AEG-Electrolux ESF4127 User Manual

Geschirrspüler
Dishwasher
Bedienungsanleitung Seite 2 Instruction book page 19
Model ESF 4127
GB
D
Arbeitsplatte entfernen 4 Justierung 4 Anschluss des Wasserzulaufschlauches 4 Anschluss des Wasserablaufschlauches 5 Elektroanschluss 5
Wasserenthärteranlage 8 Einfüllen des regenerierenden Salzes 9 Klarspülmittel 9
Im täglichen Gebrauch 10 Besteck und Geschirr einordnen 10 Unterkorb 10 Besteckkorb 11 Oberkorb 11 Höhenverstellung des oberen Korbes 11 Reinigerzugabe 12
Verschiedene Reinigungsmittel 12 Spülprogramme 13 Spülprogramm starten 14
Pflege und Reinigung 15
Reinigung der Siebe 15 Längerer Stillstand des Gerätes 15 Frostgefahr 15 Transport des Gerätes 15
Was tun, wenn... 16 Kundendienst und Ersatzteile 17
Hinweise für Prüfinstitute 18
Inhalt
2
Abmessungen Breite 45 cm
Höhe mit Arbeitsplatte 85 cm Höhe ohne Arbeitsplatte 82 cm max. Tiefe 63 cm max. Tiefe bei geöffneter Türe 118.5 cm
Elektroanschluss Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild Betriebsspannung/Frequenz an der Tür angegeben. Gesamtleistung Sicherung
Leitungswasserdruck min. 50 kPa (0.5 bar)
max. 800 kPa (8 bar)
Fassungsvermögen 9 Maßgedecke
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie
-89/336/EWG vom 03.05.89 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Installation
Kontrollieren, dass das Gerät keine Transportschäden
erlitten hat. Niemals ein schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen.
Wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist, verständigen Sie Ihren Händler.
Aus Sicherheitsgründen niemals etwas am Geschirrspüler
ändern.
Die Anpassung der Strom- und Wasserleitungen für den
Anschluss des Geräts nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen lassen.
Darauf achten, dass der Geschirrspüler nicht auf dem
Stromkabel oder den Wasserzu- und Ablaufschläuchen steht.
Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall
angebohrt werden, da sonst die hydraulischen Komponenten zwischen Behälter und Seitenwand beschädigt werden können.
Sicherheit von Kindern
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt
Kinder dürfen auf keinen Fall am Bedienfeld oder mit dem
Gerät selbst spielen.
Verpackungsteile können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Das Wasser in der Maschine ist kein Trinkwasser.
Spülmittelreste im Gerät stellen eine Gefahr für Kinder dar, die deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern gehalten werden müssen.
Spülmittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Während des Gebrauchs
Die Geschirrspülmaschine ist für das Spülen üblichen
Haushaltsgeschirrs ausgelegt. Gegenstände, die in Kontakt mit Benzin, Lack, Eisen- und Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
Die Gerätetür während des Betriebs nicht öffnen, besonders
in der Heißspülphase, bei der heißes Wasser aus dem Gerät heraustreten kann. Der Geschirrspüler ist in jedem Fall mit einer Sicherheitssperre versehen, die den Betrieb beim öffnen der Tür sofort abbricht.
Verwenden Sie ausschließlich für Haushaltsspülmaschinen
geeignete Reinigungsmittel (Salz, Spülmittel, Klarspüler usw.).
Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer
beim Ein- und Ausräumen von geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
Nach dem Einordnen oder Herausnehmen des Geschirrs
sollten Sie die Tür schließen, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das
Gerät könnte kippen.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der
Steckdose, und drehen Sie den Wasserhahn ab.
Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen lassen.
Unsachgemäße Eingriffe können zu ernsthaften Gefahren führen. Für Reparatureingriffe wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle. Verlangen Sie stets Original -Ersatzteile.
Entsorgung
Verpackungsmaterial des Geschirrspülers gemäß der geltenden Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen. Alle verwendeten Materialien sind recyclefähig.
Die Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen gekennzeichnet:
>PE< steht für Polyäthylen, z.B. die Verpackungsfolie >PS< steht für Polystyrol, z.B. die Schutzfüllung im Karton
(absolut CFC-frei)
>POM< steht für Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklemmen. Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden
Altpapierbehältern zu entsorgen. Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb
setzen wollen, sorgen Sie dafür, dass es wirklich nicht mehr benutzbar ist.
Hinweis! Da sich Kinder eventuell zum Spielen im Gerät einschließen oder sich in andere gefährlichen Situationen bringen könnten, immer das Stromkabel abschneiden und entfernen. Den Schließmechanismus der Tür zerstören, damit die Tür nicht mehr verriegelt werden kann.
Die Geschirrspülmaschine in der entsprechenden Müllsammelanlage der Gemeinde entsorgen.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen
Prüfen, dass die Wasserenthärtungsanlage richtig
eingestellt ist.
Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
Immer das richtige Spülprogramm in Funktion zu Geschirr-
und Schmutzart wählen.
Auf keinen Fall Spülmittel, Spülmaschinensalz und
Klarspüler überdosieren. Betriebsanleitungen in diesem Handbuch sowie die Angaben der Spülmittelhersteller beachten.
Wichtige Hinweise
3
Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen.
Lassen Sie die beim Wasseranschluss des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf.
Arbeitsplatte entfernen
Die Maschine lässt sich auch unter eine vorhandene Tischplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen; hierzu brauchen Sie nur die beiden hinteren Befestigungsschrauben der Arbeitsplatte zu lösen. Arbeitsplatte anheben, aus den vorderen Klammen lösen und von hinten herausziehen.
Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen.
Achten Sie bitte beim Einschieben des Gerätes darauf, dass die Schläuche und das Netzkabel nicht geknickt werden.
Bei allen Eingriffen an internen Bauteilen ist vorher der Stecker herauszuziehen.
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler nach der Installation für den Kundenservice leicht zugänglich ist.
Falls der Geschirrspüler zu einem späteren Zeitpunkt freistehend installiert werden soll, ist die Originalplatte abzubauen.
Die Fußleiste ist bei freistehender Installation nicht verstellbar.
Justierung
Die Justierung ist Voraussetzung dafür, dass die Tür richtig wasserdicht ist.
Sicherstellen, dass die Tür des Geschirrspülers richtig und ohne seitliche Reibung schließt.
Die Stellfüßchen so lange drehen, bis sich die Tür optimal schließt.
Anschluss des Wasserzulaufschlauches
Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C angeschlossen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen. Beim Warmwasseranschluss werden die Spülzeiten erheblich kürzer, jedoch könnte das Spülergebnis besonders bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Anschlußgewinde oder an eine Wasserschlauchschnellkupplung (Pressblock) an.
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck des Versorgungsnetzes den angegebenen "Technischen Daten" entspricht.
Vermeiden Sie Knicke oder Quetschungen des Zulaufschlauches, da dadurch der Wasserzulauf verlangsamt oder verhindert werden kann.
Das an der Maschine angeschlossenen Schlauchende kann durch Lockern der Klemmschelle beliebig orientiert werden.
Klemmschelle wieder gut festziehen, damit kein Wasser ausläuft. (Es wird darauf hingewiesen, dass einige Modelle
Schläuche ohne Klemmschellen haben, die deshalb nicht verstellt werden können).
Wenn der Geschirrspüler an neue oder lange Zeit ungenutzte Schläuche angeschlossen wird, lassen Sie das Wasser vor dem Anschluss einige Minuten lang laufen, um eventuell vorhandene Sand- oder Rostspuren auszuspülen, die den Filter an der Zulaufleitung verstopfen könnten.
Zum Anschluss keine alten, bereits benutzen Schläuche verwenden.
Der Geschirrspüler ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die das Zurücklaufen des Wassers in die Trinkwasserleitung verhindern und den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Wichtig!
Die Anschlüsse des Zulaufschlauches müssen fest angezogen sein. Prüfen Sie, bevor das Gerät in seine endgültige Position gebracht wird, ob kein Wasser austritt! Auch geringe Mengen können im Laufe der Zeit große Schäden verursachen.
Installationsanweisung
4
570-600
820
450
IN04
Anschluss des Wasserablaufschlauches
Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden:
1. am Syphonverschluss des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle;
2. am Rand des Spülbeckens durch den Krümmer (es wird darauf hingewiesen, dass dieser einigen Geschirrspüler­modellen beiliegt);
3. an einem festen Wandanschluss mit Ablaufbelüftung, und mit einem Innendurchmesser von mindestens 4 cm.
Der Anschluss des Wasserablaufes muss mindestens 30 cm und darf höchstens 100 cm über dem Fußboden liegen.
Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden.
Knicke oder Quetschungen des Ablaufschlauches sind zu verhindern, da dies den Wasserablauf verlangsamen oder blockieren kann.
Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauches darf 2 m nicht übersteigen und ihr Innendurchmesser darf nicht kleiner sein, als der des Ablaufschlauches am Gerät.
Auch bei eventuellen Anschluss-Stücken für den Schlauchanschluss darf der Innendurchmesser nicht kleiner als der des Ablaufschlauches sein. Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen, und nur beim Ablauf emporsteigen.
Wichtig!
