AEG LAVAMAT BELLA 3451 User Manual [de]

Page 1
LAVAMAT BELLA 3451
Waschautomat
Benutzerinformation
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wäsche vorbereiten und sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wasch-/Pflegemittel einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät einschalten/Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Programmzusätze wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
EXTRASPÜLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
KURZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
VORWÄSCHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FLECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
SENSITIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeitvorwahl einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ablauf des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programm unterbrechen/Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Überdosiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Was tun, wenn.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kleine Störungen selbst beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3
Page 4
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe­ratur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind nicht zu­lässig.
Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haushalts-Waschauto­maten geeignet sind.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Explosionsgefahr!
Den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung benutzen.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich er­laubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Waschautomaten.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern. Lebensgefahr!
5
Page 6
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden.
Den Waschautomaten niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzka­bel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe­reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten ausschalten. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw. Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasser­hahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen. Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Vor Notentleerung des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür Waschlauge abkühlen lassen.
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Waschmittelschublade
Typschild (hinter Einfülltür)
Schraubfüße (höhenverstellbar)
Bedienblende
Taste Schleudern/SPÜLSTOPP
Taste ZEITVORWAHL
Bedienblende
Sockelklappe/ Laugenpumpe
Multidisplay
Programmablauf-Anzeige
Programmzusatz-Tasten
Taste STAR T/PAUSE
Anzeige TÜR
Anzeige ÜBERDOSIERT
Programmwähler
7
Page 8
Programmübersicht
1)
Programmzusätze Schleuderdrehzahl
Programm
max. Füllmenge
EXTRA SPÜLEN
KURZ
VORWÄSCHE
FLECKEN
SENSITIV
1400
1000
700
500
ENERGIESPAREN
2)
KOCH-/BUNTWÄSCHE 95, 60, 40, 30
(Trockenwäsche)
6kg
6kg
3)
4)
40-60 MIX 6kg
PFLEGELEICHT 60, 50, 40, 30
3kg 4)•
LEICHTBÜGELN 40 1kg
FEINWÄSCHE 40, 30
3kg
SPÜLSTOPP
WOLLE/SEIDE H (Handwäsche) 40, 30, KALT
2kg
FEINSPÜLEN 3kg
PUMPEN
SCHLEUDERN 6kg
SUPERSCHNELL 3kg
1) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle)
2) Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456 und IEC 60 456 sind im Kapitel „Verbrauchswerte“ beschrieben.
3) Empfohlene Füllmenge bei Kurzprogammen 3kg; volle Beladung ist möglich, jedoch mit etwas reduziertem Rei-
nigungsergebnis.
4) FLECKEN erst ab 40°C einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden.
8
Page 9
Anwendung/Eigenschaften
Pflege-
symbole
1)
Energiesparprogramm bei 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwä­sche aus Baumwolle/Leinen.
Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/ Leinen.
Programm für Koch-/Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtemperaturen gekennzeichnet ist. Teile, die laut Pflegekennzeichen üblicherweise bei 40 °C oder bei 60 °C getrennt gewaschen werden, können in diesem Programm zusammen gewa­schen werden. So wird die Trommelkapazität besser genutzt und dadurch Energie ge­spart. Durch verlängerte Waschzeit wird das Waschergebnis eines normalen 60° Programms erreicht.
Programm für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics.
Spezialprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
Schonprogramm für feine Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics, Gar­dinen (max. 20 bis 25 m Klimamembrane, z. B. Outdoor-Bekleidung geeignet.
Besonders schonendes Programm für maschinen- und für handwaschbare Wolle/Sei­de.
Separates schonendes Spülen (3 Spülgänge, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach& wird eingespült, Schonschleudern).
Abpumpen nach einem SPÜLSTOPP.
2
Gardinen einfüllen). Mit SPÜLSTOPP auch für Textilien mit
M O
J M O
J M
I K N
K N
I K
Q L H
I K N Q L
H
Abpumpen und Schleudern, z. B. nach SPÜLSTOPP, bzw. separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
Spezialprogramm bei 30 °C, ca. 30 Minuten, zum kurzen Durchwaschen von z. B. ein­mal getragener, leicht verschmutzer Sportkleidung oder neuer Wäsche.
