AEG-Electrolux S210GE, S150GE User Manual

SIBIR
MANUAL
RA/RM - 1D RA/RM - 2D
0402
Svenska sida 3
Norsk side 7
Suomi sivu 15
822 70 56-00
S210 GES150 GE
Français page 19
Nederlands pag. 23
Deutsch Seite 27
English page 31
Español pagina 35
GEBRAUCHS-UND INSTALLATIONSANWEISUNG FÜR KÜHLSCHRÄNKE S150 GE und S210 GE
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, daß Sie diesen Kühlschrank gewählt haben und hoffen, daß Sie damit viel Freude haben werden. Zuer st aber einige wohlgemeinte Ratschläge:
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie diese Gebrauchs- und Installationsanweisung sorg­fältig durchlesen. Damit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirt­schaftlich arbeitet, muß er wie nachstehend beschrie­ben, eingebaut und verwendet werden.
Der Kühlschrank ist für das freie A uf stellen in geschlos­senen Räumen vorgesehen. Der Aufstellraum sollte gut belüft et sein. Das Gerät ist nicht führ den Einbau bestimmt.
TRANSPORTSCHÄDEN
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde. Transportschäden sind unmittelbar dem, für den Trans­port zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
LEISTUNGSSCHILD
Kontrollieren Sie am Leistungsschild, (siehe unten), daß Sie das richtige Modell bekommen haben, und daß Netzspannung und Gasanschlussdruck den landes­üblichen Werten entsprechen (in A, B und D: 230 Volt bzw. 50 mbar). Das Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes angebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
INHALTSVERZEICHNIS
GEBRAUCHSANWEISUNG ............................ 28
BEDIENUNGSBLENDE .............................. 28
INBETRIEBNAHME .................................... 28
TEMPERATURREGELUNG ....................... 28
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN .. 28
EISWÜRFELBEREITUNG .......................... 28
ABTAUEN ................................................... 28
PFLEGEANLEITUNG ................................. 29
AUSSERBETRIEBNAHME ......................... 29
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN ...... .......... 29
WARTUNG .................................................. 29
EINIGE RATSCHLÄGE .............................. 29
TECHNISCHE DATEN ................................ 29
INSTALLATI O NSANW EIS UNG .... .... ...... ...... ... 30
AUFSTELLEN DES KÜHLSCHRANKES ... 30
GASINSTALLATION .................................. 30
ELEKTRISCHE INSTALLATION ............... 30
Modellbezeichnung................................
Produktnummer . .................................. ...
Seriennummer. .......................................
Diese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kun­dendienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzutragen. Weiter e Angaben zum Ge rät befinden sich im Abschnitt TECHNISCHE D ATEN dieser Gebrauchs- anweisung.
27
GEBRAUCHSANWEISUNG
BEDIENUNGSBLENDE
FIG.1
3. Bei eingedrücktem Knopf (C) der Zündsicherung, Druckknopf (D) des Piezozünders alle 2-3 Sekunden betätigen bis die Flamme zündet.
4. Daß die Flamme brennt, kann im Flamm e nind ikator (E) beobachtet werden.
5. Halten Sie den Knopf noch 10-15 Sekunden einge­drückt.
6. Danach loslassen und kontrollieren, daß die Flamme brennt .
Der Gasbetrieb wird ausgeschaltet, indem man den Knopf (A) auf 0 stellt.
230 V Betrieb
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte, daß die Spannung des Hausanschlusses mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Dann gehen Sie wie folgt v or:
Energiewahlschalter in Stellung ELEC bringen.
TEMPERATURREGELUNG
Die Pos itionsnummern beziehen sich auf Fig.1.
Der Kühlschrank kann entweder mit 230 V oder Flüssig­gas betrieben werden. Die Betriebsweise wird mit Hilfe der Bedienungselemente eingestellt, die in Fig.1 ersichtlich sind. Der Energiewahlschalter (A) hat drei Stellungen und zwar I (= 230 V), (=Flüssiggas) oder 0 (aus).
