AEG T6031TA User Manual [de]

Page 1
LAVATHERM T6031TA
Ablufttrockner Gebrauchsanweisung
Page 2
2
2
SSeehhrr ggeeeehhrrttee KKuunnddiinn,, sseehhrr ggeeeehhrrtteerr KKuunnddee,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter ( AAcchhttuunngg!! die Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für
WWaarrnnuunngg!!,, VVoorrssiicchhtt!!,,
,
.
Beachten Sie dazu den Abschnitt “Service”.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so...
Page 3
3
3
IInnhhaallt
t
WWiicchhttiiggee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
AAllllggeemmeeiinnee HHiinnwweeiissee .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..8
EEnnttssoorrgguunngg .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..88-
UUmmwweellttttiippss .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..99--110
GGeerräätteeaauuffbbaauu .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..111
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rückansicht
BBeeddiieennbblleennddee .. .. .. .. .. .
KKuurrzzaannlleeiittuunngg .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..114
TTrroocckknneenn .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Einfülltür
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gerät einschalten, Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wäsche herausnehmen oder nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ende des Trockengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Trockner ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Flusensieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
EEiinnsstteelllluunngg ddeerr LLeeiittffäähhiiggkkeeiitt ddeess WWaasssseerrss .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..117
PPrrooggrraammmmttaabbeelllleenn .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
EEiinnee kklleeiinnee TTeexxttiillkkuunnddee .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..220
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
RReeiinniiggeenn uunndd PPfflleeggeenn .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..221
Reinigung des Trocknergehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Einfülltür
Reinigung der Flusensiebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Blenden und Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
WWaass ttuunn,, wweennnn ......?? .. ..
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..225
EElleekkttrriisscchheerr AAnnsscchhlluußß .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
SSoonnddeerrzzuubbeehhöörr .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..226
EEnnttffeerrnneenn ddeerr TTrraannssppoorrttssiicchheerruunngg .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..226
Türanschalgwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
SSeerrvviiccee .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..227
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..1122--113
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..1144--115
.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..2233--224
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..225
7
44--7
8
-99 0
1
4
7
.. .. .. .. ..1188--119
0
1
5 5 6 6
7
3
5
9
4
Page 4
4
4
WWiicchhttiiggee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Bedienungsanleitungen gut auf, die bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zu übergeben sind, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer der Maschine über den Gebrauch und die Sicherheitseinrichtungen informiert ist.
AAllllggeemmeeiinnee SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisse
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen
Merkmalen oder dem Produkt selbst vorgenommen werden.
ADas Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren
physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
AStellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel
klettern. Kontrollieren Sie daher vor dem Gebrauch die Trommel. AAlle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen,
Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
ATrocknen Sie zur Vermeidung von Brandgefahr durch zu langes
Trocknen keine der folgenden Wäschestücke in dem Gerät: Kissen, Schlafdecken und ähnliche Dinge (die Wärme speichern können).
AArtikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi), Duschhauben,
imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke, Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen in dem Gerät nicht getrocknet werden.
ANach dem Trocknen und zum Reinigen und Warten des Gerätes
immer den Netzstecker ziehen. AVersuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu
e
e
Page 5
5
5
reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original­Ersatzteilen.
AWäschestücke, die mit Speiseöl verschmutzt sind oder die mit Aceton,
Benzin, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin und Wachsentfernern behandelt worden sind, müssen vor dem Trocknen in dem Wäschetrockner in heißem Wasser und zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
EExxpplloossiioonnssggeeffaahhrr::
entflammbar
en Stoffen (Benzin, denaturiertem Alkohol,
Trocknen Sie keine Wäschestücke, die mit
Trockenreinigungsmittel oder ähnlichem) in Berührung gekommen sind. Da diese Stoffe flüchtig sind, besteht Explosionsgefahr. Trocknen Sie nur mit Wasser gewaschene Wäschestücke.
BBrraannddggeeffaahhrr::
oder getränkt sind, stellen eine Br
Wäschestücke, die mit Speise- oder Pflanzenöl befleckt
andgefahr dar und gehören nicht in
die Trockentrommel.
AFür Wäsche, die mit Fleckenentferner behandelt wurde, muss vor dem
Trocknen ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt wird.