1) Die Zahlen in den Pflegesymbolen geben Maximaltemperaturen an.
J M O
J M O I K N
9
Page 10
Vor dem ersten Waschen
1.Waschmittelschublade öffnen.
2.Etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschau-
tomaten gießen. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter ge-
schlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren.
3.Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Lau-
genbehälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durch­führen. Programm: KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 60, Taste KURZ drücken, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver zugeben.
Wäsche vorbereiten und sortieren
Wäsche vorbereiten
Taschen leeren. Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nägel usw.) entfernen.
Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen, um Wäscheschäden zu vermeiden.
Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel einbinden.
Empfindliche und kleine Teile in einem Netz/Kissenbezug waschen,
z. B. Gardinen, Strumpfhosen, Söckchen, Taschentücher, Büstenhalter.
Achtung! Büstenhalter- und andere Wäsche mit Formbügeln nur im Netz waschen. Bügel können sich lösen und das Gerät beschädigen.
10
Wäsche sortieren
Nach Farbe: Weiße und farbige Wäsche getrennt waschen. Wäsche kann abfärben.
Nach Temperatur, Wäscheart und Pflegesymbol.
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen G (= nicht waschen!) nicht im Waschautomaten waschen.
Page 11
Waschgang durchführen
Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen
1.Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
Die Anzeigen TÜR und START/PAUSE zeigen bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann:
Anzeige TÜR Anzeige START/PAUSE Tür öffnen möglich?
leuchtet grün blinkt rot oder ist aus ja
leuchtet grün leuchtet rot
leuchtet rot oder ist aus
blinkt rot
oder leuchtet rot
2.Wäsche auseinanderfalten und lo-
cker einfüllen. Große und kleine Tei­le mischen. Achtung! Keine Wäsche zwischen Einfülltür und Gummidichtung ein­klemmen.
3.Einfülltür fest zudrücken. Schloss
muss hörbar einrasten.
ja, nach Drücken der
Taste START/PAUSE
nein, zu hoher Wasserstand
bzw. zu hohe Temperatur
Wasch-/Pflegemittel einfüllen
Achtung! Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haushalts-
Waschautomaten geeignet sind. Wasch-/Pflegemittel nach den Angaben der Wasch-/Pflegemittel-
hersteller dosieren. Hinweise auf den Verpackungen beachten. Die Dosierung ist abhängig:
von der Verschmutzung der Wäsche,von der Wäschemengevom Härtebereich des Leitungswassers.
Macht der Hersteller keine Dosierangaben für kleine Wäschemengen:
Bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbeladung nur halb so viel Waschmittel dosieren, als für volle Beladung empfohlen wird.
Ab Wasserhärtebereich 2 (=mittel) sollte Wasserenthärter verwendet werden. Waschmittel kann dann immer für Härtebereich 1 (=weich) dosiert werden. Auskunft über die örtliche Wasserhärte erteilt das zu­ständige Wasserwerk.
11
Page 12
1.Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen
2.Wasch-/Pflegemittel einfüllen.
3.Waschmittelschublade ganz hineinschieben.
Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche
Weichspüler/ Formspüler/ Stärke
Fleckensalz/-tabs
Waschpulver/Tabs für die Vorwäsche oder Wasserenthärter
Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für Vorwasch-
mittel benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach geben.
Weichspüler, Formspüler, Stärke Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen. Dickflüssige Konzentrate vor dem Einfüllen nach Anleitung des Herstellers verdünnen. Pulverförmige Stärke auflösen.
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden: Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Do­sierbehältern zugeben.
Gerät einschalten/Programm wählen
Programm und Temperatur mit Programmwähler einstellen.
3 Indem Sie ein Programm wählen,
schalten Sie zugleich das Gerät ein. – Die Programmablauf-Anzeige
zeigt die Programmschritte an, die das gewählte Programm ausführen wird.
– Im Multidisplay erscheint die
voraussichtliche Programm-Laufzeit (in Minuten).
12
Page 13
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Der Waschautomat schlägt die ma­ximal zulässige Drehzahl vor, die für das gewählte Programm geeignet ist. Diese Drehzahl können Sie ver­ringern:
Dazu Taste Schleudern/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige leuchtet.
3 Die Drehzahl für das Endschleudern kann während des Programms noch
geändert werden. Dazu:
1.Taste START/PAUSE drücken.
