AEG L7FBI6470 operation manual [de]

Page 1
USER MANUAL
L7FBI6470
DE Benutzerinformation
Waschmaschine
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................5
3. MONTAGE...................................................................................................................7
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................... 16
5. BEDIENFELD..............................................................................................................16
6. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN....................................................... 18
7. PROGRAMME............................................................................................................21
8. EINSTELLUNGEN......................................................................................................26
9. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME................................................................... 27
10. TÄGLICHER GEBRAUCH........................................................................................27
11. TIPPS UND HINWEISE............................................................................................32
12. REINIGUNG UND PFLEGE.....................................................................................33
13. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 39
14. VERBRAUCHSWERTE............................................................................................. 43
15. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................44
16. PRODUKTDATENBLATT GEMÄSS EU-VERORDNUNG 1369/2017................... 45
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
DEUTSCH
3
Page 4
4
www.aeg.com
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.

1.2 Allgemeine Sicherheit

Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.
Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsumfeldern
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Gemeinschaftsbereiche in Häuserblöcken oder
Appartmenthäusern oder in Waschkellern
Überschreiten Sie nicht die maximale
Beladungsmenge von 7 kg (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Der Betriebswasserdruck am Wassereinlass der
Wasserversorgung muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa)
und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel darf nicht von
einem Teppich, einer Matte oder einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den neu gelieferten Schlauch-Sets
oder anderen neuen, vom autorisierten Kundendienst
gelieferten Schläuchen an die Wasserversorgung
angeschlossen werden.
Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen
Strom zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
Page 5
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH
5

2.1 Montage

Die Montage muss gemäß den einschlägigen nationalen Vorschriften erfolgen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, die Transportschrauben sowie die Gummibuchse und den Abstandshalter aus Kunststoff.
• Bewahren Sie die Transportschrauben an einem sicheren Ort auf. Wenn das Gerät in Zukunft umgesetzt werden soll, müssen sie wieder angebracht werden, um die Trommel zu verriegeln und dadurch interne Schäden zu vermeiden.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann oder an dem es Witterungseinflüssen frei ausgesetzt ist.
• Der Bodenbereich, auf dem das Gerät aufgestellt wird, muss eben, stabil, hitzebeständig und sauber sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem Gerät und dem Boden zirkulieren kann.
• Überprüfen Sie den waagrechten Stand des Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an seinen endgültigen Platz gestellt wird. Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen entsprechend aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt über dem Bodenablauf auf.
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Gerät und setzen Sie es nicht übermäßiger Feuchtigkeit aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Stellen Sie keinen geschlossenen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Verwendung möglicher Zubehörteile haben.

2.2 Elektroanschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
Page 6
6
www.aeg.com
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Zulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.
• Aus dem Ablaufschlauch könnte Wasser austreten. Dies ist auf den Gerätetest mit Wasser im Werk zurückzuführen.
• Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim autorisierten Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.

2.4 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Stromschlag-, Brand-, Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.
• Waschen Sie keine Textilien, die stark mit Öl, Fett oder anderen fetthaltigen Substanzen verschmutzt sind. Die Gummiteile der Waschmaschine könnten beschädigt werden. Waschen Sie solche Textilien mit der Hand vor, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben.
• Berühren Sie während des Ablaufs eines Programms nicht die Glastür. Das Glas kann sehr heiß werden.

2.5 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von der Wasserversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in der Trommel einschließen.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen Vorschriften zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten (WEEE).
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelverpackung.
Page 7

3. MONTAGE

x1 x2
x1
E
x2
x1 x1
x2
x4 x1 x1
BA C D
F G H L
DEUTSCH 7
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

3.1 Vorbereiten der Montage

Es wird empfohlen die Montage zu zweit durchzuführen.

3.3 Auspacken

WARNUNG!
Tragen Sie Handschuhe.

3.2 Das Gerät ist ausgestattet mit...

WARNUNG!
Entfernen Sie vor der Montage des Geräts alle Verpackungsmaterialien und Transportschrauben.
1. Legen Sie die beiden Styroporteile unter dem Gerät auf den Boden.
WARNUNG!
Es wird dringend empfohlen diese Tätigkeit zu zweit durchzuführen.
2. Legen Sie das Gerät auf seine Rückseite.
Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu beschädigen.
Page 8
1
2
1
2
www.aeg.com8
3. Entfernen Sie den Styroporschutz von
der Geräteunterseite.
4. Bringen Sie das Gerät in die senkrechte Position und entfernen Sie den Styroporschutz aus dem Sockel.
5. Nehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen.
Aus dem Ablaufschlauch könnte Wasser austreten. Dies ist auf den Gerätetest mit Wasser im Werk zurückzuführen.
6. Entfernen Sie die drei Schrauben, die Schlauchhalter und Kunststoff­Distanzstücke mit dem mitgelieferten Schlüssel.
Page 9
F
G
Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für spätere
x4
Transporte aufzubewahren.

3.4 Aufstellen und Ausrichten

DEUTSCH 9
7. Verschließen Sie die Löcher mit den
Kunststoff-Kappen, die sich im Beutel mit der Bedienungsanleitung befinden. Setzen Sie die kleinste Kappe F in das obere Loch und die beiden größeren Kappen G in die unteren Löcher ein.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation unter dem Gerät nicht durch Teppiche beeinträchtigt wird.
Stellen Sie das Gerät in die Nähe der Nische, bevor Sie es ausrichten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einbau“.
2. Schrauben Sie die Füße zum Ausrichten des Geräts weiter heraus oder hinein.
Durch eine korrekte waagrechte Ausrichtung des Geräts werden Vibrationen, Geräusche und ein Wandern des Geräts während des Betriebs vermieden.
Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben.
VORSICHT!
Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Gerät auszurichten.
Page 10
1100 mm 1450 mm
960 mm1230 mm
900 mm
1360 mm
max 1000 mm
min. 600 mm
max 1000 mm
min. 600 mm
20O20
O
45O45
O
www.aeg.com10
3.5 Schlauch- und
Kabelanschluss

Wasserzulaufschlauch

1.Nehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel.
2. Um den Wasserzulaufschlauch in die richtige Richtung und mit dem richtigen Neigungswinkel anzuschließen, prüfen Sie die Lage des Wasserhahns, bevor Sie ihn an die Rückseite des Geräts anschließen.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht geknickt, eingeklemmt oder gespannt ist.
3. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an der Rückseite der Maschine an. Drehen Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten, sondern nach links oder rechts, je nach Position Ihres Wasserhahns.
4. Lösen Sie die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bewegen.
Page 11
Verwenden Sie den mitgelieferten Schlauch.
Ø 40 mm
max.
600 mm
Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich wegen eines Ersatz-Zulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst.

Ablassen des Wassers

Anschluss des Ablaufschlauchs:
DEUTSCH 11
5. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an
einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"­Außengewinde an.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse dicht sind.
An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe von mindestens 60 cm (23,6") und höchstens 100 cm (39,3"). Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ablaufrohrs (min. 40 mm - min. 1,6") muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
An einen Siphon
Stecken Sie den Ablaufschlauch in den Siphon und sichern Sie ihn mit dem mitgelieferten Kabelbinder L. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit keine Partikel aus dem Becken in das Gerät gelangen können.
Page 12
L
600 mm
min.
820 mm
min.
560 mm
16-22 mm
min.
553 mm
596 mm
140 mm
76 mm
50 mm
50 mm
819 mm
www.aeg.com12

3.6 Montage

An ein Wandrohr
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand. Mit dem mitgelieferten Kabelbinder L befestigen.
Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.
Dieses Gerät lässt sich in eine Einbauküche integrieren. Die entsprechende Nische muss die in dieser Abbildung angegebenen Abmessungen aufweisen.
Für Nischen mit einer anderen Höhe als 820 mm können Sie auf der Website einen entsprechenden Bausatz erwerben.
Verlaufen hinter dem Gerät Schläuche, achten Sie darauf, dass der Ausschnitt mit den Maßen 50 x 50 mm nicht verdeckt wird.
Das Gerät besitzt auch ein Schwammkissen H, das sich in der Trommel befindet. Bringen Sie es oben auf dem Gerät, wie in der Abbildung gezeigt, an. Wenn Sie das Gerät unter dem Möbel ausrichten, drücken Sie das Schwammkissen nicht zusammen.
Page 13
Stellen Sie vor Beginn des Einbaus das Gerät in die Nähe der Nische und schließen Sie den Zulaufschlauch, den Ablaufschlauch und das Netzkabel bereits an.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass diese nicht geknickt oder gequetscht werden.

