lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Einbau/Montage: flächenbündiger Einbau in Arbeitsplatten aus Stein. . . .22
3
Page 4
GEBRAUCHSANWEISUNG
1Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns je
doch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
• Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen
konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden
dienst oder an Ihren Fachhändler.
-
3Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden. Damit wird
der von Sicherheitsheitsbestimmungen geforderte Berührungsschutz
elektrischer Geräte sichergestellt.
• Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
– schalten Sie alle Heizzonen aus,
– schalten Sie die Sicherung für den Flächengrill ab bzw. nehmen Sie
diese heraus.
-
Sicherheit von Kindern
• Wenn Sie kochen und braten, wird die Grillfläche heiss. Halten Sie
deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern. Dies gilt auch nach dem Aus
schalten, so lange die Temperatur der Grillfläche noch nicht bis auf
Handwärme abgesunken ist.
-
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten und
Grillen von Speisen verwendet werden.
• Verwenden Sie den Flächengrill nicht zum Beheizen des Raumes.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä-
tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an den heissen Flächengrill
gelangen.
4
Page 5
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen
flambieren, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch den Flächengrill aus.
Spezielle Hinweise für den Flächengrill
Legen Sie während der Benutzung des Flächengrills keine magnetisch
aufladbaren Gegenstände auf die Grillfläche.
3Während des Betriebs können durch die Ausdehnung des Flächengrills
Geräusche entstehen. Dies ist kein Fehler der Grillfläche und die Funkti
on wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt.
Sicherheit beim Reinigen
• Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und unter 90 °C abgekühlt sein.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können
Kratzer entstehen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Grillfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder
Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Grillfläche anschmelzen, muss
dieses mit einem Metallspachtel entfernt werden.
-
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn
zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
-
5
Page 6
2Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan
deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesund
heit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Gerätebeschreibung
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Die gut wärmeleitende Grillfläche ist 10 mm dick. Sie besteht aus
zweischichtigem Edelstahl und hat damit eine gute Wärmespeiche
rung. Dies verhindert ein rasches Absinken der Temperatur, z.B. bei
der Zubereitung von Fleisch aus dem Kühlschrank.
• Der rinnenförmige Rand erfüllt drei wichtige Funktionen:
– Er reduziert die Temperatur an den Einbauflächen so stark, dass der
Flächengrill in unterschiedliche Küchen-Arbeitsplatten einbaubar
ist.
– Die Wölbung der Rinne nimmt die Ausdehnung der erhitzten Grill-
fläche auf, diese bleibt deshalb eben.
– Kleinere Speiseresten und Flüssigkeiten können einfach in die Rinne
geschoben und mühelos entfernt werden.
• Durch den Thermostat mit ablesbarer Temperatureinstellung wird die
gewünschte Temperatur konstant gehalten. Dadurch wird ein Über
hitzen der Speisen vermieden und ein fettarmes, wertstofferhaltendes Garen ermöglicht.
• Die Speisen werden direkt auf der Grillfläche, mit oder ohne Fett zubereitet (erhitzt). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit Töpfen
zu kochen.
• Die Aufheizzeit, z.B. auf 180 °C, beträgt ca. 6–7 Minuten. Die Abkühlzeit, z.B. von 180 °C auf 100 °C, beträgt ca. 45 Minuten, bzw. auf
°C ca. 60 Minuten.
60
-
-
-
-
6
Page 7
Geräteaufbau TM 63600
Temperatur-
Kontrollleuchten (gelb)
Betriebs-
Kontrollleuchte (rot)
Thermostat für vordere
Heizzone (mit Symbol)
Geräteaufbau TM 43600
Flächengrill mit zwei Heizzonen
(vordere Hälfte und hintere Hälfte)
Thermostat für hintere
Heizzone (mit Symbol)
Kontrollleuchte (rot)
Betriebs-
Temperatur-
Kontrollleuchte (gelb)
Flächengrill mit einer Heizzone
Thermostat
7
Page 8
Sonderzubehör
Garglocke aus Edelstahl
(255 x 140)
Die Garglocke eignet sich besonders
gut zum Dünsten von Gemüse, zum
Warmhalten oder Erwärmen von fer
tig gekochten Speisen, z.B. Reis, Nudeln.
