BenutzerinformationKühlschrank
Manual de instruccionesFrigorífico
Inhalt
2
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Normale Betriebsgeräusche 8
Energiespartipps 8
Hinweise für die Kühlung frischer
Lebensmittel 8
Hinweise für die Kühlung 8
Hinweise zum Einfrieren 9
Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
Reinigung und Pflege 9
Regelmäßige Reinigung 9
Abtauen des Kühlschranks 10
Abtauen des Gefrierschranks 10
Stillstandzeiten 11
Was tun, wenn … 11
Ersetzen der Lampe 13
Schließen Sie die Tür 13
Technische Daten 14
Gerät aufstellen 14
Aufstellung 14
Ausrichten 14
Standort 15
Installation unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte 15
Abnehmen der Arbeitsplatte 16
Einbau und Montage unter einer
durchgehenden Arbeitsplatte 16
Wechsel des Türanschlags 16
Steckdose 18
Elektrischer Anschluss 18
Hinweise zum Umweltschutz 19
Änderungen vorbehalten
9
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation
und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
Sicherheitshinweise
Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und
übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert
ist.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung
derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheitshinweis
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des
Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine
verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel
(so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder
vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das
Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Hindernissen sein.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem
normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Bedienungsanweisungen beschrieben wird.
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn
solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und
sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
– offene Flammen und Zündfunken vermeiden
– den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
• Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel
kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
Sicherheitshinweise
4
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder
einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden.
1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht
oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und
kann einen Brand verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist.
4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung,
1)
Innenbeleuchtung vorge-
sehen ist.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu
Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
•
Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand.
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten
Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der
Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme
aus dem Gefrierschrank gegessen wird.
2)
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Verwenden Sie einen Kunststoffschaber.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser
auf dem Boden des Geräts an.
Inbetriebnahme
Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden
Abschnitte.
1) wenn eine Abdeckung der
2) No-Frost-Geräte
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden
umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall
die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen,
damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht
Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugänglich ist.
•
Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung.
Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von
einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase.
Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie
erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung
dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol
werden.
markiert sind, können recycelt
Betrieb
3)
5
Betrieb
Einschalten des Geräts
Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose.
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O".
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
3) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist
Erste Inbetriebnahme
6
• drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche
Kühlung zu erreichen.
eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im
Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
• und vom Standort des Geräts.
Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rückwand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.
Erste Inbetriebnahme
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten
durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche
beschädigt wird.
Täglicher Gebrauch
Einfrieren frischer Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von
gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum.
Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht
erforderlich.
Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie bitte den Temperaturregler auf
eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
In diesem Fall kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0°C fallen. Ist dies der Fall, drehen
Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung.
Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät
nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen,
bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen.
Täglicher Gebrauch
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit
den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur
Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank
entnommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert
der Garvorgang allerdings etwas länger.
Verstellbare Ablagen/Einsätze
Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl
von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen
bieten.
7
Positionierung der Türeinsätze
Die Türeinsätze können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen Sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen.
Bitte nehmen Sie die Einstellungen wie folgt vor:
Ziehen Sie den Türeinsatz langsam in Pfeilrichtung, bis er sich herausheben lässt. Setzen Sie ihn
dann in die gewünschte Position ein.
Praktische Tipps und Hinweise
8
Praktische Tipps und Hinweise
Normale Betriebsgeräusche
• Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel
durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal.
• Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
• Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
•Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreglers
zu hören. Das ist normal.
Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige
Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb
des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen
Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
So erzielen Sie beste Ergebnisse:
• legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühlschrank
• decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn
diese stark riechen
• legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann
Hinweise für die Kühlung
Tipps:
Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
die Glasablage über der Gemüseschublade.
Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
Weise.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
werden.
Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder
in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft
wie möglich in der Verpackung zu haben.
Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
Tür auf.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
Reinigung und Pflege
Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden
kann. ist auf dem Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter
Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig
gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder
in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in
der Verpackung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass
diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt
die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können
Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen
genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachgerecht gelagert wurden;
• achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest
möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen;
• öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
notwendig.
• Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes
Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
9
Reinigung und Pflege
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
Reinigung und Pflege
10
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Geräterückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung
des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen
nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
Abtauen des Kühlschranks
Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch
aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in
einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es
verdampft.
Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung des Tauwassers in der Mitte des Kühlschrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt
und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföffnung befindet.
Abtauen des Gefrierschranks
Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs wird sich stets etwas
Reif bilden.
Was tun, wenn …
Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm
erreicht hat.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten
Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
3. Lassen Sie die Tür offen.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich
ab und setzen Sie den Stopfen wieder ein.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche
Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Gerät zwei bis drei Stunden mit dieser Einstellung laufen.
7. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in das Fach hinein.
Verwenden Sie bitte niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis vom
Verdampfer, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen; halten Sie sich
dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
•
trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
•
tauen Sie das Gerät ab,
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten
Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
4)
Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
11
Was tun, wenn …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf
nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden.
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
4) falls dies vorgesehen ist.
Was tun, wenn …
12
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät ist zu laut
Das Gerät funktioniert
nicht. Die Lampe funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
Das Gerät bekommt keinen
Die Lampe funktioniert
nicht.
Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu "Austauschen der
Der Kompressor arbeitet
ständig.
Die Tür ist nicht richtig geschlos-
Die Tür wurde zu häufig geöff-
Die Temperatur der zu kühlen-
Die Raumtemperatur ist zu
Wasser fließt an der
Rückwand des Kühlschranks hinunter.
Wasser fließt in den Innenraum des Kühlschranks.
Die eingelagerten Lebensmittel
Wasser fließt auf den Boden.
Unebenheiten im Boden sind
durch Unterlegen nicht ausgeglichen worden
Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein.
richtig in der Steckdose.
Strom. Es liegt keine Spannung
an der Netzsteckdose an.
Die Lampe ist im Standby-Mo-
dus.
Die Temperatur ist nicht richtig
eingestellt.
sen.
net.
den Lebensmittel ist zu hoch.
hoch.
Beim automatischen Abtauen
fließt das abgetaute Wasser an
der Rückwand des Kühlschranks
hinunter.
