bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des
Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare
Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie
bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-
1
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver-
wendet werden, finden Sie ganz zum Schluß im Abschnitt "Fachbegriffe".
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...".
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln
der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns
veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln
sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch
bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen,
beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
•Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall
bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan
(R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch
brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf,
daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
– den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstikkungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
5
Sicherheit
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine
Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, FeuerzeugNachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt
sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt
usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen
können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in
den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten
daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.)
im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
herausdrehen.
• Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen,
daß sich durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswasser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile untergebracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein
Kurzschluß das Gerät beschädigen. Legen Sie deshalb keine gefrorene
Ware oben auf das Gerät.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst
in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls
die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte
keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an
unseren Kundendienst.
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können
gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt
werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet
werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz-
lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages
ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
1
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum
besseren Greifen sind vorne am Gerätesockel und hinten an der Geräte-
oberseite je zwei Eingriffe vorhanden.
0 Nur bei Geräten mit Sockelblende: Sockelblende nach vorne abziehen.
0 In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positionen grei-
fen und Gerät transportieren.
0 Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig
oben an die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen.
Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch
sich das Gerät leicht schieben läßt.
8
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt.
0 Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Wasch-
3
benzin entfernen.
0 Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
0 An den Türinnenseiten die Dichtungsschutzteile von der Türdichtung
entfernen.
0 Transportschutzteil am Türlager bei geöffneter Tür herausnehmen.
9
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus.
Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
– nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequel-
len stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimak-
lasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklassefür Umgebungstemperatur von
SN+10 bis +32 °C
N+16 bis +32 °C
ST+18 bis +38 °C
T+18 bis +43 °C
10
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm;
– zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist
ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-
außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter
der Tür durch die Lüftungs-
schlitze im Sockel, die Entlüf-
tung entlang der Rückwand
nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöff-
nungen niemals abdecken oder
verstellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B.
unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von
mindestens 10 cm zwischen
Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden.
Aufstellen
Gerät ausrichten
0 Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
11
Aufstellen
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung
muß mindestens 10 Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugäng-
lich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung,
LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
0 Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.:AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
12
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt
werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am
1
Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
0 Nur bei Modellen mit Sockel-
blende: Sockelblende nach vorne
abziehen und Abdeckungen auf
Türlager von links nach rechts
umsetzen.
0 Bei geschlossener Gefrierraumtür
Lagerzapfen aus unterem Türla-
ger herausschrauben.
0 Gefrierraumtür vorsichtig nach
vorne abnehmen und beiseite
stellen.
0 Nur bei Modellen ohne Sockel-
blende: Aufsteckschuh vom lin-
ken Türlager abziehen und auf
rechtes Türlager aufstecken.
13
Türanschlag wechseln
0 Bei geschlossener Kühlraumtür
Lagerbolzen aus mittlerem Türla-
ger herausziehen.
0 Kühlraumtür vorsichtig nach
vorne abnehmen und beiseite
stellen.
0 Mittleres Türlager abschrauben
und nach links umsetzen.
0 Oberen Lagerzapfen nach links
umsetzen.
0 Türgriffe abnehmen. Dazu Dreh-
stifte mit Schraubenzieher 1/4
Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
14
0 Türgriffe gemäß Abbildung dre-
hen und auf die jeweils andere Tür
umsetzen.
0 Abdeckstöpsel links oben auf
Kühlraumtür umsetzen.
0 Kühlraumtür vorsichtig auf obe-
ren Lagerzapfen aufschieben und
schließen.
Türanschlag wechseln
0 Lagerbolzen in mittleres Türlager
einschieben. Scheibe nicht vergessen.
15
Türanschlag wechseln
0 Gefrierraumtür vorsichtig auf
mittleren Lagerbolzen aufschieben und schließen. Scheibe nicht
vergessen.
0 Scheibe zwischen Gefrierraumtür
und unterem Türlager einsetzen
und Lagerzapfen einschrauben.
0 Nur bei Modellen mit Sockel-
blende: Sockelblende wieder auf-
setzen.
16
Türen ausrichten
0 Falls erforderlich, können beide
Türen durch seitliches Verstellen
des mittleren Türlagers ausgerichtet werden.
Ist nur das Ausrichten einer Tür erforderlich:
0 Die auszurichtende Tür abnehmen (siehe Abschnitt "Türanschlag wech-
seln").