AVergewissern Sie sich, dass keine Feuerzeuge oder Streichhölzer in
den Taschen von Wäschestücken geblieben sind, bevor Sie die Wäsche in die Trockentrommmel legen
WWAARRNNUUNNGG!! Wenn Sie die Trockentrommel vor dem Zyklusende anhalten müssen, sofort die gesamte Wäsche entnehmen und zur Wärmeableitung ausbr
eiten.
BBrraannddggeeffaahhrr!!
AAuuffsstteelllleenn ddeerr MMaasscchhiinne
Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig beim Bewegen.
Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In
e
Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen
entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den betreffenden Abschnitt in den Gebrauchsanweisungen.
Page 6
6
6
Der letzte Teil eines Trocknerzyklusses findet ohne Hitze statt
(Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht beschädigt wird.
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten
Elektrikern oder einer Fachkraft ausgeführt werden.
Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
Wird die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit
den Füßen die Höhe so ein, dass ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Vergewissern Sie sich nach der Aufstellung, dass das Gerät nicht auf
dem Netzkabel steht.
Wird die Trockentrommel auf einer Waschmaschine installiert, muss
der Auftisch- Bausatz (Zubehör) verwendet werden.
GGeebbrraauucch
Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere
h
Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
Waschen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die
Pflegesymbole auf den Textiletiketten. Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe den betreffenden Abschnitt in
den Gebrauchsanweisungen.
Tropfnasse Kleidung darf nicht in den Wäschetrockner geladen
werden. Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen
sind, dürfen nicht in dem Gerät getrocknet werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten entfernt werden, bevor das Kleidungsstück in den Trockner gesteckt wird.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Dose zu
ziehen; sondern immer am Stecker.
Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die
Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt ist, so dass das Geräteinnere frei liegt.
Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den
Page 7
7
7
Anweisungen des Herstellers benutzt werden.
Die Lampenabdeckung der Innenbeleuchtung muss fest verschraubt
sein.
Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine Gegenstände auf das Gerät legen. Sie
können während des Betriebs herunterfallen.
VVOORRSSIICCHHTT!! Heiße Oberfläche: Nicht die Lampenabdeckung berühren, wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist.
SSiicchheerrhheeiittssvvoorrkkeehhrruunnggeenn bbeeii KKiinnddeerrn
Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder Behinderten ohne
n
Aufsicht bedient werden.
Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht dem
Gerät spielen können.
Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder
darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel
klettern.
Page 8
8
8
AAllllggeemmeeiinnee HHiinnwweeiisse
Gestärkte Wäsche hinterläßt einen Stärkebelag in der Trommel und
gehört deshalb nicht in den Trockner.
Wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen
überschreiten, müssen Sie mit Knitterbildung rechnen! Bei sehr empfindlichen Geweben sollten Sie höchstens 1,5 kg Wäsche einfüllen.
Bei Verwendung von sogenannten 'Weichpflegetüchern' kann es zu
einer Belagbildung am Flusensieb kommen, die bis zu einer Verstopfung des Flusensiebs führen kann. Wir empfehlen deshalb, auf Weichpflegetücher zu verzichten.
Zu Ihrer Information: Der Gewebeabrieb entsteht zu 70 Prozent beim
Tragen, zu 20 Prozent beim Waschen und nur zu 10 Prozent beim Trocknen im Wäschetrockner. Bei Ihrem Trockner sammelt sich der Gewebeabrieb in Form von Flusen im Flusensieb. Beim maschinellen Trocknen fallen nur ca. 0,03g Flusen pro Kilogramm Wäsche an.
EEnnttssoorrgguunng
Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Wäschetrockners sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden:
e
Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen
(Kennzeichnung >PE<). Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol
(Kennzeichnung >PS<).
Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder der Altpapiersammlung beigegeben werden. Altgerät entsorgen! Warnung! Bei der Entsorgung des Trockners: Netzstecker ziehen, elek­trische Zuleitung abschneiden, Stecker mit Restleitung beseitigen und Türschloß zerstören. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und damit in Lebensgefahr geraten.
Page 9
9
9
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
UUmmwweellttttiipps
Beim Waschen auf Weichspüler verzichten!
s
Im Wäschetrockner wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler flauschig und weich. Versuchen Sie es einmal!
Wäsche auflockern!
Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. So vermeiden Sie längere Laufzeit und Knitterbildung.
Wäsche ausreichend vorentwässern!
