Programmwähler / Temperaturwähler18
Programmablaufanzeige19
Die Tastenfunktionen19/20
Programmende21
Programmtabelle22/23
Verbrauchswerte und Zeitbedarf24
Wartung und Pflege25/26
Was tun, wenn ...27/28
Kundendienst29
Technische Daten30
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Vor der ersten
Inbetriebnahme
Sicherheits-
hinweise für
den Benutzer
- Aufstell-und Anschlußanweisung beachten.
- Ein beschädigtes Gerät (z. B. Transportschaden) nicht
anschließen.
- Geringe Wasserrückstände im Laugenbehälter sind auf die
Prüfung im Werk zurückzuführen.
- Damit fertigungsbedingte Rückstände an Waschtrommel
und Laugenbehälter entfernt werden ist ein Waschgang
ohne Wäsche - z. B. Buntwäsche 60°C mit 1/2 Meßbecher
Waschmittel- durchzuführen.
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem
Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller
veranlaßt. Sie und evtl. Mitbenutzer mit folgenden Hinweisen
vertraut zu machen :
- Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Nennspannung und
Stromart mit Netzspannung und Stromart am
Benutzungsort übereinstimmen. Die erforderliche
Absicherung ist ebenfalls dem Typenschild zu
entnehmen.
- Steht Ihr ÖKO-LAVAMAT in einem frostgefährdeten Raum,
muß bei drohender Frostgefahr das Wasser aus dem
Gerät gelassen werden.
- Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten darauf
achten, daß das Gerät ausgeschaltet ist. Ganz sicher
gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen oder bei Festanschluß den FI-Schutzschalter bzw.
LS-Schalter ausschalten oder die Schraubsicherung
ganz herausnehmen (siehe Aufstell- und
Anschlußanweisung).
- Spritzen Sie keinesfalls mit einem Wasserstrahl das
Gerät ab !
- Netzstecker niemals an der Zuleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern am Stecker !
4
Page 5
- Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Netzzuleitung beschädigt ist oder
das Gerät im Bereich der Bedienblende, an der
Arbeitsplatte oder im Sockelbereich sichtbare
Beschädigungen aufweist.
- Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich grundsätzlich an unserenWerkskundendienst oder an eine von uns autorisierte Vertragswerkstatt.
Nur Original-AEG-Ersatzteile erfüllen alle Anforderungen !
- Kinder nicht mit Gerät spielen lassen, Haustiere vom
Gerät fernhalten.
- Bei ordnungsgemäßer Entsorgung Türschlößzerstören und
elektrische Zuleitung abschneiden.
- Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
- Ablaufschlauch sicher befestigen. Verbrühungs- und
Überschwemmungsgefahr !
- Im Fehlerfall Wasserhahn zudrehen, Gerät vom Netz trennen.
Der Waschvollautomat ist vom Netz getrennt, wenn
Netzstecker gezogen ist oder die Sicherung (en)
ausgeschaltet ist (sind).
- Verpackungsteile von Kleinkindern fernhalten ;besonders die
Folie stellt eine Gefahrenquelle dar.
- Waschen Sie vorgereinigte Wäsche, so müssen
entflammbare Lösungsmittel vollständig verdunstet
sein.
- Gerät nicht für chemische Reinigung benutzen.
- Wenn Sie das Gerät nicht an das Trinkwassernetz
anschließen, sondern Regenwasser oder ähnliches
verwendet wird, beachten Sie die entsprechenden
Bestimmungen.
-Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/23/EWG) - EMV-Richtlinie.
5
Page 6
Das ÖKO-System
Ihr neuer ÖKO-LAVAMAT aus dem ÖKO-System von AEG
erfüllt alle heutigen und künftigen Anforderungen moderner
Wäschepflege und ermöglicht eine individuelle und vielfältige
Programmwahl.
Sparsamster Wasser-, Energie- und Waschmittelverbrauch
trägt zur Entlastung unserer Umwelt bei und sichert höchste
Wirtschaftlichkeit.
