Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden
haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von
seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen
Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren
können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie
sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein
makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer
AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten
Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu
Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg.com/shop
INHALT
Inhalt
4 Sicherheitshinweise
6Bedienfeld
10 Erste Inbetriebnahme
10 Täglicher Gebrauch
11 Praktische Tipps und Hinweise
12 Reinigung und Pflege
14 Was tun, wenn …
17 Technische Daten
17 Montage
18 Geräusche
19 Hinweise zum Umweltschutz
3
In dieser Benutzerinformation werden
folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von
Personen und Informationen zur
Vermeidung von Geräteschäden
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten
4Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation
und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben
Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der
gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des
Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine
verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel
(so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor
elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät
nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Einbaunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem
normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben
wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn
solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und
sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Sicherheitshinweise5
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– Offene Flammen und Zündfunken vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
• Technische und anderweitige Änderungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren
nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht
oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und
kann einen Brand verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung
1)
der Innenbeleuchtung.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu
Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
•
Die Leuchtmittel
2)
für dieses Gerät sind Speziallampen, die ausschließlich für Haushalts-
geräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sind strikt einzuhalten. Halten Sie sich an
die betreffenden Anweisungen.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser
auf dem Boden des Geräts an.
1) Falls Lampenabdeckung vorhanden.
2) Falls Lampe vorhanden.
6Bedienfeld
Montage
Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden
Abschnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die
Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen,
damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht
Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugänglich ist.
•
Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung.
3)
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von
einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase.
Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses
Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol
markiert sind, können recycelt werden.
BEDIENFELD
123456
1 ON/OFF -Taste
2 Mode-Taste
3) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist.
Bedienfeld
3 OK -Taste
4 Taste zur Verringerung der Temperatur
Einstelltaste „-“ des Timers
5 Taste zur Erhöhung der Temperatur
Einstelltaste „+“ des Timers
6 Display
Der voreingestellte Tastenton lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der Taste Mode und
der Taste zur Verringerung der Temperatur für mehrere Sekunden auf einen lauten Ton einstellen. Diese Änderung kann wieder rückgängig gemacht werden.
Anzeige
7
564321
1 Timer-Funktion
2 Funktion COOLMATIC
3 Funktion Minute Minder
4 Funktion Kindersicherung
5 Alarmanzeige
6 Temperaturanzeige
7 Urlaubsmodus
7
Einschalten des Geräts
Zum Einschalten des Geräts:
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
2. Drücken Sie die Taste ON/OFF , wenn das Display ausgeschaltet ist.
3. Wenn auf dem Display „dEMo“ angezeigt wird, befindet sich das Gerät im Demo-Modus.
Schlagen Sie dazu bitte unter „Was tun, wenn...“ nach.
4. Die Temperaturanzeigen zeigen die jeweils eingestellte Standardtemperatur an.
Informationen zur Auswahl einer anderen Temperatur finden Sie unter „Temperaturregelung“.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Gerätes:
1. Drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste ON/OFF.
2. Das Display wird ausgeschaltet.
3. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Temperaturregelung
Die Temperatur des Kühlschranks lässt sich durch Drücken des Temperaturreglers einstellen.
Stellen Sie die Standardtemperatur ein:
8Bedienfeld
• +5 °C für den Kühlschrank
Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Temperatur.
Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht.
Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur gespeichert.
Funktion Minute Minder
Mit der Funktion Minute Minder wird ein akustischer Alarm für eine gewünschte Zeit eingestellt. Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn ein Rezept erfordert, dass eine Speise für eine
bestimmte Zeit abkühlen muss.
Zum Einschalten der Funktion:
1. Die Taste Mode drücken, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.
Die Anzeige Minute Minder blinkt.
Der Timer zeigt den eingestellten Wert (30 Minuten) ein paar Sekunden lang an.