2.Drehzahl ändern.
3.Taste START/PAUSE erneut drücken. SPÜLSTOPP
Bei SPÜLSTOPP bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen. Es er­folgt kein Endschleudern, jedoch Zwischenschleudern. Das Zwischen­schleudern ist programmabhängig und kann nicht geändert werden.
Programmzusätze wählen
Falls gewünscht, Programmzusatz­Taste(n) drücken. Die zugehörige Anzeige leuchtet.
3 Wenn „Err“ im Multidisplay blinkt,
ist der gewählte Programmzusatz mit dem eingestellten Waschpro­gramm nicht kombinierbar.
EXTRASPÜLEN
Bei den Programmen ENERGIESPAREN, KOCH-/BUNTWÄSCHE, FEINWÄ­SCHE, PFLEGELEICHT und LEICHTBÜGELN werden zwei zusätzliche Spül­gänge ausgeführt (z. B. bei Übersensibilität der Haut).
KURZ
Verkürztes Waschprogramm für leichter verschmutzte Wäsche.
13
Page 14
VORWÄSCHE
Warmes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwasch­gang; mit Zwischenschleudern bei KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGE­LEICHT, ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE.
FLECKEN
Für stark verschmutzte oder verfleckte Wäsche. Fleckenmittel wird zeit­optimiert während des Programmablaufs eingespült. Nur für Waschtemperaturen ab 40°C einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden.
SENSITIV
Erhöhte Spülwirkung durch zusätzlichen Spülgang bei gleichzeitig ver­ringerter Trommelbewegung (Gewebeschonung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss, z. B. bei Übersensibilität der Haut.
Zeitvorwahl einstellen
3 Mit der Taste ZEITVORWAHL können Sie den Start eines Programms um
30 Minuten (30') bis max. 23 Stunden (23h) aufschieben.
1.Programm wählen.
2.Taste ZEITVORWAHL so oft drücken, bis der gewünschte Startaufschub
im Multidisplay erscheint, z. B. 12h, wenn das Programm in 12 Stunden starten soll. Die Anzeige ZEITVORWAHL leuchtet.
3 Wird 23h angezeigt und Sie drücken ein weiteres Mal, ist die Zeitvor-
wahl wieder aufgehoben. Es erscheint 0' und anschließend die Laufzeit des eingestellten Programms.
3.Um die Zeitvorwahl zu aktivieren, Taste START/PAUSE drücken. Die ver­bleibende Zeit bis zum Programmstart wird fortlaufend angezeigt (z. B.
12h, 11h, 10h, ... 30
' usw.).
Programm starten
1.Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2.Taste START/PAUSE drücken. Das Programm wird gestartet, bzw. startet
nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl.
3 Wenn nach Drücken der Taste START/PAUSE E40 im Multidisplay blinkt,
die Anzeige ENDE 4x blinkt und zugleich 4x ein Signalton ertönt, ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE nochmals drücken.
14
Page 15
Ablauf des Programms
Die Programmablauf-Anzeige zeigt den Programmschritt an, der ge-
rade ausgeführt wird.
Das Multidisplay zeigt die voraussichtliche Restlaufzeit (in Minuten)
bis zum Programmende an.
3 Die Restlaufzeit kann sich während des Waschvorgangs verlängern oder
kurz stehen bleiben, da sich das Programm an unterschiedliche Bedin­gungen beim Waschen anpasst (z. B. Wäscheart und -menge, Unwucht­erkennung beim Schleudern, Sonderspülgang etc.).
Programm unterbrechen/Wäsche nachlegen
Programm unterbrechen
Durch Drücken der Taste START/PAUSE kann ein Programm jederzeit
unterbrochen und durch erneuten Tastendruck auf START/PAUSE wie­der fortgesetzt werden.
Zum vorzeitigen Abbruch eines Programms den Programmwähler auf
AUS drehen. Achtung! Wasser im Gerät beachten!
Wäsche nachlegen
Wäsche nachlegen ist möglich, solange die Anzeige TÜR grün leuchtet.
1.Taste START/PAUSE drücken. Einfülltür lässt sich öffnen.
2.Einfülltür schließen und Taste START/PAUSE erneut drücken. Programm
läuft weiter.
