A= Motorkopf
B = Drehschalter
C= Wippschalter
D = Schnellkupplung
E = Schlauchstutzen
F = Schmutzbehälter
G = Lenkrollen
H = Einhängestift / Parkstellung
I = Schnappverschluss
J = Zuleitung
K = Tragegriff mit Kabelmulde
L = Saugrohr/Teleskoprohr je nach Ausführung
M= Druckschlauch
N = Absperrventil
O = Saugkraftregulierung
P= Clip
Q = Saugschlauch
R = Motorschutzfilter
S = Schaumstofffilter
T = Papierfeinfilter
U= Spannring
V= Papierfilter
W = Reinigungsmitteltank
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten
Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser
Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum
späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer
des Gerätes weiter.
Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwerfen!
Geräteverpackung:
• Der Verpackungskarton kann der Altpapier-Sammlung zugeführt
werden.
• Den Kunststoffbeutel aus Polyäthylen (PE) zur Wiederverwertbarkeit
an PE-Sammelstellen geben.
Verwertung des Gerätes nach dem Ende seiner Lebenszeit:
• Die Kunststoffteile sind mit einer Materialkennzeichnung versehen,
so dass sie am Ende der Lebensdauer des Gerätes, wie die übrigen
Werkstoffe auch, einer Wiederverwertung zugeführt werden können.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung den für Sie zuständigen Recyclinghof.
4
Einsatzbereiche
– Trockensaugen
– Nasssaugen
–Sprühsaugen
Der VAMPYR MULTI 3 in1/MULTI Pro 3 in 1 ist ein Mehrzwecksauger
zum Trockensaugen von Staub, Sand, Kies, Späne und Laub; zum
Nasssaugen von Flüssigkeiten, verstopften Waschbecken und Gullys
und zugleich ein Sprühsaug-Gerät zur Nassreinigung von Teppichen,
Polstermöbeln und Hartböden.
Außer im Wohnbereich kann das Gerät z. B. im Keller, in der Werkstatt,
im Hobbyraum und in der Garage eingesetzt werden.
Beim Sprühsaugen wird zur gründlichen Teppich- bzw. Polsterreinigung
eine spezielle Reinigungsflüssigkeit auf Teppiche bzw. Polster aufgesprüht und im gleichen Arbeitsgang mit dem gelösten Schmutz zusammen abgesaugt.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie alle folgenden, aufgeführten Informationen aufmerksam
durch. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbesitzer weiter.
1 Sicherheitshinweise
• Gerät nur an Wechselstrom – 220/230 Volt – anschließen.
• Der Stromkreis für die verwendete Steckdose muß mindestens mit 10
A oder 10 A träge Sicherung abgesichert sein.
• Vor Wartung oder Reinigung darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist.
– das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist.
– das Motorteil einmal heruntergefallen sein sollte.
• Andere Arbeiten als hier beschrieben dürfen mit dem Gerät nicht
durchgeführt werden
• Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt das Gerät benutzen. (Das Reinigungskonzentrat darf nicht in die Kinderhände gelangen.)
5
• Der Hersteller haftet nicht für evtl. Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
• Zum Trockensaugen immer Schaumstofffilter und Papierfilter einsetzen. Zum Nasssaugen und Sprühsaugen beide Filter herausnehmen.
• Der Motorschutzfilter muss bei allen Saugarbeiten eingesetzt sein.
• Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt werden.
• Düsen und Rohre dürfen mit dem Gerät nicht in Kopfnähe kommen
(Gefahr für Augen und Ohren).
• Niemals Streichhölzer, heisse Asche oder glühende Gegenstände aufsaugen.
• Keine lösungsmittelhaltigen bzw. brennbaren Flüssigkeiten wie z. B.
Lackverdünnung, Öl, Benzin, und auch keine ätzenden Flüssigkeiten
aufsaugen.
• Achtung! Diese Geräteausführung ist nicht zum Absaugen gesundheitsgefährdender Stäube geeignet.
• Niemals in Räumen, in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich
Gase gebildet haben, mit dem Gerät arbeiten.
• Gerät nicht im Freien stehenlassen und keiner direkten Nässe aussetzen.
• Nie den Reinigungsmittel-Sprühstrahl auf Steckdosen oder elektrische Geräte richten.
• Nach dem Nasssaugen oder Sprühsaugen Behälter entleeren.
• Der Netzstecker ist zu ziehen:
– bei Störungen während des Betriebes;
– bei jedem Filterwechsel;
– vor jeder Reinigung und Pflege;
– nach dem Gebrauch.
