AEG LTH540 User Manual

LAVATHERM 540
Kondensationstrockner
Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
2
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem ersten Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schonfunktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wäsche nachlegen oder vorzeitig entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Trockengang beendet/Wäsche entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Türdichtung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kondensatbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wärmetauscher reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienblende und Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Was tun, wenn.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kleine Störungen selbst beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Transportsicherung entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Garantiebedingungen/Kundendienststellen. . . . . . . . . . . . . . 26
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung
Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist nur zum Trocknen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Trockner sind nicht zulässig.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel (Waschbenzin,
Alkohol, Fleckentferner, etc.) enthalten. Brand- bzw. Explosionsgefahr! Wäsche, die mit solchen Mitteln in Kontakt gekommen ist, vor dem Trocknen von Hand gründlich auswaschen.
Bei Verwendung von Trockenreinigungs-Sets: Nur solche Produkte verwenden, die vom Hersteller als trocknergeeignet deklariert sind.
Keine Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Mate­rial enthalten, in den Trockner geben. Brandgefahr!
Keine stark verschlissenen Wäschestücke in den Trockner geben. Brandgefahr!
Keine Wäschestücke mit losen Füllungen (z. B. Kissen) in den Trockner geben. Brandgefahr!
Teile mit starren Bestandteilen (z. B. Fußmatten) können Luftschlitze verdecken. Brandgefahr! Solche Teile nicht in den Trockner geben.
Trockner nicht überfüllen. Brandgefahr! Max. Füllmenge von 5 kg einhalten.
Sicherstellen, dass keine explosiven Gegenstände (z. B. Feuerzeuge, Spraydosen, etc.) mit der Wäsche in den Trockner gelangen. Brand­bzw. Explosionsgefahr!
Nach jedem Trockengang Microfeinfilter und Feinsieb reinigen.
Benützen Sie das Gerät nicht mit fehlenden oder beschädigten Flu-
sensieben. Brandgefahr!
Den Wärmetauscher regelmäßig reinigen.
Bei Wasch-/Trockensäulen: Keine Gegenstände auf den Trockner stel-
len. Diese können während des Betriebs herunterfallen.
5
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Trockner.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Trockners klettern. Lebensgefahr! Halten Sie die Tür des Trockners ge­schlossen, wenn er nicht benutzt wird.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Trockner dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Den Trockner niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel be­schädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Trockner ausschal­ten. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Fest­anschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw. Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Bei längeren Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Den Trockner nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen. Stromschlag­gefahr!
Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen.
Nach Unterbrechen des Trockengangs können Wäsche und Trommel
heiß sein. Verbrennungsgefahr! Vorsicht beimEntnehmen der Wäsche.
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
6
2 Altgerät
Das Symbol hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan­deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen. Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht ein­sperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
2 Umwelttipps
Im Trockner wird die Wäsche flauschig und weich. Weichspüler beim Waschen ist deshalb nicht nötig.
Am wirtschaftlichsten arbeitet der Trockner dann, wenn Sie:die Lüftungsschlitze am Sockel des Trockners immer frei halten;
die in der Programmübersicht angegebenen Füllmengen ausnutzen;auf gute Raumbelüftung achten;Microfeinfilter und Feinsieb nach jedem Trockengang reinigen;die Wäsche vor dem Trocknen gut ausschleudern. Beispiel: Ver-
brauchsdaten – abhängig von der Schleuderdrehzahl – für 5kg Wä­sche, getrocknet mit Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN.