3.7 Vorbereitung und Montage der Verkleidungstür

Die Verkleidungstür muss folgende Abmessungen aufweisen:
• Breite min. 595 - max. 598 mm;
• Stärke 16 - 22 mm.
Werkseitige Voreinstellung
Das Gerät ist werkseitig für die Türöffnung von rechts nach links ausgestattet.
Die beste Lösung ist es das obere Scharnier in das obere Loch der oberen Platte und das untere Scharnier in das untere Loch der unteren Platte zu schrauben.
DEUTSCH 13
Wechseln des Anschlags der Verkleidungstür
Führen Sie den Wechsel des Anschlags der Verkleidungstür durch, bevor Sie das Gerät vollständig einbauen.
Page 14
M
N
O
M
N
O
x
y
y
16-22 mm
22±1,5 mm
449 mm
595-598 mm
Ø 35 mm
12,5 - 14 mm
www.aeg.com14
Soll sich die Verkleidungstür von links nach rechts öffnen, vertauschen Sie die Position der Scharnierträger M und der Magnetplatte N und unteren Platte O.
Achten Sie darauf, dass sich die Platte mit dem Magneten in der oberen Position befindet.
Vorbereiten der Verkleidungstür
Für das Versenken der Tür wird empfohlen einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Richten Sie die Verkleidungstür richtig an dem Schrank aus. Messen Sie den Abstand X, um die Höhe für das Loch zum Versenken des oberen Scharniers zu bestimmen. Die Lochmitte Y muss sich auf derselben Höhe wie die Hubhöhe des Scharnierträgers befinden. Legen Sie die Position des unteren Lochs unter Beachtung der in der Abbildung gezeigten Abmessungen und Abstände fest (449 mm). Lassen Sie die Löcher ein.
Page 15
A
max. 105°
2
N
1
E
D
C
DEUTSCH
Scharniere
Zum Montieren der Scharniere müssen Sie zwei Löcher (Durchmesser 35 mm, Tiefe 12,5
- 14 mm je nach Tiefe der Schranktür) an der Türinnenseite bohren. Die Scharniere werden an der Tür mit den vier mitgelieferten Schrauben A angebracht.
Um die Tür perfekt auszurichten, muss die Kante der Verkleidungstür parallel zur Gerätekante sein und der richtige Öffnungswinkel (max. 105 Grad) eingehalten werden.
Montage der Tür
Bringen Sie die Scharniere auf den Scharnierträgern mit den beiden mitgelieferten Schrauben B an.
Die Scharniere können so eingestellt werden, dass mögliche Ungleichmäßigkeiten der Türstärke ausgeglichen werden.
15
Gegenmagnet
Das Gerät ist für einen Magnetverschluss voreingestellt. Für ein korrektes Schließen:
1. Positionieren Sie die Schaube C und den Gegenmagneten D auf der Magnetplatte N. Drücken Sie die Schranktür gegen die Schraube, bis sie eine Markierung hinterlässt.
2. Öffnen Sie die Schranktür und schrauben Sie den Gegenmagneten D (Stahlscheibe + Gummiring E) mit der Schraube C auf der Innenseite der Schranktür dort an, wo die Schraube eine Marke hinterlassen hat, wie im ersten Schritt beschrieben.
Page 16
10
11 12
13
21 3
5
4
7
6
8
9
Ein/Aus
Start/ Pause
90°
60°
40°
30°
20°
1400
900
700
Temperatur Schleudern
Vorwäsche Soft Plus
Plus Dampf
Zeitvorwahl
Zeit Sparen
Baumwol le
Pflegeleicht
Feinwäsche
Anti-Allergie
Dampf
Schleudern/AbpumpenSpülen
Sport
Daunen
20 Min. - 3 kg
Outdoor
Denim
Wolle/Seide
Baumwolle Eco
1
10
7
6
8
9
11
5
2 3 4
www.aeg.com16

4. GERÄTEBESCHREIBUNG

4.1 Geräteübersicht

Scharnierträger
1
Waschmittelschublade
2
Bedienfeld
3
Magnetplatte
4
Türgriff
5
Typenschild
6
Platte mit Gummi
7
Sieb der Ablaufpumpe
8

5. BEDIENFELD

5.1 Bedienfeldbeschreibung

Vorderfüße für die Ausrichtung des
9
Geräts Ablaufschlauch
10
Netzkabel
11
Anschluss des Zulaufschlauchs
12
Hinterfüße für die Ausrichtung des
13
Geräts
Page 17
DEUTSCH 17
Die permanent eingeschalteten Optionen werden durch Gedrückthalten der entsprechenden Taste für mindestens 3 Sekunden eingestellt.
Programmwahlschalter
1
Display
2
Sensortaste Zeitvorwahl
3
Sensortaste Zeit Sparen
4 5
Start/Pause Sensortaste Plus Dampf Sensortaste und
6
permanent eingeschaltete Kindersicherung

5.2 Display

Soft Plus Sensortaste und permanent
7
eingeschaltete Option Extra Spülen
Vorwäsche Sensortaste und
8
permanent eingeschaltete Option Flecken Sensortaste Drehzahlreduzierung
9
Schleudern
• Spülstopp Option
• Kein Schleudern Option
• Leise Option Sensortaste Temperatur
10
Drucktaste Ein/Aus
11
Türverriegelungsanzeige.
Zeitvorwahlanzeige.
Die Digitalanzeige zeigt Folgendes an:
• Reset-Position ( ).
• Programmdauer (z. B. ).
• Zeitvorwahl (z. B. ).
• Programmende ( ).
• Fehlercode (z. B. ).
• Fehleranzeige ( ).
Anzeige Zeitmanager.
Anzeige Antiflecken-System.
Page 18
www.aeg.com
18
Anzeige Extra Spülen.
Dampfphasenanzeige.
Nachlegeanzeige: Leuchtet am Beginn der Waschphase, wenn das Gerät noch angehalten und Wäsche nachgelegt werden kann.
Kindersicherungsanzeige.
Trommelreinigungsanzeige. Dies ist eine Empfehlung die Trom­mel zu reinigen.
Knitterschutzphasenanzeige.

6. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN

6.1 Einleitung

Die Optionen/Funktionen sind nicht für alle Waschprogramme verfügbar. Prüfen Sie die Kompatibilität der Optionen/Funktionen mit den Waschprogrammen in der „Programmübersicht“. Eine Option/Funktion kann eine andere ausschließen. In diesem Fall ist es nicht möglich, die inkompatiblen Optionen/Funktionen einzustellen.

6.2 Ein/Aus

Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Ein- und Ausschalten ertönen zwei verschiedene Melodien.
Da die Standby-Funktion das Gerät nach einigen Minuten automatisch ausschaltet, um den Stromverbrauch zu verringern, müssen Sie es möglicherweise erneut einschalten.
Siehe Abschnitt Standby im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.

6.3 Programmwahlschalter

Zur Wahl des gewünschten Waschprogramms. Näheres siehe Kapitel „Programme“.
Die Position ist eine „Reset“­Funktion, die das laufende Programme anhält und zurücksetzt. Im Display erscheinen leere Striche, die anzeigen, dass kein Programm ausgewählt wurde.

