AEG LAV47370 User Manual [de]

Page 1
LAVAMAT 47370
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
2
Page 3
Gebrauchsanweisung
INHALT
Sicherheitshinweise ....................................................................................5
Vor der ersten Inbetriebnahme ..............................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................5
Sicherheit von Kindern .............................................................................6
Allgemeine Sicherheit ...............................................................................6
Entsorgung ....................................................................................................7
Umwelttipps .................................................................................................8
Gerätebeschreibung ...................................................................................9
Vorderansicht ...............................................................................................9
Wasch- und Pflegemittelbox ..................................................................9
Bedienblende ............................................................................................. 10
Programmwähler ..................................................................................... 10
Zusatzprogramm-Tasten ........................................................................ 12
Signalton abstellen ................................................................................. 13
Taste SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP .......................................................... 14
Taste "ZEITVORWAHL" ............................................................................ 14
Multidisplay ............................................................................................... 15
Programmablauf-Anzeige ..................................................................... 15
Verbrauchswerte und Zeitbedarf ........................................................ 16
Vor dem ersten Waschen ....................................................................... 17
Waschgang vorbereiten ......................................................................... 17
Wäsche sortieren und vorbereiten ..................................................... 17
Wäschearten und Pflegekennzeichen ............................................... 18
Wasch- und Pflegemittel ...................................................................... 19
Wasserenthärter ....................................................................................... 19
Waschgang durchführen ....................................................................... 20
Kurzanleitung ........................................................................................... 20
Waschprogramm einstellen .................................................................. 21
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen ................................ 22
Gerätedeckel öffnen und schließen ................................................... 23
Wäsche einfüllen ..................................................................................... 24
Wasch-/ Pflegemittel zugeben ............................................................ 25
Waschprogramm starten ....................................................................... 26
Ablauf des Waschprogramms .............................................................. 27
Waschprogramm ändern ....................................................................... 28
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen ........................................ 29
Programmtabellen ................................................................................... 30
Waschen ..................................................................................................... 30
3
Page 4
Gebrauchsanweisung
Separates Weichspülen / Stärken / Imprägnieren ......................... 31
Separates Spülen ...................................................................................... 31
Separates Schleudern ............................................................................. 31
Reinigen und Pflegen ............................................................................. 32
Im Alltagsbetrieb ..................................................................................... 32
Bedienblende ............................................................................................. 32
Waschmittelbox ....................................................................................... 32
Waschtrommel .......................................................................................... 33
Flusensieb reinigen / Notentleerung ................................................. 34
Was tun, wenn... ....................................................................................... 35
Störungsbehebung .................................................................................. 35
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist ? ....................... 39
Für den Installateur ................................................................................. 40
Hinweise ..................................................................................................... 40
Installation ................................................................................................. 41
Technische Daten ..................................................................................... 45
Garantiebedingungen/Kundendienststellen .................................... 46
Deutschland ............................................................................................... 46
Service ......................................................................................................... 50
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlussanweisung
weiter hinten in dieser Benutzerinformation.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
• Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
5
Page 6
Gebrauchsanweisung
• Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“).
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen.
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern.
• Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloß, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. Spielende Kinder können sich dadurch nicht in Lebensgefahr bringen.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder die Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor der Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festanschluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
6
Page 7
Gebrauchsanweisung
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab. Stromschlaggefahr!
• Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reinigung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung des Gerätedeckels abkühlen.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE<= für Polyethylen
•>PS<= für Polystyrol
• >PP<= für Polypropylen
Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
Umwelttipps
• Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vorwaschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!).
• Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen.
• Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfe bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
• Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
• Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem Energiesparprogramm.
• Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal! Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler weich und flauschig.
• Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe "Wasch- und Pflegemittel") sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haus-
haltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Gerä­ten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrek­ten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8
Page 9
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Deckel
Deckelgriff
Flusensiebklappe
Gebrauchsanweisung
Bedienblende
Verstellfüße
Wasch- und Pflegemittelbox
Einspülfach Vorwaschmittel*/ Einweichmittel* oder Enthärter oder Fleckensalz
Einspülfach Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter
* je nach modell
Hebel für Rollen
Einspülfach Flüssige Pflegemit­tel (Weichspüler, Formspüler, Stärke)
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Bedienblende
Taste Schleuderdrehzahl
/ SPÜLSTOPP
Zusatzprogramm-Tasten
Programmablauf-Anzeige
Programmwähler
Taste ZEITVORWAHL
Multidisplay
Taste START/PAUSE
Anzeige DECKEL
Anzeige ÜBERDOSIERT
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z.B. Wasserstand, Trommel­bewegung, Anzahl der Spülgänge) entspre­chend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur.
AUS (ВЫКЛ)
Schaltet den Waschautomaten aus, auf allen anderen Positionen ist eingeschaltet.
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE (ХЛОПОК/ѝЛЕН)
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen) bei 30°C bis 95°C.
40 - 60 MIX
Programm für Koch-/Buntwäsche, welche für unterschiedliche Wasch­temperaturen gekennzeichnet ist. Verschiedene Wäschestücke, die laut Pflegekennzeichen üblicherweise bei 40°C oder bei 60°C getrennt gewaschen werden, können im Programm 40-60 MIX zusammen gewaschen werden. So wird die Trommelkapazität besser ausgenutzt und dadurch Energie gespart. Aufgrund der verlängerten Waschzeit wird das Waschergebnis eines normalen 60°C-Programms erreicht (nicht mit ZEITSPAREN kombinierbar).
