AEG RH440LD, RH436LD, RH447D, RH441LD, RH460LD User Manual [de]

...
Page 1
MANUAL
RH 436D
RH 447D RH 430LD RH 440LD RH 441LD RH 455LD RH 456LD RH 460LD RH 461LD
RH 456LDE
Typ H20 / 60 821 2693 -00
T.B. 07/01 RS
miniBar
Page 2
2
1.0 VORWORT 3
2.0 FÜR IHRE SICHERHEIT 3
2.1 Warn- und Sicherheitshinweise 3
2.2 Kühlmittel 3
3.0 GARANTIE UND KUNDENDIENST 3
4.0 INSTALLATION 4
4.1 Zweck des Manuals 4
4.2 Benötigte Werkzeuge/Materialien 4
4.3 Auspacken 4
4.4 Reinigung 4
4.5 Einbau 5
4.6 Befestigung 6
4.7 Netzanschluß 7
4.8 Wechsel des Schleppscharnieres 7
4.9 Türanschlag wechseln 8
5.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 9
5.1 Inbetriebnahme 9
5.2 Temperaturregelung 9
5.3 Automatische Abtaufunktion 9
5.4 Eisbereitung 9
5.5 Öffnungskontrolleinrichtung 10
5.6 Beleuchtung 11
5.7 Umwelthinweise 12
5.8 Entsorgung 12
5.9 Energiesparhinweise 12
5.10 Konformitätserklärung 12
5.11 Check Liste 13
5.12 Technische Daten 14
INHALTSVERZEICHNIS
Page 3
VORWORT
Mit der miniBar von Electrolux haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon überzeugt, daß Sie Ihr neues Gerät in jeder Hinsicht voll zufrieden stellen wird. Die lautlos arbeitende miniBar entspricht hohen Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien im gesamten Lebenslauf, bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung.
Bevor Sie die miniBar in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Installations-und Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
FÜR IHRE SICHERHEIT
Warn- und Sicherheitshinweise
Kinder schützen! Bei Entsorgung der miniBar, alle Kühlschranktüren
demontieren und die Ablageroste im Kühlgerät belassen. Ein versehentliches Einschließen oder Ersticken wird verhindert.
Das Absorberaggregat niemals öffnen, es steht unter hohem Druck. Niemals explosive Stoffe, z.B. Feuerzeuggas, Benzin, Äther
oder dergleichen in der miniBar aufbewahren.
Die miniBar ist nicht für die fachgerechte Lagerung von Medikamenten
vorgesehen.
Die miniBar muß so aufgestellt werden, daß zufälliges Berühren des
Aggregates (wird im Betrieb heiß) unmöglich ist.
Das Gerät muß, nach den jeweiligen Ländervorschriften, an eine
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Servicearbeiten dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
Kühlmittel
Als Kühlmittel wird Ammoniak verwendet. Es handelt sich um eine natürliche Verbindung, die auch in Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter Salmiakreiniger enthält bis zu 200g Ammoniak, ca. doppelt soviel, wie im Kühlgerät enthalten ist). Natriumchromat wird als Korrosionsschutzmittel verwendet (weniger als 2% des Kühlmittels). Bei einer eventuell auftretenden Leckage (leicht erkennbar wegen des unangenehmen Geruchs):
Das Gerät abschalten (ggf. Netzstecker ziehen). Den Raum gut durchlüften. Das Hotelpersonal informieren.
Zur Sicherheit des Hotelgastes und Personals wurde gutachterlich festgestellt, daß keine Beinträchtigung der Gesundheit besteht.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Garantieabwicklungen erfolgen nach den landesüblichen Bedingungen. Im Garantie- oder Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Ersatzteile können ebenfalls europaweit von unseren Kundendienststellen bezogen werden. Bei Kontakten mit dem Kundendienst geben Sie bitte immer das Modell,
Produkt- ,
Seriennummer ggf. MLC- Code an! Diese Informationen finden
Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
3
1.0
2.0
2.1
3.0
2.2
z.B.
Page 4
INSTALLATION
Zweck dieses Manuals
Dieses Manual zeigt Ihnen, wie Sie:
die miniBar richtig installieren die miniBar richtig in Betrieb setzen die Wartung und Funktion sicherstellen bei Störungen selbst vorgehen können
Benötigte Werkzeuge / Materialien
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie folgende Gegenstände:
Auspacken
Beim Auspacken kontrollieren, ob die Ware keine Mängel aufweist.
Transportschäden unmittelbar dem Transportunternehmen melden. Kontrollieren, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der Netzspannung übereinstimmt.
Je nach Ausstattung liegen folgende Teile in der miniBar :
Reinigung
Bevor Sie die miniBar in Betrieb setzen, empfiehlt es sich, die miniBar von innen und außen zu reinigen.
