verwaltung nach.
°fH °dH
stark verschmutzt
Klar erkennbare Verschmutzungen und Flecken: Erhöhte Dosierung gemäss Dosierempfehlung. Flecken evtl. vorbehandeln oder einweichen, Textilien vorwaschen oder im «Intensiv»-Programm waschen.
 der Wäschemenge:
Reduzieren Sie bei halber Trommelbeladung die Wasch- mittelmenge um ein Drittel.
Beachten Sie:
 Zuwenig Waschmittel
- macht sich erst nach mehrmaligem Unterdosieren bemerk bar
- lässt die Wäsche grau oder nicht sauber werden
- lässt die Wäsche hart (brettig) werden
- kann punktförmige, graubraune Flecken auf der Wäsche bilden
- kann zu verkalkten Heizstäben führen
 Zuviel Waschmittel führt zu
- schlechteren Waschergebnissen
- Überschäumen der Waschlauge und Störungen
- höherem Wasserverbrauch und höheren Wasserkosten
- verlängertem Waschprogramm
- unnötigen Umweltbelastungen
Flüssigwaschmittel und Startzeitvorwahl
Verwenden Sie den Einsatz für Flüssigwaschmittel in der Waschmittelschublade oder nutzen Sie Dosierhilfen, wie z.B. Dosierkugeln oder Säckchen, die den Waschmitteln beigelegt sind. Benutzen Sie bei Startzeitvorwahl eine Dosierkugel für Flüssig waschmittel. Bei direkter Dosierung in die Waschmittelkammer läuft das Flüssigwasch mittel langsam aus der Waschmittel­schub lade und verdickt. Geschieht dies mehrmals, kann es zu Ver stopf un gen durch Wasch mittel ablagerungen kommen. Dosierkugel nach Programmende aus der Wäsche ent­fernen!
Seifenwaschmittel
Für das Waschen mit Seifenwaschmitteln bietet Ihnen Ihre Waschmaschine spezielle Seifenwaschprogramme, die Sie in den Grundeinstellungen einstellen können. (Siehe Kapitel «Erweiterte Grundeinstellungen») Weil Seife kein Kalkbindevermögen besitzt, sollte sie nur bei weichem oder mittelhartem Wasser und unter Zugabe eines separaten Enthärters verwendet werden.
Andernfalls kann sich im Gerät Kalkseife bilden, die sich
in Form von Fettläusen auf dem Gewebe ablagert oder die Heizstäbe verkalkt.
Enthärter
In den Wasserhärtebereichen «mittel» und «hart» können spezielle Enthärtungsmittel verwendet werden. Packungsangaben beachten! Die Waschmittelmenge in diesem Fall nach Härtebereich «weich» dosieren. Zuerst das Waschmittel, dann den Enthärter in dasselbe Fach einfüllen. So werden die Mit­tel besser eingespült.
Page 9
9
Weichspüler, Formspüler
In Fach
schreiten, da diese Mittel sonst mit dem Waschmittel
zusammen am Programmanfang und nicht erst im
Programmabschnitt «Veredeln» eingespült werden.
Dicküssige Weichspüler vor dem Einfüllen mit etwas
Wasser klümpchenfrei verrühren, damit der Saugheber
nicht verstopft.
Bleichmittel, Fleckensalz
Pulverförmige Bleichmittel und Fleckensalze können für
Textilien mit bleichbaren Flecken zusätzlich verwendet
werden.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Bleich-
pulver oder Fleckensalz in Fach II. Dadurch werden die
Mittel besser eingespült.
Imprägniermittel
Kleidungsstücke erhalten eine gleichmässige und dauer-
hafte Imprägnierung durch die Zugabe von Imprägnier-
mittel in die Waschmaschine.
Atmungsaktive Wetterbekleidung wie z.B. GoreTex oder
SympaTex dürfen nur mit speziell dafür vorgesehenem
Imprägniermittel behandelt werden. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass die atmungsaktiven Membranen ver-
stopfen.
einfüllen. Markierung «max» nicht über -
Waschtipps
Wäsche sortieren und vorbereiten
Beachten Sie die Pegesymbole in den Textilien.
Wäsche, die mit folgendem Pegesymbol gekennzeichnet
ist, darf nicht in der Maschine gewaschen werden:
 nicht waschen
Sortieren Sie die Wäsche nach der Gewebeart und Temperatur.
Sortieren Sie die Wäsche nach Farben. Weisse und farbige Wäsche wird sonst grau. Neue Buntwäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen waschen. Verfärbungsgefahr!
Strickwaren aus Wolle oder mit Wollanteil müssen mit
dem Zusatz «lzt nicht», «nicht lzend» oder «wasch
maschinenfest» gekennzeichnet sein. Sonst besteht
beim Waschen Verlzungsgefahr!
X Entfernen Sie Fremdkörper z.B. Sicherheitsnadeln,
Büro klammern, Münzen usw. aus der Wäsche.
X Bürsten Sie Sand aus Taschen und Umschlägen aus. X Schliessen Sie Reissverschlüsse, Haken, Ösen und
Klett verschlüsse.
X Knöpfen Sie Bettanzüge und Kissen zu und binden Sie
Stoffgürtel oder Schürzenbänder zusammen.
Wäsche getrennt waschen, weisse
Fleckenentfernung
Flecken sollten möglichst sofort, solange sie frisch sind,
entfernt oder zumindest vorbehandelt werden, bevor
die Wäsche mit der Waschmaschine gewaschen wird.
Eingetrocknete Flecken, vor allem durch Sonnenlicht,
sind viel schwieriger bis kaum entfernbar. Probieren Sie
es mit Wasser, Seife (Kernseife) und Prewash-Mitteln.
Auf den Stoff auftupfen und leicht einreiben, einwirken
lassen und dann ausspülen. Viele haushaltsübliche Fle-
cken wie Saucen, Kaffee, Kakao, Wein, Fett, Öl, Frucht-
säfte, Blut usw. lassen sich so ganz oder weitgehend
entfernen. Achtung, nicht vorbehandelte Flecken kön-
nen in der Wasch maschine auf den Textilien xiert wer-
den. Sie sind dann kaum mehr oder nur mit starken
Bleichmitteln zu entfernen.
Hartnäckige und eingetrocknete Flecken können manch-
mal erst durch mehrmaliges Vorbehandeln, Waschen
oder Einweichen entfernt werden.
Tipps zum Waschen
X Am sparsamsten und umweltfreundlichsten waschen
Sie, wenn Sie die maximale Wäschemenge einfüllen.
Die maximalen Beladungsmengen jedoch nicht überschreiten, da Überfüllen das Waschergebnis
beeinträchtigt und zu Textilbeschädigungen führen kann.
X Waschen Sie besonders empndliche Wäsche, z.B. Fein strumpfhosen oder Vorhänge und kleine Wäsche­stücke wie Söckchen oder Taschentücher in einem Wäsche netz oder Kissenbezug.
X Wenden Sie bei Hosen, Strickwaren oder gewirkten Textilien, z.B. Trikotwäsche, T-Shirts, Sweatshirts, die Innenseite nach aussen.
X Achten Sie bei BHs darauf, dass sie waschmaschinen- fest sind.
Waschen Sie BHs mit Formstäbchen in einem feinma-
schigen Wäschenetz, da sich die Bügel beim Waschen lösen können und durch die Trommellöcher fallen und Schäden verursachen können.
Textilien mit Metallverstärkungen können Gerätebau-
teile beschädigen und dürfen nicht im Waschautomaten gewa schen werden.
 Verzichten Sie bei normal verschmutzter Wäsche auf das Vorwaschen. So sparen Sie Wasser, Energie, Wasch­mittel und Zeit.
Page 10
Gerätebeschreibung
Bedienungs- und Anzeigefeld
10
Programme
1 Spezialprogramme 2 Buntwäsche 20°C 3 Buntwäsche 40°C 4 Buntwäsche 60°/95°C
Zusatzfunktionen
5 Schonprogramm für Pegeleicht
6 Expressprogramm 7 Waschtemperatur 8 Schleuderdrehzahl/Spülstopp 9 Sprachwahl 10 Super Finish 11 Vorwaschen/Intensiv 12 Startzeitvorwahl 13 Programmstart 14 Einfülltür öffnen 15 Schnellgang
Anzeigen
16 Displayanzeige
Schnittstellen
17 CS Control System (PC-Schnittstelle für Kundendienst) 18 Einschuböffnung für Cash-Card, Wash-Card (Option)
Bedienungs- und Anzeigefeld
Waschmittelschublade
Einfülltür
Wartungsklappe
für Laugenpumpe
Page 11
Waschmittelschublade
X Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus. Wasch oder Pegemittel in Fach I, II oder
einfüllen:
Fach I: Waschmittel für Vorwäsche und Einweichen. Fach II: Waschmittel für Hauptwäsche, Bleich mittel,
Baukasten waschmittel, Stärke, Wasserenthärter bei Seifenprogramm.
Fach
z.B. Weichspüler.
: Pegezusätze für den letzten Spülgang,
11
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden:
X Ziehen Sie den Einsatz bis zum Anschlag nach vorn und drücken Sie ihn nach unten. Der Pfeil auf dem Ein­satz zeigt auf Symbol erleichtert die Dosierung des Flüssigwaschmittels.
Hinweis
Bei Waschprogrammen mit Startzeitvorwahl eine Dosier­kugel für Flüssig wasch mittel benutzen und zusammen mit der Wäsche in die Trommel legen.
. Die Skala auf dem Einsatz
Für die verschiedenen Arten und Mengen von Wasch­mitteln kann der Einsatz in Fach II verschoben werden. Wenn Sie geringe Mengen Waschpulver, z.B. Kompakt­waschmittel verwenden:
X Ziehen Sie den Einsatz nach vorn. Der Pfeil auf dem
Einsatz zeigt auf Symbol
Wenn Sie grosse Mengen Waschpulver oder Tabs v erwenden:
X Schieben Sie den Einsatz ganz nach hinten (Auslieferungs zustand). Der Pfeil auf dem Einsatz zeigt auf Symbol
.
.
Inbetriebnahme
Das Gerät entsprechend der Aufstellanleitung installieren.
Erster Waschgang (ohne Wäsche)
Führen Sie den ersten Waschgang ohne Wäsche durch, um fertigungsbedingte Prüfwasserreste zu entfernen.
1.
Überzeugen Sie sich, dass die Transportsicherung auf
der Geräterückseite entfernt ist (siehe Aufstellanleitung).
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag
heraus.
4.
5. Wählen Sie das Wasch programm «Buntwäsche 60°C».
6. Drücken Sie die «Starttaste». Das Programm läuft ab.
7. Nach Programmende ist das Gerät für den Waschbetrieb
Füllen Sie in Fach II (linkes Fach) einen halben Mess becher Vollwaschmittel. Verwenden Sie kein Fein- oder Wollwaschmittel, weil die Schaumentwicklung zu hoch ist.
bereit.
Page 12
Waschen
Programmübersicht
Standardprogramme
12
max.
Pege
kennzeichen
* Dauer Expressprogramm, nach Programmwahl zusätzlich die Taste «Express» drücken. Reduziert die Waschdauer sowie Strom- und Wasserverbrauch.
1
ecoPlus-Programm, Verbrauchswerte für ½ Beladung
2
ecoPlus-Programm, Verbrauchswerte für Vollbeladung
Wäsche­menge
7 kg Buntwäsche 20°C
7 kg Buntwäsche 40°C
7 kg Buntwäsche 60°C
7 kg Kochwäsche 95°C
3,5 kg Pegeleichtwäsche 20°C
3,5 kg Pegeleichtwäsche 40°C
3,5 kg Pegeleichtwäsche 60°C
3,5 kg Pegeleichtwäsche 95°C
Beachten Sie bitte stets die Pege kenn zeichen
der Textilien
Textilien / Wäscheart
X leicht verschmutzte farbige Baumwolle, nicht
temperatur beständig eingefärbt
X Jeans, Pullover
X farbige Baumwolle, nicht temperaturbeständig
eingefärbt
X Sportbekleidung, Jeans, Pullover
X farbige Baumwolle, Leinen X Bettwäsche, Schürzen, Jeans, Handtücher, Hemden,
Unterwäsche
X weiss und farbecht aus Baumwolle und Leinen X Bett- und Tischwäsche, Handtücher, Unterwäsche
X leicht verschmutzte pegeleichte Baumwolle, bügel-
freie Mischgewebe oder Oberbekleidung
X pegeleichte Baumwolle oder bügelfreie Misch
gewebe, Oberbekleidung, Hemden, Blusen
X pegeleichte Baumwolle oder bügelfreie Misch gewebe
X Baumwolle mit kochfester Ausrüstung X empndliche Textilien aus weisser oder farbechter
Baumwolle, bügelfrei
X Windeln, Bettwäsche, Babywäsche
Tasten für Programmwahl
2x
3x
2x
2x
+
+
+
Wasser Dauer ca. Min.
61 / 25* 63 0,3
61 / 25* 63 0,7
901/942351/4920,41/0,6
69 / 32* 49 1,19
951/1402351/4920,681/0,98
84 / 49* 63 2,5
61 / 36* 59 0,3
61 / 36* 59 0,7
67 / 44* 59 1,4
77 / 57* 59 2,3
verbrauch
ca. Liter
-
Strom­verbrauch ca. kWh
2
2
Sonderprogramme
Separates Spülen
X Baumwolle, Leinen
X Pegeleichte Mischgewebe
X Feinwäsche
Separates Weichspülen, Stärken
X Baumwolle, Leinen
X Pegeleichte Mischgewebe
X Feinwäsche
+ +
+ + +
+ + + +
+ +
+ + +
+ + + +
33
30
23
+
+
+
16
18
17
Page 13
Spezialprogramme
13
max.
Pege
kennzeichen
-
* Dauer Expressprogramm, nach Programmwahl zusätzlich die Taste «Express» drücken. Reduziert die Waschdauer sowie Strom- und Wasserverbrauch.
Wäsche­menge
2,3 kg Handwäsche 20°C
2,3 kg Wolle 30°C
2,8 kg Feinwäsche 40°C
1,4 kg Seide
3,5 kg Vorhänge 40°C
7 kg Windeln/Inkontinenz 95°C
ohne
Wäsche
7 kg Schleudern
Beachten Sie bitte stets die Pege kenn zeichen der Textilien
Textilien / Wäscheart
X Textilien aus handwaschbarer Wolle oder Wollgemische
X Wollsiegel mit Zusatz «lzt nicht» oder «waschmaschinenfest» X maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder Wollgemisch
X besonders empndliche Textilien aus Baumwolle oder Mischge-
weben, Synthetics
X Vorhänge, Kleider, Blusen, Röcke
X Handwaschbare Textilien die keine Wolle enthalten
X Textilien aus Mischgewebe oder Synthetics
X weiss und farbecht aus Baumwolle
autoClean 70°C
X Trommel und Laugenbehälter werden gereinigt X Die Schnellgangfunktion ist nicht verfügbar
X nur Schleudern
Tasten für Programmwahl
1x
2x
3x
4x
5x
6x
7x
8x
Dauer ca. Min.