Der Wasserabflusskanal ist verstopft.
verhindern, dass das Wasser zum
Kollektor fließt.
Der Tauwasserablauf läuft nicht
in die Verdampferschale über
dem Kompressor.
Kontrollieren Sie, ob eventuelle
Unebenheiten der Standfläche
korrekt ausgeglichen wurden, so
dass alle vier Füße fest auf dem
Boden stehen
Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
Testen Sie bitte, ob ein anderes
Gerät an dieser Steckdose funktioniert.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls
einen qualifizierten Elektriker.
Öffnen und schließen Sie die Tür.
Lampe".
Stellen Sie eine höhere Tempera-
tur ein.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Tür nicht länger als
unbedingt erforderlich offen.
Lassen Sie die Lebensmittel auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor
Sie sie in das Gerät legen.
Senken Sie die Raumtemperatur.
Das ist normal.
Reinigen Sie den Ablauf.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren.
Befestigen Sie den Tauwasserablauf an der Verdampferschale.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Temperatur im Gerät
ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät
ist zu hoch.
Die Tür ist nicht richtig geschlos-
Die Temperatur der zu kühlen-
Es wurden zu viele Lebensmittel
Die Temperatur im Kühlschrank ist zu hoch.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Es bildet sich zu viel Reif
oder Eis.
Die Tür ist nicht richtig geschlos-
Die Temperatur ist nicht richtig
Die Temperatur ist nicht richtig
eingestellt.
Die Temperatur ist nicht richtig
eingestellt.
sen.
den Lebensmittel ist zu hoch.
auf einmal eingelegt.
Die Kaltluft kann nicht im Gerät
zirkulieren.
Die einzufrierenden Packungen
liegen zu dicht aneinander.
Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt.
sen.
eingestellt.
Was tun, wenn …
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Lassen Sie die Lebensmittel auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor
Sie sie in das Gerät legen.
Legen Sie weniger Lebensmittel
auf einmal ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
im Gerät zirkulieren kann.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
im Gerät zirkuliert und die Lebensmittel dies nicht verhindern.
Verpacken Sie die Lebensmittel
richtig.
Siehe hierzu "Schließen der Tür".
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
13
Ersetzen der Lampe
1. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversorgung.
2. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung.
3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab
(siehe hierzu die Abbildung).
4. Ersetzen Sie die alte Lampe durch eine
Lampe der gleichen Leistung (die maximal
erlaubte Leistung steht auf der Lampenabdeckung).
5. Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
6. Ziehen Sie die Schraube an der Lampen-
abdeckung fest.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose.
8. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, dass die Lampe brennt.
Schließen Sie die Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu "Gerät aufstellen".
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
dendienst.
Technische Daten
14
Technische Daten
AbmessungenHöhe850 mm
Breite550 mm
Tiefe612 mm
Ausfalldauer11 h
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie
auf der Energieplakette.
Gerät aufstellen
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch,
um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Aufstellung
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
KlimaklasseUmgebungstemperatur
SN+10°C bis + 32°C
N+16°C bis + 32°C
ST+16°C bis + 38°C
T+16°C bis + 43°C
Ausrichten
Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses waagerecht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei
Schraubfüßen (2) am vorderen Sockel des Geräts
erreichen. Bei Bedarf kann zum Einstellen der
Schraubfüße das Distanzstück (1) entfernt werden.
1
2
Gerät aufstellen
Standort
Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem
Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft
muss an der Geräterückseite frei zirkulieren können. Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann, wenn es unter einer überhängenden
Wand installiert wird, muss der Abstand zwischen
der Geräteoberseite und der Wand mindestens
100 mm betragen. Allerdings sollte die Aufstellung des Geräts unter einer überhängenden Wand
nach Möglichkeit vermieden werden. Die korrekte
15mm100mm
waagerechte Ausrichtung des Geräts kann mit
Hilfe eines oder mehrerer Schraubfüße am Sockel des Geräts erfolgen. Wird das Gerät in
einer Ecke aufgestellt, und zeigt die Scharnierseite dabei zur Wand, so muss der Abstand
zwischen Wand und Gerät mindestens 10 mm betragen, damit die Tür zum Herausnehmen
der Ablagen geöffnet werden kann.
WARNUNG!
Es muss möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen. Nach der Installation muss die
Steckdose daher zugänglich bleiben.
Installation unter einer durchgehenden Arbeitsplatte
Soll der Kühlschrank unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte aufgestellt werden, sind eine Luft-
2
auslassöffnung von mindestens 200 cm
und ein
auf die Arbeitsplattengröße abgestimmtes Belüftungsgitter an der Rückseite der Arbeitsplatte vorzusehen.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit
einem geeigneten Dichtungsmaterial gegen das
Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
Der Mindestabstand zwischen dem Gerät und der
Wand muss mindestens 30 mm betragen und ist
vor dem Einsetzen des Belüftungsgitters zu prüfen.
93-103
200 cm
2
A
570
550
500/550/600
15
15mm
105
820 min
Gerät aufstellen
16
Abnehmen der Arbeitsplatte
Bauen Sie die Arbeitsplatte wie folgt aus:
1. Die Schrauben links und rechts auf der Rück-
seite lösen.
2. Heben Sie die Arbeitsplatte an der Vorderseite
leicht an, schieben Sie sie ca. 20 mm zurück
und heben Sie sie von der Front ab.
3. Die Schrauben links und rechts auf der Vor-
derseite lösen.
4. Bewahren Sie die Schrauben an einem siche-
ren Ort zusammen mit der Arbeitsplatte auf.
2
2
3
3
Einbau und Montage unter einer durchgehenden Arbeitsplatte
Wechseln Sie vor dem Aufstellen den Türanschlag
bei Bedarf (siehe hierzu: Wechsel des Türanschlags).
Schieben Sie das Gerät vorsichtig in die Nische.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel dabei
nicht eingeklemmt wird.
Prüfen Sie den Abstand zur Wand (siehe: Installation unter einer durchgehenden Arbeitsplatte).
Richten Sie das Gerät waagerecht aus, indem Sie
die beiden Verstellfüße vorne hinein- oder herausschrauben, bis das Gerät stabil steht.
