AEG-Electrolux DB 1 User Manual

PERFECT DB 1...
d Dampfbügler g Steam iron f Fer à repasser à vapeur l Stoomstrijkijzer i Ferro da stiro a vapore e Plancha de vapor p Ferro de engomar a vapor s Ångstrykjärn q Höyrysilitysraudat c Naparovací žehlicka o Elazko parowe h Gõzölõs vasaló r БфмпуЯдесп u Утюг с пароувлажнением
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de utilização
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návodkpoužití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
ЕгчейсЯдйп пдзгйюн чсЮузт
Инструкция по эксплуатации
1
D
F
E
GH
J
K
C
L
M
B
P
A
O
N
a
MAX
MAX
b
c
d
2
3
2
ABC
6/A
4
5
6/B
7
8
3
d
Bügeltabelle - Betriebshinweise
Gewebe Temperaturwähler
Chemiefasern
Polyacryl
Polyamid
Polyester
Zellulose
Naturfasern
Seide
Wolle
Dampf­wähler
Dampf aus
„“
Dampf aus
„“
Dampf aus
„“
Dampf ein
d
Bemerkungen
Acrylan, Dralon, Leacryl, Orlon, Vonnel
Enkalon, Grilon, Nylon, Perlon, Rilsan
Dacron, Diolen, Kodel, Trevira, Vestan
Zellulosefasern, Acetat, Cupro, Viskose sind z.B.: Cuprama, Colvera, Phyron, Reyon, Tricell
Seide und Chemiefasern können mit einem zwischengelegten, feuchten Tuch trockengebügelt werden
Dampfbügeln in niederer bis mittlerer Einstellung des Dampfwählers möglich
Baumwolle
Leinen
Einstellung bei-Auf­bewahrung
Für Mischgewebe wird empfohlen, mit der niedrigeren Temperatur (empfindlichste Faser) zu bügeln, z.B. Polyester-Baumwolle auf Polyester-Stellung. Wegen unterschiedlicher Bügelgeschwindigkeit, Gewebe-Restfeuchtigkeit usw. kann die optimale Einstellung von der in der Tabelle aufgeführten Empfehlung abweichen!
= Kalt
Dampf ein
Dampf ein
Dampf aus
„“
Permanenter Dampf ab ••• Stellung möglich
Super-Dampfstoß ab ••• Stellung für hartnäckige Knitter
Stecker ziehen
4
d
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Ausstattung (Bild 1)
A Typschild B Edelstahl-Bügelsohle C Dampfaustrittsdüsen D Spraydüse E Wassereinfüllöffnung F Dampfwähler G Taste für Dampfstoß-Funktion H Taste für Sprayfunktion J Kontrolllampe K Zuleitung L Abstellfläche M Kabelaufwicklung N Temperaturwähler O Transparenter Wassertank P Meßbecher
Temperaturwähler (Bild 2)
a Einstellung „Kalt“ b Chemiefaser c Seide/Wolle d Baumwolle/Leinen
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur mit der Spannung und der Stromart betrieben werden, die auf dem Typschild angegeben ist (Bild 1/A).
• Der Anschluß darf nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Steckdose erfolgen.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind es sicher zu bedienen oder von Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, benutzt oder betrieben zu werden, es sei denn sie wurden durch eine für sie verant­wortliche Person angewiesen wie das Gerät sicher zu benutzen ist und anfäglich von ihr beaufsichtigt.
Vorsicht! Während des Betriebes wer­den Sohle und Haube des Dampfbüg­lers funktionsbedingt heiß!
• Gerät nur unter Aufsicht betreiben. Auch bei kurzfristigem Verlassen des Raumes Netzstecker ziehen. Kinder fernhalten.
Beim Dampfbügeln strömt Dampf aus
1
den Öffnungen in der Sohle – Ver­brennungsgefahr!
• Der Netzstecker ist grundsätzlich zu zie­hen, bevor der Dampfbügler gereinigt, Wasser nachgefüllt oder entleert wird.
• Der Dampfbügler muss immer beauf­sichtigt werden, sobald der Stecker eingesteckt ist.
• Den Dampfbügler nie in Wasser tauchen!
• Den Dampfbügler immer senkrecht auf der Abstellfläche abstellen. Der Dampf­bügler darf nur auf einer stabilen Oberfläche auf seine Abstellfläche abgestellt werden.
• Der Dampfbügler muss auf einer stabi­len Oberfläche benutzt und abgestellt werden.
• Die Anschlußleitung nicht knicken, nicht um den noch heißen Dampfbüg-
5
d
ler wickeln. Bewahren Sie das Gerät nur abgekühlt und ohne Wasser auf.
• Der Dampfbügler darf nicht mehr benutzt werden, wenn er herunterge­fallen ist, sichtbare Beschädigungen aufweist oder undicht ist.
• Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Netzzuleitung auf Beschädigungen! Um Beschädigungen der Anschlußlei­tung zu beheben, ist der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich. Wenn die Netzzuleitung beschädigt ist, muss der Austausch durch den Hersteller, einen Fachhändler oder eine entspre­chend qualifizierte Person durchge­führt werden, um jede Gefahr auszuschließen.
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa­raturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Kundendienst oder an Ihren autorisierten Fach­händler.
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 1600 - 2000 W Netzspannung: 220 - 240 V
Dieses Gerät entspricht den folgenden
;
EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV-
Richtlinie“, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG.
Inbetriebnahme
Temperatur-Einstellung (Bild 2)
Beachten Sie bitte die Pflegekennzei­chen, die international gültig sind und auf dem Etikett in guter Wäsche auf die richtige Bügeltemperatur hinwei­sen.
Die Zuordnung der Temperaturwahl zur Gewebeart ersehen Sie aus der Bügel­tabelle. Wir empfehlen, die Wäsche vorzusortieren. Beginnen Sie mit dem Bügeln von Stoffen, die niedrige Bügeltemperaturen erfordern (z.B. PERLON). Anschließend werden Stoffe gebügelt, die jeweils höhere Temperaturen erfordern. So vermeiden Sie, daß ein empfindliches Gewebe durch zu hohe Temperaturen Schaden nimmt. Nach dem Einschalten leuchtet die Kontrolllampe auf (Bild 1/J); sie erlischt, wenn die eingestellte Tempe­ratur erreicht ist. Wenn jedoch trotz­dem einmal der Temperaturwähler (Bild 1/N) zurückgedreht wird ist zu beachten, daß die Abkühlung der Sohle eine gewisse Zeit dauert. Erst nach Aufleuchten der Kontrolllampe ist die Bügelsohle auf eine niedrige Tempera­tur abgekühlt.
Trockenbügeln
0 Stellen Sie den Dampfwähler
(Bild 1/F) auf Position
0 Stellen Sie den Temperaturwähler
(Bild 1/N) auf die gewünschte Tempe­ratur.
„“ (Bild 4/A).
Dampfbügeln
Füllen des Dampfbüglers (Bild 3)
Der Wassertank darf nur gefüllt wer­den, wenn der Netzstecker nicht in der Steckdose ist.
0 Dampfwähler auf Position
kenbügeln (Bild 4/A) stellen und das Gerät senkrecht halten.
0 Füllen Sie den Wassertank höchstens
bis zur Markierung „MAX“ auf. Sie kön­nen dazu den mitgelieferten Meß­becher verwenden (Bild 1/P).
„“ = Trok-
6
Loading...
+ 12 hidden pages