AEG S2942IW4, SANTO3104-4I, S2942-4I User Manual [de]

Integrierbare Einbau­Kühl-Gefrierkombination
Gebrauchs- und Montageanweisung Operating and Installation Instructions Istruzioni per l’installazione e l’uso
AUS
ERFAHRUNG
GUT
_______________________
D
Inhalt
Bildseiten 3-7 Allgemeine Hinweise 8 Wechsel des Türanschlags 9 Einbauen, Ausrichten und Befestigen 9/10 Türankoppelung 10 Inbetriebnahme und Temperaturregelung 10 Richtig lagern 11 Einfrieren und Tiefkühllagern 11 Eiswürfel bereiten 12 Abtauen 12/13 Reinigung und Pflege 13 Störungen und Kundendienst 13/14 Tips 14
_______________________
GB
Contents
lllustration pages 3-7 General instructions 15-16 Rehingeing the door 16/17 Installing, aligning, and fixing 17 Connecting the door 17 Starting up and temperature regulation 17 Correct storage 18 Freezing fresh food and storing frozen food 18 Icemaking 18 Defrosting 19/20 Cleaning and care 20 Faults and servicing 21 Hints 21
Seite
Page
_______________________
I
Indice
Illustrazioni 3-7 Indicazioni generali 22/23 Modifica della cernieratura della porta 23 Incorporamento, livellamento e fissaggio 24 Accoppiamento della porta 24 Avviamento in funzione e regolazione della temperatura 24 Esatta conservazione 25 Congelazione e conservazione in stato congelato 25 Preparazione di cubetti di ghiaccio 26 Sbrinamento 26/27 Pulizia e cura 27/28 Difetti e servizio tecnico 28 Consigli 28/29
Pag.
2
3
AEG6
1
A
1775-1780
50min.
550min.
50min.
560min.
B
C
1772
540
E
1032
53
644
D
547
AEG9
32
4
AEG7
2
AEG8
3
90°
90°
2222 154-34
AEG10
5
A
B
AEG11
6
3
4
C
G
AEG12
7
AEG13
8
AEG15
10
2,7
D
H
D
E
AEG16
11
H
AEG14
9
F
90°
AEG17
12
90°
AEG18
13
b
5
5 6
26-30
H
AEG62
16
K
a
4
1
4
a
N
M
c
c
O
b
M
5 5
5
2 3
3
6 7
3
AEG19
14
AEG20
15
9
8
8
A
AEG21
17
AEG22
18
AEG23
19
AEG25
21
AEG26
22
AEG006
20
AEG27
23
24
AEG110
7
7
AEG65
25
D
ACHTUNG!
Sollte Ihre Kühl-Gefrierkombination als Ersatz für einen älteren Kühlschrank oder ein älteres Gefrier­gerät, welche noch mit einem Schnapp- oder Riegelschloß ausgerüstet sind, dienen, so machen Sie dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder einer umweltfreundlichen Entsorgung zuführen. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bitte achten Sie darauf, daß die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachge­rechten, umwelffreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Entsorgungshinweise
– Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperr-
müll entsorgt werden.
– Der Kältekreislauf, besonders der Wärmetau-
scher auf der Rückseite des Gerätes, darf nicht beschädigt werden.
– Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
gibt die örtliche Stadtreinigung oder die Gemein­deverwaltung.
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträg­lich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen z. B. bei der äußeren Hülle
und den Beuteln im Inneren
>PS< für geschäumtes Polystyrol z. B. bei den
Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder der Altpapiersammlung beige­geben werden.
Allgemeine Hinweise
Sie haben eine Kühl-Gefrierkombination für den Haushalt erworben, die unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG
20) und den Bestimmungen des Verbandes Deut-
scher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungs­richtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Än­derungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme die nach­folgende Gebrauchsanweisung zu lesen, nur so
können Sie alle Vorteile der Kühl-Gefrierkombination nutzen. Bitte die Umschlagseiten mit den Abbil­dungen ausklappen, damit Sie Text und Bild mitein­ander vergleichen können.
