AEG L9WE95ÖKO operation manual [de]

Page 1
USER MANUAL
L9WE95ÖKO
DE Benutzerinformation
Wasch-Trockner
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE...........................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN................................................................................ 6
3. MONTAGE.................................................................................................................8
4. GERÄTEBESCHREIBUNG.......................................................................................14
5. BEDIENFELD........................................................................................................... 16
6. PROGRAMME .........................................................................................................20
7. VERBRAUCHSWERTE............................................................................................. 25
8. EINSTELLUNGEN....................................................................................................25
9. OPTIONEN.............................................................................................................. 26
10. REINIGEN SIE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH.................................................28
11. TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR WASCHEN...................................................... 28
12. TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN.................................................... 32
13. TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN................................34
14. TIPPS UND HINWEISE..........................................................................................35
15. REINIGUNG UND PFLEGE...................................................................................37
16. FEHLERSUCHE......................................................................................................44
17. TECHNISCHE DATEN.......................................................................................... 48
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs
unbedingt von dem Gerät fernzuhalten.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com

1.2 Allgemeine Sicherheit

Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Das Gerät muss freistehend oder unterhalb der
Küchenarbeitsfläche installiert werden, sofern die
Platzverhältnisse dies zulassen.
Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür,
einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier
auf der gegenüberliegenden Seite, aufgestellt
werden, wenn dadurch eine vollständige Öffnung der
Gerätetür verhindert wird.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der
Montage in die Steckdose. Wählen Sie eine
Netzsteckdose, die nach der Installation des Geräts
zugänglich ist.
Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel (falls vorhanden)
darf nicht von einem Teppich, einer Matte oder einem
Bodenbelag blockiert werden.
Der Raum, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss
gut belüftet sein, damit keine Gase in den Raum
zurückströmen, die von offenem Feuer oder von
anderen Geräten stammen, die mit Brennstoffen
arbeiten.
Die Abluft darf nicht über denselben Abzug abgeleitet
werden, über den der Dunstabzug von mit Gas oder
sonstigen Brennstoffen betriebenen Geräten erfolgt.
Der Betriebswasserdruck am Wassereinlass der
Wasserversorgung muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa)
und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
Überschreiten Sie nicht die maximale
Beladungsmenge von 9 kg (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Das Gerät muss mit den neu gelieferten Schlauch-Sets
oder anderen neuen, vom autorisierten Kundendienst
gelieferten Schläuchen an die Wasserversorgung
angeschlossen werden.
Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
Page 5
DEUTSCH
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Wischen Sie die um das Gerät ggf. angesammelten
Flusen und/oder Verpackungsrückstände weg.
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Siebe. Reinigen Sie
das Flusensieb vor oder nach jedem Gebrauch.
Wäschestücke, die mit Substanzen wie zum Beispiel
Speise- oder Mineralöl, Aceton, Alkohol, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern verschmutzt sind, müssen vor dem Trocknen im Waschtrockner in heißem Wasser und mit zusätzlichem Waschmittel gewaschen werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Teile davon mit
industriellen Chemikalien verschmutzt sind.
Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im
Wasch-Trockner.
Artikel wie Schaumgummi (Latexschaumgummi),
Duschhauben, imprägnierte Textilien, gummibeschichtete Wäschestücke sowie Kleider oder Kissen mit Schaumgummipolster dürfen nicht im Waschtrockner getrocknet werden.
Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur
entsprechend den Herstelleranweisungen benutzt werden.
Entfernen Sie alle Gegenstände aus der Wäsche, die
eine Entzündungsquelle darstellen könnten, z. B. Feuerzeuge oder Streichhölzer.
Wenn Sie den Waschtrockner vor dem Ende des
Trockengangs anhalten müssen, entnehmen Sie bitte sofort die gesamte Wäsche und breiten Sie diese aus, damit die Restwärme abgeleitet werden kann.
Während der letzten Phase (Abkühlphase) des
Trockengangs wird keine Wärme zugeführt, um sicherzustellen, dass Wäschestücke nicht beschädigt werden.
5
Page 6
www.aeg.com
6
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Montage

• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Das Gerät darf nicht an einem Ort aufgestellt oder verwendet werden, an dem die Temperatur unter 5 °C absinken oder auf über 35 °C steigen kann.
• Das Gerät muss stets in aufrechter Lage transportiert werden.
• Warten Sie nach Abschluss der Montage mindestens 6 Stunden, um sicherzustellen, dass der Kompressor ordnungsgemäß funktioniert.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem Gerät und dem Boden zirkulieren kann.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Der Boden, auf dem das Gerät aufgestellt werden soll, muss eben, stabil, hitzebeständig und sauber sein.
• Bewahren Sie die Transportschrauben an einem sicheren Ort auf. Wenn das Gerät in Zukunft bewegt werden soll, müssen sie wieder angebracht werden, um die Trommel zu verriegeln und dadurch interne Schäden zu vermeiden.
• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazu erforderliche Abstand zwischen Gerät und Bodenbelag vorhanden ist.
• Überprüfen Sie den waagrechten Stand des Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an seinen endgültigen Platz gestellt wird. Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen entsprechend aus.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Das Gerät entspricht den EWG­Richtlinien.
Page 7
DEUTSCH
7

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) angepasst wurden, an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.

2.4 Verwendung

WARNUNG!
Verletzungs-, Stromschlag-, Brand-, Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie während des Betriebs nicht die Glastür. Das Glas kann sehr heiß werden.
• Trocknen Sie keine beschädigten (zerrissenen/ausgefransten) Wäschestücke mit Wattierungen oder Füllungen im Gerät.
• Wenn die Wäsche mit einem Fleckentferner gewaschen wurde, führen Sie vor Beginn des Trockengangs einen zusätzlichen Spülgang durch.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.
• Trocknen Sie nur Textilien, die für den Wasch-Trockner geeignet sind.
Beachten Sie die Waschhinweise auf dem Textiletikett.
• Kunststoffteile sind nicht hitzebeständig.
– Wenn eine Dosierkugel
verwendet wurde, entfernen Sie diese vor Beginn eines Trockenprogramms.
– Verwenden Sie keine Dosierkugel,
wenn Sie ein Non-Stop­Programm einstellen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür.
• Trocknen Sie keine tropfnassen Wäschestücke im Gerät.

2.5 Kompressor

WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Das Kompressorsystem des Wasch­Trockners ist mit einem speziellem Mittel gefüllt, das keine Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthält. Das System muss dicht bleiben. Eine Beschädigung des Systems kann zu einem Leck führen.

2.6 Entsorgung

• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von der Wasserversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in der Trommel einschließen.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen Vorschriften zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten (WEEE).
Page 8
www.aeg.com8

3. MONTAGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

3.1 Auspacken

WARNUNG! Da Sie das Gerät auf seiner Rückseite ablegen werden, müssen Sie anschließend etwa 6 Stunden warten, bevor Sie es benutzen. Diese
Zeit ist notwendig, damit der Kompressor richtig arbeiten kann.
WARNUNG!
Entfernen Sie vor der Montage des Geräts alle Verpackungsmaterialien und Transportschrauben.
Tragen Sie Handschuhe.
• Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie, falls erforderlich, einen Cutter.
• Nehmen Sie die Karton-Abdeckung ab.
• Entfernen Sie die Styropor­Verpackungsteile.
• Entfernen Sie die innere Folie.
Page 9
1
2
DEUTSCH 9
• Öffnen Sie die Tür.
• Entfernen Sie das Styroporteil aus der Türdichtung und alle Teile aus der Trommel.
• Legen Sie eines der Styroporverpackungsteile hinter dem Gerät auf den Boden.
• Legen Sie das Gerät vorsichtig mit der Rückseite darauf ab.
• Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu beschädigen.
• Entfernen Sie den Styroporschutz von der Geräteunterseite.
• Ziehen Sie das Gerät nach oben, sodass es wieder aufrecht steht.
Page 10
www.aeg.com10
• Entnehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen.
Aus dem Ablaufschlauch könnte Wasser austreten. Dies ist auf den Test mit Wasser im Werk zurückzuführen.
• Lösen Sie die drei Schrauben.
• Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Schraubenschlüssel.
• Ziehen Sie die Kunststoff­Abstandshalter heraus.
• Setzen Sie die Kunststoffkappen in die Öffnungen.
• Diese Kappen finden Sie im Beutel mit der Gebrauchsanleitung.
Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für spätere Transporte aufzubewahren.

3.2 Satz Fixierplatten (4055171146)

Erhältlich bei Ihrem autorisierten Händler.
Wenn Sie das Gerät auf einem Sockel aufstellen, befestigen Sie es mithilfe der Fixierplatten.
Lesen Sie die mit dem Zubehör gelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Page 11

3.3 Montage unter einer Arbeitsplatte

600 mm
600 mm
≥ 870 mm
x4
Das Gerät kann freistehend oder unter einer Küchenarbeitsplatte in einer Nische mit den entsprechenden Abmessungen montiert werden (siehe Abbildung).

