AEG S173TK4 User Manual [da]

S 173 TK 4
Kjøleskap
Kühlschrank
Bruksanvisning
Gebrauchsanweisung
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
N/AE/4-5. (07.)
Kjære kunde!
Før du tar ditt nye kjøleapparat i bruk, ber vi deg lese nøye gjennom denne bruksanvisningen. Den inneholder viktige opplysninger om sikker bruk, oppsetting og stell av produktet.
Ta vare på bruksanvisningen så du kan slå opp i den senere. Gi den eventuelt videre til neste eier av kjøleapparatet.
Merk: Denne bruksanvisningen dekker flere modeller som er teknisk sammenlignbare, men som varierer i utrustning. Legg bare vekt på de opplysningene som gjelder for den versjonen du har kjøpt.
Avsnitt som innledes med varseltrekant og/eller signalord (Advarsel!, Forsiktig!, OBS!), inneholder anvisninger som er viktige for din egen sikkerhet eller for kjøleapparatets funksjonsevne. Disse må alltid følges.
1. Dette symbolet og de følgende nummererte avsnittene forteller deg trinn for trinn hvordan kjøleapparatet skal betjenes.
2. … Etter dette symbolet får du utfyllende opplysninger om betjening og praktisk
bruk av kjøleapparatet. Trekløveret brukes for å angi tips og henvisninger om økonomisk og
miljøvennlig bruk av kjøleapparatet. Bruksanvisningen forteller deg hva du selv kan gjøre hvis det oppstår
problemer, se avsnittet "Hva gjør jeg hvis…". Hvis dette ikke løser problemet, har du til enhver tid to steder du kan henvende deg for å få hjelp:
Vi hjelper deg: Mandag til fredag
08.00 til 20.00 Lørdag
10.00 til 14.00
Her får du svar på alle spørsmål om selve kjøleapparatet og hvordan det skal brukes. Selvsagt tar vi også imot ønsker, forslag og kritikk. Vi har alltid som mål å gjøre våre produkter og tjenester enda bedre for kunden.
Ved tekniske problemer står vår nærmeste FABRIKK-KUNDESERVICE alltid til tjeneste (adresser og telefonnumre finner du i oversikten over garantivilkår/kundeservice).
Vennligst merk avsnittet "Kundeservice"..
Trykt på miljøvennlig framstilt papir.
- den som tenker økologi, handler deretter …
2
Innhold
Sikkerhet......................................................................................................................................5
Avfallshåndtering .....................................................................................................................6
Opplysninger om emballasjen................................................................................................6
Levering av utrangerte apparater.........................................................................................7
Transport av kjøleapparatet .................................................................................................7
Fjerning av transportsikringer.............................................................................................7
Oppsetting ..................................................................................................................................7
Oppsettingssted..........................................................................................................................7
Kjøleapparatet trenger luft ....................................................................................................8
Oppretting av kjøleapparatet.................................................................................................9
Innbygging under en arbeidsplate.......................................................................................9
Demontering av arbeidsplaten............................................................................................10
Innbygging og innfesting i gjennomgående arbeidsplate .........................................10
Omhengsling av dør..............................................................................................................10
Elektrisk tilkopling...................................................................................................................11
Beskrivelse av kjøleapparatet............................................................................................12
Skisse...........................................................................................................................................12
Før oppstart .............................................................................................................................13
Oppstart og temperaturregulering.................................................................................13
Å slå av kjøleapparatet........................................................................................................14
Innvendig utstyr.....................................................................................................................14
Hyller...........................................................................................................................................14
Riktig lagring...........................................................................................................................14
Avising........................................................................................................................................15
Kjølerommet avises automatisk..........................................................................................15
3
Innhold
Renhold og pleie....................................................................................................................15
Tips om energisparing..........................................................................................................16
Hva gjør jeg hvis… .................................................................................................................16
Hjelp til å løse problemer.....................................................................................................16
Utskifting av lampen..............................................................................................................18
Bestemmelser, normer, direktiver....................................................................................18
Lyder som opptrer under drift..........................................................................................19
Faguttrykk.................................................................................................................................19
Tabell over oppbevaringstid................................................................................................20
Tekniske opplysninger...........................................................................................................21
Reparasjonsvilkår...................................................................................................................21
Kundeservice............................................................................................................................23
4
Sikkerhet
Sikkerheten ved våre kjøleapparater tilfredsstiller den tyske apparatsikkerhetsloven og anerkjente tekniske normer. Vi finner likevel grunn til å gjøre oppmerksom på følgende forhold vedrørende sikkerhet:
Formålssvarende bruk
Kjøleapparatet er tenkt til bruk i husholdninger. Det er egnet til kjøling av matvarer. Brukes apparatet feilaktig eller i strid med formålet, fraskriver produsenten seg ethvert ansvar for skader som måtte oppstå.
Ombygginger eller forandringer av kjøleapparatet er av sikkerhetsgrunner ikke tillatt.
Dersom kjøleapparatet brukes kommersielt eller til andre formål enn kjøling av matvarer, må alle aktuelle lovbestemmelser følges.
Før første oppstart
Kontroller om kjøleapparatet er påført transportskader. Er apparatet skadd, må det ikke settes i drift! Henvend deg til leverandøren angående eventuelle skader.
Kontroller at apparatet ikke er blitt satt oppå nettkabelen under oppsettingen.
Kjølemedium
Kjølekretsen i apparatet inneholder kjølemediet isobutan (R 600a), en miljøvennlig, men brennbar naturgass.
Advarsel - Pass på at ingen deler av kjølekretsløpet blir skadd under transport og oppsetting av kjøleapparatet.
Ved skade på kjølekretsløpet:
- unngå åpen ild og antennelseskilder;
- luft godt ut i rommet der kjøleapparatet står.
Sikkerhet for barn
Emballasjedeler (for eksempel folier, styropor) kan være farlige for barn. Kvelingsfare! La ikke barn leke med emballasjen!
Sørg for at utrangerte kjøleapparater er gjort ubrukelige før de leveres som skrap. Trekk ut støpselet, klipp av nettkabelen, fjern eller ødelegg eventuelle smekklåser eller låsebolter. Slik forhindrer du at lekende barn kan bli innestengt (kvelingsfare!) eller utsatt for andre livsfarlige situasjoner.