0 Exzentrische Lagerbuchsen, je nach Erfordernis, oben und/oder unten
an der auszurichtenden Tür mit kleinem Schraubenzieher heraushebeln,
gemäß Abbildungen drehen und wieder eindrücken.
In der Abbildung ist nur Türanschlag rechts dargestellt.
Bei Türanschlag links bitte entsprechend links oben/unten an der jeweiligen Tür verfahren.
0 Tür wieder einsetzen (siehe Abschnitt "Türanschlag wechseln").
17
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
18
Bedienblende und Kontrollelemente
Butter-/Käsefach mit Klappe
Türabstellfächer
Flaschenfach
Obst-/Gemüseschalen
Abstellflächen
Schublade für Gefriergut (nur zum Lagern)
Beim Abtauen dient die unterste Schublade auch als Tauwasserauffang.
Schubladen für Gefriergut (zum Lagern und Einfrieren)
Gefriertablett mit Kälteakkus (nicht bei allen Modellen)
Typschild (je nach Modell links oben oder unten)
Gerätebeschreibung
Gefriertablett mit Kälteakkus
(nicht bei allen Modellen)
Bei einigen Modellen befindet
sich über der oberen Schublade
im Gefrierraum ein Gefriertablett
mit Kälteakkus und Eisschale.
Zum Einfrieren der Kälteakkus
bitte Abschnitt "Vor Inbetriebnahme" beachten.
Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängern die Kälteak-
3
kus die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelemente für
Kühltaschen verwenden.
Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vorgefrieren.
Vorteil: Die Beeren werden nicht zerquetscht, ihre natürliche Form
bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, por-
tionsweise verpackt, in den Fächern/Schubladen lagern.
19
Gerätebeschreibung
Bedienblende
1Netzkontrollanzeige für Kühlraum (grün)
2Taste EIN/AUS für Kühlraum
3Netzkontrollanzeige für Gefrierraum (grün)
4Taste EIN/AUS für Gefrierraum
5Temperaturregler für Kühlraum
6Temperaturanzeige für Kühlraum
7Temperaturanzeige für Gefrierraum
8Temperaturregler für Gefrierraum
9Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC-Funktion (gelb)
10Taste COOL-/FROSTMATIC
• COOLMATIC für Intensivkühlen im Kühlraum
• FROSTMATIC für schnelles Einfrieren im Gefrierraum
11Warnanzeige (rot)
12Taste WARNUNG AUS
(siehe Abschnitt "Kontroll- und Informationssystem")
20
Gerätebeschreibung
Temperaturregler
Zur Temperatureinstellung muß der jeweilige
Temperaturregler für den Kühl- bzw. Gefrierraum aus der Versenkposition ausgefahren werden.
• Ausfahren wird erreicht durch kurzen Druck auf den jeweiligen Tem-
peraturregler.
• Versenkposition wird erreicht durch Hineindrücken des jeweiligen
Temperaturreglers.
SOLL bedeutet:
Temperaturregler aus Versenkposition ausgefahren; Temperatur, die im
Kühl- bzw. im Gefrierraum vorhanden sein soll (SOLL-Temperatur), kann
in 1 °C-Schritten eingestellt werden.
IST bedeutet:
Temperaturregler in Versenkposition; Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Kühl- bzw. im Gefrierraum
vorhanden ist (IST-Temperatur).
Temperaturanzeigen
Die Temperaturanzeigen können mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan
im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). Der jeweilige Temperaturregler muß sich dabei in Versenkposition befinden.
• Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment
eingestellte Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). Dazu muß der jeweilige Temperaturregler aus der Versenkposition ausgefahren sein.
• (Nicht bei allen Modellen.) Während einer Netzunterbrechung wird
die momentane Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur (IST-Temperatur)
blinkend angezeigt.
21
• Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperatur-
anzeige abwechselnd:
– die momentane Kühl- oder Gefrierraumtemperatur (IST-Tempera-
tur) sowie
– eine Fehleranzeige.
Die Fehleranzeige ist verschlüsselt (z. B. F1, F2, etc.) und erleichtert
dem Kundendienst die Fehlerdiagnose. Falls die Temperaturerfassung nicht mehr möglich ist, wird nur der Fehlerschlüssel angezeigt.
Betrifft nur Temperaturanzeige für den Kühlraum
• Während die COOLMATIC-Funktion eingeschaltet ist
(siehe auch Abschnitt "COOLMATIC/FROSTMATIC"), wird in der Temperaturanzeige "IC" angezeigt. Solange die COOLMATIC eingeschaltet
ist, zeigt die Temperaturanzeige keine Kühlraumtemperatur an.
