AEG-Electrolux SK81203-4I User Manual

Kühlschränk Refrigerator
Benutzerinformation
User Manual
SANTO
2
Verehrter Kunde!
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition ein­nehmen.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Produkte sind.
Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Information zur Geräteverpackung / Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . 6
Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Kühlgerät braucht Luft / Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Innenaustattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abstellflächen/Abstellroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Variable Innentür / Flaschenhalter / Feuchteregulierung. . . . . . . . . . . . . . . 14
Variable Ablagebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Richtig lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Der Kühlraum taut automatisch ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tipps für Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Was tun, wenn . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig­net sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckent­fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädig­tes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadens­fall bitte an den Lieferanten.
Prüfen, dass das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Sicherheit
5
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor­handene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsper­ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie­gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf­sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz­lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie­der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar­auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt­zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
7
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
Wärmequellen stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulässig. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes können das Gerät beschädigen. Wird in der Nähe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehörigen Einbau­und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der möglichen Einbausituationen können hier keine detailierten Angaben erfolgen.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
Aufstellen
8
Das Kältegerät braucht Luft
Integrierbare Modelle (i-Geräte)
Die integrierte Tür des Möbelschrankes dichtet die Einbaunische weitgehend ab. Deshalb muss bei i-Geräten die Belüftung durch die Öffnung im Möbelsockel erfol­gen. Die erwärmte Luft muss durch den Luftschacht an der Rückwand des Möbels nach oben abziehen können. Die Lüftungsquerschnitte sollen mindestens 200 cm
2
.
Warnung! Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dür­fen diese Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Einbau
Maßzeichnung
Eine Erwärmung des Kältegerätes ist durch ausreichenden Abstand und Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes muss gewährlei­stet sein.
min. 200 cm
2
50
min. 200 cm
2
Aufstellen
9
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die zum Anschluss des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Einbaunische befinden. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS­Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlussspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Siehe beiliegende Montageanweisung. Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Geräts, insbesondere nach
Türanschlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstärkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt „Abhilfe bei Störungen“).
10
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
1 = Bedienblende 2 = Butter-/Käsefach mit Klappe 3 = Variable Ablagebox (nicht
bei allen Modellen, Ausführung je nach Modell
unterschiedlich) 4 = Türabstellfächer 5 = Flaschenfach
Flaschenhalter (nicht bei
allen Modellen)
6 = Obst-/Gemüseschalen 7 = Abstellflächen 8 = Allzweckbox (nicht bei allen
Modellen)
9 = Feuchteregulierung (nicht
bei allen Modellen)
10 = Flaschen-/Dosenhalter
(nicht bei allen Modellen)
11 = Typschild
11
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1 Lichtschalter 2 Temperaturregler und EIN/AUS-Schalter
Der Temperaturregler befindet sich oben am Gerät auf der Bedienblende. Er ist zugleich der EIN/AUS-Schalter.
Zum Drehen des Temperaturreglers ist eine Münze erforderlich. Dadurch wird versehentliches Verstellen der Temperatureinstellung erschwert (Kindersicherung).
Stellung „0“ = Kühlung aus Stellung „1“ = wärmste Innentemperatur Stellung „4“ = kälteste Innentemperatur
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Gewünschte Temperatur durch Drehen des Temperaturreglers einstel-
len. Die Innenbeleuchtung geht an. Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird.
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5 °C für den Kühlraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur: – Umgebungstemperatur; – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
Vor Inbetriebnahme
Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
12
– Häufiges oder langes Öffnen der Tür; – ein Fehler am Gerät.
Deshalb muss die Temperaturregler-Einstellung eventuell den gegebe­nen Einflüssen angepaßt werden.
Einstellungsempfehlungen:
Beispiele:
Hinweis: Bei Einstellung gemäß Tabelle „Einstellungsempfehlungen“ stellt sich eine mittlere Kühlraumtemperatur von ca. +5°C ein. Dies gilt für Umgebungstemperaturen von +10°C bis +38°C
3. Falls Sie höhere oder tiefere Temperatur wünschen, drehen Sie den Temperaturregler auf wärmere bzw. kältere Einstellung.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung „3“ bis „4“) kann zu Dauer­betrieb des Kompressors führen. Grund: Der Kompressor muss ununterbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Der Kühlraum taut dann nicht mehr ab - denn automatisches Abtauen des Kühlraums ist nur bei stillstehendem Kompressor möglich (siehe auch Abschnitt „Abtauen“). Starke Reifbildung an der Kühlraumrückwand ist die Folge. In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurückdrehen (Stellung „2“ bis „3“). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch einge­leitet.