39 / 27* 47 0,3
55 / 35* 47 0,7
114 92 3,3
Wasser verbrauch ca. Liter
39 49 0,1
43 47 0,3
61 86 0,9
25 39 0,8
9 - 0,1
-
Strom­verbrauch ca. kWh
Page 14
14
Verbrauchswerte
Die angegebenen Verbrauchswerte und die Programm­dauer sind Richtwerte, die unter Normbedingungen er­mittelt wurden. Schwankungen bis zu 10% sind möglich.
Reduzierte Anschlussleistung
Bei Geräten mit reduzierter elektrischer Anschlussleis­tung verlängern sich die Programmzeiten entsprechend.
Warmwasseranschluss
Bei Waschmaschinen mit Warmwasseranschluss ist folgendes zu beachten:
Die zulässige Warmwassertemperatur beträgt max. 70°C.
 Im Vorwaschen, in Feinwäsche-Programmen und
Programmen 30°C wird nur Kaltwasser verwendet.
 Im Temperaturbereich ≥ 40°C wird das Wasser automatisch auf die programmierte Waschtemperatur gemischt.
 Bei blut- oder eiweissbeschmutzten Textilien ist ein Programm mit Vorwaschen zu wählen, damit die Flecken unter 30°C ausgewaschen werden und sich nicht im Hauptwaschgang bei höheren Temperaturen auf dem
Gewebe xieren können.
Zusatzprogramme wählen
X Gewünschte Wahltaste antippen (siehe Kapitel
«Zusatz
 Der Text zu dem gewählten Zusatzprogramm er-
scheint auf dem Display.
Zusatzfunktionen wählen
program me»).
Waschen
Vorbereitung
Überprüfen Sie, ob:
X der Pumpendeckel aufgeschraubt ist (siehe Kapitel
«Reinigung und Pege»).
X der Netzstecker eingesteckt oder Wandschalter ein-
geschaltet ist.
X der Wasserhahn geöffnet ist.
Das Gerät ist betriebsbereit, sofern sämtliche Kontroll­lampen blinken oder im Schlafmodus erloschen sind.
Einfülltür öffnen
X Drücken Sie die Taste «Einfülltür öffnen».
 Die Einfülltür springt auf.
X Achtung: Die Einfülltür springt nur auf, wenn die
Hauptstromzufuhr eingeschaltet ist.
Waschprogramm wählen
Nach der Programmwahl blinken die Kontrolllampen der Zusatzfunktionen, die bei Bedarf zugeschaltet werden können.
X Gewünschte Funktionstaste(n) antippen (Siehe Kapitel
«Zusatzfunktionen»).
 Die Kontrolllampe(n) der gewählten Zusatzfunktion(en)
leuchtet(en).
 Die veränderten Programmwerte wie Zeit und Schleu-
derdrehzahl werden angezeigt.
Wäsche einfüllen
X Legen Sie die Wäsche gleichmässig in die Trommel,
grosse und kleine Stücke gemischt.
Einfülltür schliessen
X Schliessen Sie die Einfülltür, indem Sie diese zudrücken,
bis der Verschluss hörbar einschnappt.
X Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen
Einfülltür und Gummidichtung eingeklemmt sind.
Bei nicht geschlossener Tür verhindert ein Sicher heits-
schalter die Inbetriebnahme des Gerätes.
X Programmtaste antippen.  Die Kontrolllampe des gewählten Programmes leuchtet.  Im Display wird die Waschtemperatur, das gewählte
Programm und die Programmdauer angezeigt.
Waschmittel einfüllen
Dosieren Sie Waschmittel gemäss Kapitel «Waschmittel­schublade»
Schliessen Sie die Waschmittelschublade nach dem
Do sieren sachte, bis sie spürbar einrastet.
X Gefahr von Wasserschaden!
Page 15
15
Programm starten
X Starttaste antippen.
 Die Kontrolllampe leuchtet und das Programm läuft
automatisch ab. Bei aktiver Kindersicherung:
X Starttaste gedrückt halten und Schnellgangtaste
betätigen.
Programmzeit / Programmstand
Während des Waschprogramms werden die einzelnen Programmschritte und die Restzeit im Display angezeigt.
Programm vor dem Programmstart ändern
X Gewünschte Programmtaste erneut antippen.
 Zusatzprogramme wählen.
X Evtl. Zusatzfunktionen wählen.
Programmende
Wäsche entnehmen
X Schnellgangtaste einmal antippen.
X Türöffnungstaste drücken und
X Türöffnungstaste drücken und
Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper (z.B. Büro-
Das Programmende wird durch den Zeitwert 00:00h sowie durch «Tür öffnen» angezeigt.
Wäsche auockern
Die Auockerungsphase am Programmende dauert 5 Min.
(exkl. besonders schonenden Waschprogrammen wie z.B. Wolle) und verhindert ein Knittern der Wäsche.
Während der Auockerungsphase (Trommel dreht
noch / Zeitwert 00:00h):
(Programmabbruch)
X Wäsche entnehmen.
Nach Beendigung der Auockerungsphase:
X Wäsche entnehmen.
klammern) aus Trommel und Gummidichtung!
Sonst besteht Rostgefahr!
Programm abbrechen
Programm durch mehrmaliges Antippen der Schnellgang­taste abbrechen, bis «Tür öffnen» angezeigt wird.
Bei aktiver Kindersicherung:
X Gleichzeitig Starttaste gedrückt halten. X Programm neu wählen.
Bei wiederholtem Programmstart:
X Waschmittel neu dosieren.
Programm mit Spülstopp beenden
Sie haben die Zusatzfunktion Spülstopp gewählt. Die Wäsche liegt im letzten Spülwasser. Im Display wird «Spülstopp» angezeigt.
Sie haben zwei Möglichkeiten, das Programm zu beenden:
Die Wäsche soll geschleudert werden
X Wenn die Schleuderdrehzahl nicht bei der Programm- wahl verändert wurde, kann dies jetzt mit der Taste für die Schleuderdrehzahl
X Starttaste betätigen.
 Das Wasser wird abgepumpt und die Wäsche ge-
schleudert.
X Durch Antippen der Taste Schonung der Wäsche (z.B. Vorhänge) vorzeitig abge­brochen werden.
gemacht werden.
kann das Schleudern zur
Lassen Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit das Gerät austrocknen kann.
Gerät ausschalten
X Schliessen Sie den Wasserhahn. X Schalten Sie den Wandschalter aus.
Bei Einbaugeräten darf die Stromzufuhr nicht unter-
brochen werden, damit die Funktion der Überlauf­sicherung gewährleistet bleibt.
Die Wäsche soll tropfnass entnommen werden
X Schnellgangtaste zweimal antippen.
 Das Spülwasser wird abgepumpt.
Bei aktiver Kindersicherung:
X Gleichzeitig Starttaste gedrückt halten.
Page 16
16
Spezialprogramme
Ihre Waschmaschine bietet Ihnen zusätzlich 8 Spezial-
programme.
Das spezielle Verfahren einiger Programme erfordert un-
bedingt die fachgerechte Dosierung von Waschmitteln
und Waschhilfsmitteln.
Spezialprogramm wählen
X Durch ein- bis siebenmaliges Antippen dieser Taste
kann eines der Spezialprogramme gewählt werden.
 Die Kontrolllampe leuchtet.  Im Display wird die Waschtemperatur, das spezielle
Programm und die Waschzeit angezeigt.
Zusatzfunktionen wählen
X Die Einstellung der Zusatzfunktionen Temperaturab- senkung, Schleuderdrehzahlreduktion und Spülstopp ist gleich wie bei den übrigen Programmen (siehe Kapitel «Zusatzfunktionen»).
Wäsche einfüllen / Einfülltür schliessen
X Diese Funktionen sind gleich wie bei den Standard- programmen (siehe Kapitel «Waschen»).
Seide 30°C
X Handwaschbare Textilien, die keine Wolle enthalten.
Feinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack waschen.
Vorhänge 40°C
X Textilien aus Mischgewebe und Synthetics.
Waschprogramm mit hohem Wasserstand im Waschen und Spülen und tiefer Schleuderdrehzahl.
X Binden Sie bei Vorhängen Metallrollen oder Kunst- stoff gleiter in ein Wäschenetz oder einen Beutel (Kissen­bezug) ein.
Ältere Vorhänge sind oft von der Sonne stark aus ge-
bleicht und nicht mehr widerstandsfähig. Bei maschinel­lem Waschen können daher leicht Schäden entstehen.
Um Knitter am Programmende zu verhindern ist es vorteilhaft, wenn Sie die Spülstoppfunktion verwenden
Windeln/Inkontinenz 95°C
X Weiss und farbecht aus Baumwolle.
 Bei diesem Programm erfolgt zuerst ein Vorspülen mit
kaltem Wasser. Anschliessend Waschmittel in die Fächer I und II einfüllen, dann folgt ein Vorwaschen mit 60°C und der Hauptwaschgang mit 95°C.
autoClean 70°C
X ohne Wäsche und Waschmittel Die Trommel und der Laugenbehälter werden bei 70°C
gereinigt und anschliessend ausgespült.
 Beim autoClean-Programm sind die Zusatzfunktionen
Temperaturabsenkung und Schnellgang nicht verfügbar.
Spezialprogramme
Handwäsche 20°C
X Textilien aus handwaschbarer Wolle oder Woll gemisch. Für das Trocknen der Handwäsche siehe nächsten Ab­schnitt «Wolle 30°C»
Wolle 30°C
X MaschinenwaschbareTextilien aus Wolle und Woll- gemisch mit WollsiegelZusatz «lzt ncht» oder «wasch­maschinenfest». Soll Wolle nach dem Waschen nicht in einem Tumbler, sondern an der Luft getrocknet werden, breiten Sie sie locker auf einem Frotteetuch aus und lassen Sie sie fertig trocknen. Beim Trocknen in einem Tumbler befolgen Sie die Tumbler-Anleitung. Bei leicht verschmutzter Wolle das Programm «Wolle Express» verwenden.
Feinwäsche 40°C
X besonders empndliche Textilien aus Baumwolle oder Mischgeweben, Synthetics.
X Vorhänge, Kleider, Blusen, Röcke. Bei leicht verschmutzter Feinwäsche das Programm «Fein wäsche Express» verwenden.
Schleudern
X Zum separaten Schleudern (ohne Spülen) von Textilien. X Die Einstellung der Schleuderdrehzahl ist mit der
Zusatz Bitte Schleuderdrehzahlen für verschiedene Textilarten
beachten! (siehe Kapitel «Grundeinstellungen/ Schleuder dreh zahlreduktion»)
funktion möglich.
Page 17
17
Zusatzprogramme
X Wahl von Zusatzprogrammen: siehe Kapitel «Waschen/
Zusatzprogramme wählen». Neben den verschiedenen Standardwaschprogrammen
bietet Ihnen Ihre Waschmaschine die Möglichkeit einer individuellen Programmgestaltung. Durch die Wahl eines oder mehrerer Zusatzprogramme können Sie Ihr Waschprogramm gezielt auf die jeweili­gen Besonderheiten Ihrer Wäsche abstimmen.
X Sie haben zudem die Möglichkeit Ihre Waschmaschine durch Veränderung der Grund ein stel lungen auf Ihre Be dürf nisse anzupassen (siehe Kapitel «Grund einstel lun­gen»).
Schonprogramm für Pegeleicht
Für pegeleichte und besonders empndliche Textilien
aus Baumwolle, Mischgewebe, Synthetics.
ecoPlus-Programm
Das ecoPlus-Programm kann bei Buntwäsche 40°C /
60°C / 95°C sowie Pegeleicht 40°C / 60°C / 95°C gewählt
werden. Es ist besonders energiesparsam und erzielt durch spezielle Waschtechnik und längere Waschzeit ein gleichwertiges Waschresultat.
Intensiv
Dieses Programm ist für stark verschmutzte Textilien,
besonders mit bleichbaren Flecken (z.B. Obst, Kaffee, Tee, Rotwein, Öl) geeignet.
Das Intensivprogramm kann für Koch- und Buntwäsche,
wie auch für pegeleichte Gewebe zugeschaltet werden.
Die Waschzeit wird ver längert.
Hinweis
 Die Programme «Express», «Vor waschen», «Intensiv» und das aus, weshalb nur eines dieser Zusatzprogramme gewählt werden kann.
Super Finish
Mit diesem Programm verringert sich die Bildung von
Knittern und Falten durch höhere Wasserstände, lang­sames Abkühlen der Waschlauge und sanftes Schleu­dern. Es kann bei Koch- und Buntwäsche wie auch für
pegeleichte Gewebe zugeschaltet werden.
ecoPlus-Programm
schliessen sich gegenseitig
Zusatzfunktionen
Die
ecoPlus-Programm
Programm Tasten
Buntwäsche 40°C 2x
Buntwäsche 60°C 3x
Kochwäsche 95°C 4x
Pegeleicht 40°C 2x +
Pegeleicht 60°C 3x +
Pegeleicht 95°C 4x +
Express-Programm
Express-Programm für leicht verschmutzte Textilien.
Bewirkt eine Verkürzung der Waschzeit. Bei kleineren Wäschemengen oder geringem Verschmut-
zungsgrad die Menge des Waschmittels gemäss Dosier­empfehlung reduzieren.
Vorwaschen
Bei besonders stark verschmutzter Wäsche, bei starken
Vereckungen und für Berufswäsche (z.B. Blut oder
eiweisshaltige Flecken, Windeln). Die Waschtemperatur im Vorwaschen beträgt 30°C.
¼ des Waschmittels in Fach I einfüllen. Achtung: Beim Wollprogramm wird kein Vorwaschen ausgeführt, um die Faser zu schonen.
e werden wie folgt aufgerufen:
X Wahl von Zusatzfunktionen: siehe Kapitel «Waschen/
Zusatz funktionen wählen».
Startzeitvorwahl
Durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Taste Start-
zeit vorwahl kann die Programmstartzeit um bis zu 23,5 Stun den verzögert werden. Dies ermöglicht z.B. das Ausnützen des Niedertarifes für Nachtstrom. Beginn und damit auch Ende eines Programmes können an individuelle Lebensgewohnheiten angepasst werden. Auf der Displayanzeige wird die Startzeit und die zu erwar tende Zeit für das Programmende angezeigt. Nach dem Betätigen der Starttaste beginnt die Vorwahl­zeit. Nach Erreichen der Startzeit startet das gewählte Programm automatisch. Die aktuelle Programmdauer wird angezeigt.
Hinweis
 Die Startzeitvorwahl funktioniert nur, wenn kein Ein weichprogramm gewählt ist (siehe auch Kapitel «Erwei terte Grundeinstel lungen/Einweichprogramm»).
 Bei einem Stromunterbruch bleibt die aktuelle Zeit gespeichert. Die Dauer des Stromunterbruchs wird nicht berücksichtigt.
 Benutzen Sie bei Startzeitvorwahl eine Dosierkugel für Flüssig waschmittel. Bei direkter Dosie rung in die Wasch­mittelfächer läuft das Flüssig wasch mittel langsam aus der Waschmittelschublade und ver dickt. Geschieht dies mehrmals, kann es zu Ver stopf un gen durch Wasch­mittel ab la ge rungen kommen.