Ofte forstår ikke barn farene ved å omgås husholdningsapparater. Sørg derfor for nødvendig tilsyn, og la ikke barn leke med kjøleapparatet!
Dette apparatet er ikke beregnet på å bli brukt av personer (inkludert barn) med reduserte fysiske, åndelige eller mentale evner eller som mangler erfaring og kunnskaper om bruken, dersom de ikke holdes under oppsikt eller har fått opplæring i bruken av en person som er ansvarlig for deres sikkerhet.
Daglig bruk
Beholdere med brennbare gasser eller væsker kan bli utette under kuldepåvirkning. Eksplosjonsfare! Beholdere med brennbare stoffer, for
5
InnholdSikkerhet
eksempel spraybokser, etterfyllingspatroner for sigarettennere osv., må ikke lagres i kjøleapparatet.
Advarsel - Elektriske apparater (for eksempel ismaskiner, miksere) må ikke brukes i kjøleapparatet uten at de er godkjent for dette av produsenten.
Advarsel - For at kjøleapparatet skal fungere optimalt, må lufteåpningene i apparatet eller i innbygningsmøbler ikke dekkes til eller blokkeres.
Advarsel - Bruk ikke andre mekaniske eller kunstige hjelpemidler for å framskynde avisingsprosessen enn de som anbefales av produsenten.
Før rengjøringsarbeider skal kjøleapparatet som hovedregel slås av og støpselet trekkes ut, eller sikringen i leiligheten slås av eller skrus ut.
Trekk alltid støpselet ut etter pluggen, aldri etter kabelen. Flerveiskontakter, koplinger og skjøteledninger må ikke benyttes.
Ved driftsforstyrrelser
Skulle det oppstå driftsforstyrrelser på kjøleapparatet, bør du først se etter i denne bruksanvisningen under "Hva gjør jeg hvis…". Får du ikke hjelp der, må du ikke utføre videre arbeider selv.
Kjøleapparater må bare repareres av fagfolk. Ufagmessige reparasjoner kan medføre betydelig fare. Henvend deg til din bransjeforhandler eller til vår kundeservice.
Kontroller at støpselet bak på kjøleskapet/fryseren ikke er flatklemt eller skadet.
-Et skadet støpsel kan forårsake overoppheting og branntilløp.
Plasser ikke tunge ting eller selve kjøleskapet/fryseren oppå ledningen.
-Dette kan forårsake kortslutning eller brann.
Ikke trekk ut støpselet ved å dra i ledningen - vær spesiellt forsiktig hvis skapet/boksen trekkes ut av en nisje.
-Skadet støpsel kan gi elektrisk støt eller skape kortslutning og brann
-Hvis støpselet er skadet må det byttes av kvalifisert person.
Hvis veggkontakten er løs eller skadet må ikke støpselet plugges inn.
-Feil her kan gi elektrisk støt eller brann.
Avfallshåndtering
Opplysninger om emballasjen
Alle materialer er miljøvennlige og kan trygt sendes til avfallsdeponi eller forbrenningsanlegg.
Om materialene: Kunststoffene kan også gjenbrukes og er merket som følger: >PE< for polyetylen, for eksempel i den ytre innpakningen og i posene
innvendig.
>PS< for ekspandert polystyrol, for eksempel i polsterdeler, i hovedsak KFK-fri.
6
7
Levering av utrangerte apparater
Av miljøvernårsaker må kjøleapparater kildesorteres på riktig måte. Dette gjelder både for apparatet du har brukt hittil og for det nye kjøleapparatet, når det en gang er modent for utskifting.
Advarsel! Sørg for at utrangerte apparater er gjort ubrukelige før de leveres som skrap. Trekk ut støpselet, klipp av nettkabelen, fjern eller ødelegg eventuelle smekklåser eller låsebolter. Slik forhindrer du at lekende barn kan bli innestengt (kvelingsfare!) eller utsettes for andre livsfarlige situasjoner.
Sortering:
Kjøleapparatet må ikke kastes sammen med husholdningsavfall eller grovavfall.
Kjølekretsløpet, særlig varmeveksleren på baksiden av kjøleapparatet, må ikke skades.
Opplysninger om hentedatoer eller oppsamlingsplasser for avfall får du hos ditt lokale renovasjonsselskap eller hos kommunen.
Transport av kjøleapparatet
Til å transportere kjøleapparatet trengs to personer. Skapet transporteres stående og helst med originalemballasjen på.
Fjerning av transportsikringer
Kjøleapparatet og deler av det innvendige tilbehøret er utstyrt med transportsikringer.
1. Fjern all tape og alle polstringer innvendig i kjøleapparatet.
Eventuelle limrester kan fjernes med rense- eller vaskebensin.
Oppsetting
Oppsettingssted
Kjøleapparatet skal stå i et tørt rom med god utlufting. Omgivelsestemperaturen har mye å si for strømforbruket og for at apparatet
skal fungere optimalt. Derfor bør kjøleapparatet
- ikke utsettes for direkte solstråling;
- ikke stå nær varmelegemer eller ved siden av en komfyr eller andre varmekilder;
Oppsetting
- bare stå på et sted med en omgivelsestemperatur som tilsvarer klimaklassen som kjøleapparatet er beregnet på.
Klimaklassen finner du på typeskiltet til venstre i kjøleapparatet. Tabellen nedenfor viser omgivelsestemperaturene som gjelder for de ulike
klimaklassene:
Klimaklasse for omgivelsestemperatur fra
SN +10 til +32 °C
N +16 til +32 °C
ST +18 til +38 °C
T +18 til +43 °C
Dersom kjøleapparatet må stå nær en varmekilde, må følgende minsteavstander i siden overholdes:
- til elektriske komfyrer 3 cm;
- til olje- og kullfyrte komfyrer 30 cm. Dersom disse avstandene ikke kan overholdes, må en varmeisolerende plate
settes inn mellom kjøleapparat og komfyr.
Skal kjøleapparatet stå ved siden av et annet kjøle- eller fryseapparat, må avstanden i siden være minst 5 cm for at det ikke skal danne seg kondensvann på utsiden av kjøleapparatet.
