AEG LAVAMAT CLARA 604 User Manual [ar]

Page 1
LAVAMAT CLARA 604
La lavatrice ecologica Der umweltschonende Waschautomat
Libretto istruzioni Benutzerinformation
AUS ERFAHRUNG GUT
50
60
70
95
E
80
30
Page 2
INDICE
Istruzioni per l’uso
Norme di sicurezza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Consigli per la protezione dell’ambiente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Caratteristiche principali della Sua lavasciuga. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Descrizione della macchina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Pannello comandi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Selettore programmi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Selettore temperatura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tasto AVVIO/ARRESTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spia di funzionamento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tasto ESCLUSIONE CENTRIFUGA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tasto ANTI-PIEGA (ACQUA IN VASCA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Cassetto detersivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Prima del primo lavaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Preparazione del ciclo di lavaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Cernita della biancheria e preparazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Peso della biancheria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tipo di tessuto ed etichette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Detersivi e additivi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Che detersivo e additivo usare? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Quanto detersivo usare?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Detersivo liquido. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aggiunta dell’addolcitore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Indicazioni sulla durezza dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Come lavare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Introdurre la biancheria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Versare il detersivo e l’additivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Selezione del programma di lavaggio desiderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Selezione della temperatura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Selezione dell’opzione desiderata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Avvio del programma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fine del programma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3
Gentile cliente,
La preghiamo di leggere attentamente questo libretto d’istruzioni e di prestare particolare attenzione alle norme di sicurezza riportate nelle prime pagine. Le consigliamo di conservare questo libretto per future consultazioni e di cederlo eventualmente al nuovo proprietario in caso di vendita della macchina.
Con il triangolo di avvertimento e/o mediante termini di segnalazione (Attenzione!, Avvertenza!), viene dato risalto a istruzioni particolar­mente importanti per la Sua sicurezza o per il buon funzionamento del­l’apparecchiatura. Si prega di osservarle.
Questo simbolo La guiderà passo per passo nell’utilizzo della macchina. Le informazioni precedute da questo simbolo servono a completare le
istruzioni d’uso e di utilizzo pratico dell’apparecchiatura. Il trifoglio contrassegna consigli e istruzioni per un impiego economico
della macchina, nel rispetto dell’ambiente. Nel caso dovessero verificarsi problemi, il libr etto contiene istruzioni per
risolverli da soli; v. capitolo “Cosa fare se…”. Se tali istruzioni non dovessero essere sufficienti, si rivolga al nostro
SERVIZIO DI ASSISTENZA TECNICA più vicino (può trovare l’indirizzo e il numero di telefono nell’allegato stampato).
Stampato su carta riciclata.
Chi ha la mentalità ecologica, si comporta di conseguenza...
2
Page 3
ISTRUZIONI PER L’USO
Norme di sicurezza
La sicurezza degli elettrodomestici AEG corrisponde alle normative tec­niche e alle disposizioni di legge sulla sicurezza delle apparecchiature.
Tuttavia, in qualità di produttori, ci sentiamo in dovere di indicare le seguenti norme di sicurezza.
Sicurezza in generale
• Le riparazioni della macchina devono essere eseguite solo da personale specializzato. Riparazioni non idonee possono causare notevoli pericoli. Per le riparazioni rivolgersi al servizio di assistenza tecnica AEG.
• Non avviare mai la macchina nel caso in cui il cavo di alimentazione sia danneggiato o se il cruscotto o il piano di lavoro presentino dei danni tali da permettere l’accesso alla parte interna dell’apparecchiatura.
• Staccare la spina dalla presa prima di ogni operazione di pulizia, cura o manutenzione.
• Non estrarre mai la spina dalla presa tirando il cavo, bensì tirando la spina stessa.
• Non spruzzare mai la macchina con un getto d’acqua. Pericolo di fol­gorazione!
• Durante i lavaggi ad alte temper ature il vetr o dell’oblò si riscalda. Non toccare!
• Lasciare raffreddare l’acqua prima di uno svuotamento di emergenza dell’apparecchiatura o di un’apertura di emergenza dell’oblò.
• I piccoli animali domestici possono rosicchiare i cavi elettrici e i tubi del­l’acqua. Pericolo di folgorazione e pericolo di danni causati dall’acqua.
Posizionamento, collegamento, avvio
• Seguire le istruzioni per il posizionamento e il collegamento.
• Eseguire un primo lavaggio senza biancheria (COTONE 60, con metà dose di detersivo) per rimuovere dal cestello e dalla vasca residui di lavorazione.
• Nel caso la macchina venga acquistata nei mesi invernali, con tempe­rature sotto lo 0, lasciare l’apparecchiatura a temperatura ambiente per 24 ore prima di metterla in funzione.
5
Tabelle dei programmi di lavaggio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-21
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dopo ogni lavaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia periodica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Mobile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Cassetto detersivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Filtro di scarico dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Filtrino del tubo di alimentazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Scarico di emergenza dell’acqua. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Precauzioni contro il gelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Cosa fare se. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anomalie di funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27
Il lavaggio non dà risultati soddisfacenti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Assistenza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Istruzioni per l’installazione ed il collegamento elettrico
. 31
Norme di sicurezza per l’installatore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Dimensioni dell’apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Veduta frontale e veduta laterale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Veduta posteriore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Installazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Disimballo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Posizionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Livellamento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Alimentazione dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Scarico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Collegamento elettrico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4
Indice
Page 4
Smaltimento
Materiali di imballaggio
I materiali recanti il simbolo sono riciclabili.
>PE<=polietilene >PS<=polistirolo >PP<=polipropilene
Perché possano essere recuperati devono essere deposti negli appositi spazi (o contenitori).
Macchina
Per un corretto smaltimento della Sua vecchia macchina, La invitiamo ad utilizzare le discariche autorizzate. Ci aiuti a mantenere pulita la Sua città!
7
Sicurezza per i bambini
• I bambini spesso non riconoscono i pericoli legati alle apparecchiatu­re elettriche. Durante il funzionamento della macchina è necessario sor­vegliarli adeguatamente e non lasciarli giocare con l’apparecchiatura ­c’è il pericolo che i bambini si chiudano dentro.
• I componenti dell’imballaggio (es. pellicole, polistirolo) possono essere pericolosi per i bambini. Pericolo di soffocamento! Tenerli fuori dalla loro portata.
• Conservare i detersivi in un luogo sicuro lontano dalla portata dei bambini.
• Accertarsi che i bambini o gli animali domestici non entrino nel cestello della lavatrice.
• In caso di smaltimento dell’apparecchiatura, estrarre la spina dalla presa, tagliare il cavo di alimentazione ed eliminare la spina con il cavo restante. Rendere inutilizzabile la serratura dell’oblò: in questo modo i bambini, giocando, non riusciranno a chiudersi dentro l’appa­recchiatura, rischiando di rimanere intrappolati.
Utilizzo conforme allo scopo previsto
• La macchina è stata progettata per un uso domestico. Nel caso in cui l’apparecchiatura venga impiegata per scopi non previsti o non ven­ga messa in funzione correttamente, il produttor e non si assume alcu­na responsabilità in caso di danni.
• Non è permesso, per motivi di sicurezza, apportare modifiche all’ap­parecchiatura.
• Utilizzare solo deter sivi per lavatrici e osservare le istruzioni della casa produttrice.
• È opportuno non lavare in lavatrice gli articoli che sono stati a contatto con prodotti infiammabili.
• Non utilizzare l’apparecchiatura per il lavaggio a secco.
• Possono essere usate sostanze coloranti/decolor anti solo se ciò è dichia­rato espressamente dal produttore di tali sostanze. Non ci riteniamo responsabili in caso di danni.
• Dopo ogni utilizzo, staccare la spina dalla presa di corrente e chiude­re il rubinetto dell’acqua.
6
Norme di sicurezza
Page 5
Caratteristiche principali della Sua lavatrice
• Scelta personalizzata della temperatura tramite il selettore.
Programma breve per biancheria poco sporca.
