Bitte, lesen Sie diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die
Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an
eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Benutzerinformation
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun,
wenn...".
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei
Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da :
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
INFO SERVICES 0180-5554555
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer
Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt "Service" auf der letzten Seite.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Wer ökologisch denkt, handelt auch so...
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen
wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“ weiter hinten
in dieser Benutzerinformation.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei
Raumtemperatur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im
Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder
falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet
sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten.
Beachten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt.
Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie
Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach
DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat
in einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine
Notentleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung
6
durchführen“).
Page 7
Gebrauchsanweisung
Sicherheit von Kindern
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem
Waschautomaten spielen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Stellen Sie sicher, dass Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker,
zerstören Sie das Türschloß, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab
und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder können
sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an
unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das
Netzkabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder
Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen
zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder bei Festanschluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder
Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini-
gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür
abkühlen.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle
Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos
deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind
folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE<= für Polyethylen
• >PS<= für Polystyrol
• >PP<= für Polypropylen
Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten auch
wieder der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen,
bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler.
8
Page 9
Gebrauchsanweisung
Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne
Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und
schonen die Umwelt!).
Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die
angegebenen Füllmengen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfe bis zwei Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte
Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer
Temperatur waschen.
Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem
Energiesparprogramm.
Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal!
Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe "Waschund Pflegemittel") sollten Sie Wasserenthärter einsetzen.
Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich)
dosiert werden.
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Deckel
Deckelgriff
Bedienblende
Flusensiebklappe
Verstellfüße
Wasch- und Pflegemittelbox
Einspülfach
Vorwaschmittel/
Einweichmittel
oder Enthärter oder
Fleckensalz
Einspülfach
Hauptwaschmittel
(pulverförmig) und
eventuell Enthärter
10
Hebel
für Fahrrolle
Einspülfach
Flüssige
Pflegemittel
(Weichspüler,
Formspüler,
Stärke)
Page 11
Bedienblende
Gebrauchsanweisung
Taste
Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP
Programm-Zusatz-Tasten
Anzeige DECKEL
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die
Art des Waschganges (z.B.
Wasserstand, Trommelbewegung,
Anzahl der Spülgänge) entsprechend
der zu behandelnden Wäscheart,
sowie die Laugentemperatur.
Programmablauf-
Taste
START/
PAUSE
Anzeige
Programmwähler
Anzeige ÜBERDOSIERT
AUS
Schaltet den Waschautomaten aus,
auf allen anderen Positionen ist
eingeschaltet.
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen) bei 30°C bis
95°C.
ENERGIESPAREN: Energiesparendes Programm bei ca. 67°C für leicht bis
normal verschmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit
ZEITSPAREN kombinierbar).
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
PFLEGELEICHT
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) bei 40°C bis
60°C.
LEICHTBÜGELN : Hauptwaschgang bei 40°C für pflegeleichte Texitilien,
die mit Hilfe dieses Programmes nur noch leicht oder gar nicht gebügelt
werden müssen.
FEINWÄSCHE
Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30°C oder 40°C.
WOLLE /
(Handwäsche)
Hauptwaschgang (Kalt bis 40°C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für
handwaschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen
(Handwäsche).
FEINSPÜLEN
Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen
Textilien (2 Spülgänge, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach
wird
eingespült, Schonschleudern).
STÄRKEN
Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren von
feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach
wird eingespült, Schleudern).
PUMPEN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne Schleudern).
Spülstopp bedeutet: Die Wäsche bleibt in letzten Spülwasser liegen, sie
wird nicht geschleudert.
SCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und Schleudern, bzw.
separates Schleudern von handgewaschener Koch-/ Buntwäsche.
12
SCHONSCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und schonendes Schleu-
bzw. separates schonendes Schleudern von empfindlichen Textilien
dern,
(pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche, Wolle).
Page 13
Gebrauchsanweisung
Programm-Zusatz-Tasten
Die Programm-Zusatz-Tasten dienen dazu, das Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wäsche
anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind
Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind
verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar.
Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem
Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten
Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die
Lampen.
VORWÄSCHE
Ca. 15 Minuten bei 30°C. Warmes Vorwaschen vor dem automatisch
Hauptwaschgang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit
EINWEICHEN und ZEITSPAREN) ; mit Zwischenschleudern bei KOCH-/
BUNTWÄSCHE oder PFLEGELEICHT, ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE.
EINWEICHEN
Ca. 45 Minuten bei 30°C. Danach folgt automatisch der Hauptwaschgang.
Das Einweichen endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Programmen
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
Nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit VORWÄSCHE und
ZEITSPAREN.
ZEITSPAREN
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, (nicht wählbar
bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN, und zusammen mit VORWÄSCHE
und EINWEICHEN).
FLECKEN
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit
Fleckensalz (verlängerter Hautpwaschgang mit zeitoptimierter
Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, zusammen mit
ZEITSPAREN, EINWEICHEN und VORWÄSCHE und bei Temperaturen unter
40°C).
folgenden
Taste SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP
Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maximale Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm
reduziert oder SPÜLSTOPP eingestellt werden.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der
jeweiligen Wäscheart angepaßt.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Taste "START/PAUSE"
Diese Taste hat drei Funktionen:
a) Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet.
b) Pause
Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Taste
drücken. Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder
fortgesetzt werden.
c) Abpumpen des Wassers
Bei Programmen mit Spülstopp wird das Wasser abgepumpt und ein
Endschleudergang durchgeführt.
d) Ändern der Programm-Zusätze
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor dem Programmstart die gewählten
Programmschritte an. Während des Waschprogramms
leuchtet die Anzeige des aktuellen Programmschrittes.
Leuchtet ÜBERDOSIERT auf, so wurde im abgelaufenen
Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet. Beim
nächsten Waschen Dosierungsangaben des WaschmittelHerstellers sowie Beladung beachten!
14
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden,
drehen Sie den Programmwählerknopf auf AUS.
Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion ist es notwendig
zuerst AUS einzustellen und dann das Programm PUMPEN zu wählen.
Änderung eines laufenden Programmes
Um eine Programm-Zusatz-Funktionen zu ändern, zuerst die Maschine
durch Drücken der START/PAUSE-Taste auf PAUSE stellen.
Alle Programm-Zusatz-Funktionen können, bevor das Programm sie
durchführt, geändert werden. Nach Einschaltung der gewünschten
Programm-Zusatz-Funktionen START/PAUSE-Taste nochmals drücken.
Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programmwähler auf AUS drehen
und dann auf ein anderes Programm stellen.
s
Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der START/
PAUSE-Taste läuft das Programm weiter.
Page 15
Gebrauchsanweisung
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle
wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt
geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung.
/relhäwmmargorP
rutarepmeT
59EHCSÄWTNUB/-HCOK5,48409,1541-531
)1
06EHCSÄWTNUB/-HCOK
04EHCSÄWTNUB/-HCOK5,44545,0721-711
06THCIELEGELFP0,28407,039-38
04NLEGÜBTHCIEL0,12574,068-67
03EHCSÄWNIEF0,25482,075-74
04)ehcsäwdnaH(/ELLOW0,14403,026-25
1) Hinweis : Programmeinstellung für eine Prüfung nach EN 60 456. Die Verbrauchswerte
weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und
-menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten
Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
egnemlluF
gkni
5,45438,0041-031
niressaW
retiL
hWk
Was bedeutet "UPDATE"?
Die Waschprogramme Ihres Waschautomaten werden von einer
Software gesteuert.
Neuartige Textilien oder neue Waschmittel könnten zukünftig neue
Waschprogramme erfordern. Die Software kann meist daraufhin
angepasst werden.
Für weitere Informationen zum „update“ wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst. Auch die Kosten für ein „update“ können Sie beim Kundendienst erfragen.
nieigrenE
nitieZ
netuniM
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95,
mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden fertigungsbedingte
Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe
"Wäschearten und Pflegekennzeichen").