Das Umflut-
system
Die
Schöpfrippen
Die Mengen-
automatik
Die
Verpackung
Durch das Umflutsystem wird die Waschlauge ständig
umgewälzt. Dieses System sorgt beim Waschen für 100%ige
Waschmittelnutzung, bei allen Programmen und allen
Waschtemperaturen. Das stärkt die Reinigungswirkung und
hilft gegenüber Maschinen ohne eine solche Einrichtung
Waschmittel sparen.
Schöpfrippen in der Waschtrommel transportieren das Wasser
in ständigem Umlauf nach oben. Das sorgt für intensive und
gleichmäßige Durchtränkung der Wäsche.
Die Mengenautomatik paßt den Wasserverbrauch
automatisch der eingefüllten Wäschemenge und Textilart an.
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich.
Sie können gefahrlos deponiert oder in der
Müllverbrennungsanlage verbrannt werden !
Zu den Werkstoffen : Die Kunststoffe können auch
wiederverwertet werden und sind folgendermaßen
gekennzeichnet : >PE< für Polyethylen z. B. bei der äußeren
Hülle und den Beuteln im innern. >PS< für geschäumtes
Polystyrol z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten
auch wieder der Altpapiersammlung beigegeben werden.
6
Page 7
Der Umwelt zuliebe ...
Diese Hinweise helfen Ihnen, sich umweltbewußt zu verhalten.
Für durchschnittlich verschmutzte Wäsche sind die
Programme ohne Vorwäsche vorgesehen. Gegenüber
einem Programm mit Vorwäsche sparen Sie
Waschmittel und Wasser.
Verwenden Sie Vollwaschmittel mit Bleichzusatz nur
dann, wenn die Wäsche mit bleichbaren Flecken
verschmutzt ist. Besonders wirksam sind Bleichmittel
bei höheren Temperaturen.
Günstige Verbrauchswerte erhalten Sie mit voller Füllung.
Für leicht bis durchschnittlich verschmutzte Wäsche
genügt oft das Energie-Sparprogramm mit niedriger
Temperatur die dafür länger gehalten wird.
Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und
Anschmutzungen entfernt werden. Das erspart ein Programm
für stark verschmutzte Wäsche.
Dosieren Sie Ihr Waschmittel genau nach
Herstellerangabe - ein Zuviel "verpulvert" Ihr Geld und
belastet die Umwelt. Beachten Sie die Hinweise zur
Dosierung bei leicht verschmutzter Wäsche.
Waschmittelersparnis und Umweltschonung ist auch
erreichbar, wenn Sie bei mittleren bis hohen
Wasserhärten das Waschmittel für Weichwasser
dosieren und einen Enthärter gesondert zugeben. Das
erspart unseren Gewässern einiges an "Chemie"
Verwenden Sie Weichspüler nur dann, wenn es
notwendig ist, z. B. bei synthetischen Mischgeweben,
um statische Aufladung zu vermeiden. Wenn Sie einen
Trockner benutzen wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
ÖKO-Tips zum
sparsamen
Waschen
7
Page 8
Gerätebeschreibung
Ausstattung
BA
D
C
E
F
ABedienblende
BProgrammwahlschalter mit Programmablauf-
ABedienblende
BDeckel
CGriff zum Öffnen des Deckels
DKlapptür vor dem Flusensieb
EHebel für Rollen (sofern vorhanden)
E
9
Page 10
Die
Einspülkammer
für Wasch- und
Pflegemittel
F
FFach für Vorwaschmittel
GWaschmittelfach für Hauptwäsche
HFach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler,
Formspüler, Stärke)
GH
10
Page 11
Kurzanweisung
Wäsche vorbereiten
Sortieren, vorbehandeln
Programm wählen
Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen.
Eventuell Zusatztasten drücken.
Deckel öffnen
Wäsche einfüllen
Waschmittel zugeben
Deckel schließen
Temperatur wählen
Wähler auf gewünschte Temperatur stellen.
Programm beginnt.
Nach Programmende
Nach 2 Minuten Wartezeit Deckel öffnen. Wäsche
entnehmen.