Entfernen der Klebebänder
Die Gerätetüren sind mit Klebebändern am Gehäuse für den Transport gesichert. Eventuelle Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Gewerbliche Nutzung
Sollten Sie diese Haushalts-Kühl-Gefrierkombina­tion gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren oder Tiefkühllagern von Lebens­mitteln und Getränken nutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener, belüftbarer Raum. Zum einwandfreien Arbeiten braucht die Kältema­schine eine gute Be- und Entlüftung. Achten Sie bitte darauf, daß Möbelsockel und Möbelschacht nicht abgedeckt oder zugestellt werden. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch der Kältemaschine aus. Daher sollte das Gerät
- nicht unmittelbar in der Sonne, an der Heizung
oder neben dem Herd stehen und
- an einem Ort stehen, dessen Umgebungstem-
peratur der Klimaklasse entspricht, für die das
Gerät ausgelegt ist. Die Angaben dazu finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet Folgende Angaben sind moglich:
8
D
Klimaklasse Umgebungstemperatur
von ... bis
SN +10 bis +32 ° C N +16 bis +32 ° C ST +18 bis +38 ° C T +18 bis +43 ° C.
Geräte- und Einbau-Abmessungen
Bild 1
A = Luftaustritt 200 cm B = Lufteintritt 200 cm C = Möbeltür, geteilt D = Tiefe über alles E = Höhe über alles
2
2
Ihr Kältegerät braucht Luft
Die Kältemaschine arbeitet wartungsfrei. Woran es nie fehlen darf, ist eine gute Be- und Entlüftung. Die Luftzuführung erfolgt durch den Sockel des Möbel­Hochschrankes. Für die Entlüftung hinter dem Hochschrank nach oben muß möbelseitig gesorgt werden. In einem Hochschrank muß im Sockel und zur Raumdecke ein freier Be- und Entlüftungs-Querschnitt von mindestens 200 cm Achten Sie darauf, daß diese Öffnungen nicht durch Sockelblenden oder dergleichen abgedeckt werden!
2
vorgesehen werden.
Vor Inbetriebnahme
Ihr Kältegerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch. Das Geräteinnere und alle Zubehörteile sind deshalb vor Gebrauch zu reinigen (siehe auch "Reinigung und Pflege").
Elektrischer Anschluß
Überprüfen Sie am Typschild, ob die Anschlußspan­nung und Stromart mit den Werten Ihres Strom­netzes übereinstimmen. z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V 50 Hz (d. h. 220-240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz). Sie finden das Typschild an der linken Innenseite des Kältegerätes. Das Kältegerät muß mit minde­stens 10 Ampere abgesichert sein und an eine Steckdose mit Schutzkontakt (Schuko-Steckdose)
angeschlossen werden. Sie sollte so angebracht sein, daß der Netzstecker bequem gesteckt und gezogen werden kann.
Vorbereitung des Möbels
Bild 2
Vor dem Aufstellen des Möbel-Hochschrankes muß die Rückwand - sofern diese als Transportsicherung eingesetzt wurde - entfernt werden. Um eine einwandfreie Funktion und Dichtheit des Gerätes zu erreichen, muß der Möbelschrank mit seinen Zwischenböden in allen Richtungen genau im Winkel von 90 ° stehen und lotrecht ausgerichtet werden. Die Türen des Möbel-Hochschrankes sind vor dem Einbau des Gerätes auszurichten und die Schar­nierschrauben fest anzuziehen. Der Abstand der Möbeltür zu den Schrankseiten soll 1 mm betragen.