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose
Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack,
Anorak usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit
aufgesetztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.)
in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluß oder in größeren
Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder kantige
Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen
Beutel einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen
Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
16
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuß. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die
Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger
verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise "separat waschen" und "mehrmals separat waschen"
beachten!
Page 17
Gebrauchsanweisung
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen
Waschprogramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen
sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen
sind jeweils Maximalangaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen
sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und
hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen
sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung.
Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und
Synthetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer
mechanisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das
Programm PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Viscose, Synthetiks und
Gardinen mit diesem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders
schonende Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen
Pflegekennzeichen sind besonders empfindlich gegenüber
mechanischer Beanspruchung. Für Textilien dieser Art eignet sich das
Programm WOLLE/
(Handwäsche).
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dürfen
nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel ?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Waschautomaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller
beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
• vom Härtebereich des Leitungswassers
• von der Füllmenge
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbeladungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei
Kleinstbeladungen sowie bei LEICHTBÜGELN nur die Hälfte der
Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen
wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflegemittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter
eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann
immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die
örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird
(Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpackung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
18
hcierebeträH
hciew-I7-03,1sib
trahlettim-II41-75,2-3,1
trah-III12-418,3-5,2
trahrhes-VI12rebü8,3rebü
Hd°nieträhressaW
)eträHrehcstueddarG(
l/lommnieträhressaW
retiLorplomilliM(
Page 19
Waschgang durchführen
Kurzanleitung
Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten:
1.Geräte u. Trommeldeckel öffnen und Wäsche einfüllen.
2.Das richtige Waschprogramm einstellen:
– Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen
– eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen
7.Waschprogramm mit Taste START/PAUSE starten.
Nach Ablauf des Waschprogramms:
Achtung!
Öffnen des Gerätedeckels PUMPEN, SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN durchführen.
8.Geräte u. Trommeldeckel öffnen, Wäsche entnehmen.
9.Waschautomat ausschalten: Programmwähler auf AUS stellen.
Endete der Waschgang mit Spülstopp, vor dem
Gebrauchsanweisung
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm einstellen
Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzprogramme für die jeweilige Wäscheart siehe "Programmtabellen".
1. Programmwähler auf das ge-
wünschte Waschprogramm mit
der gewünschten Temperatur
stellen. Die leuchtenden Lampen
des Programmblaufes zeigen die
Programmabschnitte des
gewählten Programmes an.
2. Eventuell Zusatzprogramm(e) wählen:
Die Anzeige des gewählte Programm-Zusatzes
leuchtet.
- Zum Umwählen eine andere Taste drücken.
- Zum Abwählen Taste noch einmal drücken.
20
Page 21
Gebrauchsanweisung
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das
Endschleudern ändern/SPÜLSTOPP wählen:
Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP so oft
drücken, bis Anzeige der gewünschten
Schleuderdrehzahl (bzw. von SPÜLSTOPP)
leuchtet.
Wird SPÜLSTOPP gewählt, bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser
liegen, sie wird nicht geschleudert.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern
je nach Waschprogramm automatisch angepaßt:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE1000 U/Min
- PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN900 U/Min
- FEINWÄSCHE700 U/Min
- WOLLE/ (Handwäsche)900 U/Min
Die Drehzahl für das Zwischenschleudern ist vom gewählten Programm
abhängig und kann nicht verändert werden.
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+)
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch
eingestellt. Für Menschen mit sensib Haut, kann es jedoch ler
hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen.
Wenn SPÜLEN+ eingestellt ist, erfolgt ein zusätzlicher Spülgang bei
den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN
und FEINWÄSCHE.
Bei Auslieferung des Gerätes ist kein zusätzlicher Spülgang
eingestellt.
Durch den zusätzlichen Spülgang erhöhen sich Wasserverbrauch
und Programmlaufzeit.
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
1. Programmwähler auf KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT/LEICHT-
BÜGELN oder FEINWÄSCHE (mit beliebiger Temperatur) drehen.