Page 18
18
Temperaturabsenkung
Durch mehrmaliges Antippen der Taste «Wasch tempe-
ratur» kann die Waschtemperatur in Schritten von 10°C (oberhalb 80°C um 15°C) reduziert werden. Die neue Temperatur wird angezeigt. Sie kann auch wäh rend den ersten zwei Minuten des laufenden Programms verändert werden. Die geringere Temperatur wird durch eine Verlängerung der Nachwaschzeit kompensiert, weshalb mit weniger Energie ein gleichwertiges Wasch resul tat erzielt wird.
Schleuderdrehzahl
Diese Funktion wird verwendet, um zur Wäscheschonung,
z.B. bei empndlicher Wäsche, eine niedrigere Schleuder
drehzahl oder einen Spülstopp (siehe nächster Abschnitt) zu wählen. Ohne Drehzahlreduktion wird mit der nor ma len Schleuder drehzahl geschleudert. Diese hängt jeweils vom eingestellten Programm ab. Durch einmaliges Betätigen dieser Taste wird in der Digitalanzeige die vorprogrammierte Schleuderdrehzahl angezeigt. Durch mehrmaliges Antippen kann diese reduziert wer­den.
Die kleinstmögliche Schleu der drehzahl beträgt 200U/min. Die Schleuderdrehzahl kann auch während eines laufen­den
Programms verändert werden, nicht aber während
des Schleuderns.
Grundeinstellungen
Das Gerät hat eine Grundeinstellung ab Werk. Es kann
-
-
bei der Inbetriebnahme oder später mit den nachstehen­den Funktionen auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Die Grundeinstellungen können nur verändert werden, wenn kein Waschprogramm läuft. Zum Ändern einer Grundeinstellung muss immer zuerst die Programmtaste in gedrückter Stellung ge halten und dann die Schnellgang­taste betätigt werden. Die entsprechenden Funk tionen werden in der Displayanzeige angezeigt. Bei gehaltener Programm taste und mehrmaligem Antip­pen der Schnellgangtaste ändert die Anzeige.
Die Grundeinstellungen an Ihrer Maschine können ge sperrt sein. Die Funktionen Uhrzeiteinstellung und Sprache sind jedoch trotzdem verfügbar.
Beispiel:
Funktion ausgeschaltet
Funktion eingeschaltet
Erhöhte Schleuderdrehzahl
Wird die Taste Schleuderdrehzahl nach dem «00» er­neut angetippt, kann eine erhöhte Schleuderdrehzahl (
1500 U/min.) gewählt werden. Die Wäsche wird stärker
geschleudert.
Sparhinweis
Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet werden, wählen Sie eine hohe Schleuderdrehzahl, da gut
entwässerte Wäsche zum maschinellen Trocknen
deutlich
Spülstopp
Die Funktion «Spülstopp» wird verwendet, um bei
empndlicher Wäsche eine Knitterbildung zu vermeiden.
Die Wäsche bleibt dann im letzten Spülwasser liegen. Wählen Sie Spülstopp, indem Sie die Schleuderdrehzahl bis zur Anzeige «Spülstopp» absenken. Sie können das Programm durch Ablauf ohne Schleudern oder mit Schleudern beenden. (Siehe Kapitel «Waschen/Programm mit Spülstopp been­den»)
Schnellgang
Das Programm kann durch Betätigen der Schnellgang-
Taste verkürzt oder abgebrochen werden.
Im weiteren können mit dieser Taste auch Sonder pro­gram me gewählt werden.
Schnellgang nicht verfügbar.
weniger Energie und Zeit benötigt.
X (Siehe Kapitel «Waschen/Programm abbrechen»).
X (Siehe Kapitel «Waschen /Sonderprogramme»).
 Beim AutoClean-Programm ist die Zusatzfunktion
Zusätzlicher Spülgang (ab Werk AUS)
+
Zur Verbesserung der Spülergebnisse in Weichwasser­gebieten oder für Allergiker zusätzlichen Spülgang zu schalten.
Wasserstand beim Waschen (ab Werk NORMAL)
+
Wird die Funktion auf «Erhöht» eingestellt, ist der Wasserstand beim Waschen erhöht.
Wasserstand beim Spülen (ab Werk NORMAL)
Schleuderdrehzahlreduktion (ab Werk AUS)
+
Wird die Funktion auf «Erhöht» eingestellt, ist der Wasserstand beim Spülen erhöht.
+
Page 19
19
Waschprogramme Schleuderdrehzahlen in
in Umdrehungen/ Minute
Aus 1. Red.-
Stufe
Koch- / Buntwäsche 1500 1200 1000
Pegeleichtwäsche 800 800 600
Feinwäsche 600 600 400
Wolle 800 600 400
Spezialprogramme 600 600 400
Uhrzeiteinstellung (ab Werk ist die Uhr nicht eingestellt)
+
Mit der Taste können die Stunden und mit der Taste
Sprache (ab Werk DEUTSCH)
Für Sprachwechsel Sprachwahl-Taste
Diese Einstellung gilt temporär für das gewählte Pro­gramm ende zur Defaultsprache zurück. (Siehe Kapitel «Erweiterte Grundeinstellungen/ Default­sprache»)
Erweiterte Grundeinstellungen
die Minuten eingestellt werden.
antippen oder
+ ÷
und wechselt einige Minuten nach Programm-
+ +
2. Red.­Stufe
Kindersicherung (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten, Verändern
oder Löschen eines Programmes durch Kleinkinder ver­hindern. Programmstart bei eingeschalteter Kindersicherung:
+
Halten Sie die Starttaste gedrückt und betätigen Sie die Schnellgangtaste.
Spülstopp (ab Werk INDIVIDUELL)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei generell eingeschalteter Funktion erfolgt bei allen
Pegeleicht, Feinwasch und Hemdenprogrammen
automatisch ein Spülstopp.
Memory-Funktion (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschalteter Memory-Funktion werden die ge-
wählten Zusatzfunktionen «Temperatur» und «Schleu­dern» zu jedem Programm gespeichert. Wird dasselbe Programm wieder gewählt, werden die gespeicherten Werte automatisch übernommen. Die Werte können nachträglich geändert werden.
Hygieneprogramm (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschalteter Hygienefunktion erfolgt bei der Pro-
grammwahl ein Hinweis an der Anzeige bezüglich allfälliger Hygienemassnahmen.
(Siehe auch Kapitel «Reinigung und Pege»)
X Durch gleichzeitiges Antippen dieser drei Tasten erfolgt
die Anzeige der erweiterten Grundeinstellungen.
X Wiederholtes Antippen der
möglichen Einstellungen an.
X Das Antippen der
dern der Einstellungen.
X Durch Antippen der
Einstellungen abgebrochen.
Hautschutzfunktion (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschalteter Hautschutzfunktion werden bei jedem
Waschprogramm zwei zusätzliche Spülen ausgeführt. Diese zusätzlichen Spülgänge können Hautallergien ver­mindern.
-Taste ermöglicht das Verän-
-Taste wird die Anzeige der
-Taste zeigt die
Seifen-Waschprogramm (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschalteter Funktion wird zusätzlich ein Spül-
gang zugeschaltet.
Cool-Down-Funktion (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Laugenabkühlung: Mit eingeschalteter Laugenabküh-
lung wird Kochwäsche am Ende des Waschgangs mit kaltem Wasser abgekühlt.
Es können damit Schäden an älteren Ablaueitungen
verhindert werden.
Bei Pegeleicht und Hemdenprogrammen erfolgt dieses
Abkühlen immer und unabhängig von dieser Einstellung. Es wird damit Knitter in der Wäsche verhindert.
Auockern am Programmende (ab Werk EIN)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Mit eingeschalteter Funktion erfolgt am Programmende
ein Auockern der Wäsche während 5 Minuten.
Page 20
20
LCD-Helligkeit (ab Werk 220)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Mit der Taste
dem Display verändert werden.
LCD-Kontrast ( ab Werk 41)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Mit der Taste
verändert werden.
Summer-Lautstärke (ab Werk LAUTSTÄRKE 2)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschaltetem Summer ertönt am Programmende
in regelmässigen Abständen ein Signal. Die Lautstärke ist in 3 Stufen mit der Taste
Aus Lautstärke 1 Lautstärke 2 Lautstärke 3
Standby-Funktion (ab Werk EIN)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei eingeschalteter Standby-Funktion schaltet die
Steuerung wenn kein Waschprogramm läuft oder eine Gewichtsmessung der Wäsche ausgeführt wird in den Energiespar-Zustand. Im Display wird «ZZZ» angezeigt.
kann die Helligkeit der Schrift auf
kann der Kontrast auf dem Display
einstellbar.
Hinweis für Prünstitute und Anwender
Die Energieetikettierung gemäss Richtlinie 2010/30/EU resp.
EN 60456 basiert auf den ecoPlus-Programmen Buntwäsche 60°C Voll- und Halbbeladung sowie Bunt­wäsche 40°C Halbbeladung.
Jahresenergieverbrauch: 175 kWh Jahreswasserverbrauch: 9300 Liter
Optische Schnittstelle (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Wenn die optische Schnittstelle (SCS) eingeschaltet ist,
kann der Kundendienst über einen PC mit der Maschine kommunizieren.
Netzanschluss reduziert (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Bei reduzierter Anschlussleistung verlängern sich die Pro-
grammzeiten entsprechend. Aus = 400 V 2N ~ 4,6 kW / 10 AT
Ein = 230V 1N ~ 2,3 kW / 10 AT
Defaultsprache (ab Werk DEUTSCH)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Wird mit der Sprachwahl-Taste oder den Tasten
temporär eine andere Sprache gewählt, wechselt die Einstellung 4 Minuten nach Programmende, im Stand by-Modus oder nach längerem Stillstand zur Defaultsprache zurück.
und
Türöffnung am Programmende (ab Werk AUS)
«Erweiterte Grundeinstellungen» wählen! Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, öffnet die Einfüll-
tür am Programmende automatisch.
Page 21
21
Reinigung und Pege
Hygieneprogramm
Dieser Waschautomat ist mit einer Hygieneanzeige und einem Hygieneprogramm ausgerüstet. Dieses Programm ermöglicht einen Hygiene-Reini gungs­prozess der Maschine. Dies ist vor allem dann zu empfeh­len, wenn ein Mitbewohner oder eine Mitbewohnerin Ihnen mit weniger als 60°C gewaschen hat. Das Gerät zeigt dies an, indem bei der Wahl eines Pro gram mes unter 60°C im Display die Anzeige «70°C HYGI ENE­PROGRAMM» erscheint. Beginnen Sie in diesem Fall Ihren Waschtag mit einer 60°C- oder 95°C-Wäsche oder wählen Sie das Hygiene­programm.
Hinweis
 Falls Sie auf zusätzliche Hygienemassnahmen verzichten wollen, können Sie Ihr gewähltes Programm auch direkt mittels Starttaste starten.
Hygieneprogramm starten
+
vor
Trommel reinigen
Rostecken, die durch liegengebliebene Metallteile ent
standen sind, mit einem chlorfreien Reinigungsmittel beseitigen (Beschreibung der Inhaltstoffe auf der Packung beachten).
Niemals Stahlwolle verwenden!
Wasserzulaufschlauch
Nur für Geräte ohne Aquastop. Um Wasserschäden zu ver meiden, empfehlen wir nach ca. 5 Jahren den ein­wandfreien Zustand von einem Fachmann überprüfen lassen.
Frostschutz
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, müssen
Laugenpumpe entleeren
sofort nach jeder Benutzung alle Wasserreste aus der Laugenpumpe und dem Wasserzu- und -ablaufschlauch entfernt werden.
Siehe Kapitel «Notentleerung».
Das Hygieneprogramm wird gestartet, indem Sie die Taste
Hygieneprogramm nie mit Wäsche und Waschmittel
durchführen!
Gerät reinigen
Vor Reinigungs, Pege und Wartungsarbeiten ist dar-
auf zu achten, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist.
Keinesfalls das Gerät mit Wasser abspritzen oder mit
einem Dampfreiniger reinigen.
Keine Lösungsmittel verwenden! Diese Mittel können
Geräteteile beschädigen, entwickeln giftige Dämpfe und sind explosionsgefährlich!
Gehäuse und Bedienteile nur mit Seifenlauge oder mit einem handelsüblichen, lösungsmittelfreien, nicht scheu­ernden Reinigungsmittel reinigen.
Die Seitenwände einer Maschine in Chromstahlausfüh-
rung keinesfalls mit Chromstahlreiniger reinigen.
Gerät entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im allgemeinen nicht erforderlich.
Entkalkungsmittel enthalten Säuren, können Geräteteile
angreifen und Wäscheverfärbungen verursachen. Falls Sie dennoch entkalken möchten, beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Kalkbildung hängt stark von der Wasserhärte ab. Um Wasserschäden zu ver meiden, empfehlen wir nach ca. 5 Jahren den ein wand freien Zustand von einem Fach mann überprüfen lassen.
g
edrückt halten und die Starttaste betätigen.
Wasserzulaufschlauch entleeren
 Wasserhahn schliessen.  Schlauch am Wasserhahn abschrauben, Wasser in ein
Gefäss laufen lassen.
 Schlauch an Wasserhahn anschrauben.
Waschmittelschublade reinigen
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag
heraus.
2. Drücken Sie hinten in der Mitte auf die Abdeckung des
Fachs für den Weichspüler und ziehen Sie die Schublade ganz heraus.
Page 22
22
3. Nehmen Sie den Einsatz heraus.
4. Reinigen Sie Fächer und Einsatz unter iessendem Wasser.
Notentleerung
Eine Notentleerung ist notwendig, wenn:
 Die Störungsmeldung «WASSERABLAUF PRÜFEN»
erscheint.
 Die Pumpe durch Fremdkörper (z.B. Knöpfe, Klam-
mern,
Flusen) blockiert ist und das Wasser nicht abge-
pumpt wird. Bei verstopfter Pumpe können bis zu 20 Liter Wasser
auslaufen. Stellen Sie ein aches Gefäss bereit.
Verbrühungsgefahr! Heisse Waschlauge abkühlen lassen.
Entleerungsvorgang
1.
Hauptstromzufuhr abschalten.
2. Wartungsklappe durch Drücken auf die Einbuchtung
öffnen.
5. Setzen Sie den Einsatz wieder in die Waschmittel schub-
lade ein.
6. Setzen Sie die Waschmittelschublade in das Gerät ein.
3. Entleerungsschlauch herausnehmen, Verschlussstöpsel
ziehen, Wasser in ein Gefäss auslaufen lassen. Vorgang gegebenenfalls mehrmals wiederholen.
4. Pumpendeckel abschrauben.
5. Fremdkörper und Flusenablagerungen entfernen.
Pumpeninnenraum reinigen. Pumpenügel müssen sich
drehen lassen.
6. Pumpendeckel zuschrauben.
7. Entleerungsschlauch verschliessen.
8. Wartungsklappe schliessen.
9.
