AEG RM4361NDM, RM4361DM User Manual [da]

RM 4361DM
RM 4361NDM
Typ C40 / 110 821 2684-50
T.B. 10/03
ABSORBER - KÜHLSCHRANK
für CARAVAN und REISEMOBIL
EINBAUANLEITUNG
Deutsch Seite 2
English page 8
MANUAL
ABSORPTION REFRIGERATOR
for CARAVAN and MOTORHOME
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie diesen Kühlschrank gewählt haben und hoffen, dass Sie damit viel Freude haben werden.
Zuerst aber einige wohlgemeinte Ratschläge: Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie diese Gebrauchs- und Einbauanweisung sorgfältig durchlesen.
Damit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirt­schaftlich arbeitet, muss er wie nachstehend beschrie­ben, eingebaut und verwendet werden.
Der Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge, wie Wohnwagen oder Wohnmobile vorgesehen.
Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der EU-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG baumusterge­prüft.
TRANSPORTSCHÄDEN
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank während des Transports beschä­digt wurde. Transportschäden sind unmittelbar dem, für den Transport zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
LEISTUNGSSCHILD
Kontrollieren Sie am Leistungsschild, (siehe unten), dass Sie das richtige Modell bekommen haben, und dass Netzspannung und Gasanschlussdruck den landesüblichen Werten entsprechen (in A, CH und D: 230 Volt, 30 bzw. 50 mbar). Das Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes angebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Modellbezeichnung RM 4361DM / RM 4361NDM Produktnummer Seriennummer
Diese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kundendienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzutragen. Weitere Angaben zum Gerät befinden sich im Abschnitt TECHNISCHE DATEN dieser Gebrauchsanweisung.
INHALTSVERZEICHNIS
GEBRAUCHSANWEISUNG 3 BEDIENUNGSBLENDE 3 INBETRIEBNAHME 3 WINTERBETRIEB 4 TEMPERATURREGELUNG 4 TÜRVERRIEGELUNG 4 EINLAGERUNG LEBENSMITTEL 4 EISWÜRFELBEREITUNG 4 ABTAUEN 4 PFLEGEANLEITUNG 4 AUSSERBETRIEBNAHME 5 VERHALTEN BEI STÖRUNGEN 5 WARTUNG 5 EINIGE RATSCHLÄGE 5 GARANTIE UND KUNDENDIENST 5 ELEKTRISCHE INSTALLATION 6 GASINSTALLATION 7 TECHNISCHE DATEN 7 DECLARATION 13
2
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes legen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte bei.
GEBRAUCHSANWEISUNG
BEDIENUNGSBLENDE
Der Kühlschrank kann entweder mit 230 V, 12 V oder Flüssiggas betrieben werden. Die Betriebsart wird mit Hilfe der Bedienungs­elemente an der Blende (Fig.1), eingestellt.
Zwei Wippschalter werden verwendet, um den elek­trischen Betrieb auszuwählen und zwar, für 230 V (B), oder 12 V (A).
Die Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Netzbetrieb mit dem Drehknopf (C) des Thermostaten geregelt.
Die Gaszufuhr wird durch Drehen am Knopf (D) geöffnet, bzw. gesperrt. Während des Zündens muss der Knopf noch einge­drückt bleiben, wie im Folgenden erläutert wird. Die Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Flüssiggasbetrieb mit dem Drehknopf (E) des Gasthermostaten geregelt. Bitte beachten Sie, dass auch in Mindeststellung des Thermostaten, eine Kleinstflamme eingeschaltet bleibt.
Die Gasflamme wird elektronisch gezündet und ggf. erneut gezündet. Dafür soll der Wippschalter (F) beim Gasbetrieb eingeschaltet sein. Eine Indikatorlampe am Schalter blinkt, während das automatische Zündgerät die Flamme zündet. Sonst ist die Lampe ausgeschaltet.
