AEG LAVAMAT 16810 User Manual

Page 1
LAVAMAT 16810 TURBO ELECTRONIC
Der umweltschonende Waschtrockner The environmentally friendly washer-dryer
Benutzerinformation Instruction booklet
AUS ERFAHRUNG GUT
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei­sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an unse­ren Werkskundendienst in Ihrer Nähe.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so…
2
Page 3
INHALT
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Taste "START/PAUSE". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Taste "ZElT-VORWAHL" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Taste "TROCKENPROGRAMME". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Taste TROCKENZElT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FLECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ZEIT SPAREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
EINWEICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VORWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Multidisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmablauf-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Waschprogramm löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Änderung eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Türöffnung während eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schublade für Wasch- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Waschgang vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wäsche sortieren und vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wasch- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wasserenthärter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Angaben der Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
Page 4
Trockengang vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Füllmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nicht zum Trocknen geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockendauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Änderung der Trockenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Flusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nachtrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trockengang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Nur Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Füllmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wäsche einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wasch- und Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zusatzfunktion(en) wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zusätzlicher Spülgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zeitvorwahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waschen und Trocknen durchgehend (NON-STOPP-Betrieb) . . . . . . . . 30
Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31-32
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sonderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verbrauchswerte für das zeiteingestellte Trockenprogramm . . . . . . . . . 34
Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Im Alltagsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wassereinlaufsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Flusensieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Notentleerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4
Inhalt
Page 5
Was tun, wenn…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-41
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aufstell- und Anschlussanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Abmessungen des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorderansicht und Seitenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aufstellort vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kaltwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5
Inhalt
Page 6
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicher­heitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschä­digt ist oder Bedienblende oder Arbeitsplatte so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten das Gerät aus. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festan­schluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraub­sicherung ganz herausdrehen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen und bei Trocknungs­programmen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
• Lassen Sie die Waschlauge vor einer Notentleerung des Geräts, einer Reinigung der Laugenpumpe oder einer Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden!
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlussanweisung weiter hinten in dieser Gebrauchsanweisung.
• Führen Sie einen ersten Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄ­SCHE mit halber Waschmittelmenge), um fertigungsbedingte Rück­stände an Trommel und Laugenbehälter zu entfernen.
• Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
6
Page 7
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie­len - es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Geräts klettern.
• Bei der Entsorgung des Geräts: Ziehen Sie den Netzstecker, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. Zerstören Sie das Türschloss: so können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist nur zum Waschen und Trocknen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet ein­gesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten Sie dies vor allem auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht für eine chemische Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur benutzt werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden kön­nen wir nicht haften.
• Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
7
Sicherheitshinweise
Page 8
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Geräts sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer­den.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekenn­zeichnet:
>PE<=für Polyethylen >PS<=für Polystyrol >PP<=für Polypropylen
Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler.
8
Page 9
Umwelttipps
• Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor­waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und scho­nen die Umwelt!)
• Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen für Waschen und Trocknen ausnutzen.
• Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
• Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
• Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem Energiesparprogramm.
• Ihr Gerät arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn die Wäsche vor dem Trocknen gründlich entwässert wird.
• Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal! Wenn Sie in der Maschine trocknen, wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler weich und flauschig.
• Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe “Wasch­und Pflegemittel”) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
9
Page 10
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts
• Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler.
Fleckenprogramm zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche.
Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Kochwä­sche.
• Maximale Schleuderdrehzahl 1600 Umdrehungen pro Minute, Dreh- zahl für das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1600 Umdrehungen pro Minute
- PFLEGELEICHT 900 Umdrehungen pro Minute
- FEINWÄSCHE 700 Umdrehungen pro Minute
- WOLLE 900 Umdrehungen pro Minute
• Drehzahl für das Endschleudern änderbar auf 1200, 900, 700 bzw. 400 Umdrehungen pro Minute.
Spülstopp zuwählbar: die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert.
Die Möglichkeit, andere Optionen zu wählen, ermöglicht ein “persön­liches” Waschen durchzuführen.
Zeitvorwahl: Programmstart um 1 bis max. 19 Stunden aufschiebbar. (z.B. auf Zeiten mit günstigerem Stromtarif.)
Das spezielle Wollprogramm behandelt Ihre Wollsachen sehr scho­nend, dank seinem neu entwickelten Waschrhythmus.
Mit den Trocknungsprogrammen erhalten Sie bei jedem Wetter eine flauschig weiche Wäsche.
• Programmablauf-Anzeige
• 3-Kammer-Schublade für Wasch- und Pflegemittel: zeitlich versetzte
Einspülung von Waschmittel und Fleckensalz ermöglicht umweltbe­wusstes Waschen und verbessert die Wirksamkeit der Waschmittel.
• Unwucht-Kontroll-System: Standsicherheit und ruhiger Lauf.
10
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 10 (Nero/Process Black pellicola)
Page 11
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
11
Lade voor was- en nabehandelingsmiddel
Bedieningspaneel
Deur
Pluizenfiltre
in hoogte verstelbare voeten
Waschmittelschublade
Bedienblende
Einfülltür
Flusensieb
höhenverstellbare Füße
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 11 (Nero/Process Black pellicola)
Page 12
12
Bedienblende
A = Wahltasten B = Taste SCHLEUDERN C = Taste TROCKENPROGRAMME D = Multidisplay E = Taste START/PAUSE F = Taste ZEIT-VORWAHL G = Taste TROCKENZEIT H = Programmablauf-Anzeige J = Programmwähler
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschgangs (z.B. Wasser­stand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. Er erlaubt auch die Wahl von zwei Trocknungspro­grammen. Die verschiedenen Ein­stellpositionen haben folgende Wirkung:
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE (Witte was/Bonte was) Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Waschen bei 30-95°C ­Spülen/Weichspülen - Schleudern).
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 12 (Nero/Process Black pellicola)
Page 13
13
Position ENERGIESPAREN: Energiesparendes Programm bei ca. 67°C für leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit ZEIT SPAREN kombinierbar).
TROCKNEN (Drogen) (Koch-/Buntwäsche) Trocknungsprogramm mit voller Heizleistung für Koch-/Buntwäsche.
PFLEGELEICHT (Kreukherstellend) Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen bei 40-60°C ­Spülen, Weichspülen - Schleudern).
LEICHTBÜGELN im Programm PFLEGELEICHT (Strijkvrij) Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert.
TROCKNEN (Drogen) (Pflegeleicht) Trocknungsprogramm mit halber Heizleistung für pflegeleichte Wäsche.
FEINWÄSCHE (Fijne was) Hauptwaschgang für Feinwäsche (Waschen, kalt-40°C - Spülen/ Weich­spülen - Schleudern).
WOLLE/ (Handwäsche) (Wol) Hauptwaschgang für maschinenwaschbare Wolle sowie für hand­waschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen (Handwäsche). Waschen, kalt-40°C - Spülen/Weichspülen - Schleudern, stark vermin­derte Trommelbewegung.
FEINSPÜLEN (Spoelen) Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (3 Spülgänge und Schonschleudern).
STÄRKEN (Wasverzachten) Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren (ein Spülgang läuft ab, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach wird ein­gespült), Schleudern.
PUMPEN (Pompen) Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne nachträgliches Schleudern).
SCHLEUDERN (Centrifugeren) Separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
SCHONSCHLEUDERN (Kort centrifugeren) Schonendes Schleudern, bzw. separates schonendes Schleudern von handgewaschenen, empfindlichen Textilien (pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche, Wolle).
E
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 13 (Nero/Process Black pellicola)
Page 14
O/AUS (UIT) Annullierung des eingestellten Programms, Ausschalten der Maschine.
Taste "START/PAUSE" (Start/Pauze)
Diese Taste hat drei Funktionen: a) Start Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet.
Wurde eine Startzeitvorwahl eingestellt, so wird diese gestartet. b) Pause Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Taste
drücken: die Anzeige im Multidisplay blinkt. Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder fortge­setzt werden.
c) Abpumpen des Wassers Durch Drücken der Taste wird:
bei Programmen mit Spülstopp (Spoelstop) das Wasser abgepumpt und ein Endschleudergang durchgeführt.
Taste "ZElT-VORWAHL" (Starttijdkeuze)
Mittels dieser Taste kann der Programmbeginn von 1 bis max. 19 Stun­den verschoben werden. So können Sie zum Beispiel das Waschen Ihrer Wäsche in die Nachtstunden verlegen, um Nachtstromtarife auszunut­zen.
Diese Taste muss vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste gedrückt werden.
Im Display erscheint die gewählte Zeit für 3 Sekunden, dann wird die Dauer des gewählten Programms wieder angegeben. Nach Einschaltung der START/PAUSE-Taste beginnt die Maschine im Stundentakt die Restzeit zurückzuzählen.
Um die gewählte Startverzögerung zu ändern oder zu annullieren, die START/PAUSE-Taste drücken, dann die ZElT-VORWAHL-Taste, bis im Multidisplay die gewünschte Zeit erscheint bzw. bei gewünschter Annullierung der Startzeitvorwahl, bis die Schrift 0 h angezeigt wird.
Nun die START/PAUSE-Taste nochmals drücken. Bei Annullierung der Verzögerungszeit wird im Display wieder die Dauer
des vorher gewählten Waschprogramms angezeigt.
14
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 14 (Nero/Process Black pellicola)
Page 15
15
Gerätebeschreibung
Taste "TROCKENPROGRAMME" (elektronische Trocknung)
(Kastdroog/Strijkdroog) Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den gewünschten Trockengrad für
Koch-/Büntwäsche und pflegeleichte Textilien:
- schranktrocken (Kastdroog)
- bügeltrocken (nicht wählbar für pflegeleichte Gewebe) (strijkdroog)
Beim Starten des Trocknungsprogramms reguliert die Maschine die Trockenzeit automatisch: die Wäsche wird solange getrocknet bis sie den gewünschten Trockengrad erreicht hat.
Taste "TROCKENZEIT" (Droogtijd)
Mit dieser Taste kann ein zeitlich begrenztes Trocknen gewählt werden. Bei jedem Tastendruck erhöht sich die Zeit um 5 Minuten.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Trockenzeit im Multidis­play angezeigt wird. Für Koch-/Buntwäsche kann die Trockenzeit von 10 Minuten bis zu 130 Minuten eingestellt werden.
Für pflegeleichte Gewebe kann die Trockenzeit von 10 Minuten bis zu 100 Minuten eingestellt werden.
Wahltasten
Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinier­bar.
Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Leds auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Leds.
FLECKEN (Vlekken)
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, zusammen mit ZEIT SPAREN, EINWEICHEN und VORWÄSCHE und bei Temperaturen unter 40°C).
ZEIT SPAREN (Kort)
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN und zusammen mit
FLECKEN.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 15 (Nero/Process Black pellicola)
Page 16
EINWEICHEN (Inweken)
Ca. 30 Minuten bei 30°C. Mit Taste ZEITVORWAHL verlängerbar bis max. 10 Stunden. Danach folgt automatisch der Hauptwaschgang. Nicht wählbar bei Einstellung Wolle und zusammen mit VORWÄSCHE und FLECKEN.
Das Einweichen endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Pro­grammen Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
VORWÄSCHE (Voorwas)
Vorwaschen bei max 30°C vor dem automatisch folgenden Hauptwasch­gang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit EIN­WEICHEN und FLECKEN).
Die Vorwäsche endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Program­men Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
Wichtig: Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten VORWÄSCHE und ZEIT SPAREN führt die Maschine einen zusätzlichen Spülgang durch (s.S. 27).
Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten VORWÄSCHE und FLECKEN wird das akustische Signal am Ende des Programmes abgeschaltet.