Hauptstromzufuhr wieder einschalten.
10. Waschprogramm wählen und sobald Wasserzufuhr
stoppt, mit der Schnellgangtaste Programmende wählen. Durch diesen Vorgang wird verhindert, dass bei der nächsten Wäsche Waschmittel ungenutzt in das Ablauf-
system iesst.
Page 23
23
Siebe im Wasserzulauf reinigen
Die Siebe im Wasserzulauf müssen gereinigt werden, wenn bei geöffnetem Wasserhahn kein oder nicht genü­gend Wasser in das Gerät einläuft. Die Fehlermeldung «WASSERZULAUF PRÜFEN» wird angezeigt.
Die Siebe benden sich in der Schlauchverschraubung
am Wasserhahn und an der Rückseite des Gerätes.
Reinigungsvorgang
1. Wasserhahn schliessen.
2. Programm wählen, starten und nach ca. 20 Sekunden
mit der Schnellgangtaste Programmende wählen. Dadurch kann der Wasserdruck im Zulaufschlauch ab­gebaut werden.
3. Stromzufuhr ausschalten!
4. Schlauch am Wasserhahn abschrauben und Sieb unter
iessendem Wasser ausspülen.
Cash-Card
Cash-Card einschieben
Die Cash-Card mit dem -Symbol nach oben einschie­ben.
Auf der Displayanzeige erscheinen nacheinander der auf der Cash-Card gespeicherte «Saldo», der «Akonto­betrag», der abgezogen wird sowie «neuer Saldo». Ein eventuell im Gerät gespeichertes Restguthaben wird verrechnet. Reicht der auf der Cash-Card vorhandene Betrag zum Waschen nicht aus erscheint die Meldung «Saldo zu klein». Zusätzlich ertönt ein Signal. Mit einer zweiten Cash-Card kann die Differenz beglichen werden.
Cash-Card entnehmen
Waschprogramm wählen und starten
(siehe Kapitel «Waschen / Waschprogramm wählen)
X Waschprogramm wählen X Zusatzfunktionen wählen X Programm starten
Anzeigen während Programmablauf
5. Schlauch wieder anschliessen.
6. Schlauch an der Geräterückseite abschrauben.
7. Sieb mit einer Flachzange herausziehen, reinigen und
wieder einsetzen.
8. Schlauch wieder anschliessen.
9. Wasserhahn öffnen und sicherstellen, dass kein Wasser
austritt.
10. Wasserhahn schliessen.
Während des Waschprogramms wird das Restguthaben angezeigt.
Programmende
Wenn das Waschprogramm beendet ist, wird der Rest­betrag im Gerät unter der entsprechenden Cash-Card ge speichert. Dieses Restguthaben wird beim nächsten Waschgang verrechnet. Das Programmende wird durch den Zeitwert 00:00h sowie durch «Tür öffnen» angezeigt.
Rückbuchen
Ein Rückbuchen des Restguthabens auf die Cash-Card wird vorteilhaft am Ende eines Waschtages gemacht.
X Cash-Card einschieben. Auf der Displayanzeige erscheint
der auf der Cash-Card gespeicherte «Saldo».
X Rückbuchen durch Antippen der Schnellgangtaste.
Auf der Digitalanzeige erscheinen nacheinander die An­zeigen «Restguthaben», welches gutgeschrieben wird sowie «neuer Saldo».
X Cash-Card entnehmen.
Ein Rückbuchen kann immer nur auf diejenige Cash-Card erfolgen, von welcher der Betrag ursprünglich abgebucht wurde.
Bei eingeschalteter Kindersicherung:
+
Restwertübertragung
Ist auf einer Cash-Card kein genügend hoher Rest betrag vorhanden, um die Akonto-Buchung zu begleichen, wird dies durch das Pfeifsignal und durch die Meldung «Saldo zu klein» angezeigt. Durch Einstecken einer zweiten Cash­Card kann die Differenz beglichen werden.
Page 24
24
Störungen
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektro gerä-
ten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchge­führt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erheb liche Sachschäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt
werden. Im folgenden sind kleine Störungen aufgelistet, die man
selbst beheben kann.
Fehlermeldungen auf dem Display
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das Pro­gramm nach Beheben der Störungen durch Betätigen der Starttaste wieder gestartet werden.
«KINDERSICHERUNG AKTIV»
X Halten Sie die Starttaste gedrückt und betätigen Sie
die Schnellgangtaste.
«BITTE TÜR SCHLIESSEN»
X Tür zudrücken, bis Verschluss richtig einschnappt.
«BITTE ERNEUT STARTEN»
 Wenn die Türe nachträglich geschlossen wurde, muss
erneut die Starttaste gedrückt werden.
 Nach einem Netzausfall läuft das Programm durch
Betätigen der Starttaste weiter.
«WASSERZULAUF PRÜFEN»
X Wasserhahn öffnen und neu starten. X Sieb im Wasserzulauf verstopft: Sieb reinigen, gemäss
Kapitel «Reinigung und Pege/ Siebe im Wasserzulauf
reinigen».
X Unterbruch in der Wasserversorgung.
«WASSERABLAUF PRÜFEN»
X Überprüfen, ob der Ablaufschlauch geknickt ist. X Fremdkörper blockieren die Ablaufpumpe: Pumpe
reini gen, gemäss Kapitel «Reinigung und Pege/Not ent 
lee rung».
X Der bauseitige Wasserablauf ist verstopft: Not ent lee- rung gemäss Kapitel «Reinigung und Pege» durchfüh­ren, und den Ablaufsiphon (Unterputzsiphon) reinigen.
X Der Ablaufschlauch liegt zu hoch. Die maximale Pump höhe beträgt 1m über Boden.
«UNWUCHT KEIN SCHLEUDERN»
X Die Unwucht war zu gross. Die Wäsche wurde nicht geschleudert.
X Drücken Sie die Starttaste und anschliessend die Schnell
gangtaste, um das Waschprogramm zu beenden. X Öffnen Sie die Tür und lockern Sie die Wäsche auf. X Mit separatem Schleuderprogramm nochmals schleu-
dern.
Allgemeiner Hinweis:
X Vermeiden Sie das Beladen der Trommel mit einzel-
nen schweren Wäschestücken. Grosse und kleine Wäsche stücke zusammen waschen.
«SCHAUM, PROGRAMM VERLÄNGERT»
 Die Waschmaschine hat Schaum festgestellt und be-
kämpft. Die Wäsche konnte zu Ende geschleudert werden.
X Reduzieren Sie in Zukunft die Waschmittelmenge.
«SCHAUM, PROGRAMM ABGEBROCHEN»
X Wegen extrem starker Schaumbildung konnte die Waschmaschine nicht zu Ende schleudern und musste das Waschprogramm abbrechen.
X Wiederholen Sie das Waschprogramm ohne Wasch- mittelzugabe.
X Reduzieren Sie in Zukunft die Waschmittelmenge
(gg. Waschpulver statt Flüssigwaschmittel verwenden).
«WASSERNIVEAU ZU HOCH»
 Zu viel Schaum in der Waschmaschine, die Wäsche wurde nicht geschleudert. Sie können das Problem auf folgende zwei Arten beheben:
a) Starttaste betätigen, anschliessend das Programm durch mehrmaliges Antippen der Schnell gangtaste ab­brechen, bis «TÜR ÖFFNEN» angezeigt wird. Ca. 30ml Weichspüler mit ca. 1 Liter Wasser verrühren, das letzte gewählte Waschprogramm starten (unter Um­ständen dauert es einige Minuten, bis das Gerät für die Wahl eines neuen Programms freigegeben wird), nach Ende der Wasserzufuhr sofort mit der Schnell gangtaste zu «Veredeln» vor steppen und das Weich spüler-Wasser­Gemisch in Fach I der Waschmittel schub lade geben. In der Regel läuft das Programm normal zu Ende und die Wäsche wird ge schleu dert. Danach das gewünschte Programm wiederholen, jedoch ohne Wasch mittelzugabe.
oder b) Starttaste betätigen, anschliessend das Programm
durch mehrmaliges Antippen der Schnell gangtaste ab­brechen, bis «TÜR ÖFFNEN» angezeigt wird. Ca. 1 Stunde warten und das letzte gewählte Wasch­programm starten, sofort mit der Schnell gangtaste zu «Schleudern» vorsteppen. In der Regel wird die Wäsche geschleudert, falls nicht, Vorgang inkl. 1 Stunde Warte­zeit wiederholen. Danach das ge wünschte Programm wiederholen, jedoch ohne Wasch mittelzugabe.
 Das maximal zulässige Wasserniveau ist erreicht. War- ten Sie, bis das Wasser vollständig abgepumpt ist und drücken Sie die Starttaste. Das Programm läuft weiter.
«WASSER WIRD ABGEPUMPT»
 Zu viel Wasser in der Waschmaschine. Wasser wird auf das Soll-Niveau abgepumpt.
 Wenn Sie viel Schaum im Türglas sehen, ist zu viel Schaum in der Waschmaschine. Gehen Sie zur Behe­bung des Problems gleich vor wie bei der Störungsmel­dung «WASSERNIVEAU ZU HOCH».
 In Zukunft Waschmittelmenge reduzieren.
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F – – anzeigt:
X Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste
ab und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
X Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und wie- der einschalten. (Netzstecker ziehen oder Wand schalter ausschalten)
X Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die Kontrol lampen der Programme blinken.
X Wählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
X Fehlermeldung notieren.
X Wasserhahn abstellen und Netzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten.
X Kundendienst benachrichtigen.
l-
Page 25
25
Störungsmeldungen / Cash-Card
Die nachstehenden Störungsanzeigen stehen im Zusam­men hang mit der Cash-Card.
«FALSCHE KARTENSEITE»
X Cash-Card mit
«KARTE LEER ODER SALDO ZU KLEIN»
X Geladene Cash-Card benutzen.
«CASH-CARD UNGÜLTIG»
X Die verwendete Cash-Card ist nicht zugelassen.
Zuständige Betreuungsperson benachrichtigen.
«CASH-CARD NOCHMALS EINFÜHREN»
X 5 Sekunden warten, bis Akontobetrag abgebucht ist
und der neue Cash-Card-Saldo erscheint.
-
Symbol nach oben einschieben.
Störungen beheben
Weitere kleine Störungen die man selbst beheben kann:
Maschinenbedienung
Das Display ist dunkel:
X Das Gerät ist im Standby-Modus. Kein Fehler; zum
Betreiben des Gerätes eine Taste drücken.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, das Dis­play bleibt nach Betätigen einer Taste dunkel:
X Überprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
X Überprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
X Netzsperrung, in der Regel um die Mittagszeit. Betreiben Sie das Gerät nach Ende der Netzsperrungs­zeit.
Das Gerät läuft nicht an:
X Starttaste nicht gedrückt.
X Startzeitvorwahl eingestellt. Kein Fehler; Start erst nach Ablauf der vorgewählten Startzeit.
Einfülltür lässt sich nicht öffnen:
X Programm noch nicht beendet.
X «Spülstopp» gewählt. Kein Fehler; siehe Kapitel « Waschen/Programm mit Spülstopp beenden».
X Stromausfall oder Gerätedefekt: siehe unten.
Einfülltür bei Stromausfall oder Gerätedefekt wie folgt öffnen:
X Überprüfen Sie, ob die Trommel stillsteht.
X Wasserhahn schliessen!
X Strom ausschalten
X Notentleerung durchführen (siehe Kapitel «Reinigung
und Pege»).
X Am Zugöffner (Notöffnung) ziehen.
Modell mit Ablaufpumpe:
Modell mit Ablaufventil:
 Die Einfülltür öffnet sich.
Page 26
26
Waschen und Waschresultat
Waschmittelreste in der Waschmittelschublade:
 Feuchtes oder verklumptes Waschmittel: Waschmittel- schublade vor dem Einfüllen des Waschmittels abtrock­nen. Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel füllen und zur Wäsche in die Trommel geben.
 Einsatz für Flüssigwaschmittel heruntergedrückt: Einsatz in die Stellung für Pulverwaschmittel bringen
 Zäher Weichspüler bleibt im Fach Abhilfe: zähen Weichspüler mit ca. 100ml Wasser ver­dünnen und in das Fach Achtung: Markierung «max» nicht überschreiten. Even­tuell die Abdeckung des Weich spül fachs mit einem Saug-
heber reinigen (siehe Kapitel «Reinigung und Pege»).
Wasser beim Waschen nicht sichtbar:
Kein Fehler! Das Wasser bendet sich im Gerät unter- halb des sichtbaren Bereiches.
Wäsche wird nicht sauber:
X Verschmutzung war stärker als angenommen. X Wäsche vor dem Waschen entecken. X Maximal zulässige Temperatur für die Textilien wählen. X Stärkeres Waschprogramm wählen. X Genügend Waschmittel dosieren nach Angabe des
Herstellers.
Waschmittelrückstände auf der Wäsche:
X Dies ist nicht auf ein schlechtes Spülergebnis Ihrer Waschmaschine zurückzuführen, sondern es handelt sich um unlösliche Rückstände von einzelnen phosphat­freien Waschmitteln, die mitunter dazu neigen, sich als helle Flecken auf der Wäsche abzulagern. Abhilfe: trocknen und ausbürsten oder sofort den gesam ten Spülvorgang wiederholen. Eventuell Flüssig­wasch mittel verwenden und Wasch pro gramme mit
höherem Wasserstand (Pegeleicht) wählen. Zusatz
spülen einschalten.
Graue Rückstände (Fettläuse) auf der Wäsche:
X Bei Verschmutzungen aufgrund von Salben, Fetten oder Ölen reicht manchmal die Normaldosierung des Wasch mittels nicht aus. Beim nächsten Waschen die Dosierung erhöhen. Abhilfe: maximale für die Textilien zulässige Tempe ratur wählen.
Graue Flecken auf der Wäsche:
X Diese Flecken können durch Kosmetika oder Weich- spüler verursacht und schon vor dem Waschen ausser­halb des Gerätes auf die Wäsche gelangt sein. Abhilfe: nach Einweichen in Flüssigwaschmittel lassen sich einige Flecken wieder auswaschen.
Wäsche ist hart bzw. brettig:
X Falls Wäsche nach dem Waschen an der Luft getrock- net
wird, beim nächsten Waschgang Weichspüler benut-
zen. Oder Wäsche in einem Tumbler trocknen.
Trommel und Bottich sind verschmutzt (z.B. mit Papierfetzen, Ölen):
X Taschentücher oder ähnliches wurden nicht aus der Wäsche entfernt. Mit Waschprogramm «autoClean» (ohne Wäsche und Waschmittel) Trommel und Bottich reinigen.
füllen.
zurück.
Wäsche riecht unangenehm (z.B. nach Schweiss oder Fäulnis):
X Wäsche wurde zu lang bei nur niedriger Temperatur gewaschen und enthält zu viele geruchbildende Keime. Wäsche von Zeit zu Zeit bei 60°C bzw. der maximal zulässigen Temperatur waschen, am besten mit einem Vollwaschmittel (mit Bleichmittel). Für das Waschen bei 20/30°C ein spezielles, niedertemparaturaktives Wasch­mittel verwenden.