Wird unter der Garglocke geröstet,
bleibt alles knackig frisch. Lästiges
Abdampfen oder Spritzer werden
weitgehend verhindert.
-
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Die Bedienblende mit einem feuchten Kunstfaserlappen abwischen.
1Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Die Grillfläche im kalten Zustand mit einem feuchten Lappen oder einem Scheuerschwamm für empfindliche Oberflächen in Schleifrichtung
abwischen. Mit feuchtem Lappen gut nachreinigen.
8
Page 9
Bedienung des Flächengrills
Die Speisen werden direkt auf der Grillfläche, mit oder ohne Fett zubereitet (erhitzt). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mit Töpfen zu
kochen.
Bei der Verwendung von Töpfen auf dem Flächengrill ist die Ankochzeit
jedoch markant länger als auf Glaskeramik, Gas oder Gussplatten.
Menubegleitende Beilagen, z.B. Saucen, Reis usw., können sehr gut in
der Pfanne direkt auf dem Flächengrill gekocht oder warmgehalten
werden.
Es ist nicht empfehlenswert, grosse Mengen auf dem Flächengrill zu kochen, wie z.B. Spaghetti.
3Scheuen Sie sich nicht, beim Kochen auf der Grillfläche die Speisen mit
einer Wendeschaufel zu wenden oder zu entfernen. Arbeitsspuren auf
der Grillfläche sind normal und haben keine Funkionseinschränkung zur
Folge.
Thermostat
Im Bereich zwischen 50 °C und 250 °C können Sie die gewünschte Temperatur der Grillfläche stufenlos einstellen.
3Die Aufheizzeit, z.B. auf 180 °C, beträgt ca. 6–7 Minuten.
Ein- und Ausschalten
1.Den Thermostat nach rechts auf die
gewünschte Temperatur drehen.
– Die rote Betriebs-Kontrolllampe
leuchtet.
– Die gelbe Temperatur-Kontroll-
lampe leuchtet, solange das Gerät
aufheizt.
2.Sobald die Temperatur-Kontrolllampe
erlischt, ist die eingestellte Tempera
tur erreicht.
– Die Temperatur wird durch den
Thermostaten konstant gehalten.
– Während dem Nachheizen leuch-
tet die Temperatur-Kontrolllampe
wieder.
100
150
50
200
250
-
9
Page 10
3.Zum Ausschalten auf Aus-Position
zurückdrehen.
3Wird nach dem Ausschalten eine
schnellere Abkühlung der Grillfläche
erwünscht, kann dies z.B. durch Auf
setzen eines Topfes mit grosser Bodenfläche und 2–3 Litern kaltem
Wasser erreicht werden.
Anwendung, Tabellen, Tipps
Fett-Temperaturen
Wenn Fette und Öle verwendet werden, ist die richtige Temperatur von
entscheidender Bedeutung. Aus gesundheitlichen Gründen sollte auf
eine zu grosse Erhitzung verzichtet werden, denn dadurch können sich
gesundheitsschädigende Stoffe bilden, z.B. Acrylamin.
Mit der richtigen Temperatureinstellung bleiben die wertvollen Bestandteile der Öle und Fette weitgehend erhalten.
Als Fett-Hitzegrad bezeichnet man die maximale Temperatur die erreicht werden kann, ohne dass ein Fett oder Öl zu rauchen beginnt.
10
Wird der Rauchpunkt überschritten, verbrennen die Fette und Öle, sie
verändern sich und werden wertlos; der Rauchpunkt sollten nicht über
schritten werden.
