lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
• Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“
• Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im
Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Trockner ist nur zum Trocknen haushaltsüblicher Wäsche im
Haushalt bestimmt.
• Umbauten oder Veränderungen am Trockner sind nicht zulässig.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel (Waschbenzin,
Alkohol, Fleckentferner,etc.) enthalten. Brand- bzw. Explosionsgefahr!
Wäsche, die mit solchen Mitteln in Kontakt gekommen ist, vor dem
Trocknen von Hand gründlich auswaschen.
• Bei Verwendung von Trockenreinigungs-Sets: Nur solche Produkte
verwenden, die vom Hersteller als trocknergeeignet deklariert sind.
• Keine Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten, in den Trockner geben. Brandgefahr!
• Keine stark verschlissenen Wäschestücke in den Trockner geben.
Brandgefahr!
• Keine Wäschestücke mit losen Füllungen (z. B. Kissen) in den Trockner
geben. Brandgefahr!
• Teile mit starren Bestandteilen (z. B. Fußmatten) können Luftschlitze
verdecken. Brandgefahr! Solche Teile nicht in den Trockner geben.
• Trockner nicht überfüllen. Brandgefahr! Max. Füllmenge von 6 kg
einhalten.
• Sicherstellen, dass keine explosiven Gegenstände (z. B. Feuerzeuge,
Spraydosen, etc.) mit der Wäsche in den Trockner gelangen. Brandbzw. Explosionsgefahr!
• Nach jedem Trockengang Microfeinfilter und Feinsieb reinigen.
• Benützen Sie das Gerät nicht mit fehlenden oder beschädigten Flu-
sensieben. Brandgefahr!
• Den Wärmetauscher regelmäßig reinigen.
• Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine Gegenstände auf den Trockner stel-
len. Diese können während des Betriebs herunterfallen.
5
• Die Abdeckhaube der Glühlampe für die Trommelbeleuchtung muss
fest verschraubt sein.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim
Trockner.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Trockners klettern. Lebensgefahr! Halten Sie die Tür des Trockners geschlossen, wenn er nicht benutzt wird.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
• Den Trockner niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so
beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Trockner ausschalten. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw.
Schraubsicherung ganz herausdrehen.
• Bei längeren Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
• Den Trockner nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen. Stromschlaggefahr!
• Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen.
• Nach Unterbrechen des Trockengangs können Wäsche und Trommel
heiß sein. Verbrennungsgefahr! Vorsicht beimEntnehmen der Wäsche.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge-
6
sehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
2Umwelttipps
• Im Trockner wird die Wäsche flauschig und weich. Weichspüler beim
Waschen ist deshalb nicht nötig.
• Am wirtschaftlichsten arbeitet der Trockner dann, wenn Sie:
– die Lüftungsschlitze am Sockel des Trockners immer frei halten;
– die in der Programmübersicht angegebenen Füllmengen ausnutzen;
– auf gute Raumbelüftung achten;
– Microfeinfilter und Feinsieb nach jedem Trockengang reinigen;
– die Wäsche vor dem Trocknen gut ausschleudern. Beispiel: Ver-
brauchsdaten – abhängig von der Schleuderdrehzahl – für 6kg Wäsche, getrocknet mit Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN
(KATOEN KASTDROOG).
VorentwässerungTrockengang
Umdrehungen
pro Minute
8004,2703,840,58
10003,6603,360,50
12003,2533,100,47
14003,0503,000,45
18002,5422,600,39
1) Tarif: 0,15 Euro/kWh
RestfeuchteEnergie
in Literin %
in kWh
Kosten
in Euro
1)
7
Gerätebeschreibung
Schublade mit
Kondensatbehälter
Lampe für Innenbeleuchtung
Microfeinfilter
Flusensieb)
Typschild
Sockeltür vor
Wärmetauscher
Bedienblende
Display
Bedienblende
Feinsieb
(Flusensieb)
Grobsieb
(Flusensieb)
Einfülltür
(Anschlag
wechselbar)
Schraubfüße
Luftschlitze
(höhenverstellbar)
Programmwähler und
Ein-/Aus-Schalter
Anzeigen im Display
Informationsfeld, zeigt aktuelle Einstellungen an
EXTRATROCKEN
Programmende um
Tür-Anzeige
8
f 1200эээээmэWэgэSэBэaэaэTэk
SchleuderdrehzahlZeiten
Funktions-TastenTaste START/PAUSE
12.45
15.01
Optionen
Aktuelle Uhrzeit
Programmende
Vor der ersten Inbetriebnahme
Das erste Einschalten - Sprache einstellen
Ab Werk ist die Displayanzeige standardmäßig Holländisch eingestellt.
3Wichtig! Falls das Display nach dem Einschalten des Gerätes nicht das
Menü für die Spracheinstellung anzeigt, wurde das Gerät vorher schon
einmal eingeschaltet. Sehen Sie in diesem Fall bitte im Kapitel „Extras/
Sprache“ nach.
Zum Einschalten des Gerätes Programmwähler auf ein beliebiges Programm
drehen, z. B. BAUMWOLLE EXTRATROCKEN (KATOEN EXTRA DROOG).
Das Display leuchtet und
sollte wie nebenstehende
Abbildung aussehen.