Grundsätzlich gilt: Je besser Sie Ihre Wäsche vor dem Trocknen ausschleudern, desto wirtschaftlicher arbeitet der Trockner. Konkrete Angaben zu Verbrauchsdaten und Kosten in Abhängigkeit von der Schleuderdrehzahl haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Angaben gelten für 7 kg Wäsche, die bis zum Trockengrad Schranktrocken getrocknet werden:
Vorentwässerung Trockengang
Umdrehungen
pro Minute
1000 4,2 60 123 3,9 1400 3,43 49 114 3,7
Restfeuchte
in Liter in %
Energiebedarf
Minuten
Energiebedarf
in kWh
Füllmengenangaben beachten!
Sparsam arbeitet der Wäschetrockner dann, wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen einhalten. Nutzen Sie möglichst die angegebene Füllmenge aus.
Richtiges Trockenprogramm wählen!
Wählen Sie das für Wäscheart und -menge passende
Page 10
110
0
Trockenprogramm. So arbeitet der Trockner am wirtschaftlichsten. Einige Verbrauchswerte:
Wäscheart
Baumwolle Baumwolle Mischgewebe2schranktrocken 3 35 1,18
1) mit 1000 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
2) mit 1200 Umdrehungen pro Minute vorentwässert
Einsatz der “SCHON”-Taste nur bei Füllmengen bis 3 kg!
Flusensieb nach jedem Trockengang reinigen!
1
1
gewünschter
Trockengrad
schranktrocken 7 123 3,9 bügeltrocken 7 91 3,05
Füllmenge in
kg
Dauer in Minuten
Energieverbrauch
in kWh
Page 11
111
11
1
GGeerräätteeaauuffbbaau
VVoorrddeerraannssiicchht
RRüücckkaannssiicchht
u
t
t
1
1
Bedienblende
2
2
Flusensiebe
3
3
Einfülltür
(Anschlag wechselbar)
4
4
Einschraubfüße
5
5
Typschild
6
6
Netzkabel
7
7
Hintere Abluftöffnung
8
8
Anschlußring
9
9
Luftansauggitter
0
110
Seitliche Abluftöffnung
Page 12
112
11
2
BBeeddiieennbblleenndde
1
1
PPrrooggrraammmmwwäähhlleer
Mit dem Programmwähler stellen Sie die automatische und zeiteingestellte Trocknung ein. Das Gerät ist somit eingeschaltet. Bei geöffneter Tür leuchtet die Trommel­Innenbeleuchtung. TTrroocckknnuunngg dduurrcchh eelleekkttrroonniisscchhee PPrrooggrraammmme Diese arbeiten mit Feuchtigkeitssensoren. Sie müssen einfach den Programmwähler auf das gewünschte Pr den gewünschten Feuchtigkeitsgrad erreicht hat. ZZeeiitteeiinnggeesstteellllttee TTrroocckknnuunng Zeitliches Trocknen für individuelles Trocknen oder Nachtrocknen von Wäschestücken. Drehen Sie den Pr u. Leinen oder auf 30 Minuten für pflegeleichte Wäsche. Zur Annullierung eines bereits laufenden Programms drehen Sie den Programmwähler auf “AUS/ARRET”.
e
r
e
ogramm einstellen und die Wäsche wird solange getrocknet, bis sie
g
ogrammwähler auf 90 oder 60 Minuten für Baumwolle
2
2
KKOONNTTRROOLLLLLLAAMMPPEEN
Die Kontrolllampen zeigen folgende Funktionen an:
• Kontrolllampe TROCKNEN/SECHAGE leuchtet. Die Trocknungsphase mit Heizung wird durchgeführt
• Kontrolllampe ABKÜHLEN/REFROID leuchtet. Die Abkühlphase von ca. 10 Minuten läuft ab
• Kontrolllampe KNITTRTSCHUTZ/ANTIFROISSAGE leuchtet. Die Abkühlphase ist beendet, die Wäsche kann entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, läuft automatisch die Knitterschutzphase von 30 Minuten ab. Die Lampe bleibt eingeschaltet.
N
Page 13
113
3
• Kontrolllampe SIEB/FILTRE leuchtet. Die Flusensiebe müssen gereinigt werden.
3
3
SSTTAARRTT//PPAAUUZZEE--DDEEPP..//PPAAUUSSEE--TTaasstte
Durch Drücken der Taste, starten Sie das gewählte Trocknungsprogramm. Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant. Hinweis! Wird das laufende Trocknungsprogramm durch Öffnen der Gerätetür, muss nachdem die Tür wieder geschlossen wurde, das Programm neu gestartet werden. Diese Taste soll auch nach einem Stromausfall wieder gedrückt werden. Die START/PAUZE-DEP./PAUSE -Anzeige blinkt während der Unterbrechung.