10
Page 11
Gebrauchsanweisung
PFLEGELEICHT (СИНТЕТИКА)
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) bei 30°C bis 60°C.
LEICHTBÜGELN (Легкаяѝ глажка)ѝ : Hauptwaschgang bei 40°C für pflegeleichte Texitilien, die mit Hilfe dieses Programmes nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen.
FEINWÄSCHE (ТОНКОЕѝБЕЛЬЕ)
Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30°C oder 40°C.
WOLLE / SEIDE / (ШЕРСТЬ)
Hauptwaschgang (Kalt bis 40°C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für handwaschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegeken­zeichen (Handwäsche).
FEINSPÜLEN (ДЕЛИКАТН.ѝПОЛОСК)
Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (2 Spülgänge, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach wird eingespült, Schonschleudern).
PUMPEN (СЛИВ)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne Schleudern). Spülstopp bedeutet : Die Wäsche bleibt in letzten Spülwasser liegen,
sie wird nicht geschleudert.
SCHLEUDERN (ДЛИТ.ѝОТЖИМ)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und Schleudern, bzw. separates Schleudern von handgewaschener Koch-/ Buntwäsche.
SUPERSCHNELL PROGRAMM (МИНИ-ПРОГРАММА) Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN, und zusammen mit
FLECKEN).
ENERGIESPAREN (ЭКО Н О М .)ѝ: Energiesparendes Programm für
leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit ZEITSPAREN kombinierbar).
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
Zusatzprogramm-Tasten
Die Zusatzprogramm-Tasten dienen da­zu, das Waschprogramm dem Versch­mutzungsgrad der Wäsche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktio­nen miteinander kombinierbar. Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen. Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen.
EXTRASPÜLEN
Bei den Programmen Baumwolle, Synthetik und Feinwäsche wird ein weiterer Spülgang hinzugefügt.
ZEITSPAREN Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN).
VORWÄSCHE
Ca. 30 Minuten bei 30°C. Warmes Vorwaschen vor dem automatisch forgenden Hauptwaschgang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit EINWEICHEN Zwischenschleudern bei KOCH-/BUNTWÄSCHE oder PFLEGELEICHT, ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE.
FLECKEN
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit Fleckensalz (verlängerter Hautpwaschgang mit zeitoptimierter Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, zusam­men mit EINWEICHEN* und VORWÄSCHE* und bei Temperaturen unter 40°C).
(ПолосканиеѝПлюс)
(Быстраяѝстирка)
(Предварительнаяѝстирка)
(Выведениеѝпятен)
*
und FLECKEN*); mit
*je nach Modell
12
Page 13
Gebrauchsanweisung
SENSITIV (Деликатно)
Erhöhte Spülwirkung durch zusätzlichen Spülgang bei gleichzeitiger Gewebeschonung (verringerter Trommelbewegung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss, z.B. bei Übersensibilität der Haut.
Taste "START/PAUSE" (СТАРТ/ПАУЗА)
Diese Taste hat drei Funktionen:
a) Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. Wurde eine Start­zeitvorwahl eingestellt, so wird diese gestartet.
b) Pause
Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Tas­te drücken : die Anzeige im Multidisplay blinkt. Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder fortgesetzt werden.
c) Ändern der Programm-Zusätze
Taste SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP
Durch Drücken dieser Taste kann die vor­gegebene maximale Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm reduziert oder SPÜLSTOPP ( den.
ОТКЛ.СЛИВА)ѝeingestellt wer-
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepaßt.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Taste "ZEITVORWAHL"
Mittels dieser Taste kann der Pro­grammbeginn von 30 Minuten bis max. 23 Stunden verschoben wer­den. So können Sie zum Beispiel das Waschen Ihrer Wäsche in die Nachtstunden verlegen, um Nachts­tromtarife auszunutzen.
Diese Taste muß vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste ge­drückt werden.
Im Display erscheint die gewählte Zeit für 5 Sekunden, dann wird die Dauer des gewählten Programmes wieder angegeben.
Nach Einschaltung der START/PAUSE-Taste ( die Maschine im Stundentakt die Restzeit zurückzuzählen.
Um die gewählte Startverzögerung zu ändern oder zu annullieren, die START/PAUSE-Taste ( HL-Taste ( Zeit erscheint bzw. bei gewünschter Annullierung der Startzeitvorwahl, bis die Schrift
Nun die START/PAUSE-Taste ( Bei Annullierung der Verzögerungszeit wird im Display wieder die
Dauer des vorher gewählten Waschprogrammes angezeigt. Achtung! Wenn Sie die Funktion "Startzeitvorwahl" wählen, wird da-
von abgeraten Flüssiges Waschmittel zu benutzen. Das flüssige Wasch­mittel könnte schon vor dem Waschgang auf die Wäsche gelangen und es zu einer Fleckenbildung kommen. Benutzen Sie deshlab die von der Industrie angebotenen Dosierbehälter oder pulverförmiges Waschmit­tel.