11
Page 12
Vor dem Waschen
Wäsche
sortieren
Kontrollieren Sie, ob die Textilien maschinenwaschbar
sind. Aufschluß darüber geben Ihnen die international
gültigen Pflegekennzeichen.
Kochwäsche
Buntwäsche
Pflegeleichte Wäsche
Feinwäsche
Wolle
Wäsche nach Art, Verschmutzung und Temperatur
sortieren.
Wollsachen nur mit dem Wollsiegel sind nicht für
die Waschautomaten geeignet. Bei Wollsachen mit
Wollsiegel ist Zusatz "filzt nicht", "nicht filzend" oder
"waschmaschinenfest" erforderlich.
12
Für den Waschautomaten ungeeignet sind Teil mit
folgenden Symbolen :
Handwäsche
nicht waschen
chemisch reinigen
nicht chemisch reinigen
chloren möglich
nicht chloren
Beachten Sie den Pflegehinweis "separat waschen".
Page 13
Neue dunkelfarbige Wäsche hat oft einen
Farbüberschuß. Dieser kann sich beim Waschen auf
hellere Textilien übertragen. Solche Stücke das erste
Mal besser allein waschen.
Flecken möglichst sofort behandeln, solange sie frisch
sind ; mit Wasser, Seife oder entsprechenden
Vorbehandlungsmitteln (Fleckenspray, Waschpaste
etc.).
Taschen leeren.
Insbesondere Metallteile (Büroklammern,Sicherheitsnadeln u. ä.) entfernen.
Bezüge zuknöpfen. Reißverschlüsse, Haken, Ösen
schließen.
Lose Gürtel und lange Schürzenbänder
zusammenbinden.
Bei gewirkten farbigen Textilien, Wolle und Textilien
mit aufgesetztem Schmuck Innenseite nach außen
wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (z. B.
Babysöckchen, Strumpfhosen) lassen sich problemlos in
einem kleinen Kissen mit Reißverschluß oder in größere
Socken gesteckt waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln.
Schon bei geöffneten Fenstern oder beim Abnehmen
könnten sie beschädigt werden (sogenannte "Zieher").
Metallröllchen bzw. gratige Kunststoffröllchen aus den
Gardinen entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel
einbinden.
Eine Haftung für Schäden können wir keinesfalls
übernehmen. Gardinen nur schleudern, wenn der
Hersteller es erlaubt.
Volle Füllung
Wäsche
vorbehandeln
Vorsorge bei
bestimmten
Textilien
Koch-/Buntwäsche4,5 kg
Pflegeleicht und Feinwäsche2,0 kg
Wo ll e1,0 kg
Kurzprogramm für Koch-/Buntwäsche2,5 kg
Kurzprogramm für Pflegeleicht2,0 kg
Füllgewichte
(Höchstmengen
trockener
Wäsche)
13
Page 14
Hinweis für Prüfinstitute:
Bei Prüfung ähnlich IEC 456 (neu) mit Standardload A
beträgt die maximale Füllmenge 4,05 kg.
Möglichst die empfohlene volle Beladung nutzen, da dies
optimale Wirtschaftlichkeit sichert.
Nicht überfüllen ! Das wirkt sich negativ auf das Waschergebnis
aus.
Bei besonders knitterempfindlicher pflegeleichter Wäsche
sollten Sie die angegebene Füllmenge verringern.
Öffnen des
Wasch-
vollautomaten
Einlegen
Zum Öffnen der Trommel auf die Taste des Trommeldeckels
drücken und die Trommeldeckel nach unten drücken und
langsam öffnen. Wäsche einlegen, Trommeldeckel und
Waschmaschinendeckel schließen.
Achtung : Vor Verschließen des Gerätedeckels überprüfen,
ob Trommeldeckel korrekt verschlossen ist.
Möglichst kleine und große Textilien gemischt einlegen. Das
verstärkt die Waschwirkung und begünstigt die
Wäscheverteilung beim Schleudern.
Wäsche nicht zusammengelegt einfüllen.