Befestigen Sie das Gerät unter der Arbeitsplatte durch das obere Türscharnier mit einem
geeigneten Schraubendreher und geeigneten Schrauben (je nach Art der Arbeitsplatte und
je nach Abstand zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte, nicht im Lieferumfang). Gleichen Sie ggf. den Spalt zwischen dem Türscharnier und der Arbeitsplatte mit einer geeigneten Unterlegscheibe aus (Kunststoff oder Holz, nicht im Lieferumfang). Dadurch wird ein
Verziehen des Scharniers und eine damit verbundene Beeinträchtigung der Türfunktion
vermieden.
1
4
Wechsel des Türanschlags
Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
Beim Wechsel des Türanschlags muss wie folgt vorgegangen werden:
1.Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2.Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, so dass der Kompressor nicht den Boden
berühren kann.
Gerät aufstellen
17
3.Schrauben Sie beide Schraubfüße ab.
4.Lösen Sie die Schrauben des unteren
Türscharniers. Nehmen Sie das Scharnier
ab. Stecken Sie den Bolzen in Pfeilrichtung um.
5.Lösen Sie die Schraube und bringen Sie
sie an der gegenüberliegenden Seite
wieder an.
6.Befestigen Sie das Scharnier an der ge-
genüberliegenden Seite.
7.Nehmen Sie die Tür ab, indem Sie sie in
leicht geöffneter Stellung nach unten
ziehen.
8.Schrauben Sie das obere Türscharnier
heraus und schrauben Sie es dann auf
der anderen Seite wieder an.
9.Bringen Sie die Tür korrekt an.
10. Machen Sie den Türbolzen im Türschar-
nier ausfindig (siehe Abbildung).
11. Setzen Sie den Türbolzen unten auf der
linken Seite in die Tür ein und befestigen
Sie das Türscharnier mit der Schraube.
12. Schrauben Sie beide Schraubfüße wieder an.
13. Stellen Sie das Gerät aufrecht hin.
14.
Bauen Sie den Griff ab
5)
und auf der
gegenüberliegenden Seite wieder an.
15. Schieben Sie das Gerät wieder an seinen
Standort, richten Sie es waagerecht aus
und nehmen Sie es mindestens vier
Stunden lang nicht in Betrieb. Schließen
Sie es dann an die Stromversorgung an.
Prüfen Sie alles erneut, um sicherzustellen,
dass:
• Alle Schrauben fest angezogen sind.
• Die Tür korrekt öffnet und schließt.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter) kann es sein, dass die Türdichtung
nicht richtig am Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche Anpassung der
Dichtung.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten
nicht selbst durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann auf Ihre
Kosten umbauen.
5) Falls dies vorgesehen ist
Gerät aufstellen
18
Wechsel des Gefrierfach-Türanschlags.
180˚
Steckdose
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel des Geräts frei bewegen lässt.
Die Steckdose für den Anschluss Ihres Geräts an
die Stromversorgung sollte so gewählt werden,
dass ein Herausziehen des Steckers jederzeit ungehindert möglich ist.
Wird Ihr Gerät unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt, sollte die Steckdose wie
abgebildet vorhanden sein.
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz
Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem
Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein
Hinweise zum Umweltschutz
sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie
dafür einen qualifizierten Elektriker.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch
Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
19
Índice de materias
20
Gracias por elegir uno de nuestros productos de alta calidad.
Si quiere asegurarse de que el electrodoméstico funcione de forma óptima y
continua, lea el manual de instrucciones atentamente. Las instrucciones que
contiene le permitirán realizar todos los procesos con la máxima perfección y
eficacia. Es aconsejable que guarde este manual en un lugar seguro para que pueda
consultarlo siempre que lo necesite. Y no olvide entregárselo al futuro propietario
del electrodoméstico.
Esperamos que disfrute de su nuevo electrodoméstico.
Índice de materias
Información sobre seguridad 21
Seguridad de niños y personas vulnerables
21
Instrucciones generales de seguridad 21
Uso diario 22
Cuidado y limpieza 22
Instalación 23
Servicio técnico 23
Funcionamiento 23
Encendido 23
Apagado 23
Regulación de la temperatura 23
Primer uso 24
Limpieza de las partes internas 24
Uso diario 24
Congelación de alimentos frescos 24
Almacenamiento de alimentos congelados
24
Descongelación 25
Estantes móviles 25
Colocación de los estantes de la puerta
25
Consejos útiles 26
Sonidos de funcionamiento normal 26
Consejos para ahorrar energía 26
Consejos para la refrigeración de alimentos
frescos 26
Consejos para la refrigeración 26
Consejos sobre la congelación 26
Consejos para el almacenamiento de
alimentos congelados 27
Mantenimiento y limpieza 27
Limpieza periódica 27
Descongelación del frigorífico 28
Descongelación del congelador 28
Periodos sin funcionamiento 29
Qué hacer si… 29
Cambio de la bombilla 31
Cierre de la puerta 31
Datos técnicos 31
Instalación 31
Colocación 31
Nivelado 32
Ubicación 32
Instalación debajo de una encimera
continua 33
Separación de la encimera 33
Instalación y montaje con una encimera
continua 33
Cambio del sentido de apertura de las
puertas 34
Toma de red 35
Conexión eléctrica 35
Aspectos medioambientales 36
Salvo modificaciones
Información sobre seguridad
Información sobre seguridad
Por su seguridad y para garantizar el funcionamiento correcto del aparato, antes de instalarlo y utilizarlo por primera vez lea atentamente este manual del usuario, incluidos los
consejos y advertencias. Para evitar errores y accidentes, es importante que todas las personas que utilicen el aparato estén perfectamente al tanto de su funcionamiento y de las
características de seguridad. Conserve estas instrucciones y no olvide mantenerlas junto al
aparato en caso de su desplazamiento o venta para que quienes lo utilicen a lo largo de su
vida útil dispongan siempre de la información adecuada sobre el uso y la seguridad.
Por la seguridad de personas y bienes, siga las normas de seguridad indicadas en estas
instrucciones, ya que el fabricante no se hace responsable de daños provocados por omisiones.