• Possibilità di personalizzare il lavaggio con la scelta di due diverse opzioni (esclusione centrifuga e anti-piega).
Cassetto a 4 scomparti per il detersivo, l’ammorbidente e la candeg- gina.
Sistema di controllo del bilanciamento: posizione sicura e funzio­namento silenzioso della macchina.
9
Consigli per la protezione dell’ambiente
Per risparmiare acqua e energia, e per contribuire alla salvaguardia del­l’ambiente, raccomandiamo di attenersi ai seguenti consigli:
• La biancheria normalmente sporca può esser e lavata senza prelavaggio; in questo modo si risparmiano detersivo, acqua e tempo (e si protegge l’ambiente!).
• La macchina lavora in economia se si caricano le quantità massime di biancheria indicate.
• In caso di carichi ridotti, usare solo la metà o due terzi della dose di detersivo consigliata.
• Con un adeguato pretr attamento si possono eliminare le macchie e le zone di sporco limitate; poi si potrà effettuare il lavaggio con una temperatura più bassa.
• Se l’acqua ha una durezza media o alta (a partire dal grado di durezza II, v. “Detersivi e additivi”) devono essere aggiunti degli addolcitori. Il detersivo potrà poi essere sempre dosato sul grado di durezza I (= dolce).
8
Page 6
11
Descrizione della macchina
Lato anteriore
10
Pannello comandi
A = Spia di funzionamento B = Tasto AVVIO/ARRESTO C = Tasti opzioni D = Selettore temperatura E = Selettore programmi
Selettore programmi
Il selettore progr ammi determina il tipo di lavag­gio (es. livello dell’acqua, movimento del cestel­lo, numero di risciacqui, numero di giri della cen­trifuga) a seconda del tipo di biancheria da trat­tare.
Il selettore può essere ruotato solo in senso orario.
Selettore temperatura
La manopola può essere ruotata nei due sensi.
: in questa posizione la macchina utilizza
l’acqua della rete idrica, senza riscaldarla (lavaggio a freddo).
A B C D E
40
50
60
70
95
E
80
30
Descrizione della macchina
40
50
60
70
95
E
80
30
Cassetto detersivo
Pannello comandi
Oblò
Filtro
Piedini regolabili
50
60
70
95
E
80
30
Page 7
13
Cassetto detersivo
Scomparto destinato al detersivo per il prelavaggio, che viene preleva­to automaticamente all’inizio del programma.
Scomparto per detersivo in polvere o liquido per il lavaggio. Viene svuotato all’inizio della fase di lavaggio.
Scomparto per additivi liquidi (ammorbidente, amido). Viene svuotato nell’ultimo risciacquo.
Scomparto per candeggina liquida. Viene svuotato al primo risciacquo.
La dose di additivo non deve mai superare il riferimento MAX.
Prima del primo lavaggio
Prima di effettuare il primo lavaggio consigliamo di eseguire un ciclo cotone a 60°C, senza biancheria, per togliere eventuali residui di lavo­razione dalla vasca e dal cesto.
Versare 1/2 misurino di detersivo nello scomparto del cassetto per il lavaggio e mettere in funzione la macchina.
Cl
Descrizione della macchina
Tasto AVVIO/ARRESTO
Premerlo per accendere la macchina. Premerlo nuovamente per spe­gnerla.
Prima di selezionare un programma o di annullare un programma in corso la macchina deve essere spenta con il tasto AVVIO/ARRESTO.
Spia di funzionamento
Si accende premendo il tasto AVVIO/ARRESTO e si spegne a fine ciclo.
Tasto ESCLUSIONE CENTRIFUGA
Premendo questo tasto si escludono tutte le fasi di centrifuga. Da utilizzarsi in caso di lavaggio di biancheria di cotone e lino particolar­mente delicata.
Tasto ANTI-PIEGA (ACQUA IN VASCA)
Premendo questo tasto nei programmi per sintetici, delicati e lana l’ac­qua dell’ultimo risciacquo non verrà scaricata e la biancheria rimarrà quindi immersa nell’acqua per evitare formazione di pieghe. Se non si preme il tasto la biancheria verrà brevemente centrifugata.
12
Descrizione della macchina
Page 8
Peso della biancheria
Tipo di tessuto ed etichette
Le etichette aiutano a scegliere il programma di lavaggio adatto. La biancheria deve essere selezionata secondo il tipo di tessuto e le istru­zioni riportate nell’etichetta.
Le indicazioni relative alla temperatura sulle etichette sono sempre riferite alla temperatura massima.
Cotone
I tessuti di lino e cotone contrassegnati da questo simbolo possono essere lavati alle alte temperature.
Cotone
I tessuti di lino e cotone contrassegnati da questo simbolo sono capi che non stingono e quindi possono essere lavati a 60°C.
Cotone
I capi contrassegnati con questi simboli hanno colori delicati e quindi la temperatura di lavaggio non deve superare questi valori.
Sintetici
I tessuti misti e sintetici contrassegnati da questi simboli richiedono un lavag­gio a macchina delicato e quindi vanno lavati nel programma specifico.
60
40
30
40
60
95
15
Preparazione del ciclo di lavaggio
Cernita della biancheria e preparazione
• Selezionare la biancheria secondo le etichette e il tipo di tessuto (vedi “Tipo di biancheria e etichette tessuti”).
• Svuotare le tasche.
• Eliminare le parti in metallo (graffette, spille di sicurezza, ecc.).
• Per evitare che la biancheria si danneggi e si annodi, si consiglia di chiudere le cerniere lampo, abbottonare le federe e i copripiumini e annodare i nastri sciolti, come ad es. quelli dei grembiuli.
• Rivoltare i tessuti a doppio str ato (sacchi a pelo, giacche a vento, ecc.).
• Rivoltare i capi colorati lavorati a maglia, tessuti e capi in lana con applicazioni.
• Lavare i capi molto piccoli e delicati (calzine per bambini, collant, ecc.) introducendoli in una retina, in una federa con chiusura lampo o in calze più grandi.
• Trattare le tende con particolare cura. Togliere i gancetti di metallo o di plastica, o legarli in una retina o in un sacchetto. Non ci assumia­mo la responsabilità in caso di danni.
• Capi bianchi e colorati non vanno lavati insieme: i capi bianchi per­dono il loro candore.
• Spesso la biancheria nuova ha un’eccedenza di colorazione; si consi­glia di lavarla separatamente la prima volta.
• Lavare assieme capi grandi e piccoli, in questo modo migliora il risul­tato del lavaggio e la biancheria si distribuisce meglio durante la cen­trifuga.
• Inserire nella lavatrice i capi ben spiegati.
• Introdurre separatamente ogni capo.
14
Tipo di biancheria
Preparazione del ciclo di lavaggio
Valori indicativi
(peso asciutto)
1200 gAccappatoio 300-600 gCamice da lavoro 700 gCopripiumino 500 gLenzuolo 100 gCamicetta 200 gAsciugamano di spugna 100 gAsciugapiatti 200 gCamicia da uomo 200 gFedera per cuscino 200-250 gCamicia da notte/pigiama 200-300 gTovaglia 250 gBiancheria intima
Page 9
17
Delicati
Capi in microfibra, sintetici, tende contrassegnati da questo simbolo necessitano di un trattamento estremamente delicato.
Per questo tipo di biancheria è adatto il programma DELICATI.
Lana e capi particolarmente delicati
Capi in lana, misto lana o seta contrassegnati da questi simboli sono particolarmente sensibili al lavaggio in lavatrice.
Per questo tipo di biancheria è adatto il programma LANA. I capi contrassegnati dal simbolo (lana) possono essere lavati in
lavatrice solo se riportano la dicitura “pura lana vergine”, lavabile in lavatrice.
I capi con l’etichetta (lavaggio a mano) o (non lavare!) non pos­sono essere lavati in lavatrice!
403040
16
Preparazione del ciclo di lavaggio
Detersivi e additivi
Che detersivo e additivo usare?
Utilizzare solo detersivi e additivi per lavatrici. Seguire le indicazioni della casa produttrice.