Vorentwässerung Trockengang
Umdrehungen
pro Minute
800 4,2 70 100 3,5 0,53
1200 3,2 53 82 2,8 0,42
1400 3,0 50 80 2,6 0,39
1800 2,5 42 71 2,3 0,35
1) Tarif: 0,15 Euro/kWh
Restfeuchte Zeit
in Liter in %
in Minuten
Energie in kWh
Kosten
in Euro
1)
7
Gerätebeschreibung
Schublade mit Kondensatbehälter
Microfeinfilter
Flusensieb)
Typschild
Sockeltür vor Wärmetauscher
Bedienblende
Luftschlitze
Programmablauf-Anzeige
Bedienblende
Feinsieb (Flusensieb)
Grobsieb (Flusensieb)
Einfülltür (Anschlag wechselbar)
Schraubfüße (höhenverstellbar)
Programmwähler
Tasten- und Anzeigenblock
Wartungs-Anzeigen
WÄRMETAUSCHER (reinigen!)BEHÄLTER (leeren!)SIEB (Flusensiebe reinigen!)
8
Vor dem ersten Trocknen
Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände zu entfernen, Trommel des Trockners mit einem feuchten Tuch auswischen oder kurzen Tro­ckengang (20 MIN) mit feuchten Tüchern durchführen.
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche sortieren
Nach Gewebeart sortieren:Baumwolle/Leinen für Programme der Programmgruppe BAUM-
WOLLE.
– Mischgewebe und Synthetics für Programme der Programmgruppe
MISCHGEWEBE.
Nach Pflegekennzeichen sortieren. Die Pflegekennzeichen bedeuten:
n m l k
Trocknen im
Wäschetrockner
grundsätzlich möglich
Neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken trocknen. Textilien könnten abfärben.
Trikotwäsche und Wirkware nicht mit dem Programm EXTRATROCKEN trocknen. Gefahr von Einlaufen!
Wolle nicht im Trockner trocknen. Verfilzungsgefahr! Wolle nach dem Lufttrocknen mit Programm WOLLPFLEGE nachbehandeln.
Trocknen bei
normaler
Temperatur
Trocknen bei
reduzierter Temperatur
(Taste SCHON drücken!)
Trocknen im
Wäschetrockner
nicht zulässig
Wäsche vorbereiten
Um Wäscheknäuel zu verhindern: Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen, lose Bänder (z. B. von Schürzen) zusammenbinden.
Taschen leeren. Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln, ...) ent­fernen.
Teile aus doppelschichtigem Gewebe wenden (z. B. bei baumwollge­fütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
9
Programmübersicht
Programme
EXTRA­TROCKEN
STARK­TROCKEN
SCHRANK­TROCKEN
LEICHT­TROCKEN
BAUMWOLLE
BÜGEL­TROCKEN
MANGEL­TROCKEN
EXTRA­TROCKEN
SCHRANK­TROCKEN
MISCHGEWEBE
LEICHT­TROCKEN
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
5kg
5kg
5kg
5kg
5kg
5kg
2,5kg
2,5kg
2,5kg
Anwendung/Eigenschaften
SCHON
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Textilien, z. B. Frotteewäsche, Bademäntel.
Durchtrocknen von dicken Textilien, z. B. Frot­teewäsche, Frotteehandtücher.
Durchtrocknen von Textilien gleichmäßiger Dicke, z. B. Frotteewäsche, Trikotwäsche, Frot­teehandtücher.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt wer­den, z. B. Trikotwäsche, Baumwollhemden.
Für normaldicke Baumwoll- oder Leinenwä­sche, z. B. Bettwäsche, Tischwäsche.
Für Baumwoll- oder Leinenwäsche, die noch gemangelt wird, z. B. Bettwäsche, Tischwä­sche.
Durchtrocknen von dicken oder mehrlagigen Textilien, z. B. Pullover, Bettwäsche, Tischwä­sche.
Für dünne Textilien, die nicht gebügelt wer­den, z. B. pflegeleichte Oberhemden, Tischwä­sche, Babykleidung, Socken, Miederwaren.
Für dünne Textilien, die noch gebügelt wer­den, z. B. Trikotwäsche, Baumwollhemden.
Pflege-
symbole
m n
m n
m n
m n
m n
m n
m l1) n
1)
m l n
1)
m l n
1) Taste SCHON drücken!