Die Temperatur im Hauptkühlfach kann mittels Dreh­knopf (B) des Thermostaten geregelt werden. Bitte beachten Sie, daß auch in Mindeststellung des Thermo­staten, eine Kleinstflamme eingeschaltet bleibt .
Der Kühlschrank hat eine Zündsicherung, die selbst tätig die Gaszufuhr schließt, wenn die Flamme ausgeht. Beim Einschalten des Gasbetriebes muß man die Sicherung manuell öffnen, indem man den Knopf (C) eindrückt.
Wenn der Knopf (D) des Piezozünders eingedrückt wird springt ein Zündfunke am Brenner über. Im Schauglas (E) ist ein blaues Licht ersichtlich, wenn die Flamme brennt.
INBETRIEBNAHME
Die Pos itionsnummern beziehen sich auf Fig. 1.
Gasbetrieb
Der Kühlschrank ist auss chließ lich für einen Betrieb mit Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebs­druck muß unbedingt der Angabe am Typenschild ent­sprechen. Vergleichen Sie diese bitte mit den Angaben des Druckminderers an der Flüssiggasflasche. Bei d er e rs t e n I n be t r ie b na h me s ow i e na c h Kunden­dienst Flaschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft enthalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des Kühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Herd etc.) entlüftet werden, damit das Gas ohne Verz ögerung zündet.
1. Gegebenenfalls das Absperrventil an der Gasflasche und den vorgeschalten Absperrhahn öffnen (Kon­trolle , daß genügend Gas in der Flasche vorhanden ist).
2. Energiewahlschalter (A) auf stellen.
Ein Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos. Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach kalt werden. Bis der Kühlschrank die nor­male Betriebstemperatur erreicht hat, dauer t es einige Stunden (abhängig von der Umgebungstemperatur). Wenn der Schrank mit Lebensmitteln beladen ist, ver­längert sich die Abkühlzeit. Der Thermostat erlaubt die kontinuerliche Regelung der Temperatur im Kühlschrank. Normalerweise wird der Drehknopf (B) in Stellung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine niedrigere (kältere) Temperatur wünschen, drehen Sie bitte den Knopf auf eine höhere Stufe.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Bewahren Sie die Lebensmittel imm er in geschlossenen Behältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in den Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zim mer­temperatur abkühlen lassen.
Waren, die leichtflüchtige, brennbare Gase ab geben können, dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Das Frost erfach ist für die Eiswürf elbereitung und für die Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Speiseeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet. Die meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach bis zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann unterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf der Lebensmittelverpackung befolgt werden.
EISWÜRFELBEREITUNG
Zur Eisbereitung wird die Eisschale mit Wasser gefüllt und auf die Kühlplatte im Tiefkühlfach gestell. Für schnellere Eisbereitung den Regler dabei auf höchste Stufe stellen. Vergessen Sie aber nicht, ihn nachher zurückzustellen.
ABTAUEN
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Haupt­kühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm
28
beträgt, muß man abtauen, um Leistungsverluste zu vermeiden. Der Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eis­schale(n) herausgenommen und die T ür(en) aufgestellt. Sie sollten dem Kühlschrank aber keine Fremdwärme zuführen und auch nicht versuchen, mit scharfen Ge­genständen den Frost abzukratz en. Das T auwasser läuft in eine T ropfsc hale oder -rinne, und von dort zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort verdunstet das W asser von selbst . Das Tauwasser im Frosterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden Nach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen trockengewischt, wieder angeschaltet und die Lebens­mittel hineingelegt. Mit der Eiswürfelbereit ung sollten Sie jedoch warten bis der Kühlschrank wieder kalt ist.