• Vermeiden Sie das Überfahren der Zuleitung mit dem Gerät oder der
Düse. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Bei defekter Zuleitung ist diese vom AEG Kundendienst oder einer
authorisierten Werkstatt auszutauschen.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder
direkt an den AEG Kundendienst.
6
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
;
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 – Niederspannungsrichtlinie –
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG) – EMV-Richtlinie.
Gerät betriebsbereit machen
Laufrollen montieren
Die Laufrollen sind aus verpackungstechnischen
Gründen lose beigefügt. Sie sind aber leicht zu
montieren:
0 Die beiden Schnappverschlüsse nach außen zie-
hen und den Motorkopf abheben.
0 Den Reinigungsmitteltank aus dem Schmutzbe-
hälter entfernen.
0 Schmutzbehälter mit der Öffnung nach unten
aufstellen.
Für eine leichtere Montage, die zu den Laufrollen gehörenden Metallstifte leicht einfetten.
Zuerst die Metallstifte in den Schmutzbehälterboden stecken und dann mit den Rollen zusammen bis zum Anschlag eindrücken.
7
Trockensaugen
Vorbereitung
Wichtig: Nach vorherigem Nasssaugen muss das
Gerät absolut trocken sein; auch Schlauch und
Rohre ggf. vorher abtrocknen.
Der Motorschutzfilter muss immer in den
Ansaugöffnung eingelegt sein.
Der am Motorkopf angebrachte dünne Schlauch
wird nur zum Sprühsaugen benötigt.
Beim Trockensaugen das Schlauchende in die
Halterung am Motorkopf drücken.
Filter einsetzen
0 Zuerst den Schaumstofffilter, dann den Papier-
feinfilter aus dem Filterkorb aufziehen und
beide durch Aufdrücken des Spannrings befestigen.
Den Spannring durch Hochschwenken der beiden Halteklammern sichern.
Gggflls. Papierfilter einsetzen:
Generell sollte beim Trockensaugen ein Papierfilter eingesetzt werden.
0 Den Papierfilter an der Kartonkante fassen und
fest an den Ansaugstutzen drücken. Der Papierfilter muss seitlich an der Schmutzbehälterwand
anliegen, damit er beim behutsamen Aufsetzen
des Motorkopfs nicht durch den Filterkorb
beschädigt wird.
Motorkopf aufsetzen:
0 Motorkopf so auf den Schmutzbehälter aufset-
zen, dass sich die Schalter senkrecht über der
Ansaugöffnung befinden.
Dann die beiden Schnappverschlüsse andrücken.
8
Saugschlauch und Saugrohre anschließen
0 Schlauchstutzen so in die Ansaugöffnung ein-
führen, siehe Bild und nach rechts drehen, bis
der Verschluss einrastet.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs den
Schlauchstutzen nach links drehend abziehen.
Am anderen Ende des Saugschlauchs zuerst das
Saugrohr ohne, dann das Saugrohr mit den Einhängestiften so anschließen, dass die Einhängestifte in Arbeitsstellung
nach hinten zeigen.
Danach kann die Teppichdüse oder das gewünschte Zubehör angeschlossen werden.
Das Arbeiten mit den Düsen beim Trockensaugen
Die Düsen werden jeweils durch Druck und Drehung auf das Saugrohr
aufgesteckt und durch Zug und Drehung wieder abgenommen.
Universal-Bodendüse Teppichdüse
Für die Pflege von Teppich- und Hartfußböden.
Die Umschalttasten können mit dem Fuß auf die
Art des Bodens eingestellt werden.
für Teppichböden
Symbol Teppichboden drücken
- Bürstenstege eingezogen
für glatte Böden
Symbol glatter Boden drücken
- Bürstenstege ausgefahren
Polsterdüse
Zum Saugen aller Polstermöbel, Matratzen etc.
9
Fugendüse
Zum Saugen von Fugen, Ecken und Ritzen.
Zur bequemeren Handhabung kann die Polster-
und die Fugendüse auch mit nur einem Saugrohr
verwendet oder direkt an das Griffstück des
Saugschlauchs angeschlossen werden.
Saugpinsel
Zum Saugenvon Möbeln, PC-Tastaturen usw. Zur
bequemeren Handhabung kann der Saugpinsel
direkt am Saugrohr oder an das Griffstück des
Saugschlauches angeschlossen werden.