Zusätzlich zeigt das Display:
– “Wijzigen, druk OPTION to-
ets“
“Bevestigen, druk OK toets“
–
Taal:
NEDERLANDS
aýaýaaýaýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
TIJD
TEMPS
Wenn Sie die Sprache beibehalten wollen:
Taste OK drücken.
Wenn Sie die Sprache ändern wollen:
1. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis die gewünschte Sprache im Display
erscheint, z. B. DEUTSCH.
2. Taste OK drücken.
Die Anzeige DEUTSCH blinkt
mehrmals und das Display
sollte anschließend z. B. wie
nebenstehende Abbildung
aussehen.
3. Zum Ausschalten des Gerätes
Sprache:
DEUTSCH
aýaýaaýaýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
EXTRATROCKEN
Programmende um
dýaýaaýaýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
TIJD
TEMPS
12.45
15.01
OK
OK
TIJD
TEMPS
den Programmwähler
auf AUS (UIT) drehen.
3Falls versehentlich die falsche Sprache eingestellt wurde, bitte im Kapi-
tel „Extras/Sprache“ nachsehen.
Uhrzeit einstellen
Damit Uhrzeit und Programmende korrekt angezeigt werden, bitte die
Anzeige im Display überprüfen und gegebenenfalls die aktuelle Uhrzeit
einstellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel „Extras/Uhr“ nach.
9
Programmübersicht
Zusatzfunktionen
G SIGNAL
1)
SENSITIV
Anwendung/Eigenschaften
¤ TROCKENGRAD
Durchtrocknen von dicken oder
mehrlagigen Textilien, z. B. Frotteewäsche, Bademäntel.
Durchtrocknen von dicken Textilien, z. B. Frotteewäsche, Frotteehandtücher.
Durchtrocknen von Textilien
gleichmäßiger Dicke, z. B. Frotteewäsche, Trikotwäsche, Frotteehandtücher.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt werden, z. B. Trikotwäsche,
Baumwollhemden.
Für normaldicke Baumwoll- oder
Leinenwäsche, z. B. Bettwäsche,
Tischwäsche.
Für Baumwoll- oder Leinenwäsche, die noch gemangelt wird, z.
B. Bettwäsche, Tischwäsche.
Durchtrocknen von dicken oder
mehrlagigen Textilien, z. B. Pullover, Bettwäsche, Tischwäsche.
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt werden, z. B. pflegeleichte
Oberhemden, Tischwäsche, Babykleidung, Socken, Miederwaren.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt werden, z. B. Trikotwäsche,
Baumwollhemden.
Programme
EXTRATROCKEN
(EXTRA DROOG)
STARKTROCKEN
(INTENSIEF
DROOG)
SCHRANKTROCKEN
(KAST DROOG)
LEICHTTROCKEN
(STRIJK
DROOG ¢)
BAUMWOLLE (KATOEN)
BÜGELTROCKEN
(STRIJK
DROOG £)
MANGELTROCKEN
(STRIJK
DROOG ¤)
EXTRATROCKEN
(EXTRA DROOG)
SCHRANKTROCKEN
(KAST DROOG)
LEICHTTROCKEN
(STRIJK
DROOG ¢)
MISCHGEWEBE (MENGWEEFSELS)
1) & SCHON und SENSITIV können nicht zusammen gewählt werden.
2) & SCHON wählen!
1)
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
& SCHON
6kg••••
6kg••••
6kg••••
6kg••••
6kg••••
6kg••••
3kg••••
3kg••••
3kg••••
10
Pflege-
symbole
m n
m n
m n
m n
m n
m n
m l2)
n
2)
m l
n
2)
m l
n
Zusatzfunktionen
G SIGNAL
1)
SENSITIV
Anwendung/Eigenschaften
¤ TROCKENGRAD
Spezialprogramm für Freizeitkleidung,
wie Jeans, Sweat-Shirts, etc., mit unterschiedlichen Materialstärken (z. B.
an Bündchen und Nähten).
Spezialprogramm, um Wolltextilien
nach dem Lufttrocknen, nach dem Tragen oder nach längerer Lagerung kurzzeitig mit Warmluft zu behandeln.
Wollfasern richten sich auf, die Wolle
wird kuschelweich.
Empfehlung: Textilien nach dem
Trocknen sofort entnehmen.
Spezialprogramm mit Anti-Knittermechanik für pflegeleichte Textilien wie
Oberhemden und Blusen; für minimalen Bügelaufwand. Ergebnis ist abhängig von Textilart und Textilveredelung.
(Die Füllmenge entspricht ca. 5 bis 7
Hemden.)
Empfehlung: Textilien unmittelbar
nach dem Schleudern in den Trockner
geben. Nach dem Trocknen Textilien
sofort entnehmen und auf einem Kleiderbügel aufhängen.
Spezialprogramm, ca. 35 Minuten, zum
Auffrischen oder sanften Reinigen von
Textilien mit handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets.
(Nur solche Produkte verwenden, die
vom Hersteller als trocknergeeignet
deklariert sind; bitte die Herstellerangaben zur Anwendung beachten.)
Zum Nachtrocknen von einzelnen Wäschestücken oder für kleine Mengen
unter 1kg.