Unsere Geräte sind mit einer Rücklaufsicherung ausgestattet, die das Geschirrspülmaschine verhindert.Wenn im Ablaufsyphon Ihres Spülbeckens ein Rückschlagventil eingebaut ist, so kann dies den korrekten Abwasserablauf der Geschirrspülmaschine verhindern. Deshalb empfehlen wir, dieses Rückschlagventil zu entfernen.
Elektroanschluss
Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild an der Tür angegeben.
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, Folgendes prüfen:
1. Prüfen, dass die auf dem Schild angegebene Netzspannung mit den tatsächlich vorhandenen Werten übereinstimmt.
2. Zähler, Begrenzungsventile, Stromleitung und Anschlussbuchse sind für die Maximallast ausgelegt. Sicherstellen, dass die Buche und der Stecker ohne Reduzierer, Doppelstecker, Adapter usw. zusammenpassen. Andernfalls lassen Sie die Buchse auswechseln.
Zum Abtrennen des Geschirrspülers vom Netz den Stecker herausziehen.
Achtung! Der Stecker muss auch nach dem Einbau des Geschirrspülers zugänglich sein.
Wenn das Stromkabel ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Achtung! Im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften ist der Geschirrspüler an einen funktionstüchtigen Erdleiter anzuschließen. Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
5
Gerätebeschreibung
6
1. Geschirrkorbarretierung
2. Härtebereichsschalter
3. Salzbehälter
4. Behälter für Reiniger
5. Bedienblende
6. Typenschild
7. Behälter für Klarspüler
8. Siebe
9. Unterer Sprüharm
10. Oberer Sprüharm
11. Oberer Geschirrkorb
12. Arbeitsplatte
IN154
Programmwähler und Betriebskontrolllampe:
Die Wahl eines Spülprogramms erfolgt durch Drehen des Programmwählers, im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarke auf dem Programmwähler, auf der Position des gewünschten Programms (Siehe Tabelle "Spülprogramme") steht (Position Ein). Die Betriebskontrolllampe leuchtet auf. Die Kontrolllampen der Programmschritte, die in diesem Programm ausgeführt werden blinken.
Um das Gerät auszuschalten, muss der Programmwähler gedreht werden, bis die Referenzmarke auf dem Programmwähler, auf der Position der Betriebskontrolllampe (Position Aus) steht. Die Betriebskontrolllampe erlischt.
Zusätzlich kann mit dem Programmwähler die Stufe des Wasserenthärters eingestellt werden (Siehe entsprechenden Abschnitt).
Taste "Startzeitvorwahl": Ermöglicht es, den
Programmstart um 3 Stunden zu verzögern. Die entsprechende Kontrolllampe aufleuchtet.
Taste "Start/Löschen" (Cancel): Nach der Wahl des
Spülprogramms muss diese Taste gedrückt werden, um den den Spülvorgang zu starten.
Die Kontrolllampe oberhalb der Taste (Start/Löschen­Kontrolllampe) leuchtet.
Mit dieser Taste kann die Einstellung eines laufendes Spülprogramms gelöscht werden. (Löschen)
Kontrolllampen: haben folgende Bedeutung:
Wenn ein Spülprogramm eingestellt wird, blinken die betreffenden Kontrolllampen auf.
Wenn das Programm startet, gehen die Kontrolllampen aus. Nur die Kontrolllampe der gerade laufenden Phase leuchtet kontinuierlich.
Die Kontrolllampen leuchten niemals während des laufenden Spülprogramms, auch wenn Salz bzw. Klarspüler fehlt.
Die Bedienungsblende
7
Programmwähler
Kontrollllampen
Handgriff
Betriebskontrolllampe
Start/Löschen-Kontrolllampe
Referenzmarke für die Programmeinstellung
Programmübersicht
Taste Start/Löschen
Taste Startzeitvorwahl
Salz: Spezialsalz nachfüllen.
Klarspüler: Klarspüler nachfüllen.
Reinigen: leuchtet auf, wenn Spül- und
Klarspülphase laufen. Trocknen: leuchtet auf, wenn die
Trocknungsphase läuft. Ende: leuchtet auf, wenn das Spülprogramm
beendet ist und hat folgende Anzeigefunktionen:
- Einstellung der Stufe des Wasserenthärters,
- Funktionsstörungen.
Vor dem erstmaligen Einschalten des Geschirrspülers Folgendes vornehmen:
1. Sicherstellen, dass die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen
2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen
3. Wasserenthärtungsanlage einstellen
4. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz
nachfüllen
5. Klarspüler einfüllen.
Hinweis:
Lesen Sie bitte aufmerksam die Hinweise im Abschnitt "Verschiedene Reinigungsmittel", falls Sie Reinigungsmittel wie "3 in 1" verwenden möchten.
Wasserenthärtungsanlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so härter ist das Wasser.
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen Salzes kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Die Wasserhärte wird durch äquivalente Skalen wie z.B. deutsche Grade (°dH), französische Grade (°TH) oder in mmol/l (Millimol pro Liter - internationele Einheit der Wasserhärte) gemessen. Der Enthärter ist entsprechend der Wasserhärte an Ihrem Wohnort einzustellen. Das zuständige Wasserwerk kann Sie über die Wasserhärte informieren.
Der Wasserenthärter muss auf zwei Arten eingestellt werden: Dies erfolgt sowohl mechanisch, durch Drehen des Härtebereichsschalters als auch elektronisch durch Betätigen des Programmwählers und der Taste Start/Löschen.
a) Mechanische Einstellung
1. Tür des Geschirrspülers öffnen.
2. Unteren Geschirrkorb aus
dem Geschirrspüler herausnehmen.
3. Härtebereichsschalter auf 1 oder 2 drehen (siehe Tabelle).
4. Unteren Geschirrkorb wieder einsetzen.
Der Härtebereichsschalter wird im Werk auf Position 2 eingestellt.
b)Elektronische Einstellung
(Bei abgeschalteter Maschine)
Der Geschirrspüler ist werkseitig auf Stufe 5 eingestellt.
1. Halten Sie die Taste Start/Löschen gedrückt und drehen Sie den Programmwähler im Uhrzeigersinn bis auf die Position des ersten einstellbaren Programms. Die Betriebskontrolllampe und die Kontrolllampe Start/Löschen beginnen zu blinken. Dies zeigt an, dass die Funktion zur Einstellung des Wasserenthärters aktiviert ist. Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe Ende zu blinken.
Die aktuell eingestellte Regenerierstufe wird durch die entsprechende Anzahl an Blinkimpulsen der Kontrolllampe Ende und einer Pause von ca. 5 Sekunden angezeigt (siehe Tabelle).
Beispiel: 5 Blinkimpulse + Pause + 5 Blinkimpulse etc...= Stufe 5
2. Um die Stufe zu ändern, Taste Start/Löschen drücken. Bei jedem Tastendruck wird die Regenerierstufe geändert (zur Auswahl einer anderen Stufe, siehe Tabelle).
Beispiel:
ist die Stufe 5 eingestellt und die Taste Start/Löschen wird 1-mal gedrückt, wird dadurch die Stufe 6 eingestellt.
ist die Stufe 10 eingestellt und die Taste Start/Löschen wird 1-mal gedrückt, wird dadurch die Stufe 1 eingestellt.
Die Kontrolllampe Ende bleibt für ca. 5 Sekunden erloschen und blinkt dann entsprechend der neu eingestellten Stufe.
3. Um die Einstellung zu speichern schalten Sie entweder das Gerät auf Aus oder warten etwa 1 Minute, bis das Gerät automatisch wieder in der Programmwahlphase steht.
Vor der ersten Inbetriebnahme
8
°dH
°TH mmol/l Bereich
mechanisch
elektronisch
51 - 70 43 - 50 37 - 42 29 - 36 23 - 28 19 - 22 15 - 18 11 - 14
4 - 10
< 4
9,0 - 12,5
7,6 - 8,9 6,5 - 7,5 5,1 - 6,4 4,0 - 5,0 3,3 - 3,9 2,6 - 3,2 1,9 - 2,5 0,7 - 1,8
< 0,7
IV IV IV IV IV III III
II
I/II
I
91 - 125
76 - 90 65 - 75 51 - 64 40 - 50 33 - 39 26 - 32 19 - 25
7 - 18
< 7
2 2 2 2 2 2 1 1 1 1
Stufe 10
Stufe 9 Stufe 8 Stufe 7 Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Nein
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1
Wasserhärte
Einstellung der
Härtestufe
Anwendung
von
Spezialsalz
Anzahl der Blinkimpulse
der Kontrolllampe
"Ende"
Einfüllen des regenerierenden Salzes
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefüllt werden.
Einfüllen:
1. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und drehen Sie den
Salzbehälter 90° nach links und ziehen sie ihn heraus.
2. Ein Liter Wasser in den Behälter geben (dies ist nur das
erste Mal notwendig).
3. Den Behälter mit Hilfe des
mitgelieferten Trichters mit Salz füllen.
4. Nachdem Sie das Gewinde und die Dichtung von Salzresten befreit haben, schrauben Sie die Verschlusskappe sorgfältig zu. Ein hörbares "Klick" am Ende meldet, dass die Kappe richtig verschlossen ist.