Direkte innbygging under en komfyrtopp er ikke tillatt. De til dels høye strålingstemperaturene fra kokeplatene kan skade kjøleapparatet.
Dersom det skal monteres en komfyrtopp i nærheten, må de aktuelle monterings- og beskyttelsesforskriftene følges. På grunn av de mange ulike innbyggingssituasjonene som kan forekomme, kan det ikke gis mer inngående opplysninger her.
Oppvarming av kjøleapparatet må forhindres ved hjelp av tilstrekkelige avstander og innsetting av en egnet varmeisolerende plate. Kjøleapparatet må ha tilstrekkelig lufting.
Kjøleapparatet trenger luft
Luft tas inn under døren gjennom luftrommet mellom kjøleapparatet og underlaget, og føres ut gjennom det øvre luftegitteret. Pass på at disse
8
åpningene ikke dekkes til av sokkelforblendinger eller kjøkkenutstyr.
OBS! Dersom kjøleapparatet plasseres under et overskap e.l., må det være en avstand på minst 10 cm (A) mellom toppen av kjøleapparatet og møbelet ovenfor.
Oppretting av kjøleapparatet
1. Kjøleapparatet må stå på et
vannrett og fast underlag. Ujevnheter i underlaget kan utliknes ved at de to stillbare føttene foran på kjøleapparatet skrus ut eller inn.
Innbygging under en arbeidsplate
Kjøleapparatet kan bygges inn under en gjennomgående arbeidsplate. Arbeidsplaten på kjøleapparatet må da tas av (se "Demontering av arbeidsplaten").
Minstekravet til høyde under den gjennomgående arbeidsplaten er 820 mm. For å sikre tilstrekkelig utlufting må det i bakkant av arbeidsplaten være en
lufteåpning på minst 200 cm2. Et passende luftegitter i hvitt fås som ekstrautstyr.
Snittflatene i arbeidsplaten bør forsegles med et egnet middel (f.eks. lakk) for å unngå at de sveller opp ved fuktinntrengning.
Avstanden mellom kjøleapparatet og veggen må være minst 30 mm. For å unngå støy må komponenter som kompressor og kondensator ikke berøre veggen. Kontroller avstander og posisjon for disse komponentene før luftegitteret settes på.
Ekstra tilbehør:
A: Luftegitter, hvitt
9
Demontering av arbeidsplaten
Arbeidsplaten demonteres på følgende måte:
1. Skru ut festeskruene på høyre og venstre side bak.
2. Løft arbeidsplaten litt opp foran, skyv den ca. 20 mm bakover og løft den opp og av foran.
3. Skru ut holderne av kjøleskapets topp til høyre og til venstre på forsiden.
4. Oppbevar plateholderne og skruene sammen med arbeidsplaten.
Innbygging og innfesting i gjennomgående arbeidsplate
Hvis døren skal omhengsles, må dette gjøres før innbyggingen (se "Omhengsling av dør").
Skyv kjøleapparatet forsiktig inn i nisjen.
Pass på at nettkabelen ikke kommer i klem.
Kontroller veggavstanden (se "Innbygging under arbeidsplate").
Rett opp kjøleapparatet ved å skru de to justeringsføttene i forkant ut eller inn - pass på at kjøleapparatet står stødig.
Bruk en passende skrue (avhengig av materialet i arbeidsplaten og avstanden mellom kjøleapparatet og arbeidsplaten; medfølger ikke) for å feste kjøleapparatet til arbeidsplaten gjennom det øvre dørlageret. Bruk om nødvendig et passende mellomlegg (tre eller kunststoff; medfølger ikke) til å fylle ut mellomrommet mellom dørlager og arbeidsplate. Dette forhindrer at dørlageret blir bøyd, noe som ellers kan føre til funksjonsfeil på døren.
Omhengsling av dør
Kjøleapparatet leveres høyrehengslet, men kan gjøres om til venstrehengslet hvis plasseringen i rommet tilsier det.
Ta kontakt med kundeservice hvis du ønsker å få omhengslingen utført av fagfolk.
Advarsel! Kjøleapparatet må ikke være tilkoplet strømnettet under omhengslingen. Trekk ut støpselet.
1. Vipp kjøleapparatet forsiktig bakover og legg det på et underlag på gulvet. Pass på at kompressoren og kondensatoren på baksiden av kjøleapparatet ikke berører gulvet.
10
Omhengsling av dør
2.Skru av de to stillbare føttene foran.
3. Skru av dørlageret under til høyre ved å skru ut de to skruene og ta dørlageret med dørlagerbolten ned og av.
Skru ut skruen på venstre side og
skru den inn på høyre side.
4. Trekk døren ned og løft den av i lett åpnet stilling.
5. Skru ut øvre dørlagerbolt og skru den inn igjen på motsatt side.
6. Sett døren på igjen.
7.Sett dørlagerbolten inn i dørlageret igjen som vist på figuren.
8.Sett dørlagerbolten nede til venstre inn i døren og skru dørlageret på med de tre skruene.
9. Skru på de to stillbare føttene foran og sett opp kjøleapparatet.
10.Flytt dørhåndtaket fra venstre til høyre side og tett hullene med proppene.
Elektrisk tilkopling
Til elektrisk tilslutning kreves en forskriftsmessig installert, jordet stikkontakt. Den bør være slik plassert at støpselet kan trekkes ut. Monteres kjøleapparatet under en gjennomgående arbeidsplate, må stikkontakten være plassert som vist på figuren.
Den elektriske sikringen må være på minst 10/16 ampere. Dersom stikkontakten ikke er tilgjengelig når kjøleapparatet er innbygd, må elektroinstallasjonen være utstyrt med en innretning som gjør at kjøleapparatet kan isoleres fra nettet (f.eks. sikring, overstrømsbryter,
11
12
jordfeilbryter eller tilsvarende med en kontaktåpning på minst 3 mm).
Før kjøleapparatet tas i bruk må opplysningene om nettspenning og
strømtype som er angitt på typeskiltet, kontrolleres mot verdiene for strømnettet på stedet.
F.eks.: 220 … 240 V 50 Hz eller
220 … 240 V ~ 50 Hz (dvs. 220 til 240 volt vekselstrøm, 50 Hertz). Typeskiltet er plassert innvendig til venstre i kjøleapparatet.