Seguridad de niños y personas vulnerables
• Este electrodoméstico no está diseñado para que lo usen personas (incluidos niños) con
discapacidad física, sensorial o mental, o con experiencia y conocimiento insuficientes,
a menos que una persona responsable de su seguridad les supervise o instruya en el uso
del electrodoméstico.
No permita que los niños jueguen con el electrodoméstico.
• Mantenga los materiales de embalaje alejados de los niños. Existe riesgo de asfixia.
• Si va a desechar el aparato, extraiga el enchufe de la toma, corte el cable de conexión
(tan cerca del aparato como pueda) y retire la puerta para impedir que los niños al jugar
puedan sufrir descargas eléctricas o quedar atrapados en su interior.
• Si este aparato, que cuenta con juntas de puerta magnéticas, sustituirá a un aparato más
antiguo con cierre de muelle (pestillo) en la puerta, cerciórese de inutilizar el cierre de
muelle antes de desechar el aparato antiguo. Evitará así que se convierta en una trampa
mortal para niños.
21
Instrucciones generales de seguridad
PRECAUCIÓN
Mantenga las aberturas de ventilación sin obstrucciones.
• El aparato está diseñado para conservar los alimentos y bebidas de una vivienda normal,
como se explica en este folleto de instrucciones.
• No utilice dispositivos mecánicos ni medios artificiales para acelerar el proceso de des-
congelación.
• No utilice otros aparatos eléctricos (como máquinas de hacer helados) dentro de aparatos
de refrigeración, a menos que el fabricante haya autorizado su utilización.
• No dañe el circuito refrigerante.
• El circuito refrigerante del aparato contiene isobutano (R600a). Es un gas natural con
un gran nivel de compatibilidad medioambiental, aunque es inflamable.
Durante el transporte y la instalación del aparato, cerciórese de no provocar daños al
circuito de refrigerante.
Si el circuito de refrigerante se daña:
–evite fuegos al descubierto y fuentes de encendido
– ventile bien la habitación en la que se encuentra el aparato
Información sobre seguridad
22
• Es peligroso alterar las especificaciones o intentar modificar este producto en modo
alguno. Cualquier daño en el cable de alimentación puede provocar cortocircuito, incendio o descarga eléctrica.
ADVERTENCIA
Los componentes eléctricos (cable de alimentación, enchufe, compresor) debe sustituirlos
un técnico autorizado o personal de reparaciones profesional.
1. El cable de alimentación no se debe prolongar.
2. Compruebe que el enchufe no está aplastado ni dañado por la parte trasera del
aparato. Un enchufe aplastado o dañado puede recalentarse y provocar un incendio.
3. Cerciórese de que tiene acceso al enchufe del aparato.
4. No tire del cable de alimentación.
5. Si la toma de red está floja, no introduzca el enchufe. Existe riesgo de descarga
eléctrica o incendio.
6.
No debe utilizar el aparato sin la cubierta de la bombilla
6)
de la iluminación interior.
• Este aparato es pesado. Debe tener precauciones durante su desplazamiento.
• No retire ni toque elementos del compartimento congelador con las manos húmedas o
mojadas, ya que podría sufrir abrasión de la piel o quemaduras por congelación.
• Evite la exposición prolongada del aparato a la luz solar directa.
Uso diario
• No coloque recipientes calientes sobre las piezas plásticas del aparato.
• No almacene gas ni líquido inflamable en el aparato, ya que podrían estallar.
•
No coloque alimentos directamente contra la salida de aire de la pared posterior.
• Los alimentos que se descongelen no deben volver a congelarse.
• Guarde los alimentos congelados, que se adquieren ya envasados, siguiendo las instrucciones del fabricante.
• Se deben seguir estrictamente las recomendaciones del fabricante del aparato sobre el
almacenamiento. Consulte las instrucciones correspondientes.
• No coloque bebidas carbonatadas o con gas en el congelador, ya que se genera presión
en el recipiente, que podría estallar y dañar el aparato.
• Si se consumen polos helados retirados directamente del aparato, se pueden sufrir quemaduras causadas por el hielo.
7)
Cuidado y limpieza
• Antes de realizar tareas de mantenimiento, apague el aparato y desconecte el enchufe
de la toma de red. Si no puede acceder a la toma de red, corte el suministro eléctrico.
• No limpie el aparato con objetos metálicos.
• No utilice objetos afilados para eliminar el hielo del aparato. Utilice un raspador plástico.
• Inspeccione habitualmente el desagüe del agua descongelada del frigorífico. Si es necesario, limpie el desagüe. Si el desagüe se bloquea, el agua se acumulará en la base del
aparato.
6) Si está previsto el uso de cubierta para la bombilla
7) Si el aparato no acumula escarcha (Frost Free)
Funcionamiento
Instalación
Para realizar la conexión eléctrica, siga atentamente las instrucciones de los párrafos correspondientes.
• Desembale el aparato y compruebe que no tiene daños. No conecte el aparato si está
dañado. Informe de los posibles daños de inmediato a la tienda donde lo adquirió. En
ese caso, conserve el material de embalaje.
• Es recomendable esperar al menos dos horas antes de conectar el aparato, para permitir
que el aceite regrese al compresor.
• El aparato debe contar con circulación de aire adecuada alrededor, ya que de lo contrario
se produce recalentamiento. Para conseguir una ventilación suficiente, siga las instrucciones correspondientes a la instalación.
• Siempre que sea posible, la parte posterior del producto debe estar contra una pared,
para evitar que se toquen las partes calientes (compresor, condensador) y se produzcan
quemaduras.
• El aparato no debe colocarse cerca de radiadores ni de hornillas de cocina.
• Asegúrese de que es posible acceder al enchufe después de instalar el electrodoméstico.
•
Realice la conexión sólo con el suministro de agua potable.
8)
Servicio técnico
• Un electricista homologado deberá realizar las tareas que se requieran para ejecutar el
servicio o mantenimiento de este electrodoméstico.
• Las reparaciones de este aparato debe realizarlas un centro de servicio técnico autorizado
y sólo se deben utilizar recambios originales.