Benutzen Sie ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser mit einem milden
Reinigungsmittel.
Anschließend die miniBar mit klarem Wasser nachwaschen und gut
abtrocknen.
In jährlichen Abständen, das Kühlschrankaggregat mit einem Pinsel
oder weichen Lappen von Staub befreien.
WARNUNG:
Zur Vermeidung von Materialverschlechterungen:
Verwenden Sie keine Seife, oder scharfe, körnige bzw.
sodahaltige Reinigungsmittel.
Die Türdichtung nicht mit Öl oder Fett in Berührung bringen. Die Zylinderschlösser sind werkseitig dauerhaft geschmiert.
4
4.1
4.2
4.4
4.0
4.3
mildes Reinigunsmittel
Page 5
Einbau
Die folgenden Bilder (A,B,C,D) zeigen vier verschiedene Einbaumöglich- keiten für die miniBar.
1 = Ventilationsgitter 2 = Zuluft 3 = Abluft
Bemerkung: Die Ventilationsgitter (1) müssen einen freien Querschnitt von min. 200cm2haben.
Warnung:
Bitte schenken Sie folgenden Punkten hohe Aufmerksamkeit, um eine optimale Kühlleistung und niedrigen Stromverbrauch zu gewährleisten:
die miniBar nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizquelle aufstellen
und nicht der direkten Sonnenbestrahlung aussetzen.
eine ungehinderte Luftzirkulation des Kühlaggregates muß gewährleistet
sein.
das die Lüftungsgitter, z.B. durch Dekoration oder Kleidungsstücke,
nicht abgedeckt sind.
Der Netzstecker muss, nach Einbau der miniBar, frei zugänglich sein. die miniBar ist unbedingt waagerecht aufzustellen.
5
4.5
A.) B.)
C.)
D.)
Page 6
6
Befestigung
RH456LD/E
RH430LD, RH440LD, RH441LD, RH460LD, RH461LD RH436D, RH447D
Die miniBar ist mit den unteren Scharnieren mit dem Möbelstück zu verschrauben.
4.6
1. Schraube eindrehen.
2. Kappe aufsetzen.
1. Schraube eindrehen.
2. Kappe aufsetzen.
4.6.1
4.6.2
Page 7
Netzanschluß
Die miniBar muß, nach den jeweiligen
Ländervorschriften, an eine
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Der Netzstecker muss, nach Einbau der miniBar,
frei zugänglich sein.
Vor Inbetriebnahme, kontrollieren Sie, ob
die auf demTypenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung überein­stimmt. Sollte dieses nicht der Fall sein, schließen Sie das Gerät nicht an! Wenden Sie
sich an den zuständigen Händler.
Wechsel des Schleppscharnieres
(möglich bei RH430LD, RH440LD, RH441LD, RH460LD, RH436D, RH447D)
4.7
4.8
1.
2.
3.
4.
Abstandsmaße Möbeltür (A)
A
1. Die Möbeltür (A) darf im geschlossenen Zustand nicht auf dem Möbelumbau aufliegen (Abstand 1-2mm).
1.
2.
1.
2.
7
mm
mm
2. Möbeltür und miniBar-Tür müssen einen Abstand von 6-8mm haben.
Page 8
8
Türanschlag wechseln
( RH436D, RH447D, RH430LD, RH440LD,
RH441LD, RH460LD, RH461LD)
1.
2.
3.
4.
5. 6.
7.
8. 9.
10.
11.
R
12.
13.
R
L
L
4.9
1.
2.
1.
2.
Page 9
9
5.1
5.4
5.3
max.
5.0
5.2
min.
Inbetriebnahme
Einstecken des Gerätesteckers in die
vorschriftmäßig geerdete Steckdose.
Die miniBar erreicht ihre
Betriebstemperatur nach einigen Stunden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Temperaturregelung
Die miniBar ist mit einer elektronischen Temperaturregelung ausgestattet. Der Thermostatbedienknopf ist im hinteren Teil des Innenbehälters montiert. (RH455LD, RH456LD/E: Thermostatknopf im ungekühlten Lagerfach).
Automatische Abtaufunktion
39 Std. nach Inbetriebnahme erfolgt die erste Abtauphase, die
2 Std. beträgt.
Danach arbeitet das Gerät jeweils 22 Std. denen 2 Std. Abtauzeit folgen.
Die Eisschicht darf niemals gewaltsam entfernt, oder das Abtauen mit dem Heizstrahler beschleunigt werden.
Eisbereitung
1.
2.
3.
4.
max.
A
B
S
TT
Die miniBar arbeitet lautlos!