10
Programme
max. Füllmenge
(Trockengewicht)
20 MIN 40 MIN
LEICHTBÜGELN 1kg
WOLLPFLEGE 1kg
AUFFRISCHEN 1kg
1) Taste SCHON drücken!
1kg
Anwendung/Eigenschaften
SCHON
Zum Nachtrocknen von einzelnen Wäschestü­cken oder für kleine Mengen unter 1kg.
Spezialprogramm mit Anti-Knittermechanik für pflegeleichte Textilien wie Oberhemden und Blusen; für minimalen Bügelaufwand. Ergebnis ist abhängig von Textilart und Textilveredelung. (Die Füllmenge entspricht ca. 5 bis 7 Hemden.) Empfehlung: Textilien unmittelbar nach dem Schleudern in den Trockner geben. Nach dem Trocknen Textilien sofort entnehmen und auf einem Kleiderbügel aufhängen.
Spezialprogramm, um Wolltextilien nach dem Lufttrocknen, nach dem Tragen oder nach län­gerer Lagerung kurzzeitig mit Warmluft zu be­handeln. Wollfasern richten sich auf, die Wolle wird kuschelweich. Empfehlung: Textilien nach dem Trocknen so­fort entnehmen.
Spezialprogramm, ca. 35 Minuten, zum Auffri­schen oder sanften Reinigen von Textilien mit handelsüblichen Trockenreinigungs-Sets. (Nur solche Produkte verwenden, die vom Her­steller als trocknergeeignet deklariert sind; bitte die Herstellerangaben zur Anwendung beach­ten.)
Pflege-
symbole
1)
m l n
m l1) n
11
Trocknen
Gerät einschalten
Den Programmwähler auf ein beliebiges Programm drehen. Das Gerät ist eingeschaltet.
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen
1.Einfülltür öffnen:
Dazu kräftig gegen die Einfülltür drücken (Druckpunkt )
2.Wäsche locker einfüllen.
1 Achtung! Keine Wäsche zwischen Einfülltür und Gummidichtung ein-
klemmen.
3.Einfülltür fest zudrücken. Schloss muss hörbar einrasten.
Programm wählen
Gewünschtes Programm mit Pro­grammwähler einstellen.
Schonfunktion wählen
Falls gewünscht, Taste SCHON drücken.
12
SCHON
Für besonders schonendes Trocknen empfindlicher Gewebe mit dem Pflegekennzeichen l sowie für temperaturempfindliche Textilien (z. B. Acryl, Viskose). Programm wird mit verminderter Heizleistung ausge­führt. SCHON ist nur bei Füllmengen bis 2,5kg sinnvoll!
Programm starten
Taste START/PAUSE drücken. Das Programm wird gestartet. Die Programmablaufanzeige zeigt den Fortgang der Trocknung an.
Programm ändern
Um ein versehentlich gewähltes Programm nach Programmstart zu än­dern, den Programmwähler zuerst auf AUS drehen und anschließend Programm neu einstellen.
3 Eine direkte Änderung des Programms nach Programmstart ist nicht
mehr möglich. Wird dennoch versucht, das Programm am Programm­wähler zu ändern, blinken die Programmablaufanzeige und die War­tungsanzeigen. Wird die SCHON-Taste gedrückt, blinkt die zugehörige Anzeige mehrmals. Das Trockenprogramm wird dadurch jedoch nicht beeinflusst (Wäscheschutz).
Wäsche nachlegen oder vorzeitig entnehmen
1.Einfülltür öffnen.
1 Warnung! Wäsche und Trommel können heiß sein. Verbrennungsgefahr!
2.Wäsche nachlegen oder herausnehmen.
3.Einfülltür fest zudrücken. Schloss muss hörbar einrasten.
4.Taste START/PAUSE drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
13
Trockengang beendet/Wäsche entnehmen
Nachdem der Trockengang beendet ist, leuchten die Anzeigen ENDE und KNITTERSCHUTZ.