SCHLEUDERN
Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maximale Schleuder­drehzahl für das eingestellte Programm reduziert oder SPÜLSTOPP ein­gestellt werden.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepasst.
So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung:
• Koch-/Buntwäsche 400/700/900/1200/max. 1600 U/min.
• Pflegeleicht/Wolle 400/700/max. 900 U/min.
• Feinwäsche 400 max. 700 U/min.
SPÜLSTOPP (Spoelstop)
Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen. Die Led ENDE leuchtet auf der Programmablauf-Anzeige am Ende des
Programms, die Tür bleibt verriegelt, das Wasser muss abgepumpt wer­den.
16
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 16 (Nero/Process Black pellicola)
Page 17
Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
• START/PAUSE-Taste drücken; die Maschine führt nach dem Abpumpen den für die jeweilige Wäscheart vorgesehenen Schleudergang durch
• Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken;
• das Programm PUMPEN wählen, um das Wasser abzupumpen, ohne zu schleudern.
Achtung! Vor der Einstellung des Programms PUMPEN soll der Pro­grammwähler auf O gedreht werden.
Wird das Wasser nicht abgepumpt, so pumpt die Maschine nach 18 Stunden automatisch ab.
Die Funktion SPÜLSTOPP ist nicht wählbar beim NON-STOPP-Betrieb Waschen und Trocknen.
Multidisplay
In diesem Display werden folgende Informationen angezeigt:
Dauer des gewählten Programms (in Minuten), die automatisch nach dem max. Füllgewicht für die jeweilige Wäscheart berechnet wird.
Eingestellte Trockenzeit (maximal 130 Minuten für Koch-/Buntwä­sche, maximal 100 Minuten für pflegeleichte Gewebe).
Nach dem Start des Programms wird die aktuelle Restzeit bis zum Pro­grammende in Minuten angezeigt.
eine aufleuchtende Null am Ende des Programms.
Startzeitvorwahl, die mit der entsprechenden Taste angewählt wurde. Die für den verzögerten Start vorausgewählte Zeit (max. 19 Stunden) wird
im Stundentakt zurückgezählt.
Fehlercode. Treten Störungen am Gerät auf, so werden diese über einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt. Dies stellt eine wert­volle Hilfe für den Benutzer und den Kundendienst dar, z. B."E10” (s.Seite 38).
.
17
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 17 (Nero/Process Black pellicola)
Page 18
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor Programmstart die gewählten Pro­grammschritte an. Während des Waschprogramms
leuchtet die Anzeige des aktuellen Programmschrittes. Leuchtet ÜBERDOSIERT (OVERDOSERING) auf, bedeutet dies, dass im abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet wurde und/oder das Flusensieb verstopft ist.
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden, so drehen Sie den
Programmwählerknopf auf O.
Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion unbedingt
Programmwähler auf “O” stellen und dann das Programm PUMPEN
wählen.
Änderung eines laufenden Programms
Um eine Funktion zu ändern, zuerst die Maschine durch Drücken der
START/PAUSE-Taste auf PAUSE stellen.
Alle Funktionen können, bevor das Programm sie durchführt, geändert
werden. Nach Einschaltung der gewünschten Funktion(en) START/PAU-
SE-Taste nochmals drücken.
Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programmwähler auf “O” dre-
hen und dann auf ein anderes Programm stellen.
Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der
START/PAUSE-Taste läuft das Programm weiter.
Türöffnung während eines laufenden Programms
Soll die Tür geöffnet werden, so muss zuerst die Maschine auf Pause
gestellt werden. Dazu START/PAUSE-Taste drücken.
Unter diesen Bedingungen
- die Maschine befindet sich in der Heiz- bzw. Trocknungsphase
- der Wasserstand ist hoch
- die Waschtrommel ist in Bewegung
kann die Tür nicht geöffnet werden.
Die Tür-Led auf der Bedienblende ist in diesem Falle erloschen.
Die Tür-Led zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Tür geöffnet
werden kann:
- grün: Tür kann geöffnet werden
- aus: Tür kann momentan nicht geöffnet werden
- rot (blinkend): Tür ist offen
18
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 18 (Nero/Process Black pellicola)
Page 19
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Einspülfach für Vorwaschmittel/Einweichmittel oder Fleckensalz.
Das Vorwaschmittel/Einweichmittel wird ganz zu Beginn des Waschpro-
gramms eingespült.
Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN (VLEKKEN) zeitoptimiert
während des Hauptwaschgangs eingespült.
Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel.
Wird zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült.
Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95°)
mit halber Waschmittelmenge.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau-
genbehälter entfernt.
19
Gerätebeschreibung
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 19 (Nero/Process Black pellicola)
Page 20
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
• Zur Verhinderung von Wäscheschäden und Wäscheknäueln: Reißver­schlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
• Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
• Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.) und Wäsche mit Metalleinlagen (z.B. BHs) in einem Wäschenetz, einem Kissenbezug mit Reißverschluss oder in größeren Socken waschen.
• Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder grati­ge Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Wasch­gang. Weiße Wäsche vergraut sonst.
• Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie sol­che Stücke das erste Mal besser separat.
• Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
• Wäsche vor dem Einfüllen in die Maschine auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
20
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 20 (Nero/Process Black pellicola)
Page 21
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert wer­den. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal­angaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH­/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Syn­thetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mechanisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm PFLEGELEICHT.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetiks, Gardinen mit die­sem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekennzei­chen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspru­chung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE/ (Handwäsche).
Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde gemäß den Woolmark­Standards geprüft und für das Waschen von waschmaschinenfesten Wollsiegel-Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die Waschan­leitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die Anleitung des Herstellers dieses Wäschetrockners eingehalten wird. M9605.
Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
30
40
40
605040
30
40
50
60
95
21
Waschgang vorbereiten
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 21 (Nero/Process Black pellicola)
Page 22
22
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig
• von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela­dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinst­beladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche: Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
• vom Härtebereich des Leitungswassers: Je härter das Wasser, desto höher die Dosierung! Auf der Waschmit­telpackung finden Sie Dosierangaben nach Härtegraden.
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierhilfen zugeben, oder in das Fach für Hauptwaschmittel der Schublade unmittelbar vor Beginn des Programms füllen. Hinweise auf Waschmittelpackung beachten.
Wasserenthärter einsetzen
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die ört­liche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
bis 1,3
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
0-7I - weich
1,3-2,57-14II - mittelhart 2,5-3,814-21III - hart
über 3,8über 21IV - sehr hart
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 22 (Nero/Process Black pellicola)
Page 23
Trockengang vorbereiten
Der Waschtrockner arbeitet nach dem Kondensationsverfahren. Deshalb
muss auch beim Trocknen der Wasserhahn geöffnet sein und der Ablaufschlauch in ein Wasch- oder anderes Auffangbecken führen.
Füllmengen
Hinweis: Größere Wäschebeladungen müssen vor dem Trocknen unbedingt auf­geteilt werden, sonst erhalten Sie ein unbefriedigendes Trockenergeb­nis.
Nicht zum Trocknen geeignet
• Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen aus synthetischen Fasern, Wollsachen, Seide, Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümp­fe, großvolumige Textilien, z.B. Anoraks, Tagesdecken, Steppdecken, Schlafsäcke und Federbetten dürfen nicht getrocknet werden.
• Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material ent­halten, dürfen ebenfalls aufgrund der Brandgefahr nicht getrocknet werden.
• Textilien, die Rückstände von Haarspray, Nagellackentferner, Haarfesti­ger oder ähnlichen Mitteln enthalten, dürfen wegen der Gefahr einer Gasbildung nicht getrocknet werden.
Achtung: Mit feuergefährlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckentferner etc.) behandelte Wäschestücke dürfen nie in diesem Waschtrockner getrocknet werden. Es besteht Brandgefahr. Also nur in Wasser gewaschene Textilien trocknen!
23
Wäscheart
Max. Füllmengen (Trockengewicht)
3kgKoch- u. Buntwäsche (Witte was/Bonte was) 2 kgPflegeleicht (Kreukherstellend)
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 23 (Nero/Process Black pellicola)
Page 24
Pflegesymbole
Prüfen Sie sorgfältig, ob die Textilien zum Trocknen im Waschtrockner geeignet sind. Einen Hinweis hierauf finden Sie auf dem Pflegekennzei­chen-Etikett. Folgende Symbole sind für das Trocknen von Bedeutung:
Grundsätzlich ist das Trocknen möglich
Normales Trocknen
Schonendes Trocknen
Trocknen nicht zulässig
Trockendauer
Die Trockenzeit kann von sehr unterschiedlicher Dauer sein, sie hängt ab von:
• Der Endschleuderdrehzahl
Dem gewünschten Trockengrad (schranktrocken oder bügeltrocken)
• Der Art der Wäsche
• Der Füllmenge
Die normalen Trockenzeiten für die zeiteingestellte Trocknung können der Tabelle auf Seite 33 entnommen werden. Die Erfahrung wird Ihnen zeigen, welche Trockendauer für die verschiedenen Textilarten Ihnen am ange­nehmsten ist.
Änderung der Trockenzeit bzw. des Trockengrades
Wünschen Sie die eingestellte Trockenzeit oder den Trockengrad während des Trockengangs ändern, so stellen Sie die Maschine auf PAUSE durch Drücken der START/PAUSE-Taste.
Nach Einstellung der Trockenzeit oder des Trockengrades die Taste nochmals drücken, um das Programm fortzusetzen.
Flusen
Nach dem Trocknen stark flusender Wäsche, z.B. neuen Frottierwaren, empfehlen wir, das Waschprogramm “Feinspülen” (Spoelen) durchzu­führen, um sicherzustellen, dass die eventuell im Laugenbehälter ange­sammelten Flusen ausgespült werden, und sich bei einem darauffolgen­den Waschprogramm nicht auf der Wäsche ablagern. Auch das Flusensieb sollte nach jedem Trockenprogramm geprüft und gegebenenfalls gereinigt werden.
24
Trockengang vorbereiten
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 24 (Nero/Process Black pellicola)
Page 25
Nachtrocknen
Erscheint Ihnen die Wäsche bei Programmende zu feucht, kann durch Einstellung einer kurzen Trockenzeit nachgetrocknet werden.
Trockenprogramm neu einstellen.
Vorsicht! Um Knitterbildung und Einlaufen zu vermeiden, nicht übertrocknen.
Trockengang durchführen
Nur Trocknen
Beladung:
- Koch-/Buntwäsche max. 3 kg
- Pflegeleicht max. 2 kg
Während der Trocknung muss der Wasserhahn geöffnet bzw. der Ablauf­schlauch richtig positioniert sein.
Trockenprogramm je nach Gewebeart wählen. Bei zeiteingestellter Trocknung, Trockenzeit-Taste so oft drücken, bis die
gewünschte Trockenzeit im Multidisplay angezeigt wird. Bei elektronischer Trocknung, den gewünschten Trockengrad durch die
entsprechende Taste wählen. Gerät starten durch Drücken der START/PAUSE-Taste. Am Ende des Programms Programmwähler auf “O” drehen. Wäsche entnehmen.
25
Trockengang vorbereiten
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 25 (Nero/Process Black pellicola)
Page 26
Waschgang durchführen
Füllmengen: Koch-/Buntwäsche max. 6,0 kg
Pflegeleicht u. Feinwäsche 3,0 kg Wolle 2,0 kg
Wäsche einlegen
Einfülltür öffnen. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen. Einfülltür fest schließen.
Wasch- und Pflegemittel zugeben
Ziehen Sie die Schublade aus der Bedienblende, bis zum Aschlag.
Geben Sie die notwendige Waschmittelmen­ge (beachten Sie bitte die Do­sierhinweise der Waschmittelhersteller) in das Fach für die Hauptwäsche .
