AEG LAVAMAT 82740 User Manual [de]

ÖKO-LAVAMAT 82740 update
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Be-
3
dienung und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinforma­tion Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser After-Sales­Service jederzeit zur Verfügung:
ELGROEP & AEG SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek Tel.: 02/3630444 Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün­sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver­bessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in Ih­rer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin­den Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmzusatz-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Programmierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verbrauchswerte und Zeitbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Laufzeit-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Was bedeutet „UPDATE“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wieviel Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zeitvorwahl/Einweichdauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einfülltür öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wasch-/Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3
Ablauf des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Separates Spülen/Weichspülen/Stärken/ Imprägnieren . . . . . . . . . . . . . . . 32
Separates Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einfülltür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Laugenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notentriegelung der Einfülltür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+/SPOELEN+, RINCAGE+) . . . . . . . . . . . . . 43
Laugenabkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zusätzlicher Spülgang und Laugenabkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Variomatic-Lockerschleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Programmsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aufstellung auf einem Betonsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aufstellung auf schwingenden Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Unebenheiten des Bodens ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Förderhöhen über 1m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Re­geln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicher­heitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlußanweisung“ weiter hinten
in dieser Benutzerinformation.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe­ratur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicher­heitsgründen nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Be­achten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich er­laubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Re­gen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muß bei Frostgefahr eine Not­entleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“).
6
Gebrauchsanweisung
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau­tomaten spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloß, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön­nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli­che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz­kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe­reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch­automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasser­hahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
7
Gebrauchsanweisung
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini­gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie­derverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen ge­kennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier­sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler.
8
Gebrauchsanweisung
2 Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor­waschgang oder Einweichen aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!).
Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch gezielte Vorbehandlung von Flecken und Anschmutzungen können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal! Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe „Wasch­und Pflegemittel“) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) do­siert werden.
9
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Bedienblende
Typschild (hinter Einfülltür)
Einfülltür
Schraubfüße (höhenverstellbar)
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter
10
Fleckensalz
Klappe vor Laugenpumpe
Vorwaschmittel/
Einweichmittel
oder Enthärter
Flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Form-
spüler, Stärke)
Bedienblende
Gebrauchsanweisung
Taste Schleuderdrehzahl/
SPÜLSTOP
Programmzusatz-Tasten
Taste TÜR/LICHT
Multidisplay
Taste ZEITVORWAHL
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge, Schleu­derdrehzahl) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, so­wie die Laugentemperatur.
Programmablauf-
Anzeige
Programmwähler
Taste
START/
PAUSE
Anzeige ÜBERDOSIERT
AUS (UIT, ARRET)
Schaltet den Waschautomaten aus, auf allen anderen Positionen ist eingeschaltet. Zum Korrigieren von versehentlich gewählten Programmeinstellungen den Programmwähler in die Stellung AUS (UIT, ARRET) drehen. Der Aus­gangszustand ist wieder hergestellt.
11
Gebrauchsanweisung
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
Waschprogramm von 20 °C bis 95 °C universell für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen), Pflegeleicht (Mischgewebe, z.B. Baumwolle/Poly­ester) und Synthetics einsetzbar. Das Waschprogramm passt sich an die unterschiedlichen Gewebearten und Füllmengen an. Bei überwiegend Baumwolle/Leinen wird ein Programm für Koch-/Buntwäsche durchge­führt, bei überwiegend Synthetics ein Programm für pflegeleichte Wä­sche. Bei reiner Pflegeleichtbeladung sollte die Füllmenge 2,5 kg nicht überschreiten, um einer erhöhten Knitterbildung vorzubeugen.
SPÜLEN (SPOELEN, RINCAGE)
Separates Spülen, separates Weichspülen, separates Imprägnieren von feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach æ wird eingespült, Schleudern). Wenn ein separater Spülgang durchgeführt wird, kein Pflegemittel in das Einspülfach geben.
PUMPEN (POMPEN, VIDANGE)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstop (ohne Schleudern). Spülstop bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie
3
wird nicht geschleudert.
12
SCHLEUDERN (CENTRIFUG., ESSORAGE)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstop und Schleudern, bzw. se­parates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche und pfle­geleichter Wäsche.
SCHONSCHLEUDERN (KORT CENTRIFUG., ESSORAGE DELICAT)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstop und schonendes Schleu­dern, bzw. separates schonendes Schleudern von empfindlichen Texti­lien (Feinwäsche, Wolle) bei niedrigerer Drehzahl.
FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT)
Waschprogramm für Feinwäsche bei 30 °C oder 40 °C.
WOLLE (WOL, LAINE)/ P (Handwäsche)
Waschprogramm (kalt bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für handwaschbare Wolltextilien mit dem Pflegekennzeichen ï (Handwäsche).
Gebrauchsanweisung
SEIDE (ZIJDE, SOIE)/ P (Handwäsche)
Waschprogramm bei 30 °C für hand- und maschinenwaschbare Seide. Da es sich bei Seide um eine sehr empfindliche Textilie handelt, emp-
3
fehlen wir, nach Möglichkeit nur ein Kleidungsstück zu waschen und keinesfalls mit anderen, rauhen Textilien zusammen zu waschen. Für extrem empfindliche Seidentextilien kann über die Taste ZEIT SPAREN (TIME SAVE, ECO TIME) eine noch sanftere Behandlung erreicht werden.
FASHION
Besonders schonendes Spezialprogramm bei 40 °C für moderne Texti­lien, wie z.B. Viskose, Modal, Cupro, Lyocell, mit sanfterer Behandlung als im Programm FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT) und inten­siverer Reinigungswirkung als in den Handwaschprogrammen.
AUFFRISCHEN (OPFRISSEN, RAFRAICHIR)
Ca. 20-minütiges Spezialprogramm bei 30 °C zum kurzen Durchwa­schen von Textilien, wie z.B. einmal getragene, gering verschmutzte Sportbekleidung.
LEICHTBÜGELN (STRIJKVRIJ, SANS REPASSAGE)
Waschprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
ENERGIE SPAREN (ENERGIEBESPAREN, ECONOMIQUE)
2
Besonders energie- und wassersparendes Waschprogramm bei ca. 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Lei­nen) mit verlängerter Waschzeit.
Programmzusatz-Tasten
Die Programmzusatz-Tasten dienen dazu, das Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wä­sche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Programmzusätze wie VORWÄSCHE (VOOR­WAS, PRELAV.) und FLECKEN (VLEKKEN, TACHES) nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar.
13
Gebrauchsanweisung
VORWÄSCHE (VOORWAS, PRELAV.) (Vorwäsche/Einweichen)
Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang. Mit Taste ZEITVORWAHL (STARTTIJDKEUZE, DEPART DIFFERE) wird die Vorwäsche zum warmen Einweichen.
SENSITIV (BEHOEDZAAM, SENSITIVE)
Spezieller Programmzusatz mit deutlich erhöhter Spülwirkung (zusätz­licher Spülgang) bei gleichzeitig verbesserter Gewebeschonung (verrin­gerte Trommelbewegung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss, z.B. bei Übersensibilität der Haut. SPÜLEN+ (SPOELEN+, RINCAGE+) ist zusätzlich noch anwählbar.
FLECKEN (VLEKKEN, TACHES)
Zum Behandeln stark verschmutzter oder verfleckter Wäsche. (Flecken­salz oder -tabs werden zeitoptimiert während des Programmablaufs eingespült.)
Bei Einstellung WOLLE (WOL, LAINE)/P (Handwäsche) sind die Pro-
3
grammzusätze über die Tasten nicht anwählbar.
14
Gebrauchsanweisung
ZEIT SPAREN (TIME SAVE, ECO TIME)
Verkürztes Waschprogramm für leichter verschmutzte Wäsche, beim Programm KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/ COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE) in drei Stufen, bei anderen Programmen zweistufig wählbar.
Programmdauer
Programm
KOCH/BUNT,PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE) bei 60 °C
Andere Programme, z.B. FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT) bei 30 °C
Ohne
ZEIT SPAREN
(TIME SAVE,
ECO TIME)
119 Min 91 Min 63 Min
68 Min 52 Min -
(TIME SAVE, ECO TIME)
Taste 1x drücken
Mit
ZEIT SPAREN
Taste 2x drücken
Programmierbare Funktionen
Die programmierbaren Funktionen Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+/ SPOELEN+, RINCAGE+), Laugenabkühlung und Variomatik-Locker­schleudern sind im Kapitel „Was tun, wenn...“ beschrieben.