3 An den Trockengang schließt sich automatisch eine ca. 30-minütige
Knitterschutzphase an. Dabei dreht sich die Trommel in Intervallen. So bleibt die Wäsche locker und knitterfrei. Während der Knitterschutz­phase kann die Wäsche jederzeit entnommen werden. (Die Wäsche soll­te spätestens gegen Ende der Knitterschutzphase entnommen werden, um Knitterbildung zu vermeiden.)
1.Einfülltür öffnen.
2.Vor Entnahme der Wäsche Flusen vom Microfeinfilter entfernen, am
besten mit angefeuchteter Hand (siehe Kapitel „Reinigung und War­tung“).
3.Wäsche entnehmen.
4.Programmwähler auf AUS drehen. Wichtig! Nach jedem Trockengang
Microfeinfilter und Feinsieb reinigen, Kondensatbehälter leeren
(siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“).
5.Einfülltür schließen.
14
Reinigung und Wartung
Flusensiebe reinigen
Um einen einwandfreien Betrieb des Trockners zu gewährleisten, müssen die Flusensiebe (Microfeinfilter und Feinsieb) nach jedem Tro­ckengang gereinigt werden.
1 Achtung! Den Trockner nie ohne Flusensiebe oder mit beschädigten
oder verstopften Flusensieben betreiben.
1.Einfülltür öffnen
2.Den Microfeinfilter, der im unteren
Bereich der Einfüllöffnung einge­lassen ist, mit angefeuchteter Hand reinigen.
3.Entriegelungstaste am Grobsieb nach unten drücken. Grobsieb springt auf.
4.Das Feinsieb herausnehmen.
5.Flusen vom Feinsieb entfernen, am
besten mit angefeuchteter Hand.
15
Gesamten Siebbereich reinigen
3 Der Siebbereich braucht nicht nach jedem Trockengang gereinigt zu
werden, sollte aber regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls von Flu­sen gereinigt werden.
6.Dazu Grobsieb oben anfassen und nach vorn ziehen, bis es sich aus den beiden Halterungen löst.
7.Flusen aus dem gesamten Siebbe­reich entfernen – am besten mit dem Staubsauger.
8.Beide Zapfen des Grobsiebes in die Halterungen an der Einfülltür drü­cken, bis sie einrasten.
9.Das Feinsieb wieder einsetzen.
10. Gegen das Grobsieb drücken, bis es
in der Verriegelung einrastet.
3 Ohne Feinsieb rastet das Grobsieb
nicht ein und die Einfülltür lässt sich nicht schließen.
Türdichtung reinigen
Die Türdichtung gleich nach dem Trockengang mit einem feuchten Tuch abreiben.
16
Kondensatbehälter entleeren
Kondensatbehälter nach jedem Trockengang entleeren. Bei vollem Kondensatbehälter unterbricht ein laufendes Programm au-
tomatisch und die Anzeige BEHÄLTER leuchtet. Um das Programm fort­setzen zu können, muss erst der Kondensatbehälter entleert werden.
1 Warnung! Das Kondensat ist nicht zum Trinken und nicht zur Zuberei-
tung von Lebensmitteln geeignet.
1.Schublade mit Kondensatbehälter ganz herausnehmen (1) und den Auslaufstutzen des Kondensatbe­hälters bis zum Anschlag hochzie­hen (2).
2.Kondensat in ein Becken oder der­gleichen ausgießen.
3.Auslaufstutzen einschieben und Kondensatbehälter wieder einset­zen.
Falls das Programm wegen vollem Kondensatbehälter unterbrochen wurde: Taste START/PAUSE drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
3 Der Kondensatbehälter fasst ca. 4 Liter, ausreichend für etwa 6kg Wä-
sche, die vorher bei 800 Umdrehungen/Minute geschleudert wurde.