Betrifft nur Temperaturanzeige für den Gefrierraum
• Falls z. B. vorübergehend durch eine längere Netzun-
terbrechung das Gefriergut an- oder aufgetaut war, zeigt die Temperaturanzeige abwechselnd:
– die momentane Gefrierraumtemperatur (IST-Temperatur) und
– die maximal erreichte Temperatur, auf die sich das Gefriergut
erwärmt hat.
Vor Inbetriebnahme
0 Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-
nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
0 Die beiden Kälteakkus - sofern im Lieferumfang Ihres Modells vorhan-
den - aus dem Gefriertablett nehmen.
0 Die Kälteakkus erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von
-18 °C in ein Fach/eine Schublade legen und gefrieren lassen.
0 Nach ca. 24 Stunden die Kälteakkus dann vorne im Gefriertablett einle-
gen.
0 Aufgetaute Kälteakkus bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren,
z. B. nach Reinigung des Gerätes.
22
Inbetriebnahme
Kühlraum und Gefrierraum können beide getrennt voneinander betrieben und geregelt werden.
Innerhalb der ersten 5 Minuten nach dem Einschalten des Kühlraums
3
und/oder des Gefrierraums führt die Elektronik einen Selbsttest durch.
Die Kompressoren laufen erst an, nachdem der Selbsttest abgeschlossen
ist.
0 Netzstecker in die Steckdose stecken.
Kühlraum in Betrieb nehmen
0 Taste EIN/AUS für den Kühlraum drücken.
Die grüne Netzkontrollanzeige für den Kühlraum leuchtet. Die Kühl-
raum-Temperaturanzeige zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an. Die rote Warnanzeige signalisiert blinkend,
daß die erforderliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Nachdem
der Selbsttest abgeschlossen ist, läuft der Kompressor an und arbeitet
dann automatisch.
0 Gewünschte Temperatur für den Kühlraum einstellen (siehe Abschnitt
"Temperatur einstellen").
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie
3
gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Gefrierraum in Betrieb nehmen
0 Taste EIN/AUS für den Gefrierraum drücken.
Die grüne Netzkontrollanzeige für den Gefrierraum leuchtet. Die
Gefrierraum-Temperaturanzeige zeigt die momentan im Gefrierraum
vorhandene IST-Temperatur an. Die rote Warnanzeige signalisiert blinkend, daß die erforderliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist.
Nachdem der Selbsttest abgeschlossen ist, läuft der Kompressor an und
arbeitet dann automatisch.
Ab Werk ist die Temperatur für den Gefrierraum auf -15 °C eingestellt.
3
0 Temperatur auf -18°C oder kälter einstellen (siehe Abschnitt "Tempera-
tur einstellen").
0 Warten Sie mit dem Einlagern von Gefriergut, bis die Gefrierraumtem-
peratur -18 °C erreicht hat, bzw. bis die rote Warnanzeige erloschen ist.
23
Temperatur einstellen
Mit dem jeweiligen Temperaturregler können Sie die gewünschte Temperatur im Kühlraum und im Gefrierraum getrennt voneinander einstellen.
0 Auf den gewünschten Temperaturregler drücken, damit er aus der Ver-
senkposition herausfährt. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt
blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
0 Temperaturregler nach links bzw. rechts drehen, um die gewünschte
SOLL-Temperatur einzustellen. Die Temperaturanzeige zeigt sofort die
geänderte Einstellung an:
Kühlraum
Grundstellung
+5 °C
Eine Lagertemperatur von ca. +5 °C im Kühlraum ist in der Regel als
3
ausreichend kalt anzusehen.
wärmer
bis +10 °C ¹)
kälter
bis +2 °C
Gefrierraum
Grundstellung
(-18 °C)
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18 °C als ausreichend kalte
3
Lagertemperatur für den Gefrierraum anzusehen.
0 Nach Temperatureinstellung den Temperaturregler wieder in Versenk-
position hineindrücken.
Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt wieder die momentan im
Kühl- bzw. im Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur an.
Achtung! Bitte regelmäßig an der roten Warnanzeige und an der Tem-
peraturanzeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen.
wärmer
(bis -15 °C)
kälter
(bis -24 °C)
24
¹)bis +15 °C bei Urlaubsschaltung (siehe dazu Abschnitt: “Urlaubsschaltung“)
COOLMATIC/FROSTMATIC
COOLMATIC
Die COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer
Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer
Party.