Quanto detersivo usare?
La quantità dipende:
• dal carico di biancheria: se il produttore del detersivo non dà indicazioni sulle dosi per carichi minimi, usare per metà carico un terzo in meno della dose consiglia­ta per un carico completo e la metà per carichi molto piccoli;
• dal grado di sporco della biancheria: usare poco detersivo per capi leggermente spor chi. Seguire le indicazioni della casa produttrice in base alla quantità di biancheria da lavare;
• dalla durezza dell’acqua: più l’acqua è dura, maggiore sarà la dose di detersivo! Sulla confezio­ne del detersivo sono riportate le istruzioni per il dosaggio a seconda del grado di durezza dell’acqua.
Detersivo liquido
Il detersivo liquido può essere versato direttamente nello scomparto del cassetto destinato al lavaggio immediatamente prima dell’inizio del programma oppure si può usare il dosatore da introdurre direttamente nel cestello. Dosare secondo le indicazioni del fabbricante.
Aggiunta dell’addolcitore (prodotto decalcificante)
L’addolcitore dell’acqua dovrà essere aggiunto assieme al detersivo, in pre­senza di acqua con un grado di durezza medio-alto (a partire dal grado di durezza II). Seguire le istruzioni del produttore. Dopodiché si dovrà sempre dosare il detersivo per il grado di durezza I (= dolce). Si possono ottenere informazioni sulla durezza dell’acqua dall’azienda erogatrice dell’acqua.
Indicazioni sulla durezza dell’acqua
Preparazione del ciclo di lavaggio
Grado di durezza
Durezza in
gradi francesi °T.H.
0-15
Durezza in
gradi tedeschi °dH
0-7I = dolce
16-257-14II = media 26-3714-21III = dura
oltre 37oltre 21IV = molto dura
Page 10
19
Come lavare
18
Selezione dell’opzione desiderata
Premere il tasto o i tasti desiderati, a seconda del pro­gramma scelto.
Avvio del programma
Per avviare il programma selezionato, premere il tasto AVVIO/ARRESTO ; la spia di funzionamento si accende ed il programma ha inizio.
Fine del programma
La macchina si arresta automaticamente, la spia di funzionamento si spegne.
Se è stato selezionato un programma con l’opzione , l’acqua deve essere scaricata prima di aprire l’oblò scegliendo il programma scarico
, oppure ripremendo il tasto . In quest’ultimo caso la biancheria
verrà brevemente centrifugata. L’oblò può essere aperto dopo cir ca 2 minuti, tempo necessario al dispo-
sitivo di sicurezza per sbloccarsi. Spegnere la macchina premendo nuovamente il tasto AVVIO/ARRE-
STO . Estrarre la biancheria dal cestello. Verificare che il cestello sia vuoto per evitare che un capo dimenticato
possa rovinare il carico di biancheria successivo. Chiudere il rubinetto dell’acqua. Lasciare l’oblò aperto per evitare la formazione di muffa e cattivi odori.
Come lavare
Introdurre la biancheria
Aprire l’oblò. Introdurre la biancheria nel cesto, un capo alla volta. Distendere la
biancheria il più possibile. Chiudere l’oblò.
Versare il detersivo e l’additivo
Estrarre il cassetto fino all’arresto.
Versare il detersivo per il lavaggio nel­la vaschetta .
Se si desidera effettuare un programma con prelavaggio ver­sare il detersivo nello scomparto .
Versare l’ammorbidente nello scomparto e la candeggina nello scom­parto senza superare il riferimento MAX.
Chiudere il cassetto, spingendolo a fondo.
Selezione del programma di lavaggio desiderato
Ruotare il selettore programmi verso destra sulla posizione desiderata.
Selezione della temperatura
Ruotare il selettore verso destra o sinistra sulla temperatura desiderata.
40
50
60
70
95
E
80
30
Page 11
Tabella programmi
Programmi di lavaggio per sintetici, misti , delica­ti e lana
* I dati qui riportati hanno valore puramente indicativo e possono variare
a seconda della quantità e del tipo di bucato, della temperatura di arrivo dell’acqua e della temperatura dell’ambiente. Essi si riferiscono alla tempe­ratura più alta prevista per ogni programma.
2120
Tabella programmi
Programmi di lavaggio per lino e cotone
* I dati qui riportati hanno valore puramente indicativo e possono variare
a seconda della quantità e del tipo di bucato, della temperatura di arrivo dell’acqua e della temperatura dell’ambiente. Essi si riferiscono alla tempe­ratura più alta prevista per ogni programma.
Programma
Bianchi e
colorati
con
prelavaggio
Temp.
FREDDO-
95°
Tipo di tessuto
Cotone e lino, ad es. abiti da lavoro molto sporchi, len­zuola, biancheria per la casa, bian­cheria intima, asciugamani.
Opzioni
possibili
Carico
max.
kg
4,5
Bianchi e
colorati
senza
prelavaggio
FREDDO-
95°
Cotone e lino, ad es. lenzuola e biancheria per la casa normal­mente sporche, bian­cheria intima, camicie.
4,5
Risciacqui
FREDDO
Con questo pro­gramma è possibile risciacquare capi lavati a mano.
4,5
Ammorbi-
denti
FREDDO
Bucato lavato a mano che deve essere inamidato o sciacquato con ammorbidente.
4,5
Centrifuga
Centrifuga separata per lino e cotone.
4,5
Energia
kWh
2,4
2,1
0,1
-
-
Acqua
litri
75
59
45
18
-
Durata
min.
145
130
45
Ciclo breve
FREDDO-
40°
Biancheria poco sporca
4,5 0,6 59 85
15
8
Consumi*
Programma
Sintetici
con
prelavaggio
Temp.
FREDDO-
60°
Tipo di tessuto
Tessuti sintetici, biancheria intima, capi colorati, cami­cie non stiro, cami­cette, molto sporchi.
Opzioni
possibili
Carico
max.
kg
2
Sintetici
senza
prelavaggio
FREDDO-
60°
Tessuti sintetici o misti normalmente sporchi.
2
Risciacqui
FREDDO
Ciclo completo di risciacqui per capi lavati a mano.
2
Ciclo breve
FREDDO-
40°
Biancheria poco sporca
2
Lana
FREDDO-
40°
Capi in lana recanti l’etichetta “pura lana vergine, irre­stringibile, lavabile in lavatrice”.
1
Energia
kWh
1,2
0,9
0,06
0,6
0,5
Acqua
litri
65
55
40
55
52
Durata
min.
93
78
25
61
48
Delicati
FREDDO-
40°
Tessuti delicati, ad es. tende.
2
0,5 55 53
Risciacqui
FREDDO
Bucato a mano che deve essere risciac­quato.
2 0,06 40 25
Ammorbidenti
FREDDO
Per biancheria lavata a mano che deve essere trattata con ammorbidente.
2 - 19 8
Ammorbidenti
FREDDO
Per biancheria lavata a mano che deve essere trattata con ammorbidente.
2 - 19 7
Centrifuga
delicata
Scarico e breve centrifuga
2 - - 12
Scarico
Scarico dell’acqua.
- - 6
Consumi*
Page 12
Filtro di scarico dell’acqua
Il ruolo del filtro consiste nella raccolta di filacci e di piccoli oggetti lasciati inavvertitamente nella biancheria. Controllare periodicamente che il filtro sia pulito.
Aprire lo sportelli­no del filtro.
Mettere un reci­piente sotto il fil­tro e svitarlo; è normale che fuo­riesca una piccola quantità d’acqua.
Estrarre il filtro. Pulirlo sotto il
rubinetto e rimetterlo al suo posto, riavvitan­dolo a fondo.
Filtrino del tubo di alimentazione
Se ci si accorge che la macchina richiede più tempo per riempirsi, bisogna verificare che il filtrino del tubo di alimentazione non sia ostruito.
Chiudere il rubinetto dell’acqua. Svitare il tubo dal rubinetto e togliere il filtrino. Pulirlo con uno spazzolino. Rimetterlo al suo posto e riavvitare il tubo.