Wird die Vorwäsche- Einweich- oder Fleckenfunktion gewählt, so geben Sie auch das Pulver im Fach ein.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche können in das Fach gefüllt werden. Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Waschmittelschublade wieder in die Bedienblende schieben.
Waschprogramm einstellen
Drehen Sie den Programmwähler auf die gewünschte Stellung.
Die leuchtenden Leds des Pro­grammablaufs zeigen die Pro­grammabschnitte des gewählten Programms an.
26
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 26 (Nero/Process Black pellicola)
Page 27
27
Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestellten Pro­gramms in Minuten angezeigt.
Zusatzfunktion(en) wählen
Je nach Verschmutzungsgrad und Gewebeart. Die entsprechen­de Led leuchtet.
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern wählen: Taste so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl leuchtet. Bei der Anzeige SPÜLSTOPP (Spoelstop) bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1600 U/Min
- PFLEGELEICHT 900 U/Min
- FEINWÄSCHE 700 U/Min
- WOLLE / (Handwäsche) 900 U/Min
Zusätzlicher Spülgang
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Wenn diese Funktion eingestellt ist, erfolgt ein zusätzlicher Spülgang bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, FEINWÄSCHE und PFLEGE­LEICHT.
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
Tasten ZEIT SPAREN (Kort) und VORWÄSCHE (Voorwas) mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. SPOELEN + auf der Pro­grammablaufanzeige leuchtet auf. Diese Funktion bleibt ständig gespeichert.
Zusätzlichen Spülgang annullieren :
Tasten ZEIT SPAREN und VORWÄSCHE so lange drücken, bis SPOELEN
+
auf der Programmablauf-Anzeige erlischt.
Waschgang durchführen
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 27 (Nero/Process Black pellicola)
Page 28
Zeitvorwahl einstellen
Bevor das Programm gestartet wird und falls Sie
den Start verschieben möchten, die Taste “ZEIT­VORWAHL” (Starttijdkeuze) drücken, bis die gewünschte Verzögerungszeit eingestellt ist; im Multidisplay wird die gewählte Verzögerung für 3 Sekunden angezeigt. Dann erscheint im Display die Dauer des gewählten Programms. Bei gedrückter Taste EINWEICHEN (INWEKEN) bestimmt die Zeitvorwahl die Einweichzeit. (Ohne Zeitvorwahl beträgt die Einweichzeit ca. 30 Minuten).
Nach Einschaltung der START/PAUSE-Taste erscheint wieder im Display die Zeitvorwahl und die Maschine beginnt die Restzeit zurückzuzählen.
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken.
Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl.
Blinkt die Tür-Led beim Drücken der Taste START/PAUSE rot, so ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE nochmals drücken.
bei eingestellter Zeitvorwahl:
Die eingestellte Zeitvorwahl läuft ab, im Multidisplay wird die verbleibende Zeit bis zum Programmstart (jeweils in vollen Stunden) angezeigt. Während dieser Zeit können Sie Wäsche nachlegen oder die Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen.
• Wäsche nachlegen: Taste START/PAUSE drücken, die Einfülltür lässt sich
öffnen. Danach Tür schließen und wieder Taste START/PAUSE drücken.
• Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen: Taste START/PAUSE drücken, dann
Taste ZEITVORWAHL so oft drücken, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird; bei Anzeige
0 h startet das Waschprogramm ohne Aufschub.
Taste START/PAUSE erneut drücken.
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die gewählten Programmschritte durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt.
Multidisplay
Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt.
28
Waschgang durchführen
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 28 (Nero/Process Black pellicola)
Page 29
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen, im Multidisplay erscheint eine aufleuchtende Null und ein akustisches Signal ertönt.
Die Led ENDE auf der Programmablaufanzeige leuchtet.
Leuchtet ÜBERDOSIERT (OVERDOSERING) auf der Programmablauf­Anzeige, so wurde im abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben des Waschmittel-Herstellers sowie Beladung beachten!
Diese Led könnte auch bei verstopftem Flusensieb aufleuchten!
Wurde die Option SPÜLSTOPP gewählt, so muss das Wasser abgepumpt werden:
- Entweder Taste START/PAUSE drücken (die Wäsche wird entsprechend
dem abgelaufenen Programm geschleudert; mit der entsprechenden Taste kann die Schleuderdrehzahl geändert werden), oder
- Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken oder
- Programmwähler auf “O” und dann auf PUMPEN drehen, und Taste
START/PAUSE drücken (das Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt).
Drehen Sie den Programmwähler auf “O”. Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige Entleerung, sonst könnten
Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z.B. einlaufen) oder auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
29
Waschgang durchführen
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 29 (Nero/Process Black pellicola)
Page 30
30
Waschen und Trocknen durchgehend
(NON-STOPP-Betrieb)
Die Trockenzeit oder der Trockengrad muss bereits bei Einstellung des Waschprogramms gewählt werden.
Die eingestellte Trockenzeit oder der Trockengrad können während des Waschgangs geändert werden. Dazu die Maschine auf PAUSE stellen und nach neuer Wahl die START/PAUSE-Taste nochmals drücken, um das Pro­gramm fortzusetzen.
Der NON-STOPP-Betrieb ist nur in den Programmen Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht möglich.
Beladung:
- Koch-/Buntwäsche max. 3 kg
- Pflegeleicht max. 2 kg
Wäsche einlegen. Wasch-/Pflegemittel zugeben.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln:
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierbehältern nicht zugeben. Das Plastikmaterial, aus dem diese beste­hen, übersteht die beim Trocknen auftretenden Temperaturen nicht. Geben Sie das flussige Waschmittel unmittelbar vor Beginn des Pro- gramms in das Fach .
Waschprogramm wählen. Evtl. Zusatzfunktion wählen.
Wenn möglich, Schleuderdrehzahl nicht reduzieren, um somit Energie und Trockenzeit zu sparen. Beim NON-STOPP-Betrieb ist es nicht möglich eine Schleuderdrehzahl niedriger als 900 U/min für Koch-/Buntwäsche bzw. 700 U/min für pfle­geleichte Gewebe (bei zeiteingestellter Trocknung) zu wählen.
Trockenzeit oder Trockengrad wählen. Gerät starten (START/PAUSE-Taste drücken). Die Wäsche wird nun durchgehend automatisch gewaschen und
getrocknet. Wenn die angezeigte Zeit abgelaufen ist, ist das Wasch-/Trockenpro-
gramm beendet. Programmwähler auf “O” drehen. Wäsche entnehmen.
Waschgang durchführen
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 30 (Nero/Process Black pellicola)
Page 31
Programmtabellen
Waschen
Das Programm “Buntwäsche 60°” ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
31
Programm
Koch-
wäsche
Temp.
95°-60°
Wäscheart
Kochwäsche, z.B. normal verschmutz­te Berufswäsche, Bett-,Tisch- und Unterwäsche, Handtücher
Zusatzfunktion
über Tasten
FLECKEN VORWÄSCHE EINWEICHEN ZEIT SPAREN SPÜLEN+ SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
Wäsche-
menge
max.
6 kg
E
Energie-
sparen
60°
Spar-Kochwäsche, z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht ver­schmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche, usw.
FLECKEN VORWÄSCHE EINWEICHEN SPÜLEN+ SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
6 kg
Bunt-
wäsche
60°-50° 40°-30°
Bunte Normalwä­sche aus Leinen oder Baumwolle, Hemden, Leibwä­sche, Frottée
FLECKEN VORWÄSCHE EINWEICHEN
ZEIT SPAREN SPÜLEN+ SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
6 kg
Pflege-
leicht
60°-50°
40°
Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden, Blusen
FLECKEN VORWÄSCHE EINWEICHEN ZEIT SPAREN SPÜLEN+ SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
3 kg
Fein-
wäsche
40°-30°
KALT
Für alle zarten Gewebe, z.B. Gardinen
FLECKEN VORWÄSCHE EINWEICHEN ZEIT SPAREN SPÜLEN+ SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
3 kg
Wolle
40°-30
KALT
Wolle und beson­ders empfindliche Wäsche
SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
2 kg
Strom
kWh
1,6
1,14
1,0
0,55
0,4
Wasser
Liter
52
52
55
60
63
Zeit
Min.
153
137
96
67
58
Verbrauchswerte*
2,0 55 161
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 31 (Nero/Process Black pellicola)
Page 32
Programmtabellen
Sonderprogramme
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
32
Programm
Programm-
beschreibung
Programm­abwicklung
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Feinspülen
Handgewa­schene Textilien können mit diesem Pro­gramm gespült werden.
3 Spülgänge mit Pflegemittel Schonschleudern (700 U/min max.)
SCHLEUDERN SPÜLSTOPP SPÜLEN+
6 kg
Stärken
Für frischgewa­schene Textili­en, die zusätz­lich gestärkt werden sollen.
1 Spülgang mit Pflegemittel Normalschleudern
SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
6 kg
Pumpen
Zum Abpum­pen des letz­ten Spülwas­sers bei den Programmen mit Spülstopp.
Wasserablauf /
Schleudern
Separates Schleudern für Koch­/Buntwäsche
Normalschleudern
SCHLEUDERN
6 kg
Schon­schleudern
Separates Schleudern für Pflege­leicht, Feinwä­sche u. Wolle.
Schonschleudern (700 U/min max.)
SCHLEUDERN
3 kg
Strom
kWh
0,025
-
-
-
-
Wasser
Liter
52
20
-
-
-
Zeit
Min.
23
22
3
12
4
O/AUS
Annullierung des einge­stellten Programms bzw. Ausschalten der Maschine
- - -
Verbrauchswerte*
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 32 (Nero/Process Black pellicola)
Page 33
Programmtabellen
Zeiteingestellte Trocknung
(*) Das Programm “Schranktrocken” ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75 EWG. Füllmenge 3 kg.
33
Trockengrad Wäscheart Wäschemenge
Schleuder-
drehzahl
Zeitdauer
in Minuten
1600 70-80
1600 35-45
900 70-80
900 35-45
1600 50-60
1600 30-40
Schranktrocken (*)
Bügeltrocken
Baumwollwäsche gleichmäßiger Dicke, die durch­getrocknet wer­den soll, z.B. Frottierwäsche, Biberbettwäsche, Trikotwäsche
3 kg
1,5 kg
Pflegeleichte Gewebe, die keine Nachbehandlung (z.B. Bügeln) benötigen, z.B. Oberhemden, Tischwäsche, Babykleidung, Socken, Mieder­wäsche
2 kg
1 kg
Baumwollwäsche, die noch gebü­gelt werden soll, z.B. Bettwäsche, Tischwäsche
3 kg
1,5 kg
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 33 (Nero/Process Black pellicola)
Page 34
34
Verbrauchswerte für das zeiteingestellte Trocken­programm
Die Werte in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie eine hilfreiche Orientierung.
Wäscheart/
Trockengrad
Schleuder-
drehzah
l
Wäsche-
menge
Wasser
Liter
Strom
kWh
Zeitdauer
Min.
Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken
1600 3 kg 19 1,85 70-80
1600 3 kg 15 1,4 50-60Bügeltrocken
Pflegeleichte Gewebe
Schranktrocken
900 2 kg 20 1,2 70-80
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 34 (Nero/Process Black pellicola)
Page 35
Pflege und Wartung
Im Alltagsbetrieb
Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her­ausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die Maschine innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
Bedienteile reinigen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblende mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Wasch­mittelschublade gereinigt werden.
Waschmittel­schublade nach Drücken der Arre­tierungs-Taste herausziehen.
Der obere Teil des Pflegemittelfaches kann herausgenommen werden.
Waschmittelschublade unter fließendem Was­ser reinigen.
Auch im Sitz der Waschmittelschublade sollten Sie alle Ablagerungen von Wasch­mitteln beseitigen.