4
4
SSCCHHOONN//DDEELLIICCAATT TTaasstte
Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird. Durch Drücken der Taste wird in allen Trocknungsprogrammen, auch bei zeitlicher Trocknung, die Heizleistung reduziert. Die darüberliegende Lampe leuchtet. Wird die Taste nicht gedrückt, laufen alle Programme mit voller Heizleistung ab. Nicht wählbar zusammen mit KURZ/COURT.
e
e
5
5
KKUURRZZ//CCOOUURRTT TTaasstte
e
Bei gedrückter Taste laufen die Programme Baumwolle:
EXTRATROCKEN/TRES SEC
STARKTROCKEN/INTENSIVE
SCHRANKROCKEN/A RANGER
mit verkürzter Programmdauer bei gleichem Trockengrad ab. Die betreffende Lampe leuchtet. Diese Funktion kann nicht zusammen mit SCHON./DELICAT gewählt werden.
6
6
SSIIGGNNAALL//AALLAARRMMEE TTaasstte
Das akustische Signal ertönt
beim Wählen des Programms und beim Einschalten der Tasten
bei der Wahl einer Funktion, die mit dem eingestellten Programm nicht
vereinbar ist
wenn der Programmwähler während eines laufenden Programms verdreht wird
wenn die Tasten im Laufe des Programms gedrückt werden
während der Knitterschutzphase
am Ende des Programms
bei Störungen am Gerät Durch Drücken der Taste wird das Signal eingeschaltet
e
Page 14
114
4
KKuurrzzaannlleeiittuunng
Wäsche möglichst gründlich vorentwässern.
Wäsche vorbereiten.
Wäsche einfüllen.
Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart, wählen.
Eventuell SIGNAL/ALARME, KURZ/COURT, SCHON/DELICAT (nicht
wählbar zusammen mit KURZ/COURT), -Taste drücken.
Gerät durch Drücken der START/PAUZE-DEP./PAUSE- Taste starten.
Während das Programm läuft, können Sie die Einfülltür öffnen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen.
Nach Programmende:
Trockner ausschalten.
Flusensieb reinigen.
Wäsche entnehmen.
TTrroocckknneen
n
RReeiihheennffoollggee ddeerr AArrbbeeiittsssscchhrriitttte
Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet.
e
WWäässcchhee vvoorrbbeerreeiitteen
Zur Verhinderung von Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen;
Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen; lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln, ...) entfernen.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (etwa bei
baumwollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
Wäsche auflockern.
n
Page 15
115
P1104
P1108
nexxt02
5
EEiinnffüüllllttüürr ööffffnneen
Kräftiger Druck gegen die Tür
WWäässcchhee eeiinnffüülllleen
Achtung! Klemmen Sie keine Wäschestücke
n
n
beim Schließen der Tür ein! Die Textilien könnten beschädigt werden!
GGeerräätt eeiinnsscchhaalltteenn,, PPrrooggrraammmm eeiinnsstteelllleen
Trockenprogramm oder Trockenzeit
entsprechend der Wäscheart wählen. Die Kontrolllampen TROCKEN /SECHAGE,
ABKÜHLEN/REFROID. und KNITTRTSCHUTZ/ANTIFROISSAGE leuchten.
Bei Bedarf SCHON/DELICAT- und/oder SIGNAL/ALARME oder KURZ/COURT-Taste drücken. Trockenprogramm wählen (siehe Programmtabelle).
n
PPrrooggrraammmm ssttaarrtteen
START/PAUZE-DEP./PAUSE-Taste drücken: die darüberliegende Lampe
n
leuchtet nun konstant. Das Trocknungsprogramm beginnt. Nur die Lampe TROCKEN/SECHAGE bleibt eingeschaltet. Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. Die Kontrolllampe leuchtet auf. Die Lampen
KNITTRTSCHUTZ/ANTIFROISSAGE und
ABKÜHLEN/REFROID.
SIEBE/FILTRE leuchten. Die Wäsche kann entnommen werden.
Page 16
116
6
WWäässcchhee hheerraauussnneehhmmeenn ooddeerr nnaacchhlleeggeen
Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu ent­nehmen oder nachzulegen.
