AEG OEKOS.2342-6I User Manual [de]

Page 1
…KO SANTO 2342-6i
Integrierbare Einbau KŸhl-Gefrier­kombination Integrating Fridge-Freeze
Gebrauchs- und Einbauanweisung Operating and Installation Instructions
Page 2
2
bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die­se Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthŠlt wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pfle­ge des GerŠtes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spŠteren Nach­schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des GerŠtes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwšrter (Warnung!, Vor- sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die fŸr Ihre Sicherheit oder fŸr die FunktionsfŠhigkeit des GerŠtes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergŠnzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des GerŠtes.
Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des GerŠtes gekennzeichnet.
FŸr evtl. auftretende Stšrungen enthŠlt die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbstŠndigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur VerfŸgung.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Ð wer škologisch denkt, handelt auch so ...
Page 3
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Information zur GerŠteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Entsorgung von AltgerŠten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ihr KŸhlgerŠt braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
TŸranschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Nischenma§e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anweisungen fŸr den integrierten Einbau . . . . . . . . . . . . . . .10
Anschlagwechsel VerdampffachtŸr . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Elektrischer Anschlu§ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . .14
Zusatzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
AbstellflŠchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
TŸrabsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Lagerfach NULL GRAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einfrieren und TiefkŸhllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
EiswŸrfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
GerŠt abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abhilfe bei Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3
2222 350-54
Page 4
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer KŠltegerŠte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem GerŠtesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranla§t, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver­traut zu machen:
BestimmungsgemЧe Verwendung
¥ Das KŠltegerŠt ist fŸr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es
eignet sich zum KŸhlen, Einfrieren und TiefkŸhllagern von Lebens­mitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das GerŠt zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung fŸr even­tuelle SchŠden Ÿbernommen werden.
¥ Umbauten oder VerŠnderungen am KŠltegerŠt sind aus Sicherheits-
grŸnden nicht zulŠssig.
¥ Sollten Sie das KŠltegerŠt gewerblich oder fŸr andere Zwecke als
zum KŸhlen, TiefkŸhllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die fŸr Ihren Bereich gŸltigen gesetzli­chen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
¥ †berprŸfen Sie das KŠltegerŠt auf TransportschŠden. Ein beschŠ-
digtes GerŠt auf keinen Fall anschlie§en! Wenden Sie sich im Scha­densfall bitte an den Lieferanten.
KŠltemittel
Das GerŠt enthŠlt im KŠltemittelkreislauf das KŠltemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher UmweltvertrŠglichkeit, das jedoch brennbar ist.
¥ Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des GerŠtes darauf,
da§ keine Teile des KŠltemittelkreislaufs beschŠdigt werden. ¥ Bei BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs: Ð offenes Feuer und ZŸndquellen unbedingt vermeiden; Ð den Raum, in dem das GerŠt steht, gut durchlŸften.
Sicherheit von Kindern
¥ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) kšnnen fŸr Kinder gefŠhrlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten! ¥ Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
Page 5
5
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstš­ren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situationen geraten.
¥ Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten lie-
gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb fŸr die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem GerŠt spielen!
Im Alltagsbetrieb
¥ BehŠlter mit brennbaren Gasen oder FlŸssigkeiten kšnnen durch
KŠlteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie kei­ne BehŠlter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuer­zeug-NachfŸllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
¥ Flaschen und Dosen dŸrfen nicht in den Gefrierraum. Sie kšnnen
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensŠurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, SŠfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spiri­tuosen kšnnen im Gefrierraum gelagert werden.
¥ Speiseeis und EiswŸrfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in
den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die HŠnde kšnnten
daran festfrieren.
¥ Keine ElektrogerŠte (z. B. elektrische Eismaschinen, RŸhrgerŠte
etc.) im KŠltegerŠt betreiben.
¥ Vor Reinigungsarbeiten das GerŠt grundsŠtzlich abschalten und
den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschal­ten bzw. herausdrehen.