3.4 Aufstellen und Ausrichten

• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden.
• Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation unter dem Gerät nicht durch Teppiche beeinträchtigt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät weder die Wand noch andere Geräte berührt.
• Schrauben Sie die Füße zum Ausrichten des Geräts weiter heraus oder hinein.
Durch eine korrekte waagrechte Ausrichtung des Geräts werden Vibrationen, Geräusche und ein Wandern des Geräts während des Betriebs vermieden.
DEUTSCH 11
VORSICHT!
Montieren Sie das Gerät nicht in einer abgedichteten Hohlkonstruktion. Stellen Sie sicher, dass die Luft unter dem Boden des Möbels zirkulieren kann.
VORSICHT!
Um eine ungehinderte Luftzirkulation unter dem Gerät zu gewährleisten, bringen Sie keine Schallschutzteile an (falls verfügbar).
• Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben.
VORSICHT!
Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Gerät auszurichten.
Page 12
20O20
O
45O45
O
A
www.aeg.com12

3.5 Wasserzulaufschlauch

• Schließen Sie den Schlauch an der Rückseite des Geräts an. Drehen Sie den Wasserzulaufschlauch nur nach links oder rechts.
• Lösen Sie die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bewegen.
• Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"­Außengewinde an.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse dicht sind.
Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um einen anderen Zulaufschlauch zu erhalten.

3.6 Aquastopp-Vorrichtung

Der Zulaufschlauch verfügt über eine Aquastopp-Vorrichtung. Diese Vorrichtung verhindert Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten können. Der rote Bereich im Fenster „A“ zeigt diesen Fehler an. Tritt dieser Fall ein, drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den Kundendienst, um den Schlauch zu erneuern.

3.7 Ablassen des Wassers

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ablaufschlauch anzuschließen:
Mit der Kunststoff-Schlauchführung.
Page 13
DEUTSCH 13
• Formen Sie den Ablaufschlauch zu einem U.
Über eine Waschbeckenkante
• Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffführung beim Abpumpen nicht herausrutschen kann. Befestigen Sie deswegen die Führung am Wasserhahn oder an der Wand.
An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe von mindestens 60 cm (23,6") und höchstens 100 cm (39,3"). Orientieren Sie sich an der Abbildung.
• Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ablaufrohrs (min. 38 mm - min. 1,5") muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
Ohne Kunststoff-Schlauchführung.
Ablaufschlauchende
• Sieht das Ende des Ablaufschlauchs wie in der Abbildung gezeigt aus, können Sie es direkt in das Standrohr drücken.
Page 14
1 2 3 4
11
6
7
8
9
5
12
13
14
10
www.aeg.com14
Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.

4. GERÄTEBESCHREIBUNG

4.1 Geräteübersicht

An einen Siphon
• Orientieren Sie sich an der Abbildung. Stecken Sie den Ablaufschlauch in den Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle.
• Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit keine Partikel aus dem Becken in das Gerät gelangen können.
An ein Wandrohr
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand. Mit einer Schlauchschelle befestigen.
Arbeitsplatte
1
Waschmittelschublade
2
Luftfilter
3
Bedienfeld
4
Türgriff
5
Typenschild
6
7 8
9 10 11 12
Filter der Ablaufpumpe Füße für die Ausrichtung des Geräts Luftschlitze Wasserablaufschlauch Wassereinlassventil Netzkabel
Page 15
1 2
34
DEUTSCH 15
Transportschrauben
13

4.2 Einschalten der Kindersicherung

Diese Vorrichtung sorgt dafür, dass Kinder oder Haustiere nicht in der Trommel eingeschlossen werden können.
Drehen Sie die Vorrichtung im Uhrzeigersinn, bis sich die Einkerbung in waagerechter Lage befindet. Die Tür lässt sich nicht schließen.

4.3 Zubehör

Füße für die Ausrichtung des Geräts
14
Zum Schließen der Tür drehen Sie die Vorrichtung gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Einkerbung in senkrechter Lage befindet.
1 Schraubenschlüssel
Zum Lösen der Transportschrauben.
2 Kunststoffkappen
Zum Verschließen der Öffnungen auf der Rückseite des Geräts nach dem Entfernen der Transportschrauben.
3 Aqua-Safe-Zulaufschlauch
Zur Verhinderung von eventuellen Wasserlecks.
4 Kunststoff-Schlauchführung
Zum Einhängen des Ablaufschlauchs an einer Waschbeckenkante.
Page 16
Ein/Aus
Wolle
Pflegeleicht
Leichtbügeln
Feinwäsche
Schleudern/
Pumpen
Spülen
20 Min. - 3kg
Baumwolle
WA S CH EN
T RO CK N EN
Wolle/ Seide
Koch/Bunt
Pflegeleicht
Anti-Allergie NonStop 3h/3kg
Auffrischen
Glätten
Baumwolle Eco
WASCH EN/TR OCKNEN
D AM PF
1 2
3
5
4
6
78910111213
www.aeg.com16

5. BEDIENFELD

5.1 Bedienfeldbeschreibung

1
Taste Ein/Aus (Ein/Aus) Programmwahlschalter
2
Display
3
Sensortaste Automatiktrocknen
4
(Automatik Trocknen) Sensortaste Zeittrocknen (Zeit
5
Trocknen)
6
Sensortaste Dampf (Dampf) Sensortaste Start/Pause (Start/Pause)
7
Sensortaste Zeit Sparen (Zeit Sparen)
9
Sensortaste Extra Spülen (Extra
10
Spülen) Sensortaste Optionen (Flecken/
11
Vorwäsche) Sensortaste Drehzahlreduzierung (U./
12
Min.)
13
Sensortaste Temperatur (Temp.)
Sensortaste Zeitvorwahl (Zeitvorwahl)
8
Page 17
A B C D
EFGHI
JK
DEUTSCH 17

5.2 Display

Im Display wird folgendes angezeigt:
Die Textzeile:
• Hilft Ihnen bei der Benutzung des Geräts.
A
• Informiert Sie über den Programmstatus und die Programmphase.
• Zeigt Fehlermeldungen an. Siehe hierzu „Fehlersuche“.
Die Symbole erscheinen im Display, wenn die zugehörige Programmphase oder Funktion eingestellt ist.
B
C
Kindersicherung
Tür verriegelt
Sie können die Gerätetür nicht öffnen, solange dieses Symbol leuch­tet. Sie können die Tür erst öffnen, wenn das Symbol erlischt. Wenn das Symbol nicht erlischt, obwohl das Programm beendet ist:
• Die Spülstopp-Funktion ist eingeschaltet.
• Es befindet sich Wasser in der Trommel.
Page 18
www.aeg.com18
Zahlenbereich
Uhrzeit Wenn Sie das Gerät einschalten, zeigt das Display einige Sekunden lang die Uhr­zeit an. Informationen zur Änderung der Uhrzeit finden Sie unter „Einstellen der Uhrzeit“.
Programmdauer Wenn Sie das Programm einstellen, wird die Programmdauer einige Sekunden lang angezeigt, danach erscheint wieder die Endzeit des Programms.
Anzeige Programmdauer Die Anzeige erscheint, sobald die Ziffern die Programmdauer anzei-
D
Endzeit des Programms
Zeitvorwahl Wenn Sie die Zeitvorwahl einstellen, verschiebt sich die Endzeit des Programms in 30-Minuten-Schritten um bis zu 10 Stunden nach hinten, anschließend in Schritten von 1 Stunde um bis zu 20 Stunden.
Programmende Das Display zeigt eine Null an.
gen.
Anzeige Programmende Die Anzeige erscheint, sobald die Ziffern die Endzeit des Programms anzeigen.
Dieser Teil ist nur aktiv, wenn die Tür geöffnet ist - Siehe „Einschalten des Geräts und Einstellen eines Programms“.
E
Maximale Füllmenge für das eingestellte Programm (in kg).
Anzeigebalken
Zum Einstellen einer Funktion: Die Funktionsanzeige leuchtet auf, wenn die entsprechende Funktion eingestellt ist.
Der leere Anzeigebalken erscheint nur, wenn die entsprechende Funktion für das Programm verfügbar ist. Erscheint kein Anzeigebalken, so bedeutet dies, dass die Funktion nicht zur Verfügung steht.
Der Anzeigebalken füllt sich entsprechend der eingestellten Funkti­onen.
Wenn Sie eine falsche Funktion wählen, erkennen Sie in der Textzeile, dass die Auswahl nicht möglich ist.
Page 19
Zeit sparen Die Anzeige leuchtet auf, wenn Sie die Programmdauer einstellen.
F
Verkürzte Programmdauer
Extra Kurz
G Anzeige für Luftfilter
Extra Spülen
DEUTSCH 19
H
Die Zahl steht für die Gesamtzahl der Spülgänge.
Der Anzeigebalken füllt sich entsprechend der Anzahl der Spülgän­ge.
Anzeige Flecken
Anzeige Vorwäsche
I
Anzeige Einweichen
Der Anzeigebalken füllt sich entsprechend der eingestellten Funktio­nen.
Schleuderdrehzahl des eingestellten Programms
J
Anzeige Kein Schleudern
Anzeige Spülstopp
1)
Nur verfügbar für das Programm Schleudern/Abpumpen.
Voreingestellte Temperatur des eingestellten Programms
K
Kaltwasser
1)
Page 20
www.aeg.com20