0 Zum Einschalten der COOLMATIC-Funktion zuerst auf den Temperatur-
regler für den Kühlraum drücken. Der Temperaturregler fährt aus der
Versenkposition heraus. Die Temperaturanzeige zeigt blinkend die eingestellte Kühlraumtemperatur an.
0 Taste COOL-/FROSTMATIC drücken. In der Temperaturanzeige für den
Kühlraum erscheint "IC" für Intensiv Cooling.
0 Temperaturregler für den Kühlraum wieder in die Versenkposition
drücken. Die Temperaturanzeige zeigt weiterhin "IC" an, bis die
COOLMATIC-Funktion beendet wird.
Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird
automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Nach Ablauf
von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die
ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend
und die Temperaturanzeige zeigt wieder die momentane Kühlraumtem-
peratur.
0 Sie können die COOLMATIC-Funktion jederzeit manuell beenden, indem
Sie obige Schritte, die zum Einschalten der COOLMATIC-Funktion erforderlich sind, in gleicher Reihenfolge nochmal ausführen.
FROSTMATIC
Die FROSTMATIC-Funktion sorgt für schnelles Einfrieren von frischen
Lebensmitteln und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware
vor unerwünschtem Temperaturanstieg im Gefrierraum.
0 Zum Einschalten der FROSTMATIC-Funktion die Taste COOL-/FROST-
MATIC drücken. Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion leuchtet die
gelbe Anzeige neben der Taste.
Die Elektronik des Gerätes erkennt selbsttätig wann der Schnellgefriervorgang beendet werden kann und schaltet die FROSTMATIC-Funktion
25
dann automatisch ab (nach 30 bis maximal 51 Stunden, je nach Einfriermenge).
0 Sie können den Schnellgefriervorgang jederzeit manuell beenden,
indem Sie die Taste COOL-/FROSTMATIC erneut drücken.
Die FROSTMATIC-Funktion kann nur eingeschaltet werden, wenn sich
3
der Temperaturregler für den Kühlraum in Versenkposition befindet.
Gerät abschalten
Zum Schutz des Kühl- und Gefrierguts ist das Gerät gegen versehentliches Abschalten gesichert (Kindersicherung).
Kühl- und Gefrierraum können unabhängig voneinander abgeschaltet
3
werden.
0 Zum Abschalten die jeweilige Taste EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrückt
halten. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter "Count
down", dabei wird rückwärts von "5" nach "0" gezählt. Mit Erreichen
der "0" schaltet der Kühl- bzw. der Gefrierraum ab. Die Beleuchtung der
Temperaturanzeige erlischt.
Gilt nur für Modelle mit Netzausfallwarnung:
3
Wenn Sie den Netzstecker ziehen oder die Sicherung in der Wohnung
abschalten, ohne vorher das Gerät mit den Tasten EIN/AUS abzuschalten, ist nach wie vor die Warneinrichtung aktiv und Sie werden durch
einen Warnton auf die Netzunterbrechung aufmerksam gemacht. Den
Warnton können Sie mit der Taste WARNUNG AUS vorübergehend
stummschalten, er ertönt jedoch nach ca. 2 Stunden erneut. In diesem
Fall das Gerät nochmal ans Stromnetz anschließen und die beiden
Tasten EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
0 Gerät abschalten, dazu beide Tasten EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrückt
halten (siehe oben).
0 Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
0 Gefrierraum abtauen und gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reini-
gung und Pflege").
0 Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
26
Urlaubsschaltung
Bei der Urlaubsschaltung beträgt die SOLL-Temperaturvorgabe für den
Kühlraum +15 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne daß es zu
einer Geruchs- oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu
halten. Vorteil: Unbeabsichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches
Zudrücken der Tür durch Personen, die während Ihrer Abwesenheit
Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die
Urlaubsschaltung würde dies Geruchs- und Schimmelbildung zur Folge
haben.
0 Zum Einschalten der Urlaubsschaltung zuerst auf den Temperaturregler
für den Kühlraum drücken, damit er aus der Versenkposition herausfährt.
0 Temperaturregler entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen. In der Temperaturanzeige ändert sich die angezeigte Temperatur
bis +10 °C in 1°C-Schritten. Nach +10°C folgt der Wert +15 °C. Jetzt
befindet sich der Kühlraum im energiesparenden Urlaubsbetrieb.