Beskrivelse av kjøleapparatet
Skisse
(forskjellige modeller)
1. Glasshylle
2. Smeltevannsavløp
3. Frukt- og grønnsaksskuff
4. Typeskilt
5. Justerbare føtter
6. Smør-/ostehylle med lokk
7.Temperaturregulering og innvendig belysning
8. Dørhylle
9. Dørpakning
10. Flaskeholder
11. Eggholder
12. Luftutslipp
13. Luftegitter
14. Kondensator
15. Smeltevannsoppsamler
16. Kompressor
Før oppstart
La apparat stå i to timer før det koples til nettet og settes i drift første gang, slik at oljen får renne tilbake til kompressoren. Hvis ikke kan kompressoren ta skade.
1. Rengjør innsiden av kjøleapparatet og alle utstyrsdeler før første oppstart (se "Renhold og pleie").
Oppstart og temperaturregulering
Temperaturvelgeren er plassert oppe til høyre i kjølerommet. Den er samtidig på-/avbryter.
Stilling "0"= kjøling av Stilling "1"= høyeste innvendige
temperatur
Stilling "5"= laveste innvendige
temperatur
1.Sett støpselet i stikkontakten.
2.Velg ønsket temperatur ved å dreie på temperaturvelgeren. Innvendig
lampe tennes. Kompressoren starter og går deretter automatisk.
3.Dersom du ønsker en høyere eller lavere temperatur, kan du dreie
temperaturvelgeren til en varmere eller kaldere innstilling. Merk: Hvis innstillingen endres under en automatisk avriming, starter ikke
kompressoren straks.
Siden kjølerommet når lagringstemperatur på kort tid, kan kjølevarer settes inn så snart kjøleapparatet er slått på.
Ernæringsvitenskapelig er +5 ºC tilstrekkelig lav lagringstemperatur i kjølerommet.
Følgende faktorer er utslagsgivende for den innvendige temperaturen:
- omgivelsestemperatur;
- mengde og temperatur på matvarene som lagres;
- hyppig eller langvarig åpning av døren;
- feil på kjøleapparatet. Temperaturinnstillingen må derfor tilpasses forholdene.
Viktig!
Høye omgivelsestemperaturer (f.eks. på varme sommerdager) og kald innstilling av temperaturvelgeren (stilling "5") kan føre til at kompressoren går uavbrutt.
Grunn: Kompressoren må gå uavbrutt for å holde på den lave temperaturen innvendig i kjøleapparatet ved høy omgivelsestemperatur. Da avises ikke kjøleapparatet, siden automatisk avising bare kan skje når kompressoren står stille (se også avsnittet om automatisk avising). Resultatet er sterk rimdannelse på bakveggen i kjølerommet.
13
Skru temperaturvelgeren ned på en varmere innstilling (stilling "3" til "4"). På denne innstillingen er kompressoren regulert og ny avising innledes automatisk.
Å slå av kjøleapparatet
1. Sett temperaturvelgeren på "0" for å slå av kjøleapparatet. Dersom kjøleapparatet skal være ute av drift i lengre tid:
1. Slå av kjøleapparatet ved å sette temperaturvelgeren på "0".
2.Trekk ut støpselet eller kople/skru ut sikringen.
3.Rengjør kjøleapparatet grundig (se avsnitt "Renhold og pleie").
4.La døren stå åpen for å unngå luktdannelse.
Innvendig utstyr
Hyller
Glasshyllen må skyves inn i det nederste sporet over frukt- og grønnsaksskuffene for at frukt og grønnsaker skal holde seg friske lenger.
De andre hyllene kan høydejusteres:
1. Trekk hyllen fram til den kan tas ut.
2.Sett hyllen inn i en annen høyde.
Riktig lagring
Fysiske forhold gjør at det oppstår forskjellige temperatursoner i kjølerommet. Det kaldeste området er på nederste hylle over frukt- og grønnsaksskuffene. Varmere områder er de øvre hyllene og rommene i døren. Hvilke soner som egner seg for forskjellige typer matvarer, viser følgende plasseringseksempel.
1 Desserter, kaker, ferdigmat, matvarer i beholder, ferskt kjøtt, oppskåret
kjøtt, pølse 2 Melk, melkeprodukter 3 Frukt, grønnsaker, salat
14
15
4 Smør, ost 5Egg 6 Yoghurt, små hermetikkvarer 7 Små flasker, drikkevarer 8 Store flasker, drikkevarer
Matvarer skal alltid settes tildekket eller innpakket i kjølerommet for å hindre at de tørker ut eller setter lukt eller smak på andre kjølevarer.
Egnet innpakning er:
- poser og folier av polyetylen;
- plastbeholdere med lokk;
- spesielle deksler av kunststoff med gummitrekk;
- aluminiumsfolie.
Avising
Kjølerommet avises automatisk
Bakveggen i kjølerommet rimer mens kompressoren går, og avrimes når kompressoren står stille.
Smeltevannet samles opp i avløpsrennen på bakveggen i kjølerommet og ledes gjennom avløpshullet til oppsamlingsskålen på kompressoren, der det fordamper.
Kontroller og rengjør avrimingsutløpet for smeltevann med jevne mellomrom. Dersom utløpet er tilstoppet, kan smeltevannet skade skapet og føre til at det svikter, ettersom vannet kan trenge inn i isolasjonen på skapet.
Rengjør smeltevannsutløpet med den medfølgende skrapen, som vist på figuren. Rørskrapen må oppbevares i utløpet.
Renhold og pleie
Av hygieniske grunner bør kjøleapparatets innvendige deler rengjøres regelmessig.
Advarsel!
Kjøleapparatet må ikke være tilsluttet strømnettet under rengjøring. Fare for elektrisk støt! Før rengjøringsarbeider må kjøleapparatet slås av og støpselet trekkes ut eller sikringen koples/skrus ut.
16
Kjøleapparatet må aldri rengjøres med dampvasker. Fuktighet kan trenge inn i elektriske komponenter, fare for elektrisk støt! Varm damp kan føre til skader på kunststoffdeler.
Kjøleapparatet må være tørt før det settes i drift igjen.
OBS!