6. PROGRAMME

6.1 Programmübersicht

Programm Temperaturbe­reich
Wasch-/Trockenprogramme
Koch/Bunt 95 °C – kalt
Baumwolle Eco 60 °C - 40 °C
Pflegeleicht 60 °C – kalt
Wolle/Seide 40 °C – kalt
Anti-Allergie 60 °C
NonStop 3 Std./3 kg 40 °C - 30 °C
Maximale Bela­dung Maximale Schleuderdreh­zahl
9 kg 1600 U/min
9 kg 1600 U/min
2)
4 kg 1200 U/min
1.5 kg 1200 U/min
9 kg 1600 U/min
3 kg 1200 U/min
Programmbeschreibung (Beladung und Verschmutzungsgrad)
1)
Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal und
leicht verschmutzt.
Weiße und farbechte Baumwollwäsche. Normal verschmutzt. Der Energieverbrauch verringert sich und die Dauer des Waschprogramms wird verlän­gert.
Pflegeleichtes oder Mischgewebe. Normal ver­schmutzt.
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-
Pflegesymbol.
Weiße Baumwollwäsche. Dieses Programm besei­tigt Mikroorganismen durch den Waschgang mit 60 °C und enthält einen zusätzlichen Spülgang. Auf die­se Weise wird die Reinigung effektiver.
Komplettprogramm, bestehend aus Wasch- und Tro­ckengang bei geringer Beladung mit Mischfasern (Baumwolle und Synthetik).
3)
Page 21
DEUTSCH 21
Programm Temperaturbe­reich
Dampfprogramme
Maximale Bela­dung Maximale Schleuderdreh­zahl
4)
Programmbeschreibung (Beladung und Verschmutzungsgrad)
Dampf kann für getrocknete, gewaschene oder einmal getragene Wäsche benutzt werden. Diese Programme können Falten und Gerüche reduzieren und machen Ihre Wäsche weicher.
Verwenden Sie kein Waschmittel. Entfernen Sie Flecken bei Bedarf durch Waschen oder einen an der entsprechenden Stelle angewendeten Fleckentferner.
Dampfprogramme sind keine Hygieneprogramme.
Für folgende Kleidungsstücke dürfen Sie das Dampfprogramm nicht benutzen:
• Wäsche, die bei einer Temperatur unter 40 °C gewaschen werden muss.
• Wäsche, die laut Kleidungsetikett nicht trocknergeeignet ist.
• Wäsche mit Besätzen aus Kunststoff, Metall, Holz o. Ä.
1.5 kg Dampfprogramm für Baumwolle und pflegeleichte
Glätten
Auffrischen
Waschprogramme
Feinwäsche 40 °C – kalt
Leichtbügeln 60 °C – kalt
20 Min. - 3 kg 40 °C - 30 °C
Spülen
1.5 kg Dampfprogramm für Baumwolle und pflegeleichte
4 kg 1200 U/min
4 kg 800 U/min
3 kg 1200 U/min
9 kg 1600 U/min
Wäsche. Dieses Programm hilft bei der Beseitigung von Falten in der Wäsche.
Wäsche. Dieses Programm beseitigt Gerüche aus der Wäsche.
Feinwäsche, wie z. B. aus Acryl, Viskose, Polyes­ter. Normal verschmutzt.
Pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen wer­den sollen. Normal und leicht verschmutzt.
Teile aus Baumwolle oder Synthetik, die leicht verschmutzt sind oder nur einmal getragen wurden.
Alle Gewebearten. Spülen und Schleudern der Wä-
sche. Achten Sie darauf, dass die Schleuderdrehzahl für die Wäsche geeignet ist.
5)
6)
Page 22
22
www.aeg.com
Programm Temperaturbe­reich
Maximale Bela­dung Maximale
Programmbeschreibung (Beladung und Verschmutzungsgrad)
Schleuderdreh­zahl
Schleudern/ Pumpen
9 kg 1600 U/min
Alle Gewebearten. Schleudern der Wäsche und Ab­pumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers. Stellen Sie die Schleuderdrehzahl ein. Achten Sie da­rauf, dass sie für die Wäsche geeignet ist. Wenn Sie die Option Kein Schleudern auswählen, ist nur das Abpumpprogramm verfügbar.
Trockenprogramme
6 kg Trockenprogramm für Baumwollwäsche.
Baumwolle
4 kg Trockenprogramm für pflegeleichte Wäsche.
Pflegeleicht
1 kg Trockenprogramm für Wollwäsche.
Wolle
1)
Wenn Sie ein Wasch-/Trockenprogramm einstellen, zeigt das Display an, dass das Trockenprogramm nicht eingestellt ist. Wenn Sie Ihre Wäsche trocknen möchten, wählen Sie ein Automatikprogramm oder ein Zeitprogramm.
2)
Das Waschprogramm Baumwolle Eco bei 60 °C mit einer Beladung von 9 kg und das Trockenpro­gramm Baumwolle sind in Übereinstimmung mit EWG 92/75 die Referenzprogramme für die im Energie­label eingetragenen Werte.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm angegebenen Temperatur abweichen.
3)
Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist nor­mal für dieses Programm.
4)
Wenn Sie ein Dampfprogramm für trockene Wäsche anwenden, wird sich diese nach Programmende möglicherweise etwas feucht anfühlen. Hängen Sie die Wäsche am besten 10 Minuten an der frischen Luft auf, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Nehmen Sie nach Ablauf des Programms die Wäsche schnell aus der Trommel. Nach einem Dampfprogramm lässt sich die Wäsche leichter bügeln.
5)
Dampf beseitigt keine Tiergerüche.
6)
Um Knitterfalten zu reduzieren, reguliert dieser Waschgang die Wassertemperatur und führt einen schonenden Wasch- und Schleudergang aus. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus. Dieses Pro­gramm kann nicht mit dem Trockenprogramm kombiniert werden.
Page 23
Mögliche Programmkombinationen
Programm
DEUTSCH 23
1)
2)
U./Min.
Flecken
Vorwäsche
Einweichen
Extra Spülen
Zeitvorwahl
Zeit Sparen
Koch/Bunt
Baumwolle Eco
3)
Pflegeleicht
Wolle/Seide
Anti-Allergie
NonStop 3 Std./3 kg
Feinwäsche
Leichtbügeln
20 Min. - 3 kg
Spülen
Schleudern/Pumpen
1)
Ist die Funktion Extra Spülen permanent eingeschaltet, führt das Gerät zusätzliche Spülgänge aus. Wenn Sie im Spülprogramm eine niedrige Schleuderdrehzahl einstellen, werden Schonspülgänge und ein kurzer Schleudergang durchgeführt.
2)
Wenn Sie die kürzeste Programmdauer einstellen, empfehlen wir Ihnen, die Wäschemenge zu verrin­gern. Das Gerät kann zwar voll beladen werden, aber die Waschergebnisse sind eventuell weniger zufrie­denstellend.
3)
Bei diesem Programm können Sie nur die Option Extra Kurz wählen.

6.2 Programme für das Automatiktrocknen

Trockengrad Gewebetyp Beladung
Extratrocken
Für Frotteewaren
Schranktrocken
1)
Für Wäsche, die in den Schrank gelegt werden soll
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Pflegeleichtes und Mischge­webe
(Pullover, Blusen, Unterwäsche, Haushaltswäsche)
bis zu 6 kg
bis zu 6 kg
bis zu 4 kg
Page 24
www.aeg.com24
Trockengrad Gewebetyp Beladung
Bügeltrocken
Bügeltrocken
1)
Hinweise für Prüfinstitute Das Prüfverfahren gemäß EN 50229:2007-07 muss mit dem AUTOMATIK-
PROGRAMM SCHRANKTROCKEN für Baumwolle und einer Wäschezusammensetzung gemäß EN61121 durchgeführt werden. Reinigen Sie die Luftfilter nach jedem Programm.
Baumwolle und Leinen
(Betttücher, Tischtücher, Hem­den usw.)
bis zu 6 kg