Inbetriebnahme
0 Achtung! Vor dem Trockensaugen immer vergewissern, dass Schaum-
stofffilter und Papierfeinfilter eingesetzt sind, da sonst der aufgesaugte
Staub ungefiltert wieder in den Raum abgegeben wird.
Schmutzbehälter, Rohre und Schlauch müssen absolut trocken sein.
Der Drehschalter muß auf „0“ stehen.
Der Wippschalter muss in Richtung Symbol
Bodendüse „“ gedrückt sein, da sonst eine
Beschädigung der Pumpe möglich ist.
Zum Einschalten den Drehschalter auf das Symbol „I“ stellen.
Wichtig! Der Wippschalter darf nicht leuchten.
10
Saugkraft regulieren
Mit der Saugkraftregulierung am Griffstück des
Saugschlauchs lässt sich die Saugkraft verringern, z. B. beim Absaugen von Vorhängen.
Schieber zur Saugkraftregulierung
– geschlossen = volle Saugkraft
– geöffnet = verringerte Saugkraft
Nach dem Trockensaugen
0 Den Drehschalter auf „0“ stellen und den Netz-
stecker ziehen.
Die Zuleitung in größeren Schleifen aufwickeln
und in die Kabelrolle am Tragegriff einhängen.
Das Saugrohr kann komplett mit Düse und
Schlauch in die Halterungen am Motorkopf eingehängt werden.
Den Schmutzbehälter nach Bedarf entleeren, spätestens jedoch – wenn
ohne Papierfilter gearbeitet wird – sobald der Schmutzbehälter bis zur
Hälfte gefüllt ist. Beim Saugen mit Papierfilter sollte der Wechsel dann
vorgenommen werden, wenn die Schmutzaufnahme der Düse erkennbar nachlässt.
Zum Behälterentleeren die Schnappverschlüsse lösen und den Motorkopf abheben.
Den Schmutzbehälter in ein Abfallgefäß entleeren.
Normaler Hausstaub kann problemlos mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Nasssaugen
Vorbereitung
0 Vor dem Nasssaugen immer vergewissern, dass
der Papierfilter, der Papierfeinfilter und der
Schaumstofffilter entfernt sind.
Der Motorschutzfilter muss in der Ansaugöffnung eingelegt sein.
Der am Motorkopf angebrachte dünne Schlauch
wird nur zum Sprühsaugen benötigt.
Beim Nasssaugen das Schlauchende in die Halterung am Motorkopf drücken.
11
0 Funktion des Schwimmerventils unter dem
Motorschutzfilter kontrollieren. Die Schwimmerkugel muss stets sauber und im Filterkorb frei
beweglich sein. Kontrolle der Beweglichkeit
durch Schütteln des Motorkopfs.
Vor dem Nasssaugen eventuellen Schmutz im
Schmutzbehälter entleeren.
Motorkopf aufsetzen
0 Motorkopf so auf den Schmutzbehälter aufset-
zen, dass sich die Schalter senkrecht über der
Ansaugöffnung befinden.
Dann die beiden Schnappverschlüsse andrücken.
Saugschlauch und Saugrohre anschließen
0 Schlauchstutzen so in die Ansaugöffnung ein-
führen, siehe Bild und nach rechts drehen, bis
der Verschluss einrastet.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs den
Schlauchstutzen nach links drehend abziehen.
Am anderen Ende des Saugschlauchs zuerst das
Saugrohr ohne, dann das Saugrohr mit den Einhängestiften so anschließen, dass die Einhängestifte in Arbeitsstellung nach vorn zeigen.
Danach kann das gewünschte Zubehör angeschlossen werden.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs den Schlauchstutzen drehend nach
links abziehen.
12
Das Arbeiten mit den Düsen beim Nasssaugen
Die Düsen werden jeweils durch Druck und Drehung auf das Saugrohr
angesteckt und durch Zug und Drehung wieder abgenommen.
Teppich-Sprühsaugdüse
0 Um Flüssigkeiten von Teppichen aufzusaugen,
den dünnen Schlauch an der Düse zur Befestigung in die Klemmstege an beiden Saugrohren
eindrücken; er hat beim Nasssaugen keine Funktion.
Hartbodenadapter (HBA)
0 Zum Nasssaugen von glatten Böden den Hard-
bodenadapter montieren. Dazu Pfeilmarkierung
an HBA und Sprühteppichdüse übereinander
bringen (1) und HBA in Richtung des 2. Pfeils am
HBA schieben (2).