¥ Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am
Kabel.
Im Stšrungsfall
¥ Sollte einmal eine Stšrung am GerŠt auftreten, sehen Sie bitte zuerst
in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Fal­ls die dort aufgefŸhrten Hinweise nicht weiterhelfen, fŸhren Sie bit­te keine weiteren Arbeiten selbst aus.
¥ KŠltegerŠte dŸrfen nur von FachkrŠften repariert werden. Durch
unsachgemЧe Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren ent­stehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren FachhŠnd­ler oder an unseren Kundendienst.
Page 6
6
Entsorgung
Information zur GerŠteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltvertrŠglich! Sie kšnnen gefahrlos deponiert oder in der MŸllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe kšnnen auch wiederverwertet werden und sind folgenderma§en gekennzeichnet:
>PE< fŸr PolyŠthylen, z. B. bei der Šu§eren HŸlle und den Beuteln im Innern.
>PS< fŸr geschŠumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund­sŠtzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie­der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von AltgerŠten
Aus UmweltschutzgrŸnden mŸssen KŠltegerŠte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt fŸr Ihr bisheriges GerŠt und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch fŸr Ihr neues GerŠt.
Warnung! Ausgediente AltgerŠte bitte vor der Entsorgung unbrauch­bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstš­ren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt ein­sperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situa­tionen geraten.
Entsorgungshinweise:
¥ Das GerŠt darf nicht mit dem Haus- oder SperrmŸll entsorgt werden. ¥ Der KŠltemittelkreislauf, insbesondere der WŠrmetauscher an der
GerŠterŸckseite, darf nicht beschŠdigt werden. ¥ Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze erhalten Sie bei der
šrtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Page 7
Transportschutz entfernen
Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport geschŸtzt.
¥ KlebebŠnder links und rechts
an den TŸrau§enseiten
abziehen. Eventuelle KleberŸckstŠnde
kšnnen Sie mit Reinigungs-
oder Wasch-benzin entfer-
nen. ¥ Stifte ÒAÓ und ÒBÓ mit Kunstoff-
teilen ÒCÓ und ÒDÓ entfernen. ¥ Alle KlebebŠnder sowie Pol-
sterteile aus dem GerŠtein-
nenraum entfernen.
7
A
B
D
C
Aufstellen
Aufstellort
Das GerŠt soll in einem gut belŸfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus.
Daher sollte das GerŠt Ð nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; Ð nicht an Heizkšrpern, neben einem Herd oder sonstigen WŠrme-
quellen stehen; Ð nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, fŸr die das GerŠt ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im
Innenraum des KŸhlraumes befindet.
Page 8
Ihr KŸhlgerŠt braucht Luft
Aus GrŸnden der Sicherheit mu§ eine MindestbelŸftungs­heit gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht:
Achtung: Die LŸftungs-…ffnungen mŸs -
sen immer saubergehalten wer­den. Damit die Luft zirkulieren kann, die LŸftungsšffnungen niemals abdecken oder verstel­len.
50 mm
min. cm
2
200
200 cm
2
min.
D567
8
Klimaklasse fŸr Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 ¡C
N +16 bis +32 ¡C
ST +18 bis +38 ¡C
T +18 bis +43 ¡C
Ist die Aufstellung neben einer WŠrmequelle unvermeidbar, sind fol­gende seitliche MindestabstŠnde einzuhalten:
Ð zu Elektroherden 3 cm; Ð zu …l- und Kohleherden 30 cm. Kšnnen diese AbstŠnde nicht eingehalten werden, ist eine WŠrme-
schutzplatte zwischen Herd und KŠltegerŠt erforderlich. Steht das KŠltegerŠt neben einem anderen KŸhl- oder GefriergerŠt,
ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den GerŠte-Au§enseiten kein Schwitzwasser bildet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Page 9
9
TŸranschlag wechseln
Der TŸranschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewech­selt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! WŠhrend des TŸranschlagwechsels darf das GerŠt nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
P
P1
P1
P
D544
1
Linksšffnung
1. Stift ÒPÓ entfernen.
2. Obere TŸr abnehmen.
3. Ò1Ó von linker Seite entfernen und wieder umgekehrt montieren.
