AEG-Electrolux 6130M-WN39I, 6130 M-DN, 6130M-MN 39I, 6130 M-WN, 6130M-DC58I User Manual

...
Page 1
6130M
Glaskeramik-Kochfeld
Ceramic glass hob
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and Operating Instructions
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienung des Kochfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Äußere Heizkreise ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tipps zum Kochen und Braten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Energiesparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3
Page 4
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
3
der Garantieanspruch entfällt.
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet wer­den.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche Materialien oder
schmelzbare Gegenstände (z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht auf dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen oder lagern.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten
lassen.
Allgemeine Sicherheit
Montage und Anschluss des Gerätes dürfen nur durch ausgebildete und autorisierte Fachkräfte vorgenommen werden.
Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passen­de Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.
Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der Glaskeramik (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Strom­netz getrennt werden, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisier­ten Fachkräften durchgeführt werden.
4
Page 5
Sicherheit während der Benutzung
Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfernen.
Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Verbrennungsgefahr.
Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche
bzw. heißes Kochgeschirr gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten.
Dampfaustritt des Backofens nicht verdecken.
Bei Betrieb des Backofens besteht am Dampfaustritt Verbrennungs-
gefahr.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden.
Stöße mit dem Kochgeschirr können den Rand der Glaskeramik be­schädigen.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigten Böden können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glas­keramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr benutzen.
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
1200W
Backofen-
Dampfaustritt
Bräterzone
1500/2400W
Restwärme-
Anzeigen
Zweikreis-Kochzone
750/2200W
Zuschaltung
Zweikreis-Kochzone
mit Kontrolllampe
Zuschaltung Bräterzone mit Kontrolllampe
Restwärme-
Anzeigen
Einkreis-
Kochzone
Touch Control-Sensorfelder
Äußere Heizkreise werden durch Berühren der Touch Control-Sensorfel­der zugeschaltet.
Sensorfeld Funktion
Zuschaltung Zweikreis-Kochzone Äußere Heizkreise ein- und ausschalten
Zuschaltung Bräterzone Äußeren Heizkreis ein- und ausschalten
1200W
6
Page 7
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzo­ne heiß ist.
1 Warnung! Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschal-
ten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Restwärmean­zeige beachten.
2 Restwärme kann zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt
werden.
Bedienung des Kochfeldes
Das Gerät bedienen Sie mit den Kochstellenschaltern des Kombina­tionsgeräts. Die Bedienung und Funktion der Kochstellenschalter sind in der Gebrauchsanweisung des Kombinationsgeräts beschrie­ben.
3 Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine
Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funkti­on noch Lebensdauer des Gerätes.
Äußere Heizkreise ein- und ausschalten
Durch Ein- oder Ausschalten der äußeren Heizkreise können die Heiz­flächen der Größe des Kochgeschirrs anpasst werden.
3 Vor dem Einschalten eines äußeren Heizkreises muss jeweils der innere
Heizkreis eingeschaltet sein.
Zweikreis-Kochzone Sensorfeld Kontrolllampe
Äußeren Heizkreis einschalten
Äußeren Heizkreis ausschalten
Bräterzone Sensorfeld Kontrolllampe
Äußeren Heizkreis einschalten
Äußeren Heizkreis ausschalten
1-2 Sekunden berühren leuchtet
1-2 Sekunden berühren erlischt
1-2 Sekunden berüh-
ren
1-2 Sekunden berüh-
ren
leuchtet
erlischt
7
Page 8
Tipps zum Kochen und Braten
Kochgeschirr
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Energiesparen
2 Kochgeschirr grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone aufsetzen.
2 Töpfe, wenn möglich, immer mit
dem Deckel verschließen.
2 Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschalten, um die Restwärme zu nutzen.
2 Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein.
8
Page 9
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
1
Gerät abkühlen lassen.
1 Achtung! Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel beschädigen das
Gerät. Mit Wasser und Spülmittel reinigen.
1 Achtung! Rückstände von Reinigungsmitteln beschädigen das Gerät.
Rückstände mit Wasser und Spülmittel entfernen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Verschmutzungen entfernen
1.Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
2.Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
4.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
entfernen
Art der Verschmutzung sofort bei abgekühltem Gerät mit
Zucker, zuckerhaltige Speisen ja ---
Kunststoffe, Aluminiumfolien ja ---
Kalk- und Wasserränder --- ja
Fettspritzer --- ja
metallisch schimmernde Verfärbungen
*Reinigungsschaber, Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger sind im Fachhandel erhältlich
--- ja
Reinigungsschaber*
Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger*
3 Hartnäckige Verschmutzungen mit einem Glaskeramik- oder Edelstahl-
reiniger entfernen.