Nun einfach regelmäßig Salz im Behälter nachfüllen. Um Sie daran zu erinnern, Ihre Spülmaschine hat auf der
Bedienungsblende eine Salz-Kontrolllampe. Die Kontrolllampe leuchtet auf, wenn Salz nachgefüllt werden muss.
Hinweis! Die Salz-Kontrolllampe auf der Bedienungsblende leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 2-6 Stunden, vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei Salzsorten, die sich nur sehr langsam auflösen, kann dies noch länger dauern. Die Funktion des Gerätes ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Der Salzbehälter enthält immer Wasser. Es ist also normal, dass dieses bei Salzeinfüllung überläuft.
Klarspülmittel
Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung.
Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht.
Einfüllen von Klarspülmittel
1. Deckel des Klarspülerbehälters mit der Taste (A) öffnen.
2. Das Klarspülmittel in die Einfüllöffnung gießen, bis der
Behälter ganz voll ist. Das maximale Füllniveau ist an der Markierung "max" abzulesen.
Deckel zurück klappen und zudrücken, bis dieser einrastet.
Füllen Sie kein Reinigungsmittel in den Behälter für den Klarspüler.
Um eine übermäßige Schaumbildung beim nächsten Spülgang zu vermeiden, ist danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen zu entfernen.
Dosierung
Die Dosiereinstellung beeinflusst Glanz und Trocknungsergebnis. Hierzu die Flüssigkeitsmenge durch den im Inneren der Einfüllöffnung befindlichen Sechsstellen-Wähler einstellen. (Minimum-Position 1, Maximum-Position 6).
Vom Werk ist die Dosierung auf "4" eingestellt.
Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße Kalkflecken bleiben, die Dosierung erhöhen.
Wenn das Geschirr weißliche, klebrige Streifen aufweist, die Dosierung verringern.
Füllen Sie Klarspüler nach, wenn die Klarspüler­Kontrolllampe an der Bedienblende aufleuchtet.
9
Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden
muss.
Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen.
Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen.
Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm
auswählen.
Spülprogramm starten.
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen.
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser ansammeln kann.
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
- Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren.
- Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Kunststoffgeschirr und teflonbeschichtete Töpfe
tendieren dazu, Wassertropfen verstärkt zurück zu halten, deshalb trocknet diese Art Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Tür öffnen und die Körbe herausziehen.
Unterkorb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass die Sprüharme in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Die beiden Reihen mit den Haltezapfen können leicht und rasch umgeklappt werden. Das ermöglicht ein einfaches Einordnen von Töpfen und Salatschüsseln.
Im täglichen Gebrauch
10
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist.
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
Bleikristallglas.
Rostempfindliche Stahlteile.
Holz-/Frühstücksbrettchen.
Kunstgewerbliche Gegenstände.
bedingt geeignet:
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiß, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb werden.
UI92
UI61
UI24
Besteckkorb
Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B. Messer vorsichtig vorgehen.
Das Besteck sollte in dem Besteckkorb so eingeordnet werden, dass die Griffe nach unten zeigen. Falls diese unten herausragen und dabei den unteren Sprüharm blockieren, so ist das Besteck umgedreht zu stellen.
Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel mit anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen können.
Silberbesteck sollte nicht zusammen mit anderen Metallen gespült werden.
Für bessere Leistungen empfehlen wir den mitgelieferten Trennbelag zu verwenden (wenn es die Form und die Größe des Bestecks gestatten).
Oberkorb
Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet.
Auf und unterhalb der klappbaren Tassenauflagen eingestellte Teile anordnen, damit das Wasser überall gut hinkommt. Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Warnung! Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die Sprüharme sich frei drehen Können.
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durchzuführen:
1. Die vorderen Arretierungen (A) des oberen Geschirrkorbes
nach außen drehen und den Korb herausziehen.
2. Den Geschirrkorb in der höheren Stellung einschieben und die Arretierungen (A) nach vorne drehen.
Wenn der obere Korb in der oberen Position ist, kann das Tassenfach bzw. die Tassenfächer nicht verwendet werden.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
11
bei angehobenem Oberkorb 20 cm 31 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 27 cm
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb Unterkorb
UI76
RC01
Reinigerzugabe
Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel.
Durch eine angemessene Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont.
Reiniger einfüllen, bevor das Spülprogramm eingestellt wird.
Der Reiniger wird während des Spülvorgangs eingegeben. Bitte beachten Sie die Angaben zur Dosierung und
Aufbewahrung des Reinigers auf der Packung.
Spülmittel einfüllen
1. Falls der Deckel verschlossen ist; Entriegelungsknopf (1)
drücken. Deckel springt auf.
2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel (2) füllen. Als Dosierhilfe dienen die Markierungslinien: 20 = entspricht ca. 20 g Reiniger 30 = entspricht ca. 30 g Reiniger
3. Bei allen Programmen mit Vorspülphase muss eine kleine Menge Reinigungsmittel (5/10 g) in die Kammer (3) des Fachs gefüllt werden. Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen wirksam.
4. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis der Verschluss einrastet.
Verschiedene Reinigungsmittel
Reinigertabletten
Reinigungstabletten der verschiedenen Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit auf. Einige Reinigertabletten erreichen aus diesem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei kurzen Spülprogrammen. Benutzen Sie daher bei der Verwendung von Reinigungstabletten längere Spülprogramme, um sicher zu sein, dass alle Spülmittelreste beseitigt werden.
Kompaktreiniger
Bei den heutigen Reinigungsmitteln für Geschirrspüler handelt es sich fast ausschließlich um niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform.
Die Verwendung dieser Kompaktreiniger in Verbindung mit 50°C - Spülprogrammen entlastet die Umwelt und schont Ihr Geschirr, da diese Waschprogramme eigens auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme der Kompaktreiniger abgestimmt sind. Aus diesem Grund erzielen Sie bei einem 50°C - Spülprogramm mit Kompaktreinigern dieselbe Reinigungswirkung, die Sie sonst nur bei 65°C ­Waschprogrammen erhalten.
Verwendung von "3-in-1" Reinigungsmittel
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs-, Klarspül- und Salzfunktionen.
1. Kontrollieren Sie, ob diese Reinigungsmittel für Ihre Wasserhärte geeignet sind. Halten Sie sich an die Herstelleranweisungen.
HINWEIS: Das Auffüllen des Salzbehälters und des Klarspülerdosierers ist nicht länger erforderlich. In diesem Fall leuchten die Klarspüler- und Salz-Kontrolllampe auf, wenn die Maschine eingeschaltet ist (nicht alle
Geschirrspülermodelle haben diese Klarspüler- und Salz­Kontrolllampe).
2. Wählen Sie die niedrigste Wasserhärtestufe.
3. Füllen Sie vor dem Start des Spülprogramms das
Reinigungsmittel "3-in-1" in das Dosiergerät für Reinigungsmittel.
HINWEIS: Sollte das Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend sein, sollten Sie:
1. Das Klarspüldosiergerät mit Klarspülmittel auffüllen.
2. Die Klarspüldosierung in Stellung 2 bringen.
Falls Sie wieder auf normale Reinigungsmittel umstellen möchten, vergessen Sie nicht:
Den Behälter für Salz und Klarspülmittel aufzufüllen.
Die Wasserhärte auf die höchste Stufe einzustellen und 3
normale Waschprogramme ohne Geschirr auszuführen.
Die Wasserhärte auf die Härtestufe Ihres Wassernetzes
einzustellen.
Die Klarspüldosierung einzustellen.
HINWEIS: Falls Sie Reinigungsmittel "4-in-1" benutzen, die
der "3-in-1" - Formel ein Glasschonmittel zusetzen, befolgen Sie dieselben Anweisungen wie für einen "3-in-1" Reiniger.
12
Spülprogramme
13
Programm Verschmutzungsgrad
und
Geschirrart
Position
Programmwähler
Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck und Kochtöpfe
Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck
Frischer Schmutzt. Geschirr und Besteck
Programm-
beschreibung
(3) Verbrauchswerte
Vorspülen warm Hauptspülen 70°C 2 Klarspülgange lau 1 Klarspülgang warm Trocknung
(1) Ideal für das Geschirr vom Frühstück und vom Abendessen (frischer Schmutz). Kurzer Spülgang.
Dieses Programm wurde speziell für Teller, Tassen und Geschirr von Frühstück und Abendessen eines 4-Personen-Haushalts entwickelt.
(2) Vergleichsprogramm für Prüfnorm EN 50242 (siehe "Hinweise für Prüfinstitute"). Dieses Programm wurde für den Einsatz von
enzymhaltigen Spülmitteln entwickelt und bietet die Möglichkeit, bei geringerem Energieverbrauch dieselben Spülergebnisse zu erzielen, die sonst nur bei Programmen mit Wassertemperaturen von 65°C und mit herkömmlichen Spülmitteln möglich sind. Die Dauer der Spül- und Trockenphase wurde verlängert, um die niedrigere Temperatur auszugleichen.
(3) Diese Angaben gelten nur als Richtwert und sind vom Druck und Temperatur des Leitungswassers sowie von den
Spannungsänderungen abhängig.