4. TŸr wieder einsetzen
5. ÒPÓ auf linke Seite montieren. ÒP1Ó von rechter Seite entfernen und auf linker Seite montieren.
Nischenma§e
Hšhe 1446 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm
Page 10
10
D
C
D723
TŸr šffnen und GerŠt an die linke Mšbelseitenwand rŸcken. GerŠt mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
BelŸftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) auf­stecken.
Anweisungen fŸr den integrierten Einbau
A
D023
GerŠt in die Nische ein­schieben bis die Abdeckleiste (A) oben am Mšbel anliegt.
D765
Fugenabdeckprofil am GerŠt, wie in Abbildung gezeigt ank­leben.
Page 11
11
D726
B
In die Befestigungs und Scharnierlšcher beiliegende Abdeckkappen (B) einsetzen.
Die Teile A, B, C, D abneh­men, wie in der Abb. gezeigt wird.
PR266
A
B
C
D
Die Schiene (A) auf der Innen­seite der MšbeltŸr oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der Šu§eren Bohrlšcher anzeichnen. Nach­dem die Lšcher gebohrt wur­den, die Schiene mit den mit­gelieferten Schrauben befesti­gen.
20 mm
A
50mm
PR166
Page 12
12
GerŠtetŸr und MšbeltŸr auf ca. 90¡ šffnen. Den Winkel (B) in der Schiene (A) einsetzen. GerŠtetŸr und MšbeltŸr zusammenhalten und die Bohrlšcher anzeichnen (siehe Abb.). Winkel abnehmen und die Bohrlšcher mit ¯ 2mm und einem Abstand von 8 mm von der TŸrau§enkante ausfŸhren. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Die Abdeckung (C) in die Schiene (A) eindrŸcken, bis sie einrastet.
PR33
C
A
8mm
PR167
A
B
FŸr eine allfŠllig notwendige Ausrichtung der MšbeltŸr, den Spielraum der Langlšcher nut­zen.
Nach Beendigung der Arbei­ten den einwandfreien Versch­lu§ der GerŠtetŸr ŸberprŸfen.
PR168
Page 13
Anschlagwechsel Ver­dampferfachtŸr
Mit Hilfe eines Schrauben­ziehers den ScharniertrŠger (1) lšsen. Dazu auf die innere Feder drŸcken (Abb. 11) und den ScharniertrŠger gemein­sam mit der Verdampferfa­chtŸr herausziehen;
den Blindstopfen (2) entfernen und auf der gegenŸberliegen­den Seite in der freibleibenden …ffnung wieder einsetzen; die TŸr um 180¡ drehen, den ScharniertrŠger (1) abnehmen und auf der gegenŸberliegend en Seite wieder anbringen;
die VerdampferfachtŸr wieder montieren; dazu den oberen Schar­nierstift und den unteren ScharniertrŠger (1) bis zur Einrastung ein­drŸcken.
Um eine optimale Lagerung der Lebensmittel zu garantieren, ist die VerdampferfachtŸr mit einem einfachen Federmechanismus ausge­stattet, durch die die TŸr gešffnet bleibt, bis sie nicht fest geschlos­sen wird.
13
Die Abdeckung (D) in die Schiene (B) eindrŸcken, bis sie einrastet.
PR167/1
D
B
PR140
1
2
180°
Page 14
14
Inbetriebnahme und Temperaturrege­lung
¥ Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet
bei gešffneter TŸr. Der Drehknopf fŸr die Temperaturwahl ist im KŸhl­raum rechts.
Stellung ã0Ò bedeutet: aus. Stellung ã1Ò bedeutet: Hšchste Innentemperatur (wŠrmste Einstel-
lung). Stellung ã6Ò (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur
(kŠlteste Einstellung).