2. Taste VORWÄSCHE und Taste ZEITSPAREN gleichzeitig mindestens
2 Sekunden gedrückt halten. Auf der Programmablaufanzeige
leuchtet SPÜLEN+.
Der zusätzliche Spülgang ist eingestellt. Er bleibt solange
gespeichert, bis Sie ihn wieder aufheben.
22
Zusätzlichen Spülgang aufheben:
1. Programmwähler erneut auf KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT/
LEICHTBÜGELN oder FEINWÄSCHE drehen.
2. Taste VORWÄSCHE und Taste ZEITSPAREN gleichzeitig mindestens
2 Sekunden gedrückt halten. Auf der Programmablaufanzeige
erlischt SPÜLEN+. Der zusätzliche Spülgang ist aufgehoben.
Page 23
Gerätedeckel öffnen und schließen
Öffnen: Griff des Gerätedeckels anheben.
Schließen: Gerätedeckel fest zudrücken
Die Anzeigen DECKEL und START/PAUSE zeigen
bei eingeschaltetem Gerät an, ob der Gerätedeckel geöffnet werden kann:
1) Gerätedeckel ist wegen hohem Wasserstand bzw. hoher Temperatur verriegelt.
Wenn
– die Anzeige DECKEL rot blinkt,
– und die Anzeige HAUPTWÄSCHE blinkt,
wurde versucht ein Waschprogramm zu starten, ohne dass der
Gerätedeckel richtig geschlossen war. In diesem Fall Gerätedeckel fest zudrücken und Waschprogramm nochmal starten.
Wäsche einfüllen
Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“.
Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche
sortieren und vorbereiten“.
1. Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2. Geräte- u. Trommeldeckel öffnen
3. Wäsche einfüllen.
Achtung! Beim Schließen des Trommeldeckels keine
Wäschestücke einklemmen!
Textilien und Gerät könnten Schaden nehmen!
4. Trommel- u. Gerätedeckel fest schließen.
)1
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Wasch-/ Pflegemittel zugeben
Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Waschund Pflegemittel“.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen:
Einspülfach für flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler, Stärke)
Achtung! Fach höchstens bis zur
Marke MAX füllen. Dickflüssige
Mittel eventuell bis zur Marke MAX
verdünnen, pulverförmige Stärke
auflösen.
Fach für Fleckensalz
Fach für Vorwaschmittel/
Einweichmittel
(nur für Zusatzprogramme VORWÄSCHE/
EINWEICHEN) oder für Wasserenthärter
24
Fach für pulverförmiges
Hauptwaschmittel
(Wenn Sie Wasserenthärter benutzen
und das linke Fach für das
Vorwasch-/Einweichmittel benötigen,
den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das rechte Fach geben.)
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs/Färbemitteln:
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie
angebotenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung beachten.
Page 25
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/ PAUSE drücken.
Das Waschprogramm wird gestartet.
Der Gerätedeckel ist nicht richtig geschlossen, wenn beim
Drücken der Taste START/PAUSE
– die Anzeige DECKEL rot blinkt
– und die Anzeige HAUPTWÄSCHE blinkt.
In diesem Fall Deckel fest zudrücken und Taste START/PAUSE
nochmal drücken.
Ablauf des Waschprogramms
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die auszuführenden
Programmschritte durch die ProgrammablaufAnzeige angezeigt.
Während des Waschprogramms wird der aktuelle
Programmschritt angezeigt.
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm ändern
Programm ändern
1. Taste START/PAUSE drücken.
2. Programmwähler auf AUS drehen. Waschprogramm ist abgebrochen.
3. Falls gewünscht, neues Waschprogramm einstellen. Programm
abbrechen. Programmwähler auf PUMPEN drehen und Taste START/
PAUSE drücken.
Waschprogramm unterbrechen
Mit der Taste START/ PAUSE kann das Waschprogramm jederzeit
unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder
fortgesetzt werden.
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Zusatzprogramme wählen
Der Programmzusatz ZEITSPAREN kann nach Programmstart noch
hinzugewählt werden.