Eteriske oljer og organiske løsemidler kan angripe kunststoffdeler, f.eks.:
- saft fra sitron- eller appelsinskall;
- smørsyre;
- rengjøringsmidler som inneholder eddiksyre. Slike stoffer må ikke komme i kontakt med deler av kjøleapparatet.
Skuremidler må ikke benyttes.
1. Slå av kjøleapparatet og trekk ut støpselet eller kople/skru ut sikringen.
2.Rengjør skapet og innvendig utstyr med en klut og lunkent vann. Det kan
eventuelt brukes litt vanlig oppvaskmiddel i vannet.
3.Vask av med rent vann og gni tørt.
4. Avløpshullet for smeltevann på bakveggen i kjølerommet må kontrolleres regelmessig. Tilstoppet avløpshull åpnes med en streng e.l.
Støvansamlinger på kondensatoren reduserer kjøleeffekten og øker energiforbruket. Derfor må kondensatoren og metallgitteret på baksiden av kjøleapparatet rengjøres forsiktig en gang i året med en myk børste eller med støvsuger.
5.Når alt er tørt settes kjøleapparatet i drift igjen.
Tips om energisparing
Kjøleapparatet bør ikke settes i nærheten av komfyrer, varmelegemer eller andre varmekilder. Ved høy omgivelsestemperatur går kompressoren oftere og lenger.
Sørg for tilstrekkelig lufting i sokkelen og på baksiden av kjøleapparatet. Dekk aldri til lufteåpninger.
Sett ikke varm mat i kjøleapparatet. Vent til den har kjølnet. La ikke døren stå åpen lenger enn nødvendig. Still ikke inn lavere temperatur enn nødvendig. Hold alltid kondensatoren på baksiden av kjøleapparatet ren.
Hva gjør jeg hvis…
Hjelp til å løse problemer
En driftsforstyrrelse kan skyldes en liten feil som du selv kan utbedre som angitt nedenfor. Utfør ikke videre arbeider selv dersom rådene nedenfor ikke hjelper i det konkrete tilfellet.
Advarsel! Reparasjoner på kjøleapparatet må bare utføres av fagfolk. Ufagmessige reparasjoner kan medføre betydelig fare for brukeren. Henvend deg til forhandleren eller til vår kundeservice hvis reparasjon er nødvendig.
17
Problem
Kjøleapparatet virker ikke.
Temperaturen i kjøle- eller fryserommet er ikke tilstrekkelig
Kjøleapparatet kjøler for mye.
Innvendig belysning virker ikke
Sterk riming i kjøleapparatet, evt. også på dørpakningen
Vann i bunnen av kjølerommet eller på hyllene.
Uvanlige lyder
Etter endring av temperaturinnstillingen starter ikke kompressoren straks.
Mulig årsak
Kjøleapparatet er ikke slått på.
Støpselet er ikke satt i eller sitter løst.
Sikringen har slått ut eller er defekt.
Stikkontakten er defekt.
Temperaturen er ikke riktig innstilt.
Døren har stått åpen i lengre tid.
Større mengder varme matvarer er lagret de siste 24 timene.
Kjøleapparatet står i nærheten av en varmekilde.
Temperaturen er for lavt innstilt.
Lampen er defekt.
Dørpakningen er utett (evt. etter omhengsling av dør).
Avløpshullet for smeltevann er tilstoppet.
Kjøleapparatet står ikke i lodd.
Kjøleapparatet har kontakt med veggen eller andre gjenstander.
En del, f.eks. et rør, på baksiden av kjøleapparatet berører en annen del av kjøleapparatet eller veggen.
Dette er normalt.
Løsning
Slå på kjøleapparatet.
Sett i støpselet.
Kontroller sikringen, skift ut om nødvendig.
Feil på strømnettet utbedres av elektroinstallatør.
Se avsnittet "Oppstart og temperaturregulering".
Hold ikke døren åpen lenger enn nødvendig.
Velg en kaldere innstilling på temperaturvelgeren.
Se avsnittet "Oppsettingssted".
Sett temperaturvelgeren på en varmere innstilling.
Se i dette avsnittet under "Utskifting av lampen".
Varm dørpakningen forsiktig opp på de utette stedene med hårtørker (ikke varmere enn ca. 50 ºC). Form samtidig pakningen for hånd slik at den tetter.
Åpne avløpshullet som angitt i avsnittet "Renhold og pleie"
Etterjuster de stillbare føttene foran.
Trekk kjøleapparatet litt unna.
Bøy evt. denne delen forsiktig unna.
Kompressoren starter av seg selv etter en viss tid.
Utskifting av lampen
Advarsel! Fare for elektrisk støt! Før lampen skiftes ut må kjøleapparatet slås
av og støpselet trekkes ut eller sikringen koples/skrus ut.
Lampedata: 220-240 V, maks. 15 W, sokkel: E 14
1. Drei temperaturvelgeren til
stilling "0" for å slå av kjøleapparatet.
2.Trekk ut støpselet.
3.Skru ut stjerneskruen og trekk
lampedekselet bakover og av som vist i figuren.
4.Skift ut den defekte pæren.
5.Sett lampedekselet på igjen og
skru inn stjerneskruen.
OBS! Kjøleapparatet må ikke settes i drift uten lampedekselet på.
Bestemmelser, normer, direktiver
Kjøleapparatet er tenkt til husholdningsbruk og er framstilt i tråd med de
normer som gjelder for slike apparater. I produksjonen er det spesielt lagt
vekt på de tiltak som følger av den tyske apparatsikkerhetsloven (GSG),
forskrift om ulykkesforebygging ved kuldeanlegg (VBG 20) og bestemmelsene
fra Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE).
Kuldekretsløpet er tetthetskontrollert.
Dette kjøleapparatet tilfredsstiller følgende EU-direktiver:
Lavspenningsdirketiv 73/23/EØF av 19.2.1973
Direktiv 89/336/EØF av 3.5.1989 (med endringsdirektiv 92/31/EØF) om
elektromagnetisk kompatibilitet
96/57 EØF - 96/09/03 (direktiv vedr. energieffektivitet) og senere endringer
18
19
Lyder som opptrer under drift
Følgende lyder er karakteristiske for kjøleapparater:
Klikking
Når kompressoren slår seg av eller på, høres alltid et klikk.