35
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 35 (Nero/Process Black pellicola)
Page 36
36
Pflege und Wartung
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummimanschette hin­ter der Einfülltür vorhanden sind und gege­benenfalls entfernen.
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden. Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben. Sieb im Innern des Schlauchs mit einer Zahnbürste unter fließendem
Wasser reinigen. Wasserschlauch am Wasserhahn wieder festschrauben.
Flusensieb
Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkör­pern, Flusen usw. dienende Flusensieb. Ein sauberes Sieb sorgt für ein­wandfreie Waschresultate.
Folgende Hand­griffe sind erfor­derlich:
Flusensiebklappe durch Drücken öffnen.
Schüssel etc. für Restwasser unterstellen.
Flusensiebknebel nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Flusensieb entnommen werden kann.
Flusensieb heraus­ziehen, reinigen, einsetzen und wieder fest ver­schrauben.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 36 (Nero/Process Black pellicola)
Page 37
37
Pflege und Wartung
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wasserhahn schließen. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten. Gefäß, Schüssel, o.ä. für das Restwasser unterstellen. Dann Flusensieb lösen.
Frost
Sollte Ihr Gerät Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
• Den Wasserhahn schließen und den Wasserzulaufschlauch abschrau­ben.
• Das Ende des Zulauf- u. Ablaufschlauchs in ein Gefäß auf dem Boden legen.
• Das Programm “Pumpen" wählen und die Maschine bis zum Ende lau­fen lassen.
• Den Programmwähler auf “O” stellen.
• Die Maschine ausschalten.
• Den Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben und den Ablaufschlauch wieder einhängen.
So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme der Maschine darauf achten, dass die Raumtem­peratur höher als 0°C ist.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 37 (Nero/Process Black pellicola)
Page 38
Was tun, wenn…
Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt.
Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, so liegt dies am neuartigen Waschsystem der Maschine.
Moderne Waschmaschinen verbrauchen weniger Wasser als alte, das Wasch- und Spülergebnis bleibt trotzdem einwandfrei.
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinwei­se das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufge­führten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kun­dendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst­Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Verschiedene Fehler werden im Multidisplay bzw. auf der Programm­ablauf-Anzeige angezeigt:
- E10: Es läuft kein Wasser ein (SPOELEN+ leuchtet auf).
- E20: Das Wasser wird nicht abgepumpt (SPOELEN leuchtet auf).
- E40: Die Einfülltür ist nicht geschlossen (HOOFDWAS leuchtet auf).
Nach Behebung des Fehlers Taste START/PAUSE drücken. Wird der Fehlercode erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
Die Maschine arbeitet nicht.
38
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Netzstecker ist nicht einge­steckt.
Sicherung der Hausinstalla­tion ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen. (E40)
Zeit-Vorwahl-Funktion gewählt.
Taste START/PAUSE nicht gedrückt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Einfülltür schließen; Verschluss muss hörbar einrasten.
Kontrollieren Sie die Verzö­gerungszeit auf dem Display.
Taste START/PAUSE drücken.
Was tun, wenn…
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 38 (Nero/Process Black pellicola)
Page 39
39
Was tun, wenn…
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Es läuft kein Wasser
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
(E10)
Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den geknickt. (E10) ganzen Schlauch und
beseitigen Sie die
Knickstelle. Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb verstopft. (E10) unter fließendem Wasser
reinigen. Einfülltür ist nicht richtig Einfülltür schließen. geschlossen. (E40)
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht.
Der Ablaufschlauch Kontrollieren Sie den ganzen ist geknickt. (E20) Schlauch und beseitigen
Sie die Knickstelle. Das Flusensieb oder der Flusensieb reinigen oder Ablaufschlauch sind Ablaufschlauch kontrollieren. verstopft. (E20) Spülstopp-Funktion gewählt. Wasser abpumpen lassen
durch Drücken der Start/
Pause-Taste oder Wählen
des Programms PUMPEN. Wäsche in der Trommel Wäsche besser verteilen. nicht gleichmäßig verteilt.
Die Maschine nimmt das Wasser an, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab.
Das Ende des Ablauf- Die Auslaufhöhe muss schlauchs liegt nicht hoch mindestens 60 cm betragen. genug vom Boden. Siehe die Anschlussanwei-
sungen.
Wasser läuft unter dem Waschautomaten hervor.
Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben. Zulaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls erneuern. Flusensieb nicht richtig Flusensieb richtig schließen.
verschlossen. Waschmittelschublade ist Schublade reinigen.
verstopft. Zuviel oder stark Waschmittel genau nach
schäumendes Waschmittel Herstellerangaben dosieren gefüllt. und Spezialwaschmittel für
Trommelwaschmaschinen
verwenden.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 39 (Nero/Process Black pellicola)
Page 40
40
Die Einfülltür lässt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen.
Die Waschtrommel ist Die Einfülltür ist aus in Bewegung. Sicherheitsgründen
verriegelt.
Der Wasserstand im Gerät Wasser abpumpen lassen, befindet sich über bevor die Tür geöffnet den unteren Teil der Tür. wird.
Die Maschine befindet Warten, bis die betreffende sich in der Heiz- oder Phase beendet ist. Trocknungsphase
Die Maschine vibriert während des Betriebs oder steht unruhig.
Transportsicherung Lesen Sie bitte den nicht vollständig entfernt. entsprechenden Abschnitt
in dieser Gebrauchsanweisung.
Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und Schraubfüße sind nicht Anschlussanweisung korrekt eingestellt. justieren.
Es ist nur sehr wenig Funktion ist dadurch Wäsche in der Trommel nicht beeinträchtigt. (z.B. nur ein Bademantel).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Schleudern beginnt verzögert bzw. die Wäsche wird am Programmende nicht geschleudert.
Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu Wäscheverteilung verteilt und wieder ange­angesprochen. schleudert. Dies kann
mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann, eventuell mit verminderter Schleuderdrehzahl, wenn die Wäscheverteilung noch nicht optimal ist. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt die Maschine das Schleuderprogramm nicht aus.
Was tun, wenn…
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 40 (Nero/Process Black pellicola)
Page 41
41
Was tun, wenn…
Die Maschine trocknet nicht oder die Wäsche ist zu feucht.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
(E10)
Flusensieb verstopft. Flusensieb reinigen. Trocknungszeit oder Trocknungszeit wählen.
Trockengrad nicht einge- oder Trockengrad einstellen. stellt.
Passende Trocknungszeit Trocknungszeit gemäß nicht gewählt. gewünschtem
Trocknungsgrad und Art der
Wäsche wählen.
Maschine übermäßig Füllmenge reduzieren. gefüllt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
In der Waschmittelschubla­de bilden sich Waschmittel­rückstände.
Wasserhahn ist nicht voll- Wasserhahn vollständig auf­ständig aufgedreht. drehen.
Sieb in der Verschraubung Sieb reinigen. des Zulaufschlauchs verstopft.
Spülwasser ist trüb.
Ursache ist vermutlich ein Kein negativer Einfluss auf Waschmittel mit hohem das Spülergebnis, evtl. Silikatgehalt Flüssigwaschmittel
verwenden.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 41 (Nero/Process Black pellicola)
Page 42
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurde nicht richtig eingestellt.
• Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Kom­ponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, dass Weichspüler - besonders solcher in Konzen­tratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
42
Was tun, wenn…
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 42 (Nero/Process Black pellicola)
Page 43
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 84x60x60 Tiefe bei geöffneter Tür 101.5 cm Höhenverstellbarkeit ca. ±13 mm Leergewicht ca. 84 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 6 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max.55 min
-1
Trommeldrehzahl Schleudern 1600/1200/900/700/400 Wasserdruck 50-800 kPa
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ-
lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 “EMV-Richtlinie”, einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG
43
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 43 (Nero/Process Black pellicola)
Page 44
SERVICE
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die PNC-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten:
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
• Bringt das Multidisplay eine Fehlermeldung? (E und eine Zahl)?
44
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 44 (Nero/Process Black pellicola)
Page 45
45
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
“Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
• Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind, siehe “Transportsicherung entfernen”. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kom­men.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck­dose stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter verwenden.
• Bei Festanschluss muss das Gerät durch Trennvorrichtungen in der elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, Fl-Schutzschalter oder dergleichen) mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite all­polig vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluss darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier­ten Fachmann ausgetauscht werden.
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 45 (Nero/Process Black pellicola)
Page 46
Abmessungen des Geräts
Vorderansicht und Seitenansicht
Rückansicht
46
1015
Kaltwasser
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 46 (Nero/Process Black pellicola)
335
40
165
50
Netzkabel
Wasserablaufschlauch
45
85
Page 47
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie mit einem Schlüssel die
rechte Schraube an der Rückwand des Waschautomaten heraus.
Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf, dass die Schläuche nicht gequetscht werden. Legen Sie zu diesem Zweck zwischen Maschine und Fußboden einen von den Verpackungswinkeln.
Entfernen Sie den Polystyrolblock vom Waschma­schinenboden.
Lösen Sie die zwei Plastikhüllen und ziehen Sie sorgfältig die rechte (1) mit dem Polystyrol­polster heraus, danach die linke (2), indem Sie sie zur Mitte führen.
Stellen Sie die Maschine wieder gerade auf und schrauben Sie die übrigen zwei Schrauben an der Rückwand aus.
47
2
1
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 47 (Nero/Process Black pellicola)
Page 48
Ziehen Sie die drei Plastikzapfen heraus. Verschließen Sie diese drei Schraubenlöcher
mit den Plastikstöpseln, die der Bedienungs­anleitung beigepackt sind.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder ver­wenden zu können. Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Ferner müssen bei Umzug dieselben Vorsichtsmaßnahmen ergreift werden, die im Paragraph “Frost” (s.S. 37) angegeben sind.
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Stand­sicherheit des Geräts nicht gewährleistet ist.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi­matte unterlegen.
Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe, oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Schraubfüße.
Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Geräts direkt neben einem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Wasch­automat eine wärmeisolierende Platte (85x57 cm) einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muss.
Das darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt werden. Frostschäden!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht wer­den.
Nivellierung
Das Gerät muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Kleine Uneben­heiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße aus­gleichen.
48
Installation
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 48 (Nero/Process Black pellicola)
Page 49
Kaltwasseranschluss
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge. Zum Kaltwasseranschluss ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4 erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 50 bis 800 kPa betragen.
Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW).
Den Zulaufschlauch, der sich an der Rückseite des Geräts befindet, am Wasserhahn fest an­schrauben, die erforderliche Gummidichtung ist bereits in der Verschraubung des Zulauf­schlauches vorhanden.
Wasserstop
Das Wasserstop-System schützt zusätzlich vor Wasserschäden. Durch natürliche Alte­rung kann der Wasserzulaufschlauch schad­haft werden; in diesem Fall blockiert das System die Wasserzufuhr zum Gerät.
Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen ”A” angezeigt. Der Kundendienst muss verständigt und der Zulaufschlauch ersetzt werden.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrück­wand kann in allen Richtungen gedreht wer­den. Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
49
Installation
A
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 49 (Nero/Process Black pellicola)
Page 50
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt posi­tioniert werden:
Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers.
Wichtig ist, dass der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
In eine Ablaufrohrabzweigung des Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung muss oberhalb des Siphons (Geruchver­schlusses) sitzen, sodass sich die Krüm­mung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muss immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnen­durchmesser muss größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 4 m verlängert werden. Dabei muss der Durchmesser des Verlängerungs­schlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlau­ches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen und nur beim Ablauf emporsteigen.