1. Taste START/PAUSE drücken.
2. Taste ZEITSPAREN drücken.
3. Taste START/PAUSE erneut drücken. Waschprogramm wird
fortgesetzt.
Schleuderdrehzahl ändern
Während des Waschprogramms kann die Schleuderdrehzahl noch
geändert oder SPÜLSTOPP eingestellt werden.
1. Taste START/PAUSE drücken.
2. Mit Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP die Drehzahl ändern.
3. Taste START/PAUSE erneut drücken Waschprogramm wird
fortgesetzt.
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen
Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, leuchtet ENDE auf der
Programmablauf-Anzeige.
26
1. Wurde SPÜLSTOPP gewählt muss zuerst das Wasser abgepumpt
werden:
– Entweder Taste START/PAUSE drücken (Wasser wird abgepumpt
und die Wäsche entsprechend dem abgelaufenen Programm
geschleudert; nach erneutem Drücken der Taste START/PAUSE
kann die Schleuderdrehzahl auch während des Schleuderns
noch geändert werden), oder
– Programmwähler auf PUMPEN drehen und Taste START/PAUSE
drücken (Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt), oder
– Programmwähler auf SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN
drehen, und Taste START/PAUSE drücken (Wasser wird
abgepumpt und die Wäsche geschleudert oder schonend
geschleudert).
Nach Ende dieses Programmschritts leuchtet die Anzeige ENDE.
2. Gerätedeckel öffnen.
Sobald die Anzeige DECKEL grün leuchtet, kann der Gerätedeckel
geöffnet werden.
Page 27
Gebrauchsanweisung
3. Wäsche entnehmen.
4. Programmwähler auf AUS drehen.
5. Nach dem Waschen den Gerätedeckel eine Zeitlang geöffnet lassen
damit das Gerät auslüften kann.
Leuchtet die Anzeige ÜBERDOSIERT, so wurde im
abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel
verwendet. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben
des Waschmittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz
trennen.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Programmtabellen
Waschen
Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im
Alltagsbetrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt.
traehcsaW
nehcieznnekegelfP
ehcsäwhcoK
)(ehcsäwtnuB
thcielegelfP
ehcsäwnieFgk0,2EHCSÄWNIEF
.xam
egnemllüF
gk5,4
gk5,4
gk0,2
gk0,1
relhäwmmargorP
rutarepmeT
59
nerapseigrenE
06-03
THCIELEGELFP
06-04
NLEGÜBTHCIEL
04
04,03
EHCSÄWTNUB/EHCSÄWHCOK
NEKCELF
EHCSÄWTNUB/EHCSÄWHCOK
NEKCELF
EHCSÄWTNUB/EHCSÄWHCOK
NEKCELF
NEKCELF
ethcilgöm
-mmargorP
eztäsuz
EHCSÄWROV
NEHCIEWNIE
NERAPSTIEZ
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
EHCSÄWROV
NEHCIEWNIE
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
EHCSÄWROV
NEHCIEWNIE
NERAPSTIEZ
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
EHCSÄWROV
NEHCIEWNIE
NERAPSTIEZ
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
EHCSÄWROV
NEHCIEWNIE
NERAPSTIEZ
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
28
ehcsäwdnaH/elloW
gk0,1ELLOW
04-tlaK
PPOTSLÜPS/NREDUELHCS
( ) Das Programm "Buntwäsche 60°" ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-
Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG. Füllmenge 4,5 kg.