Umgebungstemperatur Temperaturregler-Stellung
ca. 10°C Bereich bis 1
ca. 16°C Bereich um 2
ca. 25°C Bereich um 2
ca. 32°C 2 bis 3
ca. 38°C Bereich um 2
13
Gerät abschalten
Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ dre­hen.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Kühlgut herausnehmen.
2. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenausstattung
Abstellflächen
Je nach Modell ist Ihr Gerät entweder mit Abstellflächen aus Glas oder mit Abstellrosten ausgestattet. Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muss immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1. Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und her­ausnehmen lässt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Hohes Kühlgut einstellen (nicht bei allen Modellen):
Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen.
Innenausstattung
14
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben herausge­nommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Flaschenhalter (nicht bei allen Modellen)
Bei einigen Modellen ist im Flaschenfach ein Flaschenhalter eingesetzt. Er dient als Kippschutz für einzelne Flaschen und ist seitlich verschiebbar.
Feuchteregulierung (nicht bei allen Modellen)
Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet. Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüseschalen ein. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtege­halt der Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen länger erhalten.
Innenausstattung
15
Variable Ablagebox
(nicht bei allen Modellen, Ausführung je nach Modell unterschiedlich)
Einige Modelle sind mit einer variablen Ablagebox ausgestattet, die seitlich verschiebbar unter einem Türabstellfach angebracht ist. Die Box kann unter jedem Türabstellfach eingesetzt werden.
1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der Box nach oben aus den Aufnahmen in der Tür herausheben und den Haltebügel aus der Führung unter dem Abstellfach herausnehmen.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Die variable Box kann auch im Kühlraum an einer Abstellfläche seit­lich eingehängt werden:
1. Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und heraus­nehmen läßt.
2. Den Haltebügel an der Verjüngung der Abstellfläche einhängen und die Abstellfläche wieder in die Führungen einschieben.
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Das Abtauen des Verdampfers in der Rückwand des Kühlraums erfolgt automatisch. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlrau­mes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kom­pressor geleitet und dort verdunstet. Das Tauwasser-Ablaufloch muss regelmäßig gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
Tipp: Lebensmittel sollen immer abge­deckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich: – Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; – Kunststoffbehälter mit Deckel; – Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; – Aluminiumfolie.
16
17
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Kühlgut herausnehmen und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
ten bzw. herausdrehen.
3. Entfernen Sie Reif mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkrat­zer. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen.
4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar­mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
6. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kon­trollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels aus dem Geräte-Beipack frei machen.
7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
18
Geräte kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Temperaturtasten vorüber­gehend auf wärmere Einstellung drehen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht.
Gerät ist nicht eingeschal­tet. Netzstecker ist nicht ein­gesteckt oder lose. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Tipps zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf-
tungsöffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Was tun, wenn...
19
Die Kühlraum- bzw. Gefrierfachtemperatur ist nicht ausreichend.
Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
Bitte im Abschnitt “Inbe-
triebnahme” nachsehen. Tür war längere Zeit geöff­net.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
Kältere
Temperaturreglerstellung
wählen.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Bitte im Abschnitt
“Aufstellort” nachsehen.
Lampe ist defekt.
Bitte im Abschnitt “Lampe
auswechseln” nachsehen.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
An den undichten Stellen
Türdichtung vorsichtig mit
einem Haartrockner erwär-
men (nicht wärmer als ca.
50°C). Gleichzeitig die
erwärmte Türdichtung von
Hand so in Form ziehen,
dass sie wieder einwandfrei
anliegt.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Der Kompressor läuft nach
einiger Zeit selbsttätig an.
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Siehe Abschnitt “Reinigung
und Pflege”.
Wasser am Kühlraumboden oder auf Abstellflächen.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal­ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes Temperaturregler auf Stellung “O” drehen.
2. Netzstecker ziehen.
20
3. Zum Auswechseln der Lampe
Verschluss drücken und gleichzeitig die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung her­ausnehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Lampenabdeckung wieder einsetzen.
6. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hör­bar.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher­heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie – 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung – 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie-
effizienz von elektrischen Haushaltskühl- und Gefriergeräten und
entsprechenden Kombinationen.
21
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen unter http://www.aeg-hausgeraete.de
Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik “Service”.