2. Drücken Sie die Einstelltaste des Timers, um den eingestellten Wert des Timers auf 1 bis
90 Minuten zu ändern.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Die Anzeige Minute Minder leuchtet.
Der Timer beginnt zu blinken (min).
Nach Ablauf des Countdowns blinkt die Anzeige Minute Minder und es ertönt ein Alarmsignal:
1. Drücken Sie die Taste OK, um das Alarmsignal auszuschalten und die Funktion zu been-
den.
Diese Funktion kann während des Countdowns jederzeit ausgeschaltet werden:
1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige Minute Minder blinkt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
3. Die Anzeige Minute Minder erlischt.
Die Zeit kann während des Countdowns und am Ende geändert werden, indem Sie die Tasten zur Erhöhung und Verringerung der Temperatur drücken.
Funktion Kindersicherung
Wählen Sie die Kindersicherung, um die Tasten gegen eine unbeabsichtigte Betätigung zu
verriegeln.
Zum Einschalten der Funktion:
1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.
2. Die Anzeige „Kindersicherung“ blinkt.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Die Anzeige „Kindersicherung“ leuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion:
1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige „Kindersicherung“ blinkt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
3. Die Anzeige „Kindersicherung“ erlischt.
Bedienfeld
Funktion COOLMATIC
Wenn Sie zum Beispiel nach einem Einkauf größere Mengen warmer Lebensmittel einlegen
möchten, empfehlen wir die Aktivierung der Funktion COOLMATIC, um die Produkte schneller zu kühlen und zu vermeiden, dass die bereits im Kühlschrank befindlichen Lebensmittel
erwärmt werden.
Zum Einschalten der Funktion:
1. Die Taste Mode drücken, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.
Die Anzeige COOLMATIC blinkt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Die Anzeige COOLMATIC leuchtet.
Die Funktion COOLMATIC wird nach etwa 6 Stunden automatisch abgeschaltet.
Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung:
1. Die Taste Mode drücken, bis die Anzeige COOLMATIC blinkt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
3. Die Anzeige COOLMATIC erlischt.
Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Temperatur für den Kühlraum ausge-
schaltet.
Urlaubsmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank über längere Zeit mit geschlossener Tür
leer stehen lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch entwickelt.
Der Kühlraum muss leer sein, wenn Sie den Urlaubsmodus nutzen wollen.
9
Zum Einschalten der Funktion:
1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.
Die Anzeige „Urlaubsmodus“ blinkt.
Die Temperaturanzeige des Kühlschranks zeigt die eingestellte Temperatur an.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Die Anzeige „Urlaubsmodus“ leuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion:
1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige „Urlaubsmodus“ blinkt.
2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
3. Die Anzeige „Urlaubsmodus“ erlischt.
Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Temperatur für den Kühlraum ausge-
schaltet.
Alarm „Tür offen“
Es ertönt ein Alarmsignal, wenn die Tür einige Minuten lang offen steht. Der Alarm „Tür offen“ wird wie folgt angezeigt:
• blinkende Alarmanzeige
• akustisches Signal
10Erste Inbetriebnahme
Sobald der Normalzustand wieder hergestellt ist (Tür geschlossen), wird der Alarm ausgeschaltet.
In der Alarmphase kann das akustische Alarmsignal durch Drücken einer beliebigen Taste
ausgeschaltet werden.
Die Lampe schaltet sich aus, wenn die Tür 7 Minuten lang geöffnet bleibt.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten
durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt wird.
TÄGLICHER GEBRAUCH
Verstellbare Ablagen
Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl
von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen
bieten.
Zur besseren Raumnutzung können die vorderen
Hälften der Ablagen auf die rückwärtigen hinaufgelegt werden.
