
2
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst
die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige
Informationen enthält.
Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden
viel Freude daran haben.
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser
zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres
Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

3
Sicherheitshinweise .........................................................................................................4
Entsorgung..........................................................................................................................6
Gebrauch / Vor Inbetriebnahme..............................................................................................7
Inbetriebnhame / Temperaturregelung.................................................................................7
Kühlabteilausstattung.................................................................................................................8
Tipps......................................................................................................................................9
Wartung / Abtauen....................................................................................................................10
Reinigung......................................................................................................................................12
Wenn etwas nicht funktioniert....................................................................................13
Kundendienst und Ersatzteile......................................................................................14
Technische Angabe / Türanschlag wechseln ......................................................................14
Installation / Aufstellung........................................................................................................15
Elektrischer Anschluss...............................................................................................................16
Wechsel des Türanschlags beim Gefrierfach..................................................................17
Inhalt

4
Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Diese sind Sicherheitshinweise.
Wir ersuchen Sie daher, die folgenden Punkte vor der Installation des
Gerätes und seiner Inbetriebnahme aufmerksam durchzulesen.
Es wird empfohlen, diese Gebrauchsanweisung gut aufzubewahren und bei
einem eventuellen Verkauf des Gerätes dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Benutzung im Haushalt
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht, die
Gebrauchsanleitungen dazuzulegen.
Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur
Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen (einschließlich Verbesserung und Austausch
der Netzleitung) nur durch eine autorisierte Werkstatt durchführen
lassen. Für Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile benutzt werden,
anderenfalls könnte Ihr Gerät beschädigt oder Sie selbst verletzt werden.
Das Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Ziehen Sie deshalb vor Reparaturen, Reinigungen den
Netzstecker aus der Steckdose. Nicht am Anschlußkabel ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen! Wenn die Steckdose schwer zu erreichen ist, schalten
Sie das Stromnetz ab (Sicherung herausnehmen).
Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite
eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann
überhitzen und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel
stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn
das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
- Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder
vom Kundendienst ersetzt werden.
- Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken.
Stromschlag und Brandgefahr!
Ohne die Abdeckblende der Innenbeleuchtung darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden!
Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie
Eiskratzer oder andere spitze Gegenstände benutzen.

5
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler, bzw. der
Beleuchtungsarmatur in Berührung kommen.
Durch Eis können Sie sich Verletzungen zufügen, wenn Sie es unmittelbar
nach dem Herausnehmen verzehren.
Aufgetaute oder angetaute Produkte nicht erneut einfrieren. Solche
Produkte sollten Sie möglichst schnell aufbrauchen.
Beachten Sie bitte bei Tiefkühlkost die Hinweise zur Lagerzeit auf der
Verpackung des Herstellers.
Keine Geräte mit elektrischem Antrieb bzw. Motor oder Chemikalien zum
Beschleunigen des Abtauens anwenden!
Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbarer Nähe der Kunststoffteile
des Gerätes auf.
Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät, es besteht
Explosionsgefahr.
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein - Explosionsgefahr.
Hinweis hierzu finden Sie auch im Inneren des Gerätes - sonst könnte im Falle
einer Verstopfung das angesammelte Wasser zu einer vorzeitigen
Funktionsstörung des Gerätes führen.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien
des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht!
Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie
darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen
nicht spielen.
Sollte das Gerät am Ende seine Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel
durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch
verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen
Stromschlag erleiden.
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder
geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen
sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach
entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die
sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Umweltnormen
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche
Gemeindeverwaltung an.

6
Entsorgung
Verpackungsmaterialien
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclingfähig.
>PE<=Polyäthylen
>PS<=Polystyrol
>PP<=Polypropylen
Sämtliche Verpackungsmaterialien sind recyclingfähig. In Deutschland
können Sie die Verpackung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben.
Informationen für Sicherheitsvorschriften von Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff
besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschließen.
Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen
oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben,
die nicht vom Hersteller freigegeben sind.

7
Gebrauch
Vor Inbetriebnahme
Man sollte mindestens 4 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen
wird, damit das Kältemittel zurückströmen kann.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen
«Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem
Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät
beschädigen könnten.
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind fürden Transport geschützt.
Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Inbetriebnahme
Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts.
Den Stecker in die Steckdose
einsetzen. Kühlschranktür öffnen
und Thermostatknopf von der
Stellung «O» (STOP) aus im
Uhrzeigersinndrehen.
Das Gerät ist eingeschaltet. Den
Stillstand des Gerätes erhält man
durch Drehen des
Thermostatknopfes auf das Symbol
«O» .
Temperaturregelung
Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichtigung folgender, die
Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnens
Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Aufstellung des Gerätes
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Stellung “1”= wärmste Innentemperatur
Stellung “6”= kälteste Innentemperatur
Stellung “0”= Kühlung aus
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeigneteste.