6.4 Temperatur

Bei der Auswahl eines Waschprogramms schlägt das Gerät automatisch eine Standardtemperatur vor.
Anzeige Kalt = kaltes Wasser. Die Kontrolllampe der eingestellten
Temperatur leuchtet auf.

6.5 Schleudern

Wenn Sie ein Programm auswählen, stellt das Gerät automatisch die höchste Schleuderdrehzahl außer beim Programm Denim ein.
Mit dieser Taste können Sie die Standard-Schleuderdrehzahl ändern oder zusätzliche Schleuderoptionen einstellen:
Spülstopp
Anzeige leuchtet auf. Der letzte Schleudergang wird nicht ausgeführt. Das Wasser des letzten Spülgangs wird nicht abgepumpt, um das Knittern der Wäsche zu verhindern. Das Waschprogramm endet mit Wasser in der Trommel. Die Tür bleibt verriegelt und die Trommel dreht sich regelmäßig, um
. Die entsprechende
Page 19
DEUTSCH
19
Knitterbildung zu reduzieren. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können.
Wenn Sie die Taste Start/Pause berühren, führt das Gerät den Schleudergang aus und pumpt das Wasser ab.
Kein Schleudern . Die
entsprechende Anzeige leuchtet auf. Wählen Sie diese Option zum Ausschalten aller Schleudergänge. Das Gerät führt nur die Abpumpphase des gewählten Programms aus. Stellen Sie diese Option für Feinwäsche ein. Der Spülgang verbraucht bei einigen Waschprogrammen mehr Wasser.
Leise
leuchtet auf. Der Zwischen- und Endschleudergang werden unterdrückt und das Programm endet mit Wasser in der Trommel. Hierdurch wird die Knitterbildung vermindert. Die Tür bleibt verriegelt. Die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können. Da das Programm sehr leise ist, können Sie es abends benutzen, wenn die Strompreise günstiger sind. Bei einigen Programmen werden die Spülgänge mit mehr Wasser durchgeführt.
Wenn Sie die Taste Start/Pause berühren, führt das Gerät lediglich die Abpumpphase aus.
. Die entsprechende Anzeige
Das Gerät pumpt das Wasser nach etwa 18 Stunden automatisch ab.

6.6 Vorwäsche

Mit dieser Option können Sie dem Waschprogramm einen Vorwaschgang hinzufügen.
Die zugehörige Kontrolllampe über der Sensortaste leuchtet auf.
• Wählen Sie diese Option, um vor dem Hauptwaschgang einen Vorwaschgang bei 30 °C durchzuführen.
Diese Option eignet sich für stark verschmutzte Wäsche, besonders wenn diese Sand, Staub, Dreck und andere feste Partikel enthält.
Mit dieser Option kann sich die Programmdauer verlängern.

6.7 Permanent eingeschaltetes Antiflecken-System

Diese Option fügt eine Antiflecken­Phase zum Programm hinzu. Verwenden Sie diese Option für Wäsche mit schwer zu entfernenden Flecken.
Halten Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Taste Vorwäsche 3 Sekunden
gedrückt, bis im Display erlischt.
Geben Sie den Fleckentferner in das Fach .
Mit dieser Option verlängert sich die Programmdauer. Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
erscheint/

6.8 Dauerhaft Soft Plus

Schalten Sie diese Option ein, um die Verteilung des Weichspülers zu optimieren und die Weichheit der Wäsche zu verbessern.
Empfohlen bei Verwendung eines Weichspülers.
Mit dieser Option verlängert sich die Programmdauer.
Die entsprechende Kontrolllampe über der Sensortaste leuchtet und bleibt während der folgenden Programme eingeschaltet, bis Sie die Option ausschalten.

6.9 Permanent eingeschaltete Option Extra Spülen

Wenn Sie diese Option wählen, ist bei jeder neuen Programmauswahl die Funktion Extra Spülen eingeschaltet.
Page 20
20
www.aeg.com
Halten Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Taste Soft Plus 3 Sekunden
gedrückt, bis im Display erscheint/ erlischt.
Ist sie eingeschaltet, wird das Gerät auf diese Option voreingestellt, wenn Sie es ausschalten oder das Programm ändern/ zurücksetzen.
Mit dieser Option verlängert sich die Programmdauer.

6.10 Plus Dampf

Diese Option fügt eine Dampfphase gefolgt von einer kurzen Knitterschutzphase am Ende des Waschprogramms hinzu.
Die Dampfphase vermindert die Knitterbildung und erleichtert das Bügeln.
Die zugehörige Kontrolllampe über der Sensortaste leuchtet auf.
Die Anzeige leuchtet während der Dampfphase kontinuierlich.
Mit dieser Option kann sich die Programmdauer verlängern.
Wenn das Programm beendet ist, zeigt das Display an, die Anzeige erlischt und die Anzeige leuchtet
kontinuierlich. Die Trommel führt 30 Minuten lang sanfte Bewegungen aus, um die Wirkung des Dampfs aufrecht zu erhalten. Durch Berühren einer beliebigen Taste stoppt diese Knitterschutzbewegung und die Tür wird entriegelt.
Mit einer kleineren Wäschemenge werden bessere Ergebnisse erzielt.

6.11 Kindersicherung

Diese Option verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen.
Halten Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Taste Plus Dampf gedrückt,
bis im Display erscheint/erlischt.
Ist sie eingeschaltet, wird das Gerät auf diese Option voreingestellt, wenn Sie es ausschalten oder das Programm ändern/ zurücksetzen. Wenn Sie eine Taste
drücken, blinkt die Anzeige , um anzuzeigen, dass die Tasten deaktiviert sind.
Nach dem Einschalten des Geräts ist die Kindersicherung möglicherweise einige Sekunden lang nicht verfügbar.

6.12 Zeitvorwahl

Mit dieser Option können Sie den Programmstart verzögern, um eine günstigere Zeit zu nutzen.
Berühren Sie die Taste wiederholt zur Einstellung der erforderlichen Zeitvorwahl. Die Zeit erhöht sich in Schritten von 1 Stunde bis 20 Stunden.
Auf dem Display erscheint die Anzeige
und die gewählte Zeitvorwahl. Nach Berühren der Taste Start/Pause beginnt das Gerät mit dem Herunterzählen und die Tür ist verriegelt.

6.13 Zeit Sparen

Mit dieser Option können Sie die Programmdauer je nach Wäschemenge und Verschmutzungsgrad reduzieren.
Wenn Sie ein Waschprogramm einstellen, werden im Display die
Standarddauer und angezeigt.
Berühren Sie die Taste Zeit Sparen, um die Programmdauer Ihren Bedürfnissen entsprechend zu reduzieren. Das Display zeigt die neue Programmdauer an und die Anzahl der Striche verringert sich entsprechend.
Geeignet für ein mit normal verschmutzten Wäschestücken voll beladenes Gerät.
Kurzprogramm für ein mit leicht verschmutzten Wäschestücken voll beladenes Gerät.
Sehr schnelles Programm für ein mit leicht verschmutzten Wäschestücken beladenes Gerät (es wird max. eine halbe Beladung empfohlen).
Striche
Page 21
DEUTSCH 21
Kürzestes Programm zum
Auffrischen einer kleinen Wäschemenge. Zeit Sparen ist nur für die Programme in
der Tabelle verfügbar.
Anzeige
1)
1)
Standarddauer für alle Programme.

7. PROGRAMME

Baumwolle
Baumwolle Eco
Zeit Sparen bei Dampfprogrammen Wenn Sie ein Dampfprogramm wählen,
können Sie mit dieser Taste drei Dampfmengen einstellen. Die Programmdauer verkürzt sich dann dementsprechend:
: Mittlere Menge.
: Mindestmenge.
Pflegeleicht

6.14 Start/Pause

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um
das Gerät zu starten, anzuhalten oder ein laufendes Programm zu unterbrechen.
: Höchstmenge.
In einigen Geräten wird die Programmdauer verkürzt, ohne dass Striche angezeigt werden.