Programme
FREIZEIT
(JEANS)
WOLLPFLEGE
(WOL)
LEICHTBÜGELN
(STRIJKVRIJ)
AUFFRISCHEN
(OPFRISSEN)
40 MIN
20 MIN
1) & SCHON und SENSITIV können nicht zusammen gewählt werden.
2) & SCHON wählen!
1)
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
& SCHON
6kg••••
1kg••--
1kg••--
1kg••--
1kg••--
Pflege-
symbole
m n
m l2)
n
2)
m l
n
11
Vor dem ersten Trocknen
Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände zu entfernen, Trommel
des Trockners mit einem feuchten Tuch auswischen oder kurzen Trockengang (20 MIN) mit feuchten Tüchern durchführen.
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche sortieren
• Nach Gewebeart sortieren:
– Baumwolle/Leinen für Programme der Programmgruppe BAUM-
WOLLE (KATOEN).
– Mischgewebe und Synthetics für Programme der Programmgruppe
MISCHGEWEBE (MENGWEEFSELS).
• Nach Pflegekennzeichen sortieren. Die Pflegekennzeichen bedeuten:
nmlk
Trocknen im
Wäschetrockner
grundsätzlich möglich
• Neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken
trocknen. Textilien könnten abfärben.
• Trikotwäsche und Wirkware nicht mit dem Programm EXTRATROCKEN
(EXTRADROOG) trocknen. Gefahr von Einlaufen!
• Wolle nicht im Trockner trocknen. Verfilzungsgefahr! Wolle nach dem
Lufttrocknen mit Programm WOLLPFLEGE (WOL) nachbehandeln.
Trocknen bei
normaler
Temperatur
Trocknen bei
reduzierter Temperatur
(& SCHON wählen!)
Trocknen im
Wäschetrockner
nicht zulässig
12
Wäsche vorbereiten
• Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse schließen, Bezüge
zuknöpfen, lose Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
• Teile aus doppelschichtigem Gewebe wenden (z. B. bei baumwollge-
fütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe
trocknen dann besser.
Trocknen
Gerät einschalten/Beleuchtung einschalten
Den Programmwähler auf ein beliebiges Programm oder auf BELEUCHTUNG (VERLICHTING) drehen. Das Gerät ist eingeschaltet. Bei geöffneter Einfülltür ist die Trommel beleuchtet.
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen
1. Einfülltür öffnen:
– Entweder kräftig gegen die Einfülltür drücken (Druckpunkt )
– oder bei eingeschaltetem Gerät: Taste TÜR (DEUR) drücken.
2. Wäsche locker einfüllen.
1 Achtung! Keine Wäsche zwischen Einfülltür und Gummidichtung ein-
klemmen.
3. Einfülltür fest zudrücken. Schloss muss hörbar einrasten.
Programm wählen
Gewünschtes Programm mit
Programmwähler einstellen.
Im Multidisplay erscheint die
voraussichtliche Zeit des Programm-Endes.
Schleuderdrehzahl der Vorentwässerung einstellen
Wenn vor dem Trockengang
eine Vorentwässerung der
Wäsche in der Waschmaschine durchgeführt wurde, kann
der Trockner auf die Schleuderdrehzahl der Vorentwässerung eingestellt werden. Je
höher die Schleuderdrehzahl
war, desto kürzer ist die Programmlaufzeit beim Trocknen.
1. Taste U/MIN. (T/MIN.) so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl der Vorentwässerung angezeigt wird.
EXTRATROCKEN
Programmende um
dýaýa 1200 aýaýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
12.45
14.40
TIJD
TEMPS
13
Optionen einstellen
Optionen können zu einem vorher gewählten Trockenprogramm hinzugewählt werden.
Taste OPTIONEN (OPTIES) drücken. Das Display zeigt die Symbole für die
Optionen an.
¤ Trockengrad
Feineinstellung des Trockengrades der Wäsche in drei Stufen:
¢ zu ¤ wird die Wäsche trockener.
Von
&Schon
Für besonders schonendes Trocknen empfindlicher Gewebe mit
dem Pflegekennzeichen l sowie für temperaturempfindliche
Textilien (z. B. Acryl, Viskose). Programm wird mit verminderter
Heizleistung ausgeführt.
& SCHON ist nur bei Füllmengen bis 3kg sinnvoll!
GSignal
Nach Ende des Trockengangs ertönt in Abständen ein akustisches Signal.
Sensitiv
Für schonendes Trocknen häufig getragener Textilien. Programm
beginnt mit voller Heizleistung, bei fortgeschrittenem Trocknungsvorgang wird die Heizleistung verringert, um die Wäsche
besonders zu schonen.
úExtras
Die unter Extras einstellbaren Sonderfunktionen bleiben dauerhaft im Gerät gespeichert, z. B. Uhrzeit, Sprache, etc. (siehe Kapitel „Extras“), bis sie geändert bzw. abgeschaltet werden.
3Es werden immer nur die Optionen im Display angezeigt, die mit dem
vorher gewählten Programm kombinierbar sind.
14
Schon, Signal, Sensitiv
1. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis das gewünschte Symbol blinkt, z. B.
& SCHON (Mit jedem Tastendruck blinkt das nächste
Symbol – von links nach
EXTRATROCKEN
SCHON
ýaýamýWýgýSýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
15.01
OK
OK
TIJD
TEMPS
rechts gesehen).