Hinweis:
Die Programme Intensiv 70° und Normal 65° sind mit der Funktion CARE PLUS versehen, die das Spülen von Geschirr und Gläsern hygienischer macht. Im letzten Spülgang wird die Temperatur mindestens 10/11 Minuten lang über 65°C gehalten.
Intensiv 70°C
Vorspülen
Alles. Teilladung (im Laufe des Tages ganz aufzufüllen).
(1)
Quick 60°C
Programm-
dauer
(in Minuten)
Strom-
verbrauch
(in kWh)
Wasser-
verbrauch
(in Liter)
12 < 0,1 4
115 - 130 1,6 - 1,8 19 - 21
130
0,8
14
Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck
Vorspülen kalt Hauptspülen 65°C 2 Klarspülgange lau 1 Klarspülgang warm Trocknung
Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang warm Trocknung
1 Spülgang kalt, um das Antrocknen von Speiseresten zu vermeiden. Bei diesem Programm muss kein Reinigungsmittel eingefüllt werden.
Hauptspülen 60°C 1 Klarspülgang warm
Normal 65°C
(2)
Eco 50°C
105 - 115 1,3 - 1,7 20 - 25
25 - 35 0,7 - 0,8 8
A
B
D
E
C
1. Überprüfen Sie, ob...
Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen
3. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülautomaten
4. Programm einstellen und starten
Drehen Sie den Programmwähler, bis die Referenzmarke für den Programmstart auf dem gewünschten Spülprogramm steht (siehe Tabelle "Spülprogramme").
Betriebskontrolllampe leuchtet auf. Die Kontrolllampen der jeweiligen Programmphasen
blinken. Drücken Sie die Start/Löschen-Taste, startet das
eingestellte Programm automatisch und die Start/Löschen-Kontrolllampe leuchtet.
Wenn das Programm startet, gehen alle Kontrolllampen aus, bis auf die der gerade laufenden Phase.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, die Einstellung eines laufenden Programms nur durch Drehen des Programmwählers auf die Position eines anderen Programms zu verändern. Wenn Sie das laufende Programm wechseln wollen, muss die Einstellung des laufenden Programms gelöscht werden (siehe "Löschen eines laufenden Programms").
Wenn die "Startzeit" eingestellt werden soll:
Drücken Sie nach der Wahl des Spülprogramms die Taste, Starzeitvorwahl. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Drücken Sie die Taste Start/Löschen, das Herunterzählen bis zum Startzeitpunkt beginnt automatisch.
Die Kontrolllampen der jeweiligen Phasen des eingestellten Programms gehen aus.
Wenn die Tür während dieser Zeit geöffnet wird, ändert sich dadurch die Einstellung nicht. Wenn die Zeit abgelaufen ist, startet das eingestellte Programm automatisch, die Kontrolllampe für die verzögerte Startzeit erlischt und die Kontrolllampe der laufenden Phase im Waschprogramm leuchtet auf.
Löschen eines laufenden Startzeit
Um die Funktion verzögerte Startzeit zu löschen, drücken Sie für etwa 5 Sekunden die Taste Start/Löschen, die Kontrolllampen der Tasten Start/Löschen und Startzeitvorwahl gehen aus, während die Kontrolllampen der Phasen des Programms aufleuchten.
Drücken Sie die Taste Start/Löschen, um das eingestellte Programm zu starten.
HINWEIS: Das Spülprogramm und die Startzeit beginnen nur wenn die Taste Start/Löschen gedrückt ist. Bis zu diesem Moment ist es möglich die Auswahl zu wechseln.
5. Abbrechen oder Löschen eines laufenden Programms
Ein laufendes Programm nur dann abbrechen oder löschen, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf entweichen. Tür vorsichtig öffnen.
Abbrechen eines laufenden Programms
Tür des Geschirrspülers öffnen; daraufhin wird das Programm abgebrochen. Beim erneuten Schließen der Tür wird das Programm an derselben Stelle wieder aufgenommen.
Löschen eines laufenden Programms
Drücken Sie zum Abbrechen eines laufenden Programms die Taste Start/Löschen für ca. 5 Sekunden. Die Kontrolllampe der Taste Start/Löschen erlischt und die Kontrolllampen der Programmphasen blinken. Das Programm ist nun gelöscht und ein neues Spülprogramm kann gewählt werden.
Wenn Sie ein neues Spülprogramm starten wollen, überprüfen Sie, ob Reinigungsmittel im Behälter ist
6. Am Ende des Spülprogramms
Die Maschine hält automatisch an. Wenn der Spülvorgang beendet ist, leuchtet die
Kontrolllampe Ende auf. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den
Programmwähler auf die Position Aus bringen. Die Betriebskontrolllampe erlischt.
Öffnen Sie die Tür. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr entnehmen: dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und die Trocknung wird begünstigt.
7. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Eventuell vorhandenes Kondenswasser an den Innenwänden und an der Tür des Geschirrspülers ist auf den Trockenvorgang zurückzuführen, bei dem der Restdampf vom Geschirr auf die kälteren Wände weitergegeben wird.
Achtung! Es wird empfohlen, nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn zu schließen und den Stecker heraus zu ziehen.
Spülprogramm starten
14
Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden.
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spül­bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch.
Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von Spülmittel oder besser eines handelsüblichen Spezialproduktes für die Spülautomatenpflege vor.
Reinigung der Siebe
Die Siebe muss regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers besteht aus
Grobsieb (A), Mikrofilter (B) und Flächensieb (C). Mit Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln und entnehmen.
3. Griff etwa um 1/4Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und herausnehmen.
4. Grobsieb (A) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (B) herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser gründlich reinigen.
6. Flächensieb (C) aus dem Spülraumboden nehmen und auf
beiden Seiten gründlich reinigen.
7. Flächensieb (C) wieder in den Spülraumboden einsetzen.
8. Grobsieb (A) in den Mikrofilter (B) einsetzen und
zusammenstecken.
9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, dass das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht.
Wichtig!
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespühlt werden. Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe könne die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein.
NIEMALS versuchen, die oberen Sprüharme zu entfernen.
Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen.
Längerer Stillstand des Gerätes
Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten:
1. Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn abdrehen.
2. Die Gerätetür halb offen lassen, um die Bildung von unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.
3. Das Innere des Gerätes reinigen.
Frostgefahr
Wird das Gerät Temperaturen unter Null ausgesetzt, den Wasserzulaufschlauch abnehmen und entleeren.
Stellen Sie den Geschirrspüler vor dem Starten eines Programms in einen Raum über 0°C.
Transport des Gerätes
Vermeiden Sie während des Transportes eine zu starke Neigung des Gerätes.
Pflege und Reinigung
15
MA39
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Bevor Sie daher den Kundendienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch.
Was tun, wenn...
16
...Fehlermeldungen angezeigt werden
Der Geschirrspüler nicht startet oder während des Betriebs stecken bleibt. Alarme werden signalisiert durch:
- andauerndes Blinken der Kontrolllampe Start/Löschen,
- eine Folge von Blinkimpulsen und Pausen der Kontrolllampe Ende (wie in der Tabelle beschrieben). Öffnen Sie die Tür und nehmen folgende Kontrollen vor.
Nach diesen Kontrollen das Spülprogramm erneut zu starten; die Tür schließen und die Taste Start/Löschen drücken. Das Programm läuft ab dem Punkt weiter, an dem er unterbrochen wurde. Wenn hingegen erneut eine Störung gemeldet wird, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn Alarme auftreten, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
- andauerndes Blinken der Kontrolllampe "Start/Löschen"
- 1 einzelner Blinkimpuls der Kontrolllampe "Ende"
Es läuft kein Wasser in den Geschirrspüler.
- andauerndes Blinken der Kontrolllampe "Start/Löschen"
- 2 einzelne Blinkimpulse der Kontrolllampe "Ende"
Geschirrspüler pumpt kein Wasser ab.
- andauerndes Blinken der Kontrolllampe "Start/Löschen"
- 3 einzelne Blinkimpulse der Kontrolllampe "Ende"
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasserhahn ist verstopft oder verkalkt.
Wasserhahn ist geschlossen. Sieb (falls vorhanden) in der
Schlauchverschraubung am Wasserhahn ist verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Wasserhahn reinigen.
Wasserhahn öffnen. Sieb in der Schlauchverschraubung
reinigen.
Schlauchverlegung überprüfen.
Der Siphon ist verstopft. Siphon reinigen.
Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Schlauchverlegung überprüfen.
Die Wasserschutzsystem hat angesprochen. Wasserhahn schließen und
Kundendienst verständigen.
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt
Programm startet nicht
Pfeifendes Geräusch beim Spülen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Geschirrspülertür ist nicht richtig geschlossen. Netzstecker ist nicht eingesteckt. Sicherung der Hausinstallation ist nicht in
Ordnung.
Tür schließen.
Netzstecker einstecken. Sicherung ersetzen.
Bei Geschirrspülermodellen mit Startzeitvorwahl:
Eine Startzeit ist vorgewählt.
Falls Geschirr sofort gespült werden soll, die Startzeit löschen.
Anderen Markenreiniger verwenden.Das Pfeifen ist unbedenklich.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist
Das Geschirr wird nicht sauber
Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
Die Sprüharme können sich nicht frei drehen.
Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
Es wurde kein Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch
eingestellt.