Ohne Düse
Flüssigkeiten aus Behältern können direkt mit
dem Saugschlauch, mit dem Saugrohr oder mit
der Fugendüse gesaugt werden.
Vor dem Ausschalten des Gerätes diese Teile aus
der Flüssigkeit nehmen, damit auch die Saugleitung leergesaugt wird.
0 Vorsicht beim Saugen aus Behältern wie z. B. Becken, deren Flüssig-
keitsspiegel höher liegt und deren Füllinhalt größer ist als das Fassungsvermögen des Schmutzbehälters; in diesem Fall würde bei vollem
Schmutzbehälter und demnach geschlossenen Schwimmerventil nach
dem Saugheber-Prinzip weiter Flüssigkeit nachfließen. Deshalb in solchen Fällen nur Teilmengen absaugen und zwischendurch den
Schmutzbehälter entleeren.
Wenn die Füllgrenze im Schmutzbehälter erreicht wird, ist dieses durch
ein höheres Motorgeräusch hörbar, und es wird keine Flüssigkeit mehr
aufgenommen. Dann das Gerät sofort ausschalten und den Schmutzbehälter entleeren.
Falls das Gerät beim Nasssaugen einmal kippen sollte, zuerst bei laufendem Motor das Gerät wieder aufrichten und danach den Motor ausschalten. Nach kurzer Zeit, wenn der Schwimmer wieder in seine
13
Normallage zurückgefallen ist, kann der Motor wieder eingeschaltet
werden.
Achtung! Benzin, Verdünnung, Heizöl sowie sonstige brennbare Flüssigkeiten können durch Verwirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden. Azeton, Säuren und Lösungsmittel können die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.
Putz- und Schmutzwasser mit handelsüblichen Haushaltsreinigern können unbedenklich aufgesaugt werden.
Inbetriebnahme
0 Vor dem Nasssaugen immer den Papierfeinfilter und den Schaumstoff-
filter herausnehmen.
0 Der Drehschalter muß auf „0“ stehen.
Der Wippschalter muß in Richtung Symbol
Bodendüse „ “ gedrückt sein.
Die Zuleitung ans Netz anschließen:
Zum Einschalten den Drehschalter auf das Symbol „I“ stellen.
Wichtig! Der Wippschalter darf nicht leuchten.
Saugkraft regulieren
Mit der Saugkraftregelung am Griffstück des
Saugschlauchs läßt sich die Saugkraft verringern.
Schieber zur Saugkraftregulierung
– geschlossen = volle Saugkraft
– geöffnet = verringerte Saugkraft
Nach dem Nasssaugen
0 Den Drehschalter auf „0“ stellen und den Netzstecker ziehen.
Den Schmutzbehälter entleeren und diesen sowie die verwendeten
Zubehörteile mit warmem Seifenwasser reinigen und trocknen lassen,
insbesondere nach Aufnahme von klebrigen Flüssigkeiten. Vor dem
Zusammenbau müssen alle Geräteteile völlständig trocken sein.
14
0 Die Zuleitung in größeren Schleifen aufwickeln
und in die Kabelmulde am Tragegriff einhängen.
Das Saugrohr kann komplett mit Düse und
Schlauch in die Halterungen am Motorkopf
gehängt werden.
Sprühsaugen
0 Nur Flächen oder Polster sprühsaugen, die für die Nassreinigung geeig-
net sind. Zarte handgewebte oder farbunechte Teppiche nicht nass reinigen.
Achtung! Zum Sprühsaugen darf nur das Original-Reinigungsmittel
von AEG mit Schaumzerstörer für Sprühsaug-Geräte verwendet werden.
Vorbereitung:
0 Vor der ersten Behandlung eines Teppichs zur Prüfung der Farbechtheit
etwas Reinigungskonzentrat auf einen weißen Lappen geben und an
einer weniger gut sichtbaren Stelle auf dem Teppich verreiben.
Zeigen sich auf dem Lappen keine Farbspuren, kann der Teppich nass
gereinigt werden. Im anderen Fall nicht nass reinigen.
Vor dem Sprühsaugen von Teppichen die gesamte Fläche gründlich
absaugen um losen Schmutz vorab zu entfernen.
Vor dem Sprühsaugen immer den Papierfeinfilter und Schaumstofffilter
entfernen.
0 In den Reinigungsmitteltank Wasser und Reini-
gungskonzentrat geben: 20 ml Reinigungskonzentrat pro Liter Wasser.
Nur handwarmes Wasser verwenden, da höhere
Temperaturen dem Gerät sowie Teppichen und
Polstern schaden können.