PFLEGEANLEITUNG
Den Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie zuvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.) herausnehmen, spülen und trocknen. Einen Lap­pen mit lauwarmem Wasser , (evtl. mit Zusatz von einem milden Reinigungsmittel) anfeuchten und damit den Schrank von innen aus wischen. Danach mit einem wei­chen Tuch abtrocknen. Die Türdichtungen werden auch mit einem feuchten Lappen abgewischt und von Zeit zu Zeit mit Talkumpu­der behandelt. Nie Scheuermittel, aggressive Reini­gungsmittel, stark parfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden. Bei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von Staub befreien, besonders die Rohrschlangen und zwischen den Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank abgeschaltet sein.
AUSSERBETRIEBNAHME
Wird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er außer Betrieb genommen werden.
1. Das Gas am fest installierten Absperrventil abschal­ten.
2. Energiewahlschalter (A) auf 0 stellen.
3. Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie vorher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes und des Frosterfaches leicht geöffnet lassen.
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie, ob:
1. die Anweisungen im Abschnitt INBETRIEBNAHME befolgt wurden.
2. der Kühlschrank waagerecht steht.
3. es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer der vorhandenen Energiequellen zu betreiben.
4. Wenn der Kühlschr ank mit Fla schenga s nich t funk­tioniert, kontrollieren Sie:
ob die Gasflasche leer ist.
ob alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet
sind.
5. Wenn der Kühlschrank nicht auf 230 V funktioniert, kontrollieren Sie:
ob 230 V an den Kühlschrank angeschlossen
sind.
ob die Sicherung intakt ist.
Wenn der Kühlschrank nicht ausrei chend kühlt, kann die Ursache sein :
1. Lüftung des Kühlaggregates unzureichend, bitte vergleichen Sie Abschn. AUFSTELLEN DES
KÜHLSCHRANKES.
2. Der Verdampfer ist vereist.
3. Die Thermostatstellung ist zu niedrig.
4. Der Gasdruck i st fa lsch - kontro llieren Si e bitte den Druckregler an der Gasflasche.
5. Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig eingelagert.
6. Die Türdichtung lie gt nicht umlaufend an , oder die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Wenn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktio­niert, rufen sie den Kundendienst an.
Das Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden ­es steht unter hohem Druck.
WARTUNG
Arbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt wer­den, und es empfiehlt sich, diese v on einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
EINIGE RATSCHLÄGE
Bitte beachten Sie, daß:
der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrie-
ben, außer Betrieb genommen wird.
Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt
werden.
das Kühlaggregat (hinten am Kühlschrank ) ausreich-
end belüftet wird.
TECHNISCHE DATEN
Außenmaße des Kühlschranks S150 GE S210 GE
Höhe ................................... 1175 1612 mm
Breite ................................... 592 592 mm
Tiefe .......... .......... .......... ....... 623 623 mm
Inhalt
Brutto .................................. 146 224 lit.
Nutzinhalt ............................ 137 209 lit.
davon Frosterfach .................. 15 47 lit.
Gewicht (ohne Verpackung) ........ 58 76 kg
Elektrische Daten
Anschlußleistung, 230 V ..... .. 195 325 watt
Energieverbrauc h in 24 h ..... 2.2 3.9 kWh
Gastechnische Daten
Nenn-Wärmebelastung *) .... 0.35 0.42 kW
Gasverbrauch, in 24 h .......... 400 500 g
*) entspricht dem Anschlusswert... 25 32 g/h
Kältemittel .................................. Ammoniak
29
INSTALLATIONSANWEISUNG
Die Gas- und Elektroinstallation muß von einem zuge­lassenen Fachmann ausgeführt werden.
AUFSTELLEN DES KÜHLSCHRANKES
Das Aufstellen des Kühlschrankes erfolgt unter Beach­tung der einschlägigen Vorschriften, wie (in Deutsch­land):
TRF - "Technische Regeln Flüssiggas"
VDE-Vorschriften
Bauordnungen der Länder
Bestimmungen der Energieversorgungsunter-
nehmen Der Aufstellraum sollt e ein Inhalt v on w enigstens 20 m aufweisen und ein Fenster (öffnungsbar) oder eine Tür ins Freie haben. Es ist wichtig, daß der Kühlschrank nicht einer Wärme­einstrahlung von heißen Gegenständen ausgesetzt wird (z.B. v on einem Herd ohne Strahlungsschutz ).