ЗАДЕРЖКАѝВКЛЮч), bis im Multidisplay die gewünschte
СТАРТ/ПАУЗА) drücken, dann die ZEITVORWA-
0 h angezeigt wird.
СТАРТ/ПАУЗА) nochmals drücken.
СТАРТ/ПАУЗА) beginnt
Multidisplay
In diesem Display werden folgende Informationen angezeigt :
• Dauer des gewählten Programmes (in Minuten).
• Eine aufleuchtende Null am Ende des Programmes.
14
Page 15
Gebrauchsanweisung
• Startzeitvorwahl, die mit der entsprechenden Taste angewählt wurde. Die für den verzögerten Start vorausgewählte Zeit (max. 23 Stunden) wird im Stundentakt zurückgezählt.
• Fehlercode. Treten Störungen am Gerät auf, so werden diese über einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt.
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor dem Programmstart die gewählten Programmschritte an. Während des Waschprogramms leuchtet die Anzeige des aktuellen Programmschrittes.
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm annulliert werden, so drehen Sie den Programmwählerknopf auf AUS ( Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion ist es notwendig zuerst AUS einzustellen und dann das Programm PUMPEN zu wählen.
Änderung eines laufenden Programmes
Um eine Programm-Zusatz-Funktionen zu ändern, zuerst die Maschine durch Drücken der START/PAUSE-Taste ( auf PAUSE stellen. Alle Programm-Zusatz-Funktionen können, bevor das Programm sie durchführt, geändert werden. Nach Einschaltung der gewünschten Programm-Zusatz-Funktionen START/PAUSE-Taste ( nochmals drücken. Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programmwähler auf AUS drehen und dann auf ein anderes Programm stellen. Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der START/PAUSE-Taste (
СТАРТ/ПАУЗА) läuft das Programm weiter.
ВЫКЛ).
СТАРТ/ПАУЗА)
СТАРТ/ПАУЗА)
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wur­den unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung.
Programmwähler/
Temperatur
Full-
menge
Wasser in Liter
Energie in kWh
Zeit in
Minuten
in kg
KOCH-/BUNTWÄSCHE 95 5,0 59 2,00 140-155
ENERGIESPAREN 60
*
5,0 42 0,85 140-155
KOCH-/BUNTWÄSCHE 40 5,0 55 0,70 115-130
PFLEGELEICHT 60 2,5 52 1,10 85-100
LEICHTBÜGELN 40 1,0 60 0,60 90-105
FEINWÄSCHE 30 2,5 55 0,35 55-70
WOLLE / SEIDE / Handwäsche 40
*Hinweis : Programmeinstellung für eine Prüfung nach EN 60 456. Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwende­tem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
1,0 50 0,40 50-65
16
Page 17
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄS­CHE 95, mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden ferti­gungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe Wäs­chearten und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
• Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäs­cheknäueln : Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
• Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufgesetztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
• Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluß oder in größeren Socken waschen.
• Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder kantige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
• Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuß. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser separat.
• Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günsti­ger verteilt.
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
• Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise "separat waschen" und "mehrmals separat was­chen" beachten!
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximalangaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und ho­hen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Synthetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha­nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Pro­gramm PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Viscose, Synthetiks und Gar­dinen mit diesem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders scho­nende Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekenn­zeichen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beans­pruchung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE/
Handwäsche.
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dür-
fen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
18
Page 19
Gebrauchsanweisung
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel ?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch-automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
• vom Härtebereich des Leitungswassers
• von der Füllmenge
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minder-be­ladungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinst­beladungen sowie bei LEICHTBÜGELN nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflege­mittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthär­ter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird (Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpa­ckung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
I - weich 0 - 7 bis 1,3
II - mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III - hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV - sehr hart über 21 über 3,8
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Waschgang durchführen
Kurzanleitung
Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten:
1. Geräte u. Trommeldeckel öffnen und Wäsche einfüllen.
2. Das richtige Waschprogramm einstellen:
• Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstel­len
• eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen
3. Eventuell Schleuderdrehzahl ändern / SPÜLSTOPP wählen.
4. Eventuell ZEITVORWAHL einstellen.
5. Trommeldeckel schließen
6. Wasch-/Pflegemittel zugeben.
7. Gerätedeckel schließen.
8. Waschprogramm mit Taste START/PAUSE starten. Nach Ablauf des Waschprogramms : Achtung! Endete der Waschgang mit Spülstopp
fnen des Gerätedeckels PUMPEN, SCHLEUDERN oder SCHONS­CHLEUDERN durchführen.
*
, vor dem Öf-
9. Geräte u. Trommeldeckel öffnen, Wäsche entnehmen.
10. Waschautomat ausschalten: Programmwähler auf AUS stellen.
*dazu Position NACHTPROGRAMM wählen.
20
Page 21
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm einstellen
Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro­gramme für die jeweilige Wäscheart siehe "Programmtabellen".
1. Programmwähler auf das gewünschte Waschpro­gramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Die leuchtenden Lampen des Programmblaufes zeigen die Programmabschnitte des gewählten Programmes an.
Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestel­lten Programms in Minuten angezeigt.
2. Eventuell Zusatzprogramm(e) wählen: Die Anzeige des gewählte Zusatzprogramms
leuchtet.