Geruchsbildung in der Maschine:
X In der Waschmaschine oder im Ablauf haben sich ge ruchbildende Keime angesammelt. Abhilfe: Von Zeit zu Zeit das Waschprogramm «auto­Clean» (ohne Wäsche und Waschmittel) laufen lassen, um Maschine und Ablauf zu reinigen.
Wäsche wird verlzt (Pilling):
X Feinwäsche wie Wolle kann bei zu starker mechani-
scher Beanspruchung verlzt werden. In Zukunft ein
sanftes, für Feinwäsche geeignetes Spezialprogramm verwenden.
Riss- und Lochbildung, Faserabrieb der Wäsche:
X Vor dem Waschen Fremdkörper aus der Wäsche ent- fernen.
X Reissverschlüsse und Haken vor dem Waschen schliessen.
X Empndliche Wäsche in einem Wäschenetz waschen.
X Normale Abnützung bzw. mechanische Beschädigung der Textilien, die vor dem Waschen bereits vorhanden war.
Schaum und Leckage
Nach Programmende ist ein wenig Schaum zu sehen:
 Einzelne Waschmittel neigen zu starker Schaum bil-
dung, was jedoch keinen Einuss auf das Spülergebnis
hat.
Viel Schaum ist während dem Waschen im Tür­glas sichtbar, Schaum füllt die ganze Trommel:
X Zu viel Waschmittel dosiert. Zu viel Schaum verschlech- tert die Waschwirkung. Abhilfe: Ca. 20ml Weichspüler mit ½ Liter Wasser ver­rühren und in Fach II der Wasch mittel schublade geben. Falls nötig, Vorgang wiederholen. In Zukunft Waschmit­telmenge reduzieren
Schaum tritt beim Waschen oder Spülen aus der Waschmittelschublade aus:
X Zu viel Waschmittel dosiert. Abhilfe: Ca. 20ml Weich spüler mit ½ Liter Wasser ver­rühren und in Fach II der Waschmittelschublade geben. Falls nötig, Vorgang wieder holen. In Zukunft Waschmit­telmenge reduzieren
Schaum tritt beim Schleudern aus der Wasch­mittelschublade aus:
X Programm mit der Schnellgangtaste abbrechen. Gehen Sie zur Behebung des Problems wie bei der Stö rungs mel dung «WASSERNIVEAU ZU HOCH» vor.
X In Zukunft Waschmittelmenge reduzieren (gg. Wasch
pulver statt Flüssigwaschmittel verwenden).
Gerät undicht, es bilden sich Wasserpfützen
bzw. ecken auf dem Boden:
X Zu viel Waschmittel dosiert. In Zukunft Waschmittel- menge reduzieren.
X Überprüfen Sie, ob Zulauf- und Ablaufschlauch dicht und richtig verlegt sind.
Page 27
27
Schleudern und Lärm:
Pumpengeräusch:
 Kein Fehler! Die Geräusche beim Anlauf- und «Leer-
saugen» der Laugenpumpe sind normal.
Mehrmaliges Schleudern:
 Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht er- kannt und durch mehrmaliges Anschleudern diese Un­wucht beseitigt.
Schleuderergebnis nicht gut:
 Das Unwuchtkontrollsystem hat eine Unwucht er- kannt, die nicht beseitigt werden konnte. Bei Unter­beladungen oder kritischen Wäscheteilen, wie Bade­zimmer vorlagen, wird die Wäsche nicht genügend ver teilt. Die Schleuder dreh zahl wird in Abhängigkeit von Beladung und Un wucht reduziert, und das Gerät vor Über beanspru chung geschützt.
Vibrationen beim Waschen und Schleudern, starke Geräuschbildung und «Wandern» beim Schleudern:
X Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt.
Hinweise in der Aufstellanleitung beachten!
X Gerätefüsse wurden bei der Aufstellung nicht xiert. Das Gerät mit der Wasserwaage neu ausrichten, die Gerä tefüsse nach Aufstellanleitung fest sichern.
Programmdauer verlängert:
 Gerät hat Schaum erkannt und bekämpft. Kein Fehler.  Gerät hat Unwucht erkannt und bekämpft. Kein Fehler.  Gerät hat zu hohe Verschmutzung und/oder zu trübes
Spülwasser erkannt und Programm verlängert. Kein Fehler.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe Kapitel «Störun gen»). In Beratungsfällen entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten bei Einsatz eines Service-Technikers. Von der Garantie ausgenommen sind Störungen, die durch unsachgemässe Bedienung sowie durch verstopfte Filter oder Fremdkörper entstehen.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können, Netz stecker ziehen oder Wandschalter ausschalten, Wasser hahn schliessen und den Kundendienst rufen. Wählen Sie die zentrale Kundendienst-Nummer (siehe Um schlag-Rückseite). Sie werden automatisch mit der zuständigen Kundendienst-Niederlassung in Ihrer Region verbunden. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Fehlermeldung "F – –" sowie die Produkte- und Gerätenummer an. Sie nden diese Angaben auf dem Typenschild im Rah­men
der geöffne ten Einfülltür. Notieren Sie hier die
Nummer ihres Gerätes.
Produkte-Nr.
Geräte-Nr.
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Liefer­datum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufs­beleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebsvorschriften, unsach­gerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch
äussere Einüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und
Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Page 28
Notizen / Notes
28
Page 29
Contents
E NGLISH
Used symbols 30
Waste disposal advice
X Packaging from your new machine 30 X Disposal of your old machine 30
Safety information 30/31
How to wash correctly and environmentally friendly
X Water hardness 32 X Detergents 32/33 X Stain removal 33 X Washing tips 33
Machine description
X Control and display area 34 X Detergent drawer 35 X First-time use X First wash cycle 35
Washing
X Programme survey
Z Standard programmes 36 Z Particular programmes 36 Z Special programmes 37
X Washing
Z Preparation 38 Z Opening the loading door 38 Z Selecting the wash programme 38 Z Selecting additional programmes 38 Z Selecting additional functions 38 Z Adding laundry 38 Z Closing the door 38 Z Adding the detergent 38 Z Starting the programme 39 Z Programme time/programme status 39 Z Changing the programme before
starting 39 Z Cancelling the programme 39 Z Ending the programme with
rinsing stop 39 Z Programme end 39 Z Removing the laundry 39 Z Switching off the machine 39
X Special programmes 40
Z Selecting special programme 40 Z Selecting additional functions 40 Z Adding laundry/Closing the door 40 Z Hand wash 40 Z Wool 40 Z Delicates 40 Z Silk 40 Z Curtains 40 Z Nappies/Incontinence linen 40 Z AutoClean 40 Z Spin 40
X Additional programmes
Z Gentle programme for easy care
fabrics 40 Z ecoPlus programme 41 Z Express programme 41 Z Prewash 41 Z Intensive 41 Z Super Finish 41
X Additional functions 41
Z Start time preselection 41 Z Reducing the temperature 41 Z Spin speed 41/42 Z Rinsing stop 42 Z Quick wash 42
Basic settings
Z Additional rinse 42 Z Water level during wash 42 Z Water level during rinse 42 Z Spin speed reduction 42 Z Time 43 Z Language 43
X Extended basic settings
Z Skincare function 43 Z Child lock 43 Z Rinsing stop 43 Z Memory function 43 Z Hygiene programme 43 Z Soap wash programme 43 Z Cool down function 43 Z Loosening up at programme end 43 Z LCD Brightness 43 Z LCD Contrast 43 Z Alarm volume 43 Z Standby function 44 Z Optical interface 44 Z Reduced mains power 44 Z Default language 44 Z Door opening at programme end 44 Z Information for testing institutes
and users 44
Cleaning and Maintenance
Z Hygiene programme 44 Z Starting the hygiene programme 44 Z Cleaning the machine 44 Z Descaling the machine 44 Z Cleaning the drum 45 Z Water supply hose 45 Z Frost protection 45 Z Emptying the drain pump 45 Z Emptying the water supply hose 45 Z Cleaning the detergent drawer 45 Z Emergency emptying 46
X Cleaning the lter in the water inlet 46
Cash-Card
Z Inserting the Cash Card 47 Z Removing the Cash Card 47 Z Selecting the wash programme 47 Z Displays during the programme
sequence 47 Z Programme end 47 Z Re-crediting 47 Z Remaining value transfer 47
Problems
X Error messages on the display 47/48 X Troubleshooting 48/50
Customer Services
X Product- and Serial no. 50
Warranty 50
Inhaltsverzeichnis deutsch
X Siehe Seite 5
Page 30
30
Used symbols
Safety information and warnings
X indicates work steps which must be executed one after the other
 enumerations, general useful hints
Waste Disposal Advice
Packaging from your new machine
Dispose of all packaging materials properly.
Packaging materials are not toys.
Processing and reuse saves raw materials and reduces waste volumes. The packaging can be returned to the retailer or supplier. All packaging materials used are environmentally friendly and reusable. All card is made of 80-100% recycled paper. Wood is not chemically treated. Films are made of poly­ethylene (PE), banding is made of polypropylene (PP). These materials are pure hydrocarbon compounds and are recyclable.
Disposal of your old machine
Worn out machines should be made unusable:
After unplugging the machine or after an electrician has removed the connection, cut through and remove the mains cable. Destroy or remove the door lock so that playing children cannot become locked in and put their lives at risk. Components from your old machine must not be reused. The old machine contains valuable materials which should be sent for recycling. Please ensure that your old machine is disposed of pro perly.
Please do not keep your old machine and under no
circumstances dispose of it in your normal waste. Additional information on the recyc ling of this product can be obtained from your commune, your waste disposal contractor or the shop in which you bought the product. In this way you can help to ensure environmentally friendly disposal and/or recycling methods.
Safety Information
This machine meets the stringent safety regulations for
electronic devices. It is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowl­edge. Please observe the safety instructions in these op­erating instructions and the appurtenant mounting in­structions.
General safety information:
Do not stand on the machine.
Do not sit, lean or support yourself on the loading door.
(danger of tipping!)
Under no circumstances spray the machine with water
or clean it with a steam cleaner.
If the machine is not needed for a longer period of time,
turn off the tap and disconnect it from the power supply.
Touch the power plug with dry hands only. Only pull the
plug, do not pull the cable.
Repair work may only be executed by qualied and
trained personnel and defective components may only be replaced with original spare parts by Electrolux. Inex­pert repairs can cause considerable damage and risk to the user. Modications to the appliance are only admis­sible after consultation with the manufacturer.
If the mains lead to this device becomes damaged, it
must be replaced with a special lead available from the manufacturer or the manufacturer›s customer service.
Detergents and laundry care agents must be kept out of
children’s reach. Store laundry detergents, aids and other additives in a dry, cool place, as clumpy detergent can lead to functional problems.
In case of doubt, ask Customer Service or a dealer.
Observe before start-up:
Read the enclosed documents carefully before using your washer-extractor. They contain important information on the installation, use and safety of the machine. Keep the documents safe for other users or subsequent own­ers.
Remove the transport-securing device and store it in a
safe place.
Have the machine installed according to the mounting
instructions by qualied and trained personnel.
If the machine is to be placed on a plinth, it must be mounted according to the installation instructions, oth­erwise this involves danger of tipping or falling.
Do not connect an appliance which displays visible
damage.
You must use a new hose kit to connect the device to
the water supply. Old hose kits should not be reused. Check the hose kit at regular intervals to ensure it can be changed in time to prevent water damage.
Page 31
31
Check that the pump cover is inserted and fastened
securely. Otherwise water can leak from the machine and cause a slipping or scalding hazard.
When operating the washing machine at 2000 m above
sea level, it is absolutely imperative to activate the tem pe rature limiter to prevent the water from boiling (see service instructions or ask the customer service and/ or retailer).
Observe when washing:
The machine is exclusively intended for washing or wet
cleaning and spinning of all fabrics bearing a care label indicating their suitability for these methods.
Do not leave children unattended near the machine and
do not let them play with it, especially during the wait­ing phase of start time preselection. If required activate child lock (see chapter «Extended basic settings»).
Keep pets away from the machine.
If there is a puddle on the oor near the machine (hose
rupture, leakage or similar), wipe it dry and eliminate the cause (see chapter «Problems»), otherwise slipping hazard.
Do no place any objects on the top cover of the machine: They might slip off and fall to the oor during the spin­ning process.
Only use detergents, washing agents and other addi-
tives, which are intended for use in household washing machines: softeners, colouring and bleaching agents,
starch, etc. Only add laundry starch in the nal rinse
(conditioner), because there is a risk of explosion at oth­er stages of the wash.
Under no circumstances use any solvent-based deter-
gents in the washing machine. Textiles which contain
inammable chemicals, solventbased detergents, must
be rinsed well in clear water by hand before washing. There is a risk that parts of the machine could be dam­aged and poisonous vapour released. There is also a risk
of re and explosion.
Before starting a wash programme make sure that there
is no foreign body in the drum and the detergent drawer (coins, nails, paper clips, etc.).
When closing the door, make sure not to pinch your
ngers.
When washing at high temperatures, do not touch the
hot loading window (danger of burns).
Never loosen the pump cover or open the door during
an active wash programme, as this might cause a scald­ing hazard and/or a hazard of personal injury due to the rotating drum.
Please observe that after interrupting a wash programme, the laundry may still be very hot: Burn hazard. Only remove cooled laundry from the drum.
Observe at the end of the programme:
Do not reach into the spinning drum.
Turn off the tap and switch off the power.
If the main switch (on the building side) is turned off
without closing the water tap, the overow protection
installed in the machine is ineffective.
When transporting your machine:
Fit the transport securing device.
Take care when transporting the machine! (risk of injury!)
Do not lift the machine by the ttings on the front!
Page 32
32
How to wash correctly and environmentally friendly
Water hardness
Water hardness plays an essential role in washing and it is divided in the following groups:
French hardness German hardness
°fH °dH
Soft 0 – 15 0 – 8 Medium 15 – 25 8 – 14
Hard > 25 > 14
If you do not know it, ask your local government.
Detergents
You can use all powder, compact (concentrated), tablet and liquid detergents commonly available for use in automatic washing machines. Use the right detergent for the type and colour of your fabrics:
 Strong detergent for whites  Coloured detergent for coloureds Gentle detergent for synthetics, viscose and microbre  Wool detergent for wool, silk and outerwear
Detergent dosing
Good washing results can only be obtained with correct dosing. Follow the dosing recommendations on the laundry packaging. Bear in mind that the dosing quan ti­ties given on the packaging refer to full drum loads. For smaller wash loads reduce the dosing quantity (with automatic load metering follow display recommen­dations). Rule of thumb: If during the washing a foam layer of the approximate thick ness of 2cm above the washing liquid and/or laundry surface is detected, the dosing quantity has not been selected properly.