50
Installation
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 50 (Nero/Process Black pellicola)
Page 51
51
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genaue-
stens zu beachten. Bei Festanschluss ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungs- weite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeigne­te Trennvorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsi­cherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schutzschalter und Schütze. Der Festanschluss darf nur duch einen autorisierten Fach­mann erfolgen.
Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
Installation
132994110d.qxd 11-04-2002 16:03 Pagina 51 (Nero/Process Black pellicola)
Page 52
Dear customer,
Please read these operating instructions carefully and pay particular attention to the safety notes indicated in the first pages. We recom­mend that you keep this instruction booklet for future reference and pass it on to any future owners.
The warning triangle and/or the key words (Warning!, Caution!) empha­size information that is particularly important for your safety or correct functioning of the appliance.
This symbol guides you, step by step, in the operation of the appliance.
The information marked with this symbol provides additional instruc­tions and practical tips on the use of the appliance.
Tips and information about economical and ecological use of the machine are marked with the clover symbol.
Should any problems arise, this booklet provides instructions on how to solve them by yourself; see section “Something not working?”.
If this information is not sufficient, please contact our nearest SERVICE CENTRE.
Printed on recycled paper.
People who think ecologically, act accordingly…
52
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 52
Page 53
Contents
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56-57
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tips for environmental protection
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Main features of your washer-dryer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Description of the appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Control panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Programme selector dial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
START/PAUSE button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
DELAY START button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ELECTRONIC DRYING button. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
DRYING TIME button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Programme Option buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
STAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
QUICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
SOAK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
PREWASH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
SPIN SPEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
RINSE HOLD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Programme progress display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Cancelling a programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Altering a programme which is running . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Opening the door after the programme has started. . . . . . . . . . . . . . . . 66
Detergent dispenser drawer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Before the first wash. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Preparing the wash cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sorting out and preparing the laundry. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Weight of laundry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Types of fabric and care labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Detergents and additives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Which detergent and additive? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
How much detergent? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Liquid detergent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Adding a water softener (descaling product) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Information on water hardness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
53
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 53
Page 54
Preparing the drying cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Load . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Garments not suitable for drying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Drying symbols on garment labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Duration of the drying cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Modification of the drying time or degree of drying. . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Fibre residue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Additional drying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
How to dry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Drying only. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
How to wash
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Load the laundry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Add detergent and additive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Selection of the desired wash programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Selection of the desired options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Selection of the SPIN SPEED or RINSE HOLD option . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Selection of the EXTRA RINSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Selection of the DELAY START option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Starting the programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
At the end of the programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Automatic washing and drying (NON-STOP programme). . . . . . . . . . . . 79
Programme charts: wash and special programmes . . . . . . . . . . . . . . 80-81
Programme chart: timed drying. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Consumption data for timed drying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
After each wash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Periodical cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Exterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Detergent dispenser drawer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Door seal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Drain filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Water inlet filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Emergency emptying out. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Frost precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Something not working?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86-89
Unsatisfactory washing results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
54
Contents
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 54
Page 55
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Instructions for installation and electrical connection. . . . . . . . . . . . . . 93
Safety instructions for the installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Dimensions of the appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Front view and side view . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rear view . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Positioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Levelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Water inlet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Water drainage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Permanent connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
55
Contents
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 55
Page 56
Safety instructions
The safety of AEG appliances complies with the industry standards and with legal requirements on the safety of appliances. However, as man­ufacturers, we feel it is our duty to provide the following safety notes.
General safety
• Repairs to the machine must be carried out only by qualified person­nel. Repairs carried out by inexperienced persons could cause serious danger. Contact your local AEG Service Force Centre.
• Never start the machine if the electrical supply cable is damaged or the control panel or worktop are so damaged that inner components can be reached.
• Unplug the appliance before carrying out any cleaning or mainte­nance operations.
• Never pull the power supply cable to remove the plug from the sock­et; always take hold of the plug itself.
• Never spray the machine with a jet of water. Danger of electric shock!
• During high temperature wash programmes and during the drying cycle the door glass may get hot. Do not touch it!
• Let the water cool down before carrying out emergency emptying or before opening the door in an emergency.
• Small animals can gnaw electric wires and water hoses causing elec­trocution hazard and damage due to water leaks.
Positioning, connection, starting up
• Follow the instructions for positioning and connection.
• Carry out a first wash without laundry (COTTONS 60, with half the amount of detergent) in order to remove any manufacturing residue from the tub and the drum.
• Should the machine be purchased in winter, when temperatures can be below 0°, leave the appliance for 24 hours at ambient temperature before starting it.
56
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 56
Page 57
Child safety
• Children are often not aware of how dangerous electrical appliances can be. When the machine is working, children should be carefully supervised and not be allowed to play with the appliance - there is a risk that they could become trapped inside.
• The packaging components (e.g. plastic film, polystyrene) can be dan­gerous to children - danger of suffocation! Keep them out of chil­dren’s reach.
• Keep all detergents in a safe place out of children’s reach.
• Make sure that children or pets do not climb into the drum.
• When the appliance is to be scrapped, cut off the electrical supply cable and destroy the plug with the remaining cable. Disable the door catch in order to prevent children from becoming trapped inside while playing.
Proper use
• This appliance is designed for domestic use only. If the machine is used for any other purposes or is not used correctly, the manufactur­er accepts no responsibility for any damage that might occur.
• For safety reasons, the appliance must not be modified.
• Use only detergents suitable for washing machines and follow the manufacturer’s instructions.
• Garments which have been in contact with flammable solvents should not be machine washed.
• Do not use your machine for dry cleaning.
• Dyes and bleaching agents may only be used if specifically permitted by the manufacturer of these products. We cannot be held responsi­ble for any damage.
• Always unplug the appliance and turn off the water tap after use.
57
Safety instructions
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 57
Page 58
Disposal
Packaging materials
The materials marked with the symbol are recyclable.
>PE<=polyethylene >PS<=polystyrene >PP<=polypropylene
This means that they can be recycled by disposing of them properly in appropriate collection containers.
Machine
Use authorised disposal sites for your old appliance. Help to keep your country tidy!
Tips for environmental protection
To save water, energy and to help protect the environment, we recommend that you follow these tips:
• Normally soiled laundry may be washed without prewashing in order to save detergent, water and time (the environment is protected too!).
• Use the energy saving programme when washing normally soiled garments.
• The machine works more economically if it is fully loaded (for both washing and drying cycles).
• When small loads are washed, use only half to two thirds of the rec­ommended amount of detergent.
• The machine will consume less energy if the laundry is adequately spun before being dried.
• With adequate pre-treatment, stains and limited soiling can be removed; the laundry can then be washed at a lower temperature.
• If the water has a medium or high degree of hardness (starting from hardness degree II, see “Detergents and additives”) water softeners must be added. The amount of detergent can then be adjusted to hardness degree I (= soft).
58
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 58
Page 59
Main features of your washer-dryer
• Programme and temperature setting using the programme selector.
Stain programme for effectively treating stained washing.
Energy saving programme for normally soiled cotton items.
Speed for the final spin can be reduced to 1200, 900, 700 or 400
rpm.
RINSE HOLD: the laundry is left immersed in the final rinse water to
prevent creasing.
Delay timer: programme start can be delayed by 1 to 19 hours (e.g.
to times with a more economical power rate).
Programme progress display showing the programme steps selected
and the programme phase which is running.
• Because of its gentle washing action, the special wool cycle washes
your garments with extreme care.
The drying programmes will enable you to have dry and soft laun-
dry in a short time.
3-compartment drawer for detergent and fabric softener.
Unbalance detection device: to prevent vibration during spinning.
59
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 59
Page 60
Description of the appliance
Front view
60
Lade voor was- en nabehandelingsmiddel
Bedieningspaneel
Deur
Pluizenfiltre
in hoogte verstelbare voeten
Detergent drawer
Control panel
Door
Drain filter
Adjustable feet
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 60
Page 61
61
Control panel
A = Option buttons B = Spin speed button C = Electronic drying button D = Display E = START/PAUSE button F = Delay start button G = Drying time button H = Programme progress display J = Programme selector dial
Programme selector dial
The programme selector determines the type of washing cycle (e.g. water level, drum movement, number of rinses), the washing temperature and enables the required drying programme to be selected according to the type of laundry.
The selector dial is divided into 5 sections:
• Cottons (Witte was, bonte was)
• Synthetics (Kreukherstellend)
• Delicates (Fijne was)
• Wool (Wol) (hand washing)
• Special programmes
• Reset programme O The selector dial can be turned either clockwise or anticlockwise.
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 61
Page 62
62
Description of the appliance
Position E corresponds to the ENERGY SAVING programme at approx. 67°C for normally soiled laundry, extended washing time (cannot be combined with QUICK).
Position “Strijkvrij” at 40°C = Easy to iron. In this position the laundry is gently washed and spun to avoid any creasing. In this way ironing is easier.
Position “KOUD” = cold wash Position “DROGEN” = drying
START/PAUSE button
This button has three functions: a) Start
After having selected the required programme, press this button to start the machine. If you have selected the DELAY START option, the machine starts its hourly countdown.
b) Pause To interrupt a programme which is running, press the START/PAUSE
button: the information on the display starts to flash. To restart the programme from the point at which it was interrupted,
press the START/PAUSE button again. c) Empty out water At the end of a programme which ends with water in the drum (SPOEL-
STOP option), press the START/PAUSE button to empty out the water: the machine will empty and spin.
DELAY START button (Starttijdkeuze)
The wash programme can be delayed from 1 hour up to a maximum of 19 hours.
The button must be pressed after selecting the programme and before pressing the START/PAUSE button.
The figures indicating the delay appear for about 3 seconds in the dis­play. The duration of the selected wash programme is then displayed. After depressing the START/PAUSE button, the machine starts its hourly countdown.
To alter or cancel the preset delay, press the START/PAUSE button, then press the DELAY START button until the required time is displayed or, if you wish to cancel the delay, until the symbol 0 h is displayed.
Then press the START/PAUSE button again. When the delay is cancelled, the display shows the duration of the wash
programme previously selected.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 62
Page 63
63
ELECTRONIC DRYING button (Kastdroog/Strijkdroog)
By means of this button you can choose the required degree of drying for cottons and synthetics:
- Store dry (Kastdroog)
- Iron dry (not for synthetics) (Strijkdroog) The drying time is automatically adjusted by the machine: the laundry
will be dried to the selected degree of dryness.
DRYING TIME button (droogtijd)
If you wish to carry out a timed programme instead of an electronic pro­gramme push the button until the drying time you want appears in the display according to the fabrics (cotton or synthetics) you have to dry.
For COTTON you can select a drying time from 10 minutes to 130 minutes. For SYNTHETICS you can select a time from 10 minutes to 100 minutes.
Programme Option buttons
Depending on the programme, different functions can be combined. These must be selected after choosing the desired programme and before depressing the START/PAUSE button.
When these buttons are pressed, the corresponding pilot lights come on. When they are pressed again, the pilot lights go out.
STAIN (VLEKKEN)
To treat heavily soiled or stained laundry with stain remover (extended main wash with time optimised stain action phase, not selectable for wool or pro­grammes with temperatures lower than 40°C). This function cannot be used with QUICK, SOAK and PREWASH.
QUICK (KORT)
By pressing this button the washing time is reduced. For use when washing lightly soiled laundry.
This option is not available with the wool and economy programme and
cannot be used with STAIN.
SOAK (INWEKEN)
The machine performs a soak of about 30 minutes at 30°C. By pressing the DELAY START button the soak time can be prolonged up to 10 hours max. After this time the wash cycle will automatically start. This function cannot be used with WOOL, PREWASH or STAIN pro­gramme.
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 63
Page 64
The soak programme ends with a short spin in programmes for Cotton and Synthetics, and with emptying of the water without spinning for Delicates.