• Zum Umwählen eine andere Taste drüc-
ken.
• Zum Abwählen Taste noch einmal drücken.
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern ändern/SPÜL­STOPP wählen:
Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis Anzeige der gewünschten Schleuderdrehzahl (bzw. von SPÜLSTOPP) leuchtet.
Wird SPÜLSTOPP ( Wäsche im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht ges­chleudert.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepaßt:
• KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE....................... max. 1300 U/Min
• PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN ....................... max. 1000 U/Min
• FEINWÄSCHE....................................................... max. 1000 U/Min
• WOLLE/SEIDE/Handwäsche............................. max. 1000 U/Min
Die Drehzahl für das Zwischenschleudern ist vom gewählten Programm abhängig und kann nicht verändert werden.
ОТКЛ.СЛИВА) gewählt, bleibt die
22
Page 23
Gebrauchsanweisung
Öffnung des Deckels während des Gerätebetriebs
Die Anzeigen DECKEL (КРЫШКА) und START/PAUSE ( ob der Deckel geöffnet werden kann:.
СТАРТ/ПАУЗАgeben an,
Kontrolllampe
DECKEL
Kontrolllampe
START/PAUSE
Öffnen des Deckels
möglich ?
Grün leuchtend Rot blinkend Ja, nach Entriegelung des
Deckels
Grün leuchtend Rot leuchtend Ja, nach Drücken der Tas-
te START/PAUSE
Rot leuchtend Rot blinkend oder
Nein
Rot leuchtend
Wenn
• die Kontrolllampe ENDE (
КОНЕЦ) blinkt,
• und/oder wenn der Fehlercode E40 im Anzeigefenster ers­cheint,
bedeutet dies, dass Sie versucht haben, ein Waschprogramm mit nicht richtig geschlossenem Deckel zu starten. In diesem Fall fest auf den Deckel drücken und das Waschprogramm erneut starten.
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Wäsche einfüllen
Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“. Hinweise zur richti­gen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche sortieren und vorbe­reiten“.
1. Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2. Geräte- u. Trommeldeckel öffnen
3. Wäsche einfüllen.
Achtung! Beim Schließen des Trommeldeckels keine Wäsches­tücke einklemmen! Textilien und Gerät könnten Schaden neh­men!
4. Geräte- u. Trommeldeckel fest schließen.
24
Page 25
Gebrauchsanweisung
Wasch-/ Pflegemittel zugeben
Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen:
Einspülfach für flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler, Stärke) Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel eventuell bis zur Mar­ke MAX verdünnen, pulver­förmige Stärke auflösen.
Fach für Fleckensalz
*
Fach für Vorwaschmittel
nur für Zusatzprogramme (VORWÄSCHE*/EINWEICHEN*) oder für Wasserenthärter
/Einweichmittel*
Fach für pulverförmiges Hauptwaschmittel
Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das linke Fach für das Vorwasch-*/Einweichmittel* benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das rechte Fach geben.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs/Färbemit­teln:
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Wasch­mittelpackung beachten.
* je nach modell
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten : Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken. Das Waschprogramm
wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der einges­tellten Zeitvorwahl.
Der Gerätedeckel ist nicht richtig geschlossen, wenn beim Drücken der Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) :
• die Anzeige DECKEL (
КРЫШКА) rot blinkt,
• anschließend der Fehlercode E40 im Multidisplay blinkt,
• und die Anzeige END ( fest zudrücken und Taste START/PAUSE (
КОНЕЦ) blinkt. In diesem Fall Deckel
СТАРТ/ПАУЗА)
nochmal drücken.
bei eingestellter Zeitvorwahl:
Die eingestellte Zeitvorwahl läuft ab, im Multidisplay wird die verbleibende Zeit bis zum Programmstart (jeweils in vollen Stunden, z. B. 5 h) angezeigt. Während dieser Zeit können Sie Wäsche nachlegen oder die Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen.
•Wäsche nachlegen: Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА)
drücken, Der Gerätedeckel lässt sich öffnen. Danach Gerä­tedeckel schließen und wieder Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken.
•Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen: Taste ZEITVORWAHL (
ЗАДЕРЖКАѝВКЛЮч) so oft drücken, bis die gewünschte
Zeit angezeigt wird; bei Anzeige der Programmlaufzeit (Anzeige in Minuten, z. B. 129) startet das Waschpro­gramm ohne Aufschub.
26
Page 27
Gebrauchsanweisung
Ablauf des Waschprogramms
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die auszuführenden Pro­grammschritte durch die Programmablauf-An­zeige angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt.
Multidisplay
Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidis­play angezeigt.
Bei automatischer Programmanpassung durch die Steuerung des Waschautomaten (Wäschemenge, Wäscheart, Unwuchter­kennung, Sonderspülgang, etc.) kann die Zählung der Restlauf­zeit angehalten oder korrigiert werden.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Waschprogramm ändern
Programm ändern
1. Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken.
2. Programmwähler auf AUS (
ВЫКЛ) drehen. Waschprogramm ist
abgebrochen.
3. Falls gewünscht, neues Waschprogramm einstellen. Programm abbrechen. Programmwähler auf PUMPEN Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken.
(СЛИВ)ѝdrehen und
Waschprogramm unterbrechen
Mit der Taste START/ PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) kann das Wasch-
programm jederzeit unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt werden.