15
Gebrauchsanweisung
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Die Verbrauchswerte hängen außer von den gewählten Einstellungen (Zusatzfunktionen) auch von äußeren Bedingungen, wie z.B. Wassertemperatur oder verwendetes Waschmit­tel, ab. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung
Programmwähler
(Temperatur)
ENERGIE SPAREN (ENERGIEBESPAREN, ECONOMIQUE)
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 95 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 60 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 40 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 60 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
ZEIT SPAREN (ECO TIME) 1x drücken
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 40 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE)
ZEIT SPAREN (ECO TIME) 1x drücken
KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT 40 (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE) ZEIT SPAREN (ECO TIME) 2x drücken
1)
1)
1)
Textilart
Baum-
wolle
Baum-
wolle
Baum-
wolle
Baum-
wolle
Synthetics 2,5 48 0,70 91
Synthetics 2,5 48 0,50 88
Synthetics 2,5 42 0,50 59
Füllmenge
in kg
Wasser in Liter
5 39 0,85 120
5 42 1,80 148
5 42 0,95 11 9
5 49 0,55 11 6
Energie in kWh
Zeit in
Minuten
FEINWÄSCHE 30 (FIJNE WAS, LINGE DELICAT)
WOLLE (WOL, LAINE)/ P (Handwäsche) 30
1) Hinweis: Programmeinstellung für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456 und
IEC 60 456.
Synthetics 2,5 54 0,35 68
2 42 0,16 35
16
Gebrauchsanweisung
Laufzeit-Anzeige
Die Laufzeiten der Waschprogramme sind
3
abhängig von den Waschgewohnheiten und Umgebungsbedingungen am Aufstell­ort. So können z. B. Wäscheart und
-menge, Art des Waschmittels, Wasser- und Raumtemperatur etc. die
Dauer des Waschprogramms beeinflussen.
Was bedeutet „UPDATE“?
Die Waschprogramme Ihres Waschautomaten werden von einer Soft­ware gesteuert. Neuartige Textilien oder neue Waschmittel könnten zukünftig neue Waschprogramme erfordern. Die Software kann meist daraufhin ange­paßt werden. Für weitere Informationen zum „update“ wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm
Bei Schäden am Zulaufschlauch blockiert das System direkt am Wasser­hahn den weiteren Wasserzulauf zum Gerät. Sollte einmal an anderer Stelle Wasser auslaufen, pumpt die Entlee­rungspumpe automatisch ab – auch bei abgeschaltetem Gerät. Der Waschautomat muß lediglich ans Stromnetz angeschlossen sein. Wenn das Wasserschutzsystem anspricht, ertönt gleichzeitig ein Warnsignal.
17
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Waschen
0 Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch; Programm KOCH/
BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE) 95, mit halber Waschmittel­menge. Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen sortieren (siehe „Wäschearten und Pflegekennzeichen“).
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen, Büs­tenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluß oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuß. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“
18
beachten!
Gebrauchsanweisung
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximalangaben.
Kochwäsche ç
Textilien aus Baumwolle (Cotton) und Leinen mit diesem Pflegekennzei­chen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE).
Buntwäsche èë
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wä­scheart eignet sich das Programm KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/ BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE).
Pflegeleichte Wäsche êí
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Synthetics mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha­nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart stehen die Programme KOCH/BUNT, PFLEGELEICHT (WITTE/BONTE WAS, BLANC/COULEURS, KREUKHERSTELLEND, DEFROISSABLE) und LEICHTBÜGELN (STRIJKVRIJ, SANS REPASSAGE) zur Verfügung.
Feinwäsche ì
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics und Gardinen mit diesem Pflegekennzeichen brauchen eine schonende Behandlung. Für diese Wäschearten eignet sich das Programm FEINWÄSCHE (FIJNE WAS, LINGE DELICAT).
Viskose íì
Moderne Textilien wie Viskose, Cupro, Lyocell, Modal u.ä. benötigen eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäschearten eignet sich das Programm FASHION.
Wolle, Seide und besonders empfindliche Wäsche 9ìï
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit diesen Pflegekenn­zeichen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für Textilien dieser Art eignen sich die Programme WOLLE (WOL, LAINE)/P (Handwäsche) und SEIDE (ZIJDE, SOIE)/P (Handwäsche). Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen ñ (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
19
Gebrauchsanweisung
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be­achten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
vom Härtebereich des Leitungswassers
von der Füllmenge
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
2
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela­dungen sowie bei LEICHTBÜGELN (STRIJKVRIJ, SANS REPASSAGE) nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflege­mittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann im­mer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtli­che Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird
2
(Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpak­kung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
I – weich 0 - 7 bis 1,3
II – mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III – hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV – sehr hart über 21 über 3,8
20
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
Loading...
+ 44 hidden pages