PREWASH (VOORWAS)
The machine performs a prewash cycle at 30°C max. The prewash cycle ends with a short spin in programmes for Cotton and Synthetics, and with emptying of the water without spinning for Delicates.
This option is not available with the wool programme and cannot be used with SOAK and STAINS.
For use when washing heavily soiled laundry. Important: By depressing at the same time buttons VOORWAS and
KORT the machine will perform an extra rinse (see page 77). By depressing at the same time VOORWAS and VLEKKEN the acoustic
signal at the end of programme is suppressed.
SPIN SPEED
Press this button to reduce the maximum speed of the final speed proposed by the machine for the selected programme or to select option “SPOELSTOP” (RINSE HOLD). The maximum spin speed for cotton is 1600 rpm, for synthetics and wool 900 rpm and for delicates 700 rpm.
RINSE HOLD (SPOELSTOP)
By selecting this option, the last rinse water is not emptied out, to prevent the fabrics from creasing. When the programme has finished, the pilot light EINDE (END) on the programme progress display illumi­nates to indicate that the water must be emptied out. The door is locked.
To empty out water:
• press the START/PAUSE button: after emptying, the machine performs the spin cycle required for the type of wash selected;
• select the spin speed and then press START/PAUSE;
• select the DRAIN programme “Pompen” to empty out the water with­out spinning.
Warning! The programme selector dial must be turned first to RESET O and then to the DRAIN programme.
If the water is not emptied out, the machine automatically empties itself after 18 hours.
The RINSE HOLD option cannot be selected for the automatic WASHING & DRYING programme.
64
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 64
Page 65
Display
The display shows the following information:
Duration of the selected programme (in minutes), calculated auto-
matically on the basis of the maximum recommended load for each type of fabric.
Selected drying time (max. 130 minutes for cotton, 100 minutes for
synthetics). After the programme has started, the time remaining is updated every
minute.
• When the programme has finished, a steadily lit zero is displayed.
Delayed start, (19 hours max.) programmed using the special button.
The countdown is updated every hour.
Alarm code indicating a fault in the machine operation (see page 86).
Programme progress display
By selecting the wash programme, the pilot lights corre­sponding to the various phases making up the pro­gramme come on.
After the machine has started, only the running phase pilot light stays on. When the programme has finished, the END pilot light comes on.
When the programme has finished, if the OVERDOSAGE (OVERDOSERING) light comes on, it indicates that too much detergent has been used or that the drain filter is blocked.
65
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 65
Page 66
Cancelling a programme
To cancel a programme which is running, turn the programme selector dial to the RESET O position.
Warning! After a programme which ends with water in the drum (SPOELSTOP option), turn the selector dial first to O and then to the DRAIN programme “Pompen”.
Altering a programme which is running
To alter a programme, first set the machine to PAUSE by pressing the START/PAUSE button.
Any function can be modified before the machine starts it. After select­ing the new option press the START/PAUSE button again to re-start the selected programme.
To modify the selected programme turn the programme selector dial to O and then choose a new programme.
The water is not emptied out and after pressing the START/PAUSE but­ton again the machine restarts with the newly selected programme.
Opening the door after the programme has started
To open the door set the machine to PAUSE by pressing the START/PAUSE button. The door can be opened if:
• the machine is not already heating or drying;
• the water level is not above the bottom edge of the door;
• the drum is not turning. The light “DEUR” on the control panel indicates if the door can be
opened:
• green light: the door can be opened;
• unlit light: the door cannot be opened;
• flashing red light: the door is open.
66
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 66
Page 67
Detergent dispenser drawer
Compartment for prewash or soak detergent and stain remover. The prewash or soak detergent is added at the beginning of the wash programme. The stain remover is added during the STAIN-Action phase in the main wash.
Compartment for powder or liquid detergent used for main wash. It is emptied at the beginning of the wash cycle.
Compartment for liquid additives (fabric softener, starch). It is emptied at the last rinse.
The quantity of additives must not exceed the “MAX” mark in the drawer.
Before the first wash
Before your first wash, we recommend that you run a cotton cycle at 60°C, without any laundry in the machine, to remove any manufac- turing residue from the drum and tub.
Pour 1/2 a measure of detergent into the dispenser drawer and start the machine.
67
Description of the appliance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 67
Page 68
Preparing the wash cycle
Sorting out and preparing the laundry
• Sort out the laundry according to type of fabrics and care labels (see “Types of fabric and care labels”).
• Empty pockets.
• Remove any metal parts (safety pins, clips, etc.).
• To prevent the laundry from getting damaged and forming bundles, it is advisable to close zips, button up pillowcases and quilt covers and tie up loose straps such as those of aprons.
• Turn double faced items inside out (sleeping bags, anoraks, etc.)
• Turn coloured knitted fabrics, woollens and fabrics with trim inside out.
• Wash small and delicate items (baby socks, tights) inside a laundry net or in a pillow case closed with a zip, or in larger socks.
• Treat curtains with special care. Remove all metal or plastic hooks or put them in a net or a bag. We take no responsibility for any damage.
• Whites and coloureds must be washed separately: white items can loose their whiteness.
• New coloured fabrics often have excess dyes; it is advisable to wash them separately for the first time.
• Wash small and large items together; this improves the washing result and the laundry is better distributed during spinning.
• Shake out garments before putting them into the machine.
• Insert each garment separately.
68
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 68
Page 69
Weight of laundry
Types of fabric and care labels
The labels on garments help you to select the most suitable wash pro­gramme. The laundry should be sorted out according to the type of fab­ric and the instructions indicated on care labels.
Temperatures indicated on labels are always maximum temperatures.
Cotton
Linen and cottons marked with this symbol can be washed at high tem­peratures.
Cotton
Linen and cottons marked with this symbol are colourfast and can be washed at 60°C.
Cotton
Garments marked with these symbols have delicate colours, therefore the washing temperature must not exceed these values.
Synthetics
Mixed and synthetic fabrics marked with these symbols require a gentle wash programme and they must therefore be washed using the specific programme.
60
40
30
406095
69
Sort of laundry
Preparing the wash cycle
Approximate
dry weights
1200 gBathrobes 300-600 gWork shirts 700 gQuilt covers 500 gSheets 100 gBlouses 200 gHand towels 100 gTea towels 200 gShirts 200 gPillowcases 200-250 gNight-gowns/Pyjamas 200-300 gTablecloths 250 gUnderwear
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 69
Page 70
Delicates
Microfibres, synthetics or curtains marked with these symbols require a very gentle treatment. The DELICATES programme is suitable for this type of fabric.
Woollens and particularly delicate items
Fabrics such as wool, wool mix or silk marked with this symbol are par­ticularly sensitive to machine washing. The WOOL programme is suitable for this type of fabric. The wool wash cycle of this machine has been approved by Woolmark for the washing of machine washable Woolmark products provided that the garments are washed according to the instructions on the garment label and those issued by the manufacturer of this washer-dryer. M9605.
If the label has the symbol (do not wash), the garments must not be machine washed!
304030
40
70
Preparing the wash cycle
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 70
Page 71
71
Detergents and additives
Which detergent and additive?
Use only detergents and additives for washing machines. Follow the manufacturer’s instructions.
How much detergent?
The quantity depends on:
• the load: if the manufacturer does not provide any indications on the amount of detergent for small loads, use about one third less than the suggested amount for half loads and half the amount for very small loads;
• the degree of soil: use a small amount of detergent for lightly soiled garments. Judge the amount according to the detergent manufacturer’s instructions and size of the load;
• the water hardness: the harder the water, the more detergent required. Instructions according to water hardness are given on the detergent pack.
Liquid detergent
Liquid detergent can be poured directly into the main wash compartment of the dispenser drawer immediately before starting the programme, or a special dispenser can be used that is placed directly in the drum. Mea­sure the detergent according to the manufacturer’s instructions.
Adding a water softener (descaling product)
A water softener must be added when water has a medium-high degree of hardness (from degree of hardness II). Follow the manufacturer’s instructions. The quantity of detergent can then always be adjusted to degree of hardness I (= soft). Information on water hardness can be obtained from your local water supply authority.
Information on water hardness
Preparing the wash cycle
Degree of hardness French degrees °TH
0-15
German degrees °dH
0-7I=Soft
16-257-14II=Medium 26-3714-21III=Hard
more than 37more than 21IV=Very hard
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 71
Page 72
Preparing the drying cycle
As a dryer, the machine works on the condensation principle. Therefore, the water tap must be open and the drain hose must
drain water into a sink or into the drain pipe, even during the dry­ing cycle.
Load
Warning: Loads of washed laundry exceeding these values must be divided
before being dried, otherwise poor results will be obtained.
Garments not suitable for drying
• Particularly delicate items such as synthetic curtains, woollen and silk, garments with metal inserts, nylon stockings, bulky garments such as anoraks, bedcovers, quilts, sleeping bags and duvets must not be machine dried.
• Garments padded with foam-rubber or materials similar to foam­rubber must not be machine dried; they represent a fire hazard.
• Also, fabrics containing residues of setting lotions or hair sprays, nail solvents or similar solutions must not be machine dried in order to avoid the formation of harmful vapours.
72
Sort of laundry
max. load
(dry weight)
3 kgLinen and cottons 2 kgSynthetics
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 72
Page 73
Drying symbols on garment labels
Always look at the garment label to check whether garments can be machine dried.
The following symbols refer to drying:
Machine drying is usually possible
Normal drying (normal temperature)
Gentle drying (reduced temperature)
Do not machine dry
Duration of the drying cycle
The drying time can vary according to
• the final spin speed;
• the required degree of drying (store dry or iron dry);
• the type of laundry;
• the size of load. The usual drying times for the timed programmes are indicated in the
programme chart. As you become more familiar with the appliance, you will discover the drying times that best suit your needs according to the various type of fabric. It is a good idea to make a note of these times.
Modification of the drying time or degree of drying
If you wish to modify the drying time or the degree of drying when a dry­ing programme is running, first depress START/PAUSE button to set the machine to PAUSE. After modifying the time or degree, depress START/PAUSE again to continue the programme.
Fibre residue
After drying fluffy fabrics, such as new towels, it is advisable to perform the RINSE programme “SPOELEN” to be sure that any residue that may remain in the tub is completely removed and does not stick to garments dried afterwards.
After each drying cycle the filter should be checked and cleaned.
73
Preparing the drying cycle
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 73
Page 74
Additional drying
Should the laundry still be too wet at the end of the programme, set another short drying time.
Warning! To prevent the formation of creases or shrinking of fab­rics, avoid excessive drying.
How to dry
Drying only
Max. load
- cottons 3 kg
- synthetics 2 kg
During the drying programme the water tap must be open and the drain hose must be correctly positioned.
Turn the programme selector dial to DROGEN (DRYING) for cottons or synthetics. If you wish to carry out the timed drying press button “DROOGTIJD” until the time you want appears in the display.
If you wish to carry out the electronic drying depress the relevant button until the light corresponding to the degree of dryness required (store dry ­kastdroog or iron dry - strijkdroog) illuminates.
Press the START/PAUSE button to start the programme. At the end of the cycle turn the programme selector dial to O and
remove the laundry.
74
Preparing the drying cycle
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 74
Page 75
75
How to wash
Max. load
- cottons 6 kg
- synthetics and delicates 3 kg
- wool 2 kg
Load the laundry
Open the door. Place the laundry in the drum, one item at a time. Distribute laundry as
evenly as possible. Close the door.
Add detergent and additive
Pull the drawer out till it stops.
Pour the main wash detergent into compart­ment .
If you wish to perform a pre­wash, a SOAK or a STAIN-Action programme, pour detergent or stain remover into com­partment .