Fette/Öle
Butter130 °C150 °C
Schweinefett170 °C200 °C
Rinderfett180 °C210 °C
Olivenöl180 °C200 °C
Sonnenblumenöl200 °C220 °C
Erdnussöl200 °C235 °C
Kokosfett220 °C240 °C
Fett-Hitzegrad
(Höchsttemperatur)
Rauchpunkt
-
Page 11
Tabellen
Gargut
Fisch und Schalentiere170–180Flächengrill vorheizen
Lachskotletts1708 Min., nach 4 Min. wenden
Riesencrevetten
(ohne Schalen)
Haifischsteaks,
ca. 2,5 cm dick
Seezungen, Müllerin Art1808 Min., nach 4 Min. wenden, helle Seite zuerst
Schollenfilets1806 Min., nach 3 Min. wenden
Kalbfleisch170–190Flächengrill vorheizen
Kalbskotlett18010 Min., nach 5 Min. wenden
Kalbsmedaillons, 4 cm dick18010 Min., nach 5 Min. wenden
Kalbssteaks, 3–4 cm dick1806 Min., nach 3 Min. wenden
Kalbsschnitzel, nature1805 Min., nach 2½ Min. wenden
Kalbsgeschnetzeltes1806 Min., nach 3 Min. wenden
Rindfleisch200–220Flächengrill vorheizen
Rindsteak blau, very rare
blutig, rare
rosa, medium
durch, well done
Hamburger2006–8 Min., nach 3–4 Min. wenden
Châteaubriand200
Schweinefleisch180–220Flächengrill vorheizen
Schweinemedaillons 1808 Min., nach 4 Min. wenden (je nach Dicke)
Schweinshalssteaks2008 Min., nach 4 Min. wenden
Schweinsschnitzel2006 Min., nach 3 Min. wenden
Spareribs1808–10 Min., mehrmals wenden
Schweinefleischspiesschen2006–8 Min., von allen Seiten gut anbraten
Temperatur
(°C)
1706 Min., nach 3 Min. wenden
18010 Min., nach 5 Min. wenden
220
220
220
220
100
Zeit/Tipps
(die Fleischstreifen sollen sich nicht berühren)
2 Min., nach 1 Min. wenden
4 Min., nach 2 Min. wenden
6 Min., nach 3 Min. wenden
8 Min., nach 4 Min. wenden
ohne Fettstoff erhöhen sich die Bratzeiten
um etwa 20 %
Fleisch in Öl von allen Seiten scharf anbraten
(erst wenden, wenn sich das Fleisch löst)
10 Min. auf einer Seite fertig garen
11
Page 12
Gargut
Lammfleisch180–200Flächengrill vorheizen
Lammkoteletts18010 Min., nach 5 Min. wenden
Lammfilets18010 Min., nach 5 Min. wenden
Lammsteaks2006–8 Min., nach 3–4 Min. wenden
Geflügel160–180Flächengrill vorheizen
Hähnchenbrustfilets1808–10 Min., nach 4–5 Min. wenden
Putenbruststreifen1706 Min., dabei mehrmals wenden
Bratwürste200Flächengrill vorheizen
Temperatur
(°C)
Zeit/Tipps
(wichtig ist, dass die Filets rundherum
angebraten werden)
12
Page 13
Reinigung und Pflege
Endreinigung des Flächengrills
1Warnung: Beim Reinigen des heissen Flächengrills besteht Verbren-
nungsgefahr!
1Achtung: Den Flächengrill immer in Schleifrichtung reinigen (nicht
kreisend)! Auf keinen Fall Scheuerpulver oder agressive Reinigungsmit
tel verwenden!
1.Gerät ausschalten und auf ca. 100 °C abkühlen lassen.
3Ist der Flächengrill vor der Reinigung bereits abgekühlt, auf ca. 100 °C
aufheizen und wieder ausschalten.
2.Einzelne Eiswürfel nacheinander auf die Grillplatte legen, gleichzeitig
mit einer Wendeschaufel den Schmutz lösen und in die Rinne schieben,
bis die gesamten Grobrückstände entfernt sind. Die Rückstände in der
Rinne (z.B. mit Haushaltpapier) entfernen. Achtung, heiss!
3Anstelle der Eiswürfel kann auch kaltes Wasser verwendet werden.
3.Grillfläche auf ca. 100 °C abkühlen lassen. Mit einem Scheuerschwamm
für empfindliche Oberflächen und wenig kaltem Wasser in Schleifrich
tung kräftig reinigen.