The correct detergent quantity is dependent on
the water hardness:
Adjust the detergent dose according to the hardness (see above).
the degree of soiling:
lightly soiled
No visible soiling or stains, the clothing has only absorbed body odour for example. Reduce the quantity of detergent in accordance with the recommended dose. Wash these fabrics in the express programme.
normal soiling
Visible soiling and a few faint stains. Normal dosing as per the dosing recommendation. Wash these fabrics in the standard programme.
heavily soiled
Clearly visible soiling and stains. Increased dosing as per the dosing recommendation. Pre-treat or soak stains if necessary, pre-wash fabrics or wash in the «Intensive» programme.
the quantity of laundry:
With a half-full drum, reduce the quantity of detergent by one third.
Please note:
Insufcient detergent
- only becomes apparent after repeated underdosing
-
causes the laundry to become grey or not properly clean
- causes the laundry to become hard (board-like)
- may cause grey-brown greasy spots to form on the laundry
 may lead to calcied heating elements
Excess detergent results in
- poorer washing results
- foaming over of the detergent and breakdowns
- higher water consuption and costs
- increased washing programme length
- unnecessary environmental pollution
Liquid detergent and start time preselection
Use the divider for liquid detergent in the detergent drawer or use dosing aids such as dosing balls or bags supplied with the detergent. When using start time preselection, use a dosing ball for liquid detergent If poured directly into the detergent drawer, liquid de­tergent slowly runs out and thickens. If this happens several times, it can lead to blockages due to detergent deposits. Remove the dosing ball at the end of the programme!
Soap-based detergents
Your washing machine has a special programme for washing with soap-based detergents, which you can select in the basic programme settings (see chapter «Extended basic settings»). Because soap does not contain anything to prevent limescale, you should only use it with soft or medium­hard water, together with a separate water softener.
Otherwise, limescale and soap residue can build up in
the machine, which will be deposited on laundry in the form of grease spots or as limescale on the heating element.
Water softeners
Special water softening aids can be used in the water hardness ranges «medium» and «hard». Follow the instructions on the packaging! Choose soaking programme (see chapter «Extended basic settings»).
Page 33
33
Fabric softener, fabric conditioner
Add to section
200 ml otherwise the fabric conditioner will ow out through the overow. Before adding thick fabric softener
add water and stir to ensure that it is free of lumps so that the siphon does not get blocked.
Bleach, stain removal salt
Powder bleaches and stain removal safts can be also
used for fabrics with bleachable spots. First ll the deter
gent and then the bleach powder or stain removal salt in section better.
Impregnating agent
The clothes are impregnated evenly and durably by adding impregnating agent to the washing machine.
Breathable all-weather clothing such as GoreTex or
SympaTex must only be treated with the specically
designated impregnating agent. Otherwise you risk blocking the breathing membranes.
Stain removal
If possible, stains should be removed or at least pretrea­ted immediately, as long as they are fresh, before washing the laundry in the washing machine. Stains which have already dried, in particular in sun light,
are much more difcult to remove, if this is possible at
all. Try water, soap (curd soap) and prewashing agents. Dab it on, slightly rub it in and let it soak, then rinse the textile. In this way it is possible to completely or almost completely remove many typical household stains like gravy, coffee, chocolate, wine, fat, oil, fruit juices, blood, etc. Attention: Stains which have not been pre t
may be x in the textiles during the wash process.
Then it will be almost impossible to remove them or only by means of a strong bleaching agent. It may sometimes be necessary to pretreat, wash or soak textiles several times in order to remove tenacious and dried stains.
II. In this way the agents will be washed in
. Do not exceed the max. volume of
reated
Washing tips
Sorting the laundry
X Remove foreign bodies such as safety pins, paper
Washing tips
Wash brassieres with stiffeners in a nemesh laundry
Textiles with metal reinforcements can damage the com-
Follow the care symbols in the fabrics.
Laundry marked with the following care symbol may not be washed in the machine:
 do not wash
Sort the laundry by fabric type and degree of soiling. Sort the laundry by colour. Wash whites and coloureds
separately, otherwise white laundry will become grey. Do not wash new coloureds with other laundry due to the risk of discoloration!
Knitwear made wholly or partly from wool must also be labelled «non-felting» or «machine washable», otherwise there is a risk of felting during the washing process.
clips, coins etc from the laundry.
X Brush out sand from the pockets and turn-ups. X Close zips, hooks, eyelets and Velcro closures. X Button up duvet covers and pillowcases and tie fabric
belts and apron strings together.
X Your washing machine will operate most efciently
and most environmentally friendly if you ll it with the
maximum laundry quantity. Do not exceed the maximum loading quantities. This is because over-
lling detracts from the washing result and may lead to
fabric damage.
X Wash particularly delicate laundry, such as pantyhose or net curtains, or small items of laundry such as socks or handkerchiefs in a net laundry bag or pillowcase.
X Turn trousers, knitwear or knitted fabrics, e.g. jerseys, T-shirts, sweatshirts inside out.
X Check that brassieres are machine washable.
bag because of the risk of the wires becoming detached in the wash and falling through the drum perforations with resultant damage.
ponents of the machine and must not be washed in the washing machine.
 Dispense with a pre-wash for normally soiled laundry
and save water, energy, detergent and time.
Page 34
Machine description
Control and display area
34
Programmes
1 Special programmes 2 Coloureds 20°C 3 Coloureds 40°C 4 Coloureds 60°/95°C
Additional functions
5 Gentle programme for easy care fabrics 6 Express programme 7 Washing temperature 8 Spin speed/ Rinsing stop 9 Select-language 10 Super Finish 11 Pre-wash/ Intensive 12 Start time preselection 13 Programme start 14 Open door 15 Quick wash
Displays
16 Display
Interfaces
17 CS Control System (PC-Interface for Customer Service) 18 Slot for Cash-Card, Wash-Card (Option)
Control and display area
Detergent drawer
Door
Maintenance ap
for liquor pump
Page 35
Detergent Drawer
X Pull out the detergent drawer until it reaches the
stop. Add detergent or conditioner to sections I, II or .
Section I: Detergent for prewash and soaking. Section II:
detergent, starch, water softener for soap programme.
Section
fabric softener.
Detergent for the main wash, bleach, modular
: Conditioning additives for the last rinse, e.g.
35
If you use liquid detergent:
X Pull the divider forward to the stop and press it down. The arrow on the divider points to the symbol The scale on the divider helps you to measure your liquid detergent.
Note
Use a dosing ball for liquid detergents for washing programmes using the time preselect, placing it inside the drum with the laundry.
.
The divider in section II can be moved for different types and quantities of detergent. If you use small quantities of washing powder, e.g. compact detergent:
X Pull the divider forward. The arrow on the divider
points to the symbol
If you use large quantities of washing powder or tablets:
X Push the divider all the way back (supplied in this position). The arrow on the divider points to the symbol
.
.
First-time use
Install the machine according to the installation
instructions.
First wash cycle (without laundry)
Run the rst wash cycle without laundry, to remove any
water remaining from the manufacturing process.
1.
Check that the transport packaging on the rear of the
machine has been removed (see installation instruc­tions).
2. Turn on the water supply.
3. Pull out the detergent drawer until it reaches its stop.
4. Add half a scoop of all purpose detergent to section II
(on the left). Do not use gentle or wool detergent, because it will produce too much foam.
5. Select the washing programme «Coloureds 60°C»
6. Press the Start button. The programme should start.
7. After the end of the programme, the machine is ready
for use.
Page 36
Washing
Programme survey
Standard programmes
36
max. Care symbol
* Express programme length, press the «Express» button after selecting the programme. Reduces wash time as well as electricity and water consumption.
1
ecoPlus programme, consumption data for half load
2
ecoPlus programme, consumption data for full load
washing
load
7 kg Coloureds 20°C
7 kg Coloureds 40°C
7 kg Coloureds 60°C
7 kg Boil wash 95°C
3,5 kg Easy care laundry 20°C
3,5 kg Easy care laundry 40°C
3,5 kg Easy care laundry 60°C
3,5 kg Easy care laundry 95°C
Always check the care symbols on the fabrics
Fabric / Wash Type
X lightly soiled coloured cotton, non-colourfast dyed X Jeans, jumpers
X Coloured, non-colourfast dyed cotton X Sportswear, jeans, jumpers
X Coloured cotton, linen X Bed linen, aprons, jeans, towels, underwear
X White and colourfast cotton and line X Bed and table linen, towels, underwear
X lightly soiled easy care cotton or non-iron mixed
bres or outerwear
X Easy care cotton or noniron mixed bres, outerwear,
shirts, blouses
X Easy care cotton or noniron mixed bres
X Cotton with boil wash nish X Sensitive fabrics made of white or colourfast cotton,
non-iron
X Nappies, bed linen, baby clothes
Programme selection button
2x
3x
2x
2x
+
+
+
Approx. duration minutes
61 / 25* 63 0,3
61 / 25* 63 0,7
901/942351/4920,41/0,6
69 / 32* 49 1,19
951/1402351/4920,681/0,98
84 / 49* 63 2,5
61 / 36* 59 0,3
61 / 36* 59 0,7
67 / 44* 59 1,4
77 / 57* 59 2,3
Approx. water cons. litre
Approx. power cons. kWh
2
2
Particular programmes
Separate rinse
X Coton, linen
X Easy care mixed bres
X Delicates
Separate conditioning, starching
X Coton, linen
X Easy care mixed bres
X Delicates
+ +
+ + +
+ + + +
+ +
+ + +
+ + + +
33
30
23
+
+
+
16
18
17
Page 37
Special programmes
37
max. Care symbol
-
* Express programme length, press the «Express» button after selecting the programme. Reduces wash time as well as electricity and water consumption.
washing
load
2,3 kg Hand wash 20°C
2,3 kg Wool 30°C
2,8 kg Delicates 40°C
1,4 kg Silk
3,5 kg Curtains 40°C
7 kg Nappies/Inkontinence linen 95°C
without laundry
7 kg Spin
Always check the care symbols on the fabrics
Fabric / Wash Type
X Fabrics made of hand washable wool or wool mixture
X Wool mark stating «non-felting»or «machine washable» X Machine washable fabrics made of or containing wool
X Particularly sensitive textiles made of cotton or mixed
textiles, synthetics
X Curtains, dresses, blouses, skirts
X Hand washable outerwear in fabrics which do not contain
wool
X Curtains which are declared as machine washable
X White and colourfast cotton
autoClean 70°C
X The drum and detergent tank are cleaned X The Quick Wash function is not available
X Spin only
Programme selection button
1x
2x
3x
4x
5x
6x
7x
8x
Approx. duration minutes
39 / 27* 47 0,3
55 / 35* 47 0,7
114 92 3,3
Approx. water cons. litre
39 49 0,1
43 47 0,3
61 86 0,9
25 39 0,8
9 - 0,1
Approx. power cons. kWh
Page 38
38
Consumption values
The consumption values and programme durations given are approximate values which were determined under stan dard conditions. Fluctuations of up to 10% are pos­si ble.
Reduced mains connection
On machines with reduced mains connection, the pro gramme times will be extended accordingly.
Hot water supply
In the case of washing machines with a hot water supply, the following points should be noted:
The max. permissible hot water temperature is 70°C.
 For pre-wash, delicates programmes and programmes
30°C only cold water is used.
 In the temperature range ≥ 40°C, the water is mixed
automatically to the programmed washing temperature.
 In the case or textiles soiled with blood or proteins, select a programme with pre-wash so that the stains will be washed out below 30°C to ensure that they cannot
become xed to the fabric at higher temperatures in the
main washing cycle.
Selecting additional programmes
X Press the desired selector button (see chapter «Addi-
tional program mes»).
 The text for the selected additional programme
appears on the display.
Select additional functions
Washing
Preparation
Check that:
X the pump cover is screwed on (see chapter «Cleaning
and Maintenance»)
X the mains plug or the wall switch is turned on. X the water tap is turned on.
The machine is ready for use when all pilot lamps are
ashing or are switched off in standby mode.
Opening the loading door
X Press the «Open door» button.
 The loading door springs open.
X Note: The loading door only springs open if the main
power supply is switched on.
Selecting the wash programme
After selecting the programme, the control light for the additional functions that can be selected if required will
ash.
X Press desired function button(s). See chapter «Addi -
tio nal Functions».
 The control light(s) for the selected function(s) will
light up.
 The new programme values such as time and spin
speed will be displayed.
Adding laundry
X Place the laundry loosely in the drum, small and large
pieces mixed together.
Closing the door
X Close the door by pushing it until the lock audibly
engages.
X Ensure that no items of laundry are trapped between
the door and the rubber seal.
If the door is not closed, a safety switch prevents the
machine from starting.
X Press the programme button  The control light for the selected programme lights up.  The display shows the wash temperature, the selected
programme and the programme duration.
Adding the detergent
Dose the detergent according to the chapter «Detergent drawer»
Close the detergent drawer carefully after dosing until
you feel it look.
X Risk of water damage!
Page 39
39
Starting the programme
X Lightly press the Start button.
 The pilot lamp illuminates and the programme runs
through automatically. With child lock activated:
X Hold down the Start button and actuate the Quick
Wash button.
Programme time / programme status
The individual programme steps and remaining time are displayed during the washing programme.
Changing the programme before starting
X Lightly press the desired programme button once
again.
 Select additional programmes.
X Select any additional functions that may be needed.
Programme end
The programme end is shown by the time 00:00h and the words «Open door».
Tumbling the washing
The tumbling phase at the end of the programme lasts 5 minutes (excluding especially gentle wash programmes such as wool, e.g.) and prevents creasing the laundry.
Removing the laundry
 During the loosening up phase:
(Drum is still turning / Time indicator 00:00h)
X Press the quick wash button once.
(Halt programme)
X Press the door open button and
 At the end of the loosening-up phase:
X Press the door opening button and
Remove any foreign objects (e.g. paperclips) from the
drum and rubber seal!
Otherwise there is a risk of rust!
X remove the laundry.
X remove the laundry.
Cancelling the programme
Cancel the programme by repeatedly pressing the Wash button until «Open door» is displayed.
With child lock activated:
X Hold down the start button while selecting a new
programme. When restarting the programme:
X Repeat the detergent addition.
Ending the programme with rinsing stop
You have selected the additional rinsing stop function. The laundry will be held in the last rinse water. The display will show «Rinsing stop».
You have two options for ending the programme:
The laundry can be spun
X If the spin speed was not changed when the programme was selected, this can be done using the selection button for the spin speed
X Press the Start button.
 The water will be pumped out and the laundry spun.
X By pressing the button, the spin can be ended early to be kind to your laundry (e.g. curtains).
.
Quick
Leave the loading door ajar to allow the machine dry out.
Switching off the machine
X Close the water taps X Switch off the main switch (on the building side)
In case of tted models, the power supply must not be
interrupted to ensure the function of overow protection.
The laundry can be removed dripping wet
X Press the Quick Wash button twice.
 The rinse water is pumped out.
With child lock activated:
X Hold the Start button down at the same time.
Page 40
40
Special programmes
Your washing machine also offers you 8 special pro­grammes.
The specic procedures of some programmes make the
proper dosing of detergent and detergent aids imperative.
Selecting special programmes
X One of the special programmes can be selected by
pressing this button several times up to seven.
 The control light comes on.  The display shows the wash temperature, the special
programme and the programme duration.