2. Taste OK drücken. Das Symbol hört auf zu blinken. Ein
schwarzer Balken erscheint
unter dem Symbol. Die Zusatzfunktion ist eingestellt.
Die Anzeige wechselt zur
EXTRATROCKEN
SIGNAL
aýaýamýW_ýgýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
15.59
OK
OK
TIJD
TEMPS
nächsten Option.
Zum Abschalten der Zusatz-
funktion Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis das Symbol der
Zusatzfunktion blinkt und dann Taste OK drücken. Der schwarze Balken
unter dem Symbol verschwindet.
3Sollen weitere Zusatzfunktionen gewählt werden: Taste OPTIONEN (OP-
TIES) so oft drücken, bis das gewünschte Symbol blinkt und jeweils mit
Taste OK bestätigen.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis die Ausgangsanzeige erscheint. Das
Display zeigt das Symbol der
gewählten Zusatzfunktion.
EXTRATROCKEN
Programmende um
dýaýaaýWýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
15.59
OK
OK
TIJD
TEMPS
15
Trockengrad
1. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis Symbol
¤ TROCKENGRAD blinkt.
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES)
EXTRATROCKEN
TROCKENGRAD
aýaýamýWýgýSýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
drücken. Das Symbol
¢ STARK TROCKEN erscheint
mit einem schwarzen Balken.
4. Um von ¢ STARK TROCKEN zu £ SEHR TROCKEN zu wechseln,
Taste OPTIONEN (OPTIES) nochmals drücken.
3
Mit der Taste OPTIONEN (OPTIES) kann zwischen ¢ STARK TROCKEN,
£ SEHR TROCKEN und ¤ EXTRA TROCKEN gewechselt werden.
5. Taste OK drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die Anzeige wechselt
zum Symbol & SCHON, d.h. die Option SCHON kann jetzt eingestellt
werden.
Startzeit-Vorwahl
1. Taste ZEIT (TIJD) so oft drücken, bis Symbol T ZEITVORWAHL blinkt.
2. Taste OK drücken. Im Display wird „Start in 0 min“ angezeigt.
3. Taste ZEIT (TIJD) so oft drü-
cken, bis das Display den gewünschten Startaufschub
anzeigt, z. B. „Start in 4 h“
(=4 Stunden). Unter dem
Symbol
T erscheint ein
schwarzer Balken.
ZEITVORWAHL
Start in 4h
aýaýaaýaýaýaýaýaýaýT_ýk
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
12.45
15.01
TIJD
TEMPS
12.45
19.01
TIJD
TEMPS
3Wird 20 h angezeigt und Sie
drücken ein weiteres Mal, ist die Startzeit-Vorwahl wieder aufgehoben.
4. Taste OK drücken. Die Anzeige wechselt zum Symbol LANGER KNIT-
TERSCHUTZ, d.h. jetzt kann durch Drücken der Taste OK eine 60-minütige Knitterschutzphase eingestellt werden.
16
5. Taste ZEIT (TIJD) drücken,
wenn keine 60-minütige
Knitterschutzphase eingestellt werden soll. Das Display zeigt das Symbol
T ZEITVORWAHL an sowie
EXTRATROCKEN
Programmende um
dýaýaaýaýaýaýaýaýaýTýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
19.01
OK
OK
TIJD
TEMPS
die Zeit bis Programmende
(incl. Startaufschub).
6. Zum Aktivieren der Startzeit-Vorwahl Taste START/PAUSE (START/PAUZE) drücken. Das Display zeigt jetzt z. B. „Start in 4.00“ (=4 Stunden).
Die Anzeige der verbleibenden Zeit bis zum Programmstart reduziert
sich in Intervallen von 30 Minuten (z. B. 4.00, 3.30, 3.00, ... 0.30, 0).
3Bis zum Programmbeginn wird die Trommel in größeren Zeitabständen
bewegt, um die Wäsche aufzulockern.
Langer Knitterschutz
1. Taste ZEIT (TIJD) so oft drü-
cken, bis Symbol LANGER
KNITTERSCHUTZ blinkt.
2. Taste OK drücken. Eine 60minütige Knitterschutzphase ist eingestellt. Die Anzeige
EXTRATROCKEN
LANGER KNITTERS.
aýaýaaýaýaýaýaýaýaýTýk
DEUR
PORTE
wechselt zur Ausgangsanzeige. Das Display zeigt das
Symbol LANGER KNITTERSCHUTZ an.
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
15.01
OK
OK
TIJD
TEMPS
Programm starten
1. Taste START/PAUSE (START/PAUZE) drücken.
Das Programm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl.
3Wenn nach Drücken der Taste START/PAUSE (START/PAUZE) das Display
„TÜR OFFEN, BITTE SCHLIESSEN“ anzeigt, so ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE
(START/PAUZE) nochmals drücken.
17
Ablauf des Programms
Das Display zeigt den Programmschritt an, der gerade
ausgeführt wird, sowie den
Zeitpunkt des Programmendes.