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen
Am Programmende leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. Sobald die Anzeige TÜR grün leuchtet, lässt sich die Einfülltür öffnen.
1.Einfülltür öffnen und Wäsche entnehmen.
2.Programmwähler auf AUS drehen.
3.Nach dem Waschen die Waschmittelschublade etwas herausziehen, da-
mit sie austrocknen kann. Einfülltür nur anlehnen, damit der Waschau­tomat auslüften kann.
15
Page 16
Wenn SPÜLSTOPP gewählt war:
Nach Spülstopp leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. Zuerst muss das Wasser abgepumpt werden: – Entweder Programmwähler auf AUS, anschließend auf PUMPEN dre-
hen und Taste START/PAUSE drücken (es wird ohne Schleudern abge­pumpt),
– oder Programmwähler auf AUS und anschließend auf SCHLEUDERN
drehen. Gegebenenfalls Drehzahl ändern und Taste START/PAUSE drücken (es wird abgepumpt und geschleudert).
Überdosiert
3 Leuchtet die Anzeige ÜBERDOSIERT, so wurde im abgelaufenen Pro-
gramm zuviel Waschmittel verwendet. Beim nächsten Waschen Dosie­rungsangaben des Waschmittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
16
Page 17
Kindersicherung
Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr ge­schlossen werden.
Kindersicherung einstellen:
Drehknopf (an der Innenseite der Einfülltür) mit einer Münze im Uhr­zeigersinn bis zum Anschlag drehen.
1 Warnung! Der Drehknopf darf sich
nach dem Einstellen nicht in ver­senkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß Abbildung herausstehen.
Kindersicherung aufheben:
Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
17
Page 18
Reinigen und Pflegen
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung des Gerätes benutzen. Bedienblende und Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
Reinigungswaschgang
Falls überwiegend mit niedriger Temperatur gewaschen wird, von Zeit zu Zeit ein Kochprogramm durchführen. So werden eventuelle Ablage­rungen reduziert und das Gerät wird von innen gereinigt.
Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden.
1.Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck entnehmen.
2.Weichspülereinsatz aus dem mittle-
ren Fach herausnehmen.
3.Alle Teile mit Wasser reinigen.
4.Weichspülereinsatz bis zum Anschlag
aufstecken, so dass er fest sitzt.
5.Gesamten Einspülbereich des Wasch­automaten, besonders auch die Düsen an der Oberseite der Einspül­kammer, mit einer Bürste reinigen.
6.Waschmittelschublade in Führungs­schienen einsetzen und einschieben.
Waschtrommel
Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche oder eisenhaltiges Lei­tungswasser kann es zu Rostablagerungen an der Trommel kommen.
Achtung! Trommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chlor­oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
1.Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl­Putzmittel entfernen.
2.Waschgang ohne Wäsche durchführen, um Putzmittelreste auszuspü­len. Programm: KOCH-/BUNTWÄSCHE 60, Taste KURZ drücken, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver zugeben.
18
Page 19
Einfülltür und Gummimanschette
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in den Falten der Gummimanschette oder innen am Türglas vorhanden sind. Türglas und Gummimanschette regelmäßig reinigen.
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multi­display angezeigt wird:
E10 (Probleme mit Wasserzulauf),E20 (Probleme mit Wasserablauf),E40 (Einfülltür offen),
sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Taste START/PAUSE drücken.
Bei anderen Fehlern (E und Zahl oder Buchstabe): Gerät aus- und wie­der einschalten. Programm neu einstellen. Taste START/PAUSE drücken.
Wird der Fehler erneut angezeigt, bitte den Kundendienst verständigen und den Fehlercode nennen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat arbeitet nicht.
Einfülltür lässt sich nicht schließen.
Beim Drücken einer Tas­te erscheint Err im Multidisplay.
E40 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 4x, gleichzeitig ertönt 4x ein Signalton.
Netzstecker nicht einge­steckt oder Sicherung nicht in Ordnung.
Einfülltür nicht richtig ge­schlossen.
Taste START/ PAUSE nicht lange genug gedrückt.
Kindersicherung eingestellt. Kindersicherung aufheben.
Gewählte Funktion ist mit dem eingestellten Pro­gramm nicht kombinierbar.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen.
Netzstecker einstecken. Sicherung prüfen.