Wechsel des Türanschlags
Bild 3, 4 und 5
Während des Transportes sind die Türen mit Schraubbolzen gesichert. Drehen Sie die linken Schraubbolzen oben und unten mit einem Schrau­bendreher heraus (Bild 3) . Beide Türen lassen sich jetzt nach rechts öffnen. Sollen die Türen zur besseren Bedienung nach links geöffnet werden, drehen Sie auch den Schraub­bolzen rechts oben heraus und hängen Sie die obere Tür nach oben aus. Mittleres Türlager rechts abschrauben und links montieren (Bild 4) . Obere Tür wieder einhängen und oberen Schraub­bolzen links eindrehen (Bild 5) . Unteren Schraub­bolzen rechts herausdrehen und links eindrehen. Beide Türen lassen sich jetzt nach links öffnen.
Einbauen, Ausrichten und Befestigen
Bild 6, 7, 8, 9 und 10
Kühl-Gefrierkombination in die Nische des Möbel­Hochschrankes einschieben, bis die obere Anschlagleiste (A) an der Schrankdecke oder Zwischenboden anliegt und das untere Türlager (B)
(Bild 6) mit dem Schrankboden vorn bündig
abschließt.
9
D
Sofern bei größerer Nischenhöhe zwischen Anschlag­leiste oben und Möbeldecke ein Spalt verbleibt, kann dieser durch Aufstecken des beiliegenden Profilkeders (C) (Bild 7) geschlossen werden. Kühl-Gefrierkombination bei rechts angeschlagenen Türen bis zur Anlage nach links (Bild 8) , bei links angeschlagenen Türen bis zur Anlage nach rechts verschieben und ausrichten. Befestigungsschrauben (D) oben und unten eindrehen. Lüftungsgitter (E) aufstecken. Beiliegenden Fugenkeder (F) (Bild 9) auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseiten­wand eindrücken. Befestigungs- und Scharnierbohrungen mit beilie­genden Abdeckkappen (G) (Bild 10) verschließen.
Türankoppelung
Bild 11,12 und 13
An den Gerätetüren sind die Befestigungsposi­tionen für Gleitstücke (H) (Bild 11) zu markieren. Die Bohrungen sind 2,7 mm Ø zu bohren und die Gleitstücke - je Tür 2 Stück - anzuschrauben. Möbel- und Gerätetüren 90 ° öffnen (Bild 12) . Führungsstücke (K) auf Gleitstücke (H) einsetzen und Befestigungsbohrung - je nach Stärke der Möbelseitenwand 26 mm bis 30 mm von der Möbeltürkante entfernt vorstechen und Führungs­stücke anschrauben (Bild 13) . Schließfunktion der Türen prüfen, bei Bedarf Gleit­stücke (H) und Führungsstücke (K) nachjustieren.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Bild 15 und 16 (je nach Modell)
Stecken Sie den Netzstecker der Kühl-Gefrierkom­bination in eine vorschriftsmäßig installierte Steck­dose mit Schutzkontakt (Schuko-Steckdose). Der Drehknopf zum Einschalten und zur Tempera­turwahl ist im Kühlraum oben rechts angeordnet (A) (Bild 15/Bild 16). Die Markierung, auf die der Drehknopf eingestellt werden muß, befindet sich an der Oberseite des Thermostatgehäuses.
Stellung "0" bedeutet: aus. Drehung in Richtung "1": Beleuchtung ein, Kälte-
maschine an, sie arbeitet dann automatisch. Stellung "1 " bedeutet: Höchste Innen-Tempe­ratur, wärmste Einstellung. Stellung , "6" bedeutet: Tiefste Innen-Temperatur, kälteste Einstellung. Umgebungstemperatur, Beladung, häufiges Türöffnen beeinflussen die Innentemperatur. Bei Änderung der Einstellung läuft die Kältemaschine nicht sofort, wenn gerade abgetaut wird. Bei Inbetriebnahme empfehlen wIr für 3 bis 4 Stunden die Stellung "6" = tiefste Innen-Temperatur , kälteste Einstellung zu wählen. Dadurch werden die erforderlichen Kühl- und Gefrierraum-Temperaturen schnell erreicht. Nach 3 bis 4 Stunden können Sie den Drehknopf auf eine mittlere Einstellung zwischen 2 und 4 zurückstellen.