23
Protección del medio ambiente
Este aparato no contiene gases perjudiciales para la capa de ozono, ni en el circuito de
refrigerante ni en los materiales aislantes. El aparato no se debe desechar junto con los
residuos urbanos. La espuma aislante contiene gases inflamables: el aparato se debe desechar de acuerdo con la normativa vigente, que puede solicitar a las autoridades locales. No
dañe la unidad de refrigeración, en especial la parte trasera, cerca del intercambiador de
calor. Los materiales de este aparato marcados con el símbolo
son reciclables.
Funcionamiento
Encendido
Introduzca el enchufe en la toma.
Gire el regulador de temperatura hacia la derecha, a un ajuste intermedio.
Apagado
Para apagar el aparato, gire el regulador de temperatura hasta la posición "O".
Regulación de la temperatura
La temperatura se regula automáticamente.
Para utilizar el aparato, proceda de la manera siguiente:
8) Si está prevista una conexión de agua
Primer uso
24
• Gire el regulador de temperatura hacia ajustes más bajos para obtener el frío mínimo.
• Gire el regulador de temperatura hacia ajustes más altos para obtener el frío máximo.
Lo más conveniente es ajustar la temperatura en una posición intermedia.
Sin embargo, el ajuste exacto debe elegirse teniendo en cuenta que la temperatura interior
del aparato depende de:
• la temperatura ambiente
• la frecuencia con que se abre la puerta
• la cantidad de alimentos guardados
• la ubicación del aparato.
Si la temperatura ambiente es elevada o el aparato está totalmente lleno y se ha ajustado
a las temperaturas más bajas, puede mantenerse en marcha de manera continua provocando la formación de escarcha en la pared posterior. En tal caso, el mando debe colocarse
a temperatura más elevada para permitir la descongelación automática y reducir así el
consumo energético.
Primer uso
Limpieza de las partes internas
Antes del empleo limpiar todas las partes internas con agua tibia y jabón neutro, a fin de
eliminar el característico olor de nuevo y secarlas luego cuidadosamente.
No emplear detergentes o polvos abrasivos que podrían dañar las superficies.
Uso diario
Congelación de alimentos frescos
El compartimento congelador está ideado para la congelación de alimentos frescos y para
la conservación a largo plazo de alimentos congelados y ultracongelados.
Para congelar alimentos frescos no es necesario cambiar el ajuste intermedio.
Sin embargo, para lograr una congelación más rápida, gire el regulador de temperatura a
un ajuste más alto para obtener el frío máximo.
En esa situación, la temperatura del compartimento frigorífico puede descender por debajo
de 0 °C. En ese caso, sitúe el regulador de temperatura en un ajuste menos frío.
Almacenamiento de alimentos congelados
Al poner en marcha el aparato por primera vez o después de un periodo sin uso, déjelo en
marcha al menos durante 2 horas con un ajuste alto antes de colocar los productos en el
compartimento.
Uso diario
En caso de producirse una descongelación accidental, por ejemplo, por un corte del suministro eléctrico, si la interrupción ha sido más prolongada que el valor indicado en la tabla
de características técnicas bajo "tiempo de elevación", los alimentos descongelados deben
consumirse cuanto antes o cocinarlos de inmediato y volverlos a congelar (después de que
se hayan enfriado).
Descongelación
Los alimentos ultracongelados o congelados, antes de utilizarlos, se pueden descongelar en
el compartimento frigorífico o a temperatura ambiente, dependiendo del tiempo de que se
disponga.
Es posible incluso cocinar piezas pequeñas congeladas, tomadas directamente del congelador; en tal caso, el tiempo de cocción será más prolongado.
Estantes móviles
Las paredes del frigorífico cuentan con guías para
colocar los estantes del modo que se prefiera.
25
Colocación de los estantes de la puerta
Para poder guardar alimentos de distintos tamaños, los estantes de la puerta se pueden colocar a
diferentes alturas.
Para cambiar la posición de los estantes:
eleve paulatinamente el estante en la dirección de
la flecha hasta retirarlo del soporte y colóquelo en
la posición que desee.
Consejos útiles
26
Consejos útiles
Sonidos de funcionamiento normal
• Es posible que oiga un gorgoteo o burbujeo cuando el refrigerante circula a través del
circuito de refrigeración o tuberías. Esto es correcto.
• Cuando el compresor está en marcha, el refrigerante es bombeado a través de todo el
circuito y el compresor emite un zumbido o un sonido intermitente. Esto es correcto.
• La dilatación térmica puede provocar un repentino crujido. Es un fenómeno físico natural
que no representa riesgo alguno. Esto es correcto.
• Cuando el compresor se activa o desactiva, el regulador de temperatura emite un chasquido débil. Esto es correcto.
Consejos para ahorrar energía
• No abra la puerta con frecuencia ni la deje abierta más tiempo del estrictamente necesario.
• Si la temperatura ambiente es elevada, la temperatura del aparato se ha ajustado en los
valores más altos y está totalmente lleno, el compresor podría funcionar de manera
continua, provocando la formación de escarcha o hielo en el evaporador. Si esto sucede,
gire el regulador de temperatura a valores inferiores para permitir la descongelación
automática y ahorrar en el consumo eléctrico.
Consejos para la refrigeración de alimentos frescos
Para obtener los mejores resultados:
• no guarde en el frigorífico alimentos calientes ni líquidos en evaporación;
• cubra o envuelva los alimentos, en especial si tienen sabores fuertes;
• coloque los alimentos de modo que el aire pueda circular libremente entre ellos.
Consejos para la refrigeración
Consejos útiles:
Carne (de todo tipo): guárdela en bolsas de plástico y colóquela en el estante de vidrio,
sobre el cajón de las verduras.
Por razones de seguridad, guárdela de ese modo durante uno o dos días, como máximo.
Alimentos cocinados, platos fríos, etc..: los debe cubrir y puede colocarlos en cualquiera de
los estantes.
Frutas y verduras: se deben limpiar a conciencia y colocar en los cajones especiales suministrados a tal efecto.
Mantequilla y queso: colóquelos en recipientes herméticos especiales o envueltos en papel
de aluminio o en bolsas de plástico, para excluir tanto aire como sea posible.