EXTRATROCKEN
TROCKNEN
dýaýaaýaýaýaýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
12.45
15.01
OK
OK
TIJD
TEMPS
3Der Zeitpunkt des
Programmendes kann sich
während des Trockenvorgangs verändern, da sich das Programm an unterschiedliche Bedingungen beim Trocknen anpasst (z. B. Wäscheart und -menge).
Programm ändern
Um ein versehentlich gewähltes Programm nach Programmstart zu ändern, den Programmwähler zuerst auf AUS (UIT) drehen und anschließend Programm neu einstellen.
3Eine direkte Änderung des Programms nach Programmstart ist nicht
mehr möglich. Wird dennoch versucht, das Programm mit der
Taste OPTIONEN (OPTIES) oder am Programmwähler zu ändern, blinkt
im Display die Anzeige FEHLBEDIENUNG. Das Trockenprogramm wird
dadurch jedoch nicht beeinflusst (Wäscheschutz).
Wäsche nachlegen oder vorzeitig entnehmen
1. Einfülltür öffnen.
1 Warnung! Wäsche und Trommel können heiß sein. Verbrennungsgefahr!
2. Wäsche nachlegen oder herausnehmen.
3. Einfülltür fest zudrücken. Schloss muss hörbar einrasten.
4. Taste START/PAUSE (START/PAUZE) drücken, um den Trockengang fort-
zusetzen.
18
Trockengang beendet/Wäsche entnehmen
Am Programmende ertönt bei eingestelltem Tonsignal 4x ein Signalton
und im Display erscheinen abwechselnd die Anzeigen „KNITTERSCHUTZ“
„BITTE BEHÄLTER LEEREN“ und „BITTE FLUSENSIEBE REINIGEN“.
3An den Trockengang schließt automatisch eine ca. 30-minütige Knit-
terschutzphase an. Dabei dreht sich die Trommel in Intervallen. So
bleibt die Wäsche locker und knitterfrei. Während der Knitterschutzphase kann die Wäsche jederzeit entnommen werden. (Die Wäsche sollte spätestens gegen Ende der Knitterschutzphase entnommen werden,
um Knitterbildung zu vermeiden.)
1. Einfülltür öffnen.
2. Vor Entnahme der Wäsche Flusen vom Microfeinfilter entfernen, am
besten mit angefeuchteter Hand (siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“).
3. Wäsche entnehmen.
4. Programmwähler auf AUS (UIT) drehen.
Wichtig! Nach jedem Trockengang
– Microfeinfilter und Feinsieb reinigen,
– Kondensatbehälter leeren
(siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“).
5. Einfülltür schließen.
Extras
Die unter Extras einstellbaren Sonderfunktionen bleiben unabhängig
vom jeweiligen Trockenprogramm dauerhaft gespeichert - auch nach
dem Ausschalten des Gerätes bzw. nach Ziehen des Netzsteckers.
Memory 1, 2, 3
Auf den Programmwähler-Positionen MEMORY (GEHEUGEN) 1, 2, 3
können Programmkombinationen gespeichert und dann direkt mit dem
Programmwähler angewählt werden. Dazu wird zunächst die gewünschte Programmkombination zusammengestellt und anschließend
gespeichert.
19
Memory einstellen
Beispiel: Programmplatz MEMORY (GEHEUGEN) 1 soll
mit folgender Programmkombination belegt sein:
BAUMWOLLE EXTRATROCKEN (KATOEN EXTRA
EXTRATROCKEN
Programmende um
dýaýaaýaýaýSýaýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
DROOG) mit Option
SENSITIV.
1. Programmwähler auf BAUMWOLLE EXTRATROCKEN (KATOEN EXTRA
DROOG) drehen.
2. Mit Taste OPTIONEN (OPTIES) SENSITIV einstellen und Taste OK drü-
cken. Unter dem Symbol SENSITIV erscheint ein schwarzer Balken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
4. Taste OK drücken. Das Dis-
play wechselt in die Ebene
der Sonderfunktionen. Als
erstes wird der Programmspeicherplatz MEMORY (GEHEUGEN) 1 angeboten.
Memory 1
Progr. speichern?
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
ú EXTRAS blinkt.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
3Um zu einem anderen Spei-
cherplatz zu wechseln,
Taste OPTIONEN (OPTIES) drücken.
5. Taste OK drücken.
Die Programmkombination ist jetzt auf Programmwähler-Position MEMORY (GEHEUGEN) 1 gespeichert und kann künftig direkt mit dem Programmwähler angewählt werden.
12.45
15.16
TIJD
TEMPS
12.45
TIJD
TEMPS
3Memory kann jederzeit mit einer neuen Programmkombination über-
schrieben (siehe „Memory ändern“), aber nicht gelöscht werden.
Memory ändern
1. Neue Programmkombination nach Wunsch zusammenstellen (Beispiel
siehe „Memory einstellen“, Schritte 1 und 2).
2. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
3. Taste OK drücken.
4. Mit Taste OPTIONEN (OPTIES) zu ändernden Programmplatz anwählen,
z. B. MEMORY (GEHEUGEN) 1.
5. Mit Taste OK neue Programmkombination speichern.
20
ú EXTRAS blinkt.
Lautstärke
Die Lautstärke des Signaltons kann gewählt werden.
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
ú EXTRAS blinkt.
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis das Display LAUTSTÄRKE
anzeigt.