Page 29
Gebrauchsanweisung
Separates Weichspülen / Stärken / Imprägnieren
traehcsäWegnemllüF.xaMrelhäwmmargorP
ehcsäwtnuB/-hcoKgk5,4NEKRÄTS
Separates Spülen
traehcsäWegnemllüF.xaMrelhäwmmargorP
ehcsäwtnuB/-hcoKgk5,4
thcielegelfPgk0,2
NELÜPSNIEF
ehcsäwnieFgk0,2
ehcsäwdnaH/elloWgk0,2
Separates Schleudern
traehcsäWegnemllüF.xaMrelhäwmmargorP
ehcsäwtnuB/-hcoKgk5,4NREDUELHCS
thcielegelfPgk0,2
ehcsäwnieFgk0,2
ehcsäwdnaH/elloWgk0,2
NREDUELHCSNOHCS
29
Page 30
Gebrauchsanweisung
Reinigen und Pflegen
Im Alltagsbetrieb
Deckel nach dem Waschen eine Zeitlang öffnen, damit der
Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelbox
30
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittelbox reinigen, um eventuelle
Waschmittelreste zu entfernen und Funktionsfehler zu vermeiden.
Die Box läßt sich zur leichteren Reinigung sehr einfach herausnehmen.
Drücken Sie auf die links und rechts vorhandenen
Laschen
und ziehen die Waschmittelbox nach oben heraus.
Page 31
Gebrauchsanweisung
Waschmittelbox reinigen. Verwenden Sie hierzu
keine metallischen Gegenstände, eine Bürste und
heißes Wasser (nicht kochend) genügen
vollständig.
Auch die Siphon-Röhrchen in der Rückseite der
Waschmittelbox müssen herausgezogen und
gereinigt werden.
Beim Wiedereinsetzen und Verriegeln der
Waschmittelbox, müssen die seitlichen Stege in
die Aussparungen am Gerätedeckel eingeführt
und die Mulde dann nach unten gedrückt
werden.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus rostfreiem Edelstahl. Durch rostende
Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der
Trommel kommen.
Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chloroder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit.
Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahlputzmittel
entfernen.
31
Page 32
Gebrauchsanweisung
Flusensieb reinigen / Notentleerung
Warnung! Waschautomat vor Reinigung des Flusensiebes ausschalten!
Vorsicht! Die auslaufende Waschlauge kann heiß sein.
Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst die Waschlauge
abkühlen lassen!
Die regelmäßige Reinigung des Flusensiebes ist
wichtig.
Waschen Sie stark flusende Wäsche, so reinigen Sie
es nach jedem Waschgang.
Flusensieb-Klappe durch Drücken öffnen und
Behälter für Restwasser unterstellen.
Flusensieb-Knebel nach links entgegen dem
Uhrzeigersinn in vertikale Position drehen und
Restwasser ablaufen lassen.
Achtung! Je nach Restwassermenge kann es
erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach zu
entleeren.
32
Anschließend Flusensieb so weit aufschrauben bis
es herausgenommen werden kann. Flusensiebkörper unter fließendem Wasser reinigen.
Flusensieb wieder einsetzen und fest verschrauben.
Klappe schließen.
Ablaufschauch auf Boden legen.
Page 33
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn...
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das
Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten
Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in
Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch
während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk
ablagert
Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
Programm/Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen
Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu
wenig Waschmittel gewaschen.
Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, daß Weichspüler - besonders solcher in Konzentratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch
auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch
Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche
in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl
überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
35
Page 36
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht
auf die linke Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten
naß werden !
Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein
beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden
Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind
und der Spritzwasserschutz am Gerät hergestellt ist, siehe "Transportsicherung entfernen". Andernfalls kann es beim Schleudern zu
Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen
oder Adapter verwenden.
Bei Festanschluß muß das Gerät durch Trennvorrichtungen in der
elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, FI-Schutzschalter
oder dergleichen) mit mindestens 3 mms Kontaktöffnungsweite
allpolig vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluß darf
nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
36
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit
Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die
erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu
entnehmen.
Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem
autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
Page 37
Aufstell- und Anschlußanweisung
Aufstellung des Gerätes
Transportsicherung entfernen
Achtung!
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden.
1.Gerät auspacken und vom Bodenrost abheben.
2. Enfernen Sie das Basis-Styroporteil durch Anheben
der Waschmaschine.
3. Gerätedeckel öffnen und die Transportsicherung
(Polystyrolblock, schwarzer Randstreifen und
Plastikkeil) entfernen. Gerätedeckel schließen.