2322
Pulizia e manutenzione
Pulizia e manutenzione
Dopo ogni lavaggio
Alla fine del lavaggio estrarre leggermente il cassetto per farlo asciugar e. Lasciare l’oblò socchiuso per aerare la macchina.
Se la macchina non viene usata per un lungo periodo:
Chiudere il rubinetto dell’acqua e staccare l’apparecchiatura dalla rete elettrica.
Pulizia periodica
Mobile
Pulire il mobile della macchina con acqua tiepida e un detersivo neutro non abrasivo. Sciacquare con acqua pulita e asciugare con uno strofi­naccio morbido.
Importante: non usare alcool, solventi o prodotti analoghi per la puli­zia del mobile.
Cassetto detersivo
I detersivi e gli additivi formano, a lungo andare, delle incrostazioni.
Pulire il cassetto detersivo di tanto in tanto, passan­dolo sotto il rubi­netto dell’acqua. Per estrarre completamente il cassetto dalla macchina, premere sul tasto in fondo a sinistra.
Per poter pulire più facilmente il cassetto, è possibile togliere la parte alta delle vaschette riservate agli additivi.
A lungo andare, il detersivo può formare incrostazioni nella sede del cassetto: pulire con un vecchio spazzolino da denti.
Rimettere il cassetto al suo posto.
Page 13
25
Scarico di emergenza dell’acqua
Se la macchina non scarica (pompa bloccata, filtro intasato o tubo di sca­rico ostruito), procedere come segue per scaricare l’acqua dalla macchina:
• togliere la spina dalla presa di corrente;
• chiudere il rubinetto dell’acqua;
• se necessario, aspettare che l’acqua si raffreddi;
• porre un recipiente sul pavimento, inserire all’interno l’estremità del tubo di scarico e lasciare scaricare tutta l’acqua dalla macchina;
• procedere quindi alla rimozione del guasto e rimettere a posto la macchina.
Qualora l’acqua non fuoriesca, perché il tubo di scarico è intasato, o non fosse possibile accedere al tubo di scarico, procedere come segue:
• porre sotto il filtro un recipiente con bordi diritti e di capienza adatta;
• svitare il filtro in senso antiorario quanto basta per fare fuoriuscire lentamente tutta l’acqua dalla macchina.
Procedere successivamente come sopra.
Precauzioni contro il gelo
Se la macchina è installata in un locale dove la temperatura potrebbe scendere al disotto di 0°C procedere come segue:
• Chiudere il rubinetto dell’acqua e svitare il tubo di alimentazione dal rubinetto.
• Porre l’estremità del tubo di scarico e del tubo di alimentazione in una bacinella posta sul pavimento.
• Selezionare il programma di scarico e farlo funzionare fino alla fine.
• Ripremere il tasto AVVIO/ARRESTO per spegnere la macchina.
• Staccare la spina dalla presa.
• Riavvitare il tubo di alimentazione acqua e rimettere al suo posto il tubo di scarico.
Eseguendo queste operazioni l’acqua rimasta nella macchina verrà eva­cuata, evitando la formazione di ghiaccio e di conseguenza la rottura delle parti interessate.
Quando si farà funzionare nuovamente la macchina assicurarsi che la temperatura dell’ambiente sia superiore a 0°C.
24
Cosa fare se ...
Se durante la centrifuga si sente un rumore diverso rispetto alle lavatrici precedenti, simile a un fischio, ciò è dovuto ad un nuovo tipo di motore.
Se non si vede acqua nel cesto, ciò è dovuto al fatto che le nuove macchine, grazie a nuove tecnologie, lavano con meno acqua rispetto alle macchine di un tempo.
Anomalie di funzionamento
In caso di guasto, si può cercare di risolvere il problema da soli seguen­do le istruzioni di seguito elencate. Se si ricorre all’assistenza tecnica quando si verifica uno dei guasti di seguito indicati o per riparare un guasto dovuto a un uso errato, l’intervento verrà fatto pagare anche se rientra nel periodo di garanzia.
Se dopo tutti questi controlli, il problema persiste, contattare il Centro di Assistenza tecnica AEG più vicino.
Guasto
La macchina non funziona
Causa possibile
Il tasto AVVIO/ARRESTO non è stato premuto. Premere il tasto.
Il fusibile dell’impianto è Sostituire il fusibile. guasto.
L’oblò non è ben chiuso. Chiudere l’oblò; si deve
sentire lo scatto della serratura.
La spina non è inserita. Inserire la spina.
Soluzione
La macchina non carica acqua
Il rubinetto è chiuso. Aprire il rubinetto. Il tubo di alimentazione Controllare il tubo per tutta
è piegato o incastrato. la sua lunghezza ed eliminare
la strozzatura.
Il filtrino del tubo di alimen- Pulire il filtrino. tazione è ostruito.
L’oblò non è ben chiuso. Chiudere l’oblò.
La macchina carica acqua e la scarica immediatamente
L’estremità del tubo di Posizionare il tubo all’altezza scarico si trova troppo in prevista (vedere il capitolo basso rispetto alla macchina. relativo all’installazione).
Pulizia e manutenzione
Page 14
2726
Cosa fare se ...
La centrifuga inizia in ritardo o non viene effettuata
È intervenuta la “sicurezza Se all’inizio della fase di antisbilanciamento” che centrifuga la biancheria previene vibrazioni eccessive non è uniformemente in centrifuga ed assicura distribuita all’interno del stabilità. cesto, la macchina lo rileva
e cerca di ridistribuire il bucato in maniera omogenea, attraverso alcune rotazioni del cesto. Solo quando il bucato si è distribuito in maniera uniforme, viene eseguita la fase di centrifuga. Se dopo circa 5 minuti la biancheria è ancora appallottolata, la macchina non effettua la centrifuga. Quindi, qualora a fine ciclo la biancheria rimanga bagnata, consigliamo di ridistribuirla manualmente all’interno del cesto e di selezionare nuovamente il programma di centrifuga.
Guasto Causa possibile Soluzione
Cosa fare se ...
Guasto
La macchina non scarica e/o non centrifuga
Causa possibile
Il tubo di scarico è incastrato Controllare il tubo nel suo o piegato. percorso ed eliminare la
strozzatura.
Il filtro o il tubo di scarico Pulire il filtro o controllare sono intasati. il tubo.
È stata scelto un programma Scaricare l’acqua selezio­che termina con acqua in nando il programma di vasca (opzione ). scarico o di centrifuga.
Il carico di biancheria è Ridistribuire manualmente sbilanciato all’interno del la biancheria nel cesto. cesto.
C’è acqua per terra
C’è troppo detersivo. Dosare il detersivo secondo
le indicazioni del produttore.
È stato usato un detersivo Utilizzare un detersivo non adatto, che fa troppa apposito per lavatrici. schiuma.
Ci sono perdite da una delle Controllare che il tubo sia ghiere del tubo di avvitato bene alle due alimentazione. estremità.
Il filtro di scarico non è stato Avvitare il filtro a fondo. avvitato bene dopo la pulizia.
Soluzione
La macchina vibra o fa rumore
Non sono stati tolti tutti i Verificare che la macchina dispositivi di protezione per sia stata disimballata come il trasporto. descritto nel relativo capitolo
dell’installazione.
I piedini non sono stati Livellare accuratamente la regolati. macchina.
C’è poca biancheria nel cesto. Il funzionamento della
macchina non viene compromesso.
L’oblò non si apre
Il programma è ancora in Attendere la fine del corso. programma per poter aprire
l’oblò.
L’oblò non si è ancora Bisogna aspettare circa sbloccato. 2 minuti perché l’oblò si
sblocchi.
