AEG S70340KA User Manual [de]

Page 1
SANTO 70340 KA
Gebruiksanwijzing User manual
Benutzerinformation Notice d’utilisation
Koelautomaat
Fridge
Réfrigérateur
Page 2
36
Verehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben.
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Pro­dukte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposi­tion einnehmen.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreund­lichkeit und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Produkte sind.
Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerä-
tes
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
Page 3
37
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Ihr Kühlgerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Hintere Abstandstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Flaschenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Cold Store Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Page 4
38
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran­laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Sch­napp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und las­sen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Page 5
39
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netz­stecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herau­sdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Fal­ls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte kei­ne weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kun­dendienst.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer­den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge­dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande­ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickung­sgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Page 6
40
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher
sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli­maklasse zugeordnet ist:
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen
Transportsicherungen
Ihr Gerät ist mit Transportsicherung für Ablagen ausgestattet.
Wie folgt entfernen: Transportsicherungen so weit wie mögli-
ch nach vorne ziehen. Glasablage hinten hochheben und herausziehen. Die Tran­sportsicherungen entfernen.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräte­rückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefähr­det. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
A
B
C
Page 7
41
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Iist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein
seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräteaußen­seiten kein Schwitzwasser bildet.
Hintere Abstandstücke
Im Beipack sind 2 Distanzstücke enthalten, die wie in der Abbildung gezeigt montiert werden müssen.
Lösen sie dazu etwas die Schrauben der Gehäauseabdeckung. Schieben sie das Distanzstück unter den Sch­raubenkopf und ziehen Sie die Sch­raube wieder fest.
Ihr Kühlgerät braucht Luft
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht:
Achtung: Die Lüftungs-Öffnungen müssen
immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die Lüftungsöffnungen niemals Abdecken oder verstellen.
100 mm10 mm
NP007
10 mm
PR153
Page 8
42
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Liefer­zustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! Während des Türansch­lagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Die folgenden Handlungsschritte sol­lten unter Mithilfe einer zweiten Per­son zum Anhalten der Türe durch­geführt werden. Legen Sie das Gerät auf die Geräterückseite.
1. Sockelblende nach vorn abziehen.
2. Schrauben herausdrehen und die unteren Scharniere (A) der Tür ent­fernen.
3. Tür abnehmen.
4. Stift des unteren Scharnieres (f) abschrauben und an gegenübe­liegender Seite einschrauben.
5. Stift des oberen Scharnieres (d) abschrauben und an gegenübe­liegender Seite einschrauben.
6. Die Tür in dem oberen Scharniere einsetzen und die unteren Scharniere (A) wieder anschrauben.
Achten Sie darauf, dass die Türe parallel zur Topabdeckung ver­läuft, anderenfalls regulieren Sie die unteren Scharniere (A) der Tür.
7. Von der Sockeblende nehmen Sie die Abdeckung (e) ab und sie auf die gegenüberliegende Seite umsetzen.
8. Sockelblende aufsetzen.
9. Türgriff abnehmen und auf gegenüberliegender Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite des Türgriffs durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln die freige­bliebenen Löcher abdecken.
12. Gerät in Position bringen, ausrichten und ans Stromnetz anschließen. Falls Sie den Türanschlagwechsel nicht selbst durchführen möchten,
verständigen Sie bitte den Kundendienst. Der Kundendienst führt dann den
Page 9
43
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elek­troinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 230 ... 240 V 50 Hz oder
230 ... 240 V~ 50 Hz
(d. h. 230 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Vor Inbetriebnahme
• Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-nah-
me reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege")
B
C
EDF
A
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
A. ON/OFF Taste B. Taste zur Temperatureinstellung (wärmer) C. Temperaturanzeige D. Taste zur Temperatureinstellung (kälter) E. COOLMATIC Taste F. Anzeige für eingeschaltete COOLMATIC Funktion (gelb)
Türanschlagwechsel auf Ihre Kosten Falls erforderlich, Türen ausrichten
Achtung:
Vergewissern Sie sich nach Ausführung des Türanschlagwechsel, daß alle Schrauben fest angezogzen sind und die Türdichtung einwandfrei am Gehäuse anliegt. Gegenfalls die Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (max.50°C) und von Hand in Form ziehen.
Page 10
44
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten B und D. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
Durch Druck auf eine der beiden Tasten B oder D wird die Temperaturan­zeige von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL­Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem­peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Kühlraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt..
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zah­len angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge­stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste ON/OFF (A) drücken. Die Temperaturanzeige (C) zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an.
3. Auf eine der Tasten B oder D drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten B und D einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem­peratur um 1 °C weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
Page 11
45
5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von Blinken zu kontinuierlichem Leuchten.