4.Flecken, die von Eiweiss oder Säuren in Lebensmitteln stammen könn-
ten, im kalten Zustand mit etwas Zitronensaft und sauberem Scheuerschwamm für empfindliche Oberflächen entfernen. Mit feuchtem
Lappen gut nachreinigen.
-
-
Reinigung des Flächengrills zwischen zwei Gerichten
Analog Punkt 2–3 "Endreinigung des Flächengrills".
Reinigung der Bedienblende
Die Bedienblende mit einem feuchtem Kunstfaserlappen abwischen.
1Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Reinigung Garglocke
Die Garglocke kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
13
Page 14
SERVICE
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe
der Gebrauchsanweisung das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
– Modellbezeichnung
– Produkt-Nummer (PNC)
– Serien-Nummer (S-No.) (Nummern siehe Typschild)
– Art der Störung
Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben,
empfehlen wir, sie hier einzutragen:
1Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
TM 63600
Leistungsaufnahme
• Grillheizkörper vorn1500 W
• Grillheizkörper hinten1500 W
Heizkörperspannung230 V ~ 50 Hz
Gesamtanschlusswert3,0 kW
Elektroanschluss230 V
TM 43600
Leistungsaufnahme2200 W
Heizkörperspannung230 V ~ 50 Hz
Gesamtanschlusswert2,2 kW
Elektroanschluss230 V
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke und
• EN 60 350
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt.
• EN 55014-2
• EN 55014-1999-10
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
15
Page 16
5 Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien
• 93/68/EWG CE Kennzeichnungs-Richtlinie
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtline)
• 89/336/EWG vom 03./05.1989 (EMV-Richtlinie einschliesslich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Sicherheitshinweise für den Installateur
• Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und
Normen sind einzuhalten (Sicherheitsbestimmungen, sach- und ord
nungsgemäßes Recycling etc.).
• Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr
dem Typ EN
nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Beim Einbau in brennbares Material sind die örtlichen Brandschutz-
richtlinien einzuhalten.
• Begrenzung dieser Raum-Breite 550 mm, Höhe 127 mm ab Unterseite
des Flächengrills, Tiefe 560
tiefe von 600 mm. Brennbare Wände und Decken müssen oberhalb
des Flächengrills gemäss dem für das betreffende Ortsgebiet zustän
digen feuerpolizeilichen Organ feuerhemmend verkleidet sein.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
60 335-2-6. Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an
mm von hinten bei einer Arbeitsplatten-
-
-
Elektrischer Anschluss
• Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Installateur
ausgeführt werden.
• Der Netzanschluss des Einbauschaltkasten hat mit dem vorhandene
Anschlusskabel und entsprechend dem Anschluss-Schema zu erfol
gen.
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtun-
3
gen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind
aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Warnung! Im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt werden.
Das Typenschild ist auf der Unterseite des Einbauschaltkastens ange
bracht.
16
-
-
Page 17
• Vor der Inbetriebnahme evt. vorhandene Schutzfolien vom Flächen-
grill abziehen.
• Nach dem Anschliessen an der Stromversorgung sind alle Grillflächen
zur Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in 100
kurz (ca. 2 Minuten) einzuschalten.
Typenschilder
Version mit zwei Thermostaten
Model Code
TM 63600
PNC 949 480 194
Version mit einem Thermostat
Model Code
TM 43600
PNC 949 480 193
°C-Stellung
17
Page 18
Einbau/Montage in Arbeitsplatte: aufliegender Einbau
(beschichtet, belegt, Inox oder Stein)
Beim Einbau in brennbares Material sind im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sowie die örtlichen
Brandschutzrichtlinien einzuhalten.
1. Der seitliche Abstand des Arbeitsplatten-Ausschnittes zu einem Hoch-
schrank und der Rückwand muss mindestens 50 mm betragen.
2. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenen Ausschnittmassen ausschneiden.
Die Toleranzmasse müssen eingehalten werden. Die Ausschnittfläche
der Arbeitsplatte mit geeignetem Lack gegen Feuchtigkeit versiegeln.