INBETRIEBNAHME DES KÜHL­SCHRANKES
Die Positionsnummern beziehen sich auf Fig. 1 Gasbetrieb.
Schalten Sie bitte jedesmal nur eine Energiequelle ein.
Der Kühlschrank ist ausschließlich für einen Betrieb mit Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebsdruck muss unbedingt der Angabe am Typenschild entsprechen. Vergleichen Sie sie bitte mit den Angaben des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Kundendienst, Flaschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft enthalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des Kühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Herd etc.) entlüftet werden, damit das Gas ohne Verzögerung zündet.
GASBETRIEB
Bevor Sie den Gasbetrieb einschalten:
1. Gegebenenfalls das Gasabsperrventil an der Gasflasche sowie das bordseitige Geräte­ventil öffnen (Kontrolle, dass Gas in der Flasche vorhanden ist).
2. Kontrollieren Sie, dass der Netz- und der 12V- Betrieb ausgeschaltet sind.
Dann gehen Sie wie folgt vor:
3. Gaszufuhr öffnen, indem Sie den Knopf (D) eindrücken und in Stellung große Flamme drehen.
4. Knopf (E) des Thermostates auf die höchste Stufe bringen.
5. Schalter (F) einschalten. Das Blinken des Schalters, begleitet von einem tickenden Geräusch, läßt erkennen, daß Zündfunken am Brenner erzeugt werden.
6. Den Knopf (D) eindrückt halten, damit die Flammensicherung offen bleibt und Gas zum Brenner strömt.
7. Wenn die Flamme brennt, hört das Funken auto­matisch auf. Der Schalterblinkt nicht mehr.
8. Knopf (D) noch 10-15 sek. eingedrückt halten, damit die Flammensicherung anzieht, dann loslas­sen.
Wenn der Schalter wieder anfängt zu blinken, bitte Punkte 6-8 wiederholen. Wenn der Schalter noch vereinzelt blinkt: Flamme brennt unruhig (Windeinfluss oder Brenner noch kalt), belanglos.
230 V Betrieb
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte, dass die Spannung des Hausanschlusses oder des Campingplatzes mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein­stimmt.
Dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Gas- oder 12 V- Betrieb gegebenenfalls abstellen.
2. Drehknopf des Thermostates (C) auf die höchste Stufe bringen.
3. Schalter (B) in Stellung I bringen. Wenn Netzspannung vorhanden, leuchtet der Schalter grün auf.
12 V Betrieb
Der 12 V-Betrieb sollte nur während der Fahrt (bei lau­fendem Motor des Fahrzeuges) verwendet werden, da sonst die Batterie schnell entladen wird.
1. Den Gasbetrieb gegebenenfalls ausschalten.
2. Wippschalter (A) in Stellung I bringen. Wenn Spannung vorhanden, leuchtet der Schalter rot auf.
FIG.1
3
WINTERBETRIEB
Kontrollieren Sie bitte, dass die Lüftungsgitter und die Abgasführung nicht von Schneetrieb, Blättern o. dgl. zugesetzt werden. DOMETIC Lüftungsgitter können mit speziellen Winterabdeckungen versehen werden, die das Kühlaggregat gegen allzu kalte Luft schützen. Die Abdeckungen können montiert werden, wenn die Aussentemperatur unter etwa 10°C sinkt. Unter 0°C sollten sie montiert sein. Es wird empfohlen, die Winterabdeckungen auch zu montieren, wenn das Fahrzeug längere Zeit ausser Betrieb genommen wird.
TEMPERATURREGELUNG
Die Positionsnummern beziehen sich auf Fig.1. Ein Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos. Etwa eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach kalt werden. Bis der Kühlschrank die normale Betriebstemperatur erreicht hat, dauert es einige Stunden (abhängig von der Umgebungstemperatur). Wenn der Schrank mit Lebensmitteln beladen ist, dauert die Abkühlzeit länger. Man sollte also, wenn möglich, schon vor einer Reise das Gerät einschalten und gegebenenfalls vorgekühl­te Lebensmittel einlagern.
