lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
• Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“.
• Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im
Haushalt bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind nicht zulässig.
•
• Nur Wasch-/Pflegemittel verwenden, die für Haushalts-Waschauto-
maten geeignet sind.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten.
Explosionsgefahr!
• Den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung benutzen.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt.
Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim
Waschautomaten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Waschautomaten klettern. Lebensgefahr!
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
• Den Waschautomaten niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel
beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so
beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten
ausschalten. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder –
5
bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw.
Schraubsicherung ganz herausdrehen.
• Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasserhahn schließen.
•
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
• Den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen.
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der
Einfülltür heiß. Nicht berühren!
• Vor Notentleerung des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe oder
vor Notöffnung der Einfülltür Waschlauge abkühlen lassen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
6
Gerätebeschreibung
Waschmittelschublade
Typschild
(hinter Einfülltür)
Schraubfüße
(höhenverstellbar)
Bedienblende
Taste Schleudern/SPÜLSTOPP
Bedienblende
Sockelklappe/
Laugenpumpe
Multidisplay
Programmablauf-Anzeige
Programmzusatz-Tasten
Taste START/PAUSE
Anzeige TÜR
Programmwähler
7
Programmübersicht
1)
ProgrammzusätzeSchleuderdrehzahl
Programm
(Trockenwäsche)
ENERGIESPAREN
2)
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE
95, 60, 50, 40, 30
PFLEGELEICHT
60, 50, 40, 30
max. Füllmenge
5kg•••••••
5kg••••
2,5kg••••
EXTRA-SPÜLEN
KURZ
VORWÄSCHE
FLECKEN
1600
3)
••••
3)
•••
1000
600
LEICHTBÜGELN 401kg•••••••
FEINWÄSCHE
40, 30
WOLLE H (Handwäsche)
40, 30, KALT
2,5kg••••••
2kg•••
FEINSPÜLEN 2,5kg•••
PUMPEN
SPÜLSTOPP
SCHLEUDERN 5kg•••
SUPERSCHNELL2,5kg•••
1) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle)
2) Programmeinstellungen für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456 und IEC 60 456 sind im Kapitel „Verbrauchswerte“ beschrieben.
3) FLECKEN erst ab 40° einstellbar, da Fleckenmittel erst bei höheren Temperaturen wirksam werden.
8
Anwendung/Eigenschaften
Pflege-
symbole
1)
Energiesparprogramm bei 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/
Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen.
Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen.
Programm für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics.
Spezialprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
Schonprogramm für feine Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics,
Gardinen (max. 15 bis 20 m
tilien mit Klimamembrane, z.B. Outdoor-Bekleidung, geeignet.
Besonders schonendes Programm für maschinen- und für handwaschbare
Wolle/Seide.
Separates schonendes Spülen (3 Spülgänge, flüssiges Pflegemittel aus
Einspülfach
Abpumpen nach einem Spülstopp.
Abpumpen und Schleudern, z. B. nach Spülstopp, bzw. separates Schleudern
von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
Spezialprogramm bei 30 °C, ca. 30 Minuten, zum kurzen Durchwaschen von
z.B. einmal getragener, leicht verschmutzer Sportkleidung oder neuer Wäsche.
1) Die Zahlen in den Pflegesymbolen geben Maximaltemperaturen an.
wird eingespült, Schonschleudern).
w
2
Gardinen einfüllen). Mit SPÜLSTOPP auch für Tex-
M O
J M O
I K N
K N
I K
Q L H
I K N
Q L
H
J M O
J M O
I K N
9
Vor dem ersten Waschen
1.Waschmittelschublade öffnen.
2.Etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschau-
tomaten gießen.
Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter ge-
schlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren.
3.Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Lau-
genbehälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Programm: KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 60, Taste KURZ
drücken, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver zugeben.