Einfülltür schließen, bis Verschluss hörbar einrastet.
Taste START/PAUSE länger drücken.
Treffen Sie eine andere Wahl.
Einfülltür richtig schließen. Programm nochmal starten.
19
Page 20
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
E10 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 1x, gleichzeitig ertönt 1x ein Signalton. (Probleme mit Wasser­zulauf.)
Waschautomat vibriert während des Betriebs oder steht unruhig.
Wäsche ist nicht ge­schleudert.
Wasser läuft unter dem Waschautomaten her­vor.
EF0 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 15x, gleich­zeitig ertönt 15x ein Si­gnalton. Entleerungspumpe läuft ständig – auch bei aus­geschaltetem Gerät.
Waschlauge schäumt stark. Am Ende des Waschgangs bricht Schleudern ab. Anzeige ÜBERDOSIERT leuchtet.
Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauchs ver­stopft.
Wasserhahn verkalkt oder defekt.
Transportsicherung nicht entfernt.
Schraubfüße nicht korrekt eingestellt.
Nur wenige, große Wäsche­stücke in der Trommel.
Verschraubung am Zulauf­schlauch undicht.
Ablaufschlauch undicht. Ablaufschlauch erneuern.
Deckel der Laugenpumpe nicht richtig verschlossen.
Wäsche war in Einfülltür eingeklemmt.
Notentleerungsschlauch un­dicht.
Wasserschutzsystem Aqua Control hat angesprochen.
Es wurde wahrscheinlich zu viel Waschmittel eingefüllt.
Wasserhahn schließen. Schlauch abschrauben, Sieb herausnehmen und reinigen.
Wasserhahn prüfen, gegebe­nenfalls reparieren lassen.
Transportsicherung entfer­nen.
Füße laut Aufstell- und An­schlussanweisung justieren.
Trommel immer möglichst voll beladen. Große und klei­ne Teile mischen.
Zulaufschlauch festschrau­ben.
Deckel richtig schließen.
Beim nächsten Waschen sorgfältig beladen.
Notentleerungsschlauch richtig verschließen.
Wasserhahn schließen, dann Netzstecker ziehen und Kun­dendienst verständigen.
Waschmittel genau nach Herstellerangaben dosieren.
20
Page 21
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Knick im Ablaufschlauch. Knick entfernen.
E20 erscheint. Anzeige ENDE blinkt 2x, gleichzeitig ertönt 2x ein Signalton. (Probleme mit Wasser­ablauf.)
Weichspüler nicht ein­gespült, Fach w für Pflegemittel mit Wasser gefüllt.
Einfülltür lässt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen.
Wäsche stark verknit­tert.
Maximale Pumphöhe von 1m überschritten.
Laugenpumpe verstopft.
Bei Siphonanschluss: Si­phon ist verstopft.
Weichspülereinsatz im Fach für Pflegemittel nicht rich­tig aufgesteckt oder ver­stopft.
Einfülltür verriegelt.
Stromausfall! (Alle Anzei­gen sind aus.) Einfülltür bleibt ca. 4 bis 10 Minuten verriegelt.
Eventuell zuviel Wäsche ein­gefüllt.
Bitte an den Kundendienst wenden.
Gerät ausschalten. Netzste­cker ziehen. Laugenpumpe reinigen. Fremdkörper aus Pumpenge­häuse entfernen.
Siphon reinigen.
Waschmittelschublade reini­gen, Weichspülereinsatz fest aufsetzen.
Warten, bis Anzeige TÜR grün leuchtet.
Programm läuft weiter, wenn Stromausfall vorüber ist.
Zum Wäsche entnehmen: Ist Wasser im Gerät zu sehen, vor Öffnen der Einfülltür erst das Wasser ablassen (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“).
Maximale Füllmenge beach­ten.
21
Page 22
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab
Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Auf der Wäsche sind graue Flecken
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu we-
nig Waschmittel gewaschen.
Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, dass Weichspüler – besonders solcher in Konzen-
tratform – auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Nach dem letzten Spülen ist noch Schaum sichtbar
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch
Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Weiße Rückstände sind auf der Wäsche
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Eventuell die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen. Speziell bei dunkler Wäsche ist der Einsatz von Flüssigwaschmittel ratsam.