Vor Inbetriebnahme
¥ Das GerŠteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-
nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Elektrischer Anschlu§
FŸr den elektrischen Anschlu§ ist eine vorschriftsmЧig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, da§ ein Ziehen des Netzsteckers mšglich ist.
Die elektrische Absicherung mu§ mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem GerŠt nicht mehr zugŠnglich, mu§
eine geeignete Ma§nahme in der Elektroinstallation sicherstellen, da§ das GerŠt vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schal­ter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktšff­nungsweite von mindestens 3 mm).
¥ Vor Inbetriebnahme am Typschild des GerŠtes ŸberprŸfen, ob Ansch-
lu§spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Auf­stellort Ÿbereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des KŸhlraumes.
Page 15
15
Folgende EinflŸsse sind ausschlaggebend fŸr die Innentemperatur: Ð Umgebungstemperatur; Ð Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel; Ð HŠufiges oder langes …ffnen der TŸr. Die Temperaturen im KŸhlraum und Gefrierraum lassen sich nicht
getrennt regeln. Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stel-
lung ã6Ò gewŠhlt werden. Achten Sie darauf, da§ die Temperatur im KŸhlraum nicht unter 0¡C absinkt und stellen Sie den Temperaturreg­ler rechtzeitig auf Stellung ã3Ò oder ã4Ò zurŸck.
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an hei§en Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung ã5Ò bis ã6Ò) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors fŸhren.
In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wŠrmere Einstellung zurŸckdrehen (Stellung ã3Ò bis ã4Ò). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch ein­geleitet.
Zusatzschalter
Steht das GerŠt in einem Raum, in dem die Temperatur weniger als 16¡C betrŠgt, mŸs­sen sie den Zusatzschalter (B) betŠtigen. Die eingebaute Kontrollanzeige leuchtet auf.
D710
A
Page 16
16
Innenausstattung
Verstellung der AbstellflŠchen
¥ Eine geschlossene AbstellflŠche bitte in die untersten FŸhrungen Ÿber die Obst- und GemŸseschalen einschieben. Sie mu§ immer in dieser Stellung verbleiben.
Die AbstellflŠchen sind hšhenverstellbar: ¥ Dazu die AbstellflŠche soweit
nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und heraus­nehmen lЧt.
¥ Das Einsetzen in eine andere Hšhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
¥ Die vordere HŠlfte der VARIO-GlasabstellflŠche auf einer anderen Ebene nach hin­ten schieben. Dadurch gewin­nen Sie Raum, um auf der darunterliegenden AbstellflŠ­che hohes KŸhlgut abzustel­len.
Verstellung der TŸrabsteller
¥ Je nach Lagergut kšnnen die TŸrabsteller in andere Aufnah­men umgesetzt oder herau­sgenommen werden. KŸhlgut herausnehmen, TŸrabsteller nach oben drŸcken, umsetzen und wieder eindrŸcken.
D338
PR270/1
Page 17
17
Richtig lagern
Um die besten Leistungen des KŸhlschrankes zu erreichen, beacht­en Sie bitte folgendes:
¥ Keine warmen Speisen oder FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank ein-
stellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel sollten abgedeckt oder ein-
gewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden, da§ die Luft frei
zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische RatschlŠge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplat-
te, die sich Ÿber der GemŸseschale (Ÿber den GemŸseschalen) befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbe-
wahren. Sie kšnnen auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und Waschen in der
GemŸseschale aufbewahren Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern aufbewahren oder in Alu-bzw.
Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach an der
InnentŸr stellen
Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht un­verpackt im KŸhlschrank aufbewahrt werden.
Lagerfach NULL GRAD
Temperatur
In diesem Fach wird automatisch eine Temperatur von 0¡C bis +3¡C beibehalten. Durch den Benutzer ist keine Regulierung notwendig.