0 Temperaturregler wieder in Versenkposition drücken.
Achtung! Lagern Sie keine Ware im Kühlraum, während die Urlaubs-
schaltung in Betrieb ist. Die Temperatur bei Urlaubsschaltung wird auf
ca. +15 °C geregelt. Dies ist zu warm für Lebensmittel.
27
Kontroll- und Informationssystem
Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen,
optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung.
Das System warnt:
– bei offenen Gerätetüren (nicht bei allen Modellen);
– bei Netzunterbrechung (nicht bei allen Modellen);
– wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum zu warm wird;
– wenn Verdacht besteht, daß Gefriergut an- oder aufgetaut war;
– bei Funktionsstörungen am Gerät.
"Offene Tür"-Warnung
(nicht bei allen Modellen)
Bei geöffneter Kühl- oder Gefrierraumtür blinkt die rote Warnanzeige.
Bleibt eine Tür länger als ca. 80 Sekunden geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnton. Falls Sie zum Ein- oder Umräumen des Kühl- bzw. Gefrierguts mehr Zeit benötigen, können Sie den Warnton abschalten, indem
Sie die Taste WARNUNG AUS drücken.
Netzunterbrechung
(nicht bei allen Modellen)
Bei Unterbrechung der Stromversorgung ertönt ein Warnton im
Abstand von ca. 20 Sekunden. Zusätzlich zeigen die Temperaturanzeigen blinkend die aktuelle IST-Temperatur im Kühl- und im Gefrierraum
an (2 Sekunden ein, 2 Sekunden aus). Nach einer Stunde ertönt der
Warnton nur noch im Abstand von 40 Sekunden.
Mit der WARNUNG AUS-Taste können Sie den Warnton für ca. 2 Stunden abschalten.
Bei Netzunterbrechung ist das Kontroll- und Informationssystem in der
Lage, die Temperaturanzeigen und das Warnsignal bis zu 12 Stunden
aufrecht zu erhalten.
Temperaturwarnung
Die rote Warnanzeige blinkt und ein Warnton ertönt, sobald die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum um mehr als 5 °C über die jeweilige
eingestellte SOLL-Temperatur ansteigt. Ein Temperaturanstieg um mehr
als 5 °C ist eventuell zurückzuführen auf:
– häufiges oder langes Türöffnen;
– Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel;
28
Kontroll- und Informationssystem
– hohe Umgebungstemperatur;
– einen Fehler am Gerät.
Mit der Taste WARNUNG AUS können Sie den Warnton abschalten.
Warnanzeige und Warnton schalten sich automatisch ab, wenn die im
Kühl- und/oder im Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur nur noch
4 °C wärmer ist als die jeweilige eingestellte SOLL-Temperatur.
Hinweis:
• Rote Warnanzeige und Warnton werden unterbunden:
– nach Temperatureinstellung in Richtung kälter, solange bis die ein-
gestellte SOLL-Temperatur erreicht ist;
– für den Kühlraum, bei eingeschalteter COOLMATIC.
• Nur der Warnton wird unterbunden:
– nach dem Einschalten des Kühl- oder Gefrierraums, solange bis die
eingestellte Solltemperatur erstmals erreicht wird;
– für den Gefrierraum, bei gedrückter Taste COOL-/FROSTMATIC
(siehe Abschnitt "Einfrieren").
An-/Auftauwarnung
Falls das Gefriergut im Gefrierraum an- oder aufgetaut war (z. B. wäh-
rend eines vorübergehenden Stromausfalls), blinkt die rote Warnanzeige. Außerdem zeigt die Temperaturanzeige abwechselnd:
– die wärmste Temperatur, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat;
– sowie die momentane IST-Temperatur im Gefrierraum.
Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung,
die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwendung prüfen.
Sobald die Temperatur im Gefrierraum wieder unter die kritische
Antautemperatur von -4 °C abgesunken ist, können Sie die An-/Auftauwarnung mit der Taste WARNUNG AUS abschalten.
Hinweis: Nach dem Einschalten des Geräts wird die An-/Auftauwar-
nung solange unterbunden, bis die eingestellte SOLL-Temperatur zum
erstenmal erreicht wird.
Funktionsstörungen
Hat die Elektronik des Geräts einen technischen Defekt erkannt, der
vom Kundendienst behoben werden muß, sind optisches und akustisches Warnsignal aktiviert. Zusätzlich zeigt die jeweilige Temperaturanzeige abwechselnd:
– eine Fehlermeldung (Fehlerschlüssel F1 bis F7) und
– die aktuelle Lagertemperatur (IST-Temperatur).