22
Dear Customer
Thank you for choosing one of our high-quality products. With this appliance you will experience the perfect combination of functio-
nal design and cutting edge technology. Convince yourself that our appliances are engineered to deliver the best
performance and control - indeed we are setting the highest standards of excellence.
In addition to this you find environmental and energy saving aspects as an integral part of our products.
To ensure optimal and regular performance of your appliance please read this instruction manual carefully. It will enable you to navigate all processes per­fectly and most efficiently.
To refer to this manual any time you need to, we recommend you to keep it in a safe place. And please pass it to any future owner of the appliance.
We wish you much joy with your new appliance.
The following symbols are used in this manual
Important information concerning your personal safety and information on how to avoid damaging the appliance
General information and tips
Environmental information
23
Contents
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Appliance Packaging Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Disposal of old Appliances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Remove transport packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Installation Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Your refrigerator needs ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Description of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
View of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Prior to Initial Start–Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Starting up and temperature regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Switching off the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Interior Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Storage shelves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Variable Inner Door . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Bottle Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Humidity Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Variable Storage Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Correct Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
The fridge defrosts automatically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Energy Saving Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
What to do if ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Correcting Malfunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Changing the light bulb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Customer Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Noises during Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Regulations, Standards, Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Technical terminology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
24
Safety
The safety of our refrigerators/freezers is in accordance with recog­nised technological standards and appliance safety legislation. We nevertheless feel that it is important to acquaint you with the follow­ing safety guidelines:
Intended use
• The refrigerator is intended for use in the home. It is suitable for the
cooling food. If the appliance is used for purposes other than those intended or used incorrectly, no liability can be accepted by the manufacturer for any damage that may be caused.
• Alterations or changes to the refrigerator are not permitted for rea-
sons of safety.
• If you use the refrigerator in a commercial application or for purpo-
ses other than the cooling of foods, the manufacturer accepts no lia­bility for any damages which may occur.
Prior to initial start–up
• Check the appliance for transport damage. Under no circumstance
should a damaged appliance be plugged in. In the event of damage, please contact your supplier.
• Ensure that the appliance does not stand on the electrical supply
cable. Important: if the supply cable is damaged, it must be replaced by a special cord or assembly available from the manufacturer or its
Customer Service.
Refrigerant
The refrigerant isobutane (R600a) is contained within the refrigerant circuit of the appliance, a natural gas with a high level of environmen­tal compatibility, which is nevertheless flammable.
Warning - During transportation and installation of the appliance,
be certain that none of the components of the refrigerant circuit become damaged.
• If the refrigerant circuit should become damaged: – avoid open flames and sources of ignition; – thoroughly ventilate the room in which the appliance is situated.
Safety of children
• Packaging (e.g. wraps, polystyrene) can be dangerous for children.
There is a risk of suffocation! Keep packaging material away from children!
Safety
25
• Please make old appliances unusable prior to disposal. Pull out the
mains plug, cut off the mains cable, break or remove spring or bolt catches, if fitted. By doing this you ensure that children cannot lock themselves in the appliance when playing (there is risk of suffocati­on!) or get themselves into other dangerous situations.
• Often children cannot recognise the hazards present in household
appliances. It is therefore important that you ensure adequate super­vision and never let children play with the appliance!
Daily Operation
• Containers with flammable gases or liquids can leak at low tempera-
tures. There is a risk of an explosion! Do not store any containers with flammable materials such as spray cans, fire extinguisher refill cartridges etc in the refrigerator/freezer.
Warning - Do not operate any electrical appliances in the refrigera-
tor/freezer (e.g. electric ice cream makers, mixers etc.).
Warning - In order not to impair the function of the appliance,
never cover or obstruct the ventilation openings.
Warning - Do not damage the cooling circuit.
• Before cleaning the appliance, always switch off the appliance and
unplug it, or disconnect from the electricity supply.
• When unplugging always pull the plug from the mains socket, do not
pull on the cable.
In case of malfunction
• If a malfunction occurs on the appliance, please look first in the
"What to do if ..." section of these instructions. If the information given there does not help, please do not perform any further repairs yourself.
• Refrigerators/freezers may only be repaired by qualified service engi-
neers. Improper repairs can give rise to significant hazards. If your appliance needs repairing, please contact your specialist dealer or our Customer Service.
26
Disposal
Appliance Packaging Information
All materials are environmentally sound! They can be disposed of or burned at an incinerating plant without danger.