Page 15
Dati tecnici
Altezza x Larghezza x Profondità 85x60x54 cm Profondità con la porta aperta 91 cm Regolazione in altezza ± 13 mm Peso netto 63 kg Carico (a seconda del programma) max. 4,5 kg Ambito di utilizzo domestico Velocità di rotazione del cestello durante il lavaggio max. 55 giri/min. Velocità max. di rotazione del cestello durante
la centrifuga 650 giri/min. Pressione dell’acqua 1 - 10 bar
(=10-100N/cm
2
= 0,1-1,0Mpa)
Questa apparecchiatura è conforme alle seguenti normative CEE:
- 73/23/CEE del 19.2.1973 “Normativa sulla bassa tensione”, inclusa la normativa 93/ 68/CEE
- 89/336/CEE del 3.5.1989 “Direttiva sulla compatibilità elettromagnetica”.
29
Il lavaggio non dà risultati soddisfacenti
Se la biancheria perde il candore e si trovano residui calcarei nel cestello
• La dose di detersivo era troppo scarsa.
• Non è stato usato il detersivo adatto.
• Le macchie particolari non sono state trattate prima del lavaggio.
• Il progr amma e/o la temperatura non sono stati selezionati correttamente.
Se sulla biancheria rimangono macchie grigie
• La biancheria sporca di pomate, grasso, olio è stata lavata con troppo poco detersivo.
• Il lavaggio è stato effettuato ad una temperatura troppo bassa.
• Spesso accade che l’ammorbidente - soprattutto quello concentr ato ­finisca sulla biancheria. Lavare immediatamente queste macchie e versare l’ammorbidente con attenzione.
Se si vede ancora schiuma anche dopo l’ultimo risciacquo
• I detersivi moderni spesso creano schiuma anche nell’ultimo risciac­quo. Tuttavia la biancheria è stata completamente risciacquata.
Se rimangono residui bianchi sulla biancheria
• Si tratta degli elementi insolubili di cui si compongono i detersivi moderni. Non è quindi una conseguenza di un risciacquo insufficien­te. Scuotere o spazzolare la biancheria. For se in futuro è meglio rivol­tare gli indumenti prima di lavarli. Controllare la scelta del detersivo, eventualmente usare detersivi liquidi.
28
Cosa fare se ...
Page 16
ISTRUZIONI PER L’INSTALLAZIONE ED IL COLLEGA ­MENTO ELETTRICO
Norme di sicurezza per l’installatore
• La macchina è pesante, è quindi opportuno fare molta attenzione nel­lo spostarla.
• Controllare, all’atto del disimballo, che la macchina non sia danneg­giata. In caso di dubbio non metterla in funzione, ma rivolgersi al rivenditore.
• Si deve togliere l’imballo interno della macchina prima di utilizzarla. Se non si eliminano i dispositivi di protezione utilizzati per il traspor­to, o se si eliminano in maniera incompleta, ne possono derivare dan­ni alla macchina o ai mobili. Consultare il relativo paragrafo.
• Se si dovesse verificare la necessità di un’eventuale modifica dell’im­pianto elettrico domestico per poter installare la macchina, questo intervento dovrà essere effettuato solo da personale qualificato.
• Qualsiasi intervento idraulico richiesto per l’installazione della mac­china dovrà essere effettuato solo da un idraulico qualificato.
• Dopo aver installato la macchina verificare che non sia appoggiata sul cavo di alimentazione.
• Se la macchina è posta su pavimento di moquette, assicurarsi che tra i piedini di appoggio e il pavimento ci sia circolazione d’aria.
• L’installazione della macchina deve essere conforme alle normative in vigore.
• Qualora il cavo di alimentazione dovesse essere sostituito, questa operazione deve essere effettuata solo dal nostro Centro di Assisten­za tecnica.
31
ASSISTENZA
Nel capitolo “Cosa fare se...” sono riassunti alcuni guasti che si possono riparare da soli. Consultarlo in caso di guasto. Se non si riesce a trova­re la soluzione, rivolgersi all’assistenza tecnica. (Gli indirizzi e numeri di telefono sono nello stampato allegato.)
Prepararsi in ogni caso il discorso per facilitare la diagnosi: il tecnico sarà quindi in grado di decidere se l’intervento dell’assistenza tecnica è necessario o meno.
Annotarsi il numero di matricola (F.-Nr.) e il numero di prodotto (Prod.No.) indicati sulla targhetta matricola.
F.-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inoltre specificare nel modo più preciso possibile:
- Come si manifesta il guasto?
- In che circostanze si manifesta?
Quando sono addebitabili i costi durante il periodo di garanzia?
- quando sarebbe stato possibile risolvere il problema da soli aiutan­dosi con la tabella dei guasti (vedi capitolo “Cosa fare se...”),
- quando sono necessari molti viaggi del tecnico del servizio assi­stenza perché prima del suo intervento non ha ricevuto tutte le informazioni utili e, ad esempio, ha bisogno di recuperare le parti di ricambio. Si possono evitare questi viaggi ripetuti se la telefonata al servizio assistenza viene preparata nel modo sopra descritto.
30
Mod. CLARA 604 Type P6515313
Prod. No
914776585
00
220-230V~
50Hz
2200
W
10 A
F-Nr.
Page 17
Installazione
Disimballo
Prima di utilizzare l’apparecchiatura, rimuovere i dispositivi di sicurez­za per il trasporto.
Svitare con una chiave il bullone che si tro­va sul lato posteriore destro della macchi­na. Adagiare la macchina sullo schienale, evitando di schiacciare i tubi. Aiutarsi ponendo tra la macchina e il pavimento uno degli angolari dell’imballaggio.
Rimuovere il blocchetto di polistirolo dal fondo della mac­china e togliere l’adesivo per libe­rare i due sac­chetti di politene.
Sfilare, con molta cura, prima il sac­chetto destro (1) e successivamente quello sinistro (2), tirandoli verso il centro della macchina.
Rimettere la mac­china in piedi e togliere i due restanti bulloni sul retro.
Estrarre i tre perni di plastica dai fori in cui alloggiavano i bulloni.
Chiudere i fori rimasti aperti con i tappi che si trovano sul retro della mac­china.
Si consiglia di conservare tutti i dispositivi usati per il trasporto per poterli riu­tilizzare in caso di trasloco.
33
Dimensioni dell’apparecchio
Veduta frontale e veduta laterale
Veduta posteriore
32
2
1
595
835
10
100
40
50
60
70
95
E
80
30
485
910
540
Tubo di alimentazione
335
170
50
40
45
85
Cavo di alimentazione
Tubo di scarico
Page 18
3534
Installazione
Alimentazione dell’acqua
Collegare il tubo di alimentazione a un rubinetto filettato da 3/4", dopo aver inter­posto il filtrino “A” fornito con la macchina.
L’altra estremità del tubo di carico, dal lato della macchina, può essere orientata in qualsiasi direzione. Svitare leggermente la ghiera di fissaggio, girare l’estremità del tubo e riavvitare la ghiera, controllando che non ci sia­no perdite d'acqua.
Non si può allungare il tubo di alimentazione. Se il tubo è troppo cor­to e non si può spostare il rubinetto, bisogna comperare un tubo com­pleto più lungo, che sia previsto per questo tipo di utilizzo.
Scarico
Si può posizionare il tubo di scarico in tre modi diversi:
Sul bordo di un lavandino utilizzando il gomito in plastica fornito con la macchina.
È importante che con la velocità che l’acqua acquista durante la fase di scarico la parte curva del tubo non possa scivolare via dal bordo del lavello. Fissarla quindi al rubinetto con un cordoncino oppure ad un gancio posto sulla parete, infilandolo nell’apposito foro lungo la parte curva del tubo.
In una derivazio­ne dello scarico del lavandino.
Questa derivazio­ne deve trovarsi sopra il sifone, in modo tale che la curva del tubo sia a 60 cm dal suolo, come minimo.
In una conduttura di scarico situata ad un’altezza non inferiore a 60 cm e non superiore a 90 cm. L’estremità del tubo di scarico deve sempre essere ventilata, cioè il dia­metro interno del condotto di scarico deve essere più largo del diame­tro esterno del tubo di scarico.
A
Installazione
Posizionamento
La macchina deve essere installata su una superficie rigida e perfetta­mente orizzontale.
Assicurarsi che la circolazione dell’aria intorno alla macchina non sia impedita da tappeti, moquette ecc.