Important! Do not use normal detergent for the STAIN-Action programme, always use a STAIN remover.
Pour the fabric softener into compartment without exceeding the “MAX” mark.
Close the drawer gently, pushing it fully in.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 75
Page 76
76
How to wash
Selection of the desired wash programme
Turn the programme selector dial to the desired position: the lights corresponding to the different phases making up the selected programme light on. The display shows the dura­tion of the programme.
Selection of the desired options
depending on the degree of soil of the laundry. The corresponding light comes on.
Selection of the spin speed or RINSE HOLD option (Spoelstop)
It is possible to select a lower spin speed by means of the relevant button; the light corresponding to the selected speed comes on.
Selecting option SPOELSTOP (RINSE HOLD) the laun­dry is left immersed in the final rinse water.
If the spin speed is not reduced , the final spin speed will be as follows:
- cottons 1600 r.p.m.
- synthetics 900 r.p.m.
- delicates 700 r.p.m.
- wool (hand washing) 900 r.p.m.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 76
Page 77
EXTRA RINSE
This appliance is designed for saving water. However, for people with a very delicate skin (allergic to detergents) it may be necessary to rinse the laundry using an extra quantity of water (extra rinse).
The extra rinse is available only with the cotton, synthetics or delicate programme.
Selection of the EXTRA RINSE option
Press simultaneously buttons VOORWAS and KORT for about 3 seconds: the light SPOELEN+ comes on in the programme progress display. This function stays permanently on. To remove it press the same but­tons again until the light SPOELEN+ comes off.
Selection of the DELAY START option
To delay starting of a programme, press the DELAY START button (STARTTIJDKEUZE) before starting the machine. The figures correspond­ing to the selected delay will be displayed for about 3 seconds, after which the duration of the selected programme will appear on the display.
If the SOAK button (INWEKEN) has been pressed the selected delay will correspond to the soak time. If no delay time is selected the soak programme will last about 30 minutes.
When the START/PAUSE button is pressed, the selected delay will appear again on the display and the machine starts its countdown.
77
How to wash
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 77
Page 78
Starting the programme
1. Check that the water tap is open.
2. Press START/PAUSE to start the programme.
If the Delay Start option has been selected the programme will start at the end of the count­down. If the door light is red and flashing at the start of the programme it indicates that the door is open. Close the door and press the START/PAUSE button again. If the delay start option has been selected, the machine starts its countdown, in hours, which will appear on the display. During this period it is possible to load other laundry, to modify or cancel the delay time.
• Load other laundry: press the START/PAUSE button. Open the door.
Load the laundry. Close the door and press the START/PAUSE button again.
• Modify or cancel the delay time: press the START/PAUSE button.
Press the DELAY START button until the time required appears on the display, or 0h, if you wish to cancel it. Press the START/ PAUSE button again.
Programme progress display
By selecting the wash programme, the pilot lights corresponding to the various phases making up the programme come on. After the machine has started, only the running phase pilot light stays on.
Display
The time to the end of the programme decreases minute by minute and appears on the display.
At the end of the programme
The machine stops automatically. A zero appears on the display. An acoustic signal is clearly audible. The END light comes on in the pro­gramme progress display.
If the light OVERDOSERING (OVERDOSAGE) comes on it indicates that too much detergent has been used. At the next wash carefully follow the detergent manufacturer’s instructions. Measure out detergent according to amount, type, degree of soil of fabrics and water hardness.
78
How to wash
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 78
Page 79
This light could come on also when the drain filter is blocked.
If the RINSE HOLD option (SPOELSTOP) has been selected, the water must be emptied out before opening the door either
- by pressing the START/PAUSE button (the laundry will be spun at the speed corresponding to the selected type of fabrics. The spin speed can be reduced by means of the SPIN SPEED button)
- or by selecting the spin speed and then pressing START/PAUSE-button
- or by turning the selector dial to O and then to DRAIN “POMPEN” and pressing the START/PAUSE button again. In this case the water will be emptied, but the laundry is not spun.
Turn the selector dial to O. Remove the laundry from the drum. Check that the drum is empty so as to avoid any forgotten items
being damaged in a subsequent wash (e.g. shrinking) or their colour running into a load of whites.
Close the water tap. Leave the door open to prevent the formation of mildew and unpleas-
ant smells.
Automatic washing and drying
(NON-STOP programme)
Warning! For NON-STOP programmes, it is also essential not to exceed
the maximum load sizes of 3 kg for cotton and 2 kg for synthetics.
Do not use dosing device/ball when carrying out a NON-STOP pro­gramme. The plastic material with which it is made cannot withstand the high temperature in the drum during drying.
Load the laundry. Add detergent and additive. Select the wash programme.
Select eventually the required options by means of the relevant buttons. If possible, do not select a spin speed lower than that proposed by the appliance to avoid a too long drying time so saving energy. By automatic washing and drying it is not possible to select a spin speed lower than 900 r.p.m. for cottons and 700 r.p.m. for synthetics with timed drying.
Select the drying time or degree of drying. Start the programme by depressing the START/PAUSE button. At the end of the programme, turn the selector dial to O. Remove the laundry.
79
How to wash
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 79
Page 80
80
Programme chart
Wash programmes
In compliance with EC directive 92/75, the consumption figures indicated on the energy label refer to the 60°C wash programme for cotton.
* The consumption data shown on this chart is to be considered purely indica­tive, as it may vary depending on the quantity and type of laundry, on the inlet water temperature and on the ambient temperature. It refers to the highest tem­perature for each wash programme.
Wash
programme
White
Cottons
(Witte was)
Temp.
95°-60°
Fabrics
Cotton and linen, for example nor­mally soiled work garments, sheets, household linen, underwear, towels.
Additional
functions
STAIN SOAK QUICK PREWASH EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
Max.
load
6 kg
E
Whites
ECONOMY
60°
Cotton and linen, for example normally to lightly soiled sheets and household linen.
STAIN SOAK PREWASH EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
6 kg
Coloured
cottons
(Bonte
was)
60°-50° 40°-30°
Coloured cotton or linen fabric, shirts, underwear, towels.
STAIN SOAK QUICK PREWASH EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
6 kg
Synthetics
(Kreuk-
herstellend)
60°-50°
40°
Synthetic fabrics, underwear, coloured garments, non-shrink shirts, blouses.
STAIN SOAK QUICK PREWASH EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
3 kg
Delicates
(Fijne was)
40°-30°
COLD
Delicate fabrics, for example curtains.
STAIN SOAK QUICK PREWASH EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
3 kg
Wool
(Wol)
40°-30
COLD
Wool, wool mix­tures, silk.
RINSE HOLD SPIN SPEED
2 kg
Energy
kWh
2.0
1.6
1.14
1.0
0.55
0.4
Water
lt.
55
52
52
55
60
63
Duration
min.
161
153
137
96
67
58
Consumption*
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 80
Page 81
Programme chart
Special programmes
* The consumption data shown on this chart is to be considered purely
indicative, as it may vary depending on the quantity and type of laundry, on the inlet water temperature and on the ambient temperature.
81
Programme
Descrip-
tion
Programme phases
Additional
functions
Max.
load
Gentle
rinses
(Spoelen)
This pro­gramme can be used for rinsing hand washed gar­ments.
3 rinses with liquid additive. Short spin. (700 rpm max)
EXTRA RINSE RINSE HOLD SPIN SPEED
6 kg
Softeners
(Was-
verzachten)
Hand washed garments to be starched or softened.
1 rinse with liquid additive. Long spin.
RINSE HOLD SPIN SPEED
6 kg
Drain
(Pompen)
For emptying out the last rinse water in programmes with the Rinse Hold option
The water is emptied out.
/
Spin
(Centrif.)
Separate spin for cottons.
Long spin.
SPIN SPEED
6 kg
Short spin
(Kort centrif.)
Separate spin for synthetics and delicate fabrics.
Short spin. (700 rpm max)
SPIN SPEED
3 kg
Energy
kWh
0.025
/
/
Water
lt.
52
20
/
/
/
Duration
min.
23
22
3
12
4
O
Reset/Off
For cancelling the programme which is running or to switch the machine off.
/ / /
Consumption*
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 81
Page 82
Programme chart
Timed Drying
(*) The STORE DRY drying programme for cotton is the reference programme for the Energy Label data, in compliance with standard EEC 92/75.
Consumption data for timed drying
The values shown in the chart have been obtained in laboratory tests. They may vary when the appliance is used at home, but they can be used as indicative values.
82
Degree of drying Type of fabric Max. load Spin speed
Drying time
mins
Store dry (*) Suitable for items to put away without ironing
Iron dry Suitable for ironing
Cotton and linen (towels, T-shirts, bathrobes)
3 kg 1600 70-80
1.5 kg 1600 35-45
Synthetics and mixed fabrics (jumpers, blouses, underwear, household linen)
2 kg 900 70-80
1 kg 900 35-45
Cotton and linen (sheets, tablecloths, shirts, etc.)
3 kg 1600 50-60
1.5 kg 1600 30-40
Degree of drying Spin speed
Max load
Water
litres
Energy
kWh
Duration
minutes
Cotton Store dry
1600 3 kg 19 1.85 70-80
Cotton Iron dry
1600 3 kg 15 1.4 50-60
Synthetics Store dry
900 2 kg 20 1.2 70-80
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 82
Page 83
83
Cleaning and maintenance
After each wash
At the end of the wash programme, pull the dispenser drawer out a lit­tle to let it dry.
Leave the door ajar to allow air to circulate.
If the machine is not used for a prolonged period:
Close the water tap and unplug the appliance.
Periodical cleaning
Exterior
Clean the outside of the cabinet with soap and water only. Rinse with clean water and dry.
Important: do not use methylated spirits, solvents or similar products to clean the cabinet.
Detergent dispenser drawer
After a while, detergents and fabric softeners leave deposits in the drawer.
Clean the drawer, from time to time, by rinsing it under a running tap. To remove the drawer from the machine, press the button in the rear left-hand corner.
To facilitate cleaning, the top part of the additive compartment can be removed.
Detergent can also accumulate inside the drawer recess: clean it with an old tooth­brush.
Refit the drawer after cleaning.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 83
Page 84
Door seal
Check from time to time the door seal and eliminate eventual possible objects that could be trapped in the fold.
Drain filter
The drain filter collects threads and small objects inadvertently left in the laundry. Check regularly that the filter is clean.
Open the filter door.
Place a contain­er under the fil­ter and unscrew it; some water will come out of the filter.
Pull out the fil­ter.
Clean the filter under a running tap, then refit it, screwing it fully in.
Water inlet filter
If you notice that the machine is taking longer to fill, check that the filter in the water inlet hose is not blocked.
Turn off the water tap. Unscrew the hose from the tap. Clean the filter in the hose with a stiff brush. Screw the hose back onto the tap.
84
Cleaning and maintenance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 84
Page 85
Emergency emptying out
If the water is not discharged (pump is blocked, filter or drain pipe are clogged), proceed as follows to empty out the machine:
• pull out the plug from the power socket;
• close the water tap;
• if necessary, wait until the water has cooled;
• place a bowl on the floor;
• put the drain hose end into the bowl and let the water out. Should it not be possible to have access to the drain hose because, for
example the appliance is built in the kitchen furniture, slightly loosen the drain filter after placing a bowl on the floor to let the water come out slowly.
At the end screw the filter again.
Frost precautions
If the machine is installed in a place where the temperature could drop below 0°C, proceed as follows:
• Close the water tap and unscrew the water inlet hose from the tap.
• Place the end of the drain hose and the inlet hose in a bowl placed on the floor.
• Select the “DRAIN” programme “POMPEN” and run it until the machine stops.
• Turn the programme selector dial to O (RESET).
• Remove the plug from the power socket.