22
Page 23
Notentleerung durchführen
1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch aus-
läuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen!
1.Sockelklappe aufklappen und abzie­hen.
2.Notentleerungsschlauch herausneh­men.
3.Flaches Auffanggefäß unterstellen. Anschließend Verschlussstopfen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und heraus­ziehen.
4.Die Waschlauge läuft ab. Falls es er­forderlich ist, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren, den Notent­leerungsschlauch zwischenzeitlich mit dem Verschlussstopfen ver­schließen.
Nachdem die Waschlauge abgelaufen ist:
5.Verschlussstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
6.Notentleerungsschlauch wieder in Halterung einlegen.
7.Sockelklappe einsetzen und schließen.
23
Page 24
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büro­klammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschauto­maten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
1 Warnung! Vor Öffnen des Pumpendeckels Waschautomat ausschalten
und Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
1.Zunächst eine Notentleerung durchführen.
2.Wischtuch auf den Boden vor dem Deckel der Laugenpumpe legen.
Es läuft Restwasser aus.
3.Pumpendeckel entgegen dem Uhr­zeigersinn abschrauben und heraus­ziehen.
4.Fremdkörper sowie Textilflusen aus Pumpengehäuse und vom Pumpen­rad entfernen.
5.Überprüfen, ob sich das Pumpenrad ganz hinten im Pumpengehäuse drehen lässt. (Ruckartiges Drehen des Pumpenrades ist normal.) Lässt sich das Pumpenrad nicht drehen, bitte den Kundendienst verständi­gen.
6.Pumpendeckel einsetzen. Stege am Deckel seitlich in die Führungs­schlitze einführen und Deckel im Uhrzeigersinn festschrauben.
7.Notentleerungsschlauch verschlie­ßen und in Halterung einlegen.
8.Sockelklappe schließen.
24
Page 25
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan­deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
3 Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort, wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den of­fiziellen S.EN.S-Sammelstellen oder offiziellen S.EN.S-Recyclern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen. Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht ein­sperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
25
Page 26
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
5
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 640mm
Tiefe bei geöffneter Einfülltür 1017 mm
Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm
Füllmenge (programmabhängig) max. 6kg
Einsatzbereich Haushalt
Trommeldrehzahl Schleudern siehe Typschild
Wasserdruck 1-10bar (=10–100N/cm2=0,1–1,0MPa)
Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie können bei Betrieb im Haushalt abweichen.
26
Programmwähler
(Temperatur)
KOCH-/BUNTWÄSCHE 95 6 62 2,20
ENERGIESPAREN
KOCH-/BUNTWÄSCHE 40 6 58 0,70
PFLEGELEICHT 40 3 58 0,52
FEINWÄSCHE 30 3 58 0,42 WOLLE/SEIDE H(Handwäsche) 30 2 54 0,35
1) Die Füllmengenermittlung erfolgt nach EN 60456 Standardload.
2) Hinweis: Programmeinstellung für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456
und IEC 60 456. Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankun­gen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
2)
Füllmenge
1)
in kg
6 45 1,02
Wasser in Liter
Energie in kWh
Page 27
Aufstell- und Anschlussanweisung
1 Sicherheitshinweise für die Installation
Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig.
Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein
beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt
sein. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Vor Inbetriebnahme muss der Spritzwasserschutz am Gerät herge-
stellt sein (siehe „Transportsicherung entfernen“).
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken.
Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Sind für den ordnungsgemäßen Wasseranschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten an der Wasserinstallation erforderlich, müssen diese von einem autorisierten Installations-Fachmann ausgeführt werden.
Sind für den ordnungsgemäßen Elektroanschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten am Stromnetz erforderlich, müssen diese von einem au­torisierten Elektro-Fachmann ausgeführt werden.
Die Netzzuleitung des Waschautomaten darf nur vom Kundendienst
oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
27
Page 28
Aufstellung des Gerätes
Gerät transportieren
1 Warnung! Der Waschautomat hat ein hohes Gewicht. Verletzungsge-
fahr! Vorsicht beim Anheben.
Das Gerät nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite
(von vorne gesehen) legen. Elektrische Bauteile können nass werden.
Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren.
Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät nicht an der geöffneten Einfülltür und auch nicht am So-
ckel anheben.