Seitenbefestigung
Bild 14
Am Mittelsteg der Kühl-Gefrierkombination sind links und rechts vorn Befestigungswinkel (M) ange­bracht (Bild 14) . Befestigungsschrauben lockern, Winkel an den Möbelseitenwänden anschrauben - Möbelseiten­wände ausrichten - und Schrauben am Gerät fest anziehen. Abdeckungen (N) auf Winkel aufstecken. Abdeckung (O) auf unteres Türlager aufstecken.
10
D
Richtig lagern
Bild 17
1 =Butter, Käse 2 =Eier 3 =Getränke, Konserven 4 =Konserven 5 =Backwaren, fertige Speisen, Molkereiprodukte 6 =Fleisch,Wurst und Fisch 7 =Obst und Gemüse 8 =Lagerfächer für Tiefkühlgut und Eiswürfel 9 =Fach zum Einfrieren und Lagerfach für Tief-
kühlgut Aus Gründen der Sicherheit (Explosionsgefahr!) dürfen keine Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen, z. B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüll­kartuschen etc., in das Gerät eingestellt werden.
Verstellung der Abstellflächen
Bild 18
Je nach Modell und Ausstattung sind Abstellflächen aus Glas oder Kunststoff beigelegt. Schieben Sie eine Abstellfläche unbedingt in die untersten Führungen, über die Obst- und Gemüse­schalen. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben. Wollen Sie den Abstand zwischen den übrigen Abstellflächen ändern, so heben Sie bitte die Abstellfläche hinten an und ziehen Sie sie etwas nach vorn, bis sie sich nach unten oder oben abschwenken und herausnehmen läßt. Das Einsetzen in eine andere Höhe nehmen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
VARIO-Glas-Abstellfäche
Bild 19
Wollen Sie beispielsweise Flaschen, Dosen oder Gläser stehend lagern, so legen Sie bitte die vordere Hälfte der VARlO-Glas-Abstellfläche (wenn vorhanden) in eine andere Ebene ein. Dadurch gewinnen Sie Raum, um hohes Kühlgut auf der darunterliegenden Abstellfläche abzustellen.
Verstellung der Türabsteller
Bild 20
Je nach Lagergut können einige Türabsteller in andere Aufnahmen umgesetzt oder herausge­nomen werden. Kühlgut herausnehmen, Türabs­teller nach oben drücken, urnsetzen und wieder eindrücken.
Einfrieren und Tiefkühllagern
Im Gefrierraum Ihrer Kühl-Gefrierkombination können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebens­mittel selbst einfrieren. Vor Erstbeladung des Gefrierraumes mit bereits gefrorener Ware (Tiefkühlkost) muß die optimale Lagertemperatur von –18°C erreicht sein. Wir empfehlen ein handelsübliches Thermometer, Meßbereich +40°C/–40°C, in das mittlere Lagerfach oder auf das Gefriergut zu legen. Wenn Sie Lebens­mittel selbst einfrieren möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Nur frische, einwandfreie Lebensmittel einfrieren. Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Sie erreichen eine bessere Oualität, wenn die Lebens­mittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden. Die auf dem Typschild angegebene Menge des Gefriervermögens in 24 Stunden sollte nicht über­schritten werden. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, legen Sie nur noch 2/3 bis 3/4 der angegebenen Menge täglich ein. Wenn Sie das maximale Gefriervermögen ausnutzen wollen, stellen Sie den Drehknopf (Bild 15 und 16) auf Stellung "6" - bei kleineren Mengen, bis zu 2 kg, braucht der Drehknopf nicht verändert werden. Legen Sie das verpackte Gefriergut zum Einfrieren in das obere Lagerfach (9) (Bild 17).
Sie sollten jedoch darauf achten, daß noch nicht gefrorenes Gut von gefrorenem Gut getrennt bleibt.