3 Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik, lassen sich nicht mehr
entfernen, beeinträchtigen jedoch die Funktion des Geräts nicht.
9
Page 10
Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionie­ren nicht.
Die Restwärme-Anzeige zeigt nichts an.
Die äußeren Heizkreise las­sen sich nicht einschalten
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebenen Abhilfemaßnah-
Das Kombinationsgerät ist nicht eingeschaltet.
Die gewünschte Kochstufe ist nicht eingestellt
Die Sicherung in der Haus­installation (Sicherungs­kasten) hat ausgelöst.
Die Kochzone war nur kurz eingeschaltet.
Der innere Heizkreis ist nicht eingeschaltet
Gerät einschalten.
Kochstufe einstellen
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelasse­nen Elektroinstallateur.
Ist die Kochzone kalt, liegt keine Störung vor.
Inneren Heizkreis einschal­ten
me nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach­händler oder den Kundendienst.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
3 Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers
bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
10
Page 11
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach den an Ihrem Wohnort gül­tigen Entsorgungsrichtlinien.
11
Page 12
Montageanweisung
Sicherheitshinweise
Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicherheitsbestimmungen, sach- und ord­nungsgemäßes Recycling etc.). Die Montage darf nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
Schubladen dürfen nur mit Schutzboden direkt unter dem Gerät montiert sein.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit einem geeigneten Dichtungsmaterial gegen Feuchtigkeit zu schützen. Die Dichtung schließt das Gerät spaltfrei mit der Arbeitsplatte ab. Zwischen Gerät und Arbeitsplatte keine Silikon-Dichtungsmasse auf­bringen. Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt neben Türen und unter Fenstern. Aufklappende Türen und aufspringende Fenster können sonst heißes Kochgeschirr von der Kochstelle reißen
1 WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. Das Kombinationsgerät liegt an Spannung.
Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten.
Berührungsschutz durch fachgerechten Einbau sicherstellen.
Nennspannung der kombinierten Geräte müssen übereinstimmen.
1 ACHTUNG!
Schäden durch elektrischen Strom. Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen können zur Überhitzung der Stecker führen.
Steckverbindungen fachgerecht zusammenstecken.
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schal­ter und Schütze.
Den Stutzen des Dampfaustritts des Backofens mit Hilfe eines Schraubenziehers unter der Öffnung des Kochfeldes justieren. An­schließend das Austrittsrohr aufstecken.
1 • Die Bewegung des Blendenrings unter Druck kann die beschichtete
Metallfläche zerkratzen.
12
Page 13
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
ModellbezeichnungProdukt-Nummer (PNC)Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störungeventuelle Fehlermeldung, die das
Gerät anzeigt
– dreistellige Buchstaben-Zahlenkombination der Glaskeramik Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben,
empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Modellbezeichnung: .....................................
PNC: .....................................
S-No: .....................................
13
Page 14
Dear Customer,
Please read these user instructions carefully and keep them to refer to later. Please pass the user instructions on to any future owner of the appli­ance.
The following symbols are used in the text:
1 Safety instructions
Warning! Information that affects your personal safety. Important! Information that prevents damage to the appliance.
3 Useful tips and hints
2 Environmental information
14
Page 15
Contents
Operating Instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Description of the Appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Cooking surface layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Residual heat indicator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Operating the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Switching the outside ring on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tips on Cooking and Frying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cookware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Energy saving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
What to do if … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Installation Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
15
Page 16
Operating Instructions
1 Safety instructions
Please comply with these instructions. If you do not, any damage re-
3
sulting is not covered by the warranty.
5 This appliance conforms with the following EU Directives:
73/23/EEC dated 19.02.1973 Low Voltage Directive89/336/EEC dated 03.05.1989 EMC Directive inclusive of Amending
Directive 92/31/EEC
– 93/68/EEC dated 22.07.1993 CE Marking Directive
Correct use
This appliance should be used only for normal domestic cooking and frying of food.
The appliance must not be used as a work surface or as a storage sur­face.
Additions or modifications to the appliance are not permitted.
Do not place or store flammable liquids, highly inflammable materials
or fusible objects (e.g. plastic film, plastic, aluminium) on or near the appliance.