Der Kompressor startet und läuft dann automatisch. Hinweis: Bei Anderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an,
wenn gerade automatisch abgetaut wird. Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie glei-
ch nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
COOLMATIC-Taste
Die COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party.
1. Durch Drücken der Taste COOLMATIC wird die COOLMATIC-Funktion einge­schaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet.
Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprün­glich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend. und die Temperaturanzeige zeigt die momentane Kühlraumtemperatur.
2. Durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC kann die COOLMATIC-Funk­tion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Urlaubsschaltung
Bei der Urlaubsschaltung beträgt die Temperaturvorgabe für den Kühlraum +15 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne dass es zu einer Geruchs­oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu halten. Vorteil: Unbeab­sichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches Zudrücken der Tür durch Personen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geru­chs- und Schimmelbildung zur Folge haben.
1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung
Taste B so lange drücken, bis die Temperaturanzeige H (für Holiday)
anzeigt. In der Temperaturanzeige ändert sich die angezeigte Tempera­tur bis +8 °C in 1°C-Schritten. Nach +8 °C folgt der Wert +15 °C, in der Anzeige der Buchstabe H. Jetzt befindet sich der Kühlraum im energie­sparenden Urlaubsbetrieb.
Um wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren, Taste D so oft drücken, bis die gewünschte Betriebstemperatur angezeigt wird.
Page 12
46
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Fla­schen waagrecht lagern.
Zur Lagerung angebrochener Fla­schen kann die Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
Cold Store Fach
Geräte, die mit "diesem speziellen Fach" im Kühlraum ausgestattet sind bie­ten optimale Lagermöglichkeiten für die Kurzzeitlagerung empfindlicher Lebensmittel wie Fleich, Fisch, Meeresfrüchte und ähnlichem.
Das Fach ist direkt oberhalb der Gemüseschale angeordnet.
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor­nehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in ande­re Aufnahmen umgesetzt werden.
D338
Page 13
47
Richtig lagern
Um die Lebensmittel möglichst lange frisch zu halten, beachten Sie bitte folgendes:
• Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
• Die Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt werden.
• Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie-
ren kann.
Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die
sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren.
Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü-
seschale aufbewahren Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw.
Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach an der Innentür
stellen
Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Page 14
48
Abtauen
Kühlraum
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzeiten des Kompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser auf Lebens-mittel tropft. Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Gerät abschalten
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Kühlgut herausnehmen.
2. Gerät abschalten, die Taste ON/OFF (A) drücken.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Tür offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus­stattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
D037
Page 15
49
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagen.
2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige­ben.
5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch.
Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
6. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kon­trollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels aus dem Geräte-Beipack frei machen.
7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Tips zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär-
mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom­pressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungs-
öffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühl-
gut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
• Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber
halten.
Page 16
5050
Die Lebensmittel sind zu warm. Innenbeleuchtung funktio­niert nicht
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle. Lampe ist defekt. Bitte im Abschnitt "Lampe
auswechseln" nachsehen.
Bitte im Abschnitt "Aufstell­ort" nachsehen.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlagwechsel).
An den undichten Stellen Tür­dichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleich­zeitig die erwärmte Türdich­tung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht
Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge-
steckt oder lose.
Netzstecker einstecken.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Sicherung überprüfen, gege­benenfalls erneuern.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt einge­stellt.
Temperaturregler vorüber­gehend auf wärmere Einstel­lung drehen.
Die Lebensmittel sind zu warm.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Bitte im Abschnitt "Inbe­triebnahme" nachsehen.
Temperaturregler vorüber­gehend auf kältere Einstel­lung drehen.
Tür war längere Zeit geöff­net. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens-mit­tel eingelagert.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh­ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Page 17
51
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
Siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Nach Änderung der Tem­peratureinstellung läuf der Kompressor nicht sofort an.
Wasser am Kühlraumboden oder auf Abstellflächen.
Tauwasser-Ablaufloch ist ver­stopft.
Ungewöhnliche Geräusche.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Gerät steht nicht gerade.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Gerät etwas wegrücken.
Verstellfüße nachjustieren.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Lampendaten: Ersetzen durch eine neue Birne gleicher Leistung (die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angegeben)
.
1. Zum Abschalten des Gerätes drücken die Taste ON/OFF (A).
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe drücken die hintere Arretierung gegen das Gehäuse bis die trasparen­te Abdeckung ausrastet.
4. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abneh­men (siehe Abbildung).
5. Defekte Lampe auswechseln.
6. Lampenabdeckung wieder einsetzen.
7. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt..
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Page 18
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.nl
www.aeg-electrolux.de
2223 418-92-00-01122006 Wijzigingen voorbehouden
Subject to change without notice Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications
Loading...