29
Hinweis: Eine Störung am Gerät, die durch einen Fehlerschlüssel ange-
zeigt wird, muß vom Kundendienst behoben werden. Das akustische
Warnsignal können Sie mit der Taste WARNUNG AUS für 24 Stunden
abschalten. Das Löschen der Fehleranzeige ist durch Ausschalten des
Gerätes möglich, sollte jedoch erst während der Reparatur durch den
Kundendienst erfolgen.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen,
so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein
Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
Innenausstattung
Abstellflächen/Abstellroste
Je nach Modell ist Ihr Gerät entweder mit Abstellflächen aus Glas bzw.
Kunststoff oder mit Abstellrosten ausgestattet.
Modelle mit Abstellflächen aus Glas
0 Eine Abstellfläche bitte unbedingt in die untersten Führungen über die
Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind
höhenverstellbar:
0 Dazu die Abstellfläche soweit
nach vorne ziehen, bis sie sich
nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
0 Das Einsetzen in eine andere Höhe
bitte in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen.
30
Innenausstattung
Hohes Kühlgut einstellen:
0 Die vordere Hälfte der zweiteili-
gen Vario-Glasabstellfläche herausnehmen und in eine andere
Ebene einschieben. Dadurch
gewinnen Sie Raum, um auf der
darunterliegenden Abstellfläche
hohes Kühlgut abzustellen.
Modelle mit Abstellflächen aus Kunststoff
Für Abstellflächen aus Kunststoff ist im Beipack ein Beutel mit Klemmzungen enthalten.
0 Bevor Sie die Abstellflächen in die Führungen einschieben, setzen Sie
bitte die Klemmzungen - gemäß beiliegendem Montagezettel - in die
vier Aufnahmetaschen an der Unterseite ein. Die Abstellflächen liegen
dadurch weich und sicher auf.
0 Eine Abstellfläche bitte unbedingt in die untersten Führungen über die
Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
0 Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben
oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
0 Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen.
Modelle mit Abstellrosten
0 Die geschlossene Abstellfläche aus Glas bzw. Kunststoff bitte unbedingt
in die untersten Führungen über die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und
Gemüse länger frisch bleiben.
Die Abstellroste sind höhenverstellbar:
0 Dazu den Abstellrost soweit nach vorne ziehen, bis er sich nach oben
oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
0 Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen. Achten Sie darauf, daß die Bügel an der Rückseite der
31
Innenausstattung
Abstellroste immer nach oben zeigen, damit das Kühlgut nicht an der
Rückwand des Kühlraums anliegt.
Zur Lagerung von angebrochenen Flaschen können Sie die Abstellroste
schrägstellen:
0 Dazu den Abstellrost soweit herausziehen, bis er sich nach oben
schwenken läßt, und mit den vorderen Auflagebügeln eine Ebene höher
einschieben.
Hohes Kühlgut einstellen:
0 Die vordere Hälfte des zweiteili-
gen Vario-Abstellrostes (nicht bei
allen Modellen) unter die hintere
Hälfte schieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes
Kühlgut abzustellen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Schalen und Behälter
Vario-Schalenset (nicht bei allen Modellen)
Die zwei großen Obst- und Gemüseschalen können durch eine einstellbare Trennwand unterteilt werden. Halbschalen (sofern vorhanden)
können Sie in den hinteren Teil der Obst- und Gemüseschalen einhängen.
32
Tubenbehälter (nicht bei allen Modellen)
Einige Modelle sind mit einem Behälter für
Tuben und Kleinkühlgut ausgestattet. Eingesetzt in das Flaschenfach dient der
Tubenbehälter auch als Kippschutz für einzelne Flaschen.
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der
kälteste Bereich befindet sich
auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind
die oberen Abstellflächen und
die Abstellfächer an der Tür. An
welcher Stelle im Kühlraum
geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt
nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
In der untersten Schublade des
Gefrierraums sollte nicht eingefroren, sondern nur Gefriergut
gelagert werden.
Tip: Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühl-
raum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf
anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
– Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
– Kunststoffbehälter mit Deckel;
– Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
– Aluminiumfolie.
33
Einfrieren
Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle
anderen Schubladen im Gefrierraum zum Einfrieren geeignet.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muß die IST-Temperatur im
Gefrierraum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die
innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an
mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3
bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu
Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
0 Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren
Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Taste COOL-/
FROSTMATIC drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet.
Drücken der Taste COOL-/FROSTMATIC ist nicht erforderlich bei kleinen
3
Einfriermengen bis zu 3 kg.