3. Bohrungen für den Einbauschaltkasten in der Möbelfront mit Schablo-
ne gemäss Abbildung.
Blendendicke min. 16 mm, max. 22 mm.
4. Einbauschaltkasten mit dem Verbindungs-Leitungsbündel von oben
durch den Arbeitsplatten-Ausschnitt, und von hinten zur Möbelfront
führen.
Achtung: Im Leitungsbündel zwischen dem Einbauschaltkasten und
dem Flächengrill befinden sich Kapillar-Rohre. Nicht scharf knicken
oder trennen! Sonst wird das Gerät zerstört!
5a.Einbau mit CN-Frontblende (CN)
Die Kontrolllampen von hinten durch die Bohrungen ø12 mm der Möbelfront führen (zur Vereinfachung der Montage können die ø12 mmLöcher auf ø15
bauschaltkastens von hinten durch die Bohrung(en) ø13 mm führen
und die Kontrolllampen in die an der CN-Frontblende angebrachten
Kontrollleucht-Linsen von hinten einstecken.
– TM 63600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die linke rote Linse
– TM 43600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die obere rote Linse
Die CN-Frontblende mit Schrauben unter den Schaltergriffen an die
Möbelfront verschrauben. Schaltergriffe aufstecken und anschliessend
den Einbauschaltkasten von hinten an der Möbelfront befestigen.
5b.Einbau ohne CN-Frontblende (Vi)
Die beiliegenden Kontrollleucht-Linsen von vorne in die Bohrungen
ø12
mm vergrössert werden). Die Schalterachse(n) des Ein-
einstecken.
einstecken.
mm der Möbelfront stecken.
18
Page 19
Die Kontrolllampen von hinten durch die Möbelfront in die Kontrollleucht-Linsen stecken.
– TM 63600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die linke rote Linse
einstecken.
– TM 43600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die obere rote Linse
einstecken.
Die Schalterachse(n) des Einbauschaltkastens von hinten durch die
Bohrung(en) ø13
Schaltergriffe aufstecken und anschliessend den Einbauschaltkasten
von hinten an der Möbelfront befestigen.
6.Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des
Flächengrills mit Fugenmaterial voll ausgefüllt werden.
7.Das beiliegende Dichtungsband muss an der Unterseite des Flächen-
grills aufgeklebt werden.
8.Die Arbeitsplatte im Auflagebereich der Dichtung gut reinigen.
9.Flächengrill von oben in den Ausschnitt einlegen, zentrieren und fest
andrücken. Sein grosses Eigengewicht erfordert keine zusätzliche Be
festigung.
Bitte keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmassen auftragen, da im Falle
eines Ausbaus des Flächengrills die Dichtung einerseits und die Arbeits
plattenoberfläche andererseits Schaden nehmen könnten.
Achtung: Bei nicht korrektem Einbau würde der Ausbau im Servicefall
erschwert, der Flächengrill und die Arbeitsplatte können beschädigt
werden.
Warnung: Unter dem Flächengrill/Einbauschaltkasten muss als Berührungsschutz ein demontierbarer Nischenboden montiert sein.
2.Einen sauberen Spachtel als Schutz auf die Arbeitsplatte legen. Danach
vorsichtig mit dem Stechbeitel unter den Rand des Flächengrills fahren
und anheben.
3.Bei einem neuen Einbau ist zu beachten, dass die alte Dichtung kom-
plett sauber entfernt und eine neue Dichtung angebracht wird (erhältlich beim Ersatzteilverkauf).
19
Page 20
Ausbau Einbauschaltkasten (im Servicefall)
1.Einbauschaltkasten stromlos machen und den Nischenboden demontie-
ren.
2.Schaltergriffe abziehen (wenn vorhanden, CN-Frontblende nach vorne
entfernen). Kontrolllampen von hinten aus den Linsen herausziehen,
Befestigungsschrauben des Einbauschaltkastens von hinten an der Mö
belfront entfernen, den Schaltkasten durch die Nischenbodenöffnung
vorsichtig nach vorn ziehen. Der Wiedereinbau erfolgt gemäss Einbau/
Montage-Text.