TT
TT
S
Die Dauer der Eisbereitung beträgt, bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 25°C, ca. 2-4 Std.
Zu Bild 3: Bei allen miniBars ist die Eisschale (A) wie gezeigt auf die linke Seite der Verdampferplatte (B) zu stellen. Die Ausnahme bildet der RH456LD/E, bei diesem Modell ist die Eisschale auf die rechte Seite der Verdampferplatte zu stellen.
Nur Trinkwasser verwenden!
Page 10
Türöffnungskontrolleinrichtung (TÖK)
Die folgende Beschreibungen sind nür gülig für Geräte mit TÖK.
1. Die miniBar öffnen, den Inhalt des Schrankes überprüfen und ggf. die miniBar wieder auffüllen.
2. Die miniBar schließen.
4. TÖK-Schlüssel abziehen.
Türöffnungskontrolleinrichtung (elektrisch durch Reedkontakt)
Durch öffnen der miniBar wird ein magnetisch betätigter Näherungsschalter (2) an der Kühlschrankunterseite aktiviert (FIG.1).
Dadurch wird ein potentialfreier Schaltkontakt zur Verfügung gestellt. Achtung: Elektrische Grenzwerte beachten!
Der miniBar-Anschluß für die Verdrahtung befindet sich an der Geräterückseite, 3-polige Klemmleiste (1).
10
5.5
1.
Die rote Markierung ist nun nicht mehr sichtbar.
Die TÖK zeigt mit Hilfe eines roten Punktes im Sichtfenster (A, Punkt 3), daß die miniBar-Tür geöffnet wurde.
1.
2.
RH456LD/E
Alle anderen Modelle
A
A
2.
3. TÖK-Schlüssel einstecken und nach rechts drehen.
3. TÖK-Schlüssel einstecken und nach links drehen.
5.5.1
1 = Klemmleiste 2 = Näherungsschalter A = blau (Öffner) B = schwarz (Schließer) C = weiß
FIG. 1
Page 11
11
Beleuchtung
RH456LD/E
Der RH456LD/E ist mit einer Niederspannungsbeleuchtung ausgestattet.
Die Beleuchtung des Kühlfachs wird über einen Sensor bei der
Türöffnung eingeschaltet.
Die Beleuchtung des ungekühlten Lagerfaches wird manuell durch den in
der Lampe integrierten Schalter geschaltet.
Beleuchtung
(alle anderen Modelle)
Die Beleuchtung des Kühlfachs wird über einen Sensor bei der
Türöffnung eingeschaltet.
Glühlampe wechseln:
5.6.2
5.6
Für Ersatzglühlampen wenden Sie sich bitte an die Electrolux Kundendienststellen.
5.6.1
90°
1. Netzstecker ziehen.
2. Reflektorscheibe demontieren.
3. Defekte Glühlampe demontieren.
4. Neue Glühlampe einsetzen.
5. Reflektorscheibe einclipsen.
1.
2.
Glühlampe wechseln:
1. Netzstecker ziehen.
2. Reflektorscheibe herausclipsen.
3. Defekte Glühlampe demontieren.
4. Neue Glühlampe einsetzen.
5. Reflektorscheibe einclipsen.
Page 12
Umwelthinweise
Die von Electrolux Siegen GmbH hergestellten miniBars sind frei von FCKW und FKW. Im Kühlaggregat wird als Kältemittel Ammoniak (natürliche Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff) verwendet. Als Treibmittel für die Isolierung aus PU-Schaum kommt das ozonunschädliche Cyclopentan zum Einsatz.
Entsorgung
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfähigen Verpackungsmaterialien sicherzustellen, sind diese den ortsüblichen Sammelsystemen zuzuführen. Das Gerät ist einem entsprechenden Entsorgungsunternehmen zu über­lassen, welches eine sachgerechte Verwertung der recyclingfähigen Anteile und ordnungsgemäßen Entsorgung des Restes gewährleistet.
Energiesparhinweise
Bei einer durchschnittlichen Zimmertemperatur von ca. 22°C ist es aus-
reichend, die miniBar auf mittlerer Thermostatstellung zu betreiben.
Wenn möglich, immer vorgekühlte Waren einlagern. Die miniBar nicht der direkten Sonnenbestrahlung aussetzen und
nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizquelle aufstellen.
Eine ungehinderte Luftzirkulation des Kühlschrankaggregates muß
gewährleistet sein.
Bei Warenentnahme, die miniBar nur kurzzeitig öffnen. Die miniBar ca. 12Std. vor der Bestückung in Betrieb setzen.