Einfülltür öffnen.
Vorsicht! Wäsche und Trommel können heiß sein.
Wäsche entnehmen oder nachlegen.
Einfülltür schließen und START/PAUZE-DEP./PAUSE Taste erneut drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
EEnnddee ddeess TTrroocckkeennggaannggs
Wird die Wäsche am Ende des Programms nicht entnommen, schaltet sich automatisch das Knitterschutzprogramm, das ca. 30 Minuten dauert, ein. Am Programmende und während der Knitterschutzphase ertönt alle 25 Sekunden ein kurzer Signalton (falls Sie die SIGNAL/ALARMETaste gedrückt haben) Während der Knitterschutzphase können Sie jederzeit die Wäschestücke entnehmen. Wird dies nicht gemacht, bleibt die Maschine am Ende des Programms automatisch stehen, die Lampen SIEBE/FILTRE bleiben eingeschaltet und ein akustisches Signal ertönt für 2 Minuten.
s
n
KNITTRTSCHUTZ/ANTIFROISSAGE und
TTrroocckknneerr aauusssscchhaalltteen
Den Programmwähler auf “AUS/ARRET” drehen, alle Kontrolllampen erlöschen. Das Gerät ist ausgeschaltet. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Einfülltür öffnen und Wäsche entnehmen.
WWiirrdd ddiiee TTüürr vvoorr ddeemm AAuusssscchhaalltteenn ddeess GGeerräättss ggeeööffffnneett uunndd ddaannnn ggeesscchhlloosssseenn,, lleeuucchhtteenn ddiiee LLaammppeenn ddeerr PPrrooggrraammmmsscchhrriittttee ddeess vvoonn ddeerr MMaasscchhiinnee aauus
FFlluusseennssiieebb rreeiinniiggeen
Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu gewährleisten, sollten Sie nach jedem Trockengang, vor der Trockengutentnahme, das Flusensieb reinigen. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch.Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers, kann
n
sggeeffüühhrrtteenn PPrrooggrraammmmss..
n
Page 17
117
7
EEiinnsstteelllluunngg ddeerr LLeeiittffäähhiiggkkeeiitt ddeess WWaasssseerrs
entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden:
EEiinnsstteelllluunnggssvvoorrggaanng
Den Programmwähler drehen und das Gerät einschalten. Gleichzeitig die Tasten 11und 33drücken und gedrückt halten, bis die K halb dieser Tasten blinken, und eine der Kontrolllampen TROCKNEN, ABKÜHLEN oder KNITTRTSCHUTZ aufleuchtet (siehe Tabelle).
ÄÄnnddeerrnn ddeess LLeeiittffäähhiiggkkeeiittss--wweerrtteess:
Die START/PAUZE-Taste sooft drücken, bis der gewünschte Leitfähigkeitsgrad durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrolllampe am Informator angezeigt wird (siehe Tabelle):
Leuchtende LED Leitfähigkeitsgrad
KNITTRTSCHUTZ Niedrig < 300 ABKÜHLEN Mittel 300 - 600 TROCKNEN Hoch > 600
g
ontrolllampen ober-
:
s
µS/cm
bei 25°C
Für gewöhnlich wird werkseitig der hohe Wert eingestellt.
SSppeeiicchheerrnn ddeerr EEiinnsstteelllluunngg:
Die START/PAUZE-Taste sooft drücken, bis der gewünschte Leitfähigkeitsgrad durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrolllampe am Informator angezeigt wird (siehe Tabelle):
Die Tasten 11und 33gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis auf dem Display wieder die Progr und ein akustisches Signal ertönt. Hinweis: Auskunft über die Wasser-leitfähigkeit im Wohngebiet geben die Wasserversorgungsunternehmen.