4. Taste OK drücken.
5. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke (NORMAL, LEISE, AUS) im Display
angezeigt wird.
Lautstärke
NORMAL
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
6. Taste OK drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.
Die Anzeige wechselt zur
nächsten Sonderfunktion.
7. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis die Ausgangsanzeige angezeigt wird.
Wasserhärte
Die Trockengraderkennung des Trockners kann auf den Härtegrad des
Waschwassers eingestellt werden.
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis das Display WASSERHÄRTE
anzeigt.
4. Taste OK drücken.
5. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis die gewünschte Wasserhärte
(NORMAL, WEICH, HART) im
Display angezeigt wird.
6. Taste OK drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.
Die Anzeige wechselt zur
nächsten Sonderfunktion.
7. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis die Ausgangsanzeige angezeigt wird.
ú EXTRAS blinkt.
WASSERHÄRTE
NORMAL
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
12.45
TIJD
TEMPS
12.45
TIJD
TEMPS
21
Sprache
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis das Symbol
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
oft drücken, bis das Display
SPRACHE anzeigt.
4. Taste OK drücken.
5. Taste OPTIONEN (OPTIES) so
Language:
ENGLISH
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
ú EXTRAS blinkt.
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
oft drücken, bis die gewünschte Sprache im Display
erscheint, z. B. ENGLISH.
6. Taste OK drücken. Die Anzeige wechselt zur nächsten Sonderfunktion.
7. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis die Ausgangsanzeige er-
scheint.
Uhr
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis Symbol ú EXTRAS blinkt.
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis im Display UHR angezeigt
wird.
4. Taste OK drücken.
5. Mit der Taste OPTIONEN (OP-
TIES) die gewünschte Uhrzeit
einstellen. Mit jedem Tastendruck zählt die Anzeige um
eine Minute weiter. Bei gedrückter Taste wechselt die
Anzeige in 10 MinutenSchritten.
6. Taste OK drücken. Die Anzeige wechselt zur nächsten Sonderfunktion.
7. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis die Ausgangsanzeige er-
scheint.
Uhr
Uhr einstellen
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
12.45
TIJD
TEMPS
12.45
TIJD
TEMPS
22
Kontrast und Helligkeit
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
ú EXTRAS blinkt.
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis das Display KONTRAST bzw.
HELLIGKEIT anzeigt.
4. Taste OK drücken.
5. Mit der Taste OPTIONEN (OP-
TIES) die gewünschte Einstellung vornehmen. Mit jedem
Tastendruck oder bei ge-
Kontrast
ƒ………………™………………‡
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
drückter Taste wandert das
schwarze Dreieck im Diagramm weiter nach rechts zu
mehr Kontrast bzw. mehr Helligkeit. Ist das Dreieck am rechten Rand
des Diagramms angelangt, beginnt es wieder von links.
6. Taste OK drücken. Die Anzeige wechselt zur nächsten Sonderfunktion.
7. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis die Ausgangsanzeige er-
scheint.
Behälter-Anzeige
Die Behälteranzeige am Programmende kann abgestellt werden, wenn
zum Beispiel ein externer Kondensatablauf installiert wurde.
1. Programmwähler auf beliebiges Programm drehen und Taste OPTIONEN
(OPTIES) so oft drücken, bis Symbol
2. Taste OK drücken.
3. Taste OPTIONEN (OPTIES) so oft drücken, bis das Display BEHÄLTER
WARNUNG anzeigt.
4. Taste OK drücken.
5. Taste OPTIONEN (OPTIES)
drücken, um die gewünschte
Einstellung (AKTIVIERT,
DEAKTIVIERT) vorzunehmen.
6. Taste OK drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.
Die Anzeige wechselt zur
Ausgangsanzeige.
ú EXTRAS blinkt.
Behälter Warnung
AKTIVIERT
aýaýaaýaýaýaýBýaýaýaýa
DEUR
PORTE
T/MIN.
T/MIN.
OPTIES
OPTIONS
OK
OK
12.45
TIJD
TEMPS
12.45
TIJD
TEMPS
23
Reinigung und Wartung
Flusensiebe reinigen
Um einen einwandfreien Betrieb des Trockners zu gewährleisten,
müssen die Flusensiebe (Microfeinfilter und Feinsieb) nach jedem Trockengang gereinigt werden.
1 Achtung! Den Trockner nie ohne Flusensiebe oder mit beschädigten
oder verstopften Flusensieben betreiben.
1. Einfülltür öffnen
2. Den Microfeinfilter, der im unteren
Bereich der Einfüllöffnung eingelassen ist, mit angefeuchteter Hand
reinigen.
3. Entriegelungstaste am Grobsieb
nach unten drücken.
Grobsieb springt auf.
4. Das Feinsieb herausnehmen.
5. Flusen vom Feinsieb entfernen, am
besten mit angefeuchteter Hand.
24
Gesamten Siebbereich reinigen
3Der Siebbereich braucht nicht nach jedem Trockengang gereinigt zu
werden, sollte aber regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls von Flusen gereinigt werden.
6. Dazu Grobsieb oben anfassen und
nach vorn ziehen, bis es sich aus
den beiden Halterungen löst.
7. Flusen aus dem gesamten Siebbereich entfernen – am besten mit
dem Staubsauger.