Botellas de leche: deben tener tapa y se colocarán en el estante para botellas de la puerta.
Los plátanos, las patatas, las cebollas y los ajos, si no están empaquetados, no deben guardarse en el frigorífico.
Consejos sobre la congelación
Estos consejos son importantes para poder aprovechar al máximo el proceso de congelación:
• la cantidad máxima de alimentos que puede congelarse en 24 horas se muestra en la
placa de datos técnicos;
Mantenimiento y limpieza
• el proceso de congelación requiere 24 horas. Durante ese periodo no deben añadirse
otros alimentos para congelación;
• congele sólo productos alimenticios de máxima calidad, frescos y perfectamente limpios;
• prepare los alimentos en porciones pequeñas para que se congelen de manera rápida y
total, así como para poder descongelar posteriormente sólo las cantidades necesarias;
• envuelva los alimentos en papel de aluminio o polietileno y compruebe que los envoltorios quedan herméticamente cerrados;
• no permita que alimentos frescos y sin congelar entren en contacto con alimentos ya
congelados, para evitar el aumento de temperatura de los segundos;
• los alimentos magros se congelan mejor que los grasos; la sal reduce el tiempo de almacenamiento de los alimentos;
• el hielo, si se consume inmediatamente después de retirarlo del compartimento congelador, puede provocar quemaduras por congelación en la piel;
• es recomendable etiquetar cada paquete con la fecha de congelación para controlar el
tiempo que permanecen almacenados.
Consejos para el almacenamiento de alimentos congelados
Para obtener el máximo rendimiento de este aparato, deberá:
• comprobar que el comerciante ha mantenido los productos congelados correctamente
almacenados;
• procurar que los alimentos congelados pasen de la tienda al congelador en el menor
tiempo posible;
• evitar la apertura frecuente de la puerta o dejarla abierta más del tiempo estrictamente
necesario.
• Una vez descongelados, los alimentos se deterioran con rapidez y no pueden congelarse
otra vez.
• No supere el tiempo de almacenamiento indicado por el fabricante de los alimentos.
27
Mantenimiento y limpieza
PRECAUCIÓN
Antes de realizar tareas de mantenimiento, desenchufe el aparato.
Este equipo contiene hidrocarburos en la unidad de refrigeración; por tanto, el mantenimiento y la recarga deben estar a cargo exclusivamente de técnicos autorizados.
Limpieza periódica
El equipo debe limpiarse de manera habitual:
• limpie el interior y los accesorios con agua templada y un jabón neutro.
• revise y limpie periódicamente las juntas de la puerta para mantenerlas limpias y sin
restos;
• Aclare y seque a fondo.
No mueva, dañe ni tire de los conductos o cables del interior del armario.
No utilice detergentes, polvos abrasivos, productos de limpieza perfumados ni cera para
limpiar el interior, ya que dañarán la superficie y dejarán un fuerte olor.
Mantenimiento y limpieza
28
Limpie el condensador (rejilla negra) y el compresor de la parte posterior del aparato con
un cepillo o un aspirador. Esa operación mejorará el rendimiento del aparato y reducirá el
consumo eléctrico.
Tenga cuidado para no dañar el sistema de refrigeración.
Muchas marcas de limpiadores de superficies de cocina contienen químicos que pueden
atacar o dañar los plásticos del aparato. Por tal razón, se recomienda que el exterior del
aparato se limpie sólo con agua templada a la que se añadirá un poco de líquido lavavajillas.
Después de la limpieza, vuelva a conectar el aparato a la toma de red.
Descongelación del frigorífico
La escarcha se elimina automáticamente del evaporador del frigorífico cada vez que se
detiene el compresor, durante el funcionamiento normal. El agua de la descongelación se
descarga hacia un recipiente especial situado en la parte posterior del aparato, sobre el
motor compresor, donde se evapora.
Es importante limpiar periódicamente el orificio
de salida del agua de descongelación situado en
la mitad del canal del compartimento frigorífico
para evitar que el agua desborde y caiga sobre los
alimentos del interior. Utilice el limpiador especial
suministrado, que hallará ya colocado en el orificio
de desagüe.
Descongelación del congelador
Siempre se forma un poco de escarcha en los estantes del congelador y en torno al compartimento superior.
Descongele el congelador sólo cuando la capa de escarcha alcance un grosor de unos 3 a
5 mm.
Para eliminar la escarcha, siga estos pasos:
1. Apague el aparato.
2. Retire los alimentos congelados, envuélvalos en varias hojas de papel periódico y co-
lóquelos en un sitio fresco.
3. Deje la puerta abierta.
4. Cuando finalice la descongelación, seque bien el interior y vuelva a colocar el tapón.
5. Encienda el aparato.
6. Ajuste el regulador de temperatura para obtener el máximo frío y haga funcionar el
aparato durante dos o tres horas con dicho ajuste.
Qué hacer si…
7. Vuelva a introducir los alimentos que retiró previamente.
No utilice herramientas metálicas afiladas para raspar la escarcha del evaporador, ya que
podría dañarlo. No utilice dispositivos mecánicos ni medios artificiales para acelerar el
proceso de derretimiento del hielo, excepto los recomendados por el fabricante. La elevación
de la temperatura de los paquetes de alimentos congelados, durante la descongelación,
puede acortar la duración de su almacenamiento.
Periodos sin funcionamiento
Si el aparato no se utiliza durante un tiempo prolongado, tome las siguientes precauciones:
•
desconecte el aparato de la red eléctrica;
• extraiga todos los alimentos;
•
descongele
9)
y limpie el aparato y todos los accesorios;
• deje la puerta(s) entreabierta para prevenir olores desagradables.
Si va a mantener el armario en marcha, solicite a alguien que lo inspeccione de vez en
cuando para evitar que los alimentos se echen a perder en caso de un corte de energía.
Qué hacer si…
ADVERTENCIA
Desenchufe el aparato antes de realizar cualquier reparación.
Las reparaciones que no figuran en este manual sólo pueden ser llevadas a cabo por un
técnico profesional homologado.
29
Durante el funcionamiento normal del aparato suelen producirse ciertos ruidos (compresor,
circulación del refrigerante).