7.1 Programmübersicht

Programm Standardtem­peratur Temperaturbe­reich
Waschprogramme
Baumwolle 40 °C
90 °C -
Baumwolle
1)
Eco 40 °C 60 °C - 40 °C
Referenz­schleuderd­rehzahl
1400 U/min 7 kg Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal,
1400 U/min 7 kg Weiße und farbechte Baumwollwäsche. Nor-
Maxi-
male Bela-
dung
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
stark und leicht verschmutzt.
mal verschmutzt. Der Energieverbrauch verrin­gert sich und die Dauer des Waschprogramms wird verlängert, um gute Waschergebnisse si­cherzustellen.
Page 22
www.aeg.com22
Programm Standardtem­peratur Temperaturbe-
Referenz­schleuderd­rehzahl
Maxi-
male Bela­dung
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
reich
900 U/min 3 kg Pflegeleichtes oder Mischgewebe. Normal ver-
Pflegeleicht
schmutzt.
40 °C 60 °C -
900 U/min 2 kg Empfindliche Wäsche, wie z. B. aus Acryl, Vis-
Feinwäsche 30 °C
kose und Mischgewebe, die schonend gewa­schen werden muss. Normal verschmutzt.
40 °C -
1400 U/min 7 kg Weiße Baumwollwäsche. Dieses Programm be-
Anti-Allergie 60 °C
seitigt Mikroorganismen durch einen Wasch­gang, bei dem die Temperatur für einige Minu­ten auf über 60 °C gehalten wird. So werden Kei­me, Bakterien, Mikroorganismen und Partikel entfernt. Der Dampf und die zusätzliche Spül­phase garantieren, dass Waschmittelrückstände und Pollen/Allergene entfernt werden. Dadurch wird dieses Programm besonders für Personen mit empfindlicher Haut empfohlen.
Dampfprogramm Dampfprogramm für Baumwolle und pflegeleichte Wäsche. Dampf kann verwendet
werden für getrocknete2), gewaschene oder einmal getragene Wäschestücke. Dieses Pro-
3)
gramm reduziert Falten und Gerüche
und lockert die Fasern auf. Nehmen Sie nach Ab­lauf des Programms die Wäsche schnell aus der Trommel. Nach einem Dampfprogramm lässt sich die Wäsche mühelos bügeln. Verwenden Sie kein Waschmittel. Entfernen Sie Flecken bei Bedarf durch Waschen oder einen an der entsprechenden Stelle angewende­ten Fleckentferner. Dampfprogramme sind keine Hygieneprogramme. Für folgende Klei­dungsstücke dürfen Sie das Dampfprogramm nicht benutzen:
• Wäschestücke, die nicht trocknergeeignet sind.
• Wäsche mit Besätzen aus Kunststoff, Metall, Holz o. Ä.
Page 23
DEUTSCH 23
Programm Standardtem­peratur Temperaturbe­reich
Dampf
Sonderprogramme
Schleudern/ Abpumpen
Spülen
Zusätzliche Waschprogramme
Sport 30 °C
40 °C -
Referenz­schleuderd­rehzahl
-
1400 U/min 7 kg Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
1400 U/min 7 kg Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und
900 U/min 3 kg Synthetische Sportwäsche. Intensives Kurzpro-
Maxi-
male Bela-
dung
1 kg Baumwolle, pflegeleichte und Feinwäsche.
Kurzes und sanftes Dampfprogramm zum Auffri­schen selbst der empfindlichsten Kleidungsstü­cke, einschließlich Wäschestücke mit Pailletten, Spitze usw. Bei der Pflege kleinerer Wäschemen­gen, kann die Programmdauer mit der Option Zeit Sparen weiter verkürzt werden.
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
WARNUNG!
Verwenden Sie dieses Programm nicht für Kleidungsstücke aus Wolle und Wäschestücke mit dem Pflegesymbol „Nur chemi­sche Reinigung“.
WARNUNG!
Verwenden Sie kein Waschmittel.
Feinwäsche. Schleudern der Wäsche und Ab­pumpen des in der Trommel verbliebenen Was­sers.
sehr empfindliche Feinwäsche. Programm zum Spülen und Schleudern der Wäsche. Die Stan­dard-Schleuderdrehzahl ist die Drehzahl für Baumwollprogramme. Verringern Sie die Schleu­derdrehzahl je nach Wäscheart. Wählen Sie nach Bedarf die Option Extra Spülen, um Spülgänge hinzuzufügen. Bei einer niedrigen Schleuder­drehzahl werden Schonspülgänge und ein kurzer Schleudergang durchgeführt.
gramm für die Tiefenreinigung von Sportwäsche.
Page 24
www.aeg.com24
Programm Standardtem­peratur Temperaturbe­reich
Daunen 40 °C
60 °C -
20 Min.- 3 kg 30 °C
40 °C -
Outdoor 30 °C
40 °C -
Referenz­schleuderd­rehzahl
700 U/min 3 kg Eine einzelne Decke aus Synthetik, wattierte
900 U/min 3 kg Kleidungsstücke aus Baumwolle und pflege-
900 U/min
Maxi-
male Bela­dung
2 kg 1 kg
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
Kleidungsstücke, Daunen, Daunenjacken und
ähnliche Wäschestücke.
leichtem Gewebe, leicht verschmutzt oder nur einmal getragen.
4)
5)
Verwenden Sie keinen Weichspü­ler, und stellen Sie sicher, dass sich keine Weichspülerrückstände in der Waschmittelschublade be­finden.
Pflegeleichte Sportbekleidung. Dieses Pro­gramm eignet sich zur schonenden Wäsche mo­derner Outdoor-Sportbekleidung, und kann auch für Trainings-, Radfahr- oder Joggingkleidung und ähnlicher Bekleidung verwendet werden. Die empfohlene Beladung beträgt 2 kg.
Imprägnierte, atmungsaktive und wasserab­weisende Gewebe. Dieses Programm kann auch
zur Wiederherstellung der wasserabweisenden Eigenschaft von Kleidungsstücken mit einer hyd­rophoben Beschichtung verwendet werden. Um dieses Imprägnierprogramm durchzuführen, ge­hen Sie wie folgt vor:
• Geben Sie das Waschmittel in das Fach .
• Füllen Sie das spezielle Mittel für die wasser­abweisende Imprägnierung in das Weichspü-
lerfach
• Verringern Sie die Wäschemenge auf 1 kg.
der Schublade.
Um die Wiederherstellung der wasserabweisenden Eigenschaf­ten noch zu verbessern, trocknen Sie die Kleidungsstücke im Wä­schetrockner mit dem Outdoor Programm (falls vorhanden und falls das Pflegeetikett das Trock­nen im Trockner erlaubt).
Page 25
DEUTSCH 25
Programm Standardtem­peratur Temperaturbe-
Referenz­schleuderd­rehzahl
Maxi-
male Bela-
dung
Programmbeschreibung
(Beladung und Verschmutzungsgrad)
reich
Denim 30 °C
40 °C -
700 U/min (Maximale Referenz­schleuderd­rehzahl 900
3 kg Spezialprogramm für Jeans-Kleidung mit
Waschgang für empfindliche Wäsche, um Ver­bleichen und Fleckenbildung zu vermeiden.
Für eine bessere Pflege wird eine verringerte Füllmenge empfohlen.
U/min)
Wolle/Seide 40 °C
900 U/min (900 - 400 U/min)
1.5 kg Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und andere Gewebe mit dem „Handwä-
sche“-Pflegesymbol.
6)
40 °C -
1)
Standardprogramme für die auf dem Energielabel angegebenen Verbrauchswerte. Diese Pro-
gramme sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baum­wolle 40 °C“. Hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs für das Waschen normal verschmutzter Baumwollwäsche sind dies die effizientesten Programme.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm angegebenen Temperatur abweichen.
2)
Wenn Sie ein Dampfprogramm auf trockene Wäsche anwenden, wird sich diese nach Programmende möglicherweise etwas feucht anfühlen. Hängen Sie die Kleidungsstücke zum Trocknen etwa 10 Minuten auf.
3)
Starke Gerüche werden von Dampfprogrammen nicht beseitigt.
4)
Waschprogramm.
5)
Waschprogramm und Imprägnierphase.
6)
Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist nor­mal für dieses Programm.
Mögliche Programmkombinationen
Programm
2)
Zeitvorwahl
Plus Dampf
Schleudern
Kein
Schl
eu-
dern
1)
2)
Vorwäsche
Soft Plus
Zeit Sparen
Baumwolle
Baumwolle Eco
Pflegeleicht
Feinwäsche
Page 26
www.aeg.com26
Programm
Kein Schl
Schleudern
Anti-Allergie
Dampf
Schleudern/ Abpumpen
Spülen
Daunen
20 Min.- 3 kg
Sport
Outdoor
Denim
Wolle/Seide
1)
Vorwäsche und Flecken können nicht zusammen gewählt werden.
2)
Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
3)
Stellen Sie die Option Kein Schleudern ein, wird lediglich das Wasser aus dem Gerät gepumpt.
eu-
dern
3)
1)
2)
Vorwäsche
Soft Plus
2)
Plus Dampf
Zeit Sparen
Zeitvorwahl