• Screw the water inlet hose back on and put the drain hose back in its place.
By doing this, any water remaining in the machine is removed, avoiding ice forming and consequently damage to the appliance.
When you use the machine again, make sure that the ambient temper­ature is above 0°C.
85
Cleaning and maintenance
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 85
Page 86
86
Something not working?
If during the spin cycle the machine makes an unusual whistling noise, different from the noise made by tradi­tional washing machines, this is due to a new type of motor.
If water is not visible in the drum, this is due to the modern technology of new washing machines that use less water than traditional machines.
Troubleshooting
If a problem arises, you can try to solve it yourself following the instructions below.
If you call out an engineer when one of the following problems arises, or to repair a fault due to incorrect use, the call-out will be charged even if requested within the guarantee period.
During machine operation the following alarm codes may be displayed:
- E10: problem with the water supply (phase light SPOELEN+ is on)
- E20: problem with water draining (phase light SPOELEN is on)
- E40: door open (phase light HOOFDWAS is on)
Once the problem has been eliminated, press the START/PAUSE button to restart the programme. If after all checks, the problem persists, con­tact your local Service Centre.
Problem
The machine does not work
Possible cause
The main electrical fuse Replace the fuse. has blown.
The door is not properly Close the door; the click closed (E40). of the lock should be heard.
The plug is not connected. Insert the plug. The START button has not Press the button.
been pressed. The DELAY START Check the selected delay on
option has been selected. the display.
Solution
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 86
Page 87
87
Something not working?
Problem
The machine does not empty and/or does not spin
Possible cause
The drain hose is Check the whole length of squashed or kinked (E20). the hose and remove the
kink.
The drain filter or the Clean the filter or check drain hose are clogged (E20). the hose.
The RINSE HOLD option Empty out the water by (stop with water in drum) pressing the START button has been selected. or selecting the DRAIN
programme.
The laundry is not evenly Redistribute the laundry distributed inside the drum. manually in the drum.
There is water on the floor
Too much detergent has Measure detergent been used. according to the
manufacturer’s instructions.
An unsuitable detergent Use a suitable washing has been used that machine detergent. creates too much foam.
One of the connectors on Check that the hose is the water inlet hose is firmly screwed on at both leaking. ends.
The drain filter has not Fully screw the filter into been properly screwed on place. after cleaning.
Solution
The machine does not fill
The water tap is closed (E10). Open the water tap. The water inlet hose is Check the whole length of the
squashed or kinked (E10). hose and remove the kink. The small filter of the water Clean the filter.
inlet hose is clogged (E10). The door is not properly Close the door.
closed (E40).
The machine fills then empties immediately
The end of the drain hose Place the hose at the right is too low. height (see Installation
section).
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 87
Page 88
88
Something not working?
Problem
The door will not open
Possible cause
The programme is still Wait until the end of the running and the drum programme before opening is turning. the door.
The water level is above the Before opening the door, bottom edge of the door. the water must be emptied
out.
The machine is heating the Wait until the end of the water or drying the heating or drying phase. clothes.
Solution
The machine vibrates or is noisy
The transit bolts have Check that the machine not been removed. has been unpacked as
described in the Installation section.
The feet have not been Carefully level the machine. adjusted.
There is little laundry in Correct operation of the the drum. machine is not affected.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 88
Page 89
89
Something not working?
Spinning starts late or the machine does not spin
The unbalance detection If the laundry is not evenly device that prevents distributed inside the drum excessive vibration during at the beginning of the spinning has cut in. spin cycle, the machine
detects this and tries to redistribute it more evenly by means of a few drum rotations. Only when the laundry is more evenly distributed will the spin cycle be performed, at a lower speed, if the laundry is not evenly distributed. If, after about 10 minutes, the laundry is still tangled, the machine will not spin. Therefore, if the laundry is still wet at the end of the cycle, it is advisable to redistribute it manually inside the drum and to select the spin programme.
Problem Possible cause Solution
The machine will not dry or the laundry is not dry enough
The water tap is not open Open the water tap. (E10).
The drain filter is clogged. Clean the filter. The drying time or degree of Select the required function.
dryness has not been selected. An appropriate drying time Select the appropriate
has not been chosen. drying time suitable for the
required degree of drying, according to the type of fabric (cottons or synthetics).
There is too much laundry Reduce the load. inside the appliance.
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 89
Page 90
Unsatisfactory washing results
If the laundry looks grey and lime scale is found in the drum
• Too little detergent has been used.
• An unsuitable detergent has been used.
• Stubborn stains have not been treated prior to washing.
• The programme/temperature has not been correctly selected.
If grey stains remain on the laundry
• Laundry stained with ointments, grease or oil has been washed with an insufficient amount of detergent.
• The temperature selected for the wash programme was too low.
• Fabric softener - especially the concentrated type - has come into direct contact with the laundry. Wash these stains immediately and pour fabric softener carefully.
Foam is still visible even after the last rinse
• Modern detergents often produce foam, even in the last rinse. How­ever the laundry has been completely rinsed.
White residue is left on the laundry
• This is due to insoluble components in modern detergents and is therefore not the result of insufficient rinsing. Shake or brush the laundry. In future, it may be better to turn garments inside out before washing them. Check the choice of detergent; try using liquid deter­gents.
90
Something not working?
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 90
Page 91
Technical data
Height x Width x Depth 84x60x60 cm Depth with door opened 101.5 cm Height adjustment ± 13 mm approx. Net weight 84 kg approx. Load (depending on programme) 6 kg max. Use domestic Drum speed during washing max. 55 rpm Drum speed during spinning 1600/1200/900/700/400 rpm Water pressure 50-800 kPa
This appliance complies with the following EC directives:
- 73/23/EEC of 19.2.1973 “Low voltage directive”, including directive 93 / 68 / EEC
- 89/336/EEC of 3.5.1989 “Electromagnetic Compatibility Directive”.
91
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 91
Page 92
Service
In the section “Something not working?” some problems that can be solved by yourself are listed. Read this section in the event of problems. If you are not able to find a solution, contact the Service centre. Address for our consumer services department:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 ­1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444.
In all cases, explain your problem carefully, in order to facilitate trou­bleshooting: the engineer will be able to decide whether a service call is necessary.
Take note of the serial number (Ser.No.) and the product number (Prod. No.) indicated on the rating plate.
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Furthermore, try to specify, as precisely as possible:
- The symptoms of the fault
- When the fault occurs
- The alarm code displayed
When can a service visit be charged during the guarantee period?
- when it should have been possible to solve the problem by yourself, with the help of the troubleshooting chart (see section “Something not working?”)
- when the engineer has to come out several times because he has not been given all the relevant information he needs and so, for example, has to fetch spare parts. Repeated trips can be avoided if you prepare your call to the Service centre as described above.
92
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 92
Page 93
Instructions for installation and electrical connection
Safety instructions for the installer
• This appliance is heavy, care should be taken when moving it.
• When unpacking the appliance, check that it is not damaged. If in doubt, do not use it and contact the retailer.
• All internal packing must be removed before using the appliance. Serious damage may be caused to the machine or adjacent furniture if the protective transit devices are not completely removed. Refer to the relevant paragraph.
• Any electrical work required to install this appliance must be carried out by a qualified electrician.
• Any plumbing work required to install this appliance must be carried out by a qualified plumber.
• After having installed the machine, check that it is not standing on its electrical supply cable.
• If the appliance is placed on a carpeted floor, ensure that air can cir­culate freely between the adjustable feet and the floor.
• The installation should comply with local water authority and build­ing regulations requirements.
• Should the appliance power supply cable need to be replaced, this should be carried out by our Service Centre.
93
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 93
Page 94
Dimensions of the appliance
Front view and side view
Rear view
94
1015
335
165
50
40
45
85
Power cable
Drain
Cold water
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 94
Page 95
Installation
Unpacking
All transit bolts and packing must be removed before using the appli­ance.
Using a spanner, unscrew and remove the rear right-hand bolt and lay the machine on its back, taking care not to squash the hoses. This can be avoided by placing one of the corner packing pieces between the machine and the floor.
Remove the poly­styrene block from the bottom of the machine and release the two plastic bags.
Carefully remove the right-hand bag (1) then the left-hand bag (2) by pulling them towards the centre of the machine.
Set the machine upright and remove the two remaining bolts from the back.
Pull out the three plastic spacers from the holes into which the bolts were fitted.
Plug the open holes with the plugs which you will find in the plastic bag containing the instruction booklet.
You are advised to keep all transit devices so that they can be refitted if the machine ever has to be transported again.
95
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 95
2
1
Page 96
96
Installation
Positioning
Install the machine on a flat hard floor. Make sure that air circulation around the machine is not impeded by
carpets, rugs etc.
Before placing it on small tiles, apply a rubber coating.
Never try to correct any unevenness in the floor by putting pieces of
wood, cardboard or similar materials under the machine.
If it is impossible to avoid positioning the machine next to a gas cooker or coal-burning stove, an insulating panel (85x57 cm) covered with aluminium foil on the side facing the cooker or stove, must be inserted between the two appliances;
The machine must not be installed in rooms where the temperature can drop below 0.
The water inlet hose and the drain hose must not be kinked.
Please ensure that when the appliance is installed, it is easily accessi-
ble for the engineer in the event of a breakdown.
Levelling
Carefully level by screwing the adjustable feet in or out. Never place cardboard, wood or similar materials under the machine to compensate for any uneven­ness in the floor.
Water inlet
Connect the water inlet hose to a sepa­rate tap with a 3/4" thread.
The other end of the inlet hose which connects to the machine can be turned in any direc­tion. Simply loosen the fitting, rotate the hose and retighten the fitting, making sure there are no water leaks.
The inlet hose must not be lengthened. If it is too short and you do not wish to move the tap, you will have to purchase a new, longer hose spe-
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 96
A
Page 97
cially designed for this type of use. The inlet hose is provided with a water stop device, which protects
against damage caused by water leaks in the hose which could develop due to natural ageing of the hose. This fault is shown by a red sector in the window “A”. Should this occur, turn the water tap off and refer to your Service Centre to replace the hose.
Water drainage
The end of the drain hose can be positioned in three ways:
Hooked over the edge of a sink using the plastic hose guide supplied with the machine. In this case, make sure the end can-
not come unhooked when the machine is emptying.
This could be done by tying it to the tap with a piece of string or attaching it to the wall.
In a sink drain pipe branch. This branch must be above the trap so that the bend is at least 60 cm above the ground.
Directly into a drain pipe at a height of not less
than 60 cm and not more than 90 cm.
The end of the drain hose must always be ventilated, i.e. the inside diameter of the drain pipe must be larger than the outside diameter of the drain hose.
The drain hose must not be kinked. Run it along the floor; only the part near the drainage point must be raised.
97
Installation
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 97
Page 98
98
Electrical connection
This machine is designed to operate on a 220-230 V, single-phase, 50 Hz supply.
Check that your domestic electrical installation can take the maximum load required (2.2 kW), also taking into account any other appliances in use.
Connect the machine to an earthed socket. The manufacturer does not accept any responsibility for damage or
injury through failure to comply with the above safety precaution.
Permanent connection
In the case of a permanent connection it is necessary that you install a double pole switch between the appliance and the electricity supply (mains), with a minimum gap of 3 mm between the switch contacts and of a type suitable for the required load in compliance with the current electrical regulations.
The switch must not break the yellow and green earth cable at any point.
This operation must be performed by a qualified electrician. Important: The power supply cable must be easily accessible after
installing the machine.
Installation
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 98
Page 99
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 99
Page 100
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
technische Änderungen vorbehalten
132994110-01-0402 Subject to change without notice
132994110gb.qxd 11-04-2002 16:06 Pagina 100
Loading...