Der Kühlschrank muss in beiden Richtungen waage­recht stehen. Das Gerät kann mit Hilfe der 4 Füsse ausgerichtet werden.
GASINSTALLATION
Das Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit Flüs­siggas (Propan/Butan) v orgesehen, auf keinen F all etwa mit Stadt- oder Naturgas.
Ein fest eingestellter Druckregler (Druckminderer), der den Flaschendruck auf den am Typenschild angegebe­nen Betriebsdruck herabsetzt, muß vorhanden sein. Dieser entspricht dem Normdruck des Bestimmungs­landes (A, B, D: 50 mbar).
3
In Deutschland muß der Gasanschluss zum Kühl­schrank nach den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) von einem zugelassenem Fachmann ausgeführt werden. (TRF sind vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches, DVGW und vom Deutscher Verband Flüssiggase, DV FG, herausgegeben)
Für gute Leistung, auch bei hoher Umgebungstempera­tur, ist es sehr wicht ig, daß das Kühlaggregat (hinten am Kühlschrank) ausreichend belüftet wird.
Der Kühlschrank ist nicht für den Einbau vorgese­hen und der Abstand zu evtl. Seitenwänden sowie zur Rückwand sollte wenigstens 25 mm betragen. Über dem Kühlschrank sollte eine freie Höhe von wenigstes 100 mm vorhanden sein.
We nigstens 25 mm
Von der Seite
Es wird empfohlen den Kühlschrank mit einer Sicher­heitsschlauchleitung und einer Sicherheitssteckverbin­dung nach DIN 3383 Teil 1 unter Beachtung des Abschnittes 6 der TFR anzuschließ en.
Nach fachgerechter Installation ist eine Dichtigkeits­prüfung und eine Funktionsprüfung gemäß TRF vom zugelassenen Fachmann durchzuführen. Dem Betrei­ber ist die Funktion des Kühlschrankes zu erklären un d die vorliegende Gebrauchsanweisung auszuhändigen.
ELEKTRISCHE INSTALLATION 230 V Anschluss
Die 230 V Stromversorgung muß an eine vorschrifts­mäßig geerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß erfolgen. Es empfiehlt sich die Zuleitung über einen Sicherungsautomaten vorzuziehen.
Das Netzanschlusskabel muß so verlegt sein, daß es mit heißen Teilen des Aggregates/Bren­ners oder mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommen kann.
30
Kühlschrankbeleuchtung
Das Gerät ist m it einer batteriebetriebenen Beleuchtung ausgestattet. Die Batteriebox befindet sich auf der Rückseite des
Wand
25
25
Rückwand
25
Wand
Von oben
Gerätes. Es müssen 4 Batterien des T yps LR20 - 1,5 V eingesetzt werden.
OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS FOR REFRIGERATORS S150 GE and S210 GE
INTRODUCTION
We are pleased that you have chosen this refr igerator and hope you will derive muc h satisf action from using it, but first a few well-meant words of advice:
It is important to read through these instructions c areful­ly before using the refrigerator .
T o ensur e good refrigeration and economical oper ation, the refrigerator must be installed and used as described in these instructions.
The refrigerator is ideal for installation in homes , farms, cottages, holiday homes, chalets or similar.
TRANSIT DAMAGE
Inspect the refrigerator for damage. Transit damage must be reported to whoever is responsible for delivery not later than seven days after the refrigerator was delivered.
DATA PLATE
Check the data plate, inside the refrigerator, to ensure that you have received the right model.