Bei 230 V Betrieb ist der elektrische Thermostat wirk­sam und erlaubt die kontinuierliche Regelung der Temperatur im Kühlschrank. Normalerweise wird der Drehknopf (C) in Stellung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine niedrigere (kältere) Temperatur wünschen, drehen Sie bitte den Knopf auf eine höhere Stufe.
Bei 12 V Betrieb arbeitet das Kühlaggregat ununter­brochen.
Der Gasbetrieb sollte immer mit dem Knopf (E) des Gasthermostaten in der höchsten Stufe eingeschaltet werden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, wird auf eine mittlere Stufe zurückgedreht.
TÜRVERRIEGELUNG
Tür verriegeln Tür entriegeln
Die arretierbare Türverriege- lung hat zwei Positionen. Die erste (geschlossen) wird während der Fahrt benutzt und die zweite (leicht geöff­net), wenn der Kühlschrank für längere Zeit außer Betrieb genommen wird.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Bewahren Sie die Lebensmittel immer in geschlosse­nen Behältern, Alufolie oder dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in den Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Waren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abge­ben können, dürfen nicht im Kühlschrank aufbe­wahrt werden.
Das zwei Sterne Frosterfach ist für die Eiswürfel­bereitung und für die Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Speiseeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet. Die meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach bis zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann unterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf der Lebensmittel­verpackung befolgt werden.
EISWÜRFELBEREITUNG
Eiswürfel werden am besten nachts gefroren, dann ist der Kühlschrank weniger belastet und das Aggregat hat mehr Reserven. Füllen Sie bitte die Eisschale fast bis zum Rand mit Trinkwasser und stellen Sie sie auf die Kühlplatte im Frosterfach.
ABTAUEN
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Hauptkühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm beträgt, muss man abtauen, um Leistungsver­luste zu vermeiden. Der Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eisschale(n) herausgenommen und die Tür(en) aufgestellt. Sie sollten dem Kühlschrank aber keine Fremd­wärme zuführen und auch nicht versuchen, mit scharfen Gegenständen den Frost abzukratzen. Das Tauwasser läuft in eine Tropfschale oder -rinne, und von dort zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort verdunstet das Wasser von selbst. Das Tauwasser im Frosterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden. Nach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen trockengewischt, wieder angeschaltet und die Lebensmittel hineingelegt. Mit der Eiswürfel­bereitung sollten Sie jedoch warten bis der Kühlschrank wieder kalt ist.
PFLEGEANLEITUNG
Den Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie zuvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.) herausnehmen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit lauwarmem Wasser, (evtl. mit Zusatz von einem milden Reinigungsmittel) anfeuch­ten und damit den Schrank von innen auswischen.
4
Danach mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Nie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, stark parfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwen­den.
Bei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von Staub befreien (Kühlschrank abschal­ten).
AUSSERBETRIEBNAHME
Wird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er außer Betrieb genommen werden.
1. Schalter auf 0 stellen.
2. Gasabsperrventil (D) auf l stellen.
3. Das Gas am bordseitig vorhandenem Absperrventil abschalten.
4. Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie vorher beschrieben.
Die Tür des Kühlschrankes und des Frosterfaches leicht geöffnet lassen und ggf. mit der Türverriegelung in dieser Position arretieren. Wenn das Fahrzeug für längere Zeit (z. B. während der Wintermonate) abgestellt werden soll, empfiehlt es sich, die Winterabdeckungen auf die Lüftungsgitter zu montieren.
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie, ob:
1. die Anweisungen im Abschnitt INBETRIEB- NAHME DES KÜHLSCHRANKES befolgt wurden.
2. der Kühlschrank waagerecht steht.
3. es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer der vorhandenen Energiequellen zu betreiben.
4. Wenn der Kühlschrank mit Flaschengas nicht funktioniert, kontrollieren Sie:
ob die Gasflasche leer ist. ob alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet
sind.