Lagerung der Lebensmittel und Regulierung der Feuchtigkeit Verschiedene frische Lebensmittel kšnnen im Fach NULL GRAD fast
doppelt so lange wie im normalen KŸhlraum gelagert werden. Die in den Lebensmitteln enthaltene Feuchtigkeit (besonders Obst
und GemŸse) garantiert optimale Lagerbedingungen.
Page 18
Die beiden oberen Laden sind mit einem Schlitz ausgestattet (A - siehe Abb.) (durch verstel­lbare Hebel re-gulierbar), dur­ch die die Feuchtigkeit im Inneren der Laden reguliert werden kann. Die grš§te Feu­chtigkeit erreicht man bei geschlossenen Schlitzen. Die untere Lade ist fŸr geringe Feuchtigkeit ausgelegt.
Empfohlene Lebensmittel fŸr Lagerfach NULL GRAD
In diesem Fach kšnnen vorteilhaft folgende Lebensmittel gelagert werden:
bei niedriger Feuchtigkeit: FLEISCH MILCH FISCH BUTTER KRUSTENTIERE FRISCH K€SE bei hoher Feuchtigkeit: PILZE ERDBEEREN ARTISCHOKEN HIMBEEREN SPARGEL PFIRSICHE BLUMENKOHL APRIKOSEN KAROTTEN €PFEL BLATTSALAT BIRNEN RADIESCHEN KIRSCHEN WEINTRAUBEN
18
Einfrieren und TiefkŸhllagern
Im Gefrierraum kšnnen Sie TiefkŸhlkost lagern und frische Lebens­mittel einfrieren.
Achtung!
¥ Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln mu§ die Temperatur im
Gefrierraum -18 ¡C oder kŠlter sein.
¥ Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermšgen beach-
ten. Das Gefriervermšgen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie errei­chen eine bessere QualitŠt, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
D730
Page 19
19
¥ Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkŸhlen lassen. Die WŠrme
fŸhrt zu verstŠrkter Eisbildung und erhšht den Energieverbrauch.
¥ Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften
TiefkŸhlprodukten achten
¥ Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen
zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
¥ BehŠlter mit brennbaren Gasen oder FlŸssigkeiten kšnnen durch
KŠlteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie kei­ne BehŠlter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuer­zeug-NachfŸllkartuschen etc. im KŠltegerŠt.
¥ Flaschen und Dosen dŸrfen nicht in den Gefrierraum. Sie kšnnen
springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensŠurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, SŠfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituo­sen kšnnen im Gefrierraum gelagert werden.
¥ Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie
nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine GeschmacksŸbertragung auf anderes TiefkŸhlgut erfolgen kann.
Vorsicht! TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die HŠnde kšnnten daran festfrieren.
1. Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Einzufrierende Lebensmittel in die obere Schublade legen, die mit einem eigenen KŠl­teerzeuger ausgestattet sind. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrore­ne Ware nicht berŸhren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
2. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wŸnschen, oder wenn Sie das max. Gefriervermšgen ausnutzen wollen, mu§ der Thermo­statregler auf die hšchste Stellung gedreht werden.
EiswŸrfel bereiten
1. EiswŸrfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser fŸllen, in den Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslšsen der fertigen EiswŸrfel die EiswŸrfelschale verwin­den oder kurz unter flie§endes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene EiswŸrfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen GegenstŠnden ablšsen, sonst besteht die Gefahr, da§ der KŠltekreislauf beschŠdigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunststoffschaber.
Page 20
20
Abtauen
KŸhlraum
Die RŸckwand des KŸhlraums bereift, wŠhrend der Kompressor lŠuft, und taut vollautomatisch ab, wŠrend der Kompressor stillsteht.
Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der RŸckwand des KŸhl­raumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Gefrierraum
Im Gefrierraum schlŠgt sich wŠhrend des Betriebs und beim …ffnen der TŸr Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden Kunststoffschaber.
Starke Reifbildung im Gefrierraum erhšht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeig­neter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das GerŠt leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollstŠndiges Abtauen durch­zufŸhren, geht man wie folgt vor:
1. TiefkŸhlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern.
2. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. GefrierraumtŸr gešffnet lassen.
4. Ein GefЧ auf den ersten Rost direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stšpsel wie in der Abbil-
dung gezeigt entfernen.
5. Nach beendetem Abtauproze§ das Gefrierteil gut nachtrocknen und den Stšpsel wieder hineingebenPlastikschaber fŸr spŠteren Gebrau­ch aufbewahren.
6. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder ein­stecken und Temperaturregler auf die gewŸnschte Position einstellen.
Achtung:
Keinesfalls harte oder spitze MetallgegenstŠnde zum Entfernen von Reif oder Eis benutzen.
PR151
Page 21
21
GerŠt abschalten
Zum Abschalten der KŸhlung Temperaturregler auf Stellung ã0Ò drehen.
Soll das GerŠt fŸr lŠngere Zeit au§er Betrieb genommen werden:
1. KŸhl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
2. GerŠt abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung ã0Ò drehen.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. GerŠterŠume grŸndlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. TŸren anschlie§end gešffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Verwenden Sie keine elektrischen Heiz-oder WŠrmegerŠte und keine anderen mechanischen oder kŸnstlichen Hilfsmittel, um den Abtau­vorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchs­anweisung empfohlenen.
Ein Temperaturanstieg der TiefkŸhlkost wŠhrend des Abtauens kšnn­te die Aufbewahrungsdauer verkŸrzen.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen GrŸnden sollte das GerŠteinnere, einschlie§lich Innenausstattung, regelmЧig gereinigt werden.
Warnung!
¥ Das GerŠt darf wŠhrend der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten GerŠt abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
¥ Das GerŠt nie mit DampfreinigungsgerŠten reinigen. Feuchtigkeit
kšnnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Hei§er Dampf kann zu SchŠden an Kunststoffteilen fŸhren.
¥ Das GerŠt mu§ trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
¥ €therische …le und organische Lšsungsmittel kšnnen Kunststofftei-
le angreifen, z. B. Ð Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; Ð ButtersŠure; Ð Reinigungsmittel, die EssigsŠure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den GerŠteteilen in Kontakt bringen. ¥ Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. KŸhl- und TiefkŸhlgut herausnehmen. TiefkŸhlgut in mehrere Lagen Zei-
Page 22
22
Tips zur Energie-Einsparung
¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden, Heizkšrpern oder anderen
WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der Kompressor hŠufiger und lŠnger.
¥ Ausreichende Be- und EntlŸftung des GerŠtes gewŠhrleisten. LŸf-
tungsšffnungen niemals abdecken.
¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen. Warme Speisen erst
abkŸhlen lassen. ¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen. ¥ Die Temperatur nicht kŠlter als nštig einstellen. ¥ TiefkŸhlgut zum Auftauen in den KŸhlraum legen. Die KŠlte im Tief-
kŸhlgut wird so zur KŸhlung im KŸhlraum genutzt. ¥ Den VerflŸssiger, das Metallgitter an der GerŠterŸckseite, immer
sauber halten.
tungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern.
2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. GerŠt einschlie§lich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar­mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsŸbliches Geschirr­spŸlmittel beigeben.
5. Anschlie§end mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am VerflŸssiger erhšhen den Energieverbrauch.
Deshalb einmal im Jahr den VerflŸssiger an der GerŠterŸckseite mit einer weichen BŸrste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
6. Die Ablaufšffnung der Tropfrin­ne an der RŸckwand des KŸhl­raumes kontrollieren. Bei Ver­stopfung diese mit Hilfe des grŸnen Stšpsels frei machen.
7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und GerŠt wieder in Betrieb nehmen.