CONTENTS
OPERATING INSTRUCTIONS ........................ 32
CONTROLS ................................................ 32
STARTING THE REFRIGERATOR ............ 32
REGULATING THE TEM PERAT URE .... .... 32
FOO D S TO R A GE .... .. ...... .. ............ .. ...... .. ... 32
ICE-MAKING ...... .... ...... ...... .... ...... ...... .... ..... 32
DEFR O STING ........ ........ ........ ........ ........ ..... 32
CLEANING THE REFRIGERATOR ............ 33
TURNING OFF THE REFRIGERAT OR ...... 33
IF THE ‘FRIDGE FAILS T O WORK .... .... .... 33
MAINTENANCE .......................................... 33
SOME USEFUL HINT S ....... .... .. .... .... .... .... .. 33
TECHNICAL DATA ..................................... 33
INSTALLATION INSTRUCTIONS ................... 33
PLACEMENT OF THE REFRIGERATOR ... 33
The right gas pressure is
for Propane .............. ........ ....... 37 mbar
for Butane ............................... 28 mbar
The right voltage is ............... 240 volts.
The data plate contains e. g. the following details:
Model designation .........................................
Product number .............................................
Serial number ................................................
Since these details will be needed if you hav e t o contact service personnel, it is a good idea to make a note of them here.
LP GAS CONNECTION .............................. 34
ELECTRICAL CONNECTION ..................... 34
31
OPERATING INSTRUCTIONS
CONTROLS
240 V Operatio n
Set the energy selector (A) to position I .
REGULATING THE TEMPERATURE
The position number ref ers to fig. 1. It will take several hours for the refrigerator to reach normal operating temperature. The temperature of the main compartment of the refrig­erator is controlled by a thermostat. The thermostat knob (B) should be set at 3-5. If a lower (colder) temperature is desired, set the thermostat to a higher figure.
FOOD STORAGE
Always keep food in closed containers. Never put hot food in the refrigerator; allow it to cool first.
Never keep items in the refrigerator which might give off flammable gases.
FIG. 1
The refrigerator can be run on either 240 V or LP gas. Changing between these modes of operat ion is carried out by means of control buttons positioned as sho wn in fig. 1. The energy selector (A) can be s et at eit her I (= 240 V), (= LP gas) or 0. The refrigerator temperature is controlled by a thermo­stat (B). Please note that the thermostat has no "off" position. The refrigerator is fitted with a safety de vice which auto­matically shuts off the supply of gas if the flame goes out. The safety device can be opened manually by depressing knob (C).
The piezoelectric igniter discharges sparks over the burner when the button (D) is depressed.
In the flame viewer (E) you can see a b lue light when the flame is alight.
STARTING THE REFRIGERATOR
The position numbers ref er to fig. 1.
LP Gas operation
After initial installation, servicing, or changing gas cylin­ders etc., the gas pipes may contain some air which should be allowed to escape by briefly turning on the refrigerator or other appliances. This will ensure that the flame lights immediately.
1. Make sure that all valves between the gas container
and th e r e f ri g e r at o r a r e o p e n.
2. Turn the energy se lector (A) to posi tio n .
3. Depress the safety device control (C) and hold it
down while depre ssing t he piez oele ctri c igni ter bu t­ton (D) repeatedly.
4. Check the flame indicator (E) to see whether the
flame is alight.
5. Keep the safety dev ice cont rol de pressed for a further
10-15 seconds.
6. Release the safety device control and again check to
see that the flame is alight.
To terminate gas operation, turn knob (A) to 0.
The frozen food com partment is intended for the s torage of frozen food and for making ice. It is not suitable for freezing items of food. Never put bottles or cans of fizzy drinks in the frozen food storage compartment as they may burst when freezing. Also don’t give children ice lollies straight from the frozen food as they could cause frost burns. Most kinds of frozen food can be stored in the frozen food compartment for about a month. This period of time may vary, however, and it is important to follow the instructions on the individual packets.
ICE-MAKING
Fill the ice tray just below the brim with drinking water and place it on the freezer shelf. It is possible to make ice faster by turning the control knob temporarily to its highest value but do not forget to turn it back to its regular setting afterwards as the refrigerator might otherwise become too cold.