Reinigungsmitteltank in den Schmutzbehälter
einsetzen.
15
0 Zum Ansaugen der Reinigungsflüssigkeit aus
dem Tank den am Motorkopf befindlichen dünnen Schlauch au sder Steckhalterung lösen.
Dann den Motorkopf so auf den Schmutzbehälter aufsetzen, dass sich die Schalter senkrecht
über der Ansaugöffnung befinden. Dabei unbedingt darauf achten, dass der dünne Schlauch in
die Reinigungsflüssigkeit eintaucht.
Dann die beiden Schnappverschlüsse andrücken.
Saugschlauch, Druckschlauch und Saugrohre anschließen
0 Schlauchstutzen so in die Ansaugöffnung ein-
führen, siehe Bild und nach rechts drehen, bis
der Verschluss einrastet.
Zum Abnehmen des Saugschlauchs den
Schlauchstutzen nach links drehend abziehen.
Dann das Ende des dünnen Druckschlauchs in
die Schnellkupplung am Motorkopf fest eindrücken, bis die Kupplung einrastet.
0 Den Druckschlauch in die Clipse eindrücken und
diese gleichmäßig verteilt am Saugschlauch
befestigen.
0 Am anderen Ende des Saugschlauchs die zwei
Saugrohre an das Griffstück anschließen, indem
zuerst das Rohr ohne, dann das Rohr mit den
Einhängestiften angesteckt wird.
Das Absperrventil am Druckschlauch in die Führung des oberen Saugrohres bis zum Anschlag
einschieben. Dann das Saugrohr so drehen, dass
sich das Absperrventil an der Unterseite des
Griffstücks befindet.
Das zweite, untere Saugrohr so ausrichten, dass sich die Klemmstege
für den Druckschlauch auf der gleichen Seite befindet wie beim oberen
Saugrohr.
16
Das Arbeiten mit den Düsen beim Sprühsaugen
Die Düsen werden jeweils durch Druck und Drehung auf das Saugrohr
aufgesteckt und durch Zug und Drehung wieder abgenommen.
Teppich-Sprühsaugdüse
Für die Nassreinigung von Teppichen
0 Auf das Ende des unteres Saugrohres die breite,
transparente Düse aufstecken und den daran
befindlichen Druckschlauch in die Klemmstege
der Saugrohre eindrükken bzw. den Druckschlauch mit Rohrclipsen am Edelstahlrohr befestigen bzw. Druckschlauch mit Rohrclipsen am
Edelstahlrohr befestigen.
0 Das Kupplungsstück am oberen Ende des Druck-
schlauchs auf das Absperrventil stecken und
rechtsdrehend verriegeln.
Soll der Druckschlauch wieder vom Absperrventil gelöst werden, das Kupplungsstück linksdrehend entriegeln und vom Absperrventil
abziehen.
Hartbodenadapter
Für die Nassreinigung von Hartböden aus Keramik, Stein oder Kunststoff.
17
Polster-Sprühsaugdüse
Für die Nassreiningung von Polstern, Autositzen
etc. Zur besseren Handhabung wird die schmale,
transparente Düse direkt am Griffstück des
Saugschlauchs angeschlossen:
0 Ggflls. den noch am Absperrventil angeschlosse-
nen Druckschlauch linksdrehend entriegeln und
abnehmen. Das Absperrventil aus der Führung
am Saugrohr ziehen.
Die Saugrohre leicht drehend vom Griffstück des
Saugschlauchs abziehen.
0 Die Polster-Sprühsaugdüse auf das Griffstück
des Saugschlauchs stecken und das Absperrventil in die Führung an der Düse bis zum Anschlag
einschieben. Das Kupplungsstück am oberen
Ende des an der Düse befindlichen Druckschlauchs auf das Absperrventil stecken und
rechtsdrehend verriegeln.
18
Inbetriebnahme
0 Während des Sprühsaugens und danach sollte der Raum gut belüftet
werden, um eine rasche Trocknung zu ermöglichen.
0 Der Wippschalter muß in Richtung Symbol
Sprühsaugdüse „“ gedrückt sein. Die Zuleitung ans Netz anschließen. Zum Einschalten den
Drehschalter auf das Symbol „I“ stellen.
Der Wippschalter leuchtet auf.