About the materials: The plastics can be recycled and are identified as follows:
>PE< for polyethylene, e.g. the outer covering and the bags in the interior.
>PS< for polystyrene foam, e.g. the pads, which are all free of chloro­fluorocarbon.
The carton parts are made from recycled paper and should be disposed of at a waste-paper recycling collection location.
Disposal of old Appliances
For environmental reasons, refrigeration appliances must be disposed of properly. This applies to your old appliance, and - at the end of its service life - for your new appliance as well.
Warning! Before disposing of old appliances make them inoperable. Remove plug from mains, sever the power cable, remove or destroy any snap or latch closures. This ensures that playing children do not lock themselves inside the appliance (danger of suffocation!) or place themselves into other life-endangering situations.
Disposal:
• The appliance may not be disposed of with domestic waste or bulky
refuse.
• The refrigerant circuit, especially the heat exchanger at the back of
the appliance, must not be damaged.
• The symbol on the product or on its packaging indicates that
this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is dis­posed of correctly, you will help prevent potential negative conse­quences for the environment and human health, which could other­wise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
27
Remove transport packaging
The appliance and the interior fittings are protected for transport.
1. Pull off the adhesive tape on the left and right side of the door.
2. Remove all adhesive tape and packing pieces from the interior of the
appliance.
Installation
Installation Location
The appliance should be set up in a well ventilated, dry room. Energy use and efficient performance of the appliance is affected by
the ambient temperature. The appliance should therefore
– not be exposed to direct sunlight; – not be installed next to radiators, cookers or other sources of heat; – only be installed at a location whose ambient temperature corresponds to the climate classification, for which the appliance is designed.
The climate classification can be found on the rating plate, which is located at the left on the inside of the appliance.
The following table shows which ambient temperature is correct for each climate classification:
Installation directly under a hob is not allowed. The temperatures of the hob, which in part are quite high, may damage the appliance.
If a hob is installed near the appliance, the corresponding installation and safety instructions must be adhered to. Considering the numerous installation conditions which are possible, there is no way of providing detailed information here.
Climate classification for an ambient temperature of
SN +10 to +32 °C
N +16 to +32 °C
ST +18 to +38 °C
T +18 to +43 °C
Installation
28
It is necessary to avoid overheating of the appliance by maintaining adequate distances from heat sources and by the use of a suitable thermal insulation plate. Proper ventilation of the appliance must also be ensured.
Your refrigerator needs ventilation
Integratable models (i-appliances)
The integrated door of the furniture cabi­net largely seals the installation recess. i­appliances must therefore be provided with ventilation by having an opening in the furniture plinth. The warmed air must be able to be exhausted upwards through the air shaft on the furniture back. The ventilation cross-sections should be at least 200 cm
2
. Warning - To ensure the appliance func-
tions correctly, never cover or obstruct the
ventilation openings.
Installation
Dimensioned drawings
min. 200 cm
2
50
min. 200 cm
2
Installation
29
See installation instructions supplied. Please check whether, after installing your appliance and especially
after reversing the door, the door seal seals right round. A badly fitting door seal may lead to heavy frosting and thereby to a higher power consumption (see also „What to do if...“).
Electrical connection
A correctly installed, earthed socket is required for the electrical sup­ply. The supply must have a fuse rating of at least 10 Amps. If the socket is not accessible once the appliance is built in, the electrical installation must include suitable means of isolating the appliance from the mains (e.g. a fused spur).
Before initial start-up, refer to the appliance rating plate to ascertain if supply voltage and current values correspond with those of the mains at the installation location.
e.g.: AC 220 ... 240 V 50 Hz or
220 ... 240 V ~50 Hz
(i.e. 220 to 240 volts alternating current, 50 Hertz) The rating plate is inside the appliance on the left.
30
Description of the appliance
View of the appliance
(various models)
1 = Control panel 2 = Butter/cheese compartment with flap 3 = Variable storage box (not included with all models, design differs
depending on the model) 4 = Door storage compartments 5 = Bottle compartment
Bottle holder (not on all models) 6 = Fruit and vegetable drawers 7 = Storage shelves 8 = General purpose box (not included with all models) 9 = Moisture regulation (not on all models)
10 = Bottle / Can holder (not on all models) 11 = Rating plate
31
Prior to Initial Start–Up
Please clean the appliance interior and all accessories prior to initial start-up (see section: “Cleaning and Care”).