Konformitätserklärung
12
5.7
5.8
5.10
5.9
Page 13
Check Liste
13
5.11
1. Problem: Keine Kühlung (das Aggregat auf der Rückseite des Gerätes ist kalt).
Mögliche Ursache Selbsthilfe autorisierter Service
a.) Der Thermostat steht auf 0.
b.) Der Gerätestecker ist nicht eingesteckt.
c.) An der Steckdose liegt keine Spannung an.
d.) Die Elektronik oder Senorfühler defekt.
e.)Heizpatrone defekt.
f.) Gerät befindet sich in der Abtauphase.
a.) Temperaturregelung auf mittlere Stellung bringen.
b.) Gerätestecker einstecken.
c.) Haussicherung überprüfen.
f.) Siehe 5.3 Bedienungsanleitung.
d.) Neue Elektronik bzw. Sensor einbauen.
e.) Neue Heizpatrone einbauen.
2. Problem: Keine Kühlung ( das Aggregat ist warm).
Mögliche Ursache Selbsthilfe autorisierter Service
a.) Das Gerät steht nicht in der Waage.
b.) Das Gerät ist erst vor kurzer Zeit eingeschaltet worden.
c.) Kühlaggregat defekt.
a.) Das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten.
b.) Das Gerät einschalten und 5-6 Std. in Betrieb lassen.
c.) Überprüfen ob Reparatur lohnt, wenn nicht Gerät tauschen.
3. Problem: Schlechte Kühlleistung.
Mögliche Ursache Selbsthilfe autorisierter Service
a.) Die Belüftung des Kühlaggregates ist nicht ausrei­chend.
b.) Gerät ist der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt.
c.) Die Kühlschranktür schließt nicht dicht.
d.) Dauerbeleuchtung bei geschlossener Tür.
e.) Der Kühlschrank wurde vor kurzer Zeit aufgefüllt.
a.) Prüfen ob die Ventilationsgitter nicht abge­deckt sind. Prüfen ob das Gerät vorschriftsmäßig (Installationsanweisung 4.5) eingebaut ist.
b.) Installationsanweisung 4.5 beachten.
c.) Einbau gemäß 4.5 überprüfen.
e.) Kühlschrank nach 5-6 Stunden auf Kühlung überprü­fen.
c.) Türmagnet vorhanden? Neue Tür einbauen.
d.) Sensor Beleuchtung austauschen. Eventuell neue Tür einbauen.
4. Problem: Frostbildung im Kühlschrank.
Mögliche Ursache Selbsthilfe autorisierter Service
a.) Die Kühlschranktür schließt nicht dicht ab.
a.) Einbau gemäß 4.5 überprüfen.
a.) Türmagnet vorhan­den? Neue Tür einbauen.
Page 14
14
Technische Daten
Einbau Einbau Stand / Einbau Standmodell
Gehäuse Metall Metall Metall Holz Bruttoinhalt (Liter) 30 40 40 55 gekühlt / ungekühlt 30 / - 40 / - 40 / - 35 / 20 Abmessungen (mm) (H x B xT) 522x384x412 554x401x446 554x401x449 780x420x445 Anschlußleistung (W) 65 65 65 65 Stromverbrauch kWh / 24h* 0,7 0,8 0,8 0,8 Nettogewicht (kg) 11 14 15 26
Einbau Standmodell Stand / Einbau Stand / Einbau
Gehäuse Metall Metall Metall Metall Bruttoinhalt (Liter) 56 56 60 60 gekühlt / ungekühlt 40 / 16 40 / 16 60 / - 60 / - Abmessungen (mm) (H x B x T) 658x450x503 721x450x505 563x486x474 563x486x474 Anschlußleistung (W) 65 65 80 80 Stromverbrauch kWh / 24h* 0,9 0,9 1,0 1,45 Nettogewicht (kg) 21 24,5 20 23
Stand / Einbau Stand / Einbau
Gehäuse Metall Metall Bruttoinhalt (Liter) 30 40 gekühlt / ungekült 30 / - 40 / - Abmessungen (mm) (H x B x T) 522x384x411 554x401x446 Anschlußleistung (W) 65 65 Stromverbrauch kWh/ 24h* 0,7 0,8 Nettogewicht (kg) 11 1 4
* Durchschnittlicher Stromverbrauch gemessen bei einer durchschnittlichen
Umgebungstemperatur von 25°C im Jahresmittel. Technische Änderungen vorbehalten!
Modell RH430LD RH440LD RH441LD RH455LD
Modell RH456LDE RH456LD RH460LD RH461LD
Modell RH436D RH447D
5.12
Page 15
Electrolux GmbH
In der Steinwiese 16
D-57074 Siegen
Phone: +49-(0) 271 / 692 0 Fax: +49-(0) 271 / 692 300
www.electrolux.com/minibar
Loading...