Die Verschlusskappe des Salbehälters ist nicht richtig geschlossen.
Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz
Es wurde kein Klarspüler verwendet.
Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag
Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen
Klarspülerdosierung höher einstellen.
Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Wenn die Funktionsstörung nach Überprüfung dieser Fehlerquellen nicht behoben werden kann, rufen Sie den nächsten autorisierten Kundendienst und geben Sie die Fehlerart, die Modellbezeichnung (Mod.), die PNC-Nummer (PNC) und die Seriennummer (S.N.) an. Sie können diese dem Typenschild des Geschirrspülautomaten entnehmen (siehe Abbildung).
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Mod. : . . . . . . . . . . . . . . . . .
PNC : . . . . . . . . . . . . . . . . .
S.N. : . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst und Ersatzteile
Dieses Produkt sollte ausschließlich durch einen Fachmann gewartet werden, und es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu Verletzungen oder ernsthaften Fehlfunktionen an Ihrem Gerät führen.
Wenden Sie sich an Ihre zuständige Kundendienststelle. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
17
Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden.
Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.
Hinweise für Prüfinstitute
18
Beladung: 9 Standard-Maßgedecke Klarspülereinstellung: Position 4 (Typ III) Reinigerdosierung: 5 g + 20 g (Typ B)
Tassenfächer: Position A
Unteren Korb laden
Besteckkorb laden
Oberen Korb laden
ohne die kleine runde Schüssel
und die Salatschüssel
Oberen Korb laden
mit der kleinen runden Schüssel
und der Salatschüssel
Safety instructions 20 Disposal 20 Economical and ecological dishwashing 20 Installation instructions 21
Fitting under a counter 21 Levelling 21 Water supply connections 21 Water outlet hose connection 22 Electrical connection 22
Description of the appliance 23 The control panel 24 Prior to using for the first time 25
The water softener 25 Filling with dishwasher salt 26 Rinse aid 26
In daily use 27 Loading cutlery and dishes 27 The lower basket 27 The cutlery basket 28 The upper basket 28 Adjusting the height of the upper basket 28 Use of detergent 29
Different kinds of detergent 29 Washing programmes 30 Starting a washing programme 31
Maintenance and cleaning 32
Cleaning the filters 32 Prolonged periods of non-operation 32 Frost precautions 32 Moving the machine 32
Something not working 33 Service and spare parts 34
Hints for test centres 35
Contents
19
Dimensions Width 45 cm
Height with worktop 85 cm Height without worktop 82 cm Max depth 63 cm Max depth with open door 118.5 cm
Electrical connection: Information on the electrical connection is given on the rating plate on the Voltage inner edge of the dishwasher’s door. Overall power Fuse
Water supply pressure Minimum 50 kPa (0.5 bar)
Maximum 800 kPa (8 bar)
Capacity 9 place settings
Technical specifications
This appliance complies with the following E.E.C. Directives:
- 73/23 or 19.2.73 (Low Voltage Directive) and subsequent modifications;
- 89/336 or 3.5.89 (Electromagnetic Compatibility Directive) and subsequent modifications.
It is most important that this instruction book should be retained with the appliance for future reference. Should the appliance be sold or transferred to another owner, or should you move house and leave the appliance, always ensure that the book is left with the appliance in order that the new owner can get to know the functioning of the appliance and the relevant safety information.
This information has been provided in the interest of your safety. You MUST read it carefully before installing or using the appliance.
Installation
Check your dishwasher for any transport damage. Never
connect a damaged machine. If your dishwasher is damaged, you should contact your supplier.
For safety reasons it is dangerous to alter the specifications
or attempt to modify this product in any way.
Any electrical and plumbing work required to install this
appliance should be carried out by a qualified and competent person.
Care must be taken to ensure that the appliance does not
stand on the electrical supply cable.
The sides of the dishwasher must never be drilled to
prevent damage to hydraulic components.
Child safety
This appliance is designed to be operated by adults.
Children should not be allowed to tamper with the controls
or play with the product.
Packaging parts may be dangerous for children, who could
even be suffocated! You should therefore keep all packaging well away from children.
The water in your dishwasher is not for drinking. Detergent
residues may still be present in your machine. Keep children well away from your dishwasher when the door is open.
Keep all detergents in a safe place out of children's reach.
Your dishwasher in day-to-day use
Items that are contaminated by petrol, paint, steel or iron
debris, corrosive, acidic or alkaline chemicals must not be washed in this dishwasher.
Under no circumstances should you open the door whilst
the appliance is in operation, especially during the washing phase, hot water may escape. However, if the door is opened, a safety device ensures that the machine stops.
Only use products (detergent, salt and rinse aid) specifically
designed for use in dishwashers.
Long bladed knives stored in an upright position are a
potential hazard.
Long and/or sharp items of cutlery such as carving knives
must be positioned horizontally in the upper basket.
Ensure that the door of the dishwasher is always closed
when it is not being loaded or unloaded. In this way you will avoid anybody tripping over the open door and hurting themselves.
When finishing loading or unloading close the door, as an
open door can be a hazard.
Do not sit or stand on the open door.
Isolate the appliance from the power supply and turn off the
water supply after use.
This product should be serviced by an authorised service
engineer, and only genuine spare parts should be used.
Under no circumstances should you attempt to repair the
machine yourself. Repairs carried out by inexperienced persons may cause injury or serious malfunctioning. Contact your local Service Force Centre. Always insist on genuine spare parts.
Disposal
Dispose of the dishwasher packaging material correctly. All packaging materials can be recycled.
Plastic parts are marked with standard international abbreviations:
>PE< for polyethylene, e.g. sheet wrapping material. >PS< for polystyrene, e.g. padding material (always CFC-
free).
>POM< for polyoxymethylene, e.g. plastic clips. Cardboard packaging is manufactured from recycled paper
and should be deposited in the waste paper collection for recycling.
As and when you cease to use your dishwasher and withdraw it from service, your should render it unserviceable before having it disposed of.
Warning! Children at play could lock themselves in your dishwasher or otherwise endanger their lives. Therefore cut off the power supply cable and make the door closing device unusable to prevent children from being trapped inside.
For the disposing of the appliance please take it to a recycling centre or to your dealer who may, for a small contribution to the costs, dispose it for you.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
Economical and ecological dishwashing
Ensure that the water softener is correctly adjusted.
Do not pre-wash under running water.
Select the wash programme to suit the nature and degree of
the soiling on the dishes.
Do not use more detergent, dishwasher salt and rinse aid
than is recommended in these operating instructions and by the manufacturer of the respective product.
Safety instructions
20
Any electrical and/or plumbing work required to install this appliance should be carried out by a qualified electrician and/or plumber or competent person.
Remove all packaging before positioning the machine. If possible, position the machine next to a water tap and a
drain.
Fitting under a counter
(kitchen worktop or sink) By removing the machine’s worktop, you can install it under a
close fitting sink unit or a pre-existing top, providing the dimensions of the recess correspond to those shown in the picture.
Proceed as follows:
Remove the machine’s worktop by unscrewing the two rear retaining screws, pull the worktop from the back of the machine and slide out the front slots, lifting the worktop.
Insert the machine after adjusting height and levelling with the adjustable feet. When inserting the machine, ensure that the water inlet and drain hoses are not kinked or squashed.
During all operations that involve accessibility to internal components the dishwasher has to be unplugged.
Be sure that once the appliance has been installed, it is easily accessible for the service engineer in the event that a repair is required.
If the dishwasher is later used as a free-standing appliance, the original worktop must be re-mounted.
The plinth on free-standing appliances is not adjustable.
Levelling
Good levelling is essential for correct closure and sealing of the door.
When the appliance is correctly levelled, the door will not catch on either side of the cabinet.
If the door does not close correctly, loosen or tighten the adjustable feet until the machine is perfectly level.
Water supply connections
This dishwasher may be fed with either hot (max. 60°) or cold water. Nevertheless we advise you a cold water supply. A hot water supply is not always efficient with very soiled crockery as it shortens the washing programmes a lot.
For making the connection itself, the coupling nut fitted to the machine’s supply hose is designed to screw onto a 3/4" inch gas thread spout or to a purpose made quick-coupling tap such as the Press-block.
The water pressure must be within the limits given in the "Technical specifications". Your local Water Authority will advise you on the average mains pressure in your area.
The water inlet hose must not be kinked, crushed, or entangled when it is being connected.
The dishwasher features fill and drain hoses which can be turned either to the left or the right to suit the installation by means of the locknut. The locknut must be correctly fitted
to avoid water leaks. (Attention! NOT all models of dishwashers have fill and drain hoses provided with locknut. In this case, this kind of facility is not possible).
If the machine is connected to new pipes or pipes which have not been used for a long time, you should run the water for a few minutes before connecting the inlet hose.
Do not use, for connection, old hoses which have been used with another appliance.
The dishwasher is fitted with safety devices that prevent the wash water returning into the drinking water system and comply with the applicable plumbing regulations.
Installation instructions
21
570-600
820
450
IN04
Water outlet hose connection
The end of the drain hose can be connected in the following ways:
1. To the sink outlet spigot, securing it to the underside of the work surface. This will prevent waste water from the sink running into the machine.