A
B
C
4. Entfernen Sie mit dem beigelegten Schlüssel (A) die
beiden Transportsicherungs-Schrauben (B), und ziehen
sie die Kunstoffbuchsen (C) heraus.
5. Verschließen Sie jetzt die Löcher, mit den
Abdeckungen, die sich im Geräte Beipack befinden.
37
Page 38
Aufstell- und Anschlußanweisung
Ihr Gerät ist nun transportentriegelt und kann in
Betrieb genommen werden.
Es ist ratsam, alle Teile der Transportsicherung
aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen
Umzug wieder montiert werden müssen!
38
Page 39
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von
Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit die
Maschine nicht wegrutscht! Keine Schmierstoffe als Gleithilfe
verwenden!
Nicht auf hochflorigen Teppichböden und Bodenbelägen
mit Weichschaumrücken aufstellen, weil dadurch die
Standsicherheit der Maschine nicht mehr gewährleistet ist. Sollte
eine Aufstellung auf einem Teppichboden unvermeidbar sein, müssen
die Öffnungen im unteren Bereich frei bleiben. Diese Öffnungen
sichern eine gute Belüftung Ihres Gerätes.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen passende
Gummimatte unterlegen.
Bei schwingenden Böden, insbesondere Holzbalkenböden mit
nachgiebigen Dielenbrettern eine mindestens 15 mm starke,
wasserbeständige Holzplatte auf mindestens 2 Fußbodenbalken
festschrauben. Nach Möglichkeit das Gerät in einer Ecke des Raumes
aufstellen; dort ist jeder Holzboden am besten eingespannt und
neigt am wenigsten zu Resonanzschwingungen.
Aufstell- und Anschlußanweisung
Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen
von Holz, Pappe oder dergleichen ausgleichen.
Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Waschautomaten direkt
neben einem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist, muß
zwischen Herd und Waschautomat eine wärmeisolierte Platte
(85 x 57 cm ) eingefügt werden, die auf der Seite gegen den Herd
mit einer Aluminiumfolie ausgestattet sein muß.
Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt
werden. Frostschäden!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht
werden.
39
Page 40
Aufstell- und Anschlußanweisung
Nivellierung
Achtung!
Durch die vordere Fahrrolle, die mit einem Hebelmechanismus betätigt wird,
ist eine Ortsveränderung möglich.
Das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel für die Fahrrolle in
"Betriebsstellung" (Abb.1) befindet.
Hebel für Fahrrolle in
Betriebsstellung
Abb.1
Abb.3
Hebel für Fahrrolle
in Fahrstellung
Abb.2
Stellfüße
höhenverstellbar
Abb.4
Mit den höhenverstellbaren Füßen (Abb.4) ist die Maschine so aufzustellen,
daß sie bei eingezogener Fahrrolle sicher steht ohne zu wackeln.
40
Page 41
Aufstell- und Anschlußanweisung
Elektrischer Anschluß
Angaben über Netzspannung, Stromart und
die erforderliche Absicherung sind dem
Typschild zu entnehmen. Das Typschild finden
Sie auf der Rückseite des Gerätes. Zusätzlich
finden Sie auf der Innenseite der Klappptüre
für das Flusensieb einen Aufkleber mit
Produktnummer und Seriennummer.
Bei Festanschluß ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglich, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FISchutzschalter und Schütze. Der Festanschluß darf nur durch einen
autorisierten Fachmann erfolgen.
Die Steckdose muß nach Aufstellung des Gerätes leicht zugänglich
sein.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien
- der "Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG vom 19.2.1973,
- der "EMV-Richtlinie" 89/336/EWG vom 3.5.1989,
einschließlich Änderungsichtlinie 92/31/EWG.
41
Page 42
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasseranschluß
Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine
Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und den
landesrechtlichen Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für
Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der
Installation sind daher nicht erforderlich.
Geräte für Anschluß an Kaltwasser dürfen nicht an Warmwasser
angeschlossen werden!
Zulässiger Wasserdruck
Der Wasserdruck muß mindestens 0,5 bar
(= 0,05 MPa), höchstens 8 bar (= 0,8 MPa) betragen.