0 Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie
nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine
Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände
könnten daran festfrieren.
0 Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Nicht gefrorene
Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware
kann sonst antauen.
34
Die Elektronik des Gerätes erkennt selbsttätig wann die FROSTMATIC-
3
Funktion beendet werden kann und schaltet diese dann automatisch
ab. Die gelbe Anzeige erlischt. Sie können die FROSTMATIC-Funktion
auch manuell beenden, indem Sie nochmal die Taste COOL-/FROSTMATIC drücken.
Tips:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
– Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen;
– spezielle Gefriergutdosen;
– Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder brei-
igem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch ausdehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt beim Hersteller angefordert werden.
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrieraums mit bereits gefrorenem
Tiefkühlgut muß die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht
sein.
• Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet,
nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf
anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
• Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten
beachten.
Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen. Eini-
2
gen Modellen liegen Reiter zum Aufstecken auf die Schubladen bei. Um
den Inhalt der einzelnen Fächer zu markieren, die Reiter über die jeweiligen Lagergutsymbole stecken (siehe Abschnitt "Lagergutsymbole/
Gefrierkalender"). Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen und sparen deshalb Strom.
35
Eiswürfel bereiten
0 Eiswürfelschale (nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten)
zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen und in das Gefriertablett oder in eine
Schublade stellen und gefrieren lassen.
0 Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden
oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit
spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel
oder dergleichen verwenden.
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
(nicht bei allen Modellen)
• Die Symbole auf den Schub-
laden zeigen unterschiedliche
Arten von Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit
in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen
Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und
deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit
hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
• Durch Aufstecken der beilie-
genden Reiter auf die Schubladen können Sie markieren,
welche Lebensmittel in dem
jeweiligen Fach gelagert sind.
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Die Elektronik führt unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung
und einer möglichst konstanten Temperatur im Kühlraum bedarfsgerechtes Abtauen durch. Je nach Feuchteeinfall werden die Abtauphasen
mehr oder weniger oft eingeleitet. Da beim Türöffnen der größte
Feuchteeinfall stattfindet, wird über die Anzahl und die Zeit der Türöff-
nung die Häufigkeit der Abtauphasen bestimmt.
36
Abtauen
Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlrau-
mes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Gefrierraum abtauen
Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtigkeit im Gefrierraum, vorzugsweise oben in der Mitte, als Reif nieder.
Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkratzer. Keinesfalls Harte oder spitze Gegenstände
dazu benutzen.
Abgetaut werden soll immer dann, wenn die Reifschicht eine Dicke von
ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein
geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist dann, wenn das Gerät leer oder
nur wenig beladen ist.
Warnung!
1
• Keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine anderen
mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, um den
Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser
Gebrauchsanweisung empfohlenen.
• Keine Abtausprays verwenden, sie können gesunheitsschädlich sein
und/oder kunststoffschädigende Stoffe enthalten.
0 Ca. 12 Stunden vor dem Abtauen Taste COOL-/FROSTMATIC drücken,
um im Tiefkühlgut genügend Kältereserve für die Betriebsunterbrechung zu schaffen.
Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände
könnten daran festfrieren.
0 Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken
und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern, z. B. im Kühlschrank.
0 Kühl- und Gefrierraum abschalten und den Netzstecker ziehen oder
Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
0 Alle Schubladen, bis auf die unterste, herausnehmen. Die unterste
Schublade dient als praktischer Tauwasserauffang.
Tip: Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf
mit heißem Wasser in den Gefrieraum stellen und die Türe schließen.
Nehmen Sie außerdem abfallende Eisstücke schon vor dem völligen
Abtauen heraus.
0 Nach dem Abtauen, Gefrierraum einschließlich Innenausstattung
gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
37
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich
Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
1
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät
abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer
Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
•Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
– Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
– Buttersäure;
– Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
0 Soll nur der Kühlraum gereinigt werden, einige Stunden zuvor die Taste
COOL-/FROSTMATIC drücken, um für die Betriebsunterbrechung genü-
gend Kältereserve im Gefrierraum zu schaffen. Gefrierraumtür dann
nicht mehr öffnen.
0 Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
0 Kühl- und Gefrierraum abschalten und den Netzstecker ziehen oder
Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
0 Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-
mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspül-
mittel beigeben.
0 Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
0 Das Tauwasser-Ablaufloch an der Rückwand des Kühlraumes kontrollie-
ren. Ein verstopftes Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe eines Drahtes frei
machen.