Teppich-Sprühsaugen
0 Die Teppich-Sprühsaugdüse in einer Zimmerecke
auf den Teppich aufsetzen. Den Ventilhebel am
Griffstück gedrückt halten, bis die Reinigungsflüssigkeit aufgesprüht wird. Dann die auf dem
Teppich aufliegende Düse in einer geraden Bahn
in Pfeilrichtung langsam über den Teppich ziehen. Die in den Teppichflor eingesprühte Reinigungsflüssigkeit wird im gleichen Arbeitsgang
zusammen mit dem gelösten Schmutz wieder
aufgesaugt. So wird der Teppich nur feucht, aber nicht durchnässt.
0 Am Ende der Bahn oder bei Unterbrechungen den Ventilhebel loslassen,
um den Sprühstrahl zu stoppen. Wenn die aufgesprühte Flüsskeit abgesaugt ist, die Düse abheben und mit leichter Überlappung eine neue
Bahn beginnen. So kann Streifen für Streifen die ganze Fläche behandelt werden. Sollten auf der gereinigten Bahn noch Flüssigkeitsspuren
zurückbleiben, können diese Stellen mit losgelassenem Ventilhebel
nochmals abgesaugt werden. Hierbei wird dann nur weitere Feuchtigkeit aus dem Teppich aufgenommen. Durch das transparente Oberteil
der Düse kann die Feuchtigkeitsaufnahme kontrolliert werden. Um eine
längere Einwirkzeit und damit einen gewissen Einweicheffekt zu erreichen, kann da Reinigungsmittel auch bei abgehobener Teppich-Sprühsaugdüse aufgebracht und dann nach kurzer Einwirkzeit wieder
aufgesaugt werden. Es ist jedochzu beachten, dass nicht zu viel Flüssigkeit aufgesprüht wird, weil hierdurch (je nach Material) Wellen oder
Beulen im Teppich entstehen können.
0 Wichtig! Solange der Teppich feucht ist, sollte er nicht betreten wer-
den.
19
0 Achtung! Wenn der Teppich zu einem früheren Zeitpunkt einmal
shampooniert wurde, kann sich beim Reinigen Schaum im Schmutzbehälter bilden, der aus dem Luftauslass austritt.
In diesem Fall das Gerät ausschalten und den Schmutzbehälter entleeren. Um weitere Schaumbildung zu vermeiden, kann eine Tasse Essig in
den Schmutzbehälter gegeben werden.
Hartboden-Sprühsaugen
Bei der Reiningung von Hartböden wird über die Teppich-Sprühsaugdüse mit Hartbodenadapter die Reinigungsflüssigkeit aufgesprüht und
in einem Arbeitsgang gleich wieder abgesaugt.
Polster-Sprühsaugen
Dieser Reinigungsvorgang ist der gleiche wie beim Teppich-Sprühsaugen. Es ist darauf zu achten, dass nicht zuviel Reinigungsflüssigkeit aufgesprüht wird, da je nach Unterbau mit einer längeren Trockenzeit zu
rechnen ist.
Saugkraft regulieren
0 Den Schieber zur Saugkraftregulierung immer
geschlossen halten, damit die Flüssigkeit mit
voller Saugkraft abgesaugt wird.
Nach dem Sprühsaugen
0 Den Wippschalter in Richtung Symbol Bodendüse „“ drücken, den
Drehschalter auf „0“ stellen und den Netzstecker ziehen.
Den Druckschlauch vom Motorkopf lösen, indem der Auslöseknopf der
Schnellkupplung betätigt wird.
Den Saugschlauch drehend vom Schmutzbehälter abziehen.
Den Motorkopf vom Schmutzbehälter abnehmen und den Reinigungsmitteltank herausnehmen. Nicht verbrauchte Reinigungsflüssigkeit
kann in einen geeigneten Behälter zum Aufbewahren umgefüllt werden.
Den Schmutzbehälter entleeren und diesen sowie den Reinigungsmitteltank gründlich ausspülen.
Die Reinigungsflüssigkeit kann wie normaler Haushaltsreiniger entsorgt
werden.
20
0 Wichtig:
Nach jedem Sprühsaugen sollte der Ansaugschlauch falls notwendig von Schmutzpartikeln
und Flusen gereinigt werden.
Abbauen des Sprühsaug-Zubehörs
0 (Den Druckschlauch der Sprühsaugdüse am
Absperrventil lösen, indem das Kupplungsstück
linksdrehend entriegelt wird.
Das Absperrventil aus der Führung am Saugrohr
bzw. an der Polster-Sprühsaugdüse herausziehen. Sprühsaugdüse vom Saugrohr bzw. vom
Griffstück abziehen.