14
Page 15
Waschmittel
Sie können alle modernen Waschmittel verwenden, die für
Haushaltswaschautomaten geeignet sind.
Der Einsatz der Waschmittel ist abhängig von der Wäscheart
und der Verschmutzung.
Verschmutzung unterscheidet man nach :
Schmutz, z. B. Staub, Ruß, Schweiß, Hautfett usw.
Bleichbare Flecken, z. B. Rotwein, Obst, Gemüse
usw.
Eiweißflecken, z. B. Blut, Milch, usw.
Unterschiedliche Wäschebehandlungsmittel sind :
Pulverförmige Vollwaschmittel mit Bleichzusatz
Flüssigwaschmittel bleichmittelfrei.
Bunt-, Fein- und Colorwaschmittel, bleichmittelfrei,
häufig auch frei von optischen Aufhellern,
farbschonend.
Wollwaschmittel, frei von Bleichzusätzen und
Enzymen besonders wollfaserschonend.
Gardinenwaschmittel mit lichtechten, optischen
Aufhellern, um Vergibung durch Sonneneinwirkung zu
vermeiden
Baukasten-Waschmittel
Hier können Grundwaschmittel, Enthärter und Bleiche/
Fleckensalz getrennt dosiert werden.
Enthärter, zum Enthärten von Leitungswasser.
Bleichmittel oder Fleckensalz, für gezielten Einsatz
bei verfleckter Wäsche, oder als Zusatz bei Verwendung
von bleichmittelfreien Waschmitteln.
Vorbehandlungsmittel zur gezielten Vorbehandlung
von Flecken
Weichspüler verhindert statische Aufladung bei
synthetischen Geweben und verleiht der Wäsche
einen weichen Griff.
Stärkemittel, Feinappreturen, Formspüler
verleihen der Wäsche Formbeständigkeit und
erleichtern das Bügeln.
Farbe- und Entfärbemittel dürfen nur dann benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies
ausdrücklich erlaubt.
Waschmittel
auswählen
15
Page 16
Waschmittel-
menge
Die Dosierung ist abhängig von der Wäschemenge, der
Wasserhärte und dem Verschmutzungsgrad.
Beachten Sie die unterschiedlichen Dosierhinweise auf der
Waschmittelpackung.
Auskunft über die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet erteilt
das zuständige Wasserwerk.
Wasserhärte
Härtebereich°dHmmol/L
I- weichunter 8unter 1,4
I I - mittelhart 8 - 141,4 - 2,5
III - hart15 - 212,6 - 3,7
IV - sehr hartüber 21über 3,7
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangaben für
Minderbeladungen macht, geben Sie bei halber
Wäschebeladung 1/2 weniger, bei Kleinstbeladungen nur 1/
3 der Menge zu, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
16
Page 17
1
3
2
In der Waschmitteleinspülkammer finden Sie 3 Fächer
Fach 1= Pulverförmige, Waschmittel bei
Programmen mit Vorwäsche
oder Einweichen
Fach 2= Pulverförmige Waschmittel für
die Hauptwäsche
Fach 3= Flüssige Pflegemittel (Weich-
und Formspüler, Stärke)
Bitte beachten Sie noch folgendes :
Bei Programmen mit Vorwäsche und Zugabe von
Waschmittel und Enthärter in die gleichen Fächer
stets zuerst Waschmittel und dann Enthärter
einfüllen.
Wenn Sie flüssige Waschmittel bevorzugen, so
verwenden Sie für deren Zugabe die von der
Wäschmittelindustrie angebotenen Dosierhilfen.
Dosieren Sie diese Mittel nach Herstellerangaben.
Diese Mittel nur bis zur Markierung "MAX" in demFach für Pflegemittel einfüllen, sonst laufen
sie vorzeitig und wirkungslos in die Maschine.
Bei dickflüssigen Weichspülerkonzentraten und
Stärkemitteln ist für eine problemlose Einspülung
nach Zugabe in das Fach ein Auffüllen mit Wasser
bis unterhalb der Markierung "MAX" empfehlenswert.