Nach etwa 24 Stunden (bei kleinerer Menge früher) wird der Drehknopf des Temperaturreglers auf die normale Einstellung, zwischen 2 und 4, zurückge­dreht. Nach dem Einfrieren können Sie das Gefriergut in der jeweiligen Einfrierebene belassen. Soll jedoch weitere Ware eingefroren werden, müssen Sie die eingefrorene Ware in die Lagerfä­cher (8) (Bild 17) umstapeln, um freie Einfrierflächen zur Verfügung zu haben.
Hinweis für Prüfstellen
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt beim Hersteller angefor­dert werden.
11
D
Eiswürfel bereiten
Eisschale zu dreiviertel mit Wasser füllen, in Lagerfä­cher (8) oder (9) einstellen und gefrieren lassen. Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird. Damit Sie immer Vorräte verfügbar haben, können Sie die Eiswürfel in der Eis-Box im Gefrierraum lagern.
Tiefkühllagern und Umgang mit der Kälte
Nach dem Einfrieren erfolgt die Tiefkühllagerung im Temperaturbereich von -18 °C oder kälter und bei normalem Regelbetrieb. Bei der Lagerung von bereits tiefgefrorenen Produkten die vom Hersteller angegebene Lagerzeit unbedingt beachten. Achten Sie darauf, daß Sie nur verpackte Lebensmittel im Gefrierraum lagern, denn die Kälte führt sonst zur Austrocknung. Nicht in den Gefrierraum gehören kohlensäurehaltige Limo­naden, Säfte, Bier, Wein usw. - denn wenn der Inhalt gefriert, wird die Glasflasche springen oder sogar platzen. Schnäpse und hochprozentige alko­holische Getränke können dagegen eingelegt werden. Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren. Sie sollten warme Speisen nicht zum Abkühlen in den Gefrier­raum stellen, das kostet Strom.
Kälteakkus
(nicht bei allen Modellen)
Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängern die Kälteakkus (verlängert das Kälte­akku) die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Aus Transportsicherungsgründen sind die Kälte­akkus (ist das Kälteakku) werksseitig (bei einigen Modellen) in der untersten Schublade des Gefrier­raums eingelegt. Damit die Kälteakkus ihren Zweck optimal erfüllen, müssen sie im gefrorenen Zustand immer in der obersten Schublade, auf dem Gefriergut, eingelegt sein.
Lagergut-Symbole
Bild 21
Legen Sie Gefriergut möglichst nach Art getrennt in die Fächer und stellen Sie die aufgesteckten oder
beiliegenden Reiter auf das jeweilige Symbol der Warengattung. Dadurch haben Sie bessere Über­sicht, vermeiden zu lange Türöffnung und sparen dadurch Strom. Die Zahlen bei den Symbolen geben die maximale Lagerzeit in Monaten, zusammengefaßt für mehrere Gefriergutarten, an.
Herausnehmen der Schubladen
Die Lagerkörbe sind kippgesichert und in Endstellung arretiert. Dies gewährleistet sicheres und bequemes Einlagern und Entnehmen des Gefriergutes. Zum Herausnehmen ziehen Sie die Lagerkörbe bis zur Arretierung heraus, nach oben anheben und herausheben.
Öffnen der Gefrierraumtür­Hinweis auf Magnet-Türverschluß
Wird die Tür des in Betrieb befindlichen Gefrier­raumes geschlossen, so läßt sie sich nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht, das die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder mühelos öffnen.
Abtauen
Bild 22 und 23
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstand­zeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastik­schale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwas­serrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser auf die eingelagerten Lebensmittel tropft. Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger , der sich schon im Ablaufloch befindet.
Die sich im Gefrierfach bildende Reifschicht soll, sobald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Gerät auszuschalten und die Nahrungs­mittel herauszunehmen.