:
ammdauer des gewählten Programms erscheint
Page 18
118
8
PPrrooggrraammmmttaabbeelllleen
n
EElleekkttrroonniisscchhee TTrroocckknnuunng
Wäscheart Programme Wäschemenge
Baumwolle
Mischgewebe
Oberhemden und Blusen,
für minimalen Bügelwand
Jeans, Sweat-Shirts,etc. JEANS 7
(*) Vergleichsprogramme nach IEC 61121.
g
EXTRATROCKEN/TRES SEC 7
STARKTROCKEN/INTENSIVE 7
SCHRANKTROCKEN/A RANGER 7(*)
LEICHTTROCKEN/A REPASSER 7
BÜGELTROCKEN/FERSEC 7(*)
MENGELTROCKEN/EN MACHINE
EXTRATROCKEN/TRES SEC 3
SCHRANKTROCKEN/A RANGER 3(*)
BÜGELTROCKEN/ FER SEC 3
LEICHTBÜGELN/
FACILE A REPASSER
7
bis 2
(1)
kg
LEICHTBÜGELN/FACILE A REPASSER ist ein spezielles Trockenprogramm mit Antiknittermechanik für Oberhemden und Blusen.
“JEANS” Spezialprogramm für Freizeitkleidung, wie Jeans, Sweat-
Shirts, etc., mit unterschiedlichen Materialstärken (z. B. an Bündchen und Nähten).
ZZeeiittlliicchheess TTrroocckknneen
Wäscheart Trockenzeiten Wäschemenge
Baumwolle 90 min 7 Baumwolle 60 min 7 Mischgewebe 30 min 3
(1) Niemals die Trommel überfüllen (z.B. nicht mit Steppdecken beladen).
n
(1)
kg
Programm-
Wahlschalter Stellung
N
9900 MMIIN
N
6600 MMIIN
N
3300 MMIIN
Page 19
119
9
Achtung! Beachten Sie bitte das Wäscheetikett für das Trocknen von Mischgeweben.
PPrrooggrraammmm ““AABBKKÜÜHHLLEENN”
Diese Programmstellung kann zum Auslüften von Pullis, Kleidern usw. verwen­det werden.
FFüüllllmmeenngge
Sie brauchen die Wäsche nicht abzuwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht überladen.
Pflegeleichte Gewebe: Trommel bis zur Hälfte füllen.
Besonders empfindliche Gewebe: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Bei einer gemischten Ladung (z.B. Baumwolle und pflegeleichte Gewebe) empfehlen wir, die Trockenzeit nach dem empfindlichsten Gewebe zu wählen.
e
Page 20
220
0
EEiinnee kklleeiinnee TTeexxttiillkkuunndde
PPfflleeggeessyymmbboolle
Prüfen Sie, ob Ihre Textilien zum Trocknen geeignet sind. Auf dem Pflegekennzeichen-Etikett sollte eines der folgenden Symbole zu finden sein:
Grundsätzlich ist das Trocknen im Trockner möglich, der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden kann.
Normales Trocknen
Schonendes Trocknen
Trocknen im Trommeltrockner nicht zulässig
Wenn Sie keines dieser Pflegesymbole finden: Trocknen Sie Koch- und Buntwäsche sowie Mischgewebe bei normaler Temperatur. Drücken Sie die “SCHON/DELICAT”-Taste, wenn Sie empfind­liche Baumwollgewebe trocknen. Wir empfehlen Ihnen, schon beim Wäschekauf auf die Kennzeichnung der Textilien mit Pflegesymbolen zu achten.
Wolle, Daunen
Trocknen Sie keine Wolle im Trockner! Verfilzungsgefahr! Trocknen Sie Daunen nur dann im Trockner, wenn Sie einen entsprechenden Pflegehinweis finden.
Temperaturempfindliche Textilien
Trocknen Sie temperaturempfindliche Textilien (etwa Acryl oder Viskose) und Textilien mit dem Pflegekennzeichen mit gedrückter “SCHON/DELICAT” Taste
Trikotwäsche, Wirkware
Trikotwäsche und Wirkware neigen zum Einlaufen! Trocknen Sie diese Wäschearten nicht mit dem Programm “EXTRATROCKEN/TRES SEC”. Bei hochwertiger Markenwäsche ist die Gefahr des Einlaufens jedoch gering.