0 Den Druckschlauch vom Motorkopf lösen, indem
der Auslöseknopf der Schnellkupplung betätigt
wird und sich so das Anschlussstück des Druckschlauchs löst.
Die Clipse vom Saugschlauch abziehen.
0 Vor dem Zusammenbau müssen alle Geräteteile
vollständig trocken sein.
Die Zuleitung in größeren Schleifen aufwickeln
und in die Kabelmulde am Tragegriff einhängen.
21
Wartung
Filterwechsel
0 Bei Nachlassen der Saugleistung oder bei starker
Verschmutzung den Papierfilter wechseln:
Den neuen Papierfilter an der Kartonkante fassen und fest an den Ansaugstutzen drücken.
Der Papierfilter muss seitlich an der Schmutzbehälterwand anliegen, damit er beim behutsamen
Aufsetzen des Motorkopfs nicht durch den Filterkorb beschädigt wird.
Wechsel des Papierfeinfilters und des Schaumstofffilters
0 Den Papierfeinfilter bei jedem fünften Papierfil-
terwechsel mit wechseln.
Zuerst den Spannring entriegeln (Halteklammern in Richtung der eingeprägten Pfeile
schwenken), dann den Spannring vom Motorkopf lösen und den Papierfeinfilter und den
Schaumstofffilter abziehen. Schaumstofffilter
gut ausklopfen oder bei stärkerer Verschmutzung von Hand waschen und trocknen lassen.
Schaumstofffilter und neuen Papierfeinfilter aufziehen, mit dem
Spannring festklemmen und durch Hochschwenken der beiden Halteklammern sichern.
Wechsel des Motorschutzfilters
0 Den Motorschutzfilter im Schwimmerventil hin
und wieder kontrollieren. Bei Verschmutzung
das Schwimmerventil in Pfeilrichtung öffnen
und den Motorschutzfilter aus der Ansaugöffnung entnehmen. Den gereinigten bzw. neuen
Filter wieder einlegen und anschließend den Filterkorb aufsetzen.
Reinigung des Gerätes
0 Nach jedem Nass- und Sprühsaugen den Motorschutzfilter auf Ver-
schmutzung überprüfen und, falls nötig, reinigen.
Motorkopf, Schmutzbehälter und Fahrgestell mit feuchtem Tuch abwischen und nachtrocknen.
Keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden.
22
Reinigung der Leitungen, Pumpe, Ventile und Sprühdüsen
0 Zweckmäßigerweise wird diese Reinigung direkt im Anschluss an den
Sprühsaugbetrieb durchgeführt.
In den Reinigungsmitteltank ca. zwei Liter Wasser füllen, diesen in den
Schmutzbehälter stellen und den Motorkopf aufsetzen.
Zuleitung ans Netz anschließen.
Die Düse über einen Abfluss halten, den Wippschalter in Richtung Symbol Sprühsaugdüse „“ drücken und den Drehschalter auf „I“
schalten.
Durch Drücken des Absperrventils das eingefüllt Wasser aussprühen.
Saugschlauch, -rohre und -düse durch Aufsaugen von etwas klarem
Wasser durchspülen.
Anschließend die beiden Behälter reinigen und die Geräteteile gut
trocknen lassen. Abbauen des Sprühsaug-Zubehörs wie unter „Nach
dem Sprühsaugen“ beschrieben.
Hygiene bei Filterwechsel und Schmutzbehälter-Entleerung
Bei Austausch aller im Gerät einsetzbaren Filtersysteme (z. B. Papierfilter, Papierfeinfilter) und zur Entleerung bzw. Säuberung des Schmutzbehälters sollten Sie Hygienehandschuhe benutzen. Diese sind im
einschlägigen Handel überall erhältlich.
Was tun, wenn...
...beim Saugen Staub austritt?
• Sind Papierfilter und Schaumstofffilter unbeschädigt und richtig
befestigt?
• Wurde ein Original AEG Papierfilter verwendet?
...die Saugkraft allmählich nachlässt?
• Ist der Papierfilter voll?
• Sind die Filterporen durch Feinstaub oder Ruß verstopft?
• Sind Düse, Verlängerungsrohr oder Saugschlauch durch Schmutz verstopft?‘
• Ist der Motorschutzfilter verschmutzt?
...die Saugkraft plötzlich nachlässt?