2. Hooked over the edge of the sink using the special curved plastic guide (if provided with the machine).
3. To a stand pipe provided with vent-hole, minimum internal diameter 4 cm.
The waste connection must be at a height of between 30 cm (minimum) and 100 cm (maximum) from the bottom of the dishwasher.
The drain hose can face either to the right or left of the dishwasher
Ensure the hose is not bent or squashed as this could prevent or slow down the discharge of water.
The sink plug must not be in place when the machine is draining as this could cause the water to syphon back into the machine.
If you use a drain hose extension it must be no longer than 2 metres and its internal diameter must be no smaller than the diameter of the hose provided.
Likewise the internal diameter of the couplings used for connections to the waste outlet must be no smaller than the diameter of the hose provided.
Attention!
Our appliances are supplied with a security device to protect against the return of dirty water back into the machine. If the spigot of your sink has a "no return valve" incorporated this can prevent the correct draining of your dishwasher. We advise you therefore to remove it.
Electrical connection
Information concerning the electrical connection is given on the rating plate on the edge of the dishwasher’s door.
Before plugging the appliance into the wall socket, make sure that:
1. The mains voltage and current rating at the site of installation match the nominal voltage and current rating given on the rating plate.
2. The meter, fuses, mains power supply and wall socket can all take the maximum load required. Make sure that the socket and plug are compatible without having to use any type of adaptor. If necessary, have the domestic wiring system socket replaced.
To isolate the dishwasher from mains, remove the mains plug.
Important! The plug must still be accessible after the appliance has been installed.
In case that the electrical cable has to be replaced, please contact your local Service Force Centre.
The appliance should not be connected to the electrical supply by means of an extension cable.
Safety standards require the appliance to be earthed. The manufacture accepts no liability for failure to observe the above safety precautions.
22
Description of the appliance
23
1. Upper basket stop
2. Water hardness dial
3. Salt container
4. Detergent dispenser
5. Control panel
6. Rating plate
7. Rinse aid dispenser
8. Filters
9. Lower spray arm
10. Upper spray arm
11. Upper basket
12. Worktop
IN154
Programme selector dial and On/Off indicator light: the selection of a washing programme occurs by
turning the programme selector dial clockwise or anticlockwise, until the desired washing programme (see "Washing programmes" chart) corresponds with the programme selection marker placed on the dial (position On). The On/Off indicator light illuminates. The indicator lights of the phases foreseen for the selected programme start flashing.
To switch off the machine turn the programme selector dial until the marker on the dial corresponds with the On/Off indicator light (position Off). The On/Off indicator light turns off.
With the programme selector dial it is also possible to set the level of the water softener (see specific paragraph).
"Delay start" button: this option allows the start of the
programme to be delayed by 3 hours; the corresponding indicator light illuminates.
"Start/cancel" button: once a washing programme has
been set, press this button to start the programme. The start/cancel indicator light (placed above the button)
illuminates. With this button it is possible to cancel a washing programme
in progress.
Indicator lights: have the following meanings:
As soon as you select a washing programme, the phase indicator lights for that programme will start flashing.
As the programme starts, the phase indicator lights turn off except for the indicator light of the phase in progress which will remain lit with a static light.
The salt and rinse aid indicator lights are never illuminated while a washing programme is running even if filling with salt and rinse aid is necessary.
The control panel
24
Programme selector dial
Indicator lights
Door handle
Programme guide
On/Off indicator light
Start/cancel indicator light
Programme selection marker
Start/cancel button
Delay start button
Salt refilling indicator light: illuminates when the
salt has run out. Rinse aid refilling indicator light: illuminates when
the rinse aid has run out.
Wash: illuminates when the washing and rinsing phases are running.
Dry: illuminates when the drying phase is running.
End of programme: illuminates when the washing programme has ended.
It also has added functions of visual signalling as:
- the setting of the water softener,
- intervention of an alarm due to the malfunction of the machine.
Before using your dishwasher for the first time:
1. Ensure that the electrical and water connections comply with the installation instructions
2. Remove all packaging from inside the appliance
3. Set the water softener
4. Pour 1 litre of water inside the salt container and then fill
with dishwasher salt
5. Fill the rinse aid dispenser
Note:
If you want to use the "3 in 1" combi detergents, read carefully the informations given in "Different kinds of detergents".
The water softener
The dishwasher is equipped with a water softener designed to remove minerals and salts from the water supply, which would have a detrimental or adverse effect on the operation of the appliance.
The higher the content of these minerals and salts, the harder your water is.
Water hardness is measured in equivalent scales, German degrees (dH°), French degrees (TH°) and mmol/l (millimol per litre - international unit for the hardness of water).
The softener should be adjusted according to the hardness of the water in your area. Your local Water Authority can advise you on the hardness of the water in your area.
The water softener must be set in both ways: manually, using the water hardness dial and electronically, using the programme selector dial and the start/cancel button.
a) Setting manually
1. Open the dishwasher door.
2. Remove the lower basket from the dishwasher.
3. Turn the water hardness dial to position 1 or 2 (see table).
4. Replace the lower
basket.
The dishwasher is factory set at position 2.
b)Setting electronically
(The dishwasher must be switched off)
The dishwasher is factory set at level 5.
1. Keep the start/cancel button pressed and turn the programme selector dial clockwise until the programme selection marker corresponds with the first washing programme. The On/Off and start/cancel indicator lights start to flash indicating that you have activated the water softener setting function. At the same time, the end of programme indicator light starts flashing.
The current level is indicated by the number of flashes of the end of programme indicator light and a pause of about 5 seconds (see chart).
Example: 5 flashes + pause + 5 flashes etc...= level 5
2. To change the level, press the start/cancel button.
Each time this button is pressed the level changes. (For the selection of the new level, see chart).
Examples:
If current level is 5, by pressing the start/cancel button once, level 6 is selected.
If current level is 10, by pressing the start/cancel button once, level 1 is selected.
The end of programme indicator light remains off for about 5 seconds and then starts flashing indicating the new set made.
3. To memorise the operation, switch off the machine by returning the programme selector dial to the Off position, that is the programme selection marker corresponds with the On/Off indicator light. Otherwise wait for about 60 seconds, after which the dishwasher will automatically return to setting mode.
Prior to using for the first time
25
°dH
°TH mmol/l
manually electronically 51 - 70 43 - 50 37 - 42 29 - 36 23 - 28 19 - 22 15 - 18 11 - 14
4 - 10
< 4
9,0 - 12,5
7,6 - 8,9 6,5 - 7,5 5,1 - 6,4 4,0 - 5,0 3,3 - 3,9 2,6 - 3,2 1,9 - 2,5 0,7 - 1,8
< 0,7
Range
IV IV IV IV IV
III III
II
I/II
I
91 - 125
76 - 90 65 - 75 51 - 64 40 - 50 33 - 39 26 - 32 19 - 25
7 - 18
< 7
2 2 2 2 2 2 1 1 1 1
level 10
level 9 level 8 level 7 level 6 level 5 level 4 level 3 level 2 level 1
yes yes yes yes yes yes yes yes yes
no
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1
Water hardness
Adjustment of the
water hardness
setting
Number of
flashes of the
"end of programme"
indicator light
Use
of
salt
Filling with dishwasher salt
Only use salt specifically designed for use in dishwashers. All other types of salt not specifically designed for use in a dishwasher, especially table salt, will damage the water softener. Only fill with salt just before starting one of the complete washing programmes. This will prevent any grains of salt or salty water, which may have been spilt, remaining on the bottom of the machine for any period of time, which may cause corrosion.
To fill:
1. Open the door, remove the lower basket and unscrew the
cap of the salt container by turning it anticlockwise.
2. Pour 1 litre of water inside the container (this is necessary only before filling with salt for the first time).
3. Using the funnel provided,
pour in the salt until the container is full.
4. Replace the cap making sure that there is no trace of salt on the screw thread or on the gasket.
5. Replace on the cap tightly turning it clockwise until it stops with a click.
The salt container will require topping up periodically. You are reminded of this by the salt indicator light on the control panel which comes on when the salt has finished.
The salt indicator light on the control panel can remain illuminated for 2-6 hours after the salt has been replenished, assuming the dishwasher remains switched on. If you are using salts that take longer to dissolve then this can take longer. The function of the machine is not affected.
Do not worry if water over flows from the unit when filling with salt, this is quite normal.
Rinse aid
Rinse aid is automatically added during the last rinse, ensuring thorough rinsing, and spot and streak free drying.
The dispenser, which is positioned inside the door, holds about 110 ml of rinse aid, which is sufficient for 16 - 40 dishwashing programmes, depending upon the dosage setting.
Filling with rinse aid
1. Open the container by pressing the release button (A).
2. Add the rinse aid until the container is completely full. The
maximum level for filling is indicated by "max".
Ensure that the lid is closed after every refill. Clean up any rinse aid spilt during filling with an
absorbent cloth to avoid excess foaming during the next wash.
Only use branded rinse aid for dishwashers. Never fill the rinse aid dispenser with any other substances (e.g. dishwasher cleaning agent, liquid detergent). This would damage the appliance.
Adjusting the dose
According to the finish and drying results obtained, adjust the dose of rinse aid by means of the 6 position selector (position 1 minimum dosage, position 6 maximum dosage).
