AEG S1700-8E, S1700-7E User Manual

Page 1
SANTO
Einbau - Kühlschrank dekorfähig
Gebrauchsanweisung
Page 2
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch ver­gleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betref­fen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter
(Warnung!,
Vorsicht!, Achtung!)
sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver-
wendet werden, finden Sie ganz zum Schluß im Abschnitt "Fachbegriffe".
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
• Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und
den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und
Nur für Deutschland
Page 3
Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen). Beachten Sie dazu den Abschnitt “Kundendienst”.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Kältegerät braucht Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Inbetriebnahme und Temperaturregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Innenaustattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abstellflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Der Kühlraum taut automatisch ab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tipps für Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bestimmungen, Normen, Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3
Page 4
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig-
net sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckent­fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-
gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als
zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädig-
tes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadens­fall bitte an den Lieferanten.
Prüfen, dass das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel
steht.
Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor­handene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Page 5
Sicherheit
5
Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsper­ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie­gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf­sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Page 6
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz­lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie­der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar­auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt­zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 7
7
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
Wärmequellen stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulässig. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes können das Gerät beschädigen. Wird in der Nähe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehörigen Einbau­und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der möglichen Einbausituationen können hier keine detailierten Angaben erfolgen.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Page 8
Aufstellen
8
Eine Erwärmung des Kältegerätes ist durch ausreichenden Abstand und Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes muss gewährlei­stet sein.
Das Kältegerät braucht Luft
Dekorfähige Modelle (E-Geräte)
Einbaumöglichkeit 1 (optimal): Optimale Belüftung für E-Geräte ist
gegeben, wenn frische Luft sowohl unter dem Gerät als auch durch eine Öffnung im Möbelsockel eintreten kann. Die erwärmte Luft muss durch den
Luftschacht (min. 200 cm
2
) an der Rückwand des Möbels nach oben abzie­hen können.
Einbaumöglichkeit 2: Auch ohne Lüftungsöffnung im Möbel-
sockel ist der Betrieb von E-Geräten möglich. Die frische Luft, die unter dem Gerät eintreten kann, reicht für die Belüftung aus. Funktion und Lebens­dauer des Gerätes werden nicht beein­trächtigt. Die erwärmte Luft muss durch den Luftschacht (min. 200 cm
2
) an der Möbelrückseite nach oben abziehen können. Bei Belüftung ohne Sockelöffnung können sich jedoch Abweichungen beim Energieverbrauch gegenüber den Prospektangaben erge­ben.
Achtung! Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, Lüftungsöffnungen nicht abdecken oder zustellen.
Einbau
Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Geräts, insbesondere nach Türan-
schlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstärkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt „Abhilfe bei Störungen“).
Page 9
Aufstellen
9
Maßzeichnung
1. Möbelschrank ausrichten
Mitgelieferte Montageteile
100
90°
90°
MAU2ME
Page 10
Aufstellen
10
Türanschlag wechseln (falls erforderlich)
2. Gerätetür abnehmen
1BL80R
TAW1MERA
TAW2MERA
TAW3MERA
Page 11
Aufstellen
11
Die nachfolgenden Montageschritte sind nur für Türanschlag rechts (Lieferzustand) dargestellt. Bei Türanschlag links, bitte die nachfolgen­den Montageschritte entsprechend auf der gegenüberliegenden Geräteseite ausführen.
1. Höhenausgleich vornehmen
2. Anpassungen vornehmen
FAL1MERA
Page 12
Aufstellen
12
3. Fugenabdeckleisten (E) abschneiden
4. Fugenabdeckleisten (E) ankleben
5. Gitter (N) aufstecken und Gerät einschieben
FAL2MERA
FAL3MERA
PL09
Page 13
Aufstellen
13
6. Gerät festschrauben
7. Schraubenabdeckungen (L) anbringen
8. Dekorsatz anbringen
GF1MERA
SAB1ME
PL12
Page 14
Aufstellen
14
9. Gerätetür einsetzen
10. Gerätetür ausrichten (falls erforderlich)
DEC3MERA
TE1MERA
Page 15
Aufstellen
15
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die zum Anschluss des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Einbaunische befinden. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS­Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlussspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
Aufstellort übereinstimmen. Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Page 16
16
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
➁ ➁
1 = Butterfach 2 = Türabstellfächer 3 = Flaschenfach 4 = Obst-/Gemüseschale 5 = Abstellflächen 6 = Temperaturregler und Innenbeleuchtung 7 = Typschild
Vor Inbetriebnahme
Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Page 17
17
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Achtung! Das Gerät nur im eingebauten Zustand betreiben!