8. Beide Zapfen des Grobsiebes in die
Halterungen an der Einfülltür drücken, bis sie einrasten.
9. Das Feinsieb wieder einsetzen.
10. Gegen das Grobsieb drücken, bis es
in der Verriegelung einrastet.
3Ohne Feinsieb rastet das Grobsieb
nicht ein und die Einfülltür lässt
sich nicht schließen.
Türdichtung reinigen
Die Türdichtung gleich nach dem Trockengang mit einem feuchten
Tuch abreiben.
25
Kondensatbehälter entleeren
Kondensatbehälter nach jedem Trockengang entleeren.
Bei vollem Kondensatbehälter unterbricht ein laufendes Programm au-
tomatisch und im Display erscheint die Anzeige BEHÄLTER VOLL BITTE
LEEREN. Um das Programm fortsetzen zu können, muss erst der Kondensatbehälter entleert werden.
1 Warnung! Das Kondensat ist nicht zum Trinken und nicht zur Zuberei-
tung von Lebensmitteln geeignet.
1. Schublade mit Kondensatbehälter
ganz herausnehmen (1) und den
Auslaufstutzen des Kondensatbehälters bis zum Anschlag hochziehen (2).
2. Kondensat in ein Becken oder dergleichen ausgießen.
3. Auslaufstutzen einschieben und
Kondensatbehälter wieder einsetzen.
Falls das Programm wegen vollem
Kondensatbehälter unterbrochen
wurde:
Taste START/PAUSE (START/PAUZE)
drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
3Der Kondensatbehälter fasst ca. 4 Liter, ausreichend für etwa 6kg Wä-
sche, die vorher bei 800 Umdrehungen/Minute geschleudert wurde.
3Das Kondensat kann wie destilliertes Wasser verwendet werden, z. B. für
Dampfbügeleisen. Kondensat jedoch vorher filtern (z. B. mit Kaffeefilter), um Rückstände und kleine Flusen zu entfernen.
26
Wärmetauscher reinigen
Zeigt das Display BITTE WÄRMETAUSCHER REINIGEN, muss der Wärmetauscher gereinigt werden.
1 Achtung! Betrieb mit verflustem Wärmetauscher kann den Trockner
beschädigen. Außerdem erhöht sich der Energieverbrauch.
1. Einfülltür öffnen.
2. Sockeltür öffnen: Dazu Entriege-
lungstaste an der Unterseite der
Einfüllöffnung drücken und Sockeltür nach links aufklappen.
3. Türinnenseite und Wärmetauschervorraum von Flusen reinigen. Die
Türdichtung mit einem feuchten
Tuch abreiben.
4. Beide Sicherungsscheiben nach innen drehen.
5. Wärmetauscher am Griff aus dem
Sockel herausziehen und waagrecht transportieren, um zu vermeiden, dass Restwasser ausläuft.
6. Zum Entleeren den Wärmetauscher senkrecht über ein Spülbecken halten.
1 Achtung! Zur Reinigung keine
spitzen Gegenstände verwenden.
Der Wärmetauscher könnte undicht werden.
7. Wärmetauscher reinigen.
Am besten eine Handbürste verwenden oder mit einer Handbrause
kräftig durchspülen.
8. Wärmetauscher wieder einsetzen und verriegeln (beide Sicherungsscheiben nach außen drehen, bis sie einrasten).
9. Sockeltür schließen.
1 Achtung! Den Trockner nie ohne Wärmetauscher betreiben.
27
Trommel reinigen
1 Achtung! Trommel nicht mit Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
3Kalk im Wasser oder Wäschepflegemittel können einen kaum sichtba-
ren Belag an der Trommelinnenseite bilden. Der Trockengrad der Wäsche wird dann nicht mehr zuverlässig erkannt. Die Wäsche kommt
feuchter aus dem Trockner, als Sie es erwarten.
Trommelinnenfläche und Trommelrippen mit haushaltsüblichem Reiniger (z. B. Essigreiniger) feucht auswischen.
Bedienblende und Gehäuse reinigen
1 Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung des Gerätes benutzen.
Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Falls während des Betriebs 3x ein kurzer Signalton ertönt (bei eingestelltem Signalton) und eine der folgenden Anzeigen im Display erscheint:
– GERINGE BELADUNG, BITTE PRÜFEN,
– TÜR OFFEN, BITTE SCHLIESSEN,
sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach.
Nachdem der Fehler behoben ist, Taste START/PAUSE (START/PAUZE)
drücken.
Bei Anzeige von „Fehlercode: E und Zahl oder Buchstabe“: Gerät ausund wieder einschalten. Programm neu einstellen. Taste START/PAUSE
(START/PAUZE) drücken.
Wird der Fehler erneut angezeigt, bitte den Kundendienst verständigen
und den Fehlercode nennen.
28
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Trockner arbeitet nicht.
Netzstecker ist ausgesteckt
oder Sicherung ist nicht in
Ordnung.
Einfülltür ist offen.Einfülltür schließen.
Taste START/PAUSE (START/
PAUZE) gedrückt?
Netzstecker einstecken. Sicherung im Sicherungskasten
(Hausinstallation) prüfen.