Selecting additional functions
X Setting the additional functions temperature reduction, spin speed reduction, start time preselect and rinse hold is the same as for other programmes (see chapter «Addi tional functions»).
Adding laundry / Closing the door
X This functions are the same as the standard pro gram me (see chapter «Washing»).
Special programmes
Curtains 40°C
X Mixed bre fabrics and Synthetics.
Wash programme with high water level for wash and rinse and low speed spin.
X When washing curtains, place metal rings or plastic
hooks in a laundry net or bag (cushion cover).
Older curtains are often very bleached by the sun and
no longer very resistant. Machine washing can therefore cause slight damage. To prevent creasing at the end of the programme, it is advisable to use the rinse stop function.
Nappies/Inkontinence linen 95°C
X White and colourfast cotton.
In this programme the laundry will rst be prerinsed
with cold water. Subsequently ll the detergent into
sections I and II, then prewash will be started at 60°C and main wash at 95°C.
AutoClean 70°C
X without laundry and detergent
The drum and detergent tank are cleaned at 70°C and subsequently rinsed.
 The additional functions
and
«
Quick Wash» are not available with the autoClean
programme.
Spin
X For spinning fabrics (without rinsing). X The spin speed settings can be altered using the addi-
tional function Please note the spin speed! (See chapter «Basic Settings/
Spin speed reduction»)
«Reducing the temperature»
.
Hand wash 20°C
X Fabrics made of hand washable wool or wool mixtures. For drying handwash see next section «Wool 30°C»
Wool 30°C
Machine washable fabrics made of wool or wool mix, with wool mark label «non felting» or «Mashine washable». If wool is not to be dried in a dryer after washing, but in the air, spread the wool textiles loosely on a terry towel and let them dry completely. When drying in a dryer, please follow the dryer instructions. For light soiled wool use the programme «Wool Express».
Delicates 40°C
X Especially sensitive fabrics made of cotton or mixed
bres, synthetics
X Curtains, dresses, blouses, skirts. For light soiled delicate fabrics use the programme «Deli cates Express».
Silk 30°C
X Hand-washable fabrics which do not contain wool. Fine stockings and bras should be washed in a laundry bag.
Additional programmes
X Selecting additional programmes: see chapter «Washing
Selecting additional programmes». Alongside the various standard wash programmes, your
machine offers you the opportunity to design your own programmes. By selecting one or more additional programmes, you
can tailor your wash programme to the specics of your
laundry.
X You also have the opportunity to tailor your machine to your needs by changing the basic settings (see chap­ter «Basic settings»).
Gentle programme for easy care fabrics
For easy care and particularly sensitive fabrics made of
cotton, mixed bres, synthetics.
/
Page 41
41
ecoPlus programme
The ecoPlus programme can be selected for Coloureds 40°C / 60°C / 95°C and Easy care 40°C /60°C / especially energy-saving and achieves the same result through a special washing technique and longer washing time.
The
ecoPlus
programmes are selected as follows:
Programme Buttons
Coloureds 40°C 2x
Coloureds 60°C 3x
Boil wash 95°C 4x
Easy care laundry 40°C 2x +
Easy care laundry 60°C 3x +
Easy care laundry 95°C 4x +
Express programme
Express programme for lightly soiled fabrics.
Reduces the washing time. For small loads of washing or light soiling, reduce the
amount of detergent used according to the recommended dosage.
Prewash
For particularly heavily soiled laundry, bad stains or
occupational laundry (e.g. blood or oil stains, nappies). The wash temperature is 30°C.
Add ¼ of the detergent to section I. Caution: There is no prewash on wool programmes to
protect the bres.
Intensive
This programme is for heavily soiled fabrics, especially
those with bleachable stains (e.g. fruit, coffee, tea, red wine).
The intensive programme can be used for boil or coloured washes as well as for easy care fabrics. The wash time will be extended.
Note
 The programmes «Express», «Prewash», «Intensive»
and
the ecoPlus means that only one of these additional programmes can be selected.
Super Finish
This programme serves to reduce the formation of
creases and wrinkles by means of higher water levels, slower cooling of the detergent solution and gentle spinning.
It can be activated for boil wash and coloureds as well
as easy care fabrics.
programme exclude each other, this
95°C. It is
washing
Additional functions
X Selecting additional functions: see chapter «Washing /
Selecting additional functions».
Start time preselection
By pressing the «Start time preselection» button one or
more times, the programme start time can be delayed by up to 23,5 hours. This makes it possible to take advantage of cheaper night-time electricity, for example. The start time and consequently also the end time of a programme can be tailored to your individual lifestyle. The start time and the anticipated programme end time are shown on the display. The preselected time starts when the start button is pressed. When the start time is reached, the selected programme starts automatically. The current programme duration will be displayed.
Note
 The start time preselect only works if no soaking
pro gramme has been selected (see also chapter «Ex-
Reducing the temperature
Spin speed
tended basic settings/Soaking programme»).
 In the event of a power cut, the current time is saved.
The duration of the power cut is not taken into account.
 When using start time preselection, use a dosing ball for liquid detergent. If poured directly into the detergent drawer, liquid detergent slowly runs out and thickens. If this happens several times, it can lead to blockages due to detergent deposits.
Pressing the «Washing Temperature» button several
times reduces the wash temperature in 10°C stages (15°C stages above 80°C). The new temperature will be displayed. It can also be changed during the rst two minutes of the pro­gramme. The lower temperature is compensated by an extension of the post-wash time, which achieves the same result for less energy.
This function is used to select a lower spin speed or a rinse
stop for a more gentle treatment of the laundry, for example with delicate laundry (see next section). Without spin speed reduction the laundry will be spun at normal spin speed. This is always dependent on the programme chosen. A single press on this button causes the pre-selected spin speed to be shown in the digital display. Repeatedly pressing the button causes the spin speed to be reduced. The slowest possible spin speed is 200 rpm. The spin speed can also be changed while a programme is operating but not during the spin cycle however.
Increased spin speed
If the button spin speed is pressed again after «00», you can select an increased spin speed ( The spinning intensity of the laundry will be increased.
1500 rpm).
Page 42
42
Money-saving tip
If the laundry is to be dried in a tumble dryer, select a high spin speed since well-drained laundry needs much less energy and time for machine drying.
Rinsing stop
The «Rinsing stop» function is used to avoid creasing of
sensitive fabrics. The laundry is held in the last rinse water. Select rinsing stop by reducing the spin speed until you see «Rinsing stop» on the display. You can end the programme by draining the laundry with out spinning or by spinning (see chapter «Washing/ Ending the programme with rinsing stop»).
Quick Wash
The programme can be shortened or aborted by press-
ing the quick wash button.
X See chapter «Washing /Cancelling the programme»).
This button can also be used to select special programmes.
X See chapter «Washing/Particular programmes».
 The additional function «Quick Wash» is not available
with the autoClean programme.
Basic Settings
The machine has basic settings from the factory. It can be adapted to the user›s individual needs either when
rst used or later using the following functions.
The basic settings can only be changed if no wash pro-
gramme is running. To change a basic setting, it is rst
necessary to hold the programme button pressed and
Additional rinse (ex factory OFF)
then press the quick wash button. The correspond­ing function is shown on the digital display. The display changes when the quick wash button is pressed repeat­edly with the programme button held down.
The basic settings on your machine may be blocked. However, the time setting and language selection func­tions are available.
Example:
Function switched off
Function switched on
+
To improve the rinse results in soft water areas or for allergy sufferers, switch on the extra rinse.
Water level during wash (ex factory NORMAL)
+
If the function is set to «increased», the water level is higher during washing.
Water level during rinse (ex factory NORMAL)
+
If the function is set to «increased», the water level is higher during rinsing.
Spin speed reduction (ex factory OFF)
+
Wash programmes Spin speed in rpm
Off Level 1
reduction
Boil / Coloured wash 1500 1200 1000
Easy care wash 800 800 600
Delicate wash 600 600 400
Wool 800 600 400
Special programmes 600 600 400
Level 2
reduction
Page 43
43
Time (the clock is not set ex factory)
+
The hours can be set using the button and the minutes using the
Language (ex factory DEUTSCH)
To change language press the select-language or press
+ ÷
This setting is temporarily valid for the selected pro­gramme minutes after completion of the programme. (See «Extended basic settings/Default language»)
Extended basic settings
display shows the extended basic settings.
settings.
changed.
settings.
and reverts back to the default language a few
+ +
X By pressing these three buttons at the same time, the
X Repeatedly pressing the button shows the possible
X Pressing the
X Pressing the
button.
button allows the settings to be
button interrupts the display of the
button
Memory function (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If the memory function is switched on, the selected
tem perature and spin additional functions are saved each programme. If the same programme is selected again,
the stored values are automatically used.
The values can then be altered.
Hygiene programme (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If the hygiene function is switched on, all possible hy-
giene measures will be indicated at the display during programme selection. (See also chapter «Cleaning and Maintenance»)
Soap wash programme (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! When this programme is switched on, an extra rinse is
added.
Cool down function (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! Detergent solution cooling: When the detergent solution
cooling function is switched on, boiling water is cooled with cold water at the end of the washing process.
This helps to prevent damage to older drains.
This cooling always takes place in the easy care and shirts pro grammes, irrespective of this setting. This helps to prevent creases.
for
Skincare function (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If the skincare function is switched on, two extra rinses
are added to each wash programme. These additional rinses can prevent skin allergies.
Child lock (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! The child lock is to prevent accidental starting, changing
or deletion of a programme by small children. Operating the machine with the child lock switched on:
+
Hold the Start button down and press the Quick Wash button.
Rinsing stop (ex factory INDIVIDUAL)
Select «Extended basic settings»!
If this function is switched on, all easy care, ne wash or
shirt programmes automatically add a rinsing stop.
Loosening up at programme end (ex factory ON)
Select «Extended basic settings»! When this function is selected, the laundry is tumbled
for 5 minutes at the end of the programme.
LCD Brightness (ex factory 220)
Select «Extended basic settings»! The
the text on the display.
LCD Contrast (ex factory 41)
Select «Extended basic settings»! The
the display.
Alarm volume (ex factory VOLUME 2)
Select «Extended basic settings»! With the Alarm setting switched on, a signal sounds at
regular intervals at the end of the programme. The level can be adjusted in 3 levels using the
Off Volume 1 Volume 2 Volume 3
button can be used to alter the brightness of
button can be used to alter the contrast on
button.
Page 44
44
Standby function (ex factory ON)
Select «Extended basic settings»! When the standby function is switched on, the controls
switch off when wash programme is running or laundry weighing is carried out in energy saving mode. The dis­play will show «ZZZ».
Optical interface (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If the optical interface (SCS) is switched on, customer
services can communicate with the machine by PC.
Reduced mains power (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If the connected load is reduced, the programme times
will be extended accordingly. Off = 400 V 2N ~ 4,6 kW / 10 AT
On = 230V 1N ~ 2,3 kW / 10 AT
Default language (ex factory GERMAN)
Select «Extended basic settings»! If another language is temporarily selected via the
buttons in stand by mode or after a long standstill, the setting reverts back to the default language.
Door opening at programme end (ex factory OFF)
Select «Extended basic settings»! If this function is switched on, the door will open auto-
matically at the end of the programme.
Information for testing institutes and users
Energy labelling according to Directive 2010/30/EU and EN 60456 is based on the coloureds at 60°C, full and half loads, and coloureds at 40°C, half loads.
Annual energy consumption: 175 kWh Annual water consumption: 9300 litres
and , 4 minutes after programme end,
«ecoPlus» programmes for
Cleaning and Maintenance
Hygiene programme
This washing machine is equipped with a hygiene display and a hygiene programme. This programme allows you to execute a hygiene clean­ing process of the machine. This is recommended in par­ticular if a fellow occupant has washed at a temperature of less than 60°C before you. The machine will indicate this displaying «70°C hygiene programme» whenever you select a programme under 60°C. In this case start your laundry day with a 60°C or 95°C wash programme or select the hygiene programme.
Note
 If you want to do without additional hygiene measures, you can also start your selected programme directly using the start button.
Starting the hygiene programme
+
The hygiene programme is started by holding down the
button and pressing the Start button.
Do not use the hygiene programme with laundry and
detergent!
Cleaning the machine
Ensure that the power supply is switched off before any
cleaning, care or maintenance work.
Under no circumstances spray the machine with water
or clean it with a steam cleaner.
Do not use solvents! These substances can damage
parts of the machine, produce poisonous vapour and carry the risk of explosion.
Casings and control areas should only be cleaned with soap
or a commercially available, solvent-free, non-abra-
sive cleaning product.
The side walls of machines with a chrome steel nish
should not be cleaned with chrome steel cleaner under any circumstances.
Descaling the machine
If the correct amounts of detergent are used, descaling is no longer necessary in general.
Descalers contain acids, can attack parts of the machine
and cause discolouration of laundry. If you do, however, wish to descale the machine, follow the manufacturer›s instructions on the packet. Limescale formation depends largely on the hardness of the water. To avoid water damage, we recommend having this checked by a specialist after around 5 years of fault-free operation.
Page 45
45
Cleaning the drum
Rust marks caused by metal parts standing still for lengthy periods can be removed with a chlorine-free cleaning product (look at the description of the ingre­dients on the pack).
Never use steel wool!
Water supply hose
Only for machines without water stop. To avoid water damage, we recommend having this checked by a specia list after around 5 years of fault-free operation.
Frost protection
If the machine is in a room susceptible to frost, all residual water must be removed from the detergent pump and water supply and drain hoses immediately after use.
Emptying the drain pump
See chapter «Emergency emptying».
4. Clean the chambers and insert under running water.
5. Replace the divider in the detergent drawer.
Emptying the water supply hose
 Turn off the water supply  Screw off the hose at the tap, let the water run into a
bowl.
 Screw the hose back onto the tap.
Cleaning the detergent drawer
1. Pull the detergent drawer out until it stops.
2. Press down in the middle of the softener section cover,
and pull the drawer all the way out.
3. Remove the divider.
6. Replace the drawer in the machine.
Page 46
46
Emergency emptying
Emergency emptying is necessary if:
 The error message «CHECK DRAIN» appears.  The pump is blocked by a foreign body (e.g. buttons,
paper clip, uff) and the water cannot be pumped out.
Up to 20 litres can ow from a blocked pump.
Have a bucket ready.
Risk of scalding! Allow hot detergent solution to cool.
Emptying procedure
Switch off the mains power supply
1.
2. Open the maintenance ap by pressing on the recess.
3. Take out the drainage hose, pull out the plug, let the
water run into a vessel. If necessary, repeat the procedure several times.
Cleaning the lter in the water inlet
The lter in the water inlet must be cleaned if no water or insufcient water ows into the appliance when the
tap is turned on. The error message «CHECK WATER SUPPLY» is displayed.
The lter are located in the threaded hose coupling on
the water tap and at the back of the machine.
Cleaning procedure
1. Turn the water tap off.
2. Select a programme, start it and after approx. 20 seconds
select «Programme end» with the quick wash button. As a result, the water pressure in the inlet hose can be reduced.
3. Switch off the mains power supply.
4. Unscrew the hose from the water tap and rinse out the
lter under running water.