Starting up - Temperature regulation
1 Light switch 2 Temperature regulator and ON/OFF switch
The temperature regulator is located at the top of the appliance on the control panel. It is also the ON/OFF-switch.
A coin is required to turn the temperature regulator. This makes it is more difficult to change the temperature setting accidentally (child protection).
Position „0“ = Refrigeration off Position „1“ = Warmest interior temperature Position „4“ = Coldest interior temperature
1. Plug the mains plug into the mains socket.
2. Set the required temperature by turning the temperature regulator.
The inside light goes on. The compressor starts and then runs automa­tically.
Note: When the setting is changed, the compressor does not start immediately if automatic defrosting is currently taking place.
Goods to be refrigerated can be loaded immediately after switching on, because the storage temperature in the refrigerator is quickly reached.
Note: From a food science point of view, +5 °C should be considered cold enough as a storage temperature.
Starting up - Temperature regulation
32
The following effects are of significance in respect of the interior tem­perature: – Ambient temperature; – Quantity and temperature of the food stored; – Frequency with which the door is opened and how long it is left
open.
– A defect in the appliance. The temperature regulator setting may therefore need to be adjusted
to suit the specific conditions.
Recommended settings:
Examples:
Note: At the setting given under the table “Recommended settings” the fridge has an average temperature of approx. +5°C. These figures apply at ambient temperatures from +16°C to +38°C.
3. If you want a higher or lower temperature, turn the temperature regu­lator to a warmer or cooler setting respectively.
Important!
High ambient temperatures (e.g. on hot summer days) and a cold set­ting on the temperature regulator (position"3" to "4") can cause the compressor to run continuously. Reason: when the ambient temperature is high, the compressor must run continuously to maintain the low temperature in the appliance. The fridge will not be able to defrost since automatic defrosting of the fridge is only possible when the compressor is not running (see also "Defrosting" section). The result is the build up of a thick layer of frost on the fridge rear wall. If this happens, turn the temperature regulator back to a warmer set­ting (position “2” to “3”). At this setting the compressor will be switched on and off as usual and automatic defrosting recommenced.
Ambient temperature Temperature controller position
Approx. 10°C Range up to 1
Approx. 16°C Range about 2
Approx. 25°C Range about 2
Approx. 32°C 2 to 3
Approx. 38°C Range about 2
33
Interior Accessories
Storage Shelves
Various glass or plastic storage shelves and wire trays are included with your appliance - different models have different combinations.
You should always slide one of the full size glass storage shelves into the lowest set of guides, above the vegetable drawers, and keep it in this position.
The height of the storage shelves can be adjusted:
1. To do this pull the storage shelf for­ward until it can be swivelled upwards or downwards and removed.
2. Please do the same in reverse to insert the shelf at a different height.
(not for all models) Your appliance is equipped with two
half-size glass storage shelves. Storing tall items: Slide the front half of the Vario storage
shelf in another level to the rear. By this means you will gain space to place tall items on the storage shelf below.
Switching off the appliance
1. To switch off the appliance, turn the temperature regulator to position "0". The inside light goes out.
If the appliance is not going to be used for an extended period:
1. Remove all refrigerated packages.
2. Switch off the appliance by turning the temperature regulator to posi-
tion "0". The inside light goes out.
3. Remove the mains plug or switch off or disconnect from the electricity supply.
4. Clean thoroughly (see section: “Cleaning and Care”).
5. Leave the door open to avoid the build up of odours.
Interior accessories
34
Variable Inner Door
The door compartments can be pulled up and removed, and inserted at other positions as needed.
Bottle Holder (not on all models)
Some models are equipped with a bottle holder in the bottle compartment. This is used to prevent individual bottles from falling over and can be slid sideways.
Humidity Control (not on all models)
On some models, there is an adjusta­ble air grille in front of the shelf above the fruit and vegetable com­partments. The opening in the ventilation slots can be steplessly adjusted with a sli­der.
Slider in right position: Ventilation slots opened. Slider in left position: Ventilation slots closed. With the ventilation slots open, the stronger air circulation results in a lower air moisture content in the fruit and vegetable compartments. When the ventilation slots are closed, the natural moisture content of the food in the fruit and vegetable compartments is preserved for lon­ger.
Interior accessories
35
Variable Storage Box
(not on all models, design differs depending on the model)
Some models are equipped with a variable storage box which is fitted under a door shelf compartment and can be slid sideways. The box can be inserted under every door shelf compartment.