Der Temperaturregler befindet sich im Kühlraum rechts oben. Er ist zugleich der EIN/AUS-Schalter.
Stellung „0“ = Kühlung aus Stellung „1“ = wärmste Innentem-
peratur Stellung „6“ = kälteste
Innentemperatur
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Gewünschte Temperatur durch Drehen des Temperaturreglers einstel-
len. Die Innenbeleuchtung geht an. Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird.
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur: – Umgebungstemperatur; – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel; – Häufiges oder langes Öffnen der Tür; – ein Fehler am Gerät.
Deshalb muss die Temperaturregler-Einstellung eventuell den gegebe-
nen Einflüssen angepaßt werden.
Einstellungsempfehlungen:
Beispiele:
Umgebungstemperatur Temperaturregler-Stellung
ca. 10°C Bereich bis 1
ca. 16°C Bereich um 2
ca. 25°C Bereich um 2
ca. 32°C 2 bis 3
ca. 38°C 1 bis 2
EG62
Page 18
18
Hinweis: Bei Einstellung gemäß Tabelle „Einstellungsempfehlungen“ stellt sich eine mittlere Kühlraumtemperatur von ca. +5°C ein. Dies gilt für Umgebungstemperaturen von +10°C bis +38°C
3. Falls Sie höhere oder tiefere Temperatur wünschen, drehen Sie den Temperaturregler auf wärmere bzw. kältere Einstellung.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauer­betrieb des Kompressors führen. Grund: Der Kompressor muss ununterbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Der Kühlraum taut dann nicht mehr ab - denn automatisches Abtauen des Kühlraums ist nur bei stillstehendem Kompressor möglich (siehe auch Abschnitt „Abtauen“). Starke Reifbildung an der Kühlraumrückwand ist die Folge. In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurückdrehen (Stellung „3“ bis „4“). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch einge­leitet.
Gerät abschalten
Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ dre­hen.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Kühlgut herausnehmen.
2. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Page 19
19
Innenausstattung
Abstellflächen
Je nach Modell ist Ihr Gerät entweder mit Abstellflächen aus Glas oder mit Abstellrosten ausgestattet. Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muss
immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1. Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und her­ausnehmen lässt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben herausge­nommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physika­lisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
Page 20
20
Tipp: Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertra­gung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich: – Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; – Kunststoffbehälter mit Deckel; – Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; – Aluminiumfolie.
Abtauen
Der Kühlraum taut automatisch ab
Das Abtauen des Verdampfers in der Rückwand des Kühlraums erfolgt automatisch. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlrau­mes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kom­pressor geleitet und dort verdunstet. Das Tauwasser-Ablaufloch muss regelmäßig gereinigt werden (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange­schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Page 21
21
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Kühlgut herausnehmen und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
ten bzw. herausdrehen.
3. Entfernen Sie Reif mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkrat­zer. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen.
4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar­mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
6. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der
Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grü­nen Stöpsels aus dem Geräte-Beipack frei machen.
7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Tipps zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf-
tungsöffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Page 22
22
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Temperaturregler vorüber­gehend auf wärmere Einstellung drehen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht.
Gerät ist nicht eingeschal­tet. Netzstecker ist nicht ein­gesteckt oder lose. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Die Lebensmittel sind zu warm.
Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
Bitte im Abschnitt “Inbe-
triebnahme” nachsehen. Tür war längere Zeit geöff­net.
Tür nur so lange wie nötig
geöffnet lassen. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
Temperaturregler vorüber-
gehend auf kältere
Einstellung drehen.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Bitte im Abschnitt
“Aufstellort” nachsehen.
Lampe ist defekt.
Bitte im Abschnitt “Lampe
auswechseln” nachsehen.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht.
Page 23
Was tun, wenn ...
23
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär-
men (nicht wärmer als ca. 50°C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”.
Wasser am Kühlraumboden oder auf Abstellflächen.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal­ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des Gerätes Temperaturregler auf Stellung “O” drehen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe Befestigungsschraube herausdrehen.
4. Gemäß Abbildung auf die
Lampenabdeckung drücken und diese nach hinten abschieben.
5. Defekte Lampe auswechseln.
6. Lampenabdeckung wieder einsetzen
und Befestigungsschraube eindrehen.
7. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Page 24
24
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hör­bar.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher­heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie – 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung – 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie-
effizienz von elektrischen Haushaltskühl- und Gefriergeräten und
entsprechenden Kombinationen.
Page 25
25
Fachbegriffe
Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen unter
http://www.aeg-hausgeraete.de
Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik “Service”.
Page 26
Page 27
Page 28
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
2222 751-74 -00- 0105 Änderungen vorbehalten
Loading...