7.2 Woolmark Apparel Care - Blau

8. EINSTELLUNGEN

8.1 Signaltöne

Das Gerät verfügt über verschiedene akustische Signale, die in den folgenden Fällen ertönen:
Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Wa­schen von Wolltextilien mit der Pflegekenn­zeichnung „Handwäsche“ getestet und zuge­lassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche ge­mäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß den Angaben des Maschinen­herstellers gewaschen wird. Beachten Sie die Trocken- und Waschanleitung auf dem Klei­dungsetikett. M1380 Das Woolmark Symbol ist in vielen Ländern ein Zertifizierungszeichen.
• Beim Einschalten des Geräts (spezielle kurze Melodie)
• Beim Ausschalten des Geräts (spezielle kurze Melodie)
• Bei Berührung einer Taste (Klickgeräusch)
Page 27
DEUTSCH 27
• Bei einer falschen Auswahl (3 kurze Töne)
• Am Programmende (eine etwa 2 Minuten lange Tonfolge)
• Bei einer Gerätestörung (eine etwa 5 Minuten lange Folge kurzer Töne)
Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten der akustischen Signale am Programmende die Tasten Temperatur und Schleudern
gleichzeitig etwa 2 Sekunden lang. Im Display erscheint Ein oder Aus.
Sind die akustischen Signale ausgeschaltet, ertönen sie nur noch dann, wenn eine Störung vorliegt.

9. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Achten Sie darauf, dass Spannung
vorhanden und der Wasserhahn aufgedreht ist.
2. Gießen Sie 2 Liter Wasser in das
Waschmittelfach mit der Markierung
. Hierdurch wird das Abpumpsystem aktiviert.
3. Geben Sie eine kleine Menge
Waschmittel in das Fach mit der Markierung .
4. Stellen Sie ein Baumwollprogramm
mit der höchsten Temperatur ein und starten Sie das Programm ohne
Wäsche. So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.

10. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

10.1 Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige
Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Es ertönt ein kurzes Signal.

10.2 Einfüllen der Wäsche

1. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
2. Schütteln Sie jedes Wäschestück
leicht aus, bevor Sie es in das Gerät legen.
3. Geben Sie jedes Wäschestück
einzeln in die Trommel. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
4. Drücken Sie die Tür fest zu.
VORSICHT!
Vergewissern Sie sich, dass keine Wäschestücke zwischen Dichtung und Tür eingeklemmt sind, um das Risiko eines Wasseraustritts und eine Beschädigung der Wäschestücke zu vermeiden.
Page 28
28
www.aeg.com
Das Waschen von Wäschestücken mit stark öligen oder fettigen Flecken kann zur Beschädigung der Gummiteile der Waschmaschine führen.

10.3 Einfüllen von Wasch- und Pflegemitteln

- Fach für Vorwasch-, Einweich-
waschmittel oder Fleckentferner.
- Fach für die Hauptwäsche.
- Fach für Weichspüler und andere flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stär­ke).
10.4 Überprüfen Sie die Position der Waschmittel­Klappe
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade
bis zum Anschlag heraus.
2. Drücken Sie den Hebel nach unten
und ziehen Sie die Schublade heraus.
3. Drehen Sie die Klappe nach oben,
wenn Sie Waschpulver verwenden.
4. Drehen Sie die Klappe nach unten,
wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden.
- Maximaler Füllstand für flüssige
Pflegemittel.
- Klappe für Waschpulver oder
Flüssigwaschmittel.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittel. Wir empfehlen Ihnen aber, die
Höchstmenge ( ) nicht zu überschreiten. Diese Menge garantiert die besten Waschergebnisse.
Entfernen Sie nach dem Waschgang bei Bedarf Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade.
Klappe in der UNTEREN Position:
• Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz.
• Überschreiten Sie nicht die auf der Klappe angegebene Menge Flüssigwaschmittel.
• Stellen Sie nicht den Vorwaschgang ein.
• Stellen Sie nicht die Zeitvorwahl ein.
5. Messen Sie Waschmittel und
Weichspüler ab.
6. Schließen Sie die
Waschmittelschublade vorsichtig.
Page 29
Achten Sie darauf, dass die Klappe beim Schließen der Waschmittelschublade nicht blockiert.

10.5 Einstellen eines Programms

1. Drehen Sie den
Programmwahlschalter auf das
gewünschte Waschprogramm. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt. Das Display zeigt die voraussichtliche Programmdauer und die maximale Beladung an.
2. Berühren Sie die entsprechenden
Tasten, um die Temperatur und/oder
Schleuderdrehzahl zu ändern.
3. Schalten Sie bei Bedarf eine oder
mehrere Optionen durch Berühren
der entsprechenden Tasten ein. Die
zugehörigen Anzeigen leuchten im
Display und die angezeigten
Informationen ändern sich
entsprechend.
Ist die Auswahl nicht möglich, ertönt ein Signalton und im Display
erscheint
.

10.6 Starten eines Programms

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten. Es ist nicht möglich das Programm zu starten, wenn die Kontrolllampe der Taste weder leuchtet noch blinkt (der Programmwahlschalter befindet sich in der falschen Position). Die zugehörige Kontrolllampe hört auf zu blinken und leuchtet konstant.
DEUTSCH
Das Programm startet, die Tür ist verriegelt. Auf dem Display erscheint die
Anzeige .
Die Ablaufpumpe kann vor dem Wassereinlauf eine kurze Zeit laufen.

10.7 Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

1. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl wiederholt, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt. Auf
dem Display erscheint die Anzeige .
2. Berühren Sie die Taste Start/Pause . Die Gerätetür wird verriegelt und
der Countdown der Zeitvorwahl startet. Auf dem Display erscheint die Anzeige
. Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das Programm automatisch.

Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns

Abbrechen der Zeitvorwahl:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause
, um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis das Display und die Anzeige erlischt.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um das Programm sofort zu starten.
anzeigt

Ändern der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns

Ändern der Zeitvorwahl:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause
, um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt.
29
Page 30
30
www.aeg.com
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um den neuen
Countdown zu starten.

10.8 ProSense System Beladungserkennung

Nach Berühren der Taste Start/Pause :
1. Das ProSense System beginnt mit
der Messung des Wäschegewichts, um die tatsächliche Programmdauer zu berechnen. Während dieser Phase
spielen die Balken Zeitmanagers unter den Zeitziffern eine einfache Animation.
2. Die Balken des Zeitmanagers
erlöschen nach etwa 15 - 20 Minuten und es wird die neue Programmdauer angezeigt. Das Gerät passt die Programmdauer automatisch an die Beladung an, um optimale Waschergebnisse in der kürzest möglichen Zeit zu erzielen.
des

10.9 Unterbrechen eines Programms und Ändern der Optionen

Wenn das Programm bereits gestartet wurde, können Sie nur einige der Optionen ändern:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause. Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Ändern Sie die Optionen. Die im
Display angezeigten Informationen ändern sich entsprechend.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.