Die Glasablage über der Gemüseschublade und die
Flaschenablage sollten jedoch nicht verstellt werden, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten
Positionierung der Türeinsätze
Die Türeinsätze können in verschiedener Höhe positioniert werden, um Lebensmittelpackungen unterschiedlicher Größe zu lagern.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Ziehen Sie den Einsatz langsam in Pfeilrichtung,
bis er sich herausheben lässt, und setzen Sie ihn
dann nach Wunsch wieder ein.
Das Modell ist mit einem variablen Lagerfach ausgerüstet, das sich unter einer Türablage befestigen
und seitlich verschieben lässt.
Flaschenhalter
Der Flaschenhalter, der in eine der Ablagen eingehängt ist, dient zur Aufnahme von Flaschen und
Getränkedosen.
Zum Herausnehmen des Flaschenhalters heben Sie
die Rückseite der Ablage an und drücken und ziehen Sie diese heraus.
Schieben Sie den Halter heraus und setzen Sie die
Ablage wieder ein.
Praktische Tipps und Hinweise11
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Normale Betriebsgeräusche
• Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel
durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal.
• Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur-
ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
• Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na-
türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
• Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreg-
lers zu hören. Das ist normal.
12Reinigung und Pflege
Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige
Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb
des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie
in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
So erzielen Sie beste Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl-
schrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn
diese stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
Hinweise für die Kühlung
Tipps:
Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
die Glasablage über der Gemüseschublade.
Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
Weise.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
werden.
Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in
Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie
möglich in der Verpackung zu haben.
Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
Tür auf.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
Reinigung und Pflege13
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums
beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Geräterückseite mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht
weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur
mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch
aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in
einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es
verdampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung des Tauwassers in der Mitte des Kühlschrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt
und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföffnung befindet.
Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
• trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
14Was tun, wenn …
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
•
tauen Sie das Gerät ab
4)
, Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver-
meiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten
Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
WAS TUN, WENN …
Während des Gerätebetriebs kann es zuweilen zu geringfügigen, aber dennoch unerfreulichen Problemen kommen, für die kein Techniker gerufen werden muss. In der folgenden Tabelle finden Sie darüber Informationen, wie unnötige Reparaturkosten vermieden werden
können.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Zirkulationsgeräusche). Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Das Gerät arbeitet nicht kontinuierlich; wenn der Kompressor aufhört zu arbeiten, bedeutet
das nicht, dass kein Strom mehr fließt. Aus diesem Grund dürfen Sie erst dann elektrische
Teile des Geräts berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt wurde.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kompressor arbeitet
ständig.
Die Tür schließt nicht richtig
Die Tür wurde zu häufig geöff-
In das Gerät gelegte Lebensmit-
Die Temperatur in dem Raum, in
Die Geräusche im Innern
sind zu hoch.
Wasser fließt an der
Rückwand des Kühlschranks hinunter.
Wasser fließt in den Kühlschrank.
Der Temperaturregler kann
falsch eingestellt sein.
oder ist nicht fest geschlossen.
net.
tel waren noch zu warm.
dem das Gerät aufgestellt ist, ist
zu hoch für einen effizienten Betrieb.
Die Leitungen auf der Rückseite
des Kühlschranks berühren sich.
Beim automatischen Abtauen
taut die Eisschicht auf der Rückwand.
Der Ablauf kann verstopft sein.Reinigen Sie den Ablauf.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Prüfen Sie, ob die Türen gut
schließen und die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind.
Lassen Sie die Tür nicht länger als
unbedingt erforderlich offen.
Lassen Sie die Lebensmittel vor
dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen.
Versuchen Sie, die Temperatur des
Raums, in dem sich das Gerät befindet, zu senken.
Biegen Sie diese vorsichtig.
Das ist normal.
4) Falls dies vorgesehen ist.
Was tun, wenn …15
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Die Lebensmittel im Kühlschrank
Wasser fließt auf den Boden.
Die Lampe funktioniert
nicht.
Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu „Austauschen der
Es ist zu warm im Kühlschrank.