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschä-
12
D
digungen des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen. Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor: Thermostatknopf auf «O» einstellen oder Stecker aus der Steckdose herausziehen; die Lebensmittel herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort geben; Tür offen lassen und den Plastikschaber, der als Rinne dient, am vorgesehenen Platz einsetzen, sodaß das Abtauwasser in ein geeignetes, darunter gestelltes Gefäß fließen kann. Nach beendetem Abtauprozeß das Fach gut trocknen. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren. Thermostatknopf auf die gewünschte Position einstellen oder Stecker wieder einstecken. Nach 2-3 Stunden Betrieb können die Lebensmittel wieder eingelagert werden.
Achtung:
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
Reinigung und Pflege
Ihre Kühl-Gefrierkombination sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dies geschieht zweck­mäßigerweise dann, wenn das Gerät leer oder wenig beladen ist. Die noch im Gefrierraum befindliche Ware wird dann, möglichst dicht verpackt, in mehrere Lagen Zeitungspapier eingeschlagen und an einem kühlen Ort gelagert (z. B. im Keller). Zur Reinigung nehmen Sie alle Lagerkörbe aus dem Gefrierraum. Das Gerät darf während der Reinigung grundsätzlich nicht am Stromnetz angeschlossen sein (Stekker ziehen, Sicherung in der Wohnung herausnehmen). Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät grundsätzlich nicht mit Dampf-Reinigungsgeräten gereinigt werden. Feuchtigkeit könnte in die elektrischen Bauteile gelangen, heißer Dampf zu Beschädigungen an den Kunststoffteilen führen. Achten Sie darauf, daß die Ablauföffnung der Tropf­rinne in der Rückwand des Kühlraumes (Bild 22) stets frei ist. Bei Verstopfung ist mit Hilfe eines Drahtes die Wasserablauföffnung zu reinigen. Gewisse organische Lösungsmittel greifen ebenso wie ätherische Öle (z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsi­nenschalen, Buttersäure) die Kunststoffteile an.
Vergessen Sie nicht, daß auch im Kühlraum bei zu langer Lagerung Lebensmittel verderben können. Zur Vermeidung von Geruchsbildung sollte deshalb von Zeit zu Zeit der Inhalt überprüft und das Geräteinnere (einschließlich Zubehör) gründlich mit lauwarmem Wasser, dem ein mildes, nicht scheuerndes und essigsäurefreies Reinigungsmittel zugesetzt werden kann, gereinigt werden. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben. Nach der Reinigung das Gerät umgehend wieder an das Stromnetz anschließen (siehe Abschnitt Inbetrieb­nahme). Mindestens einmal im Jahr sollten Sie auch den wärmeabgebenden Verflüssiger (Wärmetau­scher), das Metallgitter an der Rückwand Ihres Gerätes, gründlich reinigen.
Abschalten des Gerätes
Soll Ihre Kühl-Gefrierkombination für längere Zeit abgeschaltet werden, ist sie spannungsfrei zu machen
- Netzstecker ziehen. Gerät sorgfältig reinigen und die Geräte-Türen offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung (je nach model)
Bild 24/25
Glühlampendaten: 220 V, 15 W Fassung E 14 (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als 15 Watt einsetzen).
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten oder herausdrehen.
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch folgende Arbeitsschritte zugänglich: – Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampen-
abdeckung. – Heben Sie den beweglichen T eil ab. Sollte sich die Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht einschalten, ist zu überprüfen, ob die Glühbirne fest eingeschraubt ist; wenn die Störung dennoch bestehen bleibt, die defekte Glühbirne durch eine neue Birne gleicher Leistung ersetzen. Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
Störungen und Kundendienst
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Fachkräfte durchführen lassen.
Im Störungsfall sollten Sie sich daher an Ihren
13
D
Fachhändler oder direkt an den Kundendienst wenden. Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob die Steckdose Spannung hat (ggf. Lampe anschließen). Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. Bei Störungen am Gerät bena­chrichtigen Sie bitte umgehend die nächste Kunden­dienststelle. Um unnötige Wege und Kosten zu vermeiden, geben Sie bitte
- Modellbezeichnung
- E-Nummer
- F-Nummer Ihres Gerätes an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des Gerätes. Wir empfehlen Ihnen, diese hier einzutragen.
- Modellbezeichnung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- E-Nummer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- F-Nummer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achtung! Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der Garantiezeit kosten­pflichtig.
Für Störungen bei Gefriergeräten bzw. für den Gefrier­teil Ihrer Kühl-Gefrierkombination wird ein Bereit­schaftsdienst unterhalten, den Sie an Sonn- und Feiertagen telefonisch erreichen können. Die Telefon-Nummer erfahren Sie über den Ansage­dienst unseres Werkkundendiensts. Bitte sehen Sie dazu in den dem Gerät beiliegenden "Garantiebedingungen, Kundendienststellen" bzw. im Telefonbuch nach.
Kleine Reparaturen können Sie selbst ausführen
- Austauschteile:
Ersatzteile können vom Kundendienst bezogen werden. Ohne viel handwerkliches Geschick kön­nen Sie diese selbst einbauen - z. B.:
- Teile der Innenausstattung, wie geschlossene Behälter, Eierablagen, Türregale, Obst- und Gemüseschalen, Abstellflächen Eis-Box und Eisschale.
Tips zur zweckmäßigen Benutzung
Bewahren Sie Lebensmittel je nach Art und Empfind­lichkeit in den entsprechenden Abstellebenen auf, dadurch erreichen Sie eine optimale Lagerdauer
(siehe "Richtig lagern", Bild 17). Verpacken oder decken Sie Lebensmittel zur Aufbewahrung im Kühl­raum gut ab, dadurch bleiben Aroma, Farbe, Feuch­tigkeit und Frische erhalten. Reinigen Sie regelmäßig den Kühlraum, dadurch werden Lebensmittel hygie­nisch aufbewahrt, unerwünschte Gerüche vermieden. Achten Sie auf die Lagerdauer von Tiefkühlkost im Gefrierraum, um Qualitätsminderung zu vermeiden. Sie sollten warme Speisen nicht zum Abkühlen in den Kühlraum oder den Gefrierraum stellen bzw. Iegen.
Tips zur Energie-Einsparung
Hier geben wir Ihnen noch zusätzliche Tips zur Energie-Einsparung:
- Meiden Sie Aufstellorte in Heizungs- oder Herd­nähe oder mit direkter Sonneneinstrahlung, denn durch hohe Umgebungstemperaturen schaltet der Temperatur-Regler die Kältema­schine häufiger und länger ein.
- Stellen bzw. Iegen Sie keine warmen Speisen in den Kühlraum oder den Gefrierraum - lassen Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abküh­len.
- Öffnen Sie die Tür nicht unnötig und schließen Sie sie so schnell wie möglich wieder.
- Überwachen Sie die Lagertemperatur des Gefrierraumes mit einem Thermometer.
- Stellen Sie die energiesparendste Lagertempe­ratur ein - siehe "lnbetriebnahme und Änderung der Innentemperatur".
- Sorgen Sie für gute Be- und Entlüftung des Gerätes.
- Halten Sie den wärmeabgebenden Verflüssiger (Wärmetauscher), das Metallgitter an der Rück­wand Ihres Gerätes, sauber - reinigen Sie es mindestens einmal im Jahr gründlich.
Wenn Sie einmal umziehen wollen
Sollte der Gefrierraum nicht voll beladen sein, pakken Sie das gesamte Tiefkühlgut konzentriert in wenige Lagerebenen um. Schalten Sie 24 Stunden bevor der Möbelwagen abfährt, den Drehknopf des Temperaturreglers auf Stellung "6', um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen. Sichern Sie die Türen gegen Öffnen während des Transports. Stellen Sie die Kühl-Gefrierkombination zuletzt auf den Möbelwagen, damit sie zuerst wieder herunter­genommen und an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
14
ET
AUS
ERFAHRUNG
GUT
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
Copyright by AEG
H 271 280 100 - 0596/00 - 151
2222 154-34
123456789101112/97
Loading...