ProblemaCausa posibleSolución
El aparato hace ruido
El aparato no funciona.
La bombilla no funciona.
El aparato no está bien enchu-
El aparato no recibe corriente.
La bombilla no funciona.
La bombilla está defectuosa.Consulte "Cambio de la bombilla".
9) Si está previsto.
El aparato no está bien apoyado
en el suelo
El aparato está apagado.Encienda el aparato.
fado a la toma de corriente.
No hay voltaj e en la t oma de c orriente.
La bombilla está en modo de espera.
Compruebe que los soportes del
aparato descansan sobre una superficie estable (las cuatro patas
deben estar bien apoyadas en el
suelo)
Enchufe el aparato correctamente a la toma de corriente.
Enchufe otro aparato eléctrico a
la toma de corriente.
Llame a un electricista homologado.
Cierre y abra la puerta.
Qué hacer si…
30
ProblemaCausa posibleSolución
El compresor funciona
continuamente.
La puerta no está bien cerrada.Consulte "Cierre de la puerta".
La puerta se ha abierto con ex-
La temperatura del producto es
La temperatura ambiente es de-
El agua fluye por la placa
posterior del frigorífico.
El agua fluye por el interior del frigorífico.
Los productos impiden que el
El agua fluye hacia el
suelo.
La temperatura del aparato es muy baja.
La temperatura del aparato es demasiado alta.
La puerta no está bien cerrada.Consulte "Cierre de la puerta".
La temperatura del producto es
Se han almacenado muchos
La temperatura del frigorífico es demasiado alta.
La temperatura del congelador es demasiado alta.
Hay demasiada escarcha.
La puerta no está bien cerrada.Consulte "Cierre de la puerta".
El ajuste de temperatura no es
El ajuste de temperatura no es
correcto.
cesiva frecuencia.
demasiado alta.
masiado alta.
Durante el proceso de descon-
gelación automática, la escarcha
se derrite en la placa posterior.
La salida del agua está obstruida. Limpie la salida del agua.
agua fluya al colector de agua.
El agua de la descongelación no
fluye hacia la bandeja de evaporación situada sobre el compresor.
El ajuste de temperatura no es
correcto.
El ajuste de temperatura no es
correcto.
demasiado alta.
productos a la vez.
No hay circulación de aire frío en
el aparato.
Los productos están demasiado
próximos entre sí.
Los alimentos no están bien envueltos.
correcto.
Seleccione una temperatura más
alta.
No mantenga la puerta abierta
más tiempo del necesario.
Deje que la temperatura del producto descienda a la temperatura
ambiente antes de guardarlo.
Reduzca la temperatura ambiente.
Esto es correcto.
Compruebe que los productos no
tocan la placa posterior.
Fije la salida de agua de descongelación a la bandeja de evaporación.
Seleccione una temperatura más
alta.
Seleccione una temperatura más
baja.
Deje que la temperatura del producto descienda a la temperatura
ambiente antes de guardarlo.
Guarde menos productos al mismo tiempo.
Compruebe que el aire frío puede
circular libremente en el aparato.
Guarde los productos de modo
que haya circulación de aire frío
entre ellos.
Envuelva bien los alimentos.
Seleccione una temperatura más
alta.
Datos técnicos
Cambio de la bombilla
1. Desconecte el enchufe de la toma de red.
2. Extraiga el tornillo de la cubierta de la bombilla.
3. Extraiga la cubierta de la bombilla (con-
sulte la ilustración).
4. Cambie la bombilla por una nueva de la
misma potencia (la potencia máxima se
indica en la cubierta de la bombilla).
5. Instale la cubierta de la bombilla.
6. Apriete el tornillo de la cubierta de la
bombilla.
7. Conecte el enchufe a la toma de red.
8. Abra la puerta. Compruebe que la bombilla
se enciende.
Cierre de la puerta
1. Limpie las juntas de la puerta.
2. Si es necesario, ajuste la puerta. Consulte "Instalación".
3. Si es necesario, cambie las juntas de puerta defectuosas. Contacte al Centro de servicio
técnico.
Datos técnicos
31
DimensionesAltura850 mm
Anchura550 mm
Fondo612 mm
Tiempo de elevación11 h
La información técnica se encuentra en la placa de datos técnicos en el lado interior izquierdo del aparato y en la etiqueta de energía.
Instalación
ADVERTENCIA
Lea atentamente la "información de seguridad" para garantizar su propia seguridad y el
correcto funcionamiento del electrodoméstico antes de instalar el electrodoméstico.
Colocación
Instale el aparato en un punto en el que la temperatura ambiente se corresponda con la
clase climática indicada en la placa de datos técnicos del aparato:
Instalación
32
Clase climáticaTemperatura ambiente
SN+10°C a + 32°C
N+16°C a + 32°C
ST+16°C a + 38°C
T+16°C a + 43°C
Nivelado
Al colocar el aparato compruebe que queda nivelado. Esto se puede conseguir utilizando las dos
patas ajustables de la parte inferior delantera (2).
Si es necesario, ajuste la pata retirando el separador (1).
Ubicación
El aparato se debe instalar alejado de fuentes de
calor, como radiadores, calderas, luz solar directa,
etc. Compruebe que hay una buena circulación de
aire en torno a la parte posterior del armario. Para
garantizar el mejor rendimiento, si el aparato se
coloca debajo de un mueble de cocina colgado en
la pared, deje una distancia mínima de 100 mm
entre la parte superior del aparato y el mueble de
pared . No obstante, lo ideal sería que el aparato
no fuera debajo de ningún mueble colgado en la
pared. La base del aparato va provista de una o
varias patas ajustables para garantizar un nivelado correcto del mismo. Si el aparato se sitúa en esquina con las bisagras hacia la pared,
deje una distancia mínima de 10 mm entre la pared y el mueble de modo que la puerta se
pueda abrir lo suficiente para retirar los estantes sin dificultad.
ADVERTENCIA
Puede que en algún momento sea necesario desenchufar el aparato de la toma de corriente;
por lo tanto, el enchufe debe quedar accesible tras la instalación del aparato.