Summing
Når kompressoren arbeider, høres en summing.
Bobling/sildring
Når kjølemedium strømmer inn i tynne rør, kan det høres en boblende eller sildrende lyd. Også etter at kompressoren har slått seg av, kan denne lyden høres en kort tid.
Faguttrykk
Kjølemedium
Væsker som kan brukes til kuldeproduksjon, kalles kjølemedier. De har et forholdsvis lavt kokepunkt, så lavt at varmen i matvaren som ligger lagret i kjøleapparatet kan få kjølemediet til å koke/fordampe.
Kjølekretsløp
Lukket kretsløpsystem som kjølemediet befinner seg i. Kjølekretsløpet består i hovedsak av fordamper, kompressor, kondensator og rørledninger.
Fordamper
I fordamperen fordamper kjølemediet. Som alle væsker trenger kjølemedier varme for å fordampe. Denne varmen trekkes ut av luften i skapet, som dermed avkjøles. Derfor er fordamperen plassert innvendig i skapet eller innkapslet i skum umiddelbart bak innerveggen, og dermed ikke synlig.
Kompressor
Kompressoren ser ut som en liten tønne. Den drives av en innebygd elektromotor og er plassert i sokkelområdet på baksiden av skapet. Kompressoren har til oppgave å trekke kjølemedium i dampform ut av fordamperen, komprimere det og føre det videre til kondensatoren.
Kondensator
Kondensatoren er vanligvis formet som et gitter. I kondensatoren kondenseres kjølemediet som kompressoren har komprimert. Dette frigjør varme, som avgis til omgivelsesluften via kondensatorens overflate. Kondensatoren er derfor plassert på utsiden, vanligvis bak på skapet.
20
Kundeservice
NORGE
Ved behov for service pa ditt produkt, bor du kontakte din lokale forhandler for a fa opplysninger om var lokale reparator. Du kan ogsa besoke var internettadresse www.electrolux.no der du finner frem til din narmeste reparator eller ringe 815 30 222 for opplysninger vedrorende dette.
Service og reservedeler
Husk alltid a oppgi modellbetegnelse, produktnummer, serienummer og kjopsdato ved bestilling av service eller reservedeler. Dette finner du pa dataskiltet pa produktet og som kan vare lurt og skri-ve opp nedenfor. Husk at kjopsbevis ma fremvises til servicemann ved en eventuell reklamasjon.
Modell betegnelse ..............................
Produktnummer ..................................
Serienummer: ......................................
Kjopsdato ..............................................
Reservedeler
Som forbruker kan du bestille deler hos E-Service Oslo AS pa: Telefon: 22 72 58 30 Fax: 22 72 58 80 Internett: post@e-serviceoslo.no
Leveringsbetingelser
Produkter solgt til forbruker i Norge, er underlagt Lov om forbrukerkjop. Dersom det inntreffer feil eller mangler som omfattes av loven innen lovens frister, utbedres dette uten omkostninger for deg. Feil eller skader som oppstar, som er brukerbetinget eller ligger uten-for leverandorens kontroll, omfattes ikke av loven. En reparasjon vil da normalt belastes bruker. All service/reparasjon skal utfores av serviceverksteder godkjent av leverandor. Inngrep/reparasjo-ner skal kun utfores av fagperson og i henhold til gjeldende forskrifter. Ved naringskjop mellom to profesjonelle parter gjelder egne bestemmelser i hht. NEL’s leverings-betingelser og Lov om kjop.
Leverandor:
Electrolux Home Products Norway A/S Rislokkveien 20508 OsloTlf. 81530222 E-mail: eha@electrolux.no Internett: www.electrolux.no
21
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio­nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Abhilfe bei Störingen". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Inhalt
Sicherheit..................................................................................................................................24
Entsorgung...............................................................................................................................26
Information zur Geräteverpackung...................................................................................26
Entsorgung von Altgeräten..................................................................................................26
Gerät transportieren.............................................................................................................26
Transportschutz entfernen.................................................................................................26
Aufstellen..................................................................................................................................27
Aufstellort..................................................................................................................................27
Ihr Kältegerät braucht Luft.................................................................................................28
Gerät ausrichten......................................................................................................................28
Einbau unter einer Arbeitsplatte.......................................................................................28
Arbeitsplatte abnehmen.......................................................................................................29
Einbau und Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte........................................29
Türanschlag wechseln..........................................................................................................30
Elektrischer Anschlus..............................................................................................................31
Gerätebeschreibung..............................................................................................................32
Geräteansicht...........................................................................................................................32
Vor Inbetriebnahme ..............................................................................................................35
Inbetriebnahme und Temperaturregelung...................................................................33
Gerät abschalten....................................................................................................................34
Innenausstattung ..................................................................................................................35
Abstellflächen ..........................................................................................................................35
Richtig lagern..........................................................................................................................36
Abtauen.....................................................................................................................................37
Der Kühlraum taut automatisch ab..................................................................................37
Reinigung und Pflege...........................................................................................................37
Tips zur Energie-Einsparung .............................................................................................38
22
23
Was tun, wenn .......................................................................................................................38
Abhilfe bei Störungen...........................................................................................................38
Lampe auswechseln................................................................................................................41
Bestimmungen, Normen, Richtlinien .............................................................................41
Kundendienst ..........................................................................................................................42
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem Netzkabel steht.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstik­kungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!:
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
24
Sicherheit
25
einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rühr­geräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat ­auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
26
27
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
- zu Elektroherden 3 cm;
- zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte­außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulässig. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes können das Gerät beschädigen.
Wird in der Nähe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehörigen Einbau- und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der möglichen Einbausituationen können hier keine detailierten Angaben erfolgen.
Eine Erwärmung des Kältegerätes ist durch ausreichenden Abstand und Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes muß gewährleistet sein.
Aufstellen
Ihr Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch den Lüftungs­schlitz zwischen Kühlgerät und Aufstellfläche, die Entlüftung durch das obere Lüftungsgitter. Achten Sie darauf, daß diese Öffnungen nicht durch Sockelblenden oder Geschirr abgedeckt werden.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden (A).