Die Tür schließt nicht richtig
In das Gerät gelegte Lebensmit-
Es wurden gleichzeitig zu große
Es zirkuliert keine Kaltluft im In-
Es ist zu kalt im Kühlschrank.
Das Gerät funktioniert
überhaupt nicht. Das Gerät kühlt überhaupt nicht.
Weder die Kühlung noch
die Beleuchtung funktionieren.
Der Stecker ist nicht richtig in
Das Gerät bekommt keinen
Es liegt keine Spannung an der
verhindern, dass das Wasser zum
Wassersammler fließt.
Das Tauwasser läuft nicht in die
Verdampferschale über dem
Kompressor.
Die Lampe befindet sich im
Standby-Modus.
Der Temperaturregler kann
falsch eingestellt sein.
oder ist nicht fest geschlossen.
tel waren noch zu warm.
Mengen an Lebensmitteln zum
Kühlen eingelegt.
nern.
Der Temperaturregler kann
falsch eingestellt sein.
Das Gerät kann ausgeschaltet
worden sein.
die Steckdose gesteckt.
Strom.
Netzsteckdose an (versuchen Sie,
ob ein anderes Gerät dort funktioniert).
Lagern Sie die Lebensmittel so,
dass diese die Rückwand nicht direkt berühren.
Setzen Sie den Tauwasserablauf
auf die Verdampferschale.
Schließen und öffnen Sie die Tür.
Lampe“.
Stellen Sie eine niedrigere Tempe-
ratur ein.
Prüfen Sie, ob die Tür gut schließt
und die Dichtung unbeschädigt
und sauber ist.
Lassen Sie die Lebensmittel vor
dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen.
Legen Sie immer kleinere Mengen
an Lebensmitteln in den Kühlschrank.
Sorgen Sie für eine Zirkulation der
Kaltluft im Innern.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Schalten Sie das Gerät ein.
Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
Schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose an,
um die Stromversorgung zu testen.
Rufen Sie einen Elektriker.
16Was tun, wenn …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
DEMO erscheint auf dem
Display.
Das Gerät befindet sich im Demo-Modus. (dEMo)
Halten Sie die OK-Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt, bis ein langer Signalton zu hören ist und das
Display für kurze Zeit ausgeschaltet wird. Danach arbeitet das Gerät wieder normal.
Warnanzeige
Die Warnanzeigen der Steuerung und des Signalsystems des Geräts werden im Display angezeigt.
Das System warnt, wenn
• Beim Betrieb des Geräts ein Fehler aufgetre-
ten ist. Wenn die Elektronik des Geräts die
richtige Temperatur nicht feststellen kann,
wird dies durch ein Symbol auf dem Tempe-
ratur-Display angezeigt.
• Das Gerät funktioniert weiterhin mit einem
Ersatzprogramm, bis das Problem durch den
Kundendienst vor Ort behoben wird.
Austauschen der Lampe
Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-Innenbeleuchtung ausgestattet.
Die Beleuchtung darf nur von einem Fachmann ausgetauscht werden. Wenden Sie sich
hierzu an den Kundendienst.
Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu "Montage".
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
dendienst.
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen der Einbaunische Höhe880 mm
Breite560 mm
Tiefe550 mm
Spannung230 V
Frequenz50 Hz
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um
Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Aufstellung
Dieses Gerät kann auch in einer trockenen, gut belüfteten Garage oder in einem Keller installiert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert
werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem
Typschild des Geräts angegeben ist:
KlimaklasseUmgebungstemperatur
SN+10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST+16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
17
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten
übereinstimmen.
Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem
Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein
sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie
dafür einen qualifizierten Elektriker.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
18Geräusche
GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
SSSRRR!
CLICK!
OK
CLICK!
BRRR!
HISSS!
BLUBB!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
HISSS!
Hinweise zum Umweltschutz
HISSS!
19
SSSRRR!
SSSRRR!
CRACK!
CRACK!
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
www.aeg.com/shop211621345-A-062011
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.