10.10 Abbrechen eines laufenden Programms

1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Programm abzubrechen und das Gerät auszuschalten.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus
erneut, um das Gerät einzuschalten.
Ist das ProSense System
beendet und läuft das
Wasser bereits in das Gerät
ein, startet das neue
Programm ohne das
ProSense System zu
wiederholen. Um Wasser
und Waschmittel nicht zu
verschwenden, wird das
Wasser nicht abgepumpt.
Zusätzliche Möglichkeit das Programm abzubrechen:
1. Drehen Sie den Wahlschalter in die „Reset“ Position .
2. Warten Sie 1 Sekunde. Im Display erscheint
Anschließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
.

10.11 Öffnen der Tür - Wäsche nachlegen

Wenn die Wassertemperatur
und der Wasserstand in der
Trommel zu hoch sind, und/
oder die Trommel sich noch
dreht, sollten Sie die Tür
nicht öffnen.
Während ein Programm oder die Zeitvorwahl aktiv ist, ist die Tür verriegelt. Auf dem Display erscheint die Anzeige
.
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause. Das Türverriegelungssymbol erlischt im Display.
2. Öffnen Sie die Tür des Geräts. Legen
Sie ggf. Wäsche nach oder entnehmen Sie Wäsche. Schließen Sie die Tür und berühren Sie die
Taste Start/Pause . Das Programm bzw. die Zeitvorwahl läuft weiter.

10.12 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Es ertönt ein Signalton (falls er eingeschaltet ist). Im Display erscheint
Page 31
DEUTSCH 31
Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause erlischt.
Die Tür wird entriegelt und die Anzeige
erlischt.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät auszuschalten. Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, sehen Sie im Display das Ende des vorherigen Programms. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus dem
Gerät.
3. Vergewissern Sie sich, dass die
Trommel leer ist.
4. Lassen Sie die Tür und die
Waschmittelschublade einen
Spaltbreit geöffnet, damit sich kein
Schimmel und keine unangenehmen
Gerüche bilden.
5. Schließen Sie den Wasserhahn.
10.13 Ablassen des Wassers
nach Programmende
Wenn Sie ein Programm oder eine Option gewählt haben, nach dem/der die Textilien im Wasser liegen bleiben, ist das Programm beendet, aber:
• Im Zeitbereich erscheint und
das Display zeigt das Türverriegelungssymbol an.
• Die Kontrolllampe der Taste Start/
Pause beginnt zu blinken.
• Die Trommel dreht sich regelmäßig
weiter, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
• Die Tür bleibt verriegelt.
• Sie müssen das Wasser abpumpen,
um die Tür öffnen zu können:
1. Berühren Sie bei Bedarf die Taste
Schleudern, um die vom Gerät
vorgeschlagene Schleuderdrehzahl
zu verringern.
2. Drücken Sie die Taste Start/Pause:
Das Gerät pumpt das Wasser ab und
schleudert. Die Anzeige der Option Spülstopp oder erlischt.
Wenn Sie Leise eingestellt und die Schleuderdrehzahl nicht geändert haben, pumpt das Gerät nach Betätigung der Taste Start/Pause nur das Wasser ab.
3. Wenn das Programm beendet ist und
die Türverriegelungsanzeige
erlischt, können Sie die Tür öffnen.
4. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige
Sekunden lang gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.

10.14 Standby-Funktion

Die Standby-Funktion schaltet das Gerät in den folgenden Fällen automatisch aus, um den Energieverbrauch zu verringern:
• Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb
von 5 Minuten bedienen, wenn kein Programm läuft. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten.
• 5 Minuten nach Programmende.
Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten. Im Display wird das Ende des letzten Programms angezeigt. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
Wird der Programmwahlschalter in die „Reset“ Position gedreht, wird das
Gerät automatisch nach 30 Sekunden ausgeschaltet.
Haben Sie ein Programm oder eine Option gewählt, das/die mit Wasser in der Trommel endet, schaltet die Standby-Funktion das Gerät nicht aus, um Sie daran zu erinnern, dass das Wasser abgepumpt werden muss.
Page 32
www.aeg.com
32

11. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Beladung

• Teilen Sie die Wäsche auf, und zwar in: Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Pflegeetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht zusammen.
• Manche farbige Textilien können beim ersten Waschen verfärben. Wir empfehlen deshalb, sie die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Schließen Sie Gürtel.
• Leeren Sie die Taschen und stülpen Sie sie nach außen.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Führen Sie eine Vorbehandlung hartnäckiger Flecken durch.
• Waschen Sie stark verschmutzte Bereiche mit einem speziellen Waschmittel.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Waschen Sie keine ungesäumten Wäschestücke und Wäschestücke mit Schnitten im Stoff in der Maschine.
• Waschen Sie kleine und/oder empfindliche Wäschestücke (z. B. Bügel-BHs, Gürtel, Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase zu einer Unwucht und übermäßigen Vibrationen führen. Vorgehensweise:
a. Unterbrechen Sie das Programm
und öffnen Sie die Tür (siehe Abschnitt „Täglicher Gebrauch“).
b. Verteilen Sie die Wäsche mit der
Hand neu, so dass die Wäschestücke gleichmäßig verteilt sind.
c. Drücken Sie die Taste Start/
Pause. Die Schleuderphase wird fortgesetzt.

11.2 Hartnäckige Flecken

Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial­Fleckentferner, der für den jeweiligen Flecken- und Gewebetyp geeignet ist.

11.3 Wasch- und Pflegemittel

• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch­und Pflegemittel:
– Waschpulver für alle
Gewebearten, ausschließlich Feinwäsche. Verwenden Sie Waschpulver mit Bleiche für Weißwäsche und zur Desinfektion der Wäsche
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise
für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder Wollwaschmittel.
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als die empfohlene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung der Wasch- und Pflegemittel und überschreiten Sie
nicht die Höchstmenge ( ).
• Verwenden Sie die empfohlenen Waschmittel für Art und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und Verschmutzungsgrad.

11.4 Umwelttipps

• Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
Page 33
DEUTSCH
33
• Waschen Sie immer mit der angegebenen maximal zulässigen Beladung.
• Wenn Sie Flecken vorbehandeln oder einen Fleckenentferner verwenden, wählen Sie ein Programm mit einer niedrigen Temperatur.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasserhärte Ihres Hausanschlusses, um die richtige Waschmittelmenge verwenden zu können. Siehe „Wasserhärte“.

11.5 Wasserhärte

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist,

12. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Reinigen der Außenseiten

Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser und etwas milder Seife. Reiben Sie alle Oberflächen sorgfältig trocken.
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien.
VORSICHT!
Reinigen Sie die Metallflächen nicht mit einem Reinigungsmittel auf Chlor-Basis.

12.2 Entkalkung

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen.
Prüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Kalkablagerungen.
Herkömmliche Waschmittel enthalten Wasserenthärtungsmittel, wir empfehlen dennoch gelegentlich ein Programm mit
empfehlen wir die Verwendung eines Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
leerer Trommel und einem Entkalker durchzuführen.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.

12.3 Waschgang zur Pflege der Maschine

Die häufige und längere Nutzung von Programmen mit niedrigen Temperaturen kann zu Waschmittel- und Flusenansammlungen und Bakterienbildung in der Trommel und im Bottich führen. So können unangenehme Gerüche und Schimmel entstehen. Um diese Ablagerungen zu entfernen und das Innere der Maschine zu reinigen, führen Sie regelmäßig (mindestens einmal im Monat) einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch.
Siehe Kapitel „Reinigen der Trommel“.