5. Wenn der Kühlschrank nicht auf 12 V funktioniert, kontrollieren Sie:
ob 12 V angeschlossen ist. ob die bordseitige 12 V-Sicherung intakt ist. ob die Batterie nicht entladen ist.
6. Wenn der Kühlschrank nicht auf 230 V funktioniert, kontrollieren Sie:
ob 230 V an den Kühlschrank angeschlossen
sind.
ob die Sicherung intakt ist.
Wenn der Kühlschrank nicht ausreichend kühlt, kann die Ursache sein:
1. Belüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil Zuluft-und/oder Abluftöffnung ganz oder teilweise zugedeckt sind.
2. Der Verdampfer ist zu stark vereist.
3. Die Thermostatstellung ist zu niedrig.
4. Der Gasdruck ist falsch - kontrollieren Sie bitte den
Druckregler an der Gasflasche.
5. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die Lüftungsöffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt ausgesetzt sind.
6. Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig eingelagert.
7. Die Türdichtung liegt nicht umlaufend an, oder die Tür ist nicht richtig geschlossen.
8. Mehr als eine Energiequelle sind versehentlich eingeschaltet.
Wenn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktioniert, rufen sie den Kundendienst an, siehe unter Abschnitt GARANTIE UND KUNDENDIENST.
Das Kühlaggregat darf nicht geöffnet wer­den, es steht unter hohem Druck.
WARTUNG
Arbeiten an Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt wer­den, und es empfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Nach den geltenden Vorschriften DIN EN 1949 ist die Gasanlage und die angeschlossenen Abgasführ­ungen von einem Sachkundigen alle zwei Jahre zu überprüfen (vom Betreiber zu veranlassen).
EINIGE RATSCHLÄGE:
Bitte beachten Sie, dass: der 12 V Betrieb bei Stillstand des Fahrzeuges
nicht lange eingeschaltet bleibt.
der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie
beschrieben, außer Betrieb genommen wird.
Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig
verpackt werden.
die Lüftungsöffnungen frei sind.während der Fahrt die Tür mit der Türverriegelung
arretiert ist.
der Kühlschrank jeweils von nur einer
Energiequelle gespeist wird.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Garantieabwicklungen erfolgen nach der EC Directive 44/1999/CE und den landesüblichen Bedingungen. Im Garantie-/ Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störungen, die auf fehlerhafte Be-dienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Garantie. Jede Veränderung am Gerät oder die Ver­wendung von Ersatzteilen, die keine Original ­Dometic - Ersatzteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen derGarantie und zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Ersatzteile können europaweit von unseren Kundendienststellen bezogen werden. Bei Kontakten mit dem Kundendienst geben Sie bitte immer das Modell, Produktnummer, Seriennummer und ggf. den MLC - Code an! (Siehe Typenschild im Innenraum des Kühlschrankes).
5
230 V Anschluss
Die 230 V Stromversorgung muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß erfolgen. Es empfiehlt sich die Zuleitung über einen (bordseitigen) Sicherungs­automaten vorzuziehen.
12 V Anschluss
Das Netzanschlusskabel muss so verlegt sein, dass es mit heißen Teilen des Aggregates/Brenners oder mit scharfen Kanten nicht in Berührung kommen kann.
Das bordseitige 12 V Anschlußkabel wird an eine 2-polige Klemmleiste am Kühlschrank (polrichtig!) angeschlossen. Die Verkabelung sollte mit einer direkten, möglichst kurzen Verbindung an die Batterie bzw. Lichtmaschine erfolgen (Leitungsquerschnitt min. 2,5 mm
2
, empfohlen werden
4 mm
2
). Bordseitig ist der 12V Stromkreis mit einer 16 A Sicherung abzusichern. Damit Sie beim Abstellen des Fahrzeugmotors nicht ver­gessen, den 12V-Betrieb auch auszuschalten (was die Batterie in wenigen Stunden entladen würde), empfiehlt es sich, die Stromversorgung so auszuführen, dass sie beim Umdrehen des Zündschlüssels unterbrochen wird.