6.3 Programme für das zeitgesteuerte Trocknen

Trockengrad Gewebetyp Bela-
dung (kg)
Extratrocken
Für Frotteewaren
Schranktrocken
Für Wäsche, die in den Schrank gelegt werden soll
Schranktrocken
Für Wäsche, die in den Schrank gelegt werden soll
Bügeltrocken
Bügeltrocken
Wolle trocknen Wolle
6.4 Woolmark Apparel Care -
Blau
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Baumwolle und Leinen
(Bademäntel, Badetücher usw.)
Pflegeleichtes und Misch­gewebe
(Pullover, Blusen, Unterwä­sche, Haushaltswäsche)
Baumwolle und Leinen
(Betttücher, Tischtücher, Hemden usw.)
(Wollpullover)
• Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Waschen von Wolltextilien mit der Pflegekennzeichnung „Handwäsche“ getestet und zugelassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche gemäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß den Angaben des Maschinenherstellers gewaschen wird. Beachten Sie die auf dem Kleidungsetikett angegebene empfohlenen Art der Behandlung und die Trocknungshinweise. M1230
Schleu­derdreh­zahl (U/ min)
6 1600 290 - 300
3 1600 150 - 160
1 1600 50 - 60
6 1600 280 - 290
3 1600 140 - 150
1 1600 40 - 50
4 1200 185 - 195
2 1200 80 - 90
6 1600 165 - 175
3 1600 65 - 75
1 1600 30 - 40
1 1200 120 - 140
Vorgeschla­gene Dauer (Min.)
Page 25
DEUTSCH 25
• Das Trockenprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Trocknen von Wolltextilien mit der Pflegekennzeichnung „Handwäsche“ getestet und zugelassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche gemäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß den

7. VERBRAUCHSWERTE

Bei den in dieser Tabelle angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte. Folgende Variablen können diese Werte verändern: Die Wä­scheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.
Zu Beginn des Programms zeigt das Display die Programmdauer für die maximale Beladung an. Während der Waschphase wird die Programmdauer automatisch be­rechnet und verringert sich möglicherweise beträchtlich, wenn die Wä­sche weniger wiegt als die maximal zulässige Beladung. (Zum Beispiel beträgt die maximale Beladung bei Baumwolle 60 °C 9 kg und die Pro­grammdauer überschreitet 2 Stunden. Wiegt die tatsächliche Beladung 1 kg, beträgt die Programmdauer weniger als 1 Stunde). Während das Gerät die tatsächliche Programmdauer berechnet, blinkt ein Punkt im Display.
Angaben des Maschinenherstellers getrocknet wird. Beachten Sie die auf dem Kleidungsetikett angegebene empfohlene Art der Behandlung.
M1399 In Großbritannien, Irland, Hongkong und Indien ist das Woolmark-Symbol ein zertifiziertes Warenzeichen.
Programme Bela-
Baumwolle 60 °C 9 1.90 85 230
Baumwolle Eco
1)
Das
Baumwolle 40 °C 9 1.30 85 210
Pflegeleicht 40 °C 4 0.75 60 140
Feinwäsche 40 °C 4 0.60 60 85
Wolle/Handwäsche 30 °C 1.5 0.35 59 70
1)
„Baumwolle-Energiesparprogramm“ bei 60 °C mit einer Beladung von 9 kg ist in Übereinstimmung
mit EG 92/75 das Referenzprogramm für die auf dem Energielabel eingetragenen Werte.

8. EINSTELLUNGEN

8.1 Akustische Signale

Sie hören akustische Signale, wenn:
Energie­dung (kg)
verbrauch
(kWh)
9 0.77 78 300
Wasserver­brauch (Li­ter)
Ungefähre Pro­grammdauer (in Mi­nuten)
• Sie das Gerät einschalten.
• Sie das Gerät ausschalten.
• Sie die Tasten berühren.
• Wenn das Programm beendet ist.
Page 26
www.aeg.com26
• Eine Störung des Geräts vorliegt. Zum Ein-/Ausschalten der akustischen Signale drücken Sie Flecken/Vorw. und Extra Spülen 6 Sekunden lang gleichzeitig.
Bei ausgeschalteten akustischen Signalen ertönen sie nur noch dann, wenn Sie eine Taste berühren und wenn eine Störung vorliegt.

8.2 Kindersicherung

Diese Funktion verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen.
• Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten
dieser Funktion Temp. und U./Min. gleichzeitig, bis die Anzeige
aufleuchtet/erlischt.

9. OPTIONEN

9.1 Touchscreen

Achten Sie darauf, dass Touchscreen und Tasten stets sauber und trocken sind.
Wenn Sie diese Funktion einschalten:
• Nachdem Sie Start/Pause berührt haben: sind alle Tasten und der Programmwahlschalter ausgeschaltet.
• Bevor Sie Start/Pause berührt haben: kann das Gerät nicht starten.
8.3 Extra Spülen dauerhaft
einschalten
Mit dieser Funktion können Sie den zusätzlichen Spülgang stets beibehalten, auch wenn Sie ein neues Programm einstellen.
• Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Funktion Zeit Sparen und Zeitvorwahl gleichzeitig, bis die
Anzeige aufleuchtet/erlischt.

9.3 Programmwahlschalter

Drehen Sie diesen Schalter, um ein Programm einzustellen. Die entsprechende Programmanzeige leuchtet auf.

9.2 Ein/Aus

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Wird das Gerät eingeschaltet, ist eine Tonfolge zu hören.
Die Funktion AUTO Standby schaltet das Gerät in den folgenden Fällen automatisch aus, um den Energieverbrauch zu verringern:
• Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Minuten die Taste Start/Pause drücken. Alle Einstellungen werden gelöscht. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten. Stellen Sie das Waschprogramm und die gewünschten Funktionen erneut ein.
• 5 Minuten nach Programmende. Siehe „AUTO Standby-Option“.

9.4 Automatik Trocknen

Berühren Sie diese Taste, um einen der 3 voreingestellten Trockengrade auszuwählen. Auf dem Bedienfeld leuchten die Kontrolllampen je nach eingestelltem Trockengrad.
Die Textzeile im Display zeigt den eingestellten Trockengrad an:
Bügeltrocken – 1 Kontrolllampe
leuchtet: Wäsche, die gebügelt werden soll
Schranktrocken – 2 Kontrolllampen
leuchten: Wäsche, die in den Schrank gelegt werden soll
Extratrocken – 3 Kontrolllampen
leuchten: Wäsche, die vollständig trocken sein soll
Das Programm Automatiktrocknen kann nicht für jede Wäscheart eingestellt werden.
Page 27
DEUTSCH
27

9.5 Zeit Trocknen

Berühren Sie diese Taste zum Einstellen der Trockenzeit für die jeweilige zu trocknende Wäscheart. Die Textzeile im Display zeigt den eingestellten Wert an.
Durch jeden Tastendruck erhöht sich der Wert um 5 Minuten.
Es können nicht alle Trockenzeiten für verschiedene Wäschearten eingestellt werden.

9.6 Dampf

Berühren Sie diese Taste zur Einstellung der Dampfmenge. Diese Option ist nur bei Programmen mit vorhandener Dampffunktion möglich. Die Dauer der Dampfphase ändert sich entsprechend Ihrer Einstellung.

9.7 Start/Pause

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um ein Programm zu starten oder zu unterbrechen.

9.8 Zeitvorwahl

Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl, um den Start eines Programms um 30 Minuten bis 20 Stunden zu verzögern.

9.9 Zeit Sparen

Berühren Sie die Taste Zeit Sparen, um die Programmdauer zu verkürzen.
Sie können wählen zwischen:
• ZEITVERKÜRZT: Waschen von gering verschmutzter Wäsche.
• EXTRA KURZ: Schnelles Waschen von kaum verschmutzter Wäsche.
Bei einigen Programmen kann jeweils nur eine dieser Funktionen eingestellt werden.

9.10 Extra Spülen

Berühren Sie diese Taste, um einem Programm weitere Spülphasen hinzuzufügen.
Diese Funktion empfiehlt sich in Gebieten mit weichem Wasser und für Menschen, die unter Waschmittelallergien leiden.

9.11 Flecken/Vorwäsche

Berühren Sie diese Taste, um eine der folgenden Funktionen einzustellen:
Vorwäsche
Verwenden Sie diese Funktion bei stark verschmutzter Wäsche. Das Gerät fügt vor dem Hauptwaschgang einen Vorwaschgang hinzu. Die Programmdauer verlängert sich entsprechend.
Einweichen
Verwenden Sie diese Funktion bei stark verschmutzter Wäsche. Das Gerät weicht die Wäsche vor dem Waschgang bei 30 °C für ca. 30 Minuten ein.
Flecken
Verwenden Sie diese Funktion für Wäsche mit schwer zu entfernenden Flecken. Bei Wahl dieser Funktion geben Sie den Fleckentferner in das
Fach .
Die Programmdauer verlängert sich entsprechend. Diese Funktion ist bei Temperaturen unter 40 °C nicht verfügbar.

9.12 U./Min.

Mit der Taste U./Min. können Sie:
• Die maximale Schleuderdrehzahl des Programms verringern.
Das Display zeigt nur die Schleuderdrehzahlen an, die für das eingestellte Programm verfügbar sind.
• Schalten Sie den Schleudergang aus (Funktion „Ohne Schleudern“).
• Schalten Sie die Funktion Spülstopp ein. Stellen Sie diese Funktion ein, um Knitterfalten zu vermeiden. Das Gerät pumpt das Wasser am Ende des Programms nicht ab.
Page 28
www.aeg.com28

9.13 Temp.

Drücken Sie diese Taste zum Ändern der Standardtemperatur.
Symbole und = Kaltwasser

10. REINIGEN SIE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

1. Geben Sie 2 Liter Wasser in das
Waschmittelfach für die
Hauptwäsche. Dadurch wird das Abpumpsystem aktiviert.
2. Geben Sie eine kleine
Waschmittelmenge in das
Waschmittelfach für die
Hauptwäsche.
3. Stellen Sie ein Koch-/Buntwäsche-
Programm mit der höchsten
Temperatur ein und starten Sie das
Programm mit leerer Trommel. So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.