3 Das Kondensat kann wie destilliertes Wasser verwendet werden, z. B. für
Dampfbügeleisen. Kondensat jedoch vorher filtern (z. B. mit Kaffeefil­ter), um Rückstände und kleine Flusen zu entfernen.
17
Wärmetauscher reinigen
Leuchtet die Anzeige WÄRMETAUSCHER, muss der Wärmetauscher ge­reinigt werden.
1 Achtung! Betrieb mit verflustem Wärmetauscher kann den Trockner
beschädigen. Außerdem erhöht sich der Energieverbrauch.
1.Einfülltür öffnen.
2.Sockeltür öffnen: Dazu Entriege-
lungstaste an der Unterseite der Einfüllöffnung drücken und So­ckeltür nach links aufklappen.
3.Türinnenseite und Wärmetauscher­vorraum von Flusen reinigen. Die Türdichtung mit einem feuchten Tuch abreiben.
4.Beide Sicherungsscheiben nach in­nen drehen.
5.Wärmetauscher am Griff aus dem Sockel herausziehen und waag­recht transportieren, um zu vermei­den, dass Restwasser ausläuft.
6.Zum Entleeren den Wärmetau­scher senkrecht über ein Spülbe­cken halten.
1 Achtung! Zur Reinigung keine
spitzen Gegenstände verwenden. Der Wärmetauscher könnte undicht werden.
7.Wärmetauscher reinigen. Am besten eine Handbürste verwenden oder mit einer Handbrause kräftig durchspülen.
8.Wärmetauscher wieder einsetzen und verriegeln (beide Sicherungs­scheiben nach außen drehen, bis sie einrasten).
9.Sockeltür schließen.
18
3 Der Trockner läuft nicht, solange die Anzeige WÄRMETAUSCHER leuch-
tet.
1 Achtung! Den Trockner nie ohne Wärmetauscher betreiben.
Trommel reinigen
1 Achtung! Trommel nicht mit Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen. 3 Kalk im Wasser oder Wäschepflegemittel können einen kaum sichtba-
ren Belag an der Trommelinnenseite bilden. Der Trockengrad der Wä­sche wird dann nicht mehr zuverlässig erkannt. Die Wäsche kommt feuchter aus dem Trockner, als Sie es erwarten.
Trommelinnenfläche und Trommelrippen mit haushaltsüblichem Reini­ger (z. B. Essigreiniger) feucht auswischen.
Bedienblende und Gehäuse reinigen
1 Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung des Gerätes benutzen. Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Falls der Trockner während des Betriebs eine Fehlermeldung anzeigt (ei­ne oder mehrere Anzeigen auf der Programmablauf-Anzeige blinken), prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe nachstehender Tabelle selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben können: Gerät aus- und wieder einschalten. Programm neu einstellen. Taste START/PAUSE drücken. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, bitte den Kundendienst ver­ständigen und ihm mitteilen, welche Anzeigen blinken.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Trockner arbeitet nicht.
Netzstecker ist ausgesteckt oder Sicherung ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist offen. Einfülltür schließen.
Taste START/PAUSE ge­drückt?
Netzstecker einstecken. Siche­rung im Sicherungskasten (Haus­installation) prüfen.
Taste START/PAUSE erneut drü­cken.
19
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Beim nächsten Trocknen anderes
Falsches Programm gewählt.
Programm wählen (siehe Kapitel „Programmübersicht“).
Flusensiebe verstopft. Flusensiebe reinigen.
Trockenergebnis nicht zufrieden­stellend.
Einfülltür lässt sich nicht schließen.
Beim Drücken der SCHON-Taste blinkt die zugehörige An­zeige mehrmals.
Programm bleibt stehen, Anzeige BE­HÄLTER leuchtet.
Trockengang endet kurz nach Pro­grammstart. Anzei­ge ENDE leuchtet.