Schaltplan für Netzspannungsversorgung: Fig.1 Schaltplan für 12 V Gleichspannungsversorgung: Fig.2
Die Bezeichnungen im Schaltplan bedeuten: A. Elektronisches Zünd/Wiederanzündgerät B. Zündkerze (am Brenner) C. 12 V Heizpatrone D. Schalter für 12 V Betrieb E. Schalter des Zündgerätes (Gasbetrieb) F. Elektro-Thermostat G. Heizpatrone für Netzbetrieb H. Netzschalter J. Klemmleiste (nur für Skandinavien) L. Klemmleiste
12 V Versorgung für Wiederanzünder
Fig.2 zeigt den elektrischen Schaltplan des Gerätes im Lieferzustand. Die 12 V Versorgung tritt bei (L) ein. Der elektronische Zünder (A) wird über zwei Brücken (1) und (2) an derKlemmleiste (L) versorgt. Es empfiehlt sich, Zünder und Beleuchtung über einen separaten 12V Direktanschluß zu versorgen. Dabei ent­fernt man die Brücken (1) und (2) und schließt den Direktanschluß an, wie Fig.3 zeigt. In einigen Modellen ist eine separate Klemmleiste vorhan­den (J) in Fig. 12. Wenn dies der Fall ist, entfernt man, wie vorher, die Brücken (1) und (2), schließt aber die separate Versorgung bei (J) an. Es wird abgeraten, das Wiederanzündgerät von einem Ladegerät ohne dazwischengeschaltete Batterie zu versor­gen.
Schaltpläne
6
FIG.1
230 V
FIG.2
FIG.3
GASINSTALLATION
Das Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall etwa für Stadtgas oder Naturgas. Ein fest eingestellter Druckregler (Druckminderer), der den Flaschendruck auf den am Typenschild angegbenen Betriebsdruck her­absetzt, muss vorhanden sein. Dieser entspricht dem Normdruck des Bestimmungslandes
Der Gasanschluss zum Kühlschrank muss starr erfolgen (Schlauchanschluss ist unzulässig). Er darf nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Der Anschluss erfolgt mittels einer Schneidring-(Ermeto-) Verschraubung L 8, DIN 2353-St nach dem Arbeitsblatt DIN EN 1949. Bordseitig ist ein Geräteabsperrventil leicht zugänglich anzuordnen. Nach fachgerechter Installation ist Dichtheitsprüfung und eine Flammprobe gemäß vorgenannten Arbeitsblattes vom zugelassenen Fachmann durchzuführen.
7
TECHNISCHE DATEN
Außenmaße des Kühlschranks
Höhe 826 mm Breite 486 mm
Tiefe einschl. Kühlaggregat ohne Tür 498 mm einschl. Tür 610 mm
Mindesteinbaumaße der Nische
Höhe 830 mm Breite 490 mm Tiefe 510 mm
Inhalt
Brutto 103 lit. Nutzinhalt 98 lit. davon Frosterfach 6,5 lit.
Gewicht (ohne Verpackung) 28 kg
Elektrische Daten
Anschlußleistung, 230 V 135 Watt
12 V 130 Watt
Energieverbrauch in 24 h 2,1 kWh
Gastechnische Daten
Nenn-Wärmebelastung *) 252 Watt
Gasverbrauch, in 24h 0,27 kg *) entspricht dem
Anschlusswert 18,3 g/h
Kältemittel Ammoniak
Technische Änderungen vorbehalten!
13
DECLARATION
© Dometic GmbH - 2002 - Änderungen vorbehalten - Subject to change without notice
Dometic GmbH
In der Steinwiese 16
D-57074 Siegen
www.dometic.de/caravan
www.dometic.com
Loading...