12.4 Türmanschette mit Doppellippe

Das Gerät ist mit einem
selbstsreinigenden Ablaufsystem
ausgestattet, so dass leichte Flusenfasern, die sich von den Kleidungsstücken lösen, mit dem Wasser ausgespült werden. So muss der Kunde bei regelmäßigen Wartungs- und
Page 34
34
www.aeg.com
Reinigungsarbeiten nicht auf diesen Bereich zugreifen.
Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig und entfernen Sie ggf. darin verfangene Gegenstände. Münzen, Knöpfe und andere in den Taschen der Kleidungsstücke vergessene Gegenstände wandern während des Waschgangs in die spezielle Türmanschette mit Doppellippe, aus der sie am Programmende einfach entnommen werden können.

12.5 Reinigen der Trommel

Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich keine unerwünschten Ablagerungen in der Trommel angesammelt haben.
Rostablagerungen in der Trommel können durch Fremdkörper in der Waschmaschine oder durch eisenhaltiges Wasser entstehen.
Reinigen Sie die Trommel mit einem Spezialreiniger für Edelstahl.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts. Benutzen Sie keine säurehaltigen Entkalker, keine chlorierten Scheuermittel und keine Metallschwämmchen oder Stahlwolle zum Reinigen der Trommel.
Für eine gründliche Reinigung:
1. Nehmen Sie die Wäsche aus der
Trommel.
2. Führen Sie ein Baumwolle Programm
mit der maximalen Temperatur durch.
3. Geben Sie eine kleine Menge
Waschpulver in die leere Trommel, um Rückstände auszuspülen.
Es kann vorkommen, dass das Display am Programmende das Symbol
anzeigt: Dies ist eine Empfehlung die Trommel zu reinigen. Das Symbol erlischt nach Abschluss der Trommelreinigung.

12.6 Reinigen der Waschmittelschublade

Um Ablagerungen von getrocknetem Waschmittel oder verklumptem Weichspüler und/oder die Schimmelbildung in der Waschmittelschublade zu vermeiden, führen Sie das folgende Reinigungsverfahren von Zeit zu Zeit durch.
1. Öffnen Sie die Schublade. Drücken
Sie die Entriegelung nach unten, siehe Abbildung, und ziehen Sie die Schublade heraus.
2. Entfernen Sie das Oberteil des
Pflegemittelfachs, um die Reinigung zu vereinfachen, und spülen Sie es mit fließendem warmen Wasser aus, um das angesammelte Waschmittel zu beseitigen. Setzen Sie nach der Reinigung das Oberteil wieder ein.
Page 35
3. Stellen Sie sicher, dass alle
Waschmittelreste an der Ober- und Unterseite der Aufnahme entfernt wurden. Reinigen Sie die Schubladenaufnahme mit einer kleinen Bürste.
4. Setzen Sie die Waschmittelschublade
in die Führungsschienen ein und schließen Sie sie. Starten Sie das Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel.
DEUTSCH 35
12.7 Reinigen der
Ablaufpumpe
WARNUNG!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Ablaufpumpensieb und sorgen Sie dafür, dass es sauber ist.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe in folgenden Fällen:
• Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Die Trommel dreht sich nicht.
• Das Gerät macht ein ungewöhnliches Geräusch, weil die Ablaufpumpe blockiert ist.
• Im Display wird der Alarmcode angezeigt.
WARNUNG!
• Entfernen Sie das Sieb nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
• Reinigen Sie die Ablaufpumpe nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist. Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
Page 36
1
2
180˚
www.aeg.com36
Gehen Sie zum Reinigen der Pumpe folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Pumpenabdeckung.
2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter
die Öffnung der Ablaufpumpe, um das abfließende Wasser aufzufangen. Halten Sie beim Herausnehmen des Siebs einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen.
3. Drehen Sie das Sieb um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um es zu öffnen und entfernen Sie es nicht. Lassen Sie das Wasser ablaufen.
4. Wenn der Behälter voll ist, drehen Sie das Sieb zurück und leeren Sie den Behälter.
5. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis kein Wasser mehr herausfließt.
Page 37
1
2
2
1
DEUTSCH 37
6. Drehen Sie das Sieb gegen den
Uhrzeigersinn, um es zu entfernen.
7. Entfernen Sie gegebenenfalls Flusen und Fremdkörper aus der Siebaufnahme. Prüfen Sie, ob sich das Flügelrad der Pumpe drehen lässt. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
8. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
9. Setzen Sie das Sieb wieder in die dafür vorgesehenen Führungen ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Sieb richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden.
Page 38
1
2
1
2
3
45°
20°
www.aeg.com38
10. Schließen Sie die Pumpenabdeckung.
Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten:
1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
2. Starten Sie das Programm zum Abpumpen des Wassers.

12.8 Reinigen des Siebs des Zulaufschlauchs und Ventils

12.9 Notentleerung

Kann das Gerät das Wasser nicht abpumpen, führen Sie den unter „Reinigen der Ablaufpumpe“ beschriebenen Vorgang aus. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe.
Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten:
1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
2. Starten Sie das Programm zum
Abpumpen des Wassers.
Page 39
DEUTSCH
39

12.10 Frostschutzmaßnahmen

Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem die Temperatur um 0 °C erreichen oder unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Stecken Sie die beiden Enden des
Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe
Notentleerungsverfahren.

13. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

13.1 Einführung

Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs stehen. Versuchen Sie zunächst, selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle).
Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät vor der Überprüfung aus.
5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch
wieder, wenn die Ablaufpumpe entleert ist.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.
Bei größeren Störungen ertönt ein akustisches Signal, das Display zeigt einen Fehlercode an und die Start/Pause -Taste blinkt möglicherweise kontinuierlich:
- Die Stromzufuhr ist nicht konstant. Warten Sie, bis die Netzspannung wieder stabil ist.
- Der Wassereinlauf in das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß. Schalten
- Die Gerätetür steht offen oder ist nicht richtig geschlossen. Überprüfen Sie
- Keine Kommunikation zwischen den elektronischen Bauteilen des Geräts. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Das Programm wurde nicht ordnungsgemäß beendet oder der Betrieb zu früh unterbrochen. Erscheint der Fehlercode erneut, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
– Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie den Wasserhahn zu. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Sie nach der Überprüfung das Gerät mit der Start/Pause-Taste wieder ein. Es versucht dann das Programm fortzusetzen. Tritt der Fehler erneut auf, wird der Alarmcode erneut angezeigt.
- Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
bitte die Tür!
Page 40
www.aeg.com40
Ist das Gerät überladen, nehmen Sie einige Wäschestücke aus der Trommel und/oder drücken Sie die Tür zu und drücken Sie gleichzeitig
die Taste Start/Pause, bis die Anzeige aufhört zu blinken (siehe Abbildung unten).