Trockengang dauert ungewöhnlich lang. Hinweis: Nach bis zu 5 Stun­den endet der Trockengang auto­matisch (siehe „Trockengang be­endet“).
Wärmetauscher verflust. Wärmetauscher reinigen.
Falsche Füllmenge. Empfohlene Füllmenge beachten.
Lüftungsschlitze im Sockel­bereich verdeckt.
Belag an Trommelinnenflä­che oder an Trommelrippen.
Feinsieb nicht eingesetzt und/oder Grobsieb nicht ein­gerastet.
Lüftungsschlitze im Sockelbe­reich freimachen.
Trommelinnefläche und Trom­melrippen reinigen.
Feinsieb einsetzen und/oder Grobsieb einrasten lassen.
Wäscheschutz. Nach Pro­grammstart kann die Zusatz­funktion nicht mehr
Programmwähler auf AUS dre­hen. Programm neu einstellen
eingestellt werden.
Kondensatbehälter leeren,
Kondensatbehälter ist voll.
anschließend Programm mit Tas­te START/PAUSE starten.
Für das gewählte Programm wurde zu wenig oder zu tro­ckene Wäsche eingefüllt.
Zeitprogramm oder höhere Tro­ckenstufe (z. B. STARKTROCKEN statt SCHRANKTROCKEN) wählen.
Flusensiebe verstopft. Flusensiebe reinigen.
Wärmetauscher verflust. Wärmetauscher reinigen.
Taste SCHON gedrückt und Füllmenge zu groß.
Taste SCHON nur bei Wäsche­mengen bis 2,5 kg sinnvoll.
Füllmenge zu groß. Füllmenge reduzieren.
Wäsche nicht ausreichend vorentwässert.
Wäsche ausreichend vorentwäs­sern.
20
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
5
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Höhe x Breite x Tiefe 85 x 60 x 60 cm
Tiefe bei geöffneter Einfülltür 109 cm
Höhenverstellbarkeit 1,5 cm
Leergewicht ca. 40kg
Füllmenge (programmabhängig)
Energieverbrauch nach IEC 1121 s. e. (5kg Baumwolle, vorentwässert bei 800 U/min, Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN)
Einsatzbereich Haushalt
zulässige Umgebungstemperatur + 5°C bis + 35°C
1) Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern sind durch unterschiedliche
Messmethoden bedingt.
1)
max. 5kg
3,5kWh
Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie können bei Betrieb im Haushalt abweichen.
Füllmenge
in kg
5 3,5
5 2,8
2,5 1,4
BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN
BAUMWOLLE BÜGELTROCKEN
MISCHGEWEBE SCHRANKTROCKEN
1) mit 800 U/min vorentwässert
2) mit 1000 U/min vorentwässert
Programm
1)
1)
2)
Energieverbrauch
in kWh
21
Aufstell- und Anschlussanweisung
1 Sicherheitshinweise für die Installation
Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt
sein. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken.
Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen.
Darauf achten, daß die Gerätetür nicht von Wohnungstüren oder an-
deren Gerätetüren blockiert werden kann.
Gerät nicht auf hochflorigen Teppichböden aufstellen. Behinderung
der Luftzirkulation an den Lüftungschlitzen.
Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Gerät waagerecht aufstellen.
Transportsicherung entfernen
1
Achtung! Vor Inbetriebnahme un­bedingt alle Teile der Transport­sicherung entfernen! Transportsicherung für einen mög­lichen späteren Transport (Umzug) aufbewahren.
1.Einfülltür öffnen.
2.Klebestreifen innen an der Trom-
meloberseite abziehen.
22
3.Folienschlauch mit dem Polystyrol­polster aus dem Gerät ziehen.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absiche­rung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist im Bereich der Einfüllöffnung angebracht (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“).
Türanschlag wechseln
Warnung! Der Wechsel des Türanschlags darf nur von einem Fachmann
1
ausgeführt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler. Warnung! Vor Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen; bei Fest­anschluss: Sicherung ganz herausdrehen bzw. ausschalten.