• Prima di collocarla su piastrelle di piccole dimensioni, interporr e tr a la
macchina e il pavimento un rivestimento in gomma.
• Non cercare di correggere eventuali dislivelli del pavimento ponendo
pezzi di legno, cartone o materiali analoghi sotto la macchina.
• Se per motivi di spazio non si può evitare di collocare la macchina a
fianco di un forno a gas o di una stufa a carbone, occorre inserire tra i due apparecchi una lastra isolante (85x57cm) ricoperta di una pelli­cola di alluminio sul lato rivolto verso il forno o la stufa.
• Non installare la macchina in un ambiente in cui la temperatura
potrebbe scendere al di sotto dello 0.
• Assicurarsi che il tubo di alimentazione dell’acqua e il tubo di scarico
non siano piegati.
• Assicurarsi che la macchina sia installata in modo che, in caso di gua-
sto, il tecnico possa accedervi facilmente.
Livellamento
Livellare accuratamente la macchina svi­tando o avvitando i piedini regolabili. Non mettere mai sotto la macchina cartone, legno o materiali simili per compensare eventuali dislivelli del pavimento.
Page 19
Collegamento elettrico
La macchina è prevista per funzionare a 220-230 V monofase, 50 Hz. Controllare che l’impianto domestico sia in grado di sopportare il cari-
co massimo richiesto (2,2 kW), tenuto conto anche degli altri apparec­chi in uso.
Collegare la macchina ad una presa di corrente con messa a terra. Il costruttore declina qualsiasi responsabilltà per i danni o le lesioni
causate dal non-rispetto della summenzionata norma di sicurezza.
Se si fa un collegamento elettrico fisso, è obbligatorio installare un interruttore con un’apertura tra i contatti di almeno 3 mm, che per­metta di isolare completamente l’apparecchio dalla rete.
L’allacciamento elettrico deve essere effettuato in conformità alle nor­me vigenti.
Il cavo di alimentazione non deve essere prolungato. Se la lunghezza non dovesse bastare esso va sostituito con un cavo più lungo, oppure occorre avvicinare la presa di corrente.
Per la sostituzione del cavo di alimentazione rivolgersi al nostro servi­zio di assistenza tecnica.
37
Il tubo di scarico non deve presentare strozzature. Farlo correre sul pavimento e farlo salire solo vicino allo scarico. Il tubo di scarico può essere allungato, ma non deve superare i 400 cm.
In caso di prolunga il diametro interno del tubo di prolunga deve cor­rispondere al diametro interno del tubo originale. Servirsi di un raccor­do adeguato.
36
Installazione
Page 20
INHALT
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Umwelttips
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Programmwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Taste EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Betriebskontrollampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Taste SCHLEUDERN AUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Taste SPÜLSTOP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Schublade für Wasch- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wäsche sortieren und vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasch- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wasserenthärter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Angaben der Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Waschgang durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einlegen der Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einfüllen des Wasch- und Pflegemittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Das gewünschte Programm auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Wahl der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Eventuelle Wahl der verschiedenen Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Das Programm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Programmende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
39
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei­sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes. Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie-
nung und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser WERKSKUN­DENDIENST in Ihrer Nähe zur Verfügung (Adressen und Telefonnum­mern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen / Kundendienst­stellen).
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so…
38
Page 21
41
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheits­hinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb , wenn das Netzkabel beschä­digt ist oder Bedienblende oder Arbeitsplatte so beschädigt sind, daß das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten das Gerät aus. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festan­schluß - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraub­sicherung ganz herausdrehen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
• Lassen Sie die Waschlauge vor einer Notentleerung des Gerätes, einer Reinigung der Laugenpumpe oder einer Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden!
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlußanweisung weiter hinten in dieser Gebrauchsanweisung.
• Führen Sie einen ersten Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄ­SCHEmit halber Waschmittelmenge), um fertigungsbedingte Rück­stände an Trommel und Laugenbehälter zu entfernen.
• Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54-55
Waschprogramme für Koch-/Buntwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Waschprogramme für Pflegeleicht, Feinwäsche und Wolle . . . . . . . . . . . . . 55
Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Im Alltagsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bedienteile reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wassereinlaufsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Flusensieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Notentleerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Frost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Was tun, wenn…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59-61
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Abmessungen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Vorderansicht und Seitenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Aufstellort vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kaltwasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektrischer Anschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
40
Inhalt
Page 22
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer­den.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekennzeichnet:
>PE<=für Polyethylen >PS<=für Polystyrol >PP<=für Polypropylen
Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, brin­gen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter.
Umwelttips
• Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor­waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!)
• Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebe­nen Füllmengen ausnutzen.
• Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
• Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
• Bei mittlerer bis hoher W asserhärte (ab Härteber eich II, siehe “W asch­und Pflegemittel”) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
43
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie­len - es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Gerätes klettern.
• Bei der Entsorgung des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstecker, schnei­den Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. Zerstören Sie das Türschloß: so können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haus­halt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten Sie dies vor allem auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht für eine chemische Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur benutzt werden, wenn der Herstel­ler dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
42
Sicherheitshinweise
Page 23
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
45
Waschmittelschublade
Bedienblende
Einfülltür
Flusensieb
höhenverstellbare Füße
50
60
70
95
E
80
30
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Temperatureinstellung über den Temperaturwähler.
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche.
• 2 verschiedene Optionen (Schleudern-AUS und Spülstop) ermögli­chen ein personalisiertes Waschen.
• 4-Kammer-Schublade für Wasch- und Pflegemittel.
• Unwucht-Kontroll-System: Standsicherheit und ruhiger Lauf.
44
Page 24
47
Gerätebeschreibung
Taste EIN/AUS
Die Taste drücken, um die Maschine einzuschalten, nochmals drücken, um die Maschine auszuschalten.
Betriebskontrollampe
Sie leuchtet beim Einschalten des Gerätes auf und erlischt am Ende des Programmes.
Taste SCHLEUDERN-AUS
Mit dieser Taste werden alle Schleudergänge ausgeschlossen. Zu benutzen für sehr empfindliche Baumwollwäsche (Koch-u. Buntwä­sche).
Taste SPÜLSTOP
Durch Drücken dieser Taste bei den Programmen für Pflegeleicht, Fein­wäsche u. Wolle wird das Wasser des letzten Spülganges nicht abge­pumpt, um Knitterbildung zu vermeiden. Wird die Taste nicht gedrückt, enden diese Programme mit einem Kurzschleudern.
46
Bedienblende
A = Betriebskontrollampe B = Taste EIN/AUS C = Wahltasten D = Temperaturwähler E = Programmwähler
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spül­gänge, Schleuderdrehzahl) entspre­chend der zu behandelnden Wäscheart.
Temperaturwähler
Der Temperaturwähler läßt sich nach links oder rechts drehen.
:
Kaltwäsche. Die Maschine benutzt das Wasser direkt aus dem Wassernetz, ohne es aufzuheizen.
A B C D E
40
50
60
70
95
E
80
30
Gerätebeschreibung
40
50
60
70
95
E
80
30
Page 25
49
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Einspülfach für Vorwaschmittel. Das Vorwaschmittel wird ganz zu Beginn des Waschprogrammes einge-
spült. Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel.
Wird zu Beginn des Hauptwaschganges eingespült. Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült. Einspülfach für flüssiges Bleichmittel.
Wird im ersten Spülgang eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (BUNTWÄSCHE 60°) mit halber Waschmittelmenge.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau­genbehälter entfernt.
Cl
48
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
• Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
• Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
• Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluß oder in größe­ren Socken waschen.
• Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder grati­ge Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen W asch­gang. Weiße Wäsche vergraut sonst.
• Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuß. Waschen Sie sol­che Stücke das erste Mal besser separat.
• Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
• Wäsche vor dem Einfüllen in die Maschine auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Gerätebeschreibung
Page 26
51
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal­angaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH­/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Synthetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha­nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Pro­gramm PFLEGELEICHT.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetiks, Gardinen mit die­sem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behand­lung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekennzei­chen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspru­chung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE.