38
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und
2
erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger
an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
0 Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
2 Tips zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Gerä-
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tief-
kühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
• Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
39
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen
Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende
Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften
1
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Gerät arbeitet nicht, grüne
Netzkontrollanzeige und
Temperaturanzeige sind
dunkel.
Gerät arbeitet nicht, grüne
Netzkontrollanzeige ist
dunkel, Temperatur wird
blinkend angezeigt, Warnton ertönt in regelmäßi-
gen Abständen.
Rote Warnanzeige blinkt,
Warnton ertönt, Temperaturanzeige zeigt einen Fehler (F1, F2, etc.).
1) nicht bei allen Modellen
1)
Gerät ist nicht eingeschaltet.
Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst
oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Netzausfallwarnung.
Funktionsfehler liegt vor.
1)
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen,
gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz
behebt Ihr Elektrofachmann.
Bitte prüfen, ob Netzstekker eingesteckt ist oder
Sicherung ausgelöst hat
(siehe auch Abschnitt
"Kontroll- und Informationssystem").
Warnton durch Drücken
der Taste WARNUNG AUS
abschalten. Bitte den
angezeigten Fehler notieren und den Kundendienst
benachrichtigen. Geräte-
tür nicht mehr öffnen.
40
Was tun, wenn ...
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Rote Warnanzeige blinkt,
Temperaturanzeige zeigt
abwechselnd zwei Temperaturen an.
Die Kühl- bzw.
Gefrierraumtemperatur ist
nicht ausreichend.
Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Starke Reifbildung im
Gerät, evtl. auch an der
Türdichtung.
Ungewöhnliche Geräusche.
An-/Auftauwarnung.
Gefriergut hat sich soweit
erwärmt, daß es an- oder
aufgetaut war.
Temperatur ist nicht richtig
eingestellt.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Innerhalb der letzten 24
Stunden wurden größere
Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
Das Gerät steht neben
einer Wärmequelle.
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht
(evtl. nach Türanschlag-
wechsel).
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der
Wand oder mit anderen
Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an
der Geräterückseite
berührt ein anderes Gerä-
teteil oder die Wand.
Bitte im Abschnitt "Kontroll- und Informationssystem" nachsehen.
Bitte im Abschnitt "Temperatur einstellen" nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen.
Taste COOL-/FROSTMATIC
drücken.
Bitte im Abschnitt "Aufstellort" nachsehen.
Bitte in diesem Abschnitt
nachsehen unter "Lampe
auswechseln".
An den undichten Stellen
Türdichtung vorsichtig mit
einem Foen erwärmen
(nicht wärmer als ca.
50 °C). Gleichzeitig die
erwärmte Türdichtung von
Hand so in Form ziehen,
daß sie wieder einwandfrei
anliegt.
Vordere Verstellfüße nachjustieren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil
vorsichtig wegbiegen.
41
Was tun, wenn ...
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Nach Drücken der Taste
COOL-/FROSTMATIC oder
nach Änderung der Temperatureinstellung läuf der
Kompressor nicht sofort an.
Nach Inbetriebnahme läuft
der Kompressor nicht
sofort an.
Dies ist normal, es liegt
keine Störung vor.
Innerhalb der ersten
5 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes führt
die Elektronik einen Selbsttest durch.
Der Kompressor läuft nach
einiger Zeit selbsttätig an.
Der Kompressor läuft automatisch an, nachdem der
Selbsttest abgeschlossen
ist.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal-
1
ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14
0 Zum Abschalten des Gerätes beide Tasten EIN/AUS ca. 5 Sekunden
gedrückt halten.
0 Netzstecker ziehen.
0 Defekte Lampe auswechseln. Die
Lampe ist von der Rückseite der
Lampenabdeckung zugänglich.
42
Kundendienst
Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im
beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgeführt.
Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres Gerätes an:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des
Gerätes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen
wir, sie hier einzutragen.
Sollte die Temperaturanzeige einen Fehler anzeigen (F1, F2, etc.), nennen Sie dem Kundendienst bitte auch den angezeigten Fehler.
Hinweis: Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der
Garantiezeit kostenpflichtig.
43
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
• Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu
hören.
• Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
• Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz
(GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und
den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)
notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
44
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
;
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
– 89/336/EWG vom 3.5.1989
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können,
nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen
Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden
Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
kann.
• Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet.
Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer,
Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
• Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten
benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem
Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter
der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
• Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem
eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es,
dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
• Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird
das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird
Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist
an der Geräterückseite angebracht.