Zusatzprogramme wählen
Der Programmzusatz ZEITSPAREN bzw. FLECKEN
*
können nach
Programmstart noch hinzugewählt werden.
1. Taste START/PAUSE (
2. Taste ZEITSPAREN (
ВЫВЕДЕНИЕѝПџТЕН)ѝdrücken.
(
3. Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken. БЫСТРАџѝСТИРКА)ѝ bzw. Taste FLECKEN*
СТАРТ/ПАУЗА) erneut drücken. Wasch-
programm wird fortgesetzt.
Schleuderdrehzahl ändern
Während des Waschprogramms kann die Schleuderdrehzahl noch geändert oder SPÜLSTOPP eingestellt werden.
* Je nach modell
28
1. Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) drücken.
2. Mit Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP die Drehzahl ändern.
3. Taste START/PAUSE (
СТАРТ/ПАУЗА) erneut drücken Waschpro-
gramm wird fortgesetzt.
Page 29
Gebrauchsanweisung
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen
Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, ertönt 3x ein langer Signalton und leuchtet ENDE ( blauf-Anzeige.
1. Wurde SPÜLSTOPP (
ОТКЛ.СЛИВА) gewählt muss zuerst das
Wasser abgepumpt werden:
• Programmwähler auf AUS (
• Programmwähler auf PUMPEN
START/PAUSE
(СТАРТ/ПАУЗА)
Schleudern abgepumpt), oder
• Programmwähler auf SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN dre-
hen, und Taste START/PAUSE wird abgepumpt und die Wäsche geschleudert oder schonend ges­chleudert).
Nach Ende dieses Programmschritts leuchtet die Anzeige ENDE
КОНЕЦ).
(
2. Gerätedeckel öffnen.
КОНЕЦ) auf der Programma-
ВЫКЛ) drehen.
(СЛИВ)ѝ
drehen und Taste
drücken (Wasser wird ohne
(СТАРТ/ПАУЗА)
drücken (Wasser
Sobald die Anzeige DECKEL (
КРЫШКА) grün leuchtet, kann der
Gerätedeckel geöffnet werden.
3. Wäsche entnehmen.
4. Programmwähler auf AUS (
ВЫКЛ) drehen.
5. Nach dem Waschen den Gerätedeckel eine Zeitlang geöffnet lassen damit das Gerät auslüften kann.
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt : Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
Leuchtet die Anzeige ÜBERDOSIERT
*
(ПЕРЕДОЗИР.), so wurde im abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwen­det. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben des Wasch­mittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt : Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
*je nach modell
29
Page 30
Gebrauchsanweisung
Programmtabellen
Waschen
Im Folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltagsbetrieb ge­bräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt.
Wascheart
Pflegekenn-
zeichen
Kochwäsche 5,0 kg KOCHWÄSCHE/
Buntwäsche 5,0 kg KOCHWÄSCHE/
Pflegeleicht 2,5 kg PFLEGELEICHT
Feinwäsche 2,5 kg FEINWÄSCHE
max. Füll-
menge
1,0 kg LEICHTBÜGELN
Programmwähler
Temperatur
BUNTWÄSCHE 95
ENERGIESPAREN
BUNTWÄCHE 30-60
40-60 MIX
30-60
40
30, 40
Programmzusätze
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN - SENSITIV ZEITSPAREN VORWÄSCHE - FLECKEN
1
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN - SENSITIV VORWÄSCHE - FLECKEN
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN - SENSITIV ZEITSPAREN VORWÄSCHE - FLECKEN
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN ZEITSPAREN VORWÄSCHE - FLECKEN SENSITIV
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN ZEITSPAREN VORWÄSCHE - FLECKEN
2
3
Wolle / Seide / Handwäsche
Alle 2,55 kg SUPERSCHNELL
1. Das programm «Energiesparen 60°» ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
2. ZEITSPAREN kann nicht in Verbindung mit 40°-60° MIX verwendet werden.
3. Bei FLECKEN ist eine Temperatur von mindestens 40°C notwendig, damit das Fleckenmittel wirksam werden kann. Daher keine Funktion mit 30°C Programmen.
1,0 kg WOLLE
kalt - 40
30
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN
30
Page 31
Gebrauchsanweisung
Separates Weichspülen / Stärken / Imprägnieren
Wascheart max.
Füllmenge
Koch- / Buntwäsche 5,0 kg FEINSPÜLEN
Programmwähler
Separates Spülen
Wascheart max.
Füllmenge
Koch- / Buntwäsche 5,0 kg FEINSPÜLEN
Pflegeleicht 2,5 kg
Feinwäsche 2,5 kg
Wolle / Seide / Handwäsche 1,0 kg
Programmwähler
Separates Schleudern
Wascheart max.
Füllmenge
Koch- / Buntwäsche 5,0 kg SCHLEUDERN
Pflegeleicht 2,5 kg
Programmwähler
Feinwäsche 2,5 kg
Wolle / Seide / Handwäsche 1,0 kg
31
Page 32
Gebrauchsanweisung
Reinigen und Pflegen
Im Alltagsbetrieb
Deckel nach dem Waschen eine Zeitlang öffnen, damit der Waschautomat von innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes Wasser verwenden.