8
Kühlabteilausstattung
Abstellregale
Zur Einlagerung von LebensmittelPackungen verschiedener Größe,
sind die Abstellfläche
höhenverstellbar.
Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben
oder unten abschwenken und
herausnehmen läßt.
Das Einsetzen in eine andere Höhe
bitte in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen.
Die Glasablage über der Gemüseschale und die Flascheablage müssen immer
in der Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Türabsteller
Das mittlere Abstellregale der
Innentür ist höhenverstellbar.
Das Abstellregal stufenweise in
Pfeilrichtung drücken bis es frei
wird; dann in der gewünschten Höhe
wieder anbringen.
Zur besseren Reinigung kann die
untere Ablage genommen werden.

9
Tipps
Energie-Einsparung
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger. Bitte im Abschnitt “Aufstellung” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur und erheblicher
Lebensmittelmenge kann fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen,
dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bilden.
In diesem Falle den Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch,
gewährleistet werden kann.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, mit einem
Staubsauger oder einer Bürste immer sauber halten.
Richtiges Kühlen
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank
einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, dass die Kälte um sie frei
zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische Ratschläge:
Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich
über der Gemüseschale befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch
längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie
können auf jede beliebige Ablage gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in den
Gemüseschalen) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu- bzw.
Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen in den Flaschenhalter der Innentür
stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind,
sollten sie nichtin den Kühlschrank gegeben werden.

10
Wartung
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund
darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisierten
Fachpersonal durchgeführt werden.
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine
Reif- bzw. Eischicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch
erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den
Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann
dazuführen daß sich die Tür des Gefrierfaches nur schwer öffnen läßt.
Der Temperaturregler unterbricht immer wieder den Kompressor - während
dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die Innentemperatur steigt
und somit erfolgt ein Abtauen.
Nach dem Abtauen aktiviert der Temperaturregler den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch den
Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die Auffangschale (auf dem
Kompressor) und verdunstet dort
durch die Wärme des Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte
den Tauwasserablauf regelmäßig,
sonst könnte im Falle einer
Verstopfung das angesammelte
Wasser in die Isolierung gelangen und
somit zu einer vorzeitigen
Funktionsstörungen des Gerätes
führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und
auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am
Tauwasserablauf auf.
Überzeugen Sie sich gelegentlich davon, daß der Tauwasserablauf nicht
verstopft ist.
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht
darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des

11
Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren. Beim
Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier in die Tauwasserabführung
gelangen und dadurch einen Verstopfung verursachen.
Gehen Sie deshalb bitte beim Einlegen von in Papier verpackte Lebensmittel
aus den eben ernannten Gründen vorsichtig vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der Kühlschrank ununterbrochen,
während dieser Zeit ist die Abtauvollautomatik unwirksam.
Nach dem Abtauen sind Reif- und Eisflecken auf der Rückseite des
Kühlschrankes nicht unüblich.
Bei diesem Typ besitzt der Kühlbereich eine Abtauvollautomatik. Damit
entfällt ein Abtauen des Kühlbereiches.
Das Gefrierfach kann mit einer Abtauvollautomatik nicht versehen werden,
da das Gefriergut die Abtautemperatur nicht verträgt.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht in geringerem.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht gebildet, kann diese mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden, wenn sie nicht zu dick ist.
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem
Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß das Gefrierfach abgetaut
werden (i.d.R. 2-3 mal jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut aus dem Gefrierfach und dem normalen
Kühlbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und
lagern Sie es an einem kühlen Ort.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie sowohl die Tür
des Gefrierfaches, als auch die des normalen Kühlbereiches geöffnet.
Lassen Sie das Tauwasser mit einem Lappen oder Schwamm aufsaugen.
Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken, und stecken Sie den
Netzstecker wieder in die Steckdose. Nun können Sie die Lebensmittel
zurücklegen.
Es ist empfehlenswert, den Temperaturregler ein paar Stunden lang in der
höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu
erreichen.