Page 23
23
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Stšrungen
Mšglicherweise handelt es sich bei einer Stšrung nur um einen klei­nen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben kšnnen. FŸhren Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nach­stehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am KŠltegerŠt dŸrfen nur von FachkrŠften durchgefŸhrt werden. Durch unsachgemЧe Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren fŸr den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst.
Stšrung Mšgliche Ursache Abhilfe
GerŠt arbeitet nicht
GerŠt ist nicht eingeschaltet GerŠt einschalten.
Die Lebensmittel sind zu warm.
Netzstecker ist nicht einge­steckt oder lose.
Netzstecker einstecken.
Sicherung hat ausgelšst oder ist defekt.
Sicherung ŸberprŸfen, gegebenenfalls erneuern.
Steckdose ist defekt. Stšrungen am Stromnetz
behebt Ihr Elektrofachmann.
GerŠt kŸhlt zu stark. Temperatur ist zu kalt einge-
stellt.
Temperaturregler vorŸber­gehend auf wŠrmere Ein­stellung drehen.
Das GerŠt steht neben einer WŠrmequelle.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Bitte im Abschnitt "Inbe­triebnahme" nachsehen.
Temperaturregler vorŸber­gehend auf kŠltere Einstel­lung drehen.
TŸr war lŠngere Zeit gešff­net.
Bitte im Abschnitt "Aufstell­ort" nachsehen.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden grš§ere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht
Lampe ist defekt. Bitte im Abschnitt "Lampe
auswechseln" nachsehen.
Page 24
24
Der Kompressor lŠuft nach einiger Zeit selbsttŠtig an.
Siehe Abschnitt ãReinigung und PflegeÒ
Dies ist normal, es liegt kei­ne Stšrung vor.
Nach €nderung der Tem­peratureinstellung lŠuf der Kompressor nicht sofort an.
Wasser am KŸhlraumboden oder auf AbstellflŠchen.
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel GerŠt
abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14
1. Zum Abschalten des GerŠtes Tempe­raturregler auf Stellung ã0Ò drehen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe Befe­stigungsschraube herausdrehen.
4. GemЧ Abbildung auf die Lampen­abdeckung drŸcken und diese nach hinten abschieben.
5. Defekte Lampe auswechseln.
6. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Befestigungsschraube eindrehen.
7. GerŠt wieder in Betrieb nehmen.
Ungewšhnliche GerŠusche.
GerŠt hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen GegenstŠnden.
GerŠt steht nicht gerade.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der GerŠterŸckseite berŸhrt ein anderes GerŠteteil oder die Wand.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
GerŠt etwas wegrŸcken.
Verstellf٤e nachjustieren.
Starke Reifbildung im GerŠt, evtl. auch an der TŸrdich­tung.
TŸrdichtung ist undicht (evtl. nach TŸranschlag­wechsel).
An den undichten Stellen TŸrdichtung vorsichtig mit einem Foen¨ erwŠrmen (nicht wŠrmer als ca. 50 ¡C). Gleichzeitig die erwŠrmte TŸrdichtung von Hand so in Form ziehen, da§ sie wieder einwandfrei anliegt.
AEG65
Page 25
25
Kundendienst
Wenn Sie bei einer Stšrung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanwei­sung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im bei­liegenden Heft ãGarantiebedingungen/Kundendienststellen" auf­gefŸhrt.
Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnštige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres GerŠtes an:
¥ Modellbezeichnung ¥ Erzeugnis-Nummer (PNC) ¥ Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des GerŠtes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, emp­fehlen wir, sie hier einzutragen.
Hinweis: Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch wŠhrend der Garantiezeit kostenpflichtig.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das KŠltegerŠt ist fŸr den Haushalt bestimmt und wurde unter Beach­tung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicher­heitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektro­techniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen. Der KŠltekreis­lauf wurde auf Dichtheit geprŸft.
Dieses GerŠt entspricht den folgenden EG-Richtlinien: Ð 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie Ð 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschlie§lich €nderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Loading...