The dose is factory set in position 4.
Increase the dose if there are drops of water or lime spots on the dishes after washing.
Reduce it if there are sticky whitish streaks on the dishes or a bluish film on glassware or knife blades.
Top up the rinse aid when the indicator light on the control panel illuminates.
26
Check if it’s necessary to refill with dishwasher salt or rinse
aid
Load cutlery and dishes into the dishwasher.
Fill with dishwasher detergent .
Select a wash programme suitable for the cutlery and
dishes.
Start the wash programme.
Loading cutlery and dishes
Sponges, household cloths and any object that can absorb water may not be washed in the dishwasher.
Before loading the dishes, you should:
- Remove large left-overs.
- Soften remnants of burnt food in pans
When loading the dishes and cutlery, please note:
- Dishes and cutlery must not impede the rotation of the spray arms .
- Load hollow items such as cups, glasses, pans, etc. with the opening downwards so that water cannot collect in the container or a deep base.
- Dishes and items of cutlery must not lie inside one another, or cover each other.
- To avoid damage to glasses, they must not touch.
- Lay small objects in the cutlery basket.
Plastic items and pans with teflon have a tendency to
retain water drops; these items will not dry as well as porcelain and steel items.
Open the door and slide out the baskets to load the dishes.
The lower basket
The lower basket is designed to take saucepans, lids, plates, salad bowls, cutlery etc.
Serving dishes and large lids should be arranged around the edge of the basket, ensuring that the spray arms can turn freely.
The two rows of prongs on the lower basket can be easily lowered to allow you to load pots, pans and bowls.
In daily use
27
For washing in the dishwasher the following cutlery/dishes
are of limited suitability:
- Only wash stoneware in the dishwasher if it is specifically marked as being dishwasher-safe by the manufacturer.
- Glazed patterns may fade if machine washed frequently
- Silver and aluminium parts have a tendency to discolour during washing. Residues, e.g. egg white, egg yolk and mustard often cause discolouring and staining on silver. Therefore always clean left-overs from silver immediately, if it is not to be washed straight after use.
- Some types of glass can become dull after a large number of washes
are not suitable:
- Cutlery with wooden, horn, china or mother-of-pearl handles
- Plastic items that are not heat resistant
- Older cutlery with glued parts that is not temperature resistant
- Bonded cutlery items or dishes
- Pewter or copper items
- Lead crystal glass
- Steel items subject to rusting
- Wooden platters
- Items made from synthetic fibres
UI92
UI61
UI24
The cutlery basket
Long bladed knives stored in an upright position are a potential hazard. Long and/or sharp items of cutlery such as carving knives must be positioned horizontally in the upper basket. Take care when loading or unloading sharp items such as knives.
Forks and spoons should be placed in the removable cutlery basket with the handles facing downwards and the knives with their handles facing upwards. If the handles protrude from the bottom of the basket, obstructing the lower spray arm, load the cutlery with the handles facing upwards.
Mix spoons with other cutlery to prevent them from sticking together.
For best results we recommend you to use the cutlery grid provided (if the size and dimensions of the cutlery allow it).
The upper basket
The upper basket is designed for plates (dessert plates, saucers, dinner plates of up to 24 cm in diameter), salad bowls, cups and glasses.
Arrange items on and underneath the cup racks so that water can reach all surfaces.
Glasses with long stems can be placed upside down in the cup racks.
For taller items, the cup racks can be folded upwards.
Light items (plastic bowls etc.) must be loaded in the upper basket and arranged so they do not move.
Before closing the door, ensure that the spray arms can rotate freely.
Adjusting the height of the upper basket
If washing very large plates you can load them in the lower basket after moving the upper basket to the higher position.
To move to the higher position proceed as follows:
1. Move the front runner stops (A) of the upper basket
outwards and slide the basket out.
2. Refit the basket in the higher position and replace the stops (A) in their original position.
When the basket is in the higher position you will not be able to use the cup rack(s).
After loading your machine always close the door, as an open door can be a hazard.
28
With upper basket raised 20 cm 31 cm With upper basket lowered 24 cm 27 cm
Maximum height of the dishes in
upper basket lower basket
UI76
RC01
Use of detergent
Only use detergents specifically designed for use in dishwashers.
Using no more than the correct amount of detergent contributes to reducing pollution.
Please observe the manufacturer’s dosing and storage recommendations as stated on the detergent packaging.
Fill with detergent
1. If the lid is closed: press release button (1). The lid springs
open.
2. Fill the detergent dispenser (2) with detergent. The marking indicates the dosing levels: 20 = approximately 20 g of detergent 30 = approximately 30 g of detergent
3. All programmes with prewash need an additional detergent dose (5/10 g) that must be placed in the prewash detergent chamber (3). This detergent will take effect during the prewash phase.
4. Close the lid and press until it locks in place.
Different kinds of detergent
Detergent tablets
Detergent tablets from different manufactures dissolve at different rates. For this reason, some detergent tablets do not attain their full cleaning power during short washing programmes. Therefore please use long washing programmes when using detergent tablets, to ensure the complete removal of detergent residuals.
Concentrated detergent
Today’s detergents for dishwashers are almost exclusively low­alkaline concentrated detergents with natural enzymes in tablet form.
Using 50°C washing programmes in conjunction with these concentrated detergents reduces pollution and is good for your dishes, as these washing programmes are specially matched to the dirt-dissolving properties of the enzymes in concentrated detergents. It is for this reason that using 50°C washing programmes in conjunction with concentrated detergents can achieve the same cleaning results that can otherwise only be achieved using 65°C washing programmes.
Use of "3 in 1" combi detergents
These products are detergents with a combined cleaning, rinsing and salt function.
1. Check whether these detergents are suitable for your water hardness. Follow the manufacturers instructions.
NOTE: the refilling of the salt container and the rinse aid dispenser are no longer necessary. In this case the salt and the rinse aid indicator lights will always remain illuminated when the machine is switched on (not all
dishwasher models are foreseen with salt and rinse aid indicator lights).
2. Select the lowest setting for water hardness.
3. Before the start of the washing programme put the "3 in 1"
detergent in the detergent dispenser.
NOTE: If the drying results are not satisfactory we recommend to:
1. Fill up the rinse aid dispenser with rinse aid.
2. Set the rinse aid dosage to position 2.
If you decide to turn back to the use of the standard detergent system we advise that you:
Fill up the dispensers for salt and rinse aid again.
Adjust the water hardness setting to the highest setting
perform up to 3 normal washing programmes without loading any dishes.
Adjust the water hardness setting according to the
hardness of the water in your area.
Adjust the rinse aid dosage.
NOTE: When using 4 in 1 detergents that integrate also anti-
glass corrosion agent into "3 in 1" formula, please follow the same indication as given for "3 in 1" detergents.
29
Washing programmes
30
(1) Ideal for washing crockery and cutlery of breakfast and dinner (fresh soil).
This is the perfect daily programme, made to meet the needs of a family of 4 persons who only wish to load breakfast
and dinner crockery and cutlery.
(2) Testing programme for EN 50242 (see "Hints for Test Centres"). This programme, developed for the use of detergents with
enzymes, allows you to achieve, with reduced consumption of energy the same cleaning results that would otherwise be obtained only with the 65°C programmes and conventional detergents. To compensate the lower temperature, the duration of washing and drying have been extended.
(3) The consumption values are intended as a guide and depends on the pressure and the temperature of the water and also by
the variations of the power supply.
Note: Intensive 70°C and Normal 65°C programmes are foreseen with CARE PLUS function, which gives a greater degree of hygiene to
dishes and glasses. In the last rinse the temparature will be held at over 65°C for at least 10/11 minutes.
Position
of the
programme
selector dial
A
Degree of soil
and
type of load
Heavy soil. Crockery, cutlery, pots and pans
Normal soil. Crockery and cutlery
Programme
Intensive 70°C
Normal 65°C
Cycle description (3) Consumption values
Hot prewash Main wash up to 70°C 2 warm rinses 1 hot rinse Drying
Cold prewash Main wash up to 65°C 2 warm rinses 1 hot rinse Drying
Programme
duration
(in minutes)
Energy
consumption
(in kWh)
Water
consumption
(in litres)
11 5 - 130 1,6 - 1,8 19 - 21
105 - 115 1,3 - 1,5 20 - 25
Any. Partial load (to be completed later in the day).
Rinse and Hold
1 cold rinse (to avoid food scraps from sticking together). This programme does not require the use of detergent.
12 < 0,1 4
B
Normal soil. Crockery and cutlery
(2)
Eco 50°C
Cold prewash Main wash up to 50°C 1 cold rinse 1 hot rinse Drying
130 0,8 14
D
Fresh soil. Crockery and cutlery
(1)
Quick 60°C
Main wash up to 60°C 1 hot rinse
25 - 35 0,7 - 0,8 8
C
E
1. Check that the baskets have been loaded correctly and that the spray arms can rotate freely
2. Turn on the water tap
3. Close the dishwasher door
4. Setting and starting the programme
Turn the programme selector dial until the marker on the dial corresponds with the desired programme (see "Washing programmes" chart).