Gerät ausrichten
1. Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
Einbau unter einer Arbeitsplatte
Das Kältegerät kann unter einer durchgehenden Arbeitsplatte eingebaut werden. Hierzu muß die Arbeitsplatte auf dem Kältegerät abgenommen werden (siehe Arbeitsplatte abnehmen).
Die minimal erforderliche Höhe bis zur durchgehenden Arbeitsplatte beträgt 820 mm.
Zur Sicherstellung einer ein­wandfreien Be- und Entlüftung ist in der Arbeitsplatte hinten eine Luftaustrittsöffnung von mindestens 200 cm
2
vorzu-sehen. Ein passendes Lüftungsgitter in weiß ist als
Sonderzubehör erhältlich. Die Schnittflächen der Arbeitsplatte mit geeigneten Mitteln versiegeln (z.B.
Lack) um ein Aufquellen bei Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
28
29
Der Abstand des Kältegerätes zur Wand muß min 30 mm betragen. Bauteile des Kältegerätes wie Kompressor und Verflüssiger dürfen zur Vermeidung von Geräuschen nicht an der Wand anliegen. Vor Einsetzen des Lüftungsgitters Abstand und Lage der Bauteile überprüfen
Sonderzubehör: A Lüftungsgitter, weiß
Arbeitsplatte abnehmen
Zum Abnehmen der Arbeitsplatte bitte wie folgt vorgehen:
1. Befestigungsschrauben hinten rechts
und links herausdrehen.
2. Arbeitsplatte vorn leicht anheben , ca
20 mm nach hinten schieben und vorn nach oben abheben.
3. Plattenhalter vorn rechts und links
abschrauben.
4. Plattenhalter und Schrauben
zusammen mit Arbeitsplatte aufbewahren.
Einbau und Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte
Vor dem Einbau gegebenenfalls Türanschlag wechseln (siehe Türanschlag wechseln)
Das Gerät vorsichtig in die Nische einschieben.
Darauf achten dass die Netzanschlußleitung nicht eingeklemmt wird.
Wandabstand überprüfen (siehe Einbau unter einer Arbeitsplatte)
Das Gerät durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne ausrichten und damit einen festen Stand gewährleisten.
Mit einer geeigneten Schraube (Wahl je nach Beschaffenheit der Arbeitsplatte und des Abstandes Gerät zur Arbeitsplatte, nicht im Lieferumfang) das Gerät durch das obere Türlager unter der Arbeitsplatte befestigen. Hierbei bedarfsweise den Zwischenraum zwischen Türlager und Arbeitsplatte mit einer geeigneten Zwischenlage (Kunststoff oder Holz, nicht im Lieferumfang) ausgleichen. Hierdurch wird ein Verbiegen des Türlager und mögliche Funktionsstörungen der Tür verhindert.
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Wenn Sie den Türanschlagwechsel von Fachleuten durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
1. Gerät vorsichtig nach hinten kip-
pen und auf eine Decke auf den Boden legen.
Achten Sie darauf, daß der Kom­pressor und der Verflüssiger auf der Geräterückseite nicht den Boden berühren.
2. Die beiden vorderen Verstellfüße
abschrauben.
3. Türlager unten rechts abschrau-
ben, dazu die zwei Schrauben her­ausdrehen und das Türlager mit dem Türlagerbolzen anach unten abnehmen. Schraube auf der linken Seite herausdrehen und auf der rechten Seite wieder eindrehen.
4. Die Tür in leicht geöffnetem
Zustand nach unten abnehmen.
5. Oberen Türlagerbolzen heraus-
drehen und an gegenüber­liegender Seite wieder eindrehen.
6. Die Tür wieder einsetzen.
7. Türlagerbolzen gemäß Abbildung
im Türlager umsetzen.
8. Türlagerbolzen unten links in
Gerätetür einsetzen und Türlager mit den drei Schrauben anschrau­ben.
9. Die beiden voderen Verstellfüße
anschrauben und Gerät aufstellen.
10 . Türgriff von links nach rechts
umsetzen und Bohrungen mit den Lochabdeckstiften verschließen.
30
31
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erfor­derlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Wird das Gerät unter eine durchgehende Arbeitsplatte eingebaut, ist die Steckdose gemäß Abbildung vorzusehen.
Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betra­gen. Ist die Steckdose bei einge­bautem Gerät nicht mehr zu­gänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroins­tallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlussspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~ 50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz). Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
32
1 Abstellfläche aus Glas 2 Tauwasserablauf 3 Obst-/Gemüseschalen 4 Typschild 5 Verstellbare Füße 6 Butter-/Käsefach mit Klappe 7 Temperaturregler und
Innenbeleuchtung
8 Türabstellfach
9 Türdichtung
10 Flaschenfach
11 Eierablage 12 Luftabfluß 13 Belüftungsgitter 14 Verflüssiger 15 Tauwasser-Auffangschale 16 Kompressor
33
Vor Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbe­triebnahme 2 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Der Temperaturregler befindet sich im Kühlraum rechts oben. Er ist zugleich der EIN/AUS-Schalter.
Stellung „0” = Kühlung aus Stellung „1” = wärmste Innen-
temperatur
Stellung „5” = kälteste Innen-
temperatur
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Gewünschte Temperatur durch Drehen des Temperaturreglers einstellen.
Die Innenbeleuchtung geht an. Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
3. Falls Sie höhere oder tiefere Temperatur wünschen, drehen Sie den
Temperaturregler auf wärmere bzw. kältere Einstellung. Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an,
wenn gerade automatisch abgetaut wird.
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5 °C für den Kühlraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:
- Umgebungstemperatur;
- Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- ein Fehler am Gerät. Deshalb muß die Temperaturregler-Einstellung eventuell den gegebenen
Einflüssen angepaßt werden.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung "5") kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen.
Grund: Der Kompressor muß ununterbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Das Gerät taut dann nicht mehr ab - denn automatisches Abtauen ist nur bei stillstehendem Kompressor möglich (siehe auch Abschnitt automatisches "Abtauen"). Starke Reifbildung an der Kühlraumrückwand ist die Folge.
Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurück (Stellung "3" bis "4"). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.
Gerät abschalten
1. Zum Abschalten den Temperaturregler auf Stellung "0" drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung "0" drehen.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
4. Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
34
35
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellfläche aus Glas muß in den untersten Führungen über den Obst­und Gemüseschalen eingeschoben sein, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1. Dazu die Abstellfläche nach vorne
ziehen, bis sie sich herausnehmen läßt.