13.2 Mögliche Störungen

Störung Mögliche Abhilfe
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netz­steckdose eingesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Si­cherung ausgelöst hat.
Das Programm startet
nicht.
Der Wassereinlauf in das
Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Das Wasser, das in das Gerät einläuft, wird sofort abgepumpt.
• Stellen Sie sicher, dass Start/Pause berührt wurde.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeit­vorwahl ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Schalten Sie die Kindersicherung aus, falls sie eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob sich der Knopf in der Position des gewünsch­ten Programms befindet.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasser­versorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhal­ten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn nicht ver­stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht ge­knickt, beschädigt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch ord­nungsgemäß angebracht ist.
• Überzeugen Sie sich, dass das Sieb des Zulaufschlauchs und das Sieb des Ventils nicht verstopft sind. Siehe „Reini­gung und Pflege“.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet. Der Schlauch ist möglicherweise zu niedrig angebracht. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
Page 41
Störung Mögliche Abhilfe
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht ge­knickt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pfle-
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
ge“.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch ord­nungsgemäß angebracht ist.
• Haben Sie ein Programm ohne Abpumpphase gewählt, stellen Sie das Abpumpprogramm ein.
• Haben Sie ein Programm mit Spülstopp gewählt, stellen Sie das Abpumpprogramm ein.
• Stellen Sie das Schleuderprogramm ein.
Das Gerät schleudert nicht oder das Wasch­programm dauert länger als gewöhnlich.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pfle­ge“.
• Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und star­ten Sie die Schleuderphase erneut. Das Problem kann durch eine Unwucht verursacht worden sein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkom­men dicht sind, sodass kein Wasser austreten kann.
Es befindet sich Wasser auf dem Boden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulauf- und -ablauf­schlauch nicht beschädigt sind.
• Verwenden Sie ein geeignetes Waschmittel in der richtigen Menge.
• Prüfen Sie, ob das gewählte Waschprogramm mit Wasser in der Trommel endet.
• Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm beendet ist.
• Stellen Sie das Abpump- oder Schleuderprogramm ein,
Die Tür des Geräts lässt sich nicht öffnen.
wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird.
• Das Problem kann durch eine Gerätestörung verursacht worden sein. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kun­dendienst. Wenn Sie die Tür öffnen müssen, lesen Sie sorgfältig „Öff­nen der Tür im Notfall“.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Ge­räusch und vibriert.
• Überzeugen Sie sich, dass das Verpackungsmaterial und/ oder die Transportsicherungen entfernt wurden. Siehe hier­zu „Montageanleitung“.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die Beladung ist möglicher­weise zu gering.
DEUTSCH 41
Page 42
42
www.aeg.com
Störung Mögliche Abhilfe
Die Programmdauer er­höht oder verringert sich während der Ausführung des Programms.
Die Waschergebnisse sind nicht zufriedenstel­lend.
Zu viel Schaum in der Trommel während des Waschprogramms.
Nach dem Waschgang befinden sich Waschmit­telrückstände in der Waschmittelschublade.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Werden andere Alarmcodes im Display angezeigt, schalten Sie das Gerät aus und ein. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Das ProSense System passt die Programmdauer an die Wä­scheart und -menge an. Siehe „ProSense System Bela­dungserkennung“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
• Entfernen Sie vor dem Waschgang hartnäckige Flecken mit einem Spezialprodukt.
• Achten Sie darauf, die richtige Temperatur einzustellen.
• Verringern Sie die Beladung.
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Klappe in der richtigen Posi­tion befindet (OBEN für Waschpulver - UNTEN für Flüssig­waschmittel).
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Waschmittelschublade ge­mäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung ver­wendet haben.

13.3 Öffnen der Tür im Notfall

Im Falle eines Stromausfalls oder einer Funktionsstörung bleibt die Tür verriegelt. Das Waschprogramm wird fortgesetzt, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist. Bleibt die Tür wegen einer Störung verriegelt, kann sie mit der Notentriegelungsfunktion geöffnet werden.
Vor dem Öffnen der Tür:
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur nicht zu hoch und die Wäsche nicht heiß ist. Warten Sie sonst, bis Wasser und Wäsche sich abgekühlt haben.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Vergewissern Sie sich, dass die Trommel sich nicht dreht. Warten Sie sonst, bis die Trommel zum Stillstand gekommen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand in der Trommel nicht zu hoch ist. Führen Sie, falls erforderlich, eine Notentleerung durch (siehe „Notentleerung“ im Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
Öffnen Sie die Tür folgendermaßen:
1. Schalten Sie das Gerät durch
Drücken der Taste Ein/Aus aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Page 43
DEUTSCH 43
3. Ziehen Sie den Auslöser der
Notfallentriegelung zweimal nach unten und öffnen Sie die Gerätetür. Bezüglich der Position des Auslösers der Notfallentriegelung siehe folgende Abbildung.

14. VERBRAUCHSWERTE

Die angegebenen Werte wurden unter Laborbedingungen gemäß den einschlägigen Normen gemessen. Folgende Faktoren können diese Werte verändern: Wäscheart und -menge sowie Raumtemperatur. Der Wasserdruck, die Versorgungsspannung und die Temperatur des ein­laufenden Wassers können sich auch auf die Dauer des Waschpro­gramms auswirken.
Die technischen Daten des Geräts können auf Grund von Verbesserun­gen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
4. Nehmen Sie die Wäsche heraus und
schließen Sie die Gerätetür.
Programme Bela-
dung (kg)
Baumwolle 60 °C
Baumwolle 40 °C
Pflegeleicht 40 °C
Feinwäsche 40 °C
Wolle/Seide 30 °C
1.5 0.14 60 70 30
Energie­verbrauch (kWh)
7 1.20 79 190 52
7 1.00 80 180 52
3 0.69 72 135 35
2 0.43 46 55 35
Wasser­verbrauch (Liter)
Ungefäh­re Pro­gramm­dauer (in Minuten)
Rest­feuchte
1)
(%)
Page 44
www.aeg.com44
Programme Bela-
dung (kg)
Standardprogramme Baumwolle
Standardprogramm Baum­wolle 60 °C
Standardprogramm Baum­wolle 60 °C
Standardprogramm Baum­wolle 40 °C
1)
Am Ende der Schleuderphase.
Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W)
0.48 0.48
Die in der Tabelle oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EU) 1015/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EC.

15. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe/
Gesamttiefe
Elektroanschluss Spannung
Gesamtleistung Sicherung Frequenz
Die Schutzverkleidung gewährleistet einen Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Spritzwasser (Feuchtigkeit), außer an den Stel­len, an denen das Niederspannungsgerät keinen Schutz gegen Feuchtigkeit besitzt.
Wasserdruck Mindestwert
Höchstwert
Wasseranschluss
Maximale Beladung Baumwolle 7 kg
Energieeffizienzklasse A+++
1)
Energie­verbrauch (kWh)
7 0.93 52 250 52
3.5 0.70 41 205 52
3.5 0.55 41 200 52
Wasser­verbrauch (Liter)
596 mm/819 mm/540 mm/553 mm
230 V 2000 W 10 A 50 Hz
IPX4
0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa)
Kaltwasser
Ungefäh­re Pro­gramm­dauer (in Minuten)
Rest­feuchte
1)
(%)
Page 45
DEUTSCH 45
Schleuderdrehzahl Maximale Schleuderdreh-
zahl
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' Außengewinde an.
1351 U/min
16. PRODUKTDATENBLATT GEMÄSS EU­VERORDNUNG 1369/2017
Produktdatenblatt
Warenzeichen AEG
Modell L7FBI6470, PNC914580212
Nennkapazität in kg 7
Energieeffizienzklasse A+++
Energierverbrauch in kWh/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C und 40 °C Baumwoll­programme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung in kWh
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei Teilbefüllung in kWh
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung in kWh
Leistungsaufnahme in W im Aus-Zustand 0.48
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand in W 0.48
Wasserverbrauch in Liter/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwoll­programme bei vollständiger Befüllung und Teilbefül­lung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Schleudereffizienzklasse auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
Maximale Schleuderdrehzahl in rpm 1351
Restfeuchte in % 52
174
0.93
0.70
0.55
10499
B
Page 46
www.aeg.com
46
Die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ und „Baum­wolle 40 °C“ sind die Standard-Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung nor­mal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Be­zug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung in Minuten
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei Teilbefüllung in Minuten
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung in Minuten
Dauer des unausgeschalteten Zustands in Minuten 5
Luftschallemission in db (A) -Wäsche 54
Luftschallemission in db (A) Schleudern 72
Einbaugerät J/N Ja
Die in der Tabelle oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EU) 1015/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie EG/2009/125.
17. UMWELTTIPPS
-
250
205
200
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
*
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Page 47
DEUTSCH 47
Page 48
www.aeg.com/shop
157020420-A-312018
Loading...