10.1 Einstellen der Uhrzeit

Nach der Einstellung der Sprache werden Sie aufgefordert, die Uhrzeit einzustellen: Die Stundenziffern blinken.
1. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, um die
Stunden zu ändern.
2. Berühren Sie zur Bestätigung der
Auswahl die Taste Start/Pause. Die Minutenziffern blinken.
3. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, um die
Minuten zu ändern.
4. Berühren Sie zur Bestätigung der
Auswahl die Taste Start/Pause.

10.2 Ändern der Uhrzeit nach der ersten Inbetriebnahme

1. Berühren Sie die Tasten Extra Spülen
und Zeit Sparen einige Sekunden
lang gleichzeitig.
Die Stundenziffern blinken.
2. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, um die Stunde zu ändern.
3. Berühren Sie zur Bestätigung der
Auswahl die Taste Start/Pause.
Die Minutenziffern blinken.
4. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, um die Minuten zu ändern.
5. Berühren Sie zur Bestätigung der
Auswahl die Taste Start/Pause.

10.3 Einstellen der Sprache

Beim ersten Einschalten des Geräts zeigt das Gerät die Standardsprache an und fordert Sie auf, diese Sprache zu bestätigen oder zu ändern.
1. Drehen Sie den
Programmwahlschalter, um die gewünschte Sprache einzustellen.
2. Sobald das Display die gewünschte
Sprache anzeigt, berühren Sie die Taste Start/Pause, um die Auswahl zu bestätigen.

10.4 Ändern der Sprache nach der ersten Inbetriebnahme

1. Berühren Sie gleichzeitig die Taste
U./Min. und Flecken/Vorwäsche für einige Sekunden.
2. Wenn das Display die eingestellte
Sprache anzeigt, drehen Sie den Programmwahlschalter, um die neue Sprache einzustellen.
3. Berühren Sie zur Bestätigung der
Auswahl die Taste Start/Pause.

TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR WASCHEN

11.
11.1 Vor dem Einschalten des
Geräts
1. Öffnen Sie den Wasserhahn.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
Page 29
1
2
DEUTSCH 29
11.2 Einschalten des Geräts
und Einstellen eines Programms
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät einzuschalten.
2. Drehen Sie den
Programmwahlschalter auf das
gewünschte Programm. Die Programmkontrolllampe leuchtet auf. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt rot. Das Display zeigt die Standard­Temperatur und -Drehzahl und bei geöffneter Tür die für das Programm maximal erlaubte Füllmenge an (diese Informationen erlöschen, sobald Sie die Tür schließen).
3. Berühren Sie, falls notwendig, die
Tasten Temp. und U./Min., um die
Wassertemperatur und
Schleuderdrehzahl zu ändern.
4. Berühren Sie, falls notwendig, die
anderen Tasten, um einige Optionen
hinzuzufügen oder die Zeitvorwahl
einzustellen. Im Display erscheint das Symbol der eingestellten Option und die Ziffernanzeige zeigt die Zeitvorwahl an.

11.3 Einfüllen der Wäsche

1. Öffnen Sie die Gerätetür
2. Geben Sie jedes Wäschestück
einzeln in die Trommel.
3. Schütteln Sie jedes Wäschestück
leicht aus, bevor Sie es in das Gerät
legen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
4. Drücken Sie die Tür fest zu.
11.4 Einfüllen von Wasch- und
Pflegemitteln
Fach für Vorwasch-, Einweichwaschmittel oder Fleckentferner. Fach für die Hauptwäsche.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Maximaler Füllstand für flüssige Pflegemittel. Klappe für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittelprodukte.

11.5 Flüssigwaschmittel oder Waschpulver

1.
Öffnen Sie die Waschmittelschublade.
Page 30
A
B
30
www.aeg.com
2.
Stellung A: für Waschpulver (Werkseinstellung).
3.
Drehen Sie die Klappe nach unten. Stellung B: für Flüssigwaschmittel.
4.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln:
Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz.
• Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Obergrenze.
• Stellen Sie nicht den Vorwaschgang ein.
• Stellen Sie nicht die Zeitvorwahl ein.

11.6 Starten eines Programms ohne Zeitvorwahl

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten. Die entsprechende Kontrolllampe hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft rot. Das Programm startet, die Tür ist verriegelt. Auf dem Display erscheint die
Anzeige
.
Die Ablaufpumpe kann sich während des Wasserzulaufs für kurze Zeit einschalten.

11.7 Neuberechnung der Programmdauer

Etwa 15 Minuten nach dem Start des Programms:
• Das Gerät stellt automatisch die Programmdauer für die Menge der in der Trommel eingefüllten Wäsche ein, um perfekte Waschergebnisse in kurzer Zeit zu erzielen.
Schließen Sie die Waschmittelschublade.

11.8 Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

1. Berühren Sie zur Einstellung der
Das Display zeigt das voraussichtliche Ende des Programms an.
• Das Display zeigt die neue Dauer an.
gewünschten Zeitvorwahl wiederholt die Taste Zeitvorwahl.
Page 31
DEUTSCH
31
2. Berühren Sie die Taste Start/Pause.
Das Gerät zählt die Zeit herunter. Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das Programm automatisch.
Sie können die Zeitvorwahl vor dem Einschalten des Geräts mit der Taste Start/ Pause jederzeit abbrechen oder ändern.

11.9 Abbrechen der Zeitvorwahl

1. Berühren Sie die Taste Start/Pause.
Die zugehörige Kontrolllampe blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
mehrmals, bis das Display meldet, dass keine Zeitvorwahl eingestellt ist.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause.
Das Programm wird gestartet.

11.10 Unterbrechen eines Programms und Ändern der Zusatzfunktionen

Einige Optionen können nur geändert werden, bevor sie durchgeführt werden:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause. Die zugehörige Kontrolllampe blinkt.
2. Ändern Sie die Optionen.
3. Berühren Sie Taste Start/Pause
erneut.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.

11.11 Abbrechen eines laufenden Programms

1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Programm abzubrechen und das Gerät auszuschalten.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus
erneut, um das Gerät einzuschalten. Anschließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Vor dem Start des neuen Programms pumpt das Gerät möglicherweise Wasser ab. Prüfen Sie in diesem Fall, ob sich noch Waschmittel im Fach befindet. Füllen Sie anderenfalls Waschmittel ein.

11.12 Öffnen der Tür

WARNUNG!
Wenn die Temperatur und der Wasserstand in der Trommel zu hoch sind und die Trommel noch dreht, lässt sich die Tür nicht öffnen.
Während ein Programm oder die Zeitvorwahl aktiv ist, ist die Tür verriegelt.
So öffnen Sie die Gerätetür:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause.
Das Türverriegelungssymbol im Display erlischt.
2. Öffnen Sie die Gerätetür.
3. Schließen Sie die Tür des Geräts und
berühren Sie die Taste Start/Pause. Das Programm bzw. die Zeitvorwahl läuft weiter

11.13 Abpumpen des Wassers nach dem Programmende

Das Waschprogramm ist beendet, aber es steht Wasser in der Trommel:
• Die Trommel dreht sich regelmäßig,
um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
• Die Tür bleibt verriegelt.
• Sie müssen das Wasser abpumpen,
um die Tür öffnen zu können:
1. Reduzieren Sie, falls erforderlich, die
Schleuderdrehzahl.
2. Berühren Sie Taste Start/Pause. Das Gerät pumpt das Wasser ab und schleudert.
3. Wenn das Programm beendet ist und
die Anzeige der Türverriegelung
erlischt, können Sie die Tür öffnen.
4. Halten Sie Ein/Aus einige Sekunden
gedrückt, um das Gerät
auszuschalten.
Nach etwa 18 Stunden pumpt das Gerät automatisch das Wasser ab und schleudert.

11.14 Option AUTO Standby

Die Funktion AUTO Standby schaltet das Gerät in den folgenden Fällen
Page 32
www.aeg.com32
automatisch aus, um den Energieverbrauch zu verringern:
• Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Minuten die Taste Start/Pause drücken. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten.
• 5 Minuten nach Ende eines Waschprogramms Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten. Im Display wird das Ende des zuletzt eingestellten Programms angezeigt. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
Haben Sie ein Programm gewählt, das vor dem Abpumpen des Wassers aus der Trommel endet, schaltet die Funktion AUTO Standby das Gerät nicht aus, um Sie daran zu erinnern, dass das Wasser abgepumpt werden muss.