• Hat das Schwimmerventil die Saugluft gestoppt? Das kann passieren
bei extremer Schrägstellung oder beim Umkippen des Gerätes. Gerät
ausschalten – der Schwimmer fällt nach unten – das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
23
...der Motor nicht läuft?
• Ist die Sicherung intakt und Spannung da?
• Sind Kabel, Stecker und Steckdose intakt? (Vor Prüfung Stecker ziehen!)
• Keinesfalls selbst den Motor öffnen!
...keine Reinigungsflüssigkeit austritt?
• Ist der Drehschalter auf „I“ und der Wippschalter auf das Symbol
„“ geschaltet? Der Wippschalter muss leuchten.
• Ist noch Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsmitteltank?
• Hängt der Ansaugschlauch frei im Reinigungsmitteltank? Ist das Sieb
am Schlauchende verstopft?
• Ist die Sprühdüse verstopft? Zum Reinigen die Sprühsaugdüse einige
Zeit ins Wasser legen, damit sich das angetrocknete Reinigungsmittel
löst, dann kräftig durchblasen.
Ersatzteile
Austauschfilter und Reinigungsmittelkonzentrat
Damit Ihr Gerät immer einwandfrei arbeitet, empfehlen wir die Verwendung von Original AEG Austauschfiltern und -Reinigungsmittelkonzentrat. Die Original AEG Austauschfilter und das
Reinigungsmittelkonzentrat erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder
über den Kundendienst.
Original AEG-Reinigungskonzentrat
1 Flasche a 100ml
ET-Nr. 668 900 822
25
Sonderzubehör
Langzeit-Nass- und Trockenfilter
ET-Nr. 668 900 827
Profi-Set
Ø 50 mm
Saugsystem für groben Schmutz
Einzelne Komponenten sind über den
AEG-Kundendienst zu beziehen.
Rohrreduzierung
Ø 50 mm – Ø 32 mm
Verbindungsstück für Profisystem und Standardzubehör
ET-Nr. 668 900 829
Ø 30 mm
26
Nass- und Trocken-Allzweckdüse
ET-Nr. 668 900 830
Schrägrohrdüse
ET-Nr. 668 900 828
27
AEG Kundendienst in Deutschland
Sollte dieses AEG Gerät wider Erwarten nicht
funktionieren, wenden Sie sich bitte an unseren
Service. Wir werden die Abholung und
Instandsetzung durch unsere Werkstatt veranlassen.
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Trepesch GmbH
Steinstraße 500
90419 Nürnberg
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen,
Anregungen oder bei Problemen rund um unsere
Kleingeräte und Raumpflegegeräte
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
zur Verfügung.
In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen Vertriebsorganisationen. Diese können dort eingesehen werden.
In these countries our AEG sales organisations own guarantee conditions are applicable. Please obtain further details direct.
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30
Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44
Czech Republic, AEG Domaci spotebice, Praha 4, 1140 00
Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00
España, Madrid, 1-885-2700
France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24
Great Britain, Service Force 08705 929 929
Hellas, 18346 MOÓXATO, 01/4822646
Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20
Italia, 33080 Porcia (PN), 0434 39 41
Kroatien, 10000 Zagreb, 385 1 6323 333
Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-433
Magyarország, 1142 Budapest, 36-1-252-1773
Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300
Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00
Poland, 02-034 Warszawa, 022 874 33 33
Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (01) 926 75 75
Romania, 713421 Bucaresti, 01-230-8730
Russia, 129090 Moscow, +7 095 956 2917, 937 7893
Slovakia, 81105 Bratislava, 07/4333 9757
Slovenija, Tražaška132, 1000 Ljubljana, 01 24 25 730
Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 062/889 93 00
Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300
Sverige, 10545 Stockholm, 08-672 53 60
Turkey, Tarlabasi cad no:35 Taksim/Istanbul-0, 262-7249420
29
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses
Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen
der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt
dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu
den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät
im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in
unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder
die Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt
sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits
im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung
sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es in einem der
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen
auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns
innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck
erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht
eingeräumt.
4. Im Garantiefall ist das Gerät vom Verbraucher an die für seinen Wohnort zuständige AEG-Zentralwerkstatt zu versenden, wobei das Gerät gut
zu verpacken ist und die vollständige Anschrift des Verbrauchers
zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung in das Paket zu legen
ist. Zum Nachweis des Garantie-Anspruchs ist der Sendung der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) beizufügen.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in
unser Eigentum über.
30
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab
dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch den Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH, D-90429 Nürnberg, Muggenhofer Straße 135
Änderungen vorbehalten
31
118
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg