Kundendienst und Ersatzteile........................Seite9
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
ª
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben
werden.
ª
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum
Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes
gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
PSSANABS
2
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit
dem betreffenden Gerät aufbe wahrt wird. Sollte dieses
Gerät verkauft bzw. einer anderen Person geg eben
werden, so ist es nötig , die Anleitung beizufügen, damit
der neue Kunde über den Betrieb des Gerätes bzw. die
entsprechenden Warnungen informiert w erden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz
anderer bearbeitet. Wir bitten Sie daher, diese
aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
ª
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Darauf achten,
daß Kinder es nicht anfassen oder es als
Spielzeug verwenden.
ª
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-Fachkräften
durchgeführt werden.
ª
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von
autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden.
Sich vergewissern, daß nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
ª
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses
Gerätes zu ändern.
ª
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
ª
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
ª
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
ª
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
ª
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der
Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Aus Gründen
der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung
gesichert sein, wie aus der bezüglichen Abbildung
hervorgeht.
Achtung: Die V entilations - Öffnungen m üssen immer
saubergehalten werden.
ª
Darauf achten, daß die Luft um das Gerät frei
zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt
werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation
kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw.
Schaden am Gerät verursachen. Sich an die
Installationsanweisungen halten.
ª
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe
(bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät
immer spannungslos machen.
ª
Während des Transports kann es vorkommen,
daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in
den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens
2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, damit das Öl in den Kompressor
zurückströmen kann.
ª
In allen Kühl-und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif-bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder manuell abgetaut.
Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen
abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden.
Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
ª
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit
Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
ª
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände
benutzen.
ª
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten platzen.
ª
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort verbrauchen, es könnte KälteBrandwunden verursachen.
ª
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
ª
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
ª
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das
Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden
könnte.
ª
T ritt eine Störung oder ein Defekt ein, verzichten
Sie darauf, das Gerät selbst zu reparieren.
Elektrogeräte dürfen nur von ElektroFachkräften repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche
Folgeschäden entstehen können.
Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden
und nur Original-Ersatzteile anfordern.
ª
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas . Das Gerät
darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt
werden. Eine Beschädigung des
Kältemittelkreislaufs, insbesonder e des
Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß
verhindert werden. A uskunft über Abholtermine oder
Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung
an.
ª
Beachten Sie, daß während der Be wegung des Gerätes
der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
ª
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
ª
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
ª
Eine ausreichende Luftzirkulation an der
Geräterückseite muß gewährleistet sein. Jegliche
Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
ª
NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte
ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist
der Keller.
02/98
2222 019-12
3
INSTALLATION
°
°
°
°
±
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als
Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem
Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte
dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät
beiseite stellen oder zum Müll geben.
Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich
selbst einsperren und damit in Lebensgefahr
kommen.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen
aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt werden.
Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß
bei Raumtemperaturen von +18
(Klasse T); +18
C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN).
+32
Die Geräteklasse ist auf dem Typenschild angegeben.
Aus Gründen der Sicherheit muß eine
Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. 1
hervorgeht:
Anordnung des Gerätes unter den Oberschränken
der Küche (siehe Abb. 1-A).
Anordung des Gerätes ohne Oberschränke (siehe
Abb. 1-B).
Achtung: Die V entilations - Öffnung en müssen immer
saubergehalten werden.
Die Nivellierung erfolgt durch Drehen der am
Unterteil des Gerätes angebrachten
Nivellierfüßchen.
C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis
C bis +43°C
Abb. 1
Abb. 2
A
45°
D060
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken,
überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz
mit dem Anschlußwert des Hauses
übereinstimmen.
Eine Abweichung von
Nominalspannung ist zulässig.
Für die Anpassung des Gerätes an andere
Spannungen muß ein Spartransformator
angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet
werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels
mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer
Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine
getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter
Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen
werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls
diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
6% von der
100 mm 10 mm
A
NP004
B
10 mm
Hintere Distanzstücke
Im Schriftbeipack sind zwei Distanzstücke
enthalten, die in die eigens dazu an der Rückwand
des Gerätes angebrachten Öffnungen anzubringen
sind.
Die Distanzstücke in die Öffnungen einsetzen (Pfeil
(A) gemäß Abb. 2 gerichtet) und dann um 45
zum Einhaken drehen (Pfeil (A) senkrecht).
4
bis
Dieses Gerät entspricht der EW G-Richtlinie Nr. 87/308
vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVERichtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung)
bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG
Richtlinie:
73/23 EW G vom 19/02/73 (Niederspannung) und
folgende Änderungen;
89/336 EW G vom 03/05/89 (Elektromagnetische
V erträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem W asser
und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
abnehmen.
Linkes vorderes Füßchen abschrauben und an
gegenüberliegender Seite anschrauben.
Untere Tür vom mittleren Scharnier (H) abnehmen.
Mittleres Scharnier abnehmen, obere Tür vom Stift
(5) abheben, Stift abschrauben und an
gegenüberliegender Seite anschrauben.
Die Abdeckstöpsel herausnehmen, dadurch die
Bohrlöcher für die Scharnierstifte freimachen; und
auf der gegenüberliegenden Seite wieder
montieren.
Obere Tür, mittleres Scharnier und untere Tür
montieren.
Unteres Scharnier (3) (um 180
und Füßchen (2) an gegenüberliegender Seite
montieren.
Griff(e) abnehmen und auf der gegenüberliegenden
Seite befestigen. Mit einem Senkstift die
Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite
der Griffe durchlöchern. Mit den im Beipack
enthaltenen Plastikstöpseln, die freigebliebenen
Löcher abdecken.
gedreht), Stift (1)
D249
D548
180°
Abb. 3
1
3
2
2
Abb. 4
5
Abb. 5
H
Achtung
Nach Ausführung des Türanschlagwechsels
kontrollieren Sie, ob die Türdichtung am Schrank
haftet. Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B.
im Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung
nicht perfekt am Schrank haftet. Die
Wiederherstellung der Dichtung erfolgt
automatisch nach einer gewissen Zeit. Wollen Sie
aber diesen Prozess beschleunigen, so genügt es die
Dichtung mit einem Fön zu erwärmen.
D405
Abb. 6
PR228
5
GEBRAUCHSANWEISUNG
O
O».
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen.
Kühlschranktür öffnen und Thermostatknopf von
der Stellung «
drehen.
Das Gerät ist eingeschaltet.
» (STOP) aus im Uhrzeigersinn
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und
kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des
Thermostatknopfes auf niedrigere Einstellungen
oder verringert (kälter) durch das Drehen auf
höhere Zahlen.
Die richtige Einstellung erhält man, unter
Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur,
Häufigkeit des Türöffnens,
Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignetste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol «
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur
und erheblicher Lebensmittelmenge kann
fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen,
dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der
hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wärmere T emperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen, mit folglich
geringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden
kann.
zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden
beliebigen Rost gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und
Waschen in der Gemüseschale (in den
Gemüseschalen) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern
aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie
einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu
vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole
der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch
nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den
Kühlschrank gegeben werden.
Innenausstattung
Höhenverstellbare Abstellablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen
Glasetagen kann je nach Wunsch geändert werden.
Dazu die Etagen herausnehmen und auf das
gewünschte Niveau einsetzen (Abb. 7-8).
Zur besseren Raumnutzung können die vorderen
Halbteile der Glas-Ablagen (je nach Modell) auf die
rückwärtigen hinaufgelegt werden (Abb. 7).
Abb. 7
Hinweise zum richtigen Kühlen von
Lebensmitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
Keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische Ratschläge:
Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale
befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage
aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
6
D346
Abb. 8
D351
°
Höhenverstellung der Türablagen
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen
verschiedener Größe, sind die Türablagen
höhenvertsellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen:
Die Ablagen stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis man es losmacht, und dann auf die erwünschte
Höhe wieder anbringen.
Abb. 9
D004
Abb. 10
D006
Einfrieren der Lebensmittel und A ufbe w ahrung
der Tiefkühlkost
Das 4-Stern-Fach ist besonders geeignet für das
Einfrieren von frischen Lebensmitteln und für die
Einlagerung von Speiseeis und Tiefkühlkost (maximale
Aufbewahrungszeit: 3 Monate).
Einfrieren von frischen Le bensmitteln
Das 4 Sterne-Gefrierfach eignet sich zur
langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie zum
Einfrieren frischer Kost.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nötig, die Thermostateinstellung zu ändern.
Wünscht man aber ein rasches Einfrieren, so muß der
Thermostatknopf auf die höchste Stellung gedreht
werden.
Sollte jedoch bei dieser Einstellung die T emperatur im
Kühlraum unter 0
Reglerstellung gewählt werden.
Die einzufrierenden Lebensmittel auf den Rost des
Gerätes legen, weil dies die kälteste Stelle ist.
Für ein einwandfreies Einfrieren der Lebensmittel
C sinken, so muß eine niedrigere
geben wir folgende Ratschläge:
Das Gefriervermögen des Gefrierabteils (in 24 Std.) kann
auf dem Typenschild abgelesen werden.
Der Gefriervorgang dauert ca. 24 Stunden. In dieser
Zeit sollte keine zusätzliche W are in das Gefrierabteil
eingelegt werden.
Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte Produkte
einfrieren.
T eilen Sie die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in
kleine Portionen ein, damit der Gefriervorgang
beschleunigt wird; dies ermöglicht das spätere
Auftauen von kleineren Portionen.
Die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien
luftdicht verpacken.
Es soll vermieden werden, daß die einzufrierenden
Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in
Berührung kommen, um eine Wärmeübertragung an
diese zu verhindern.
Beachten Sie, daß mageres Fleisch besser und länger
haltbar ist.
