lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes die Gebrauchsanweisung weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen oder numerierte Handlunganweisungen leiten Sie
Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Bei Auftreten
eines Fehlers".
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an
Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch
sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
● Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche
im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch
bedient, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen.
● Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicher-
heitsgründen nicht zulässig.
Vor der ersten Inbetriebnahme
● Überprüfen Sie den Waschautomat auf Transportschäden. Ein be-
schädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im
Schadensfall an Ihren Lieferanten.
● Wie der Waschautomat ordnungsgemäß aufgestellt und ange-
schlossen wird, lesen Sie im Kapitel "Installation".
● Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typ-
schild des Geräts angegebene Netzspannung und Stromart mit
Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die
erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild
zu entnehmen.
Sicherheit von Kindern
● Bitte beachten Sie, dass die Kunststoffbeutel der Verpackung für
Kleinkinder gefährlich sein können.
● Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektro-
geräten liegen. Sorgen Sie daher für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomat spielen.
● Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel
des Waschautomaten klettern.
● Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker,
zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder
können sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr
geraten.
4
ebrauchsanweisung
G
Im täglichen Gebrauch
● Waschautomat nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf-
schlauch beschädigt sind oder Bedienblende oder der Sockelbereich
so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist.
● Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät aus-
schalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß:
Sicherung ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.
● Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer
am Stecker.
● Reparaturen am Waschautomat dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. Es dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden.
● Bei Beschädigung der Anschlußleitung des Gerätes muß diese durch
die Spezialleitung (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von
AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
● Die Wasche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten.
Beachten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
● Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
● Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet
sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
● Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel und Schrauben
oder andere harte Objekte können schwere Schäden in der
Maschine hervorrufen. Achten Sie daher vor der Wäsche darauf,
daß alle Taschen geleert sind.
● BHs mit Stützbügel sollten in der Maschine ebenfalls in einem
Waschbeutel gewaschen werden.
● Kleine Gegenstände, wie dünne Strümpfe, Schnürbänder, Spitze
etc., in einem Waschbeutel waschen, damit sie nicht zwischen
Innen- und Außentrommel gelangen können.
● Die Maschine während des Waschvorgangs nicht unbeaufsichtigt
lassen.
● Trennen Sie die Maschine nach dem Gebrauch vom Stromnetz und
schließen Sie den W
asserhahn. Nur am Netzstecker und niemals
am Kabel ziehen.
● Lassen Sie die Tür angelehnt offen stehen, wenn die Maschine nicht
benutzt wird. Dadurch vermeiden Sie schlechte Gerüche.
5
ebrauchsanweisung
G
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Achtung!
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen können.
Sämtliche für die Verpackung dieser Maschine verwendeten Materialien
sind umweltfreundlich. Die verschiedenen Kunststoffe sind gekennzeichnet und können recycelt werden.
>PE< bedeutet Polyethylen, aus dem die Verpackung der Maschine
und dieser Bedienungsanleitung besteht.
>PS< bedeutet Styropor (formgeschäumt), das für die Auspolsterung
der Verpackung verwendet wird.
Die Kartonteile der Verpackung bestehen aus wiederverwertbarem
Papier und sollten der Altpapiersammlung zugeführt werden.
Altgerät entsorgen
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sonder an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
6
ebrauchsanweisung
G
Allgemeine Hinweise
● Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne
Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit
(und schonen die Umwelt!).
● Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie
die angegebenen Füllmengen ausnutzen.
● Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwie Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
● Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte
Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer
Temperatur waschen.
● Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es ein-
mal! Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch
ohne Weichspüler weich und flauschig.
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden
unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie
dennoch eine hilfreiche Orientierung.
Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen
nach EN 60456 die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur
und Umgebungstemperatur abhängig sind.
*Dieses 60˚C-Programm ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem
Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
7
ebrauchsanweisung
G
Beschreibung der Maschine
Vorderseite
Waschmittel-
einspülmulde
Tür
Rückseite
Platz für
Transportsicherungen
Bedienblende
Türgriff
Höhenverstellbare
Füße
Anschlußkabel
Zulaufschlauch
Ablaufschlauch
8
Bedienblende
ProgrammablaufAnzeige
ebrauchsanweisung
G
Drucktasten
Schleuder-
wahlschalter
Programmwähler
Durch Drehen des Wahlschalters nach
rechts oder links, wählen Sie den Waschbereich und die Temperatur bzw. das
entsprechende Programm.
Aus
Schaltet den Waschautomaten aus, auf
allen anderen Positionen ist eingeschaltet.
Wird während eines laufenden
Programms der Programmwähler
verdreht, wird dies durch das Blinken
der Lampen der ProgrammablaufAnzeige angezeigt. Das neu eingestellte Programm wird jedoch
nicht ausgeführt.
Der Programmwahlschalter
muss am Ende des Programm
auf Aus gedreht werden.
Programm-
wähler
9
ebrauchsanweisung
G
Schleuderwahlschalter oder Funktion
Mit diesem Wahlschalter können Sie die Geschwindigkeit des letzten
Schleudergangs reduzieren oder die Option „Nicht schleudern“ wählen.
Die Zwischenstellungen beziehen sich auf Schleuderdrehzahlen für
Koch-/ Buntwäsche.
● Stellung 1300 (oder 1000) entspricht 900 U/min für pflegeleichte
Gewebe und Wolle bzw. 700 U/min für Feinwäsche.
● Stellung 500 entspricht 500 U/min für pflegeleichte Gewebe und
Wolle bzw. 450 U/min für Feinwäsche.
„0”, Wird diese Position gewählt, werden alle Schleudergänge während
des Programmablaufs abgeschaltet. Diese Funktion sollte bei sehr empfindlichen Geweben gewählt werden. Die Maschine wird im Bereich „Koch-/
Buntwäsche” 3 zusätzliche Spülgänge und im Programm „Pflegeleicht”
einen zusätzlichen Spülgang durchführen.
„Spülstopp” Durch Wählen dieser Funktion bleibt die Wäsche im letzten
Spülwasser liegen, um Knitterbildung zu vermeiden. Am Programmende
leuchtet in der Programmablauf-Anzeige die Lampe „Ende”. Das Wasser
muss abgepumpt werden, bevor die Einfülltür geöffnet werden kann.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf „Aus”.
2. Wählen Sie das Programm „Pumpen” oder „Schleudern”. Sie können
die Schleudergeschwindigkeit durch drehen des Wahlschalters
einstellen.
3. Drücken Sie die Start/Pause Taste.
Kochwäsche/Buntwäsche
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen) Bei 30°C
bis 95°C.
Pflegeleicht
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) Bei 30°C bis
60°C.
Feinwäsche
Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30
°C oder 40°C.
Wolle
Hauptwaschgang (kalt oder 40°C) für maschinenwaschbare Wolle sowie
für handwaschbare W
10
olltextilien.
ebrauchsanweisung
G
Spülen
Separates Spülen, z. B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien
(3 Spülgänge, Schleudern).
Pumpen
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne Schleudern).
Spülstopp bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie
wird nicht geschleudert.
Schleudern
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und Schleudern, bzw.
separates Schleudern für handgewaschene Textilien.
Drucktasten
Die verschiedenen Optionen sind nach der Programm-einstellung und
vor dem Einschalten der Start/Pause-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf.
Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen.
Durch Blinken für ca. 2 Sekunden wird angezeigt, dass eine falsche
Auswahl getroffen wurde.
Zeitsparen
Es können zwei verschiedene Funktionen gewählt werden. Die entsprechende
Kontrolllampe leuchtet.
● Kurz: Kurzprogramm für leicht verschmutzte Koch-, Bunt- und Pflege-
leichte Wäsche. Die Programmdauer wird um etwa 10 Minuten verkürzt.
C.
Die empfohlene Maximaltemperatur beträgt 60
● Extra kurz: Blitzprogramm für verschwitzte und leicht verschmutzte
Wäsche, außer W
etwa 30 Minuten und bei Synthetik um etwa 20 Minuten verkürzt. Die
Maschine spült einmal weniger.
Max. Beladung für Koch-/ Buntwäsche 2 kg.
olle. Die Programmdauer wird bei Baumwolle um
°
11
ebrauchsanweisung
G
Extra spülen
Wenn Sie diese Taste drücken, wird zweimal zusätzlich gespült. Kann mit
allen Programmen außer Wolle verwendet werden.
Dies ist zu empfehlen in Gebieten mit besonders weichem Wasser
und für Menschen mit empfindlicher Haut.
Vorwäsche
Wird die Taste gedrückt, bevor das Gerät gestartet wird, läuft das eingestellte Waschprogramm mit Vorwäsche (max. 30°C) ab. Die Programmlaufzeit wird dadurch um ca. 20 Minuten verlängert. Dies ist nur bei stark
verschmutzter Wäsche erforderlich.
Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung Koch-/Buntwäsche und
Pflegeleicht mit einem kurzen Schleudergang, bei Feinwäsche nur mit
Abpumpen.
Im „Wolleprogramm” kann diese Funktion nicht zugewählt werden.
Start/Pause
Diese Taste hat zwei Funktionen:
● Start: Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet.
Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant. Die Lampe „Ende”
in der Programmablauf-Anzeige leuchtet. Die Tür ist verriegelt.
● Pause: Durch Drücken der Taste kann ein laufendes Programm jederzeit
unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt
werden. Während der Pause blinkt die Lampe oberhalb der Taste.
Zeitvorwahl
Die Taste Zeitvorwahl ermöglicht es, den Start eines Waschprogramms
um drei bzw. sechs Stunden aufzuschieben.
Programmablauf-Anzeige
Wenn Sie ein Waschprogramm auswählen, leuchten die Lampen für die
verschiedenen Phasen des Programms auf. Wenn das Programm gestartet
wurde, wird immer angezeigt, welcher Abschnitt des gewählten Programms
gerade abläuft bzw. beendet ist.
Die „Ende” Lampe zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Tür geöffnet
werden kann:
- leuchtende Lampe: die Tür kann nicht geöffnet werden
- erloschene Lampe: die Tür kann geöffnet werden
- blinkende Lampe: die Tür ist im Begriffe sich zu öffnen
12
Pflegesymbole
Hier folgt eine Übersicht der häufigsten Symbole für die
Pflegebehandlung von Textilien und deren Bedeutung.
WÄSCHE
Normal-
wäsche
Wäsche
in 90°C
Wäsche
in 60°C
Wäsche
in 40°C
Wäsche
in 30°C
ebrauchsanweisung
G
Schonwäsche
BLEICHEN
BÜGELN
CHEMISCHE
REINIGUNG
Chemischreinigung
Die Buchstaben in den Symbolen sind für den Chemischreiniger bestimmt.
Sie geben an, wie und mit welchen Reinigungsmitteln die Textilien behandelt
werden.
TROCKNEN
Bleiche in kaltem
Wasser möglich
Bügeln bei
max. 200°C
Normale
Bügeln bei
max. 150°C
Spezialreinigung
Hand-
wäsche
Nicht
bleichen
Bügeln bei
max. 100°CNicht bügeln
Keine chemische
Reinigung möglich
Normaltemp.
Nicht
waschen
Gerade
Trocknen
Tropfnaß
Trocknen
Hängend
Trocknen
Niedrigtemp.
Trocknen im
rockner
T
möglich
rocknen im
T
Trockner
nicht möglich
13
ebrauchsanweisung
G
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
● Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe Pflege-
● Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose
Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
● Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack,
Anorak usw.).
● Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit auf-
gesetztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
● Kleine und emplfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen,
Büstenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluss oder in größeren Socken waschen.
● Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gra-
tige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen
Beutel einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
● Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen
Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
● Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser separat.
● Kleine und große Wäschestücke mischen. Damit verbessert sich
die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger
verteilt.
● Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
● Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
● Pflegehinweise „separat waschen” und „mehrmals separat
waschen” beachten.
14
ebrauchsanweisung
G
Waschmittel einfüllen
Achtung!
Verwenden Sie nur gute Waschmittel, die für Waschmaschinen geeignet sind.
Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelproduzenten und füllen Sie das
Waschmittel im Verhältnis zu Wäschemenge, Verschmutzungsgrad und Härte
des Wassers ein. Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben, lesen
Sie bitte den Abschnitt über das Entkalken. Den Härtegrad des Wassers
erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk.
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade
aus.
2. Geben Sie die notwendige Waschmittelmenge in das größere Fach links.
Das Waschmittel für die Vorwäsche
wird direkt in die Trommel gegeben.
3. Waschmittelschublade schließen.
Achtung!
Legen Sie nicht den Dosierball/die Dosiervorrichtung des Waschmittelherstellers in die Trommel. Schütten Sie das Waschmittel stattdessen in
das Waschmittelfach (eußer bei Flüßigwaschmittel).
Diese Waschmaschine besitzt ein Waschsystem, das bei der Reinigung
der Wäsche mit einem Minimum an Wasser auskommt. Daher entsteht
bei der Verwendung einer Dosiervorrichtung das Risiko, dass das
Waschmittel sich nicht auflöst und nach dem Ende des Programms
Waschmittelreste auf der Wäsche gefunden werden.
Weichspülmittel
Eventuell benötigter Weichspüler wird in das
rechte Fach des Waschmittelfachs eingefüllt.
Insbesondere, wenn die Wäsche in einem
Wäschetrockner getrocknet werden soll, ist es
vorteilhaft, Weichspüler zu verwenden. Dadurch
wird eine elektrostatische Aufladung der Textilien
verhindert. Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen des Waschmittelherstellers.
Achtung!
Niemals mehr Weichspüler in das Fach einfüllen, als bis zur oberen
Markierung.
15
ebrauchsanweisung
95
95
G
Programmübersicht
Baumwollwäsche 3.0 kg Trockengewicht
Pflegeleicht- und Feinwäsche 1.5 kg Trockengewicht
Wolle 1.0 kg Trockengewicht
Wäscheart
Kochwäsche
Waschprogramm 95°C ohne
Programm-
inhalt
Vorwäsche. 3 Spülgänge und
Schleudern max. 1300/1000
U/min.
Kochwäsche
Waschprogramm 60°C ohne
Vorwäsche. 3 Spülgänge und
E *
Schleudern max. 1300/1000
U/min.
Kochwäsche
Buntwäsche
Waschprogramm 60°C ohne
Vorwäsche. 3 Spülgänge und
Schleudern max. 1300/1000
U/min.
BuntwäscheWaschprogramm 30°, 40°,
60°C ohne Vorwäsche. 3
Spülgänge und Schleudern
max. 1300/1000 U/min.
PflegeleichtWaschprogramm 30°, 40°,
60°C ohne Vorwäsche. 3
Spülgänge und Schleudern
max. 900 U/min.
Zusatzfunktion
Zeitsparen
Extra spülen
Vorwäsche
Extra spülen
Vorwäsche
Zeitsparen
Extra spülen
Vorwäsche
Zeitsparen
Extra spülen
Vorwäsche
Zeitsparen
Extra spülen
Vorwäsche
FeinwäscheWaschprogramm 30°, 40°C
ohne Vorwäsche. 3 Spülgänge und Schleudern max.
Extra kurz
Extra spülen
Vorwäsche
700 U/min.
Wolle
(Handwäsche)
KALT
Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw
*
60456 und IEC 60456 sind im Kapitel „V
Waschprogramm 30°, 40°C
ohne V
orwäsche. 3 Spülgänge und Schleudern max.
900 U/min.
. in Anlehnung an EN
erbrauchswerte und Zeitbedarf”
beschrieben.
16
Sonderprogramme 3.0 kg Trockengewicht
ebrauchsanweisung
G
Wäscheart
Spülen KALT
Handgewaschene Textilien können mit
3 Spülgänge und Schleudern
max. 1300/1000 U/min.
Programm-
inhalt
diesem Programm gespült werden.
Pumpen
Abpumpen
Des letzten Spülwassers bei den
Waschprogrammen mit Spülstopp.
Schleudern
separates Schleudern für
Abpumpen und Schleudern
max. 1300/1000 U/min.
Handgewaschene Textilien.
AusProgramm löschen,
Maschine ausschalten.
17
ebrauchsanweisung
G
Bedienung
Ist die Transportsicherung vollständig entfernt?
Bevor die Maschine benutzt werden kann, muß ein Waschprogramm
ohne Wäsche durchlaufen, um etwaige bei der Herstellung entstandene
Verunreinigungen zu beseitigen. Etwa 1 dl Waschmittel in die Trommel
einfüllen und ein Programm (60°C) starten. Nachdem das Programm
beendet ist, kann die Maschine benutzt werden.
Start des Programms
Vor dem Start überprüfen:
● daß die Tür geschlossen ist
● daß Gerät ist angesclossen
● daß der Wasserhahn geöffnet ist
Zum Starten der Maschine wie folgt vorgehen:
1. Tür durch leichtes Ziehen am Griff öffnen.
2. Die Trommel gleichmäßig mit der Wäsche füllen.
3. Tür schließen.
4. Ziehen Sie die Waschmittelschublade aus.
5. Geben Sie die notwendige Waschmittelmenge in das größere Fach links.
6. Eventuell benötigter Weichspüler wird in das rechte Fach des Waschmittelfachs eingefüllt. Das Niveau Max nicht überschreiten.
7. Waschmittelschublade schließen.
8. Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm mit der
gewünschten Temperatur stellen.
9. Eventuell Zusatzprogramm wählen. Die Anzeige des gewählten
Zusatzprogramms leuchtet.
10. Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern ändern oder
Spülstopp wählen.
11. Durch Drücken der Start/Pause Taste wird das eingestellte Programm
gestartet. Die Lampen „Waschen” leuchtet nun konstant.
Programm-Unterbrechung
Durch Drücken der „StartI/Pause”-Taste kann ein laufendes Programm gestoppt werden. Die Lampe blinkt. Nach ca. 1 Minuten kann die Einfülltür
geöffnet werden. Das Programm wird durch erneuten Tastendruck fortgesetzt.
18
Gebrauchsanweisung
Programm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm annulliert werden, den Programmwahlschalter auf Position „Aus” drehen. Nun kann ein neues Programm gewählt
werden.
Türöffnung während eines laufenden Programms
Die „Start/Pause-Taste” drücken. Nach ca. 1 Minuten kann die Tür geöffnet
werden, wenn die folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Die Wassertemperatur muss unter 55°C liegen.
● Das Wasserniveau muss niedrig sein.
● Das Gerät darf nicht schleudern.
Wenn es unbedingt notwendig ist, die Tür zu öffnen und die o.e. Bedingungen
nicht gegeben sind, schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwahlschalters „Aus” ab. Nach ca. 1 Minuten kann die Tür geöffnet werden.
Wasserstand im Gerät beachten.
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen.
Wenn die Lampe „Ende” erloschen ist, kann die Tür geöffnet und die Wäsche
entnommen werden.
Wurde die Option „Spülstopp” gewählt, Leuchtet die Lampe „Ende”. Dass
Wasser muss abgepumpt werden, bevor die Einfülltür geöffnet werden kann.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Programmwähler auf „Aus”.
2. Wählen Sie das Programm „Abpumpen” oder „Schleudern”. Sie
können die Schleudergeschwindigkeit mit dem Wahlschalter ver
ringern, um die Faltenbildung empfindlicher Gewebe wie Synthetik,
Wolle usw. zu vermeiden.
3. Drücken Sie die „Start/Pause”-Taste.
4. Wenn die Lampe „Ende” erloschen ist, kann die Tür geöffnet und
die Wäsche entnommen werden.
5. Drehen Sie den Programmwähler auf „Aus”.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn
und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit
aus der T
rommel verdunsten kann.
19
ebrauchsanweisung
G
Pflege und Reinigung
Maschine
Reinigen Sie die Außenflächen der Maschine mit einem milden
(nicht scheuernden) Haushaltsreiniger. Entfernen Sie Reste des
Reinigungsmittels mit einem feuchten Tuch.
Achtung!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Verdünnungsmittel oder ähnliche Substanzen enthalten.
Waschmittelfach
Nach einiger Zeit lagern sich Waschund Weichspülmittelreste im Waschmittelfach ab und sollten daher regelmäßig durch Ausspülen mit Wasser
entfernt werden. Bei Bedarf kann das
Waschmittelfach aus der Maschine
herausgenommen werden. Hierzu das
Fach an der „Sperre” vorbeiziehen.
20
Um den Siphon an der Innenseite des
Fachs zur Reinigung zu lösen, diesen
eindrücken und gleichzeitig nach oben
drehen. Beim Einbau den Siphon nach
unten drücken, bis ein deutliches Klicken
zu hören ist.
Schubladenöffnung
Waschmittelreste können sich
auch in der Schubladenöffnung
ablagern. Zum Reinigen beispielsweise eine alte Zahnbürste verwenden. Nach der Reinigung und
nach Schließen der Schubladen
sollte ein Spülgang ohne Wäsche
erfolgen.
ebrauchsanweisung
G
Innenreinigung
Wenn oft bei geringen Temperaturen und/oder mit wenig Waschmittel gewaschen wird, sollte die Maschine einmal im Monat auch innen gereinigt
werden. Dadurch werden Schimmelbildung und schlechter Geruch in der
Maschine verhindert. Dosieren Sie das Waschmittel normal und starten Sie
ein Waschprogramm mit möglichst hoher Temperatur ohne Wäsche.
Bei Frostgefahr
Achtung!
Wenn die Geschirrspülmaschine in Räumen aufgestellt wird, in denen die
Temperatur zeitweise unter 0° C fällt, kann die geringe Wassermenge, die
in Teilen der Maschine verbleibt, gefrieren und die Maschine beschädigen.
Um dies zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
Um dies zu verhindern, sollten Sie:
1. Wasserhahn schließen und den Zulaufschlauch lösen.
2. Ein Waschprogramm wählen, die Maschine starten und das
Programm einen Moment laufen lassen.
3. Das Programm unterbrechen, indem Sie den Programmwähler
auf die Löschposition stellen.
4. Legen Sie den Zu- und den Ablaufschlauch auf den Boden und
achten Sie darauf, daß die Schlauchöffnung nicht unter dem
Wasserstand im Bodenabfluß liegt.
5. Wählen Sie das Abpumpprogramm und lassen Sie es laufen, bis
es beendet ist.
6. Drehen Sie den Programmwähler auf „Aus”.
Die Maschine darf nur in geschlossenen Räumen bei normaler
Raumtemperatur verwendet und gelagert werden. Der Hersteller
ist nicht verantwortlich für etwaige Frostschäden.
21
ebrauchsanweisung
G
Bei Auftreten eines Fehlers
Falls ein Fehler auftritt, versuchen Sie bitte, diesen anhand der folgenden Tabelle selbst zu beheben, bevor Sie den Reparatur-service
Fehler
Die Maschine startet nicht.
Die Maschine füllt kein
Wasser ein.
Füllt die Maschine Wasser
ein und es pumpt gleichzeitig ab?
Kontrollieren
Ist die Tür korrekt geschlossen?
Ist die Start-Taste gedrückt?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist der Netzstecker in der Steckdose?
Ist die Sicherung rausgesprungen?
Ist die Taste für den verzögerten Start
gedrückt?
Ist der Programmwähler korrekt eingestellt?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist die Wasserversorgung Ihres Hauses
unterbrochen?
Ist der Zulaufschlauch geknickt oder
blockiert?
Ist der Filter im Zulaufschlauch verstopft?
Ist der Wasserdruck zu niedrig?
Ist der Ablaufschlauch zu niedrig montiert?
Gibt es keinen Luftspalt zwischen dem
Ende des Ablaufschlauches und dem Abflußrohr an der Wand? (Siehe Installation).
Maschine pumpt nicht ab
oder schleudert nicht.
Die Maschine verliert
Wasser oder schäumt
über.
22
Ist ein Programm ohne Abpumpen und
Schleudern gewählt?
Ist der Ablaufschlauch gebogen oder
geknickt?
Ist eine eventuell angebrachte Verlängerung
des Ablaufschlauches korrekt ausgeführt?
(Siehe Installation).
Wurde das Waschmittel zu hoch dosiert?
Ist das Waschmittel für Maschinenwäsche
geeignet?
Sind die Schläuche korrekt angebracht?
(Siehe Installation).
Ist das W
aschmittelfach verstopft?
ebrauchsanweisung
G
Fehler
Maschine vibriert oder
verursacht anomale
Geräusche.
Die Tür der Maschine läßt
sich nicht öffnen.
Das Schleudern startet
sehr spät oder die
Maschine schleudert gar
nicht.
Kontrollieren
Ist die Transportsicherung vollständig
entfernt?
Ist die Maschine korrekt und waagerecht
aufgestellt?
Ist die Maschine so aufgestellt, daß sie an
eine Wand stößt?
Steht die Maschine auf allen vier Füßen?
Haben Sie nach dem Ende des Programms
etwa 1 Minute abgewartet und ist die Anzeigelampe der Türverriegelung ausgegangen? Lesen Sie im Kapitel „Bedienung”,
wie die Tür geöffnet wird. Versuchen Sie
niemals, die Tür mit Gewalt zu öffnen.
Verständigen Sie den Kundendienst.
Das Unwucht-Kontrollsystem der Maschine
hat aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung
angesprochen. Die Wäsche wird durch
Drehrichtungswechsel der Trommel aufgelockert, neu verteilt und wieder angeschleudert. Dies kann mehrmals der Fall
sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das
Schleudern endgültig ablaufen kann. Die
Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten.
Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht
aufgelockert sein, führt die Maschine das
Schleuderprogramm nicht aus.
Die Lampe „Ende” blinkt:
1 Blinkzeichen
= Es läuft
kein Wasser zu
2 Blinkzeichen = Das
Wasser wird nicht abgepumpt
4 Blinkzeichen= Die Tür ist
geöffnet
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist der Filter im Zulaufschlauch verstopft?
Ist der Ablaufschlauch gebogen oder
geknickt?
Ist die Tür richtig verschlossen?
23
ervice
S
Service
Service und Ersatzteile
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Wartungsunternehmen durchgeführt werden, das vom Hersteller zugelassen
ist. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Im Kapitel ”Bei Auftreten eines Fehlers” sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn
Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von
Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der
Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantizeit
nicht kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Fehler an der elektrischen
Anlage nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden
dürfen.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die F/S-Nr.
(Seriennummer) an die Sie auf dem Typschild finden.
Die Maschine erfüllt die folgenden EU-Richtlinien:
– 73/23/EEC, vom 19.02.1973 – Niederspannungsrichtlinie.
– 89/336/EEC, vom 03.05.1989 (einschließlich Ergänzung
– 92/31/EEC) – Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit.
25
ufstell- und Anschlußanweisung
A
Installation
Auspacken
Wenn die Maschine Transportschäden aufweist, müssen diese sofort
dem Transportunternehmen gemeldet werden.
Überprüfen Sie die Maschine auf Schäden. Falls Sie Schäden feststellen
oder Teile fehlen, benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihren Händler.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen können.
Anheben der Maschine
Die Maschine vorsichtig anheben.
Ein fehlerhaftes Anheben kann
Körperschäden verursachen und
überhängende Teile der Maschine
können beschädigt werden. Die Tür
öffnen und an der Oberkante der
Türöffnung greifen. Man kann auch
gut an der hinteren Kante der oberen
Maschinenabdeckung anfassen.
26
Die Maschine niemals am
blende, der Tür oder am
Waschmit-telfach anheben.
am Bedienungs-
ufstell- und Anschlußanweisung
A
Transportsicherungen
Die Maschine ist mit verschiedenen Transportsicherungen versehen, damit
Trommel und Motor während des Transports nicht beschädigt werden.
Diese Sicherungen müssen entfernt werden, bevor die Maschine installiert
wird.
1. Etwas Kunststoffverpackung
hinter die Maschine legen und
die Maschine auf die Rückseite legen.
Passen Sie dabei auf, daß die
Schläuche nicht zerdrückt
werden. (Abb. 2).
2. Die Polystyrenverpackung, auf
der die Maschine steht, entfernen. Stellen Sie sicher, dass
auch der separate Sicherungsblock aus dem Gerät entfernt
ist.
3. Stellen Sie das Gerät wieder
auf und drehen Sie die 3
Schrauben und die 3 Kunststoffhülsen aus der GeräteRückwand heraus. (Abb. 3).
4. Die drei Löcher müssen mit
den mitgelieferten Kunststoffpropfen verschlossen werden,
die in einem Plastikbeutel in
der Trommel liegen (Abb. 4).
2
3
4
27
ufstell- und Anschlußanweisung
A
Niveaujustierung
Die Maschine muß auf einem festen, ebenen
Untergrund stehen und darf nicht an Wände
oder Möbel stoßen. Justieren Sie die Stellfüße
so, daß die Maschine waagerecht und auf
allen vier Füßen steht. (Abb. 1).
Beim Schleudern entstehen Vibrationen, die
normal und unvermeidlich sind, insbesondere,
wenn die Maschine auf einem federnden
Untergrund steht.
Falls Sie das Gerät auf einen Teppich
oder Teppichboden aufstellen, achten
Sie darauf, daß die Lufteinlässe am
Boden des Gerätes nicht verstopft
werden.
Wasseranschluss
Schließen sie den Zulaufschlauch an einen
Wasserhahn mit 3/4"-Gewinde an (Abb. 2).
Der Zulaufschlauch darf nicht mit einem Verlängerungsschlauch verbunden werden. Wenn
der Schlauch zu kurz ist, wird der gesamte
Schlauch durch einen längeren Hochdruckschlauch ersetzt, der speziell für diesen Zweck
dient.
1
2
Das andere Ende des Zulaufschlauches, das
mit der Maschine verbunden ist, kann in alle
Richtungen gedreht werden. Hierzu löst man
die Befestigungsmutter, dreht den Schlauch in
die gewünschte Richtung und schraubt die
Mutter wieder fest (Abb. 3).
Sicherstellen, dass die Mutter fest
angezogen ist, bevor die Maschine
in Position gebracht wird.
Benutzen Sie nur den Zulaufschlauch,
der mit dem Waschvollautomat ausgeliefert wird. Benutzen Sie keinesfalls einen alten Zulaufschlauch.
28
3
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann auf drei verschiedene Arten montiert werden:
ufstell- und Anschlußanweisung
A
Über den Rand eines Ausgusses:
In diesem Fall ist sicherzustellen, daß sich
der Schlauch nicht bewegen kann, wenn das
Wasser abgepumpt wird. Er kann beispielsweise an einem Wandhaken befestigt werden
oder mit einer Schnur am Wasserhahn (Abb.1).
Direkt über einen Geruchsverschluß:
Der Anschlußschlauch wird über dem Geruchsverschluß eines Wasch- oder Spülbeckens
angeschlossen. Der Ablaufschlauch muß in
diesem Fall an einer Stelle verlegt und fixiert
sein, die der Höhe der Oberkante des Beckens
entspricht. (Abb. 2).
Direkt an ein Abflußrohr:
In diesem Fall wird ein senkrechtes Rohr
benutzt. Die Höhe über dem Boden muß
zwischen 650 mm und 800 mm betragen.
Das Endstück des Ablaufschlauches muß
immer belüftet sein. Daher muß der Innendurchmesser des Rohres größer sein als der
Außendurchmesser des Schlauches (Abb. 3).
Der Schlauch darf nicht in ein Abflussrohr mit
mehr als 50 mm Durchmesser gesteckt werden.
Er muss in seiner Position befestigt werden.
1
2
3
29
ufstell- und Anschlußanweisung
A
Der Ablaufschlauch kann bis zu einer Länge von 3,5 m verlängert werden.
Verwenden Sie einen Verlängerungsschlauch mit einem Innendurchmesser,
der mindestens dem des Originalschlauches entspricht. Verwenden Sie
eine geeignete Schlauchkupplung.
Für eine ordnungsgemäße Funktion der Maschine muss der
Ablaufschlauch in das werksseitig angepasste Haltestück
eingehakt werden, das sich oben an der Rückseite des Geräts
befindet.
Elektroanschluss
Die Waschmaschine ist mit einem Stromkabel mit Stecker für den Anschluss
an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ausgestattet. Die
Steckdose sollte leicht zugänglich und mit einer 10 A Sicherung abgesichert
sein. Wenn die Maschine in einem Feuchtraum ohne feste Elektroinstallation installiert wird, muß ein Erdungsfehlerschalter benutzt werden.
Vor Wartungsarbeiten ist die Maschine vom Stromnetz zu
trennen. Dazu den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder
die Sicherung entfernen.
Ein fester Elektroanschluß darf nur durch einen autorisierten
Elektroinstallateur erfolgen.
30
31
822 61 16-39Technische Änderungen vorbehalten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.