Waschmittelbox
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittelbox reinigen, um eventuelle Waschmittelreste zu entfernen und Funktionsfehler zu vermeiden. Die Box läßt sich zur leichteren Reinigung sehr einfach herausnehmen.
32
Drücken Sie auf die links und rechts vorhandenen Laschen
und ziehen die Waschmittelbox nach oben heraus.
Page 33
Gebrauchsanweisung
Waschmittelbox reinigen. Verwenden Sie hierzu keine metallischen Gegenstände, eine Bürste und heißes Wasser (nicht kochend) genügen vollständig.
Auch die Siphon-Röhrchen in der Rückseite der Waschmittelbox müssen herausgezogen und gereinigt werden.
Beim Wiedereinsetzen und Verriegeln der Waschmittelbox müssen die seitlichen Stege in die Aussparungen am Gerätedeckel eingeführt und die Mulde dann nach unten gedrückt werden.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus rostfreiem Edelstahl. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der Trommel kommen.
Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit. Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl Putzmittel
entfernen.
33
Page 34
Gebrauchsanweisung
Flusensieb reinigen / Notentleerung
Waschautomat vor Reinigung des Flusensiebes ausschalten und
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Das Flusensieb muss regelmässig gereinigt werden. Wenn die Lampe FLUSENSIEB
*
leuchtet, umgehend das Flusensieb reinigen. Reinigen Sie das Sieb auch dann sofort, wenn Sie stark fusselnde Wäsche gewaschen haben.
Klappe öffnen (z.B. mit einem Schraubendreher)
• Restwasser ablassen:
Stellen Sie hierbei einen Behälter unter. Flusensiebknebel nach links entgegen dem Uhrzeigersinn in Mittelstellung drehen, damit das Restwasser ablaufen kann.
•Flusensieb entfernen:
Flusensiebknebel abschrauben und das Sieb herausziehen. Gründlich unter fließendem Wasser reinigen. Wieder einsetzen und im Uhrzeigersinn festschrauben.
Nach der Reinigung des Flusensiebes muss die Klappe wieder geschlossen werden.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen muss die Klappe während des Betriebs geschlossen sein!
*je nach Modell
34
Page 35
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn...
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
.
Waschautomat arbeitet nicht.
Fehlercode E40 ers­cheint und die An­zeige ENDE blinkt 4 Mal, gleichzeitig er­tönt 4 Mal ein Si­gnalton.
Es läuft kein Wasser zu. Fehlercode E10 ers­cheint und die An­zeige ENDE blinkt 1 Mal, gleichzeitig er­tönt 1 Mal ein Si­gnalton.
Netzstecker ist nicht ein­gesteckt.
Sicherung der Hausinstal­lation ist nicht in Ord­nung.
Deckel ist nicht richtig geschlossen.
Taste START/PAUSE nicht lange genug gedrückt.
Die Klappen der Trommel­tür sind geöffnet.
Deckel ist nicht richtig geschlossen.
Wasserhahn ist geschlos­sen
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlaudchs ist verstopft.
Wasserhahn ist verkalkt oder defekt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen oder eins­chalten.
Deckel schließen ; Verschluß muß hörbar einrasten.
Taste START/PAUSE so lange drücken, bis das Programm beginnt.
Klappen schließen.
Deckel richtig schließen. Programm nochmal starten.
Wasserhahn öffnen.
Schlauch vom Wasserhahn abschrauben, Sieb herausne­hmen und unter fließendem Wasser reinigen.
Wasserhahn prüfen, gege­benenfalls, reparieren lassen.
35
Page 36
Gebrauchsanweisung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat vi­briert während des Betriebs oder steht unruhig.
Wasser läuft unter dem Waschautoma­ten hervor.
Es ist nur sehr wenig Wäs­che in der Trommel (z.B. nur ein Bademantel).
Wasser konnte vor dem schleudern nicht vollstän­dig abgepumpt werden, weil
- Ablaufschlauch geknickt ist oder
- Laugenpumpe verstopft ist
Die höhenverstellbaren Schraubfüße sind nicht korrekt eingestellt.
Transporsicherung ist nicht vollständig entfernt
Verschraubung am Zu­laufschlauch ist undicht
Ablaufschlauch ist un­dicht.
Flusensieb nicht richtig verschlossen.
Funktion ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Verlegung des Ablaufschlau­ches überprüfen und gege­benenfalls Knickstelle beseitigen oder Laugenpum­pe reinigen und gegebenen­falls Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen.
Schraubfüße laut Aufstell­und Anschlussanweisung jus­tieren.
Lesen Sie bitte den entspre­chenden Abschnitt in dieser Gebrauchsanweisung.
Zulaufschlauch fests­chrauben
Ablaufschlauch überprüfen und gegebenenfalls erneuern.
Flusensieb richtig schließen.
36
Wäsche ist stark verknittert.
Waschlauge der Hauptwäsche schäumt stark
Waschmittelbox ist vers­topft.
Es wurde wahrscheinlich zuviel Wäsche eingefüllt.
Es wurde zu viel Wasch­mittel eingefüllt.
Box reinigen.
Maximale Füllmenge beach­ten (siehe Programmtabel­len). Bei pflegeleichten Textilien das Programm LEICHTBÜGELN wählen.