11.15 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Falls Signaltöne eingeschaltet sind, ertönt ein Signalton.
Im Display erscheint und eine Meldung teilt Ihnen mit, dass das Programm abgeschlossen ist.
Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause erlischt.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät auszuschalten. Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, sehen Sie im Display das Ende des letzten Programms. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus dem
Gerät.
3. Vergewissern Sie sich, dass die
Trommel leer ist.
4. Lassen Sie die Tür und den Luftfilter
offen, damit sich kein Schimmel und
keine unangenehmen Gerüche
bilden.

TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN

12.
WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

12.1 Vorbereitung des Trockengangs

1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige
Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten
2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück
ein.
3. Drehen Sie den
Programmwahlschalter auf das
geeignete Trockenprogramm. Die Textzeile im Display zeigt das gewählte Programm an.
Wenn Sie große Wäschemengen trocknen, achten Sie darauf, dass die Wäschestücke nicht eingerollt und gleichmäßig in der Trommel verteilt sind, um ein gutes Trockenergebnis zu erzielen.
Page 33
DEUTSCH
33
Zu Beginn eines Trockengangs (in den ersten 3 - 5 Min.) ist der Geräuschpegel möglicherweise etwas höher. Dies ist auf den Kompressorstart zurückzuführen und ist normal bei Geräten, die mit einem Kompressor ausgestattet sind, wie Kühlschränke, Gefriergeräte usw.

12.2 Automatiktrocknen

1. Berühren Sie Automatik Trocknen
wiederholt zur Einstellung des erforderlichen Trockengrads. Die Kontrolllampen auf dem Bedienfeld leuchten je nach eingestelltem Trockengrad. a. BÜGELTROCKEN – 1
Kontrolllampe leuchtet: für Baumwollwäsche
b. SCHRANKTROCKEN – 2
Kontrolllampen leuchten: für Baumwolle und pflegeleichte Textilien
c. EXTRATROCKEN – 3
Kontrolllampen leuchten: für Baumwollwäsche
Es können nicht alle Trockengrade für alle Wäschearten eingestellt werden.
Im Display wird die Endzeit und das eingestellte Trockenprogramm angezeigt.
2. Berühren Sie die Taste Start/Pause,
um das Programm zu starten. Die Textzeile zeigt an, dass sich das Gerät in der Trockenphase befindet. Das Display zeigt das
Türverriegelungssymbol , das Symbol für das laufende Programm
alternativ die Endzeit des Programms an. Die Dauer des Trockengangs wird regelmäßig (im Minutentakt) im Display aktualisiert.
und

12.3 Zeitgesteuertes Trocknen

1. Berühren Sie die Taste Zeit Trocknen
wiederholt, um die Trockenzeit einzustellen (siehe Tabelle
„Trockenprogramme“). Das Display zeigt 15 Minuten bei Programmen für Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes an und startet bei 13 Minuten für Wollprogramme. Durch jeden Tastendruck erhöht sich der Wert um 5 Minuten. Die eingestellte Trockenzeit erscheint auf dem Display.
2. Berühren Sie Start/Pause, um das
Programm zu starten. Die Textzeile
zeigt an, dass sich das Gerät in der
Trockenphase befindet. Das Display zeigt das
Türverriegelungssymbol Symbol für das laufende Programm
an. Abwechselnd erscheinen die Dauer und die Endzeit des Trockenprogramms. Die Dauer des Trockengangs wird regelmäßig im Display aktualisiert.
Ist die Wäsche nicht ausreichend trocken, stellen Sie erneut eine kurze Trockenzeit ein.
und das

12.4 Am Ende des Trockenprogramms

• Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet.
• Falls Signaltöne aktiviert sind, ertönt
ein Signalton.
• Im Display erscheint
zeigt an, dass das Programm beendet ist.
• Die Kontrolllampe der Taste Start/
Pause erlischt. Das Türverriegelungssymbol erlischt.
• Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige
Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
Einige Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
1. Nehmen Sie die Wäsche aus dem
Gerät.
. Die Textzeile
Page 34
www.aeg.com
34
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Trommel leer ist.

13. TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

13.1 NON-STOP Programm

Sie können ein „Non-Stop­Programm“ einstellen, um die Wäsche zu waschen und zu trocknen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige
Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück
ein.
3. Füllen Sie das Waschmittel und die
Pflegemittel in die entsprechenden Fächer.
4. Drehen Sie den
Programmwahlschalter auf das Waschprogramm. Im Display werden die Standardwerte für Temperatur und Schleuderdrehzahl angezeigt. Ändern Sie diese, falls dies für Ihre Wäsche erforderlich ist.
5. Stellen Sie die verfügbaren Optionen
ein.

13.2 Waschen und Trocknen mit Automatikstufen

1. Berühren Sie die Taste Automatik
Trocknen, bis im Display der gewünschte Trockengrad angezeigt wird. Die Kontrolllampen über der Taste leuchten je nach eingestelltem Trockengrad: a. BÜGELTROCKEN: 1
Kontrolllampe an - für Baumwollwäsche;
b. SCHRANKTROCKEN: 2
Kontrolllampen an - für Wäschestücke aus Baumwolle oder Synthetik;
c. EXTRATROCKEN: 3
Kontrolllampen an - für Baumwollwäsche.
Das Display zeigt an, dass das Gerät startbereit ist.
Die auf dem Display angezeigte Dauer ist die anhand einer Standardbeladung berechnete Dauer des Wasch- und Trockengangs.
Um ein gutes Trockenergebnis bei einem geringeren Energieverbrauch und in einer kürzeren Zeit zu erzielen, können Sie für die zu waschende und trocknende Wäsche keine zu niedrige Schleuderdrehzahl einstellen.
2. Berühren Sie die Taste Start/Pause,
um das Programm zu starten.
Das Display zeigt das Türverriegelungssymbol für das laufende Programm und
abwechselnd die Trockenzeit und die Endzeit des Programms an. Die Textzeile zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist. Das Display zeigt regelmäßig eine neue Zeit an.
, das Symbol

13.3 Waschen und zeitgesteuertes Trocknen

1. Berühren Sie die Taste Zeit Trocknen
wiederholt, um die Trockenzeit einzustellen (siehe Tabelle
„Trockenprogramme“). Das Display zeigt 15 Minuten bei Programmen für Baumwolle und Pflegeleichtes an und startet bei 13 Minuten für Wollprogramme. Durch jeden Tastendruck erhöht sich die Trockenzeit um 5 Minuten. Die eingestellte Trockenzeit erscheint auf dem Display.
2. Drücken Sie Start/Pause, um das
Programm zu starten.
Page 35
DEUTSCH
35
Das Display zeigt das Türverriegelungssymbol und das Symbol für das laufende Programm
an. Abwechselnd erscheinen die Programmdauer und die Endzeit. Die Textzeile zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.

13.4 Am Programmende

Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. Falls Signaltöne aktiviert sind, ertönt ein Signalton.
Weitere Informationen finden Sie unter „Am Ende des Trockenprogramms“ im vorherigen Kapitel.
Reinigen Sie nach der Trockenphase die Luftfilter, die Trommel, die Dichtung und die Türinnenseite mit einem feuchten Tuch.

13.5 Flusen in der Wäsche

Während des Wasch- und/oder Trockengangs können sich bei bestimmten Textilarten (Schwammtücher, Wolle oder Sweatshirts) Flusen ablösen.
Die abgelösten Flusen können an den Wäschestücken im nächsten Programm anhaften.
Dieses Problem verstärkt sich bei technischem Gewebe.
Um Flusen in Ihrer Kleidung zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
• Waschen Sie keine dunklen Textilien, nachdem Sie hell gefärbte Wäschestücke (insbesondere neue Schaumstoffe, Handtücher, Wolle und Sweatshirts) gewaschen und getrocknet haben und umgekehrt.
• Lassen Sie diese Textilarten beim erstmaligen Waschen an der Luft trocknen.
• Reinigen Sie den Ablauffilter.
• Reinigen Sie nach der Trockenphase die Luftfilter, die leere Trommel, die Dichtung und die Tür mit einem feuchten Tuch.
Starten Sie ein spezielles Programm, um die Flusen aus der Trommel zu entfernen:
• Leeren Sie die Trommel.
• Reinigen Sie die Trommel, die Dichtung und die Tür gründlich mit einem feuchten Tuch.
• Wählen Sie das Programm Spülen.
• Schalten Sie die Reinigungsfunktion durch gleichzeitiges Berühren von U./ Min. und Extra Spülen ein, bis im Display CLE angezeigt wird.
• Berühren Sie Start/Pause, um das Programm zu starten.
Wird das Gerät oft benutzt, führen Sie das Programm
CLE regelmäßig aus.

14. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

14.1 Beladung

• Teilen Sie die Wäsche auf, und zwar in: Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Kleidungsetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht zusammen.
• Manche farbigen Textilien können beim ersten Waschen färben. Wir
empfehlen, sie deshalb die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Schließen Sie Gürtel.
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie die Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken.
• Waschen Sie stark verschmutzte Bereiche mit einem speziellen Waschmittel.
Page 36
36
www.aeg.com
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Waschen Sie keine ungesäumten Wäschestücke und Wäschestücke mit Schnitten im Stoff in der Maschine. Waschen Sie kleine und/oder empfindliche Wäschestücke, wie z. B. (Bügel-BHs, Gürtel, Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase Probleme verursachen. Verteilen Sie die Wäschestücke in diesem Fall mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut.