Bei mehr als 8 bar: Druckminderventil vorschalten.
Bei weniger als 0,5 bar : Zulaufschlauch
geräteseitig am Magneteinlaßventil abschrauben
und Durchlaufmengenregler herausnehmen (dazu
Sieb mit Spitzzange entfernen und dahinterliegende Gummischeibe
herausnehmen). Sieb wieder einsetzen.
Wasserzulauf
Mitgeliefert wird ein Aqua-Control-Schlauch von
1,5m Länge.
Dieser bietet höchste Sicherheit vor Wasserschäden.
Im Fall einer Störung blockiert das System die
Wasserzufuhr zum Gerät. Die Störung wird durch
die Erscheinung einer roten Markierung im
Fensterchen angezeigt. Der Kundendienst muß
verständigt werden.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist
ausschließlich ein von unserem Kundendienst
angebotener, VDE-zugelassener kompletter
Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Achtung! Auf keinen Fall zum Verlängern die Schläuche stückeln!
42
Page 43
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserablauf
Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat
eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu
einer Höhe von 1 m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine.
Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen
oder in ein Wasch- oder Ausgußbecken bzw. eine Badewanne
eingehängt werden.
Wasserablauf in einen Siphon
Die Tülle am Schlauchende paßt für alle gängigen
Siphon-Typen.
Die Verbindungsstelle Tülle/Siphon mit einer
Schlauchschelle sichern.
Wasserablauf in ein Becken
Zum Einhängen in ein Wasch- oder Ausgußbecken
bzw. eine Badewanne ist der Ablaufschlauch mit
dem mitgelieferten, aufsteckbaren Krümmer gegen
ein Abrutschen zu sichern.
Der Schlauch könnte sonst durch die Rückstoßkraft
des auslaufenden Wassers aus dem Becken
gedrückt werden.
Kleine Ausgußbecken sind nicht geeignet!
Bitte beachten Sie, daß eine Mindestablaufhöhe von 70 cm eingehalten
wird.
43
Page 44
Aufstell- und Anschlußanweisung
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe85 x 40 x 60
Höhenverstellbarkeitca. + 10/-5 mm
Leergewichtca. 70 kg
Füllmenge (programmabhängig)max. 4,5 kg
EinsatzbereichHaushalt
Trommeldrehzahl Waschenmax. 55 min
Trommeldrehzahl Schleudernmax. 1000 min
Wasserdruck0,5 - 8 bar
Abmessungen
-1
-1
(= 0,05 - 0,8 MPa)
44
Maße in mm
Page 45
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem
Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH,
gegenüber dem Verbraucher Garantie dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe
zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab
dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabe-
zeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht
vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen
uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels
unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für denEndabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen
festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in
unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit
für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der
Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel,
Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern
- in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute
45
Page 46
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen
überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 (
Für Störungen an Gefriergeräten bzw. für den Gefrierteil Ihrer Kühl-Gefrierkombination oder
an Ihrer Wärmespeicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie
an Sonn- und Feiertagen unter der kostenlosen Rufnummer 0800 820 20 00 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
91788Pappenheim*Neudorf 79
92260Ammerthal*Nikolausstraße 2
93059Regensburg*Im Gewerbepark B54
94032Passau*Kühberg 1
95038Hof*Pinzigweg 49
97078Würzburg*Versbacher Straße 22a
99096Erfurt*Arnstädter Straße 28
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst
dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
• Hat Ihr Waschautomat eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. Die ist in Ihrer
Nähe und kann – wenn dies erforderlich ist – schnell zur Stelle sein.
(Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.)
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Waschautomaten?
Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555,
unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang
mit Ihrer Waschmaschine und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem
Telefonat zusammenstellen:
Notieren Sie die PNC/E-Nummer und
die Fert-Nummer. Beide finden Sie auf
dem Typschild an auf der Innenseite der
Flusensiebklappe.
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
– wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
– wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten
können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.