Wollen Sie pulverförmige Stärke einsetzen, so lösen
Sie diese nach Herstellerangabe auf und schütten
die aufgelöste Stärke in das Fach . Dazu wählen Sie
das Programm "Weichspülen".
Waschmittel
zugeben
Zugabe pulverförmiger Mittel
Zugabe
flüssiger Mittel
Zugabe flüssiger
Pflegemittel
17
Page 18
Waschprogramm wählen
Die Waschprogramme wählen Sie mit dem Programmwähler,
dem Temperaturwähler und den Tasten.
Bei durchschnittlich verschmutzer Wäsche wählen Sie ein
Programm ohne Vorwäsche. Für verschmutzte Wäsche
wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche oder intensiv
waschen (Siehe Tastenfunktion). Bei eiweißhaltigen
Anschmutzungen (Blut, Kakao) empfehlen wir ein Programm
mit Vorwäsche. Bei stark verfleckter Wäsche (Obst, Gemüse,
Tee) drücken Sie die Taste - INTENSIV.
Der Programm-
wähler
Der Temperatur-
wähler
Der Programmwähler verfügt über Einstellungen für Hauptund Zusatz-programme (siehe Programmtabelle).
Der Temperaturwähler ist stufenlos auf alle erforderlichen
Temperaturen einstellbar. Mit der Temperaturwahl wird das
Programm gestartet.
18
Page 19
Während des Programmablaufs dreht sich die Anzeige des
Programmwählers schrittweise und zeigt an, welcher
Porgrammteil gerade abläuft.
Die Programmablaufanzeige
Durch Kombination der Haupt- und Zusatzprogramme mit den
Tasten ergibt sich ein Programmangebot, das allen
Ansprüchen gerecht wird.
Die
Tastenfunktionen
19
Page 20
INTENSIV
Diese Funktion ermöglicht eine Verstärkung der
"Waschleistung" durch verlängern der Waschzeit nach der
Heizphase.
Schleuder-
drehzahl
wählen 850/700
Mit dieser Taste können Sie die Schleuderdrehzahl reduzieren.
Drücken Sie diese Taste nicht, wird automatisch mit
Höchstdrehzahl geschleudert.
20
Page 21
Programmende
Als besondere Sicherheitsmaßnahme ist eine Verriegelung
eingebaut, die ein Öffnen des Deckels während des Betriebs
verhindert. Ca. 2 Minuten nach Programmende kann der Deckel
geöffnet werden.
Evtl. gedrückte Tasten durch nochmaliges Drücken lösen.
Stellen Sie den Temperaturwähler auf Position "0".
Wäsche entnehmen.
Kontrollieren Sie auch meine Trommel auf vollständige
Entleerung sonst könnten Textilien beim nächsten Waschen
Schaden nehmen (z. B. einlaufen) oder auf andere Wäsche
abfärben.
Hauptwäsche mit Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Endschleudern.
Hauptwäsche ohne Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Endschleudern
Hauptwäsche ohne Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Endschleudern
Buntwäsche ohne Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Endschleudern
Buntwäsche mit Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Spülstop
Buntwäsche ohne Vorwäsche, 3 Spülgänge mit
Zwischenschleudern. Spülstop
Hauptwäsche ohne Vorwäsche, Kurzprogramm,
3 Spülgänge mit Zwischenschleudern, Spülstop.
Hauptwäsche ohne Vorwäsche, mit hohem
Wasserstand, stark verringerter Trommelbewegung, 3 Spülgänge, Spülstop.
850/700
850/700
850/700
850/700
bis 2 kg
bis 4,5 kg
bis 2 kg
bis 1kg (W)
bis 2kg (F)
bis 4,5 kg
bis 2kg
bis 1 / 2 kg
4,5 kg
Hauptwäsche ohne Vorwäsche, mit hohem
Wasserstand, stark verringerter Trommel-
bewegung, 3 Spülgänge, Spülstop.