Achtung: Im Leitungsbündel zwischen dem Einbauschaltkasten und
dem Flächengrill befinden sich Kapillar-Rohre. Nicht scharf knicken
oder trennen! Sonst wird das Gerät zerstört.
Aufliegender Einbau TM 43600
Flächengrill mit Einbauschaltkasten
Breite der Dunstabzugshaube min. 550 mm
==
380
488
R7
510
358
55
R5
360
ø12
ø12
600
45
ø13
25
12,5
12,5
-
min. 75
20
55
Anschluss an
bauseitge
Steckdose
490 1
+
–
1,8 m
230 V (10 A)
55
0,75 m
130
195
16-22
min. 25
75
min.75
x
3
70
x
160
Page 21
Aufliegender Einbau TM 63600
Flächengrill mit Einbauschaltkasten
Breite der Dunstabzugshaube min. 550 mm
580
488
55
490 1
Anschluss an
bauseitge
Steckdose
R7
558
+
–
55
1,8 m
230 V (16 A)
510
560
R5
0,75 m
55
130
315
16-22
ø12ø12ø12
ø13ø13
8080 45 45
600
min. 25
85 85
85
x
10
min. 75
280
min. 75
10
x
3
70
21
Page 22
Einbau/Montage: flächenbündiger Einbau in
Arbeitsplatten aus Stein
Beim Einbau in brennbares Material sind im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sowie die örtlichen
Brandschutzrichtlinien einzuhalten.
1. Der seitliche Abstand des Arbeitsplatten-Ausschnittes zu einem Hoch-
schrank und zur Rückwand muss mindestens 50 mm betragen.
2. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenen Auschnittmassen ausschneiden.
Die Toleranzmasse müssen eingehalten werden.
3. Bohrungen für den Einbauschaltkasten in der Möbelfront mit Schablo-
ne gemäss Abbildung.
Blendendicke min. 16 mm, max. 22 mm.
4. Einbauschaltkasten mit dem Verbindungs-Leitungsbündel von oben
durch den Arbeitsplatten-Ausschnitt, und von hinten zur Möbelfront
führen.
Achtung: Im Leitungsbündel zwischen dem Einbauschaltkasten und
dem Flächengrill befinden sich Kapillar-Rohre. Nicht scharf knicken
oder trennen! Sonst wird das Gerät zerstört!
5a.Einbau mit CN-Frontblende (CN)
Die Kontrolllampen von hinten durch die Bohrungen ø12 mm der Möbelfront führen (zur Vereinfachung der Montage können die ø12 mmLöcher auf ø15
bauschaltkastens von hinten durch die Bohrung(en) ø13 mm führen
und die Kontrolllampen in die an der CN-Frontblende angebrachten
Kontrollleucht-Linsen von hinten einstecken.
– TM 63600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die linke rote Linse
– TM 43600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die obere rote Linse
Die CN-Frontblende mit Schrauben unter den Schaltergriffen an die
Möbelfront verschrauben. Schaltergriffe aufstecken und anschliessend
den Einbauschaltkasten von hinten an der Möbelfront befestigen.
5b.Einbau ohne CN-Frontblende (Vi)
Die beiliegenden Kontrollleucht-Linsen von vorne in die Bohrungen
ø12
mm vergrössert werden). Die Schalterachse(n) des Ein-
einstecken.
einstecken.
mm der Möbelfront stecken.
22
Page 23
Die Kontrolllampen von hinten durch die Möbelfront in die Kontrollleucht-Linsen stecken.
– TM 63600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die linke rote Linse
einstecken.
– TM 43600: Kontrolllampe mit roten Drähten in die obere rote Linse
einstecken.
Die Schalterachse(n) des Einbauschaltkastens von hinten durch die
Bohrung(en) ø13
Schaltergriffe aufstecken und anschliessend den Einbauschaltkasten
von hinten an der Möbelfront befestigen.