DEFROSTING
Frost will gradually accumulat e on the refrigerating sur­faces. It must not be allowed to grow too thick as it acts as an insulator and adversely aff ect s refrigerator perf or­mance. Check the formation of frost regularly every week and when it gets about 3 mm thick, defrost the refrigerator.
To defrost the refrigerator, turn it off and remove the ic e tray and all food items. Warning: normally the tempera­ture of items of frozen foods would rise unduly during defrosting and so they should be cons umed wit hin 24 h or discarded. Do not try to accelerate defrosting by using any kind of heating appliance, as this might damage the plastic surfaces of the refrigerator. Neither should any sharp objects be used to scrape off the ice. The defrost water runs from a collector channel to a receptacle at the rear of the ref rigerator where it e v ap o­rates. Defrost water in the freezer compartment should be mopped up with a cloth. When all ice has melted, wipe the refrigerator dry and restart it.
32
Place the food items back inside but wait until the refrigerator is cold before mak ing ice cubes.
CLEANING THE REFRIGERATOR
Clean the inside of the refrigerator regularly to keep it fresh and h ygienic. Soak a cloth in a solution consisting of a teaspoon of bicarbonate of soda to half a litre of warm water. Wring out the cloth and use it to clean the interior of the refrigerator and its fittings. Never use detergents, scouring powder, strongly scen­ted products or wax polish to clean the interior of the refrigerator as they may damage the surfaces and leave a strong odour. The exterior of the refrigerator should be wiped clean now and again, using a damp cloth and a small quantity of detergent. But not the door gasket, which should only be cleaned with soap and water and then thoroughly dried. The cooling unit behind the refrigerator should be clea­ned with a brush from time to time, but make sure that the refrigerator is switched off when doing this.
TURNING OFF THE REFRIGERATOR
If the refrigerator is not to be used for some time:
1. Shut off any valve in the gas line to the refrigerator.
2. Set the energy selector (A) to 0.
3. Empty the refrigerator. Defrost and clean it as descri-
bed earlier. Leave the doors of t he refrige rator and the frozen food compartment ajar.
IF THE ‘FRIDGE FAILS TO WORK
Check the following points bef ore calling a service tech­nician:
1. Th at the STARTING THE REFRIGERATOR instruc-
tions have been follow ed.
2. The refrigerator is level.
3. If it is possible to sta rt the refrigera tor on any of the
connected sources of energy.
4. If the refrigerator fails to wo rk on g as, che ck:
That the gas bottle is not empty.
That all LP-gas valves are open.
5. If the refrigerator fails to wo rk on 2 40 V, ch eck:
That the 240 V supply is connected to the refrig-
erator .
That the fuse is intact.
If the refrigerator is not cold enough it may be because:
1. The ventilatio n o f th e co olin g uni t i s in adeq uate; s ee
the paragraph PLACEMENT OF THE REFRIGERA-
TOR.
2. The evaporator is frosted up.
3. The temperature control setting is incorrect.
4. The gas pres sure is inc orrect - ch eck the p ressure
regulator at the gas container.
5. Too much food is load ed at o ne time.
6. The door is not properly closed or the magnetic
sealing strip is defective. If the refrigerator still does not work properly, call a service technician.
The sealed cooling system must not be opened, since it contains corroding chemicals under high pressure.
MAINTENANCE
Inspect the gas hose periodically for cracks or deep chafing marks. Connections can be tested for leaks using a soap solution. DO NOT USE AN OPEN FL AME! If there is any suspicion of damage, call for a service technician. We recommend that a service technician check the refrigerator once a year .
SOME USEFUL HINTS
Make sure that:
Defrosting is carried out periodically.
The refrigerator is clean and dry with the door left
open when it is not to be used for some time.
Liquids or items with a strong od o u r a r e well pack-
aged.
There is a free air circulation over the cooling unit at
the rear of the refrigerator .