1.Einfülltür öffnen.
2.Scharnier A von der Gerätevorder-
wand abschrauben und Einfülltür abnehmen.
3.Abdeckplatten B und C abnehmen. Dazu mit dünnem Schraubendreher entsprechend der Abbildung in die Schlitze einstechen, etwas nach un­ten drücken und Abdeckplatten he­raushebeln.
4.Schließkloben D mit geeignetem Werkzeug durch Druck auf die Rastung lösen, herausnehmen und um 180° gedreht auf der gegenü­berliegenden Seite wieder einsetzen.
23
5.Scharniere A von Einfülltür abschrauben, um 180° drehen, auf gegen­überliegender Seite wieder einsetzen und festschrauben.
6.Abdeckplatten B und C um 180° gedreht auf der jeweils gegenüberlie­genden Seite wieder einsetzen.
7.Abdeckplatten E von der Gerätevor­derwand abschrauben, um 180° drehen und auf der gegenüberlie­genden Seite anschrauben.
8.Türverriegelung F losschrauben, et­was nach unten drücken und aus der Gerätevorderwand herausneh­men.
9.Den Rastknopf von Abdeckung G unten eindrücken, Abdeckung etwas nach unten drücken und aus Gerä­tevorderwand herausnehmen.
10. Türverriegelung F auf die gegen-
überliegende Seite umsetzen und festschrauben.
11. Auf der anderen Seite die Abde-
ckung G einsetzen und Rastknopf einrasten lassen.
12. Einfülltür mit den Scharnieren in die Aussparungen an der Gerätevor-
derwand einsetzen und festschrauben. Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder be-
triebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
24
Sonderzubehör
Über den Ersatzteil-Service (Tel.-Nr. 0180 322 66 22) oder Ihren Fach­händler ist folgendes Sonderzubehör erhältlich:
Zwischenbausätze Wasch-/Trockensäule
Mit diesen Zwischenbausätzen kann der Trockner zusammen mit einem AEG-Electrolux-Waschautomaten (60cm breit, Frontbeladung) zu einer platzsparenden Wasch-/Trockensäule angeordnet werden. Der Wasch­automat steht unten, der Trockner oben. Zwei Ausführungen sind lieferbar:
ohne Ablageplatte 916.018 902mit ausziehbarer Ablageplatte 916.018 903
Bausatz externer Kondensatablauf
Bausatz (125 122 510) für direkte Ableitung des Kondensats in ein Be­cken, Siphon, Gully, etc. Der Kondensatbehälter braucht dann nicht mehr geleert zu werden, er muß aber an seinem vorgesehenen Platz im Gerät verbleiben. Die Anzeige BEHÄLTER am Programmende kann dann ignoriert werden. Max. Förderhöhe: 1m ab Standfläche Trockner; Max. Förderlänge: 3m
25
Garantiebedingungen/Kundendienststellen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un­ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführ­ten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchs­tauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät be­reits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Män­gel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutsch­land betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Trans­port-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabneh­mer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbes­serungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerk­statt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rech­nung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrock­nern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
26
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute Stand Jan. 2002
Österreich
Sehr geehrter Kunde!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Er­werb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räu­men wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt.
1.Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und
erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen da­her, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2.Die Garantie umfasst Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Ma-
terial- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemä­ße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvor­schriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
Von der Garantiezusage ausgenommen sind Verschleißteile (z.B.: Keilriemen, Kohlebürsten, Leuchtmittel, usw.).
3.Die Garantiezusage umfasst die Behebung oben dargestellter Mängel
am Gerät innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels durch Verbesserung. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendun­gen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits-, und Materialkosten wer­den von uns getragen. Über die Verbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Verbesse­rungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in un­seren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Liefer­datum vorzulegen.
4.Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5.Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz
außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind – soweit eine Haf­tung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
27
6.Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden
gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder einge­schränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner ger­ne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELEFAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
Luxembourg
1. Unbeschadet etwaiger Ansprüche gegen Dritte wird dieses Gerät von unserem Kundendienst ge-
mäß den folgenden Garantiebedingungen instandgesetzt, wenn es trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften, Betriebsanleitungen und vorschriftsmäßigem An­schluß infolge eines Fertigungs- oder Materialfehlers versagen sollte.
2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Maßgabe dieser Garantiebedingungen und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder ähnliche Unterlagen nachzuweisen ist. Es werden, beginnend mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes, während der ersten 12 Monate alle Materialkosten und während der ersten 6 Monate zusätzlich alle Kosten für die Arbeitszeit, die bei der Beseitigung des Mangels anfallen, übernommen. Bei gewerblicher Benutzung und bei Be­nutzung in Gemeinschaftswaschanlagen ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt. Durch Ga­rantieleistungen an den Geräten tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantie ein. Es werden nicht die Fahrtkosten des Kundendienstpersonals sowie die Kosten für Einregulierungs­und Umstellungsarbeiten an den Gasverbrauchseinrichtungen übernommen.
3. Für Schäden, die auf Grund von chemischen und elektrochemischen Einwirkungen des Wassers entstehen, sowie für Schäden an Glas- und losen Kunststoffteilen, wird keine Garantie übernom­men, wenn sie nicht innerhalb von 4 Wochen nach Übergabe angezeigt werden.
4. Transportschäden fallen nicht unter diese Garantie. Sie müssen unverzüglich – entsprechend den Bedingungen des Transporteurs – gegen den Transporteur geltend gemacht werden.
5. Falls der Mangel nicht am Standort des Gerätes behoben werden kann, ist das Gerät – ohne Kun­deneingriff – der zuständigen Kundendienststelle einzusenden. Transportkosten und die Haftung für entsprechende Transportschäden werden nicht übernommen.
6. Als Erfüllungsort gilt nach Wahl der Ort der zuständigen Kundendienstwerkstatt.
7. Soweit in diesen Bedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist, sind Ansprüche ge-
gen AEG und ihre Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, wegen Schäden irgendwelcher Art, insbe­sondere auch solche aus schuldhafter Forderungsverletzung und Verschulden bei Vertragsschluß, ausgeschlossen.
8. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Luxembourg.
28
ELECTROLUX Luxembourg s. à. r. l. 7, rue de Bitbourg L-1273 Luxembourg-Hamm Telefon: 42 43 11 Telefax: 42 43 13 60
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9
Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel. Ersatzteile 01/86640-315 Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090 Fax 01/86640-300 Internet: kundendienst@electrolux.co.at
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8
Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: hg.kundendienst.linz@aon.at
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2
Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30 Internet: office@a-hell.at
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18
Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189
Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118
Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2
Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at
29
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at
Luxembourg
AEG ELECTROLUX Service-Center, 7, rue de Bitbourg L-1273 Luxembourg-Hamm Telefon: 4 24 31-433 Telefax: 4 24 31-460
30
Service
Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutsch­land wie folgt:
Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes
Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555
Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de
Bei technischen Störungen
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten:
Rufen Sie den Kundendienst:
Telefon: 0180 322 66 22* Fax: 0180 580 41 41 (0,12 Euro/Min)**
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
ModellbezeichnungProdukt-Nummer (PNC)Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störungeventuelle Fehlermeldung, die das
Gerät anzeigt
(0,12 Euro/Min)**
(0,09 Euro/Min)**
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Telefon: 0180 500 10 76 (0,12 Euro/Min)** Fax: 0180 500 11 94 (0,12 Euro/Min)**
Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: ersatzteile.aeg@aeg-hausgeraete.de
*) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächst-
gelegenen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen Service-Partner verbunden.
**) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
31
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
822 944 606-01-181005-01
Änderungen vorbehalten
Loading...