Wollsachen mit dem (Wollsiegel) dürfen nur dann im Waschauto­maten gewaschen werden, wenn der Zusatz “filzt nicht”, “nicht filzend” oder “waschmaschinenfest” vorhanden ist.
Textilien mit Pflegekennzeichen (Handwäsche) oder (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
40
406040
30
406095
50
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig
• von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela­dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinst­beladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche: Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
• vom Härtebereich des Leitungswassers: Je härter das Wasser, desto höher die Dosierung! Auf der Waschmit­telpackung finden Sie Dosierangaben nach Härtegraden.
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierhilfen zugeben, oder in das Fach für Hauptwaschmittel der Schublade
unmittelbar vor Beginn des Programmes füllen. Hinweise
auf Waschmittelpackung beachten.
Wasserenthärter einsetzen
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die ört­liche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
bis 1,3
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
0-7I - weich
1,3-2,57-14II - mittelhart 2,5-3,814-21III - hart
über 3,8über 21IV - sehr hart
Waschgang vorbereiten
Page 27
53
Waschgang durchführen
Füllmengen: Koch-/Buntwäsche 5,0 kg
Pflegeleicht u. Feinwäsche 2,0 kg Wolle 1,0 kg
Einlegen der Wäsche
Einfülltür öffnen. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen.
Einfüllen des Wasch- und Pflegemittels
Ziehen Sie die Schublade aus der Bedienblende, bis zum Aschlag.
Geben Sie die notwendige Waschmittelmenge (beachten Sie bitte die Do­sierhinweise der Waschmittelhersteller) in das Fach für die Hauptwä­sche .
Wird ein Programm mit Vorwäsche gewählt, so geben Sie auch das Pulver im Fach ein.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche können in das Fach gefüllt werden. Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Das flüssige Bleichmittel in das Fach füllen. Waschmittelschublade wieder in die Bedienblende schieben.
Das gewünschte Programm auswählen
Drehen Sie den Programmwähler im Uhr­zeigersinn auf die gewünschte Stellung.
52
Waschgang durchführen
Wahl der Temperatur
Drehen Sie den Temperaturwähler nach rechts oder links auf die gewünschte Tempe­ratur.
Eventuelle Wahl der verschiedenen Optionen
Das Programm starten
Die EIN/AUS-Taste drücken, um das eingestellte Pro­gramm zu starten: die Betriebskontrollampe leuchtet und das Programm beginnt.
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen, die Betriebskontrollampe erlischt.
Nach den Programmen mit Spülstop (Pflegeleicht, Feinwäsche u. W olle mit gedrückter Spülstop-Taste ) muß vor dem Öffnen der Tür unbedingt das letzte Spülwasser abgepumpt werden. Dazu Progr amm PUMPEN wählen oder Taste nochmals drücken. In diesem letzten Falle wird die Wäsche kurz geschleudert.
Die Maschine ist mit einer Sicherheitssperre ausgestattet, die eine Öff­nung der Tür erst ca. 2-3 Minuten nach Beendigung eines Programmes erlaubt.
Schalten Sie die Maschine durch Drücken der EIN/AUS-Taste aus. Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige Entleerung, sonst könn-
ten Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z. B. einlaufen) oder auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
40
50
60
70
95
E
80
30
Page 28
Programmtabelle
Waschprogramme für Koch-/Buntwäsche
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstempe­ratur abhängig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
5554
Programmtabelle
Waschprogramme für Pflegeleicht , Feinwäsche und Wolle
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstempe­ratur abhängig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
Programm
Pflegeleicht
mit Vorwäsche
Temp.
KALT-
60°
Wäscheart
Pflegeleicht, stark verschmutzte Leibwäsche, Bunt­wäsche, bügelfreie Hemden, Blusen
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
2
Pflegeleicht
ohne Vorwä-
sche
KALT-
60°
Pflegeleicht oder Mischgewebe, normal verschmutzt
2
Spülen
KALT
Kompletter Spül­gang für Handwäsche
2
Kurz
KALT-
40°
Leicht verschmutzte Wäsche
2
Wolle
KALT-
40°
Wollwäsche mit der Bezeichnung “filzt nicht, waschmaschinen­fest”
1
Strom
kWh
1,2
0,9
0,06
0,6
0,5
Wasser
Liter
65
55
40
53
52
Zeit
Min.
93
78
25
61
48
Feinwäsche
KALT-
40°
Feinwäsche, z. B. Gardinen
2 0,5 55 53
Spülen
KALT
Spülen für Handwäsche
2 0,06 40 25
Weichspülen
KALT
Für Handwäsche, die mit einem Weichspüler behan­delt werden soll
2 - 19 8
Weichspülen
KALT
Für Handwäsche, die mit einem Weichspüler behan­delt werden soll
2 - 19 7
Schon-
Schleudern
Abpumpen und Kurzschleudern
2 - - 12
Pumpen
Wasserablauf - - 6
Verbrauchswerte*
Programm
Koch-/Bunt-
wäsche mit
Vorwäsche
Temp.
KALT-
95°
Wäscheart
Stark verschmutzte Berufswäsche, Bett-, Tisch- und Unterwäsche, Handtücher
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
4,5 kg
Koch-/Bunt-
wäsche ohne
Vorwäsche
KALT-
95°
Normal ver­schmutzte Wäsche aus Leinen oder Baumwolle, Hem­den, Leibwäsche, Frottée
4,5 kg
Spülen
KALT
Handgewaschene Textilien können mit diesem Pro­gramm gespült werden
4,5 kg
Weich-
spülen
Stärken
KALT
Für frischgewa­schene Textilien, die nachbehandelt werden sollen
4,5 kg
Schleudern
Separates Schleudern für Koch-/Buntwäsche
4,5 kg
Strom
kWh
2,4
2,1
0,1
-
-
Wasser
Liter
75
59
45
18
-
Zeit
Min.
145
130
45
Kurz
KALT-
40°
Leicht verschmutz­te Wäsche
4,5 kg 0,6 59 85
15
8
Verbrauchswerte*
Page 29
57
Pflege und Wartung
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden.
Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn
abschrauben. Sieb herausziehen und mit einer Zahnbürste
unter fließendem Wasser reinigen. Sieb wieder einsetzen und Wasserschlauch
am Wasserhahn festschrauben.
Flusensieb
Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkör­pern, Flusen usw. dienende Flusensieb. Ein sauberes Sieb sorgt für ein­wandfreie Waschresultate.
Folgende Hand­griffe sind erfor­derlich:
Flusensiebklappe durch Drücken
öffnen.
Schüssel etc. für Restwasser unter­stellen.
Flusensiebknebel nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Flusensieb entnommen werden kann.
Flusensieb heraus­ziehen, reinigen, einsetzen und wieder fest ver­schrauben.
Pflege und Wartung
Im Alltagsbetrieb
Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her­ausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die Maschine von innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
Bedienteile reinigen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden. Waschmittel-
schublade durch Drücken der Arre­tierungs-Taste herausziehen.
Der obere Teil der Pflegemittelfächer kann herausge­nommen werden.
Waschmittelschublade unter fließendem Wasser reinigen. Auch im Gehäuseinneren (Sitz der Wasch-
mittelschublade) sollten Sie alle Ablagerun­gen von Waschmitteln beseitigen.
56
Page 30
Was tun, wenn…
Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt.
Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, so liegt dies am neuartigen Waschsystem der Maschine.
Moderne Waschmaschinen verbrauchen weni­ger Wasser als alte, das Wasch- und Spülergeb­nis bleibt trotzdem einwandfrei.
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinwei­se das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufge­führten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kun­dendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst­Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
5958
Was tun, wenn…
Es läuft kein Wasser
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den
geknickt. ganzen Schlauch und
beseitigen Sie die Knickstelle.
Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb heraus­verstopft. nehmen und unter
fließendem Wasser reinigen.
Einfülltür ist nicht richtig Einfülltür schließen. geschlossen.
Störung
Die Maschine arbeitet nicht.