3 Spülgänge mit Zwischenschleud. Endschleud.
1 Spülgang. Endschleudern
3 Spülgänge mit Zwischenschleud. Spülstop.
1 Spülgäng. Spülstop.
3 Spülgänge, Spülstop
1 Spülgang, Spülstop
Endschleudern
Kurzschleudern
23
Abpumpen
Page 24
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
für ausgewählte Programme
Programm
Kochwäsche 95°C,
Buntwäsche 60°C,
Pflegeleichtwäsche
40°C,
Wolle 40°C,
Wasser-
verbrauch
Liter
72
72
55
65
Strom-
verbrauch
kWh
1,9
1,2
0,6
0,6
Zeit-
bedarf
Minuten
130
115
90
55
Die Werte dieser Tabelle wurden unter Normbedingungen
ermittelt. Abweichungen nach oben oder unten sind unter
Praxisbedingungen möglich.
Bei Programmen mit Vorwäsche erhöht sich der Zeitbedarf um
ca. 25 Minuten.
24
Page 25
Wartung und Pflege
Waschmitteleinspülkammer von Zeit zu Zeit reinigen, um
Waschmittelreste zu entfernen
Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl rostfrei. Durch nicht
aus der Wäsche entfernte, rostende Fremdkörper können
Rostflecken auf der Trommel entstehen. Diese Flecken lassen
sich mit einem Edelstahl-Putzmittel entfernen. Der Kundendienst
hält geeignete Mittel bereit.
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der
Maschine kaum erforderlich. Im Bedarfsfall ausschließlich
Marken-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für
Waschmaschinen verwenden. Geeignete Mittel führt der
Kundendienst.
Die Bedienblende mit Ihren Bedienteilen sollte im Bedarfsfall
nur mit lauwarmem Wasser gereinigt werden.
Waschmitteleinspülkammer
Waschtrommel
Entkalken
Blenden und
Bedienteile
25
Page 26
Reinigung des
Flusensiebs
Die regelmäßige Reinigung des Flusensiebs ist
wichtig.
Waschen Sie stark flusende Wäsche, so reinigen Sie es nach
jedem Waschgang. Legen Sie den Wasserablaufschlauch in
einen flachen, auf dem Boden stehenden Behälter, um das
Gerät vollständig zu entleeren.
- Klapptür auf der Gerätevorderseite durch Druck auf die linke
Kante öffnen.
- Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn aufschrauben und
herausnehmen
- Flusensieb unter fließendem Wasser reinigen.
- Setzen Sie das Flusensieb wieder ein, darauf achten, daß die
Ränder in die dafür vorgesehenen Gleitschienen eingesetzt
sind.
- Flusensiebdeckel fest zuschrauben
- Klapptür schließen
26
Page 27
Was tun wenn ...
... der Waschautomat gar nicht arbeitet ?
Ist das Gerät an das elektrische Netz angeschlossen ?
Wurde ein Programm gewählt ?
Wurde der Temperaturwähler gedrückt ?
Sind alle Deckel geschlossen ?
Sind die Sicherungen der Hausinstallation in
Ordnung ?
... kein Wasser einläuft ?
Ist der Wasserhahn geöffnet ?
Ist das Sieb im Wasserzulauf verstopft ?
... das Schleudern verzögert beginnt ?
Das elektronische Unwucht-Kontrollsystem der
Maschine hat aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung
angesprochen.
Die Wäsche wird durch Drehrichtungswechsel der
Trommel aufgelockert, neu verteilt und wieder
angeschleudert. Dies kann mehrmals der Fall sein, bis
die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig
ablaufen kann.
... der Waschautomat vibriert oder unruhig steht ?
Bei sehr kleinen Mengen (z. B. nur einem Bademantel)
kann das Gerät vibrieren. Auf die Funktion hat dies
keinen Einfluß.
Sind die Verstellfüße sauber justiert ? Aufstellanweisung
beachten.
Ist der Ablaufschlauch geknickt ?
Ist die Transportsicherung vollständig entfernt ?
Aufstellanweisung beachten !
... die Lauge in der Hauptwäsche stark schäumt ?