1. To change, lift the shelf compart­ment with the box upwards and out of the holders in the door and remove the retaining bracket out of the guide under the shelf com­partment.
2. Please do the same in reverse to insert the shelf at a different height.
The variable box can be hung from a storage shelf in the refrigerator compartment:
1. Pull the storage shelf forward until it can be tipped up or down and removed.
2. Hang the retaining bracket on the taper on the storage shelf and slide the storage shelf back into the guides.
Defrosting
The fridge defrosts automatically
The rear wall of the fridge covers with frost when the compressor is running, and defrosts when the compressor is off. The water from the thawing frost is collected in the drain channel on the rear of the fridge, feed through the drain hole into the collector on the compressor, and then evaporated. The water drainage hole must be cleaned regularly (see the section "Cleaning and Maintenance").
36
Correct Storage
For physical reasons, there are different temperature regions in the fridge. The coldest region is on the lowest storage shelf. Warmer regions are the top stor­age shelf, the vegetable drawer and the storage compartments on the door. The arrangement example shows at which places in the refrigerator suitable temperatures for various types of foods exist.
Tip: Food in the fridge should always be covered or packaged, to prevent drying and tainting of other food.
The following are suited for packaging: – Polyethylene airtight bags and wraps;
– Plastic containers with lids; – Special plastic covers with elastic; – Aluminium foil.
37
Cleaning and Care
For hygienic reasons the appliance interior, including interior acces­sories, should be cleaned regularly.
Warning!
• The appliance must not be connected to the mains during cleaning.
Danger of electrical shock. Before cleaning switch the appliance off and remove the plug from the mains, or switch off or disconnect from the electricity supply.
• Never clean the appliance with a steam cleaner. Moisture could
accumulate in electrical components and there is a danger of an electrical shock. Hot vapours can lead to the damage of plastic parts.
• The appliance must be dry before it is placed back into service.
Important!
• Ethereal oils and organic solvents can attack plastic parts, e.g. – lemon juice or the juice from orange peals; – butyric acid; – cleansers which contain acetic acid.
Do not allow such substances to come into contact with appliance parts.
• Do not use any abrasive cleansers.
1. Remove the food from the refrigerator. Store it in a cool place, well covered.
2. Remove the mains plug or switch off or disconnect from the electricity supply.
3. Remove frost from time to time with a soft plastic scraper, e.g. a pastry scraper. Under no circumstances use hard or pointed objects to remove frost.
4. Clean the appliance and the interior accessories with a cloth and luke­warm water.
5. After cleaning wipe with fresh water and rub dry.
6. Check the water drain hole on the rear wall of the fridge. Clear a blocked drain hole with the aid of the green peg in the pack of accessories included with the appli­ance.
7. After everything is dry reconnect the
appliance to the electricity supply.
38
Temperature is set too cold.
Turn the temperature regulator to a warmer set­ting temporarily.
Appliance cools too much.
Energy Saving Tips
• Do not install the appliance near cookers, radiators or other sources
of warmth. High ambient temperatures cause longer, more frequent operation of the compressor.
• Ensure sufficient air circulation and exhaust at the appliance base
and at the back wall of the appliance. Never cover air vent openings.
• Do not place warm foods into the appliance. Allow warm foods to
cool first.
• Only leave door open as long as necessary.
• Do not set temperature any colder than necessary.
What to do if ...
Correcting Malfunctions
A malfunction may be caused by only a minor fault that you can recti­fy yourself using the following instructions. Do not perform any other work on the appliance if the following information does not provide assistance in your specific case.
Important! Repairs to refrigerators/freezers may only be performed by competent service engineers. Improper repairs can give rise to signifi­cant hazards for the user. If your appliance needs repairing, please contact your specialist dealer or our local Customer service.
Symptom Possible Cause Remedy
Appliance does not work.
Appliance is not switched on.
Mains plug is not plugged in or is loose. Fuse has blown or is defec­tive
Socket is defective.
Mains malfunctions are to be corrected by an electri­cian.
Switch on the appliance.
Insert mains plug.
Check fuse, replace if nec­essary.
What to do if...
39
Symptom Possible Cause Remedy
The food is too warm.
Temperature is not proper­ly adjusted.
Please look in the “Initial
Start Up” section. Door was open for an extended period. A large quantity of warm food was placed in the appliance within the last 24 hours. The appliance is near a heat source.
Do not leave the door open
any longer than necessary.