Waschmittel genau nach Herstellerangaben dosieren.
Page 37
Gebrauchsanweisung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Flüssige Pflegemittel (z.B. Weichspüler) werden nicht einges­pült.
Wäsche ist nicht gut geschleudert, in der Trommel ist noch Restwasser sichtbar.
Fehlercode E20 ers­cheint und die An­zeige ENDE blinkt 2 Mal, gleichzeitig er­tönt 2 Mal ein Si­gnalton.
Fehlercode EA0 ers­cheint und die An­zeige ENDE blinkt 10 Mal, gleichzeitig er­tönt 10 Mal ein Si­gnalton.
Die Syphonröhrchen der Waschmittelbox sind verstopft.
Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Maximale Pumphöhe (Auslaufhöhe 1 m ab Standfläche des Gerätes) wird überschritten
Laugenpumpe ist verstopft.
Bei Siphonanschluß : Si­phon ist verstopft.
Die Klappen der Trommel­tür sind geöffnet.
Waschmittelbox reinigen (sie­he Kapitel REINIGEN UND PFLEGEN)
Kontrollieren Sie den ganzen Schlauch und beseitigen Sie die Knickstelle.
Auslaufhöhe unter 1 m ein­richten.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, Lau­genpumpe reinigen.
Siphon reinigen.
Klappen schließen.
Deckel lässt sich bei eingeschaltetem Ge­rät nicht öffnen
Beim Drücken einer Zusatzprogrammtas­te leuchtet die entsprechende An­zeige nicht.
Deckel ist wegen hohem Wasserstand bzw. wegen hoher Temperatur ver­riegelt.
Das gewählte Zusatzpro­gramm ist mit dem ein­gestellten Programm nicht kombinierbar.
Warten, bis Waschprogramm zuende ist, die Anzeige ENDE leuchtet.
Falls das Öffnen der Deckel dennoch erforderlich ist : Programmwähler auf AUS drehen ; Programmwähler auf PUMPEN drehen. Taste START/ PAUSE drücken. Nachdem das Wasser abgepumpt ist, lässt sich der Deckel öffnen.
Treffen Sie eine andere Wahl.
37
Page 38
Gebrauchsanweisung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
In der Waschmittel­box bilden sich Waschmittelrück­stände
Spülwasser ist trüb Ursache ist vermutlich ein
Wasserhahn ist nicht vollständig aufgedreht.
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauches verstopft.
Waschmittel mit hohem Silikatgehalt.
Wasserhahn vollständig aufdrehen.
Wasserhahn schließen. Zu­laufschlauch vom Wasser­hahn und vom Gerät abs­chrauben. Siebe reinigen.
Kein negativer Einfluß auf das Spülergebnis, evtl. Flüssig­waschmittel verwenden.
38
Page 39
Gebrauchsanweisung
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist ?
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert.
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
• Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden.
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, daß Weichspüler - besonders solcher in Konzentratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist.
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden.
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
39
Page 40
Gebrauchsanweisung
FÜR DEN INSTALLATEUR
Hinweise
• Das Gerät ist schwer. Seien Sie beim Aufstellen des Geräts vorsichtig.
• Vor der Installation des Geräts muss die Transportsicherung entfernt werden. Werden die Transportsicherungen des Geräts nicht vollständig entfernt, kann das Gerät bzw. Möbelstücke in dessen Nähe beschädigt werden. Bei der Entfernung der Transportsicherungen darf das Gerät nicht angeschlossen sein.
• Erforderliche Wasseranschlussarbeiten dürfen nur von qualifizierten Installateuren durchgeführt werden.
• Das Gerät muss an einer Steckdose mit einer geeigneten Erdung angeschlossen werden.
• Machen die Elektroinstallationen in Ihrer Wohnung eine Anschlus­sänderung des Geräts erforderlich, lassen Sie diese von einem qua­lifizierten El
• Vor dem Anschluss des Geräts lesen Sie bitte aufmerksam die Anweisungen im Kapitel "Elektrischer Anschluss".
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Ist der Aufstellplatz mit textiler Auslegeware ausgelegt, ist darauf zu achten, dass die Auslegeware nicht die Öffnungen der Belüftung im unteren Bereich der Maschine versperrt.
• Der Austausch des Netzkabels darf nur vom Kundendienst ausgeführt werden.
• Die Haftung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
40
Page 41
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen unbedingt alle Polstermaterialien für den Transport der Waschmaschi­ne entfernt werden.
Entfernen Sie die Verpackung des Geräts. Kippen Sie das Gerät auf die Seite und entfernen Sie die Unterlage unter dem Motor. Richten Sie das Gerät wieder auf.
Kippen Sie das Gerät nach hinten und drehen Sie es eine Vierteldrehung auf eine der Ecken, um es von der Transportunterlage zu bewegen.
Gebrauchsanweisung
Öffnen Sie den Deckel des Geräts und entfernen sie die Transportsperre und die Plastikfolie. Schließen Sie den Deckel.
Entfernen Sie mit einem Schraubenschlüssel 10 mm die zwei Schrauben und Abstandhalter.