14.2 Hartnäckige Flecken

Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial­Fleckentferner, der für den jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist.

14.3 Wasch- und Pflegemittel

• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch­und Pflegemittel:
– Waschpulver für alle
Gewebearten,
– Waschpulver für Feinwäsche
(höchstens 40 °C) und Wolle,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise
für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle (Waschmittelklappe im Fach für die Hauptwäsche in die Position B gedreht).
Mischen Sie nicht verschiedene
Waschmittel.
• Legen Sie keine Waschmitteltabs in die Waschmittelschublade.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als die angegebene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung dieser Produkte.
• Verwenden Sie die korrekten Produkte für Art und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und Verschmutzungsgrad.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel (vom Hersteller des Waschmittels).

14.4 Umwelttipps

• Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
• Waschen Sie immer mit der angegebenen maximal zulässigen Beladung.
• Benutzen Sie ggf. einen Fleckentferner, wenn Sie ein Programm mit niedriger Temperatur auswählen.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasserhärte Ihres Hausanschlusses, um die richtige Waschmittelmenge verwenden zu können. Siehe „Wasserhärte“.

14.5 Wasserhärte

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

14.6 Tipps zum Trocknen

Vorbereiten des Trockengangs
• Öffnen Sie den Wasserhahn.
• Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch ordnungsgemäß angeschlossen ist. Näheres siehe „Montage“.
• Informationen zur Höchstbeladung für die Trockenprogramme entnehmen
Page 37
DEUTSCH 37
Sie bitte der Tabelle „Trockenprogramme“.

14.7 Für Trockner nicht geeignete Textilien

Stellen Sie kein Trockenprogramm für folgende Wäschearten ein:
• Besonders empfindliche Gewebe.
• Synthetikvorhänge.
• Kleidungsstücke mit Metalleinsätzen.
• Nylonstrümpfe.
• Steppdecken.
• Bettdecken.
• Daunen.
• Anoraks.
• Schlafsäcke.
• Gewebe mit Resten von Haarsprays, Nagellackentferner oder ähnlichen Lösungsmitteln.
• Kleidungsstücke aus Schaumgummi oder ähnlichen schwammartigen Materialien.

14.8 Pflegekennzeichen

Bitte befolgen Sie beim Trocknen von Wäsche die Anweisungen auf den Kleidungsetiketten des Herstellers:
= Kann im Trockner getrocknet
• werden
= Trocknen bei hohen Temperaturen
= Trocknen bei niedrigen Temperaturen
= Kann nicht im Trockner
• getrocknet werden.

14.9 Dauer des Trockengangs

Die Trockenzeit hängt ab von:
• Drehzahl des letzten Schleudergangs
• Trockengrad
• Wäscheart
• Gewicht der Beladung

14.10 Zusätzlicher Trockengang

Ist die Wäsche am Ende eines Trockenprogramms noch zu feucht, wählen Sie noch einen kurzen Trockengang.
WARNUNG! Trocknen Sie die Wäsche nicht zu lang, um Knitterbildung und ein Einlaufen der Wäschestücke zu vermeiden.

14.11 Allgemeine Tipps

Die durchschnittlichen Trockenzeiten können Sie der Tabelle „Trockenprogramme“ entnehmen. Diese hilft Ihnen, Ihre Wäsche je nach Gewebetyp optimal zu trocknen. Bitte beachten Sie die Trockenzeit bereits durchgeführter Trockengänge.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung nach dem Trocknen:
1. Verwenden Sie beim Waschen einen
Weichspüler.
2. Verwenden Sie ein spezielles
Pflegemittel für Wäschetrockner.
3. Füllen Sie weder Waschmittel noch
Weichspüler vor einem Trockengang ein.
4. Trocknen Sie keine rauen und
weichen Textilien zusammen, um eine Überhitzung der weichen Textilien zu vermeiden.
5. Entfernen Sie alle Gegenstände,
besonders solche die schmelzen
können, aus den Taschen. Nehmen Sie nach Ablauf des Trockenprogramms die Wäsche schnell aus der Trommel.

REINIGUNG UND PFLEGE

15.
WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

15.1 Reinigen der Außenseiten

Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser und mit etwas Spülmittel. Reiben Sie alle Oberflächen sorgfältig trocken.
Page 38
1
2
www.aeg.com38
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien.

15.2 Entkalkung

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich kein Kalk und keine Rostpartikel in der Trommel abgesetzt haben.
Verwenden Sie zur Entfernung von Rost nur Spezialprodukte für Waschmaschinen. Führen Sie die Entkalkung nicht gleichzeitig mit einer Wäsche durch.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

15.3 Waschgang zur Pflege der Maschine

Bei Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen kann etwas Waschmittel in
der Trommel zurückbleiben. Führen Sie regelmäßig einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch. Vorgehensweise:
• Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
• Wählen Sie ein Programm für Baumwollwäsche mit der maximalen Temperatur und einer kleinen Menge Waschmittel.

15.4 Türdichtung

Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig und entfernen Sie ggf. darin verfangene Gegenstände.

15.5 Reinigen der Waschmittelschublade

1.
2.
Page 39
PULL
PULL
DEUTSCH 39
3. 4.

15.6 Reinigen der Luftfilter

Die Luftfilter halten Flusen zurück. Die Flusen entstehen, wenn die Wäsche in einem Wasch-Trockner getrocknet wird.
• Am Ende eines jeden Trockenprogramms leuchtet im Display die Anzeige , um Sie darauf hinzuweisen, dass der Hauptluftfilter gereinigt werden muss. Die Textzeile empfiehlt Ihnen, den Hauptfilter zu reinigen (siehe Abbildungen 1 bis 5).
• Gelegentlich blinkt die Anzeige , um Sie daran zu erinnern, dass beide Luftfilter gereinigt werden müssen. Der Signalton ertönt und die Textzeile empfiehlt Ihnen, Hauptfilter und Sekundärfilter zu überprüfen. (siehe Abb. 6 bis 8).
1.
3.
2.
4.
Page 40
PULL
+
www.aeg.com40
5.
7. 8.
9.
6.
10.
Um beste Trockenergebnisse zu erzielen, reinigen Sie die Luftfilter regelmäßig mit warmen Wasser und trocknen Sie sie mit einem Handtuch. Durch verstopfte Filter verlängert sich die Trockenzeit und erhöht sich der Energieverbrauch.
WARNUNG!
Die Aussparung des Hauptfilters darf nicht durch Gegenstände blockiert werden.
Wenn Sie in Ihrem Wasch-Trockner ausschließlich Wäsche waschen, kann sich im Hauptluftfilter Feuchtigkeit ansammeln.

15.7 Reinigen des Ablauffilters

WARNUNG!
Reinigen Sie den Ablauffilter nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist.
WARNUNG!
Nachdem Sie das Spezialprogramm CLE zum Entfernen der Flusen benutzt haben, ist der Ablauffilter zu reinigen.
Page 41
1
2
2
11
1
2
1
2
1
2
DEUTSCH 41
1.
3. 4.
5.
2.
6.
7. 8.
Page 42
1
2
1
2
3
www.aeg.com42
9.

15.8 Reinigen des Zulaufschlauchfilters und Ventilfilters

Die Filter müssen in folgenden Fällen gereinigt werden:
• Es läuft kein Wasser in das Gerät.
• Das Wasser läuft sehr lange in das Gerät ein.
• Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt und im Display wird der entsprechende Alarm angezeigt. Siehe hierzu „Fehlersuche“.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn.
• Reinigen Sie den Filter im Zulaufschlauch mit einer harten Bürste.
• Entfernen Sie den Zulaufschlauch von der Geräterückseite.
Page 43
45°
20°
DEUTSCH 43
• Reinigen Sie den Filter im Ventil mit einer harten Bürste oder einem Handtuch.
• Bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein Wasser austreten kann.
• Öffnen Sie den Wasserhahn.

15.9 Notentleerung

Das Gerät kann aufgrund einer Funktionsstörung das Wasser nicht abpumpen.
In diesem Fall führen Sie die Schritte (1) bis (9) unter „Reinigen des Ablauffilters“ durch. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe.
Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten:
1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
2. Starten Sie das Gerät, um das Wasser
abzupumpen.

15.10 Frostschutzmaßnahmen

Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem die Temperatur
WARNUNG!
Stellen Sie vor der erneuten Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass die Temperatur über 5 °C beträgt und Wasser aus dem Wasserhahn fließt. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.
unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Stecken Sie die beiden Enden des
Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe
Notentleerungsverfahren.
5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch
wieder, wenn die Ablaufpumpe entleert ist.
Page 44
www.aeg.com44

16. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".