Turn the thermostat knob
to a colder setting tem-
porarily.
Please look in the
“Installation location” section.
Light bulb is defective.
Interior lighting does not work.
Please look in the “Changing
the light bulb” section.
Heavy build up of frost, possibly also on the door seal.
Door seal is not airtight (possibly after reversing the door).
Carefully warm the leaking
sections of the door seal
with a hair dryer (on a
cool setting). At the same
time shape the warmed
door seal by hand such
that it sits correctly.
The compressor does not start immediately after changing the temperature setting.
This is normal, no error has occurred.
Water in the bottom of the cabinet.
Water drain hole is blocked.
See the “Cleaning and
Care” section.
The compressor starts after
a period of time.
Changing the light bulb
Warning! There is a risk of electric shocks! Before changing the light bulb, switch off the appliance and unplug it, or disconnect from the mains supply. Light bulb data: 220-240 V, max. 25 W
1. To switch off the appliance, turn the thermostat knob to position "0".
2. Unplug the mains plug.
40
3. To change the light bulb, press on the
rear hook and at the same time slide the light bulb cover in the direction indicated by the arrow.
4. Change the faulty light bulb.
5. Refit the light bulb cover.
6. Put the refrigerator back into opera-
tion.
Customer Service
If you cannot find the remedy for a malfunction in these operating instructions, please contact your dealer or our customer service department. Addresses and telephone numbers are listed in the accom­panying booklet "Guarantee Conditions/Customer Service Locations". Selective ordering of replacement parts can save unnecessary travel and costs. For this reason always provide the following appliance information:
• Model Name
• Model Number (PNC)
• Serial Number (S-No.) This information can be found on the serial plate in the interior at the
left of the appliance. We recommend that you enter this information here, so that it is handy if needed. Note: The customer bears the costs of unjustified customer service calls even during the guarantee period.
41
Noises during Operation
The following noises are characteristic of refrigeration appliances:
Clicks
Whenever the compressor switches on or off, a click can be heard.
Humming
As soon as the compressor is in operation, you can hear it humming.
Bubbling/Splashing
When refrigerant flows into thin tubes, you can hear bubbling or splashing noises. Even after the compressor has been switched off, this noise can be heard for a short time.
Regulations, Standards, Guidelines
This appliance was designed for household use and was manufactured in accordance with the appropriate standards. The necessary measures in accordance with appliance safety legislation regulations (GSG), acci­dent prevention regulations for refrigeration appliances (VBG 20) and the regulations of the German Society of Electrical Engineers (VDE) were observed in the manufacture of this appliance. The refrigerant circuit has been checked for leaks.
This appliance is in accordance with the following EU guidelines: – 73/23/EWG dated 19 February 1973 - low voltage guidelines. – 89/336/EWG dated 3 May 1989
(including guideline change notice 92/31/EWG) - EMV guideline – 94/2/EG dated 21.01.1994 - Directive on Energy Labelling – 96/57 EG dated 3.9.1996 - Energy Efficiency Requirements of
Household Electric Refrigerators, Freezers and Combinations Thereof.
42
Technical terminology
• Refrigerant
Liquids that can be used to a generate a cooling effect are known as
refrigerants. They have a relatively low boiling-point, indeed so low,
that the warmth from the food stored in the fridge or freezer can
cause the refrigerant to boil and vaporise.
• Refrigerant Circuit
Closed circulation system that contains the refrigerant. The refriger-
ant circuit comprises primarily of an evaporator, a compressor, a con-
denser and pipe work.
• Evaporator
The refrigerant is evaporated in the evaporator. Similar to all other
liquids, refrigerant requires heat to evaporate. This heat is removed
from the interior of the appliance, as a result the interior is cooled.
The evaporator is therefore located inside the appliance or placed in
foam immediately behind the inner wall and thus not visible.
• Compressor
The compressor looks like a small drum. It is driven by a built-in
electric motor and is mounted on the base of the appliance at the
rear. The task of the compressor is to draw in vaporised refrigerant
from the evaporator, to compress it, and to pass it on to the con-
denser.
• Condenser
The condenser normally has the form of a grid. The refrigerant com-
pressed in the compressor is liquefied in the condenser. During this
process, heat is released to the surrounding air at the surface of the
condenser. The condenser is mounted on the base of the appliance.
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
2222 626-73-00-06102006 Änderungen vorbehalten
Subject to change without notice
Loading...