4. Unscrew the pump cover.
5. Remove foreign bodies and deposits of uff. Clean the
pump interior. It must be possible to rotate the pump impellers.
6. Screw on the pump cover.
7. Close the drainage hose.
8. Close the maintenance ap.
9.
Switch the mains power back on.
10. Select a washing programme and as soon as the water
inlet stops, select programme end with the Quick Wash button.
This procedure prevents detergent from owing unused
into the drainage system at the next wash.
5. Connect the hose again.
6. Unscrew the hose only from the back of the machine.
7. Pull out lter using a pair of atnose pliers. Clean and
reinsert it.
8. Connect the hose again.
9. Turn the water tap on and make sure that no water
escapes.
10. Turn the water tap off.
Page 47
47
Cash-Card
Inserting the Cash-Card
Insert the Cash-Card with the up wards. In the display will appear in succession the amount stored on the Cash-Card, the amount on account which will be deducted, as well as the new Cash-Card balance. Any remaining credit balance stored in the machine will be set off. If the amount available on the CashCard is not suf­cient
for the wash, a signal will sound and the message «Balance too small» appears. The difference can be set­tled with a second Cash-Card.
Removing the Cash-Card
Selecting and starting the wash programme
see chapter «Washing/Selecting the wash programme»)
X Select the washing programme X Select additional functions X Start the programme
Displays during the programme sequence
During the washing programme, the remaining time and the remaining credit balance are displayed alternately.
Programme end
When the drying programme is completed, the remai ning amount is stored in the machine under the appropriate Cash-Card. This remaining credit balance will be set off at the next washing cycle. The program me end is dis­played by the display value 00:00h as well as the message «Open door».
Re-crediting
Re-crediting of the remaining credit balance is best made at the end of a washing day.
X Insert the Cash-Card. The amount stored on the
Cash-Card will appear in the digital display.
X Re-credit by pressing the Quick Wash button. On the
display will appear in sequence the remaining credit balance which will be credited, as well as the new Cash­Card balance.
X Remove the Cash-Card.
Re-crediting can always be made only to that Cash Card
from which the amount was originally deducted.
In the case of child lock switched on:
+
Remaining value transfer
If there is not an adequately high remaining amount available on a Cash-Card to pay for the booking on ac­count, a signal will sound and the message «Balance too small» appears. By inserting a second Cash Card, the difference can be paid.
-symbol facing
Problems
Repairs, alterations or intervention on electronic equip-
ment should only be carried out by qualied specialists.
Inexpert repairs can cause considerable damage and risk to the user.
Only original spare parts should be used for repairs.
Please nd below minor faults which you can rectify
yourself.
Error messages on the display
If the following error messages are displayed, the pro­gramme can be restarted by pressing the start button
once the error has been rectied.
«CHILD LOCK ACTIVE»
X Hold the Quick Wash button down and press the
Start button.
«PLEASE CLOSE DOOR»
X Push the door closed until the lock catches properly.
«PLEASE START AGAIN»
 If the door was closed subsequently, the Start button
must be pressed again.
 After a power failure you must press the Start button
«CHECK WATER SUPPLY»
X Turn on the tap and start again. X Filter in water supply is blocked: Clean the lter, see
chapter «Cleaning and Maintenance/ Cleaning the lter
in the water inlet».
X Interruption in water supply.
«CHECK DRAIN»
X Check whether the drainage hose is blocked.
X Foreign bodies block the drain pump: clean pump according to chapter «Cleaning and Maintenance/Emer­gency emptying».
X The water drain provided by the customer is blocked: Carry out an emergency discharge according to chapter «Cleaning and Maintenance» and clean the drain si­phon (built-in siphon).
X The position of the drain hose is too high. The maxi- mum
pumping height is 1m above ground.
«UNBALANCE NO SPINNING»
X Excessive imbalance. Laundry not spun.
X Press the start button and then the Quick Wash button to end the wash programme.
X Open the door and redistribute the load.
X Repeat the spin cycle with the separate spin programme.
General information:
X Avoid loading the drum with one single heavy item. Wash large and small laundry together.
«FOAM PROG. EXTEND»
X The washing machine has detected foam and taken adequate measures. The spinning cycle of the laundry could be completed.
 In future, please reduce the detergent quantity.
«FOAM, PROG. CANCEL»
X Due to extremely intensive foaming, the washing machine could not complete the spinning cycle and the wash programme had to be aborted.
X Repeat the wash programme without adding any detergent.
Page 48
48
X In future, please reduce the detergent quantity (if re quired use washing powder instead of liquid deter­gent).
«WATER LEVEL TOO HIGH»
 Too much foam in the washing machine, spinning has not been effected. There are two possibilities to solve the problem:
a) Press the Start button and then interrupt the pro­gramme by pressing the Quick Wash button several times until the display «OPEN DOOR» appears. Mix approx. 30 ml conditioner and approx. 1 litre water. Start the previously selected wash programme (it may take several minutes until the machine is released for the
selection of a new programme). After the water s upply has been com pleted, switch forward immediately to «Conditio ning» by pressing the Quick Wash button and add the conditioner- water mixture into section I of the detergent drawer. The programme should now end as
usually and the spinning process should take place.
After
wards repeat the desired programme, however
without any detergent. or b)
Press the Start button and then interrupt the pro­gram me by pressing the «Quick wash» button several times
until the display «OPEN DOOR» appears. Wait for
approx.
1 hour and start the previously selected wash programme, using the Quick be spun. If not, repeat the procedure including waiting for 1 however
X The maximum admissible water level is reached. Wait until the water has been pumped out completely and press the Start button. The programme will continue.
«WATER IS BEING PUMPED OUT»
 Too much water is in the washing machine. Water is
pumped off to the set level.
 If you see a lot of foam in the door glass, this means that too much foam is in the washing machine. To eliminate this problem proceed as for the error mes­sage «Water level too high».
 In future, please reduce the detergent quantity.
If the appliance shows a function fault F – –:
X Stop the programme with the Quick Wash button
and select a new programme.
In the event of repeated error messages:
X Disconnect the electricity for approx. 1 minute and then switch on again. (Withdraw the mains plug or switch off the main building switch.)
X The machine is ready to operate once again when the
programme pilot lamps ash.
X Select a new programme.
If the error message still appears:
X Make a note of the error message
X Switch off the water tap and withdraw the mains plug or switch off the main building switch.
X Inform Customer Service.
move forward immediately to «spinning»
Wash button. Usually the laundry will
hour. After wards repeat the desired programme,
without any detergent.
Error messages / Cash-Card
The following fault displays are connected with the Cash-Card.
«CARD UPSIDE DOWN»
X Insert the Cash- or Wash-Card with the
facing upwards.
«CARD EMPTY OR BALANCE TOO SMALL»
X Use a charged Cash-Card.
«CASH-CARD INVALID»
X The Cash-Card being used is not permitted. Notify the
person responsible for the facility.
«REINSERT CASH-CARD»
X Wait 5 seconds until the amount on account has been
deducted and the new Cash-Card balance appears.
Troubleshooting
Other minor faults, which you can rectify yourself.
Machine operation
Display is dark:
X The machine is in standby mode. No error. To operate
the machine press any key.
The machine cannot be switched on, display remains dark even after pressing a key:
X Check whether the mains power is switched on at the
wall and the plug is in.
X Check whether all the fuses are intact or the safety
switch has tripped.
X Mains blockage, generally at noon. Operate the
machine after the mains blockage has ended. .
The machine does not start:
X The Start button has not been pressed. X Start time preselect has been set. Only starts at the
preselected start time.
Loading door cannot be opened:
X Programme not yet nished. X «Rinsing stop» selected. No error; see chapter
«Washing/Ending the programme with rinsing stop».
X Mains blockage or appliance defect: see below.
Open the door in the event of a power failure or machine defect as follows:
X Check that the drum is standing still. X Turn off the water tap! X Switch off the mains power supply. X Carry out emergency emptying (see chapter «Clean-
ing and Maintenance»).
X Pull on the door opener (Emergency opener).
Machine with drain pump:
symbol
Page 49
49
Machine with drain valve:
 The door will open.
Washing and washing result
Detergent residue in the detergent drawer:
 Damp or clumpy detergent: Dry the detergent drawer before adding detergent. Use dosing aids for compact or liquid detergents. Add the detergent to the dosing aid and put it in the drum with the laundry.
 The divider for liquid detergent has been pressed down: Move the divider to the position for powder detergent
 Viscous conditioner will remain in the compartment . Remedy: Dilute the viscous conditioner with approx.
100ml water and ll it in the compartment
Attention: Do not exceed the mark «max». If required, clean the conditioner compartment cover and the siphon (see chapter «Cleaning and Maintenance»).
Water not visible during wash:
 No error! The water is below the visible level in the machine.
Laundry does not get clean:
X Laundry was soiled more heavily than expected. X Stain removal before washing. X Select the maximum permitted temperature for the
fabric.
X Select a stronger wash programme. X Dose detergent sufciently according to the manufac-
turer’s data.
Detergent residue on the washing:
X This is not due to poor rinse performance of your washing machine, but insoluble residues found in a few phosphate-free detergents, which tend to be deposited as pale specks on laundry. Remedy: dry and brush off or repeat the whole rinse process immediately. Use liquid detergent and wash programmes with a higher water level (Easy care). Activate the extra rinse function.
Grey residue (soap scum) on the washing:
X The normal amount of detergent is not always suf- cient for soiling from ointments, fats or oils, increase the amount for the next wash. Remedy: select the maximum permitted temperature for the fabrics.
Grey stains on the washing:
X These stains may be caused by cosmetics or fabric softener and may have appeared on the laundry outside the machine before washing. Remedy: some stains can be washed out after soaking in liquid detergent.
The laundry is hard and/or like a board:
X If the laundry is dried in the air after washing, use a conditioner for the next wash. Or dry the laundry in a tumble drier.
Drum and tank are dirty (e.g. scraps of paper, oil):
X Tissues or similar objects have not been removed from the laundry before washing. Clean drum and tank with the wash programme «autoClean» (without laundry and detergent).
Laundry smells unpleasant (e.g. of sweat or rottenness):
X Laundry has been washed too long at only a low temperature and contains too many odour-producing germs. Wash laundry from time to time at 60°C and/ or the maximum admissible temperature, best with a general­purpose detergent (with bleaching agent). For washing at 20/30°C use a special detergent which is active at low temperatures.
Odour accumulation in the machine:
X Odour-producing germs have accumulated in the washing machine or in the drain. Remedy: Clean the ma chine and drain from time to time by means of the wash programme «autoClean» (without laundry and detergent!).
Laundry mats (pilling):
X Delicates such as wool can mat due to the high
.
Foam and leakage
mecha nical load. Use a gentle special programme in the future suited for delicates.
Tear and hole formation, bre wear of the
laundry:
X Before washing remove foreign bodies from the laundry.
X Close zip fasteners and hooks before washing.
X Wash delicate laundry in a laundry net.
X Normal wear and/or mechanical damage of the tex tiles, which had already existed before washing.
Foam is visible after the last rinse:
 Some detergents tend to produce more foam, which
does not affect the rinse results.
Too much foam is visible in the door glass
during washing, foam lls the entire drum:
X Detergent dose too high. Too much foam deteriorates the washing effect. Remedy: Mix approx. 20ml conditioner and add it into section II of the detergent drawer. If required, repeat the process. Reduce detergent dose in the future.
Foam leaks from the detergent drawer during washing or rinsing:
X Detergent dose too high. Remedy: Mix approx. 20ml conditioner with ½ liter water and add it into section II of the detergent drawer. If required, repeat the process. Reduce detergent dose in the future.
Foam leaks from the detergent drawer during spinning:
X Interrupt programme by means of the Quick Wash
button. To eliminate this problem proceed as for the error
message «WATER LEVEL TOO HIGH».
X Reduce detergent dose in the future. washing powder instead of liquid detergent).
with ½ liter water
(if re
quired use
Page 50
50
Machine leaks, puddles and/or water stains
form on the oor:
X Detergent dose too high. Reduce detergent dose in
the future.
X Check whether the supply and drain hose connec-
tions are watertight and have been effected properly.
Spinning and noise
Pump noise:
 No malfunction! Intake noise and «Emptying» noise (i.e. when the tank is sucked empty) by the detergent solution pump is normal.
Repeated spinning:
 The imbalance control system detected an imbalance and is rectifying the imbalance by spinning repeatedly.
Poor spin result:
 The imbalance control system has detected an im - balance that it was unable to rectify. With underloads or critical laundry pieces such as bath mats, the laundry is
insufciently distributed. The spin speed is reduced
depending on the load and imbalance, safeguarding the appliance against being overstressed.
Loud noise and «machine movements» during spinning:
X The transport securing devices have not been removed.
See the information in the Setting-up Instructions!
X Machine feet were not locked when setting-up the ma chine. Relevel the machine with a spirit level and securely lock the feet as described in the Installation Instruc tions.
Programme duration extended:
 The machine has recognised foam and implemented
remedy. No error.
 The machine has recognised imbalance and imple-
mented remedy. No error
 The machine has recognised excessive soiling and /or too turbid rinse water and has extended the programme. No error.
Customer Services
Before you call customer services, check whether you can rectify the problem yourself (see chapter «Prob­lems»). If advice is required, costs may be incurred if a service technician is required, even during the guarantee period. The guarantee does not cover faults caused by improper
use and by blocked ltres or foreign bodies.
If you cannot rectify a problem yourself, unplug the machine or switch it off at the wall, turn off the tap and call customer services.
Dial the central customer services number (see back cover). You will be automatically connected to the customer services branch for your region. Give customer services the «F – –» error message and the product and serial numbers. You will nd this infor­mation on the type label inside the opened door. Note the numbers for your machine here:
Product-No.
Serial No.
Warranty
For each product we provide a two-year guarantee from the date of purchase or delivery to the consumer (with a
guarantee certicate, invoice or sales receipt serving as
proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel. The guarantee will lapse if the operating instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by
external inuences, force majeure, intervention by third
parties or the use of non-genuine components.
Page 51
Page 52
KUNDENDIENST
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita Point of service
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9000 St. Gallen Zürcherstrasse 204 e
4052 Basel St. Jakob-Turm Birsstrasse 320B
6020 Emmenbrücke Seetalstrasse 11
7000 Chur Comercialstrasse 19
3018 Bern Morgenstrasse 131
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf / Point de vente de rechange / Vendita pezzi di ricambio / spare parts service
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel . 0 84 8 8 48 111
Fachberatung, Verkauf/Demonstration, Vente/Consulente (cucina), Vendita/consulting, sales
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11
Garantie
Garantie
Garanzia
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebs­vorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’u n bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’interv ention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzi a o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono compres e l e spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Warranty
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
For each product we provide a two-year guarantee from th e date of purchase or deliver y to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales receipt serving as proof). The guarantee covers the costs of materials, labour and travel.
The guarantee will lapse if the operating instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused b y external influences, force majeure, intervention by third parties or the use of non-genuine components.
12.11 d/ e Printed in Switzerland Subject to change without notice
Loading...