Neue, farbige Textilien
Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen!
e
e
Page 21
221
A
U
T
O
R
E
V
E
R
SE
k
g
5
k
g
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
- 9
0
'
3
5'
- 50
'
10
0
0
/
12
0
0
6
5'
- 85'
3
0
'
- 4
5'
8
0
0
/
9
0
0
80
'
- 1
0
0
'
55'
- 7
0
'
10
0
0
/
12
0
0
7
5'
- 9
5'
50
'
- 6
5'
6
5
0
50
'
- 6
0
'
3
0
'
- 3
5'
k
g
2
,
5
k
g
1
P1109
P1110
A
U
T
O
R
EV
ER
S
E
kg
5
kg
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
- 90
'
3
5
'
- 5
0
'
10
0
0
/
12
0
0
65
'
- 85
'
3
0
'
- 4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0'
-
100'
5
5
'
- 7
0
'
10
0
0
/
12
0
0
7
5
'
- 95
'
5
0
'
- 65
'
6
5
0
5
0
'
- 60
'
3
0
'
- 3
5
'
kg
2
,
5
kg
1
P1111
1
RReeiinniiggeenn uunndd PPfflleeggeen
RReeiinniigguunngg ddeess TTrroocckknneerrggeehhääuussees
n
s
Verwenden Sie nur Seifenwasser und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig. Wichtig: Alkohol, Lösungsmittel und dgl. dürfen nicht verwendet werden.
EEiinnffüüllllttüürr rreeiinniiggeen
n
Die Tür regelmäßig reinigen, um eventuelle Flusen zu entfernen.
RReeiinniigguunngg ddeerr FFlluusseennssiieebbe
e
Der Wäschetrockner funktioniert nur bei gereinigten Flusensieben einwandfrei. Deshalb müssen sie nach jedem Trocknungsprogramm vor der Wäscheentnahme kontrolliert und ggf. gere­inigt werden. Verwenden Sie dazu ein feucht­es Tuch. Das Sieb in der Innentür an seinem Griff nach oben herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder einsetzen. Die angesammelte Flusenmenge ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen. Beim Trocknen auf der Leine wer­den die Flusen vom Wind fortgetragen, während sie beim Wäschetrockner im Sieb gesammelt werden. Am Gewicht der Flusen können Sie feststellen, wie gering der Anteil im Verhältnis zur getrockneten Wäschemenge ist.
Page 22
222
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5
k
g
2
,
5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
10
0
0
/
12
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
10
0
0
/
12
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,
5
k
g
1
P1112
2
Falls nötig können beide Siebe unter laufend­em Wasser mit einer Bürste gereinigt werden. Das Sieb in der Einfüllöffnung kann auch heausgenommen werden (siehe Abb.). Beim Wiedereinsetzen kann der Zapfen nach rechts oder links zeigen.
AAcchhttuunngg!!
ver
, den Trockner nicht ohne oder mit
stopften oder beschädigten Sieben
betreiben.
TTrroommmmeell rreeiinniiggeen
AAcchhttuunngg!!
Reinigen Sie die Edelstahltrommel nicht mit Scheuermitteln
n
oder Stahlwolle! T
rommelinnenfläche und Trommelrippen mit einem haushaltsüblichen
Reiniger (z.B. Essigreiniger) feucht auswischen.
BBlleennddeenn uunndd BBeeddiieenntteeiillee rreeiinniiggeen
AAcchhttuunngg!!
Verwenden Sie keine handelsüblichen Möbelpflege- oder
n
aggressiven Reinigungsmittel. Blenden und Bedienteile mit einem feuchten T
uch abwischen. Nur
warmes Wasser verwenden.
Page 23
223
3
WWaass ttuunn,, wweennnn ......?
?
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Netzstecker ausgesteckt Netzstecker einstecken
Der Trockner arbeitet nicht
“START/PAUZE-DEP./PAUSE”
-Taste gedrückt
Kein Programm einge-stellt Programm einstellen
Einfülltür offen Einfülltür schließen
Sicherung oder FI­Schutzschalter im Sicherungskasten (Hausinstallation) fehlerhaft
“START/PAUZE DEP./PAUSE”
-Taste erneut drü-cken
Sicherung oder FI­Schutzschalter prüfen. Störun-gen an der Hausinstallation behebt Ihr Elektro-fachmann
Das Trockenergebnis ist nicht zufriedenstellend
Flusensieb verstopft Flusensieb reinigen
Falsche Füllmenge
Wäsche nicht ausreichend entwässert
Belag an der Trommelin­nenfläche oder an den Trommelrippen
Programmwähler in Stellung AUS.
Empfohlene Füllmenge ein­halten
Wäsche ausreichend voren­twässern
Trommelinnenfläche und Trommelrippen reinigen
Programmwähler auf beliebiges Programm drehen.