16
Children’s safety
Small children must be kept away from the appliance.
Only let bigger children work on the appliance under supervision.
General safety
The appliance may only be installed and connected by trained, regis­tered service engineers.
Built-in appliances may only be used after they have built in to suita­ble built-in units and work surfaces that meet standards.
In the event of faults with the appliance or damage to the glass ce­ramic (cracks, scratches or splits), the appliance must be switched off and disconnected from the electrical supply, to prevent the possibility of an electric shock.
Repairs to the appliance must only be carried out by trained regis­tered service engineers.
Page 17
Safety during use
Remove stickers and film from the glass ceramic.
There is the risk of burns from the appliance if used carelessly.
Cables from electrical appliances must not touch the hot surface of
the appliance or hot cookware.
Overheated fats and oils can ignite quickly. When cooking with fat or oil (e.g. chips) do not leave the appliance unattended.
Switch the cooking zones off after each use.
Do not cover the oven’s steam outlet.
When the oven is working, there is the danger of scalds from the
steam outlet.
Safety when cleaning
For cleaning, the appliance must be switched off and cooled down.
For safety reasons, the cleaning of the appliance with steam jet or
high-pressure cleaning equipment is not permitted.
How to avoid damage to the appliance
The glass ceramic can be damaged by objects falling onto it.
The edge of the glass ceramic can be damaged by being knocked by
the cookware.
Cookware made of cast iron, cast aluminium or with damaged bot­toms can scratch the glass ceramic if pushed across the surface.
Objects that melt and things that boil over can burn onto the glass ceramic and should be removed straightaway.
Do not use the cooking zones with empty cookware or without cook­ware.
17
Page 18
Description of the Appliance
Cooking surface layout
Singlecooking zone
1200W
Oven steam
outlet
Roasting zone
1500/2400W
Residual heat
indicator
Double ring cook-
ing zone
750/2200W
double ring cooking zone
with power indicator
Connection
Roasting zone switch with power indicator
Touch control sensor panels
Outside rings are switched on by touching the Touch Control Sensor panels.
Sensor panel Function
Double ring cooking zone connection Switching the outside ring on and off
Roasting zone connection Switching the outside ring on and off
Residual heat
indicator
Singlecooking
zone
1200W
18
Page 19
Residual heat indicator
The residual heat indicator lights up, as soon as the corresponding cooking zone is hot.
1 Danger! Risk of burns from residual heat. After being switched off, the
cooking zones need some time to cool down. Look at the residual heat indicator.
2 Residual heat can be used for melting and keeping food warm.
Operating the hob
You operate the appliance with the combination appliance’s ring switches. The operation and the function of the ring switches is de­scribed in the Operating Instructions for the combination appli­ance.
3 When a cooking zone is switched on, it may hum briefly. This is a char-
acteristic of all ceramic glass cooking zones and does not impair either the function or the life of the appliance.
Switching the outside ring on and off
By switching the outside rings on or off, the effective heating surface can be matched to the size of the cookware.
3 Before an outside ring can be switched on, the inside ring must be
switched on.
Double ring cooking zone front left
To switch on outside ring Touch for 2 seconds. is lit
To switch off outside ring Touch for 2 seconds. goes out
Roasting zone Sensor panel Power indicator
To switch on outside ring Touch for 1-2 seconds. is lit
To switch off outside ring Touch for 1-2 seconds. goes out
Sensor panel Power indicator
19
Page 20
Tips on Cooking and Frying
Cookware
You can recognise good cookware from the bottoms of the pans. The bottom should be as thick and flat as possible.
Cookware made of enamelled steel or with aluminium or copper bot­toms can leave discolorations on the glass ceramic surface which are difficult or impossible to remove.
Energy saving
2 Always place cookware on the cook-
ing zone before it is switched on.
2 If possible, always place lids on the
pans.
2 Switch cooking zones off before the
end of the cooking time, to take ad­vantage of residual heat.
2 Bottom of pans and cooking zones
should be the same size.
20
Page 21
Cleaning and Care
Take care! Risk of burns from residual heat.
1
Let the appliance cool down.
1 Warning! Sharp objects and abrasive cleaning materials will damage
the appliance. Clean with water and washing up liquid.
1 Warning! Residues from cleaning agents will damage the appliance.
Remove residues with water and washing up liquid.
Cleaning the appliance after each use
1.Wipe the appliance with a damp cloth and a little washing up liquid.
2.Rub the appliance dry using a clean cloth.