Bei Transport mit der Sackkarre:
Sackkarre nur seitlich ansetzen. Die Schaufel der Sackkarre darf nicht
länger als 24 cm sein, sonst können Teile des Wasserschutzsystems beschädigt werden.
Transportsicherung entfernen
Achtung! Vor Inbetriebnahme un-
bedingt alle Teile der Transport­sicherung entfernen! Transportsicherung für einen mögli­chen späteren Transport (Umzug) aufbewahren.
1.An der Geräterückseite beide Schlauchhalter öffnen und Schläu­che sowie Netzkabel herausnehmen.
2.Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen.
28
Page 29
3.Beide Kunststoffkappen seitlich ab­ziehen.
3 Spezialschlüssel A und Verschluss-
kappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei.
4.Schraube D inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel A entfernen.
5.Verschlusskappe C gemäß Abbil­dung umstülpen.
6.Loch mit Verschlusskappe C verschließen.
7.Zwei Schrauben E mit Spezialschlüs­sel A herausschrauben.
8.Vier Schrauben F mit Spezialschlüs­sel A herausschrauben.
9.Transportschiene G abnehmen.
10. Die vier Schrauben F wieder
einschrauben.
11. Die zwei großen Löcher mit
Verschlusskappen B verschließen. Achtung! Alle Verschlusskappen B
(2 Stück) und C (1 Stück) so kräftig eindrücken, dass sie in die Rückwand einrasten (Spritzwasserschutz!).
29
Page 30
Aufstellort
Achtung! Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum betrie-
ben werden. Frostschäden bzw. Funktionsbeeinträchtigung! Frostschä­den fallen nicht unter Garantie!
Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. Das Gerät nicht auf Tep-
pichböden oder weichen Bodenbelägen aufstellen.
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein sowie frei von
schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi-
matte unterlegen.
Wenn das Gerät auf einem Sockel stehen soll:
Damit das Gerät sicher auf dem So­ckel steht, müssen Standbleche*) montiert werden, in die das Gerät eingestellt wird.
Wenn das Gerät auf schwingenden Böden stehen soll, z. B. Holzbal­kenböden mit Dielenbrettern:
Gerät möglichst in einer Ecke des Raumes aufstellen.
1.Eine wasserbeständige Holzplatte (mindestens 15 mm dick) auf mindes­tens 2 Fußbodenbalken festschrauben.
2.Standbleche*) auf die Holzplatte montieren, in die das Gerät eingestellt wird. *) Die Standbleche sind beim Kundendienst erhältlich.
30
Page 31
Gerät ausrichten
Die vier Füße des Gerätes sind voreingestellt. Grobe Unebenheiten können durch individuelles Einstellen der höhen­verstellbaren Schraubfüße ausgegli­chen werden. Dazu den beiliegenden Spezialschlüssel ver­wenden.
Achtung! Unebenheiten des Bodens nicht durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern durch Einstellen der höhen­verstellbaren Schraubfüße.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absiche­rung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist im Bereich der Einfüllöffnung angebracht.
Wasseranschluss
Achtung!
Dieses Gerät darf nicht an Warmwasser angeschlossen werden!
Beim Anschluss nur neue Schlauchsätze verwenden!
Gerät nur an die Trinkwasserleitung anschließen. Regen- oder
Brauchwasser nur dann verwenden, wenn es die Anforderungen nach DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Zulauf- und Ablaufschlauch nicht knicken oder quetschen!
Zulässiger Wasserdruck
Der Wasserdruck muss mindestens 1bar (=10N/cm2=0,1MPa) und darf höchstens 10bar (=100N/cm
Bei mehr als 10bar: Druckminderventil vorschalten. Bei weniger als 1bar: Zulaufschlauch geräteseitig am Magneteinlass-
ventil abschrauben und Durchlaufmengenregler herausnehmen (dazu Sieb mit Spitzzange entfernen und dahinterliegende Gummischeibe herausnehmen). Sieb wieder einsetzen.
2
=1MPa) betragen.
31
Page 32
Wasserzulauf
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, sind ausschließlich Original­schläuche zu verwenden. Der Kundendienst hält Schlauchsätze in ver­schiedenen Längen bereit.