41
Page 42
Gebrauchsanweisung
Verschließen Sie die Schraubenlöcher mit den Plastikstöpseln, die sich in der beigelegten Tüte befinden. Vergessen Sie nicht, die Stöpsel in der Mitte einzudrücken.
Achten Sie darauf die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei einem Umzug wieder verwenden zu können.
Wenn die Waschmaschine in einer Flucht mit den angrenzenden Möbeln stehen soll, können Sie die Anschlussleiste der Schläuche auf der Rückseite Ihrer Maschine entsprechend abschneiden. Entfernen Sie nicht die zwei seitlichen Verschlüsse.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät ebenerdig in einem gut belüften Raum auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht die Mauer oder andere Möbelstücke des Raums berührt.
Umstellen des Geräts
Ziehen sie kräftig am Griff unten am Gerät von rechts nach links, damit das Gerät auf seine Rollen gestellt wird und bewegt werden kann. Wenn das Gerät umgestellt ist, bringen Sie den Griff wieder in die Ausgangposition
42
.
Page 43
Gebrauchsanweisung
Ausrichtung
Die exakte Ausrichtung verhindert Vibrationen, Lärm und das Verrücken des Geräts im Betrieb.
Richten Sie das Gerät aus, indem Sie den zu
kurzen Gerätefuß herausdrehen. Schrauben
Sie den Fuß und die Befestigungsschraube ab
(heben Sie das Gerät gegebenenfalls an).
Wenn das Gerät stabil steht, blockieren Sie
den Fuß am Boden und ziehen Sie die
Befestigungsschraube fest.
Kaltwasseranschluss
Bitte nehmen Sie den Zulaufschlauch von der Rückwand der Wasch­maschine :
- Drücke die Dichtung in das Loch unten an der Rückwand (Abb.1).
- Schraube den Zulaufschlauch auf den Ans­chlußstutzen fest (Abb.2 und Abb.3).
- Schraube den Zulaufschlauch an den Wasse­ranschluß. Es ist auf korrekten Sitz der Dich­tung zu achten.
- Ziehe den Zulaufschlauch fest an den Was­seranschluß an.
Der Zulaufschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
43
Page 44
Gebrauchsanweisung
Wasserablauf
- Den Schlauchhalter an den Entleerungs­schlauch aufstecken.
- Der Entleerungsschlauch wird mit dem Syphon verbunden mit einer Höhe von min.70cm und max.100cm. (Abb.) Stellen Sie sicher, dassder Entlerrungsschlauch nicht herausfallen kann.
Es ist für eine Belüftung des Entleerungsschlauches an der Sihponverbindung zu sorgen, damit kein Schmutzwasser zurück ins Gerät gesaugt werden kann.
Achtung : der Entleerungsschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der
Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an eine 230 V Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden.
Überprüfen Sie die Sicherung darauf, dass sie für 230 V 10 A ausgelegt ist.
Das Gerät darf nicht mit einer Verlängerungsschnur bzw. eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.
Prüfen Sie das Erdungssystem auf die geltenden Sicherheits­bestimmungen.
44
Page 45
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 850 x 400 x 600 Höhenverstellbarkeit ca. + 10/-5 mm Leergewicht ca 64 kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5,0 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max. 55 min-1 Trommeldrehzahl Schleudern max. 1300 min-1
Wasserdruck 0,5 - 8 bar
(= 0,05 - 0,8 MPa)
Gebrauchsanweisung
45
Page 46
Gebrauchsanweisung
Garantiebedingungen/Kundendienststellen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in
einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG * Deutsche Telekom Muggenhofer Straße 135 EUR 0,09 / Minute 90429 Nürnberg Stand Jan. 2002
46
Page 47
Gebrauchsanweisung
Österreich
Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes
aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich
über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und /
oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den
Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
47
Page 48
Gebrauchsanweisung
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELEFAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702
UID: ATU 14758207
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top­Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel. Ersatzteile 01/86640-315 Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090 Fax 01/86640-300 Internet: kundendienst@electrolux.co.at
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8 Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: hg.kundendienst.linz@aon.at
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2 Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30 Internet: office@a-hell.at
48
Page 49
Gebrauchsanweisung
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18 Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189 Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel online bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at
49
Page 50
Gebrauchsanweisung
SERVICE
Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt :
Bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes
Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service :
Telefon : 0180 555 4 555 Internet : www.aeg-hausgeraete.de
Bei technischen Störungen
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel «Was tun, wenn...») das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten :
Rufen Sie den Kundendienst :
Telefon : 0180 322 66 22 Fax : 0180 580 41 41(0,12 Euro/Min)**
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben
(0,12 Euro/Min)**
*(0,09 Euro/Min)**
- Modellbezeichnung
- Produkt-Nummer (PNC)
- Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
- Art der Störung
- eventuelle Fehlermeldung, die das
Gerät anzeigt
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Telefon : 0180 500 10 76 (0,12 Euro/Min)** Internet : www.aeg-hausgeraete.de
*) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatish mit der Ihrem Wohnort nächstgelegenen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen Service-Partner verbunden. **) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
50
Page 51
From the Electrolux Group. The world’s No.1 Choice.
The Electrolux Group is the world largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vaccum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http: //www.aeg.hausgeraete.de
©
Copyright by AEG
146 8120 01 - 10/05
Loading...