2. Abstellfläche in eine andere Höhe
einsetzen.
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
1 Desserts, Torten, fertige
Speisen, Lebensmittel im Behälter, frisches Fleisch, Aufschnitt, Wurst
2 Milch, Milchprodukte 3 Obst, Gemüse, Salat 4 Butter, Käse 5 Eier 6 Joghurt, kleine Konserven 7 Kleine Flaschen, Getränke 8 Große Flaschen, Getränke
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
- Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
- Aluminiumfolie.
36
37
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut ab, wenn der Kompressor stillsteht.
Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte den Tauwasserablauf regelmäßig, sonst könnte im Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser in die Isolierung gelangen und somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des Gerätes führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange­schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.
Abtauen
- Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
- Buttersäure;
- Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
herausdrehen.
2. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
3. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
4. Das Tauwasser-Ablaufloch an der Rückwand des Kühlraumes regelmäßig
kontrollieren. Ein verstopftes Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe eines Reinigungsstiftes oder einem Stück Draht frei machen.
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem
Staubsauger vorsichtig reinigen.
5. Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Tips zur Energie-Einsparung
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Gerä­terückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen. Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
38
39
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung
Gerät arbeitet nicht.
Die Kühlraumtemperatur ist nicht ausreichend.
Gerät kühlt zu stark.
Mögliche Ursache
Gerät ist nicht einge­schaltet.
Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofach­mann.
Bitte im Abschnitt “Inbe­triebnahme und Tempera­turregelung” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Kältere Temperaturregler­stellung wählen.
Bitte im Abschnitt “Auf­stellort” nachsehen.
Temperaturregler auf wär­mere Einstellung drehen.
Was tun, wenn ...
40
Störung
Innenbeleuchtung funk­tioniert nicht.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Wasser am Kühlraumbo­den oder auf den Abstell­flächen.
Ungewöhnliche Geräusche.
Nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an.
Mögliche Ursache
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Gerä­teteil oder die Wand.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Abhilfe
Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter „Lampe auswechseln”.
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner er­wärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe Reinigungsstiftes frei machen (siehe Abschnitt ”Reinigung und Pflege”).
Vordere Verstellfüße nach­justiesren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
41
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes
Temperaturregler auf Stellung "0" drehen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe
Kreuzschlitzschraube herausdre­hen und Lampenabdeckung gemäß Abbildung nach hinten abnehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Kreuzschlitzschraube eindrehen. Achtung! Ohne Lampenabdeckung darf das Gerät nicht betrieben werden.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
- 96/57 EEC - 96/09/03 (Energieeffizienzrichtlinie) und nachfolgende
Neufassungen
42
Kundendienst
Deutschland
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sieselbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungden Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikersauch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180 – 555 4555*,
unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und
zur Nutzungder zahlreichen Funktionen.
• Hat Ihr Gerät eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres
Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner. Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No
(Seriennummer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier
einzutragen:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
* 0,12 Euro/Min **0,009 Euro/Min
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte
43
GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im
Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können.
Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erford-erlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinaus­gehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der
für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem
Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs
(6) Monate. AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb Muggenhofer Straße 135 *Deutsche Telekom D-90429 Nürnberg Eur 0,09 / Minute
44
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1. Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten, Geschirrspüler) erfolgen die
Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte Reparatur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff auf das Gerät so zu ermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder gegebenenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem Auftraggeber für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem Tag der Reparatur auch der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich dieser in Ausnahmefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und der Schwierigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur- und Wegezeiten ändern.
1.2 Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis zum derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbrochen und dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Genehmigung mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung über den eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auftraggeber die
geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4 Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers erfolgt nach
Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten. In den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die Arbeitsvorbereitung enthalten.
Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger Wegezeit und einer Kraftfahrzeugpauschale zusammen.
1.5 Die Reparaturkosten sind in bar sofort an den Kundendienst-Techniker
von AEG oder bei Abholung zu entrichten. Die Kundendienst-Techniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kassieren. Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der Gewährleistungsfrist beanstandete
Fehler auf eine andere technische Ursache zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
45
3. Aufbewahrung, Verwertung AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem
Auftrag ein vertragliches Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens
3 Monate nach schriftlicher Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Postnachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädigung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen auftragsbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH Kundendienst Stand: Oktober 1994 Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line
bestellen bei http://www.aeg-electrolux.de
46
Kundendienst und Garantiebedingungen
Österreich
Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines
Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden
Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und
erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen
Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftretenangezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie
gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz
außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen
den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst
und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Electrolux Hausgeräte G.m.b.H. Adresse Herziggasse 9 1230 Wien Internet adresse Kundendienst@electrolux.co.at Ersatzteilverkauf: Tel.: (01) 8 66 40-315 Fax: (01) 8 66 40-300 Reparaturannahme: Tel.: (01) 8 66 40-330 Fax:(01) 8 66 40-300 Vertrieb: Tel.: (01) 866 40-200 Fax:(01) 866 40-250 Kundendienst Tel.: (01) 866 40-333 Fax:( (01) 866 40-300 WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207 Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line
bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at
47
Garantiebedingungen
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem
Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen
beheben wirkostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands
vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt
unverzüglich in Kenntnisgesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die
Kaufbelege mitdem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen,
wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen
Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden
Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von
Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
48
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres
Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von
Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben
bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt
oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt.
Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und
desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung
des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter
Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben
ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts. Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich. Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des
49
Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung. Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 – B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
50
N/AE/4-5. (07.)
51
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei
http://www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
Technische Änderungen vorbehalten
200381393- 05 - 3507
2007. 08. 29.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Symbolet på produktet eller på emballasjen viser at dette produktet ikke må behandles som husholdningsavfall. Det skal derimot bringes til et mottak for resirkulering av elektrisk og elektronisk utstyr. Ved å sørge for korrekt avhending av apparatet, vil du bidra til å forebygge de negative konsekvenser for miljø og helse som gal håndtering kan medføre .For nærmere informasjon om resirkulering av dette produktet, vennligst kontakt kommunen, renovasjonsselskapet eller forretningen der du anskaffet det.
Loading...