15mm100mm
1
2
15mm
Instalación debajo de una encimera continua
Si el frigorífico se instala debajo de una encimera
continua, en la parte posterior se debe abrir una
2
salida de aire de al menos 200 cm
y colocar una
rejilla de ventilación que coincida con el diseño de
la encimera.
Las superficies cortadas de la encimera se deben
barnizar para evitar que la madera se hinche por
la penetración de humedad.
La distancia entre el aparato y la pared debe ser
de al menos 30 mm y se debe verificar antes de
instalar la rejilla de ventilación.
Separación de la encimera
Para retirar la encimera, proceda de la manera siguiente:
1. Desatornille los tornillos izquierdo y derecho
de la parte posterior.
2. Eleve ligeramente la parte frontal de la enci-
mera, empújela hacia atrás unos 20 mm y levántela desde delante.
3. Desatornille los tornillos izquierdo y derecho
de la parte frontal.
4. Guarde los tornillos en un lugar seguro junto
con la encimera.
200 cm
93-103
2
2
3
2
Instalación
A
105
570
550
500/550/600
3
4
33
820 min
1
Instalación y montaje con una encimera continua
Antes de la instalación, si es necesario cambie el
sentido de apertura de la puerta (consulte: Cambio
del sentido de apertura de las puertas).
Empuje el aparato con precaución al interior del
hueco.
Tenga cuidado de no atrapar el cable.
Compruebe la distancia a la pared (consulte: Instalación debajo de una encimera continua).
Nivele el aparato enroscando o desenroscando las
dos patas ajustables delanteras, con el fin de asegurar una posición estable.
Con tornillos adecuados (en función del diseño de la encimera y la distancia entre el aparato
y la encimera, no se suministran), fije el aparato debajo de la encimera a través de la bisagra
superior de la puerta. Si es necesario, iguale la separación entre la bisagra de la puerta y la
encimera con una arandela adecuada (plástica o de madera, no suministrada). Esto impedirá
que la bisagra se doble y tal vez que se produzca un funcionamiento defectuoso de la puerta.
Instalación
34
Cambio del sentido de apertura de las puertas
Los procedimientos que se indican a continuación requieren la ayuda de otra persona que
sujete bien las puertas del aparato durante todo el proceso.
Para cambiar el sentido de apertura de las puertas, siga estos pasos:
1.Desenchufe el aparato de la toma de corriente.
2.Incline el aparato con cuidado, de modo que el compresor no toque el suelo.
3.Desatornille las dos patas ajustables.
4.Desatornille los tornillos de la bisagra
inferior de la puerta. Retire la bisagra.
Coloque el pasador en la dirección de la
flecha.
5.Desatornille e instale el tornillo en el la-
do contrario.
6.Instale la bisagra en el lado opuesto.
7.Retire la puerta del aparato tirando de
ella ligeramente hacia abajo, a la vez que
la mantiene ligeramente abierta.
8.Desenrosque la bisagra de puerta supe-
rior, y atorníllela en el lado contrario.
9.Vuelva a colocar la puerta en su sitio.
10. Vuelva a colocar el pasador del soporte
de la puerta en la bisagra, como se indica
en la figura.
11. Coloque el pasador del soporte en la
parte inferior izquierda de la puerta, y
fije la bisagra con el tornillo.
12. Atornille las dos patas ajustables.
13. Coloque el aparato en posición vertical.
14.
Retire e instale la manilla
opuesto.
15. Coloque el aparato en su lugar, nivélelo
y espere al menos cuatro horas antes de
enchufarlo a la corriente.
Finalmente, compruebe que:
• Todos los tornillos están apretados.
• La puerta abre y cierra correctamente.
Es posible que la junta no encaje a la perfección en el mueble si la temperatura ambiente
es baja (es decir, en invierno). En tal caso, espere hasta que la junta se fije al mueble de forma natural.
10)
en el lado
10) Si está previsto que haya una
Instalación
Si prefiere no realizar los procedimientos anteriores, póngase en contacto con el Centro de
servicio técnico más próximo. El personal del Centro de servicio técnico cambiará el sentido
de apertura de las puertas con gastos a su cargo.
Posibilidad de invertir la puerta del congelador
180˚
35
Toma de red
PRECAUCIÓN
Compruebe que el cable de alimentación puede moverse con facilidad.
La toma necesaria para la conexión del aparato a
la red eléctrica debe colocarse de modo que sea
posible tirar del enchufe del aparato para extraerlo.
Si el aparato se instala debajo de una encimera
continua, la toma debe colocarse de la manera indicada.
Conexión eléctrica
Antes de conectar el aparato, compruebe que el voltaje y la frecuencia que aparecen en la
placa de datos técnicos se corresponden con el suministro de la vivienda.
Aspectos medioambientales
36
El aparato debe tener conexión a tierra. El enchufe del cable de alimentación se suministra
con un contacto para tal fin. Si la toma de red de la vivienda carece de conexión a tierra,
conecte el aparato a una toma de tierra conforme con la normativa, después de consultar
a un electricista profesional.
El fabricante rechaza toda responsabilidad si no se toman las precauciones antes indicadas.
Este aparato es conforme con las directivas de la CEE.
Aspectos medioambientales
El símbolo que aparece en el aparato o en su embalaje, indica que este producto no se
puede tratar como un residuo normal del hogar. Se deberá entregar, sin coste para el
poseedor, bien al distribuidor, en el acto de la compra de un nuevo producto similar al que
se deshecha, bien a un punto municipal de recolección selectiva de equipos eléctricos y
electrónicos para su reciclaje. Al asegurarse de que este producto se desecha correctamente,
usted ayudará a evitar posibles consecuencias negativas para el medio ambiente y la salud
pública, lo cual podría ocurrir si este producto no se gestionara de forma adecuada. Para
obtener información más detallada sobre el reciclaje de este producto, póngase en contacto
con el Ayuntamiento de su Municipio, ó con la tienda donde lo compró.
373839
www.electrolux.com
Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren
Onlineshop unter: www.electrolux.de
Para comprar accesorios, consumibles y recambios en nuestra tienda online, por favor visite
nuestro site: www.electrolux.es
www.electrolux.be
www.electrolux.lu
www.electrolux.nl
200383128-00-102009
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.