TECHNICAL DATA
Overall dimensions, refrigerator S150 GE S210 GE
Height ................................. 1175 1612 mm
Width ................................... 592 592 mm
Depth ................................... 623 623 mm
Capacity
Gross ................................... 146 224 litres
Net ....................................... 1 37 209 litres
frozen food compt. .................. 15 47 lit
Weight (without pack aging) ......... 58 76 kg
Electrical data
Input 240 V ............................ 185 325 watt
Energy consumption/24 h .... 2.2 3.9 kWh
Lp gas data
Input max ............................. 0.30 0.44 kW
Energy consumption/24 h ..... 400 500 g
Cooling medium ......................... Ammonia
INSTALLATION INSTRUCTIONS
PLACEMENT OF THE REFRIGERATOR
The room should have a capacity (length x width x height) of at least 20 m lated as well as follow all relevant national and local regulations. Further the room should have a window (which can be opened) or a door to the outside. It is important that the refrigerator is not subject to radiation of heat from a stove etc. For best perf ormance also at high ambient temperatures there must be a free air circulation over the cooling unit at the rear of the refrigerator. The refrigerator is designed for a free-standing installa­tion and the clearance to the rear wall and to possible side walls, should be at least 25 mm. The clearance above the refrigerator should be at least 100 mm.
3
and must be adequately venti-
33
At least 25 mm
From the side
ELECTRICAL CONNECTION
The electrical installation must be carried out in a proper and durable manner, taking into account all relevant regulations and codes of practice. As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured mark­ings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
- the wire which is coloured green and yellow must be
connected to the terminal in the plug which is marke d with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow,
- the wire which is coloured blue must be connected t o
the terminal which is marked with the letter N or coloured black,
- the wire which is coloured brown must be connected
to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Wall
25
25
Rear
25
Wall
The refrigerator must be adjusted to a vertical position in both directions. Use the feet on the refrigerator to adjust its position.
From above
LP GAS CONNECTION
The refrigerator is designed for operation on LP gas, the pressure of which must be 37 mbar for Propane and 28 mbar for Butane. Check that this is stated on the data plate. The refrigerator is not designed for operation on town gas or natural gas.
CAUTION! CHECK THAT THE GAS SUPPLIED TO THE REFRIGERATOR IS AT THE CORRECT PRESSURE. SEE THE REDUCING VALVE ON THE LP GAS CONTAINER.
WARNING- THIS APPLIANCE MUS T BE EARTHED IMPORTANT
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
- green/yellow: ear th
- blue: neutral
- brown: live
Y our appliance is already fitted with a 13 amp .(B.S. 1363) fuse plug incorporating a 3 A fuse. If it does not fit your socket the plug should be cut off from the mains lead and an appropriate plug fitted. Throw away the cut off plug; do not insert it in a 13 A socket-outlet elsewhere in the house as this could cause a shock hazard. The fuse cover must be re-fitted when changing the fuse. Never use the plug without the fuse c ov e r . The appliance must be protec ted by a 3 amp. fuse, AS T A approved to B.S. 1362.
240 V Supplies.
Check that the voltage stated on the data plate is the same as the mains voltage in use (240 V). Plug the 240 V refrigerator power cord into an easily accessible earthed wall socket.
The gas installation and servicing should only be carried out by an authorized, qualified person and must conf orm to all relevant national and local regulations. The gas supply pipe should be connected to the gas inlet of the gas control valv e by means of a suitable threaded coupling. In making the connection to the refrigerator , a union gas cock of an approved bottled-gas type must be incorpo­rated in the supply line in a position which is readily accessible to the user. For e ventual s ervicing purposes, the union should be on the outlet side of the cock and the pipework should be positioned so as not to prevent the refrigerator from being readily withdrawn.
34
Electrical leads must be routed and secured so that they cannot come into contact with hot or sharp parts of the refrigerato r.
Lighting
The refrigerator is provided wit h a battery power int erior light. The battery box is at the rear of the refrigerator. Four batteries, type LR20 1,5 volts are to be used.
Sibir International AB S-105 45 Stockholm Sweden Phone + 46-8-738 61 18 Fax + 46-8-738 75 38
MO-FO 9705
Loading...