Taste START/PAUSE (START/
PAUZE) erneut drücken.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Beim nächsten Trocknen anderes Programm wählen (siehe
Kapitel „Programmübersicht“).
Empfohlene Füllmenge beachten.
Lüftungsschlitze im Sockelbereich freimachen.
Trommelinnefläche und Trommelrippen reinigen.
Anpassung mit der Option
¤ TROCKENGRAD vornehmen (siehe Kapitel „Trocknen,
Optionen einstellen“.)
Einfülltür schließen, bis Verschluss hörbar einrastet.
Programm nochmal starten.
Programm einstellen. Einfülltür läßt sich jederzeit durch
kräftigen Druck gegen die Tür
öffnen.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt
sein. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken.
• Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
• Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen.
• Darauf achten, daß die Gerätetür nicht von Wohnungstüren oder an-
deren Gerätetüren blockiert werden kann.
• Gerät nicht auf hochflorigen Teppichböden aufstellen. Behinderung
der Luftzirkulation an den Lüftungschlitzen.
• Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Gerät waagerecht aufstellen.
Transportsicherung entfernen
Achtung! Vor Inbetriebnahme un-
1
bedingt alle Teile der Transportsicherung entfernen!
1. Einfülltür öffnen.
2. Klebestreifen innen an der Trom-
meloberseite abziehen.
32
3. Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster aus dem Gerät ziehen.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist im Bereich der
Einfüllöffnung angebracht (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“).
Türanschlag wechseln
Warnung! Der Wechsel des Türanschlags darf nur von einem Fachmann
1
ausgeführt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Warnung! Vor Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen; bei Festanschluss: Sicherung ganz herausdrehen bzw. ausschalten.
1. Einfülltür öffnen.
2. Scharnier A von der Gerätevorder-
wand abschrauben und Einfülltür
abnehmen.
3. Abdeckplatten B und C abnehmen.
Dazu mit dünnem Schraubendreher
entsprechend der Abbildung in die
Schlitze einstechen, etwas nach
unten drücken und Abdeckplatten
heraushebeln.
4. Schließkloben D mit geeignetem
Werkzeug durch Druck auf die Rastung lösen, herausnehmen und um
180° gedreht auf der gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
33
5. Scharniere A von Einfülltür abschrauben, um 180° drehen, auf gegenüberliegender Seite wieder einsetzen und festschrauben.
6. Abdeckplatten B und C um 180° gedreht auf der jeweils gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
7. Abdeckplatten E von der Gerätevorderwand abschrauben, um 180°
drehen und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben.
8. Türverriegelung F losschrauben, etwas nach unten drücken und aus
der Gerätevorderwand herausnehmen.
9. Kabelstecker von Türverriegelung F
abziehen.
10. Den Rastknopf von Abdeckung G
unten eindrücken, Abdeckung etwas nach unten drücken und aus
Gerätevorderwand herausnehmen.
11. Kabelstecker von Abdeckung G abziehen.
12.Türverriegelung F auf die gegenüberliegende Seite umsetzen, den
Kabelstecker einstecken und Türverriegelung festschrauben.
13.Auf der anderen Seite den Kabelstecker in Abdeckung G einstecken, Abdeckung einsetzen und Rastknopf einrasten lassen.
14.Einfülltür mit den Scharnieren in die Aussparungen an der Gerätevorderwand einsetzen und festschrauben.
15.Nach Wechsel des Türanschlags die Funktion der Taste TÜR (DEUR)
überprüfen.
Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
34
Sonderzubehör
Über den Kundendienst oder Ihren Fachhändler ist folgendes Sonderzubehör erhältlich:
Zwischenbausätze Wasch-/Trockensäule
Mit diesen Zwischenbausätzen kann der Trockner zusammen mit einem
AEG-Electrolux-Waschautomaten (60cm breit, Frontbeladung) zu einer
platzsparenden Wasch-/Trockensäule angeordnet werden. Der Waschautomat steht unten, der Trockner oben.
Zwei Ausführungen sind lieferbar:
– ohne Ablageplatte 916.019 102
– mit ausziehbarer Ablageplatte916.019 103
Bausatz externer Kondensatablauf
Bausatz (125 122 510) für direkte Ableitung des Kondensats in ein Becken, Siphon, Gully, etc. Der Kondensatbehälter braucht dann nicht
mehr geleert zu werden, er muß aber an seinem vorgesehenen Platz im
Gerät verbleiben. Zum Abschalten der BEHÄLTER-Anzeige siehe Abschnitt „Extras, Behälter-Anzeige“.
Max. Förderhöhe: 1m ab Standfläche Trockner; Max. Förderlänge: 3m
35
Garantiebedingungen
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt
kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer
Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/
EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert
werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos
jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder
vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des
Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem
Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende
Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die
Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen
durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt
werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11 . Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind,
dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde
erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden
infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu
keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann,
in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
36
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über
das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung
erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei
Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort
eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die
Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Electrolux Home Products Belgium
ELECTROLUX SERVICE
Bergensesteenweg 719
1502 Lembeek
E-mail:
consumer.services@electrolux.be
Consumer services02/363.04.4402/363.04.00
02/363.04.60
37
38
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe
der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem
selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können,
benötigen wir folgende Angaben:
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche,
zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der
Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg