AEG S2584-7DT User Manual [ru]

SANTO 2584-7 DT
Kühl-Gefrierkombination Frigorifero-congelatore
Gebrauchsanweisung Istruzioni d’uso
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichba­re Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umwelt­schonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Ein­satz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kun­den unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen / Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“
*(Telekom 0,12 Euro/min.)
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
Technische Änderungen vorbehalten © Copyright by AEG Con riserva di modifiche 2222 054-33 07/01
3
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Kühlgerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hintere Abstandstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Variable Ablagebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Kundendienst / Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Reparaturbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran­laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebens-mitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, bea­chten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Sch­napp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
41
Servizio di assistenza
Se nel caso di un disturbo non si riesca a trovare alcun rimedio in queste istruzioni per l’uso, Vi preghiamo di rivolgerVi al Vostro rivenditore specia­lizzato oppure presso il nostro servizio di assistenza. Gli indirizzi rispett. numeri telefonici sono riportati nel libretto “Condizioni di garanzia / indi­rizzi del centro di assistenza” allegato.
Una preparazione definita dei pezzi di ricambio può risparmiare delle vie inutili e tempo. Si prega pertanto di indicare i seguenti dati del Vostro appa­recchio:
• Descrizione modello
• Numero di produzione (No.P)
• Numero di ultimazione (No.U)
Queste indicazioni sono riportate sulla targa matricola situata nell’interno dell’apparecchio. Allo scopo di aver rapidamente a portatas di mano tutti i dati, si consiglia di annotarli qui.
Avvertenza: Una chiamata del servizio di assistenza non giustificata é sog­getta all’obbligo di risarcimento delle spese anche durante la garanzia.
Disposizioni, Norme, Direttive.
L’apparecchiatura é stato concepito per l’impiego domestico ed é stato pro­dotto sotto l’osservanza delle norme vigenti per questi tipi di apparecchia­ture. Nella produzione sono stati inoltre presi i particolari provvedimenti necessari in conformità alla legge sulla sicurezza degli apparecchi (GSG), le prescrizione sulla prevenzione degli infortuni per impiianti refrigeranti (VBG
20) e le disposizioni della cooperativa tedesca elettricisti (VDE).Il circuito refrigerante é stata verificata sull’ermeticità.
Questo apparecchio è conforme alle seguenti direttive CEE: – 73/23/CEE del 19.2.1973 - Direttiva sulle basse tensioni – 89/336/CEE del 3.5.1989 (compresa successive modifiche del 92/31/CEE) - Direttiva EMV
5
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und las­sen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin­gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netz­stecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herau­sdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Fal­ls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte kei­ne weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kun­dendienst.
40
Sostituzione della lampadina
Avvertimento! Pericolo di scosse elettriche! Prima di effettuare la sostitu­zione della lampadina, é necessario disinserire l’apparecchio ed estrarre la spina oppure disinserire rispett. svitare il fusibile..
Dati della lampadina: 220-240 V, max. 15 W, presa: E 14
1. Spegnere l’apparecchio mettendo la manopola sul ”0”.
2. Estrarre la spina dalla presa.
3. Svitare la vite di fissaggio della plafonie­ra.
4. sfilare la parte mobile come indicato in figura.
5. Sostituire la lampadina difettosa.
6. Inserire la plafoniera e fissarla con la vite.
7. Accendere l’apparecchio.
D411
6
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer­den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge­dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande­ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs­gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä­terückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtli­chen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
39
Dopo un certo periodo il compressore si aziona auto­maticamente
vedi paragrafo “Pulizia e cura”
Ciò é normale, non sussite alcun distrubo
Dopo aver modificato la regolazione della temperatu­ra il compressore non inter­viene subito
Tracce d’acqua sul fondo dello scmparto refrigerante
Il foro scarico d’acqua di sbri­namento é ostruito
Forte formazione di brina nel­l’apparecchio o sulla guarni­zione della controporta
La guarnizione della contro­porta non è più ermetica (eventualmente dopo aver effettuato la reversibilità della porta)
Riscaldare con cautela i punti non ermetici della guarnizione con un fon ( non superare i 50°C) rimettendo in forma tirando la guarnizione in modo che poggi perfettamente
Rumorosità insolita
L’apparecchio é a contatto con la parete oppure con altri oggetti
L’apparecchio non é livellato
Un componente installato sul retro dell’apparecchio p.es. un tubo, tocca un altro compo­nente oppure la parete
Piegare eventualmente con
cautela
Allontanare leggermente l’ap­parecchio
Correggere con i piedini rego­labili
Cibi troppo caldi
L’illuminazione interna non funziona
L’apparecchio é installato accanto a una fonte di calore
La temperatura non é corret­tamente regolata
Vedi paragrafo “Messa in fun­zione”
La lampadina é difettosa
Vedi paragrafo “Sostituzione della lampadina”
Regolare il termostato su una posizione più fredda
La porta é rimasta aperta a lungo
Vedi paragrafo “Installazione”
Nell’arco dell 24 ore sono sta­te introdotte grandi quantità di cibo
Aprire la porta solo per il stretto necessario
L’apparecchio fa troppo fred­do.
La temperatura é regolata su un valore troppo freddo
Regolare la manopola su una posizione più calda
Disturbo Possibile cause Rimedio
L’apparecchio non funziona
L’apparecchio non é inserito Inserire l’apparecchio La spina non é inserta o allen-
tata.
Inserie la spina nella presa
L’interruttore generale é disin­serito oppure difettoso
Controllare l’interruttore eventualmente sostituirlo
La presa di corrente é difetto­sa.
Difetti alla rete elettrica ven­gono ripristinati dal elettrici­sta autorizzato.
7
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher
sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli­maklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein
seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräteaußen­seiten kein Schwitzwasser bildet.
38
6. Controllare il foro di scarico dell’acqua di sbrinamento, posto nella parte posteriore della cella refrigerante. Il foro intasato può essere liberato utiliz­zando il pulitore verde.
7. Una volta che il tutto si é asciugato bene si può rimettere in servizio l’ap­parecchio.
Consigli per il risparmio energetico
• Non installare l’apparecchio vicino a forni, elementi riscaldanti o altre fon-
ti di calor. Con temperature ambientali elevate il compressore entra in funzione più spesso e più a lungo.
• Garantire una sufficiente aereazione in entrata e uscita. Non coprire mai
le aperture d’aereazione.
• Non collocare dei cibi caldi nell’apparecchio, lasciarli prima raffreddare.
• Aprire la prota solamente per quanto sia necessario.
• Non regolare una temperatura più fredda di quanto sia necessario..
• Mettere i cibi da scongelare nel comparto refrigerante. Il freddo derivan-
te dal scongelamento aiuta il raffreddamento del comparto refrigerante.
• Mantenere costantemente pulito il condensatore posto sul lato posterio-
re dell’apparecchio.
Che cosa fare, se ...
Rimedio in caso di disturbi
Probabilmente si tratta di un guasto di lieve entità che potrete eliminare da soli seguendo le seguenti istruzioni. Non effettuare nessun’altra operazione qualore le informazioni qui riportate non fossero di alcun aiuto per il caso concreto.
Avvertenza! Le riparazioni del frigorifero devono essere eseguite unicamen­te da personale specializzato. Riparazioni improprie possono essere fonte di gravi pericoli per l’utente. Qualora fosse necessaria una riparazione, siete pregati di rivolgerVi al Vostro rivenditore autorizzato oppure al nostro ser­vizio assistenza clienti
Loading...
+ 15 hidden pages