Wurde zuviel, oder das falsche Waschmitteleingefüllt ?
Genauer dosieren !
... Wasser unter dem Waschautomaten hervorläuft ?
Ist die Schlauchverschraubung am Zulaufschlauch
undicht?
Ist die Schlauchschelle am Ablaufschlauch lose ?
Ist der Ablaufschlauch beschädigt ?
Ist der Deckel des Flusensiebs im Sockel richtig
verschlossen ?
Fehler, die Sie
selbst beheben
können
27
Page 28
... das Waschergebnis nicht wie gewohnt ist ?
Wurde die falsche Menge oder das falsche
Waschmittel eingefüllt ?
Unterdosierung führt zu Wäschevergrauung und
Kalkablagerungen im Gerät. Genauer dosieren !
Wurden spezielle Verschmutzungen vorbehandelt ?
Wurde Programm und Temperatur richtig gewählt ?
... Flecken trotz Vorbehandlung beim Waschen nicht
entfernt wurden ?
Möglicherweise sind es nicht auswaschbare Flecken,
Fachmann befragen.
... auf der fertigen Wäsche graue Rückstände zu
finden sind ?
Mit Salben, Fett oder Ölen verschmutzte Wäsche
wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. Die
Waschmittelmenge reichte zur Fettlösung nicht aus.
Wurde eine zu niedrige Temperatur eingestellt ?
... Weichspülerflecken auf der fertigen Wäsche
sind ?
In solchen Fällen ist meistens Weichspüler insbesondere in Konzentratform außerhalb des
Gerätes - direkt auf die Wäsche gelangt. Solche Flecken
möglichst rasch auswaschen.
... nach Programmende auf der Wäsche weiße
Waschmittelrückstände vorhanden sind ?
Dabei handelt es sich meist um unlösliche Bestandteile
moderner Waschmittel. Sie sind nicht etwa Folge
einer unzureichenden Spülwirkung.
Mögliche Abhilfen : Ausbürsten oder Ausschütteln,
evtl. auch Wäsche zum Waschen wenden.
... nach dem letzten Spülgang noch Schaum sichtbar
ist ?
Moderne Waschmittel können auch im letzten
Spülwasser noch Schaum verursachen, was jedoch
keinen Einfluß auf das Spülergebnis hat.
... die Wäsche nicht genügend geschleudert wird
und auch noch Restwasser in der Trommel ist ?
Ist der Ablaufschlauch geknickt ?
Wird die Pumphöhe von max.1 m überschritten ?
28
Page 29
Kundendienst
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der
Gebrauchsanweisung finden, so wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder
aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch
nehmen, so kann der Besuch des Kundendiensttechnikers
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Geben Sie dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und die Fertigungsnummer (F-Nr.) an, die Sie auf dem Typschild
auf der Innenseite der Klapptüre für das Flusensieb finden.
Die Nennung dieser Nummern ermöglicht dem Kundendienst
eine gezielte Ersatzteilvorbereitung, so daß das Gerät beim
ersten Technikerbesuch wieder instandgesetzt werden kann,
ohne daß Sie mehrere Anfahrten des Kundendiensttechnikers
zu bezahlen haben.
Damit Sie diese Nr. bei der Hand haben, wird empfohlen, sie
hier einzutragen.
E-Nr.............................................
F-Nr.............................................
29
Page 30
Technische Daten
Abmessungen :
Höhe65 cm
Breite45 cm
Tiefe65 cm (inklusive Installation)
Elektrischer Anschluß :
Angaben über den elektrischen Anschluß sind dem Typschild
zu entnehmen.
Beim Anschluß unbedingt darauf achten, daß die am
Typschild angegebene Nennspannung und Stromart mit der
Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen.
Trommeldrehzahlen :
Waschen : 55 U/min
Schleudern : 850 U/min
Wasserdruck :
1 - 10 bar (= 10 - 100 N/cm² = 0,1 - 1,0 MPa)
Leergewicht :
ca. 78 kg
30
Page 31
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D - 90327 Nürnberg