16.1 Einführung

Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie zunächst, selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle). Wenn Sie keine Lösung finden, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
VORSICHT!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Überprüfungen vornehmen.
Bei einigen Problemen ertönt ein Signalton und das Display zeigt eine Fehlermeldung an.

16.2 Mögliche Störungen

Probleme mit Fehlermeldungen
Meldung Mögliche Abhilfe
Im Display erscheint die Auf­forderung, den Wasserhahn zu überprüfen: Das Gerät füllt sich nicht mit Wasser.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasser-
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn nicht ver-
Überzeugen Sie sich, dass das Sieb des Zulaufschlauchs
Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht be-
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch
Im Display erscheint die Auf­forderung, das Ablaufsieb zu überprüfen: Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft
Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
versorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen er­halten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
stopft und nicht mit Kalk zugesetzt ist.
und das Sieb des Ventils nicht verstopft sind. Siehe „Rei­nigung und Pflege“.
schädigt ist.
ordnungsgemäß angebracht ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht be­schädigt ist.
ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pfle­ge“.
Page 45
DEUTSCH 45
Meldung Mögliche Abhilfe
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch
ordnungsgemäß angebracht ist.
Im Display erscheint die Auf­forderung, die Tür zu über-
Vergewissern Sie sich, dass die Gerätetür nicht offen steht und ordnungsgemäß geschlossen ist.
prüfen.
Das Display meldet einen Wasseralarm.
Das Wasserauslauf-Schutzsystem wurde ausgelöst:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Display meldet, dass die Stromzufuhr nicht konstant
Warten Sie, bis die Netzspannung wieder konstant ist. Das Gerät startet dann automatisch.
ist.
Am Ende des Waschpro­gramms zeigt das Display an, dass zu viel Waschmittel ver-
Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung, sondern um eine Empfehlung, beim nächsten Waschgang die Waschmittelmenge zu reduzieren.
wendet wurde.
Das Display meldet, dass der Luftfilter geprüft werden
Vergewissern Sie sich, dass die Filterschublade richtig eingesetzt ist.
sollte (die Anzeige blinkt und ein Signal ertönt).
Störungen ohne Fehlermeldungen
Störung Mögliche Abhilfe
Das Programm startet nicht. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netz-
steckdose eingesteckt ist.
Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Si-
cherung ausgelöst hat.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Start/Pause berührt ha-
ben.
Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeit-
vorwahl ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
Schalten Sie die Kindersicherung aus, falls sie eingeschal-
tet ist.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht ein Programm ohne Abpumpen ausgewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie keine Option gewählt ha-
ben, die mit Wasser in der Trommel endet.
Page 46
www.aeg.com46
Störung Mögliche Abhilfe
Das Wasser, das in das Gerät einläuft, wird sofort abge­pumpt.
Das Gerät schleudert nicht oder das Waschprogramm
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet. Der Schlauch ist möglicherweise zu niedrig positioniert.
Vergewissern Sie sich, dass die Schleuderphase nicht aus­geschaltet ist.
dauert länger als gewöhn­lich.
Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft
ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Vergewissern Sie sich, dass es kein Unwuchtproblem gibt.
Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut.
Es befindet sich Wasser auf dem Boden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse voll­kommen dicht sind, sodass kein Wasser austreten kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch
keine Beschädigungen aufweist.
Verwenden Sie ein geeignetes Waschmittel in der richti-
gen Menge.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Raumtemperatur im
angegebenen Bereich befindet.
Stellen Sie sicher, dass die Luft unter dem Gerät zirkulie-
ren kann.
Die Tür des Geräts lässt sich nicht öffnen.
Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm been­det ist.
Stellen Sie das Abpump- oder Schleuderprogramm ein,
wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird.
Das Problem kann durch eine Gerätestörung verursacht worden sein. Wenden Sie sich an den autorisierten Kun­dendienst. Wenn Sie die Tür öffnen müssen, lesen Sie sorgfältig „Öffnen der Tür im Notfall“.
Das Gerät verursacht ein un­gewöhnliches Geräusch.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Siehe hierzu „Montage“.
Überzeugen Sie sich, dass das Verpackungsmaterial und/
oder die Transportsicherungen entfernt wurden. Siehe hierzu „Montage“.
Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die Beladung ist möglicher-
weise zu gering.
Page 47
DEUTSCH 47
Störung Mögliche Abhilfe
Die Waschergebnisse sind nicht zufriedenstellend.
Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Entfernen Sie vor dem Waschgang hartnäckige Flecken
mit einem Spezialprodukt.
Achten Sie darauf, die richtige Temperatur einzustellen.
Verringern Sie die Beladung.
Das Waschprogramm ist kür­zer als die angezeigte Zeit.
Das Waschprogramm ist län­ger als die angezeigte Zeit.
Das Gerät berechnet eine neue Programmdauer entspre­chend der Beladung.
Wenn die Wäsche ungleich in der Trommel verteilt ist, verlängert sich die Programmdauer. Dies ist ein normales Verhalten des Geräts.
Nach einem Dampfpro­gramm sind die Kleidungs­stücke teilweise noch feucht.
Nach einem Dampfpro­gramm sind die Kleidungs-
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Das Gerät kann mit den verstellbaren Schraubfüßen waagrecht ausgerichtet werden.
Achten Sie darauf, das richtige Dampfprogramm einzu­stellen.
stücke nicht glatt genug.
Das Gerät trocknet nicht oder nicht richtig.
Vergewissern Sie sich, dass die Luftfilter nicht verstopft sind. Prüfen Sie den Hauptluftfilter und Sekundärluft-
filter.
Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft
ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm
eingestellt haben. Stellen Sie gegebenenfalls erneut eine kurze Trockenzeit ein.
Das Trockenprogramm dau-
Vergewissern Sie sich, dass die Luftfilter sauber sind.
ert zu lang.
Achten Sie darauf, dass die Beladung nicht das für das
eingestellte Programm angegebene Gewicht überschrei­tet.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Raumtemperatur im
angegebenen Bereich befindet.
Die Wäsche ist voller ver­schiedenfarbiger Flusen.
Starten Sie das spezielle Reinigungsprogramm CLE, um die Flusen zu entfernen (weitere Einzelheiten finden Sie unter „Flusen in der Wäsche“).
Reinigen Sie die Wäschestücke mit einem Flusenentfer-
ner.
Page 48
www.aeg.com48
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Wenn im Display andere Alarmcodes angezeigt werden. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

16.3 Öffnen der Tür im Notfall

Im Falle eines Stromausfalls oder einer Gerätestörung bleibt die Tür verriegelt. Das Waschprogramm wird fortgesetzt, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist. Bleibt die Tür wegen einer Störung verriegelt, kann sie mit der Notentriegelungsfunktion geöffnet werden.
Vor dem Öffnen der Tür:
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass das Wassertemperatur nicht zu hoch und die Wäsche nicht heiß ist. Warten Sie sonst, bis Wasser und Wäsche sich abgekühlt haben.
VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass die Trommel sich nicht dreht. Warten Sie sonst, bis die Trommel zum Stillstand gekommen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand in der Trommel nicht zu hoch ist. Führen Sie, falls erforderlich, eine Notentleerung durch (siehe „Notentleerung“ im Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
Öffnen Sie die Tür folgendermaßen:
1. Schalten Sie das Gerät durch
Drücken der Taste Ein/Aus aus.
2. Trennen Sie den Netzstecker von der
Netzversorgung.
3. Öffnen Sie die Filterklappe.
4. Drücken Sie den Auslöser für die
Notfallentriegelung nach unten und öffnen Sie gleichzeitig die Gerätetür.
5. Nehmen Sie die Wäsche heraus und
schließen Sie die Gerätetür.
6. Schließen Sie die Filterklappe.

17. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe/Gesamttiefe 600 mm/870
mm/605 mm/640 mm
Page 49
DEUTSCH
49
Elektrischer Anschluss Spannung
Gesamtleistung Sicherung Frequenz
Die Schutzverkleidung gewährleistet einen Schutz gegen das Ein-
230 V 2200 W 10 A 50 Hz
IPX4 dringen von festen Fremdkörpern und Spritzwasser (Feuchtigkeit), außer an den Stellen, an denen das Niederspannungsgerät keinen Schutz gegen Feuchtigkeit besitzt.
Wasseranschluss
1)
Wasserdruck Mindestwert
Höchstwert
Kaltwasser
0,5 bar (0,05 MPa)
8 bar (0,8 MPa)
Umgebungstemperatur Mindestwert 5 °C
Höchstwert 35 °C
Maximale Beladung Koch-/Buntwäsche 9
Pflegeleicht 4
Wolle 1.5
Max. Trockenladung Baumwolle 6
Pflegeleicht 4
Wolle 1
Schleuderdrehzahl Höchstwert 1600 U/min
Das Gerät enthält 120 g fluoriertes HFC - R134a/GWP1430 Gas, das hermetisch verschlos­sen ist.
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an.
18. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 50
www.aeg.com50
Page 51
DEUTSCH 51
Page 52
www.aeg.com/shop
157003230-A-242016
Loading...