Fetthaltiges Fleisch hat eine geringere Lagerzeit.
Ferner reduziert Salz die Haltbarkeitsdauer .
Speiseeis, direkt aus dem Gefrierfach genommen,
könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
Es ist empfehlenswert, auf der V erpackung das
Einfrierdatum zu notieren, damit die
Aufbewahrungszeit eingehalten werden kann.
Auf der Innentür oder in einer Tabelle (falls diese
mitgeliefert wurde) sind einige Tier - und
Lebensmittelsymbole mit der in Monaten (Zahlen)
angegebenen Aufbewahrungsdauer angebracht, die
Ihnen die Haltbarkeit vom Moment des Einfrierens an
anzeigt.
Es sollten keine kohlensäurehaltig en Getränke in das
Gefrierfach eingestellt werden, da sie e xplodieren
können.
Aufbe w ahrung der Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der Einlagerung
der Tiefkühlkost die höchste Stellung des
Thermostatknopfes gewählt werden. Nach ca. 2 Std.
kann dieser auf eine mittlere Stellung zurückgedreht
werden.
Um optimale Leistungen des Gerätes zu erhalten, sich
vergewissern,
daß die Tiefkühlkost beim Verkäufer gut aufbewahrt
wurde und daß der T ransport vom Verkäufer zum
V erbraucher in kurzer Zeit erfolgt.
Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen.
Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell und
können kein ein zweites Mal eingefroren werden.
Das Haltbarkeitsdatum auf der
Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten
werden.
7
8
O
Achtung
Im Falle einer Stromunterbrechung während der
Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von eingefrorenen
Lebensmitteln soll die Tür des Gefrierfaches nicht
geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht,
wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt
(bis 6-8 Std.) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht
der Fall ist, ist es nötig, die tiefgefrorenen
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen
(eine T emperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt
die Aufbewahrungsdauer).
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem
man sie am besten im Kühlabteil oder je nach der
zur V erfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur
auftaut.
Kleine Stücke können eingefroren gekocht werden.
Selbstverständlich verlängert sich dabei die
Kochzeit.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen,
welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach
gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine
Metallgegenstände benutzen!
Die sich im Gefrierfach bildende Reifschicht soll,
sobald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit
dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt
werden. Während dieses Vorganges ist es nicht
nötig, das Gerät auszuschalten und die
Nahrungsmittel herauszunehmen.
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die
Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigungen
des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit
Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß
man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges
Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Thermostatknopf auf «
aus der Steckdose herausziehen;
die Lebensmittel herausnehmen, in mehrere Lagen
Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort
geben;
Tür offen lassen. Ein Gefäß auf den ersten Rost
direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stöpsel wie
in der Abbildung gezeigt anheben.
» einstellen oder Stecker
Abb. 12
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes
bildende Reifschicht taut jedesmal in den
Stillstandzeiten des Motorkompressors von selbst
ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine
Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes (über
dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der
Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche
Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu
reinigen, um zu v ermeiden, daß das Abtauwasser auf
die eingelagerten Lebensmittel tropft.
Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger, der
sich schon im Ablaufloch befindet.
Abb. 11
PR116
Nach beendetem Abtauprozeß das Gefrierteil gut
nachtrocknen und den Stöpsel wieder hineingeben.
Plastikschaber für späteren Gebrauch
aufbewahren.
Thermostatknopf auf die gewünschte Position
einstellen oder Stecker wieder einstecken.
Nach 2-3 Stunden Betrieb können die Lebensmittel
wieder eingelagert werden.
Achtung:
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während
des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer
verkürzen.
D037
WARTUNG
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Achtung
Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von
autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und
Natron reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen;
alle Lebensmittel herausnehmen;
Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile
reinigen;
die Türen offen lassen, um im Innern eine gute
Luftzirkulation zu gewährleisten und somit
Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist
durch folgende Arbeitsschritte zugänglich:
ª Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Lampenabdeckung.
ª Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie
wie in der Abbildung gezeigt darauf drücken.
Sollte sich die Beleuchtung beim Öffnen der Türe
nicht einschalten, ist zu überprüfen, ob die
Glühbirne fest eingeschraubt ist; wenn die Störung
dennoch bestehen bleibt, die defekte Glühbirne
durch eine neue Birne gleicher Leistung ersetzen.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper
angegeben.
Abb. 13
D411
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte,
überprüfen Sie zuerst folgendes:
Steckt der Netzstecker in der Steckdose?
Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen
Anlage in der richtigen Stellung?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Befindet sich der Thermostatknopf in richtiger
Stellung?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches:
Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt
“Abtauen”)
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat
kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren
nächsten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu
ermöglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst
notwendig, die Modell- und Seriennummer
anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem
Typenschild (– linke Seite – unten) entnehmen
können.
9
ET
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
Copyright by AEG
H 271 271 300 - 0797/03 - 151
2222 019-12
123456789101112/97
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.