6.Die Arbeitsplatte im Ausschnitt und im Falz gut reinigen.
7.Beiliegendes Moosgummiband (3x10x2400 mm) muss (zur
Schlagdämpfung und zur Verhinderung, dass auf keinen Fall SilikonFugendichtmittel beim Ausfugen unter den Flächengrill laufen kann)
auf die Ausschnitt-Auflagefläche aufgeklebt werden.
Achtung: Bei nicht korrektem Einbau würde der Ausbau im Servicefall
erschwert. Der Flächengrill und die Arbeitspatte können dadurch be
schädigt werden.
8.Flächengrill vorsichtig in den Ausschnitt legen und ausrichten, damit
nach allen Seiten eine gleich grosse Fuge entsteht. Der Flächengrill wird
nicht befestigt!
Warnung: Unter dem Flächengrill/Einbauschaltkasten muss als Berührungsschutz ein demontierbarer Nischenboden montiert werden.
9.Flächengrill und Arbeitsplatte im Fugenbereich (z.B. mit Isopropyl-Alko-
hol und fuselfreiem Tuch) reinigen und die Fuge mit einem temperaturbeständigen (mindestens 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel
ausfüllen.
Info: Da der Flächengrill und der Arbeitsplatten-Ausschnitt einer gewissen Masstoleranz unterliegt, kann die Fugenbreite variieren (min.
2.Die bauseits angebrachte Silikon-Fugen-Dichtmasse mit geeignetem
Messer dem Flächengrillrand entlang in der kompletten Fugentiefe auf
schneiden. Der Flächengrill von unten an der Unterbauschale mit
Schraubenzieher vorsichtig anheben.
3.Bei einem neuen Einbau ist zu beachten, dass die alte Silikon-Masse
und das Moosgummiband komplett sauber entfernt und ein neues
Moosgummiband zur Schlagdämpfung wieder montiert wird (erhältlich
beim Ersatzteilverkauf, 3x10x2400
bau/Montage-Text.
mm). Der Einbau erfolgt gemäss Ein-
-
23
Page 24
Ausbau Einbauschaltkasten (im Servicefall)
1.Einbauschaltkasten stromlos machen und den Nischenboden demontie-
ren.
2.Schaltergriffe abziehen (wenn vorhanden, CN-Frontblende nach vorne
entfernen). Kontrolllampen von hinten aus den Linsen herausziehen,
Befestigungsschrauben des Einbauschaltkastens von hinten an der Mö
belfront entfernen, den Schaltkasten durch die Nischenbodenöffnung
vorsichtig nach vorn ziehen. Der Wiedereinbau erfolgt gemäss Einbau/
Montage-Text.
Achtung: Im Leitungsbündel zwischen dem Einbauschaltkasten und
dem Flächengrill befinden sich Kapillar-Rohre. Nicht scharf knicken
oder trennen! Sonst wird das Gerät zerstört.
Flächenbündiger Einbau TM 43600
Flächengrill mit Einbauschaltkasten
Breite der Dunstabzugshaube min. 550 mm
R10
min. 7
490
R5
380
488
R7
358
510
386
360
60
360
13
==
ø12
ø13
ø12
600
45
12,5
12,5
25
-
min. 75
24
=
Anschluss an
bauseitge
Steckdose
490 1
516
1,8 m
230 V (10 A)
0,75 m
+
–
=
130
195
16-22
min. 25
75
min.75
x
3
70
x
160
Page 25
Flächenbündiger Einbau TM 63600
Flächengrill mit Einbauschaltkasten
Breite der Dunstabzugshaube min. 550 mm
R10
488
580
R7
510
558
586
560
490
60
R5
560
13
600
min. 7
85 85
ø12ø12ø12
ø13ø13
8080 45 45
min. 75
10
=
Anschluss an
bauseitge
Steckdose
490 1
516
1,8 m
230 V (16 A)
0,75 m
+
–
=
130
315
16-22
min. 25
85
x
10
3
min. 75
70
x
280
25
Page 26
26
Page 27
27
Page 28
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit grösste Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche,
zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der
Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) in einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg