AEG LAVAMAT WSOFT 12 User Manual [de]

Page 1
LAVAMAT WSOFT 12
Waschautomat
Benutzerinformation
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Be-
3
dienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinforma­tion Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser After-Sales­Service jederzeit zur Verfügung:
ELGROEP & AEG SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek Tel.: 02/3630444 Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün­sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver­bessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in Ih­rer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin­den Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zusatzprogramm-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Taste M (EIN/AUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verbrauchswerte und Zeitbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wieviel Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wasch-/Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ablauf des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Waschprogramm ändern/abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3
Page 4
Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Separates Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Separates Weichspülen/Stärken/ Imprägnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Separates Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einfülltür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Laugenpumpe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufstellung auf einem Betonsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufstellung auf schwingenden Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Unebenheiten des Bodens ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4
Page 5
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Wasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Förderhöhen über 1m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5
Page 6
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Re­geln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicher­heitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlußanweisung“ weiter hinten
in dieser Benutzerinformation.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe­ratur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicher­heitsgründen nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Be­achten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich er­laubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Re­gen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muß bei Frostgefahr eine Not­entleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“).
6
Page 7
Gebrauchsanweisung
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau­tomaten spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloß, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön­nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli­che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz­kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe­reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch­automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluß – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes oder vor Reinigung der Laugenpumpe abkühlen.
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen ge­kennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier­sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler.
2 Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!).
Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte An­schmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem En­ergiesparprogramm.
Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal! Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe „Wasch­und Pflegemittel“) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
8
Page 9
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Gebrauchsanweisung
Bedienblende
Typschild (hinter Einfülltür)
Einfülltür
Schraubfüße (höhenverstellbar)
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter
Fleckensalz
Klappe vor Laugenpumpe
Vorwaschmittel/
Einweichmittel
Flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Form­spüler, Stärke)
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Bedienblende
Taste Schleuderdrehzahl
Taste EIN/AUS
mit Betriebsanzeige
Taste FLECKEN
Taste EINWEICHEN
Taste KURZ
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge, Schleuder­drehzahl) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart.
Programmwähler
Taste SPÜLSTOPP
Temperaturwähler
10
Achtung! Programmwähler nur im Uhrzeigersinn drehen!
Programmgruppe t (KOCH-/BUNTWÄSCHE)
k 1 (VORWÄSCHE)
Vorwaschen für Koch-/Buntwäsche (ca. 30 Minuten, Temperatur auf max. 40 °C begrenzt). Anschließend folgt automatisch der Hauptwasch­gang.
t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE)
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Kalt bis 95 °C).
Page 11
Gebrauchsanweisung
3 (SPÜLEN)
Separates Spülen und anschließendes Schleudern bzw. Spülstopp, z. B. zum Spülen von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
Spülstopp bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie
3
wird nicht geschleudert.
4 (WEICHSPÜLEN)
Separates Weichspülen, separates Stärken oder separates Imprägnieren von feuchter Koch-/Buntwäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach æ wird eingespült, Schleudern bzw. Spülstopp).
5 (SCHLEUDERN)
Schleudern nach einem Spülstopp, bzw. separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
Programmgruppe } (PFLEGELEICHT)
k 6 (VORWÄSCHE)
Vorwaschen für pflegeleichte Textilien (ca. 30 Minuten, Temperatur auf max. 40 °C begrenzt). Anschließend folgt automatisch der Hauptwasch­gang.
} 7 (PFLEGELEICHT)
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Kalt bis 60 °C).
8 (SPÜLEN)
Separates Spülen und anschließendes Schleudern bzw. Spülstopp, z. B. zum Spülen von handgewaschener pflegeleichter Wäsche.
9 (WEICHSPÜLEN)
Separates Weichspülen, separates Stärken oder separates Imprägnieren von feuchten pflegeleichten Textilien (1 Spülgang, flüssiges Pflegemit­tel aus Einspülfach æ wird eingespült, Schleudern bzw. Spülstopp).
10 (SCHLEUDERN)
Schleudern nach einem Spülstopp, bzw. separates Schleudern von handgewaschener pflegeleichter Wäsche, Wolle und Feinwäsche.
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
Programmgruppe s (WOLLE)/Ã (FEINWÄSCHE)
s 11 (WOLLE)
Hauptwaschgang für maschinenwaschbare Wolle und besonders empfindliche Textilien (Kalt bis 40 °C).
à 12 (FEINWÄSCHE)
Hauptwaschgang für Feinwäsche (Kalt bis 40 °C).
13 (FEINSPÜLEN)
Separates schonendes Spülen und anschließendes Schonschleudern bzw. Spülstopp, z. B. zum Spülen von handgewaschener Wolle oder Feinwäsche.
14 (WEICHSPÜLEN)
Separates schonendes Weichspülen von feuchter Wolle bzw. Feinwä­sche (1 Schonspülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach æ wird eingespült, Schonschleudern bzw. Spülstopp).
15 (PUMPEN)
v
Abpumpen des Wassers ohne Schleudern, z. B. nach einem Spülstopp.
Temperaturwähler
Folgende Einstellungen sind möglich: r (KALT), 30, 40, 50, 60, E, 80, 95 °C.
Position E (Energiesparprogramm):
2
Bei leicht bis normal verschmutzter Kochwäsche kann anstelle eines Wasch­gangs bei 95 °C das energiesparende Programm bei ca. 70 °C durchgeführt werden.
Zusatzprogramm-Tasten
Die Zusatzprogramm-Tasten dienen dazu, das Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wäsche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig.
Die Zusatzprogramme sind nur mit den Programmen der Programm-
3
gruppen t (KOCH-/BUNTWÄSCHE) und } (PFLEGELEICHT) kombinierbar.
12
Page 13
q (EINWEICHEN)
Einweichdauer ca. 35 Minuten; Temperatur auf max. 40 °C begrenzt.
q (EINWEICHEN) ist kombinierbar mit den Programmwähler-Einstellungen:
k 1 (VORWÄSCHE KOCH-/BUNTWÄSCHE);k 6 (VORWÄSCHE PFLEGELEICHT).
Am Ende des Einweichprogramms bleibt die Wäsche solange in der Lauge liegen, bis Sie die Taste q (EINWEICHEN) durch erneutes Drücken lösen. Danach folgt der Haupt­waschgang für t (KOCH-/BUNTWÄSCHE) bzw. } (PFLEGELEICHT).
ä (FLECKEN)
Zum Behandeln stark verschmutzter oder verfleckter Wäsche (Fleckensalz wird zeit­optimiert während des Programmablaufs eingespült).
ä (FLECKEN) ist kombinierbar mit den Programmwähler-Einstellungen:
k 1 (VORWÄSCHE KOCH-/BUNTWÄSCHE);t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE);k 6 (VORWÄSCHE PFLEGELEICHT);} 7 (PFLEGELEICHT).
Gebrauchsanweisung
] (KURZ)
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche.
] (KURZ) ist kombinierbar mit den Programmwähler-Einstellungen:
t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE);} 7 (PFLEGELEICHT).
Taste M (EIN/AUS)
Drücken der Taste M (EIN/AUS) schaltet den Waschautomaten ein und startet das gewählte Programm. Erneutes Drücken der Taste schaltet den Waschautomaten aus.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung.
Programmwähler
t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE) 95 5 57 1,90 140 t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE)
t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE) 40 5 54 0,60 11 5 } 7 (PFLEGELEICHT) 40 2,5 45 0,40 65 Ã 12 (FEINWÄSCHE) 30 2,5 40 0,25 40 s 11 (WOLLE) 30 2 43 0,25 50
1) Hinweis: Programmeinstellung für eine Prüfung nach EN 60 456. Die Verbrauchswerte
weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und ge­wählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
Temperatur-
wähler
1)
60
Füllmenge
in kg
5 54 0,95 128
Wasser in Liter
Energie in kWh
Zeit in
Minuten
Vor dem ersten Waschen
0 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade ein Stück heraus.
2. Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den
Waschautomaten. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Lau­genbehälter geschlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren.
3. Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch:
Programmwähler auf Position t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE);Temperatur 95 °C;nur die halbe Waschmittelmenge zugeben, die vom Waschmittelher-
steller für volle Beladung empfohlen wird.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
14
Page 15
Gebrauchsanweisung
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe „Wäsche­arten und Pflegekennzeichen“).
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen, Büstenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißver­schluß oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuß. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“
beachten!
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximalangaben.
Kochwäsche ç
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm t (KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE).
Buntwäsche è ë
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wä­scheart eignet sich das Programm t (KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE).
Pflegeleichte Wäsche ê í
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Viskose und Synthetics mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer me­chanisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm } (PFLEGELEICHT).
Feinwäsche ì
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Viskose, Synthetics und Gardi­nen mit diesem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm à (FEIN­WÄSCHE).
16
Wolle und besonders empfindliche Wäsche 9 ì
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit diesen Pflegekennzei­chen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspru­chung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm s (WOLLE).
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen ï (Handwäsche) oder ñ (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
Page 17
Gebrauchsanweisung
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be­achten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
vom Härtebereich des Leitungswassers
von der Füllmenge
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
2
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela­dungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird. Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflegemit­telhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann im­mer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
I – weich 0 - 7 bis 1,3
II – mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III – hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV – sehr hart über 21 über 3,8
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
Waschgang durchführen
Kurzanleitung
Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten:
0 1. Einfülltür öffnen, Wäsche einfüllen.
2. Einfülltür schließen.
3. Wasch-/Pflegemittel zugeben.
4. Waschprogramm einstellen:
Programm mit dem Programmwähler einstellen;Temperatur mit dem Temperaturwähler einstellen;eventuell Zusatzprogramm einstellen.
5. Eventuell Schleuderdrehzahl ändern oder o (SPÜLSTOPP) wählen.
Diese Einstellung und die Temperatur können Sie während des gesam­ten Waschgangs ändern.
6. Taste M (EIN/AUS) drücken. Betriebsanzeige leuchtet.
Der Waschautomat ist eingeschaltet. Das Waschprogramm startet.
Nach Ablauf des Waschprogramms: Achtung! Endete der Waschgang mit Spülstopp, vor dem Öffnen der
Einfülltür v 15 (PUMPEN) oder Position 5 bzw. 10 (SCHLEUDERN) durchführen.
Nach Programmende bleibt die Einfülltür aus Sicherheitsgründen noch
3
1-2 Minuten verriegelt.
7. Einfülltür öffnen, Wäsche entnehmen.
8. Taste M (EIN/AUS) drücken. Die Betriebsanzeige erlischt.
Der Waschautomat ist ausgeschaltet.
Wäsche einfüllen
Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“.
3
Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche sortieren und vorbereiten“.
0 1. Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
3. Wäsche einfüllen. Achtung! Beim Schließen der Tür keine Wäschestücke einklemmen!
Textilien und Gerät könnten Schaden nehmen!
4. Einfülltür fest schließen.
18
Page 19
Gebrauchsanweisung
Wasch-/Pflegemittel zugeben
Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und
3
Pflegemittel“.
0 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen.
Fach für Fleckensalz
nur bei Zusatzprogramm ä (FLECKEN)
Fach für pulverförmiges Hauptwaschmittel und eventuell Wasserenthärter
(Wenn Sie Wasserenthärter benutzen, den Wasserenthärter auf das Haupt­waschmittel geben.)
Fach für flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler, Stärke) Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel eventuell bis zur Marke MAX verdünnen, pulverförmige Stärke auflösen. Hinweis: Eine geringe Menge Restwasser im Fach für flüssige Pflegemittel ist normal und beeinträchtigt nicht das Spülergebnis.
Fach für Vorwaschmittel/Einweichmittel
nur bei Programmen
q (EINWEICHEN)
3. Schublade ganz hineinschieben.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs:
3
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie ange­botenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung beachten.
k (VORWÄSCHE) bzw.
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm einstellen
Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatz-
3
programme für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“. Achtung! Programmwähler nur
im Uhrzeigersinn drehen.
0 1. Programmwähler auf das
gewünschte Waschprogramm stellen.
2. Temperaturwähler auf die gewünschte Temperatur stellen.
3. Eventuell Zusatzprogramm wählen:
q (EINWEICHEN) ist kombinierbar mit den
Programmwähler-Einstellungen:
k 1 (VORWÄSCHE KOCH-/BUNTWÄSCHE);k 6 (VORWÄSCHE PFLEGELEICHT).
ä (FLECKEN) ist kombinierbar mit den
Programmwähler-Einstellungen:
k 1 (VORWÄSCHE KOCH-/BUNTWÄSCHE);t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE);k 6 (VORWÄSCHE PFLEGELEICHT);} 7 (PFLEGELEICHT).
] (KURZ) ist kombinierbar mit den
Programmwähler-Einstellungen:
t 2 (KOCH-/BUNTWÄSCHE);} 7 (PFLEGELEICHT).
20
Page 21
Gebrauchsanweisung
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
0 Falls gewünscht, Schleuderdrehzahl für das
Endschleudern ändern oder o (SPÜLSTOPP) wählen:
Taste Schleuderdrehzahl drücken oderTaste o (SPÜLSTOPP) drücken.
Wird o (SPÜLSTOPP) gewählt, bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht ge­schleudert.
Ist die eingestellte Schleuderdrehzahl für das gewählte Waschpro-
3
gramm zu hoch, wird das Endschleudern automatisch angepasst:
t (KOCH-/BUNTWÄSCHE) 1200 Umdrehungen pro Minute} (PFLEGELEICHT) 850 Umdrehungen pro Minuteà (FEINWÄSCHE) 650 Umdrehungen pro Minutes (WOLLE) 850 Umdrehungen pro Minute
Die Drehzahl für das Zwischenschleudern ist vom gewählten Programm abhängig und kann nicht verändert werden.
Waschprogramm starten
0 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Taste M (EIN/AUS) drücken. Die Betriebsanzeige leuchtet. Der Waschautomat ist eingeschaltet. Das Wasch­programm startet.
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Ablauf des Waschprogramms
Programmablauf-Anzeige
Der Programmwähler dient zu­gleich als Programmablauf-An­zeige. Er läuft im Uhrzeigersinn bis zum Programmende mit und zeigt dabei den Programmschritt an, der gerade ausgeführt wird. Dabei dreht sich der Programm­wähler unterschiedlich schnell.
Waschprogramm ändern/abbrechen
Einstellungen ändern
Während das Waschprogramm läuft, können Sie
die Schleuderdrehzahl ändern;o (SPÜLSTOPP) wählen.
Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie vorher das laufende Programm abbrechen und anschließend neu einstellen.
Waschprogramm abbrechen
0 1. Taste M (EIN /AUS) drücken. Die Betriebsanzeige erlischt.
2. Programmwähler im Uhrzeigersinn entweder auf v 15 (PUMPEN) oder auf Position 5 bzw. 10 (SCHLEUDERN) drehen.
3. Taste M (EIN/AUS) erneut drücken. Die Betriebsanzeige leuchtet. Wasser wird:
abgepumpt bzw.abgepumpt und Wäsche anschließend geschleudert.
22
Page 23
Gebrauchsanweisung
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen
Ein Waschprogramm endet normalerweise mit dem Endschleudern.
Wenn q (EINWEICHEN) gewählt war:
0 Taste q (EINWEICHEN) lösen. Hauptwaschgang für t (KOCH-/
BUNTWÄSCHE) bzw. } (PFLEGELEICHT) läuft ab.
Wenn o (SPÜLSTOPP) gewählt war:
Das Wasser muss zuerst abgepumpt oder die Wäsche noch geschleudert werden.
0 Entweder Taste o (SPÜLSTOPP) lösen
(Wasser wird abgepumpt und die Wäsche entsprechend dem abgelau­fenen Programm geschleudert; die Drehzahl kann auch während des Schleuderns noch geändert werden), oder Programmwähler im Uhrzeigersinn auf v 15 (PUMPEN) drehen (Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt), oder Programmwähler im Uhrzeigersinn auf Position 5 oder 10 (SCHLEU­DERN) drehen (Wasser wird abgepumpt und die Wäsche mit der einge­stellten Drehzahl geschleudert; die Drehzahl kann auch während des Schleuderns noch geändert werden).
Nachdem das Programm beendet ist:
Nach Programmende bleibt die Einfülltür aus Sicherheitsgründen noch
3
1 bis 2 Minuten verriegelt.
0 1. Einfülltür öffnen.
2. Wäsche entnehmen.
3. Taste M (EIN/AUS) drücken. Die Betriebsanzeige erlischt.
Der Waschautomat ist ausgeschaltet.
4. Wasserhahn schließen.
5. Waschmittelschublade etwas herausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nur anlehnen, damit der Waschautomat auslüften kann. Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Programmtabellen
Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltags­betrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt.
Waschen
Wäscheart,
Pflegekenn-
zeichen
Kochwäsche
ç
Energiespar­programm:
Kochwäsche
ç
Buntwäsche
èë
Pflegeleicht
êí
max. Füllmenge
(Trocken-
gewicht)
1)
5kg
5kg
5kg
2,5kg
Programmwähler
k 1
(VORWÄSCHE KOCH-/
BUNTWÄSCHE)
t 2
(KOCH-/BUNTWÄSCHE)
k 1
(VORWÄSCHE KOCH-/
BUNTWÄSCHE)
t 2
(KOCH-/BUNTWÄSCHE)
k 1
(VORWÄSCHE KOCH-/
BUNTWÄSCHE)
t 2
(KOCH-/BUNTWÄSCHE)
k 6
(VORWÄSCHE PFLEGE-
LEICHT)
} 7
(PFLEGELEICHT)
Tempera­turwähler
60 bis 95
60 bis 95
E
30 bis 60
30 bis 60
30 bis 60
30 bis 60
Mögliche
Zusatztasten
q (EINWEICHEN) ä (FLECKEN)
ä (FLECKEN)
] (KURZ)
q (EINWEICHEN) ä (FLECKEN)
ä (FLECKEN)
] (KURZ)
q (EINWEICHEN) ä (FLECKEN)
ä (FLECKEN)
] (KURZ)
q (EINWEICHEN) ä (FLECKEN)
ä (FLECKEN)
] (KURZ)
Feinwäsche
ì
2)
Wolle
1) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5kg Trockenwäsche (Baumwolle).
2) Wollsachen mit dem Wollsiegel dürfen nur dann in der Maschine gewaschen werden, wenn der Zusatz „filzt nicht“, „nicht filzend“ oder „waschmaschinenfest“ vorhanden ist.
2,5kg
(bzw. 15-20m
Gardinen)
2kg
2
à 12
(FEINWÄSCHE)
s 11
(WOLLE)
r (KALT)
bis 40
r (KALT)
bis 40
24
Page 25
Separates Spülen
Gebrauchsanweisung
Wäscheart
Koch- / Buntwäsche 5kg
Pflegeleicht 2,5kg
Feinwäsche 2,5kg
Wolle 2kg
Max. Füllmenge
(Trockengewicht)
Programmwähler
3
(SPÜLEN KOCH-/BUNTWÄSCHE)
8
(SPÜLEN PFLEGELEICHT)
13
(FEINSPÜLEN FEINWÄSCHE/WOLLE)
Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren
Wäscheart
Koch- / Buntwäsche 5kg
Pflegeleicht 2,5kg
Feinwäsche 2,5kg
Wolle 2kg
Max. Füllmenge
(Trockengewicht)
Programmwähler
4
(WEICHSPÜLEN KOCH-/BUNTWÄSCHE)
9
(WEICHSPÜLEN PFLEGELEICHT)
14
(WEICHSPÜLEN FEINWÄSCHE/WOLLE)
Separates Schleudern
Wäscheart
Koch- / Buntwäsche 5kg
Pflegeleicht 2,5kg
Feinwäsche 2,5kg
Wolle 2kg
Max. Füllmenge
(Trockengewicht)
Programmwähler
5
(SCHLEUDERN KOCH-/BUNTWÄSCHE)
10
(SCHLEUDERN PFLEGELEICHT)
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Reinigen und Pflegen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
0 Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden.
0 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
2. Waschmittelschublade mit kräftigen Ruck entnehmen.
3. Weichspülereinsatz aus dem
mittleren Fach herausnehmen.
4. Weichspülereinsatz unter fließen-
dem Wasser reinigen.
5. Weichspülereinsatz mit warmem
Wasser von der Rückseite her reini­gen. Am besten eine Flaschenbürste benutzen.
6. Weichspülereinsatz bis zum Anschlag
aufstecken, so daß er fest sitzt.
26
Page 27
Gebrauchsanweisung
7. Gesamten Einspülbereich des
Waschautomaten, insbesondere auch die Düsen an der Oberseite der Einspülkammer, mit einer Bürste reinigen.
8. Waschmittelschublade in Füh-
rungsschienen einsetzen und einschieben.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der Trom­mel kommen.
Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmit­teln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen. Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit.
0 Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-
Putzmittel entfernen.
Einfülltür
0 Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummi-
manschette hinter der Einfülltür vorhanden sind und gegebenenfalls entfernen.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Laugenpumpe reinigen
Büroklammern, Nägel, etc., die eventuell mit der Wäsche in den Wasch­automaten gelangt sind, bleiben im Gehäuse der Laugenpumpe liegen. An solchen Teilen können sich Textilflusen ablagern und dadurch die Laugenpumpe verstopfen.
Deshalb mindestens einmal pro Jahr die Laugenpumpe reinigen.
Warnung! Waschautomat vor Reinigung der Laugenpumpe
1
ausschalten und den Netzstecker ziehen!
0 1. Zunächst eine Notentleerung durchführen (siehe Abschnitt „Notentlee-
rung durchführen“).
2. Wischtuch auf den Boden vor dem Deckel der Laugenpumpe legen.
Es kann Restwasser auslaufen.
3. Deckel der Laugenpumpe entgegen
Uhrzeigersinn abschrauben und heraus­ziehen.
4. Eventuelle Fremdkörper aus Pumpen-
gehäuse entfernen.
5. Deckel wieder einsetzen. Stege am
Deckel seitlich in die Führungsschlitze einführen und Deckel im Uhrzeigersinn festschrauben.
6. Notentleerungsschlauch verschließen
und in Halterung einlegen.
7. Klappe schließen.
28
Page 29
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn...
Störungsbehebungörungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ­ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden­dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst­Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat arbei­tet nicht.
Einfülltür lässt sich nicht schließen.
Es läuft kein Wasser ein.
Waschlauge der Haupt­wäsche schäumt stark.
Netzstecker ist nicht einge­steckt.
Sicherung der Hausinstalla­tion ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist nicht richtig ge­schlossen.
Kindersicherung ist einge­stellt.
Einfülltür ist nicht richtig ge­schlossen.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauchs ist ver­stopft.
Wasserhahn ist verkalkt oder defekt.
Es wurde wahrscheinlich zu viel Waschmittel eingefüllt
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Einfülltür schließen; Ver­schluss muss hörbar einras­ten.
Kindersicherung aufheben (siehe Abschnitt „Kindersi­cherung“).
Einfülltür schließen; Ver­schluss muss hörbar einras­ten.
Wasserhahn schließen. Schlauch vom Wasserhahn abschrauben, Sieb heraus­nehmen und unter fließen­dem Wasser reinigen
Wasserhahn prüfen, gegebe­nenfalls reparieren lassen.
Waschmittel genau nach Herstellerangaben dosieren.
29
Page 30
Gebrauchsanweisung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat vibriert während des Betriebs oder steht unruhig.
Wasser läuft unter dem Waschautomaten her­vor.
Transportsicherung ist nicht entfernt.
Die höhenverstellbaren Schraubfüße sind nicht korrekt eingestellt.
Es ist nur sehr wenig Wäsche in der Trommel (z.B. nur ein Bademantel).
Wasser konnte vor dem Schleudern nicht vollständig abgepumpt werden, weil Ablaufschlauch geknickt ist oder Laugenpumpe verstopft ist.
Verschraubung am Zulauf­schlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht.
Deckel der Laugenpumpe ist nicht richtig verschlossen.
Wäsche ist in Einfülltür eingeklemmt.
Transportsicherung laut Aufstell- und Anschluss­anweisung entfernen.
Füße laut Aufstell- und An­schlussanweisung justieren.
Funktion ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Verlegung des Ablaufschlau­ches überprüfen und gege­benenfalls Knickstelle beseitigen oder Laugen­pumpe reinigen und gegebe­nenfalls Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen.
Zulaufschlauch festschrau­ben.
Ablaufschlauch überprüfen und gegebenenfalls erneu­ern.
Deckel richtig schließen.
Programm abbrechen, Wä­sche aus Einfülltür entfer­nen. Programm neu starten.
30
Gerät schleudert nicht, Wasser ist in der Trom­mel.
Notentleerungsschlauch ist nicht richtig verschlossen bzw. ist undicht.
o (SPÜLSTOPP) wurde ge­wählt.
Einweichprogramm ist abge­laufen.
Notentleerungsschlauch richtig verschließen (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“). Bei undich­tem Notentleerungsschlauch den Kundendienst anrufen.
o (SPÜLSTOPP) abwählen.
Taste q (EINWEICHEN) lö­sen (anschließender Haupt­waschgang läuft ab).
Page 31
Gebrauchsanweisung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Weichspüler wurde nicht eingespült, Fach æ für Pflegemittel ist mit Wasser gefüllt.
Wäsche ist stark ver­knittert.
Wäsche ist nicht gut geschleudert, in der Trommel ist noch Rest­wasser sichtbar.
In der Waschmittel­schublade bilden sich Waschmittelrück­stände.
Weichspülereinsatz im Fach für Pflegemittel ist nicht richtig aufgesteckt oder ver­stopft.
Es wurde wahrscheinlich zu viel Wäsche eingefüllt.
Im Ablaufschlauch ist ein Knick.
Maximale Pumphöhe (Aus­laufhöhe 1m ab Standfläche des Gerätes) wird überschrit­ten.
Laugenpumpe ist verstopft.
Bei Siphonanschluss: Siphon ist verstopft.
Wasserhahn ist nicht voll­ständig aufgedreht.
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauches am Wasserhahn oder am Gerät ist verstopft.
Waschmittelschublade reini­gen, Weichspülereinsatz fest aufsetzen.
Maximale Füllmenge beach­ten (siehe Programmtabel­len).
Knick entfernen.
Wenden Sie sich an den Kun­dendienst, er hält für Förder­höhen über 1m einen Nachrüstsatz als Sonderzu­behör bereit.
Gerät ausschalten und Netz­stecker ziehen, Laugenpumpe reinigen.
Siphon reinigen.
Wasserhahn vollständig auf­drehen.
Wasserhahn schließen. Zu­laufschlauch vom Wasser­hahn und vom Gerät abschrauben. Siebe reinigen.
Spülwasser ist trüb.
Einfülltür lässt sich nicht öffnen.
Ursache ist vermutlich ein Waschmittel mit hohem Sili­katgehalt.
Einfülltür ist aus Sicherheits­gründen verriegelt.
Kein negativer Einfluss auf das Spülergebnis, evtl. Flüs­sigwaschmittel verwenden.
Nach Programmende 1 bis 2 Minuten warten.
31
Page 32
Gebrauchsanweisung
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert
Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen
Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu we­nig Waschmittel gewaschen.
Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, daß Weichspüler – besonders solcher in Konzent-
ratform – auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
32
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprü­fen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
Page 33
Gebrauchsanweisung
Notentleerung durchführen
Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muß eine Notentleerung durchgeführt werden.
Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muß bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden. Darüber hinaus: Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben und auf den Boden legen, Ablaufschlauch entleeren.
Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den
1
Netzstecker ziehen! Vorsicht! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch aus-
läuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst Waschlauge abkühlen lassen!
0 1. Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen.
2. Klappe im rechten Bereich der Sockelb-
lende nach unten aufklappen und ab­ziehen.
3. Notentleerungsschlauch aus Halterung
herausnehmen.
4. Auffanggefäß unterstellen.
5. Verschlußstopfen des Notentleerungs-
schlauchs durch Drehen gegen den Uhr­zeigersinn lösen und herausziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach Lau­genmenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentleerungsschlauch zwi­schenzeitlich wieder mit dem Ver­schlußstopfen verschließen.
33
Page 34
Gebrauchsanweisung
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
6. Verschlußstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
7. Notentleerungsschlauch wieder in Halterung einlegen.
8. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Kindersicherung
Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen und kein Waschpro­gramm mehr gestartet werden.
Kindersicherung einstellen:
0 Drehknopf (an der Innenseite der
Einfülltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Warnung! Der Drehknopf darf
1
sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muß gemäß Abbil­dung herausstehen.
Kindersicherung aufheben:
0 Drehknopf entgegen dem Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
34
Page 35
Aufstell- und Anschlußanweisung
Aufstell- und Anschlußanweisung- und Anschlußanweisung
Sicherheitshinweise für die Installation
Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten naß werden!
Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein be­schädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie sicher, daß alle Teile der Transportsicherung entfernt sind und der Spritzwasserschutz am Gerät hergestellt ist, siehe „Transport­sicherung entfernen“. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schä­den am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck­dose stecken.
Bei Festanschluß: Ein Festanschluß darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier­ten Fachmann ausgetauscht werden.
35
Page 36
Aufstell- und Anschlußanweisung
Aufstellung des Gerätes
Waschautomaten mit gewölbter Blende sind nicht unterbaufähig.
3
Gerät transportieren
Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektri­sche Bauteile naß werden.
Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät niemals an der geöffneten Einfülltür und auch nicht am Sockel anheben.
Bei Transport mit der Sackkarre: Sackkarre nur seitlich ansetzen.
Transportsicherung entfernen
Achtung! Vor Inbetriebnahme
des Gerätes unbedingt die Transportsicherung entfernen! Alle Teile der Transportsicherung für einen möglichen späteren Transport (Umzug) sorgfältig aufbewahren.
0 1. An der Geräterückseite beide
Schlauchhalter öffnen und Schläuche sowie Netzkabel herausnehmen.
2. Beide Schlauchhalter mit kräfti-
gen Ruck vom Gerät abziehen.
36
Page 37
Spezialschlüssel E und Verschluß-
3
kappen D (2 Stück) und G (1 Stück) liegen dem Gerät bei.
3. Zwei Schrauben A mit Spezial-
schlüssel E herausschrauben.
4. Vier Schrauben B mit Spezial-
schlüssel E herausschrauben.
5. Transportschiene C abnehmen.
6. Die vier Schrauben B wieder
einschrauben.
7. Die zwei großen Löcher mit Ver-
schlußkappen D verschließen. Achtung! Verschlußkappen so
kräftig eindrücken, daß sie in die Rückwand einrasten (Schutz des Geräteinneren gegen Spritzwasser).
8. Schraube F inkl. Druckfeder mit
Spezialschlüssel E entfernen
9. Loch mit Verschlußkappe G
verschließen. Achtung! Verschlußkappe so
kräftig eindrücken, daß sie in die Rückwand einrastet (Schutz des Geräteinneren gegen Spritzwas­ser).
Aufstell- und Anschlußanweisung
37
Page 38
Aufstell- und Anschlußanweisung
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muß sauber und trocken sein, frei von Bohner­wachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi­matte unterlegen.
Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Schraubfüße.
Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Gerätes direkt neben ei­nem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Waschautomat eine wärmeisolierende Platte (85 x 57 cm) einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muß.
Der Waschautomat darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt werden. Frostschäden!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht werden.
38
Aufstellung auf einem Betonsockel
Bei Aufstellung auf einem Betonsockel müssen aus Sicherheitsgründen unbe­dingt Standbleche montiert werden, in welche der Waschautomat eingestellt wird. Die Standbleche sind beim Kunden­dienst unter der ET-Nr. 645 425 058 ver­fügbar.
Aufstellung auf schwingenden Böden
Bei schwingenden Böden, insbesondere Holzbalkenböden mit nach­giebigen Dielenbrettern, eine mindestens 15 mm starke, wasserbe­ständige Holzplatte auf mindestens 2 Fußbodenbalken festschrauben. Gerät nach Möglichkeit in einer Ecke des Raumes aufstellen, da dort der Holzboden am besten eingespannt ist und dadurch am wenigsten zu Resonanzschwingungen neigt.
Page 39
Aufstell- und Anschlußanweisung
Unebenheiten des Bodens ausgleichen
Mit den vier verstellbaren Schraubfüßen können Bodenunebenheiten ausgeglichen und die Höhe korrigiert werden. Die Höhe kann in einem Bereich von +10 ... -5 mm angepaßt werden.
Verwenden Sie dazu den beiliegenden Spezialschlüssel zum Entfernen der Transportsicherung.
0 1. Den Spezialschlüssel bis zum End-
anschlag fest auf den Sechskant der Schraubfüße aufschieben.
2. Die Schraubfüße so einstellen,
daß das Gerät waagrecht steht und einen sicheren Stand hat. Das Gerät darf bei Belastung über Eck nicht wackeln.
3. Aufstellung gegebenenfalls mit
einer Wasserwaage überprüfen. Achtung! Kleinflächige Uneben-
heiten des Bodens niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Verstellfüße.
39
Page 40
Aufstell- und Anschlußanweisung
Elektrischer Anschluß
Angaben über Netzspannung, Stro­mart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild befindet sich oben hinter der Einfülltür.
Dieses Gerät entspricht den folgen-
;
den EG-Richtlinien:
der „Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG mit Änderungender „EMV-Richtlinie" 89/336/EWG mit Änderungen
Wasseranschluß
Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückver-
3
schmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind daher nicht erforderlich.
Achtung!
– Geräte für Anschluß an Kaltwasser dürfen nicht an Warmwasser an-
geschlossen werden!
– Beim Anschluß nur neue Schlauchsätze verwenden!
Zulässiger Wasserdruck
Der Wasserdruck muß mindestens 1 bar (= 10N/cm2 = 0,1 MPa), höchstens 10 bar (= 100N/cm
Bei mehr als 10 bar: Druckminderventil vorschalten.
Bei weniger als 1 bar: Zulaufschlauch geräteseitig am Magneteinlaß-
ventil abschrauben und Durchlaufmengenregler herausnehmen (dazu Sieb mit Spitzzange entfernen und dahinterliegende Gummischeibe herausnehmen). Sieb wieder einsetzen.
40
2
= 1 MPa) betragen.
Page 41
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserzulauf
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,35m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden. – Für Waschautomaten ohne Aqua-Control sind Schlauchsätze in Län-
gen von 2,2m, 3,5m und 5m erhältlich.
– Für Waschautomaten mit Aqua-Control sind Schlauchsätze in Längen
von 2,0m, 2,9m und 3,9m erhältlich.
Achtung! Auf keinen Fall zum Verlängern der Schläuche stückeln!
Dichtringe sind entweder in den Kunststoffmut-
3
tern der Schlauchverschraubung eingelegt oder im Beipack enthalten. Keine anderen Dichtungen verwenden!
0 1. Schlauch mit dem abgewinkelten Anschluß an
der Maschine anschließen.
Achtung!
– Den Zulaufschlauch nicht senk-
recht nach unten verlegen, sondern gemäß Abbildung nach rechts oder links drehen.
– Schlauchverschraubung nur
von Hand anziehen.
2. Schlauch mit dem geraden An-
schluß an einen Wasserhahn mit Schraub­gewinde R 3/4 (Zoll) anschließen. Achtung! Schlauchverschraubung nur von Hand anziehen.
3. Durch langsames Öffnen des Wasserhahns vor
Inbetriebnahme des Waschautomaten prüfen, ob der Anschluß dicht ist.
41
Page 42
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen oder in ein Wasch- oder Ausgußbecken bzw. eine Badewanne eingehängt werden.
Zur Verlängerung (max. 3 m auf Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch) dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. Der Kunden­dienst führt Ablaufschläuche in Längen von 2,7 und 4m.
Achtung! Den Ablaufschlauch unbedingt knickfrei verlegen. Wasserablauf in einen Siphon
Die Tülle am Schlauchende paßt für alle gängigen Siphon-Typen.
0 Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit
einer Schlauchschelle sichern.
Wasserablauf in ein Becken Achtung!
– Kleine Becken sind für den Wasser-
ablauf nicht geeignet. Wasser könnte sonst überlaufen!
– Das Ende des Ablaufschlauches darf
nicht ins abgepumpte Wasser eintau­chen. Wasser könnte sonst ins Gerät zurückgesaugt werden!
– Zum Einhängen in ein Waschbecken
bzw. eine Badewanne muß der Ablauf­schlauch mit dem mitgelieferten, auf­steckbaren Krümmer gegen Abrutschen gesichert werden. Die Rückstoßkraft des auslaufenden Was­sers kann sonst den Schlauch aus dem Becken drücken.
0 Den Krümmer mit einer Schnur am Was-
serhahn oder an der Wand befestigen.
42
Page 43
Aufstell- und Anschlußanweisung
Förderhöhen über 1m
Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu ei­ner Höhe von 1m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine.
Für Förderhöhen über 1m setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Technische Daten
Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Schleudern siehe Typschild Wasserdruck 1-10bar
(=10–100N/cm
2
= 0,1–1,0MPa)
Abmessungen
(Maße in mm)
43
Page 44
Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu ei­nem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät er­folgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir
kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerb­lichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auf-
treten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in
Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege
mit dem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas
(Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzufüh­ren sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne
Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen
zurückzuführen ist:
eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
allgemein anomale Umweltbedingungen,
unsachgemäße Betriebsbedingungen,
Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftre-
tende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder In­stallation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Ein-
griffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Ein­baus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin
geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbau­geräten in Frage.
44
Page 45
Garantiebedingungen
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufge-
hängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rech­nung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten ge­hen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben
Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen
Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf
das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird
durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvor­schriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderun­gen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ih­rer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel.: 02.363.04.44
45
Page 46
Kundendienststellen
Kundendienststellen
Belgien
Adresse Telefon Telefax
Electrolux Home Products Belgium ELECTROLUX SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek
Province de Liège: S.D.E. Rue Gaucet 26 4020 Liege
Consumer services 02/363.04.44 02/363.04.00
04/343.11.60 04/343.47.68
02/363.04.60
46
Page 47
474849
Page 48
Page 49
Page 50
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
B
Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Buntwäsche
. . . . . . . . . . . . . . .10, 16, 24, 25
E
Einweichen . . . . . . . . . . . . 13, 19, 20, 23, 24
Einweichmittel Energiesparen Energiesparprogramm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . 12
F
Feinspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Feinwäsche Flecken Fleckensalz Frostgefahr Füllmenge
. . . . . . . . . . . . . . .12, 16, 24, 25
. . . . . . . . . . . . . . . . 8, 13, 20, 24, 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 24
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 29, 44
Gardinen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 24
H
Hauptwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 34
Kochwäsche Kundendienst Kurz
. . . . . . . . . . . . . . .10, 16, 24, 25
. . . . . . . . . . . . .27, 29, 46, 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 20, 24
L
Laugenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 28
Leinen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
N
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ö
ÖKO-Schleuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
P
Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflegeleicht Pflegemittel Programm
abbrechen ändern
einstellen Programmablauf-Anzeige Pumpen
. . . . . . . . . . . . . . .11, 16, 24, 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 17, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20, 24
. . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 18, 22, 23
S
Schleudern . . . . . . . . . . . .11, 18, 21, 22, 25
Seide
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Spülen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 25
Spülstopp Stärken
. . . . . . . . . . . . .11, 18, 21, 22, 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 25
T
Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 23, 31
Typschild
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 40, 51
V
Vorwaschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 19
Vorwäsche
. . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11, 19, 24
W
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 17, 19
Waschmittelschublade Wasser
abpumpen
-enthärter
-härte
Wäsche
durchschnittlich verschmutzte empfindliche farbige leicht verschmutzte
stark verschmutzte Weichspülen Weichspüler Wolle
. . . . . . . . . . . . . . 12, 18, 22, 23
. . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9, 17, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 12, 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 16, 24, 25
. . . . . . . . . . . . . . 9, 19
. . . . . . . . .8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16
. . . . . . . . . . . . . . 8, 13
. . . . . . . . . . . . . . . . .13
50
Page 51
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.)
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Notieren Sie die PNC-Nummer und die S-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten.
PNC .....................................................
S-No .....................................................
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
– wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
– wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben be­schriebenen Weise gut vorbereiten.
Service
51
Page 52
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 943 059-01-180102-02
Änderungen vorbehalten
Loading...