3 Dichtringe sind entweder in den Muttern der Schlauchverschraubung
eingelegt oder im Beipack enthalten. Keine anderen Dichtungen ver­wenden!
Achtung! Alle Schlauchverschrau­bungen nur von Hand anziehen.
1.Schlauch mit dem abgewinkelten Anschluss an der Maschine anschlie­ßen.
Achtung! Den Zulaufschlauch nicht senkrecht nach unten, sondern ge­mäß Abbildung nach rechts oder links verlegen.
2.Schlauch mit dem geraden An­schluss an einen Wasserhahn mit Schraubgewinde R 3/4 (Zoll) anschließen.
3.Zum Festziehen oder Lösen der Schlauchverschraubung darf nur die Metallmutter gedreht werden. Das Gehäuse des Sicherheitsventils dabei mit einer Hand so festhalten, dass es sich nicht mitdreht. Achtung! Zum Festziehen oder Lösen der Schlauchverschraubung niemals das Gehäuse des Sicher­heitsventils drehen, da sonst der innere Schlauch beschädigt wird.
4.Wasserhahn langsam öffnen und prüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind.
32
Page 33
Wasserablauf
Der Höhenunterschied zwischen Standfläche und Wasserabfluss darf höchstens 1 Meter betragen.
Zur Verlängerung dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. (Max. 3 m auf dem Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch). Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in verschiedenen Längen.
Wasserablauf in einen Siphon
Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit einer Schlauchschelle (im Fach­handel erhältlich) sichern.
Wasserablauf in ein Waschbecken/Badewanne
1 Achtung!
– Kleine Becken sind nicht geeignet.
Wasser kann überlaufen!
– Das Ende des Ablaufschlauches
darf nicht ins abgepumpte Wasser eintauchen. Wasser könnte sonst ins Gerät zurückgesaugt werden!
– Bei Ablauf in ein Waschbecken
bzw. eine Badewanne den Ablauf­schlauch mit dem mitgelieferten Krümmer gegen Abrutschen si­chern. Das auslaufende Wasser kann sonst den Schlauch aus dem Becken drücken.
– Beim Abpumpen prüfen, ob das
Wasser schnell genug abläuft.
Förderhöhen über 1 Meter
Die Laugenpumpe des Waschautomaten fördert Lauge bis zu einer Höhe von 1Meter, gerechnet ab Standfläche des Gerätes.
Achtung! Bei Förderhöhen über 1 Meter können Fehlfunktionen und Schäden am Gerät auftreten.
Für Förderhöhen über 1Meter ist ein Umbausatz erhältlich. Setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
33
Page 34
Kundendienststellen
Servicestellen
5506 Mägenwil/Zürich Industriestrasse 10
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
Ersatzteilverkauf
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 0848 848 028
Fachberatung/Verkauf
8048 Zürich Badenerstrasse 587 044 405 85 00
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Liefer­datum an den Endverbrau­cher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung um­fasst die Kosten für Materi­al, Arbeits- und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Ge­brauchsanweisung und Be­triebsvorschriften, unsachgerechter Installati­on, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, hö­here Gewalt, Eingriffe Drit­ter und Ver-wendung von Nicht-Original-Teilen.
1
Points de Service
1028 Préverenges Le Trési 6
Points de vente de rechange
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 0848 848 028
Demonstration/Vente
8048 Zürich Badenerstrasse 587 044 405 85 00
Garantie
Nous octroyons sur chaque pro­duit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (do­cumenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un jus­tificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplace­ment, ainsi que les pièces de re­change. Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’inter­vention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de ma­niement ou d’installation dues à l’inobservation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Servizio dopo vendita
6916 Grancia Zona Industriale E
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 0848 848 028
Consulente (cucina)/Vendita
8048 Zürich Badenerstrasse 587 044 405 85 00
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a par­tire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto). Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di vi­aggio e del materiale. Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni cau­sati da agenti esterni, inter­vento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
34
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Für die Schweiz: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen bei http://www.aeg.ch
Page 35
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
ModellbezeichnungProdukt-Nummer (PNC)Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störungeventuelle Fehlermeldung, die das
Gerät anzeigt
Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Modellbezeichnung: .....................................
PNC: .....................................
S-No: .....................................
35
Page 36
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
105 176 876-00-100306-02
Änderungen vorbehalten
Loading...