Mögliche Ursache Abhilfe
Netzstecker ist nicht einge­steckt.
Sicherung der Hausinstalla­tion ist nicht in Ordnung.
Taste EIN/AUS nicht gedrückt.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Taste drücken.
Einfülltür schließen; Ver­schluß muß hörbar einrasten.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wasserhahn schließen. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten. Gefäß, Schüssel, o.ä. für das Restwasser unterstellen. Dann Flusensieb lösen.
Frost
Sollte Ihr Gerät Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Den Wasserhahn schließen und den Wasserzulaufschlauch abschrau­ben.
• Das Ende des Zulauf- u. Ablaufschlauches in ein Gefäß auf dem Boden legen.
• Das Progr amm “Pumpen" wählen und die Maschine bis zum Ende lau­fen lassen.
• Die Maschine ausschalten.
• Den Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben und den Ablaufschlauch wieder einhängen.
So wird verhindert, daß Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme der Maschine darauf achten, daß die Raumtem­peratur höher als 0°C ist.
Pflege und Wartung
Page 31
6160
Was tun, wenn…
In der Waschmittelschubla­de bilden sich Waschmittel­rückstände.
Wasserhahn ist nicht voll- Wasserhahn vollständig auf­ständig aufgedreht. drehen.
Sieb in der Verschraubung Sieb reinigen. des Zulaufschlauches verstopft.
Spülwasser ist trüb.
Ursache ist vermutlich ein Kein negativer Einfluß auf Waschmittel mit hohem das Spülergebnis, evtl. Silikatgehalt Flüssigwaschmittel
verwenden.
Die Einfülltür läßt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen.
Ein Programm ist in Die Einfülltür ist während Betrieb. des gesamten
Programmablaufes verriegelt.
Die Tür ist noch verriegelt. Die Maschine ist mit einer
Sicherheitssperre ausgestattet, die eine Öffnung der Tür nach ca. 2-3 Minuten erlaubt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Schleudern beginnt verzögert bzw. die Wäsche wird am Programmende nicht geschleudert.
Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu Wäscheverteilung verteilt und wieder ange­angesprochen. schleudert. Dies kann
mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann. Die Auflockerungsphase dauert ca. 5 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt die Maschine das Schleuderprogramm nicht aus.
Was tun, wenn…
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht.
Der Ablaufschlauch Kontrollieren Sie den ganzen ist geknickt. Schlauch und beseitigen
Sie die Knickstelle.
Das Flusensieb oder der Flusensieb reinigen oder Ablaufschlauch sind Ablaufschlauch kontrollieren. verstopft.
Programm mit Spülstop
Wasser abpumpen lassen
gewählt. durch Wählen des
Programms PUMPEN oder SCHONSCHLEUDERN.
Wäsche in der Trommel Wäsche besser verteilen. nicht gleichmäßig verteilt.
Die Maschine nimmt das Wasser an, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab.
Das Ende des Ablauf- Die Auslaufhöhe muß schlauches liegt nicht hoch mindestens 60 cm betragen. genug vom Boden. Siehe die Anschlußanwei-
sungen.
Wasser läuft unter dem Waschautomaten hervor.
Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben. Zulaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls erneuern.
Flusensieb nicht richtig Flusensieb richtig schließen. verschlossen.
Waschmittelschublade ist Schublade reinigen. verstopft.
Zuviel oder stark Waschmittel genau nach schäumendes Waschmittel Herstellerangaben dosieren gefüllt. und Spezialwaschmittel für
Trommelwaschmaschinen verwenden.
Page 32
63
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurde nicht richtig eingestellt.
• Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, daß Weichspüler - besonders solcher in Konzen­tratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
62
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 85x60x54 Tiefe bei geöffneter Tür 91 cm Höhenverstellbarkeit ca. ±13 mm Leergewicht ca. 63 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max.55 min
-1
Trommeldrehzahl Schleudern max. 650 Wasserdruck 1-10bar
(=10-100N/cm
2
= 0,1-1,0MPa)
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ­lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 “EMV-Richtlinie”, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG
Was tun, wenn…
Page 33
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
• Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Stellen Sie sicher, daß alle Teile der Transportsicherung entfernt sind,
siehe “Transportsicherung entfernen”. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kom­men.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter verwenden.
• Bei Festanschluß muß das Gerät durch Trennvorrichtungen in der
elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, Fl-Schutzschalter oder dergleichen) mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite all­polig vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluß darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier-
ten Fachmann ausgetauscht werden.
6564
SERVICE
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle.
Adressen und Telefonnummern finden Sie im separat mitgelieferten Verzeichnis “Garantiebedingungen/Kundendienststellen".
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die PNC-Nummer und die F-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten:
PNC-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt “Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z. B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
Mod. CLARA 604 Type P6515313 Prod. No
914776585
00
220-230V~
50Hz
2200
W
10 A
F-Nr.
Page 34
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie mit einem Schlüssel die
rechte Schraube an der Rückwand des Waschautomaten heraus.
Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf, daß die Schläuche nicht gequetscht werden. Legen Sie zu diesem Zweck zwischen Maschine und Fußboden einen von den Verpackungswinkeln.
Entfernen Sie den Polystyrol­block vom Waschmaschi­nenboden.
Lösen Sie den Klebestreifen und ziehen Sie sorg­fältig die rechte Nylonhülle (1) mit dem Polystyrolpolster heraus, danach die linke (2), indem Sie sie zur Mitte führen.
Stellen Sie die Maschine wieder gerade auf und schrauben Sie die übrigen zwei Schrauben an der Rückwand aus.
67
Abmessungen des Gerätes
Vorderansicht und Seitenansicht
Rückansicht
66
2
1
595
835
10
100
40
50
60
70
95
E
80
30
485
910
540
Kaltwasser
335
170
50
40
45
85
Netzkabel
Wasserablaufschlauch
Page 35
6968
Installation
Nivellierung
Das Gerät muß mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindre­hen der vier Gerätefüße ausgleichen.
Kaltwasseranschluß
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge. Zum Kaltwasseranschluß ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4” erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muß 10 bis 100 N/cm
2
(1-10 bar) betragen.
Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rück­flußverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z. B .Deutschland - DVGW).
In die Verschraubung am Zulaufschlauch ist zum Abdichten die mitge­lieferte Dichtung “A” einzulegen. Danach ist der Zulaufschlauch am Wasserhahn fest anzuschrauben.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlußstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrück­wand kann in allen Richtungen gedreht wer­den.Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
A
Installation
Ziehen Sie die drei Plastikzapfen heraus. Verschließen Sie diese drei Schraubenlöcher
mit den Plastikstöpseln, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können.
Aufstellort vorbereiten
• Die Aufstellfläche muß sauber und trocken sein, frei von
Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
• Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen
mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
• Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi-
matte unterlegen.
• Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen
von Holz, Pappe, oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Schraubfüße.
• Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Gerätes direkt neben
einem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Waschautomat eine wärmeisolierende Platte (85x57 cm) einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muß.
• Das Gerät darf nicht in einem frostgefähr deten Raum aufgestellt wer-
den. Frostschäden!
• Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht
werden.
Page 36
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlußwert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genaue-
stens zu beachten. Bei Festanschluß ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungs­weite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeigne­te Trennvorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsi­cherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schutzschalter und Schütze. Der Festanschluß darf nur duch einen autorisierten Fach­mann erfolgen.
Nur für Österreich
Bei installationsseitiger Verwendung eines Fehlerstromschalters muß dieser auch für pulsierende Fehlerströme geeignet sein.
71
70
Installation
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt posi­tioniert werden:
Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers.
Wichtig ist, daß der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
In eine Ablaufrohrabzweigung des Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung muß oberhalb des Siphons (Geruchver­schlusses) sitzen, sodaß sich die Krüm­mung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muß immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnen­durchmesser muß größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 4 m verlängert werden. Dabei muß der Durchmesser des Verlängerungs­schlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlau­ches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen und nur beim Ablauf emporsteigen.
Installation
Page 37
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG
124.974690-01-0798
Loading...