Removing deposits
1.Place a scraper on the glass ceramic surface at an angle.
2.Remove residues by sliding the blade over the surface.
3.Wipe the appliance with a damp cloth and a little washing up liquid.
4.Rub the appliance dry using a clean cloth.
Remove
Type of dirt
sugar, food containing sugar yes ---
plastics, tin foil yes ---
limescale and water rings --- yes
fat splashes --- yes
shiny metallic discolorations --- yes
*Scrapers and cleaners for glass ceramic and stainless steel can be purchased in specialist shops
imme­diately
when the appliance has
cooled down
using
a scraper*
cleaner for glass ce-
ramic or stainless
steel*
3 Remove stubborn residues with a cleaner for glass ceramic or stainless
steel.
3 Scratches or dark stains on the glass ceramic that cannot be removed
do not however affect the functioning of the appliance.
21
Page 22
What to do if
Problem Possible cause Remedy
The cooking zones are not functioning.
The residual heat indicator is not lit.
The outside rings cannot be switched on.
If you are unable to remedy the problem by following the above
The combination appliance is not switched on.
The desired heat setting is not set.
The fuse in the house’s electrical wiring (fuse box) has been tripped.
The cooking zone was only switched on for a short time.
The inner ring is not switched on.
Switch on the appliance.
Set the heat setting.
Check the fuse. If the fuses trip a number of times, please call an au­thorised electrician.
If the cooking zone is cold, there is no fault.
Switch on the inner ring.
suggestions, please contact your dealer or the Customer Care De­partment.
1 Warning! Repairs to the appliance are only to be carried out by quali-
fied service engineers. Considerable danger to the user may result from improper repairs.
3 If the appliance has been wrongly operated, the visit from the customer
service technician or dealer may not take place free of charge, even during the warranty period.
22
Page 23
Disposal
Packaging material
2
The packaging materials are environmentally friendly and can be recy­cled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging materials in the appropriate container at the community waste disposal facilities.
2 Old appliance
Please dispose of your old appliance in line with the guidelines for dis­posal in your community.
23
Page 24
Installation Instructions
Safety instructions
The laws, ordinances, directives and standards in force in the country of use are to be followed (safety regulations, proper recycling in accord­ance with the regulations, etc.) Installation may only be carried out by a qualified electrician. The minimum distances to other appliances are to be observed.
Drawers may only be installed with a with protective board directly under the appliance.
The cut surfaces of the work top are to be protected against moisture using a suitable sealant. The sealant seals the appliance to the work top with no gap. Do not use silicon sealant between the appliance and the work top. Avoid installing the appliance next to doors and under windows. Other­wise hot cookware may be knocked off the rings when doors and win­dows are opened.
1 Warning!
Risk of injury from electrical current. The combination appliance is live.
Observe electrical safety rules.
Ensure anti-shock protection through correct installation by a quali-
fied electrician.
Rated voltage of the combined appliances must match.
1 Important!
Risk of injury from electrical current. Loose and inappropriate plug and socket connections can lead to overheating of the plug.
Fit plug and socket connections together properly.
A device must be provided in the electrical installation which allows the appliance to be disconnected from the mains at all poles with a contact opening width of at least 3 mm. Suitable isolation devices include line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses are to be removed from the holder), earth leakage trips and contactors. Move the oven steam outlet pipe with a screwdriver to the centre of the opening in the hob. Then put the outlet connection piece over the pipe.
1 • Moving the panel ring under pressure can scratch the coated metal
surfaces.
24
Page 25
Service
In the event of technical faults, please first check whether you can remedy the problem yourself with the help of the operating instruc­tions (section “What to do if…”).
If you were not able to remedy the problem yourself, please contact the Customer Care Department or one of our service partners.
In order to be able to assist you quickly, we require the following information:
Model descriptionProduct number (PNC)Serial number (S No.)
(for numbers see rating plate)
Type of faultAny error messages displayed by
the appliance
– three digit letter-number combination for glass ceramic So that you have the necessary reference numbers from your appliance
at hand, we recommend that you write them in here:
Model description: .....................................
PNC: .....................................
S No: .....................................
25
Page 26
Montage / Assembly
26
Page 27
27
Page 28
Ausbau / Removal
28
Page 29
Typenschild / Rating Plate
29
Page 30
30
Page 31
31
Page 32
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world´s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 925 183-A-251004-01
Änderungen vorbehalten Subject to change without notice
Loading...