Page 24
224
4
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang Die Einfülltür lässt sich nicht schließen Trockner beendet automatisch den Trockengang: Anzeige KNITTRTSCHUTZ leuchtet kurz nach Programmstart auf
Der Trockengang dauert ungewöhnlich lang. 4,5 Stunden nach Beginn des Trockengangs: ­Anzeige KNITTRTSCHUTZ leuchtet - Abbruch des Trockengangs ­Programmablaufanzeige blinkt
NAbluftschlauch knickfrei
Ablufttransport gestört
Flusensieb verstopft Flusensieb reinigen
Flusensieb nicht einge-setzt und/oder Siebde-ckel nicht eingerastet
Für gewähltes Programm zu wenig oder zu trockene Wäsche eingelegt
“SCHON/DELICAT”- Taste gedrückt und Füllmenge zu groß
Füllmenge zu groß Füllmenge reduzieren
Wäsche zu feucht
ausrichten und/oder Abluftwege reinigen
Flusensieb einsetzten und/oder Siebdeckel ein-rasten lassen
Zeitprogramm oder höhere Trockenstufe (etwa EXTRATROCKEN/ TRES SEC statt SCHRANKTROCKE/ NA RANGER wählen)
Programmwahl überprüfen: “SCHON/DELICAT” -Taste nur bei Wäschemengen bis 3 kg sinnvoll Flusensieb reinigen
Wäsche gründlicher vorentwässern
Wenn Sie zur Behebung einer Störung in dieser Gebrauchsanweisung keinen Hinweis finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Page 25
225
5
TTeecchhnniisscchhee DDaatteen
HöhexBreitexTiefe 85x60x57 cm Tiefe bei geöffneter Tür 107 cm Höhenverstellbarkeit 6 mm Leergewicht ca. 32 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 7 kg
(Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern sind durch unterschiedliche Meßmethoden bedingt)
Einsatzbereich Haushalt zulässige Umgebungstemperatur +5°C bis +35°C
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 'Niederspannungsrichtlinie'
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 'EMV-Richtlinie' einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
EElleekkttrriisscchheerr AAnnsscchhlluuß
n
ß
Der Wäschetrockner ist serienmäßig für eine Nennspannung von 220 V mit Anschlusskabel und Stecker ausgerüstet. Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt- Steckdose an 220-230 V Wechselstrom erfolgen. Der Anschlusswert beträgt 2200W. Erforderliche Absicherung 10 A. Stecker und Steckdose sollen direkt, d.h. ohne Anwendung von Adaptern, Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden werden. Besondere Vorschriften des örtlichen Elektrizitätswerks sind gegebenen­falls zu beachten.
AAcchhttuunngg!! Für Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften entstehen, kann der Her Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
steller nicht haft bar gemacht werden.
Page 26
226
P1106
P1107
6
EEnnttffeerrnneenn ddeerr TTrraannssppoorrttssiicchheerruunng
ZZiieehheenn SSiiee ddeenn FFoolliieennsscchhllaauucchh mmiitt ddeemm
PPoollyyssttyyrroollppoollsstteerr hheerraauuss,,
bbeevvoorr SSiiee ddaass GGeerräätt zzuumm eerrsstteenn MMaall iinn
BBeettrriieebb nneehhmmeenn..
KKlleebbeessttrreeiiffeenn iinnnneenn aann ddeerr TTrroommmmeelloobbeerrsseeiittee
aabbzziieehheenn
SSoonnddeerrzzuubbeehhöör
Über den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler können Sie folgen­des Sonderzubehör beziehen:
BBaauussaattzz WWaasscchh--TTrroocckkeenn--SSääuulle
Mit diesem Bausatz können Sie Ihren Wäschetrockner mit jedem LAVAMAT-Waschautomaten zu einer Wasch­Trocken-Säule kombinieren. Die Geräte sind dann platzsparend übereinander angeordnet, der Waschautomat unten, der Wäschetrockner oben. Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten mit Deckeltiefe zwischen 48 und 60 cm und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Bausatz, der bei Ihrem Händler erhältlich ist. Eine ausführliche Montagean weisung liegt dem Bausatz bei. Lesen Sie bitte diese sorgfältig durch.
r
e
TTüürraannsscchhllaaggwweecchhsseel
Falls erwünscht ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an die nächste Kunden dienststelle.
l
Page 27
227
7
SSeerrvviicce
e
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unserer Service-Partner Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen. Notieren Sie die PNC-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild im Bereich der Einfüllöffnung.
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
“Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
Page 28
136904510-01-09012008
Loading...