The On/Off indicator light illuminates. The indicator lights of the phases foreseen for the
programme start flashing. Press the start/cancel button, the programme starts
automatically and the start/cancel indicator light illuminates.
The indicator light of the phase in progress is illuminated. NOTE: during the running of the programme, it is not
possible to change the selection made by positioning the programme selector dial in correspondence of another programme. If you want to change the running washing programme you must cancel the selection made (see "To cancel a washing programme in progress").
Set the "delay start" of a programme:
Once the washing programme has been set, press the "delay start" button.
The corresponding indicator light iluminates. Press the start/cancel button, the countdown of the delay
start begins automatically. The indicator lights of the phases turn off. The opening of the door will not modify or interrupt the
countdown. Once the delay start has elapsed the washing programme will start automatically, the delay start indicator light turns off and the indicator light of the phase in progress illuminates.
To cancel a delay start in progress
Press the start/cancel button for about 5 seconds, the indicator lights of start/cancel and delay start buttons turn off while the indicator lights of the phases start flashing.
To start the selected washing programme press the
start/cancel button.
NOTE: the washing programme or the countdown of the
delay start will begin only after having pressed the start/cancel button. Until that moment it is possible to modify the selection made.
5. To interrupt or cancel a washing programme in progress
Interrupt or cancel a washing programme in progress ONLY if it’s absolutely necessary.
Attention! Hot steam may escape when the door is opened. Open the door carefully.
Interrupt a washing programme in progress
Open the dishwasher door; the programme will stop. Close the door; the programme will start from the point at which it was interrupted.
Cancel a washing programme in progress
Press the start/cancel button for about 5 seconds. The start/cancel indicator light turns off and the phase indicator lights are flashing. The running programme has been cancelled and it is now possible to set a new washing programme.
If a new washing programme is to be selected, check that there is detergent in the detergent dispenser.
6. End of the washing programme
The dishwasher will stop automatically. The illumination of the end of programme indicator light
indicates that the programme has ended. Switch off the dishwasher by returning the programme
selector dial to the Off position. The On/Off indicator light turns off.
Open the dishwasher’s door, leave it ajar and wait a few minutes before removing the dishes; in this way they will be cooler and the drying will be improved.
7. Unloading the dishwasher
Hot dishes are sensitive to knocks. The dishes should therefore be allowed to cool down before removing from the appliance.
Empty the lower basket first and then the upper one; this will avoid water dripping from the upper basket onto the dishes in the lower one.
Water may appear on the sides and the door of the dishwasher as the stainless steel will eventually become cooler than the dishes.
When the washing programme has finished, it is recommended that the dishwasher is unplugged and the water tap turned off.
Starting a washing programme
31
Clean the external surfaces of the machine and control panel with a damp soft cloth. If necessary use only neutral detergents. Never use abrasive products, scouring pads or
solvent (acetone, trichloroethylene etc....).
Ensure that the seals around the door, the detergent and rinse aid dispensers are cleaned regularly with a damp cloth.
We recommend every 3 months to run a 65°C wash programme without dishes using detergent.
Cleaning the filters
The filters must be checked and cleaned from time to time. Dirty filters will degrade the washing result.
1. Open the door, remove the lower basket.
2. The dishwasher filter system comprises a coarse filter (A),
a microfilter (B) and a flat filter (C). Unlock the filter system using the handle on the microfilter, and remove.
3. Turn the handle about
1
/4a turn anticlockwise and remove.
4. Take hold of the coarse filter (A) by the handle with the hole and remove from the microfilter (B).
5. Clean all filters thoroughly under running water.
6. Remove the flat filter (C) from the base of the washing
compartment and clean both faces thoroughly.
7. Put the flat filter (C) back in the base of the washing compartment.
8. Place the coarse filter (A) in the microfilter (B) and press together.
9. Put the filter combination in place and lock by turning the handle clockwise to the stop. During this process ensure that the flat filter does not protrude above the base of the washing compartment.
Attention!
Under no circumstances may the dishwasher be used without filters. Incorrect repositioning and fitting of the filters will produce poor washing results.
NEVER try to remove the upper spray arm.
If residues of soil have clogged the holes in the upper spray arm, remove them with a cocktail stick.
Prolonged periods of non-operation
If you are not using the machine for any period of time you are advised to:
1. Unplug the appliance and then turn off the water.
2. Leave the door ajar to prevent the formation of any
unpleasant smells.
3. Leave the inside of the machine clean.
Frost precautions
Avoid placing the machine in a location where the temperature is below 0°C. If this is unavoidable, empty the machine, close the appliance door, disconnect the water inlet pipe and empty it.
Moving the machine
If you have to move the machine (moving house etc....):
1. Unplug it.
2. Turn the water tap off.
3. Remove the water inlet and discharge hoses.
4. Pull the machine out together with the hoses.
Avoid over tilting the machine during transportation.
Maintenance and cleaning
32
MA39
Certain problems are due to the lack of simple maintenance or oversights, which can be solved with the help of the instructions given here, without calling out an engineer.
Something not working
33
...a flashing fault code appears
The dishwasher will not start or stops during operation. The intervention of an alarm is indicated by:
- continuous flashing of the start/cancel indicator light,
- a combination of flashing and pauses of the end of programme indicator light (as described in the chart). Open the door and carry out the following suggested corrective actions.
Once these checks have been carried out; close the door and press the start/cancel button. The programme will continue from the point at which it was interrupted. If the fault code reappears contact the Service Force Centre.
For other combinations of fault codes not described in the above chart, please contact your Service Force Centre.
- continuous flashing of the "Start/cancel" indicator light
- 1 flash of the "end of programme" indicator light
The machine does not fill with water.
- continuous flashing of the "Start/cancel" indicator light
- 2 flashes of the "end of programme" indicator light
The dishwasher will not drain.
- continuous flashing of the "Start/cancel" indicator light
- 3 flashes of the "end of programme" indicator light
Fault code / malfunction Possible cause Solutions
The water tap is blocked or furred with limescale.
The water tap is turned off. The filter (where present) in the threaded hose
fitting at the water inlet valve is blocked. The water inlet hose has not been correctly laid
or it is bent or squashed.
Clean the water tap.
Turn the water tap on. Clean the filter in the threaded hose
fitting. Check the water inlet hose connection.
The sink spigot is blocked. Clean out the sink spigot.
The water drain hose has not been correctly laid or it is bent or squashed.
Check the water drain hose connection.
Anti-flood device is activated.
Close the water tap and contact the Service Force Centre.
...there are problems when operating the dishwasher
The programme does not start
There is a whistling noise during washing
Malfunction Possible cause Solutions
The dishwasher door has not been properly closed.
The main plug is not plugged in. The fuse has blown in the household fuse box.
For dishwasher models with delay start option:
Delay start has been selected.
Close the door.
Insert the mains plug. Replace the fuse.
If dishes are to be washed immediately, cancel the delay start.
Use a different brand of detergent.The whistling is not a cause for concern.
If after all these checks, the problem persists, contact your local Service Force Centre, quoting the model (Mod.), product number (PNC) and serial number (S.N.). This information can be found on the rating plate located on the side of the dishwasher door (see picture).
So that you always have these numbers at hand, we recommend you to make a note of them here:
Mod. : . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PNC : . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S.N. : . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service and spare parts
This product should be serviced by an authorised service engineer, and only genuine spare parts should be used. Under no circumstances should you attempt to repair the machine yourself. Repairs carried out by inexperienced persons may cause injury or serious malfunctioning. Contact your local Service Force Centre. Always insist on genuine spare parts.
...the wash results are not satisfactory
The dishes are not clean
The wrong washing programme has been selected.
The dishes were arranged in such a way as to stop water reaching all parts of the surface. The baskets must not be overloaded.
The spray arms do not rotate freely due to wrong arrangement of the load.
The filters in the base of the washing compartment are dirty or incorrectly positioned.
Too little or no detergent has been used.
Where there are limescale deposits on the dishes; the salt container is empty or the wrong level of the water softener has been
selected.
The drain hose connection is not correct.
The salt container cap is not properly closed.
The dishes are wet and dull
Rinse aid was not used.
The rinse aid dispenser is empty.
There are streaks, milky spots or a bluish coating on glasses and dishes
Decrease rinse aid dosing.
Water drops have dried onto glasses and dishes
Increase rinse aid dosing.
The detergent may be the cause. Contact the detergent manufacturer’s consumer care line.
34
Testing in accordance with EN 60704 must be carried out with appliance fully loaded and using the test programme (see "Washing programmes" chart).
Test in accordance with EN 50242 must be carried out when the salt container and rinse aid dispenser have been filled with salt and rinse aid respectively and using the test programme (see "Washing programmes" chart).
Hints for test centres
35
Load: 9 standard place settings Rinse aid setting: position 4 (Type III) Detergent dosage : 5 g + 20 g (Type B)
Cup racks: position A
Arrangement lower basket
Arrangement cutlery basket
Arrangement upper basket
without smaller bowl
and salad-bowl
Arrangement upper basket
with smaller bowl
and salad-bowl
Änderung vorbehalten - Subject to change without notice
152953 15/0
05/05
The Electrolux Group. The World’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
The Electrolux Group. The World’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. 14 billion USD in more than 150 countries around the world.
Loading...